DE102009018436A1 - Kippriegelanordnung für ein Gerüst - Google Patents

Kippriegelanordnung für ein Gerüst Download PDF

Info

Publication number
DE102009018436A1
DE102009018436A1 DE200910018436 DE102009018436A DE102009018436A1 DE 102009018436 A1 DE102009018436 A1 DE 102009018436A1 DE 200910018436 DE200910018436 DE 200910018436 DE 102009018436 A DE102009018436 A DE 102009018436A DE 102009018436 A1 DE102009018436 A1 DE 102009018436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
rocker
carrier
rocker bar
scaffolding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910018436
Other languages
English (en)
Inventor
Fernando Peralta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910018436 priority Critical patent/DE102009018436A1/de
Publication of DE102009018436A1 publication Critical patent/DE102009018436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/14Comprising essentially pre-assembled two-dimensional frame-like elements, e.g. of rods in L- or H-shape, with or without bracing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/12Clamps or clips for crossing members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/304Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Es wird eine Kippriegelanordnung für die Verwendung an einem ersten Gerüstelement (9), insbesondere einem Vertikal-Profilstab (9), als Anschlusseinrichtung für wenigstens ein weiteres Gerüstelement (24) vorgeschlagen, mit einem an dem ersten Gerüstelement (9) fest anbindbaren Träger (34), der einen um eine horizontale Achse (36) mit einem Lagerbolzen (38) schwenkbaren Kippriegel (32)) trägt, wobei der Kippriegel (32) zur Einnahme einer Aufnahmestellung für das weitere Gerüstelement (24) und einer das weitere Gerüstelement (24) haltenden Verriegelungsstellung verschwenkbar ist. Dabei ist die Kippriegelanordnung zusätzlich mit einer Halteeinrichtung (40) ausgebildet, mittels der der Kippriegel (32) in der Aufnahmestellung haltbar ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Kippriegelanordnung für ein Gerüst nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • STAND DER TECHNIK
  • Kippriegel, welche auch Kippstifte genannt werden, sind aus der Praxis bei Gerüsten allgemein bekannt. In der Regel werden sie an den vertikalen Außenstreben von Gerüstrahmen nach außen vorstehend angeschweißt und dienen auf der gebäudefernen Außenseite eines Baugerüstes zur Aufnahme von weiteren Gerüstelementen wie horizontalen Rückengeländern zwischen benachbarten Gerüstrahmen oder diagonal zum Gerüstfeld verlaufenden Diagonalen zur Versteifung des Gerüstes. Diese anzubindenden Gerüstelemente, beispielsweise Rückengeländer und Diagonalen, sind in der Regel als langgestreckte Rohre oder Profile ausgebildet, die zur Anbringung an den Kippstiften jeweils an beiden Enden quer zur Längserstreckung Durchgangsbohrungen aufweisen. Zur Montage werden die Geländer oder Diagonalen mit den Durchgangsbohrungen auf den Träger der horizontal verschwenkten Kippstifte aufgesteckt, und der jeweilige Kippstift wird anschließend zur Arretierung verschwenkt.
  • Aus der Patentliteratur sind unterschiedliche Ausführungsformen schwerkraftbetätigter Kippstifte bekannt.
  • Beispielsweise aus der DE 44 35 417 B4 ein Kippstift für die Verwendung an Vertikalrahmen von Baugerüsten als Anschlusselement für horizontal und/oder vertikal verlaufende Gerüstriegel und -streben bekannt, mit einem am Vertikalrahmen anschweißbaren Träger, der aus einem gebogenen Blechzuschnitt aus Stahl oder Aluminium hergestellt ist und einen um eine horizontale Achse zwischen einer horizontalen Öffnungsstellung und einer vertikalen Verriegelungsstellung verschwenkbaren Fallriegel trägt. Der Träger hat dabei über seine gesamte Länge eine oben geschlossene, hülsenartige Form und unterseitig einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz, dessen Breite größer als die Dicke des im Innenraum der Hülse gelagerten Fallriegels ist, wobei der Fallriegel aus der vertikalen Verriegelungsstellung heraus lediglich in Richtung auf das Anschweißende des Trägers verschwenkbar ist und der Schwenkweg durch am Fallriegel befindliche, sich an der geschlossenen Oberseite des Trägers anlegende Stützflachen auf etwa 90° begrenzt ist. Zur Vereinfachung der Bedienbarkeit weist der Fallriegel einen Vorsprung auf, der in jeder Schwenkstellung nach außen über den Träger vorsteht.
  • Die Handhabbarkeit verbleibt bei dieser wie auch bei anderen aus der Praxis bekannten Lösungen nachteilhafterweise schwierig, da der Kippstift manuell in seine Aufnahmeposition gebracht werden muss und hierin von der Bedienperson gehalten werden muss.
  • Neben der dabei gegebenen Verletzungsgefahr ist es insbesondere nachteilig, dass eine einzelne Bedienperson in der Praxis z. B. einen Geländerholm oder ein anderes stangenar tiges Gerüstelement nicht bzw. nur mit erheblichen Schwierigkeiten gleichzeitig mit beiden Enden an einer Kippstiftverbindung festlegen kann. Wenn eine Bedienperson jedoch die Enden eines betreffenden Gerüstelements nur nacheinander an dem Gerüst befestigen kann, ist der Aufbau eines Gerüstes mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand und entsprechend hohen Kosten verbunden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE AUFGABE
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kippriegelanordnung der eingangs genannten Art für ein Gerüst zu schaffen, bei der die Handhabbarkeit unter Gewährleistung einer hohen Funktionssicherheit weiter verbessert ist.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Kippriegelanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der hiervon abhängigen Ansprüche.
  • Es ist somit eine Kippriegelanordnung für die Verwendung an einem ersten Gerüstelement, insbesondere einer Vertikalstange, als Anschlusseinrichtung für wenigstens ein weiteres Gerüstelement wie eine horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal verlaufende Gerüststange, vorgesehen, mit einem an dem ersten Gerüstelement fest anbindbaren Träger, der einen um eine horizontale Achse mit einem Lagerbolzen schwenkbaren Kippriegel trägt, wobei der Kippriegel zur Einnahme einer Aufnahmestellung für das weitere Gerüstelement und einer das weitere Gerüstelement haltenden Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Kippriegelanordnung zusätzlich mit einer Halteeinrichtung ausgebildet ist, mittels der der Kippriegel in der Aufnahmestellung haltbar ist.
  • VORTEILHAFTE WIRKUNGEN
  • Eine erfindungsgemäß ausgebildete Kippriegelanordnung zeichnet sich durch eine besonders einfache und komfortable Handhabbarkeit aus. Dadurch, dass der Kippriegel durch die zusätzliche Halteeinrichtung in der Aufnahmestellung haltbar ist, kann z. B. eine einzelne Bedienperson auf einfache Weise eine Stange mit beiden Enden gleichzeitig an dem Gerüst festlegen, wodurch die Montage und Demontage insbesondere großer Baugerüste erheblich vereinfacht ist und die Kosten für den Gerüstaufbau bzw. -abbau entsprechend niedrig gehalten werden können. Zugleich ist auch das Verletzungsrisiko für die Bedienperson minimiert, da diese während des Anbindungsvorgangs des betreffenden Gerüstelements den Kippriegel nicht manuell halten muss.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hält die Halteeinrichtung den Kippriegel derart, dass dessen Aufnahmestellung und Verriegelungsstellung identisch sind, wobei der Kippriegel während der Aufnahme des weiteren Gerüstelements ausgehend von der Aufnahmestellung entgegen der Schwerkraft verschwenkbar ist und nach Aufnahme des weiteren Gerüstele ments selbsttätig durch die auf ihn wirkende Schwerkraft seine Verriegelungsstellung einnimmt.
  • Alternativ hierzu kann die Aufnahmestellung jedoch auch von der Verriegelungsstellung abweichen, wobei die Halteeinrichtung mit einer Kontaktfläche an dem Träger und einer korrespondierenden Kontaktfläche an einem rückseitigen im horizontalen Zustand in Richtung eines Anbindungsendes des Trägers weisenden Ende des Kippriegels ausgebildet sein kann, wobei die Ausnehmung zur Aufnahme des Lagerbolzens als Langloch ausgebildet ist, so dass der Kippriegel manuell zwischen einer horizontalen Aufnahmestellung und einer vertikal hierzu verschwenkten Verriegelungsstellung schwenkbar ist.
  • Je nach Ausgestaltung eignet sich die Kippriegelanordnung sowohl zur Verwendung mit Gerüstelementen wie Stangen, welche ein Loch zur Durchführung des Kippriegels aufweisen, wobei der Träger des Kippriegels im montierten Zustand zugleich das anzubindende Gerüstelement trägt. Die Kippriegelanordnung ist jedoch auch zur Arretierung von Gerüstelementen geeignet, welche mit einem abgebogenen Ende in eine keilkastenartige bzw. schuhartige, nach oben offene Lasche gesteckt werden, wobei der Abstand zwischen der unterhalb des Trägers des Kippriegels angeordneten Lasche und dem in Verriegelungsstellung nach unten ragenden Ende des Kippriegels derart bemessen ist, dass der Kippriegel in Verriegelungsstellung eine Bewegung des aufgenommenen Gerüstelements entgegen der Anbindungsrichtung des Trägers blockiert und bei einer Verschwenkung des Kippriegels in Richtung des Anbindungsendes des Trägers freigibt.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die Ansprüche sowie die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele, wobei die Merkmale der Ansprüche in beliebiger Weise kombinierbar sind, sofern sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäß gestalteten Kippriegelanordnung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Darin zeigt
  • 1 ein Gerüstsystem mit Stellrahmen, welche mit einem Achsabstand zueinander angeordnet und durch Gerüstelemente verbunden sind, wobei eine mögliche Anordnung einer erfindungsgemäßen Kippstiftanordnung prinzipmäßig gezeigt ist;
  • 2 eine prinzipmäßige, teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Kippriegelanordnung an einem Vertikalprofilstab eines Gerüstrahmens der 1 in einer Ruhestellung, welche zugleich einer Aufnahmestellung wie auch einer Verriegelungsstellung des Kippriegels entspricht;
  • 3 die Kippriegelanordnung der 2 mit einer verschwenkten Stellung des Kippriegels während einer Aufnahme eines nicht weiter dargestellten weiteren Gerüstelements;
  • 4 die Kippriegelanordnung der 2 und 3 im Zusammenwirken mit einem horizontalen Geländerholm als weiteres Gerüstelement, wobei der Geländerholm an seinen Enden jeweils ein Loch zur Durchführung des Kippriegels aufweist;
  • 5 die Kippriegelanordnung der 4 während der Führung des Geländerholms über den Kippriegel;
  • 6 die Kippriegelanordnung nach 4 und 5, wobei der Geländerholm an dem Gerüst festgelegt ist und sich der Kippriegel in Verriegelungsstellung befindet;
  • 7 eine vereinfachte Seitendarstellung einer Ausführungsalternative des in den 2 bis 6 gezeigten Kippriegels in einer Ruhestellung, welche zugleich einer Aufnahmestellung wie auch einer Verriegelungsstellung des Kippriegels entspricht;
  • 8 eine weitere Ausführungsalternative des Kippriegels in einer verschwenkten Stellung während einer Aufnahme eines weiteren Gerüstelements;
  • 9 eine Ausführungsalternative einer Lagerung des Kippriegels der Kippriegelanordnung der 8 mit dem Kippriegel in seiner unverschwenkten Aufnahmestellung bzw. Verriegelungsstellung;
  • 10 eine zweite Ausführung einer Kippriegelanordnung mit dem Kippriegel in einer Ruhestellung, welche der Aufnahmestellung und Verriegelungsstellung des Kippriegels entspricht, wobei die Kippriegelanordnung mit einer schuhartigen, nach oben offenen Lasche zur Aufnahme eines Endes eines aufzunehmenden Gerüstelements unterhalb des Trägers des Kippriegels ausgebildet ist;
  • 11 die Kippriegelanordnung der 10 in Zusammenwirken mit einem aufzunehmenden Gerüstelement, wobei das aufzunehmende Gerüstelement in einer Position während des Aufnahmevorgangs und in einem an dem Gerüst festgelegten Zustand gezeigt ist, während der Kippriegel in einer verschwenkten Stellung während der Aufnahme des anzubindenden Gerüstelements dargestellt ist;
  • 12 die Kippriegelanordnung der 10 und 11, wobei der Kippriegel in einer verschwenkten Stellung während der Entnahme des aufzunehmenden Gerüstelements dargestellt ist;
  • 13 eine zu der Ausführung nach 10 bis 12 alternative. Ausgestaltung des Kippriegels;
  • 14 eine schematisierte Frontalansicht der Kippriegelanordnung der 10 bis 12 mit einem nach 13 ausgebildeten Kippriegel, wobei in die Lasche unterhalb des Kippriegels die Enden zweier Gerüstholme eingesetzt sind;
  • 15 die Kippriegelanordnung der 14 in einer schematisierten Seitenansicht;
  • 16 eine weitere Ausführung einer Kippriegelanordnung, wobei der Kippriegel mit durchgezogenen Linien in einer Verriegelungsstellung und in strichpunktierten Linien in einer in einer Aufnahmestellung gehaltenen Position dargestellt ist;
  • 17 eine vereinfachte Draufsicht auf die Kippriegelanordnung der 16.
  • 18 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführung einer Kippriegelanordnung, wobei das erste Gerüstelement, mit dem ein Träger des Kippriegels fest verbunden, eine schuhartige, nach oben offene Lasche zur Anbindung weiterer Gerüstelemente mittels eines Keils ist und der Kippriegel in einer hierfür geeigneten Aufnahme an einem Vertikal-Profilstab gelagert ist;
  • 19 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Kippriegelanordnung der 18;
  • 20 ein L-förmiges Knotenblech, welches einen Vertikal-Profilstab mit einem Querriegel des Gerüsts verbindet, wobei an dem Knotenblech eine weitere Kippriegelanordnung vorgesehen ist, mittels der eine Kupplung zur Anbindung weiterer Gerüstelemente an dem Knotenblech festgelegt ist;
  • 21 eine um 90° versetzte Seitenansicht der Kippriegelanordnung der 20, bei der die mit dem Kippriegel an dem Knotenblech befestigte Kupplung ersichtlich ist;
  • 22 eine weitere Ausführung einer Kippriegelanordnung an einer Adaptereinrichtung zum Zusammenwirken mit einer in 24 und 25 näher dargestellten, schuhartigen und nach oben offenen Lasche;
  • 23 eine Seitenansicht der Kippriegelanordnung der 22 in Alleinstellung;
  • 24 eine Vorderansicht der Adaptereinrichtung der 22 und 23 in einem in die schuhartige Lasche eingesetzten und hierin mittels eines Befestigungsmittels arretierten Zustand;
  • 25 die mit der Kippriegelanordnung ausgebildete Adaptereinrichtung der 24 in einer vereinfachten Seitenansicht;
  • 26 eine vereinfachte, teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführung einer Kippriegelanordnung, wobei das erste, mit dem Träger des Kippriegels fest verbundene Gerüstelement ein Träger eines weiteren Kippriegels ist, und wobei der erste Kippriegel in einer hierfür ge eigneten Aufnahme eines Vertikal-Profilstabs gelagert ist; und
  • 27 eine vereinfachte, teilweise geschnittene Draufsicht auf die Kippriegelanordnung der 26.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt schematisiert ein Gerüstsystem 1, welches vorliegend als ein an einer Fassade 2 verankerbares Arbeitsgerüstsystem ausgebildet ist. Bei dem vorliegenden Gerüstsystem 1 handelt es sich somit um ein Baugerüst, bei dem mehrere Stellrahmen 3 und ggf. weitere horizontale Gerüststiele entsprechend dem jeweiligen Gerüstsystem im Rastermaßsystem Aufnahmen zur Befestigung von Gerüstteilen wie Horizontalriegeln, Diagonalstreben, etc. aufweisen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Bauelemente der identisch aufgebauten Stellrahmen 3 jeweils repräsentativ für die bau- und oder funktionsgleichen Bauelemente nur einmal mit einem Bezugszeichen in der 1 bezeichnet
  • Bei dem in 1 gezeigten Gerüstsystems 1 weisen die Stellrahmen 3 jeweils zwei Vertikal-Profilstäbe 9, 10 auf, welche durch einen einen Horizontal-Profilstab bildenden Querriegel 11, 17 miteinander verbunden sind.
  • Die Vertikal-Profilstäbe 9, 10 weisen an ihrem unteren Ende 12 Anschlussmöglichkeiten 13 für Fußelemente 14, 15 auf, welche in der Höhe verstellbare Fußspindeln 14 oder nicht verstellbare Fußplatten 15 sein können.
  • Ebenso wie die Stellrahmen 3 mit ihrem unteren Ende an Fußelemente 14, 15 angebunden werden können, können diese mit den unteren Enden 12 der Vertikal-Profilstäbe 9, 10 auch mit einem weiteren, darunter angeordneten Stellrahmen verbunden werden.
  • Entsprechend den Anschlussmöglichkeiten an den unteren Enden 12 der Vertikal-Profilstäbe 9, 10 sind auch an den oberen Enden 16 der Vertikal-Profilstäbe 9, 10 Anschlussmöglichkeiten für einen weiteren Stellrahmen vorgesehen, wobei die oberen Enden 16 der Vertikal-Profilstäbe über einen oberen Querriegel 17 hinaus ragen können und teleskopartig mit den unteren Enden 12 eines anschließenden Stellrahmens ineinander steckbar und verbindbar ausgebildet sein können.
  • Zur Anbindung von weiteren Gerüstelementen weisen die Vertikal-Profilstäbe 9, 10 Anschlussmöglichkeiten unter anderem für ein Achsmaß 19 ausbildende horizontale Längsriegel 18, vertikal aussteifende Querdiagonalen 20, Horizontalaussteifungen bzw. Horizontaldiagonalen 21, als Längsdiagonalen 22 ausgebildete Vertikalversteifungen und einen Seitenschutz 23 auf.
  • Der Seitenschutz 23 weist ein als horizontaler Geländerholm 24 ausgebildetes Geländerelement und einen horizontalen Zwischenholm 25 auf, welcher zwischen einer Anschlussmöglichkeit für ein zwischen zwei Querriegeln 11, 17 anordenbares Belagteil 26 und dem horizontalen Geländerholm 24 angeordnet ist. Der horizontale Geländeholm 24 des Seitenschutzes 23 ist vorliegend etwa 1 m oberhalb des Belagteils 26 angeordnet. Wie in der 1 angedeutet, kann im Be reich des Seitenschutzes 23 auch ein Geflecht 27 vorgesehen sein.
  • Die Anbindung der ein Rückengeländer bildenden horizontalen Geländerholme 24 an die Vertikal-Profilstäbe 9, 10 ist vorliegend mit einer in 1 nur symbolisch angedeuteten Kippriegelanordnung 30 realisiert, welche gemäß den 2 bis 17 ausgebildet sein kann.
  • Die in 1 gezeigte Anwendungsmöglichkeit der Kippriegelanordnung 30 ist nur beispielhaft, da diese prinzipiell bei allen ersichtlichen Gerüstelementverbindungen, insbesondere auch zur Anbindung der Längsdiagonalen 22 an die Stellrahmen 3, Anwendung finden kann.
  • Die 2 zeigt eine erste Ausführung der Kippriegelanordnung 30 an einem ein erstes Gerüstelement darstellenden Vertikal-Profilstab 9 als Anschlusseinrichtung für den ein weiteres Gerüstelement darstellenden Geländerholm 24 eines Rückengeländers. Die Kippriegelanordnung 30 ist mit einem an dem Vertikal-Profilstab 9 vorliegend mittels einer Schweißverbindung fest angebundenen Träger 34 ausgebildet, der den um eine horizontale Achse 36 mit einem Lagerbolzen 38 schwenkbaren Kippriegel 32 trägt. Der Kippriegel 32 ist wie bei allen gezeigten Ausführungen zur Einnahme einer Aufnahmestellung für das weitere Gerüstelement bzw. den Geländerholm 24 und einer den Geländerholm 24 haltenden Verriegelungsstellung verschwenkbar.
  • Wie bei sämtlichen Ausführungen ist hier die Kippriegelanordnung 30 zusätzlich mit einer Halteeinrichtung 40 ausgebildet, mittels der der Kippriegel 32 in der Aufnahmestel lung abweichend von einer schwerkraftbedingten Stellung bei reiner Lagerung mit dem Lagerbolzen 38 haltbar ist.
  • Bei den Ausführungen der 2 bis 15 hält die Halteeinrichtung 40 den Kippriegel 32 derart, dass dessen Aufnahmestellung und Verriegelungsstellung identisch sind, wobei der Kippriegel 32 während der Aufnahme des weiteren Gerüstelements bzw. Geländerholms 24 ausgehend von der Aufnahmestellung entgegen der Schwerkraft schräg nach oben in Richtung eines Anbindungsendes 35 des Trägers 34 verschwenkbar ist und nach Aufnahme des Gerüstholms 24 selbsttätig durch die auf ihn wirkende Schwerkraft seine Verriegelungsstellung einnimmt.
  • Die Halteeinrichtung 40 ist dabei mit einer Kulissenführung 42 ausgebildet, wobei der Begriff „Kulissenführung” erfindungsgemäß in seinem weitesten Sinn als Führung eines Führungselement in einer Bewegungsbahn zu verstehen ist und die Führung dabei sowohl in der Vorgabe einer Führungsbahn über die gesamte Bewegung als auch nur in der Vorgabe von Endanschlagflächen bestehen kann. So kann hierunter sowohl eine gezeigte Kurvenbahn als auch lediglich eine einen oberen und unteren Anschlag für einen Führungsbolzen bildende Aussparung zu verstehen sein.
  • Die Kulissenführung 42 ist hier durch eine Bewegungsbahn 45 und ein hieran bewegliches Führungselement 46 gebildet, wobei die Bewegungsbahn 45 vorliegend durch eine Kontur einer Ausnehmung 48 an dem Kippriegel 32 gebildet ist und das Führungselement 46 als ein Bolzen ausgebildet ist, der fest mit dem Träger 34 des Kippriegels 32 verbunden ist und einen Schwenkweg des Kippriegels 32 sowohl nach oben als auch nach unten begrenzt.
  • Bei der in den 2 bis 15 gezeigten Ausführungen ist die Bewegungsbahn bzw. die Ausnehmung hierfür jeweils an dem Kippriegel 32 ausgebildet und der Bolzen an dem Träger 34, jedoch ist es selbstverständlich bei einer alternativen Ausführung auch möglich, die Ausnehmung an dem Träger vorzusehen und den Kippriegel mit einem Bolzen oder sonstigen geeigneten Führungselement hierin zu führen.
  • Bei den Darstellungen der 2 bis 6 ist die die Bewegungsbahn 45 bildende Ausnehmung 48 als eine separate Ausnehmung zur den Lagerbolzen 38 aufnehmenden Ausnehmung 37 ausgebildet und als Kurvenbahn geformt, welche vorliegend eine Verschwenkung des Kippriegels aus einer wenigstens annähernd horizontalen Position nach oben um vorliegend wenigstens annähernd 25° erlaubt, wie dies aus der Gegenüberstellung der Aufnahmestellung und Verriegelungsstellung des Kippriegels 32 in 2 und der verschwenkten Stellung des Kippriegels 32 während einer Aufnahme des in der 3 nicht dargestellten Geländerholms 24 ersichtlich ist.
  • Die 4 bis 6 zeigen die Kippriegelanordnung 30 im Zusammenwirken mit dem Geländerholm 24, welcher als Stange mit einen kreisrunden Querschnitt ausgebildet ist und an seinen Enden jeweils ein blechartige Lasche 50 mit einem Loch 52 zur Durchführung des Kippriegels 32 aufweist. Dabei ist in 4 der Zustand vor der Anbindung des Geländerholms 24, in der 5 der Beginn des Vorgangs der automatischen Verkippung des Kippriegels 32 durch den Geländer holm 24 bei dessen Führung über den Kippriegel 32 und in 6 der Anbindungszustand des Geländerholm 24 an dem Gerüst 1 bzw. dem Vertikal-Profilstab 9 gezeigt.
  • Bei den Ausführungen nach 2 bis 15 ist der Kippriegel 32 an seiner Unterseite mit einer vorliegend gekurvten Gleitschräge 58 zur vereinfachten Kontaktierung mit dem aufzunehmenden Gerüstelement 24 ausgebildet.
  • Der Kippriegel 32 ist bei allen gezeigten Ausführungen derart geformt, dass sein rückseitiges, zumindest im verschwenkten Zustand in Richtung des Anbindungsendes 35 des Trägers 34 weisendes Ende 54 in der Verriegelungsstellung unterhalb einer unteren Begrenzung 56 des Trägers 34 hervorragt und damit eine Bewegung des aufgenommenen Geländerholms 24 entgegen der Richtung des Vertikal-Profilstabs 9 blockiert.
  • Wie den in den 7 bis 9 gezeigten Beispielen von Ausführungsalternative zu entnehmen ist, sind sowohl hinsichtlich der Gestaltung der die Bewegungsbahn 45 bildenden Ausnehmung als auch hinsichtlich des Führungselements 46 und der Lagerung um die horizontale Achse 36 zahlreiche verschiedene Ausführungen denkbar.
  • In den 7 bis 9 sind besonders kostengünstige Varianten des Kippriegels 32 der 2 bis 6 gezeigt, bei denen im Unterschied zur vorherigen Ausführung, bei der die die Bewegungsbahn 45 bildende Ausnehmung als ein separates Langloch 48 ausgeführt, nunmehr die Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Lagerbolzens 38 zugleich die die Bewegungsbahn 45 bildende Ausnehmung ist. Ein solcher Kippriegel kann als ein einfaches Stanz-Blechteil aus Stahl oder Aluminium von einer Stärke wie bei den übrigen Ausführungen von beispielsweise 4 mm ausgebildet sein.
  • Eine solche gemeinsame Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Lagerbolzens 38 und des Führungselements 46 kann unterschiedliche Querschnitte haben wie z. B. einen in 7 gezeigten annähernd rechteckigen Querschnitt und einen in 8 und 9 gezeigten annähernd dreieckigen Querschnitt. Dabei kann die Rolle des Lagerbolzens und Führungselements auch vertauscht sein, da jeder der in 7 und 8 gezeigten Bolzen 38, 46 sowohl Lagerbolzen als auch Führungselement der Kulissenführung sein kann.
  • Die Bolzen 38, 46 müssen generell auch nicht in einer Horizontalen angeordnet sein, sondern können auch höhenversetzt zueinander angeordnet sein.
  • Während bei der Ausführung nach 2 bis 6 die Bewegungsbahn 45 des Führungselements 46 in Richtung des Anbindungsendes 35 des Trägers 34 versetzt gegenüber der Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Lagerbolzens 38 angeordnet ist, um ein Verschwenken des Kippriegels 32 ausschließlich in Richtung des Anbindungsendes 35 des Trägers 34 zuzulassen, kann je nach Toleranz bei einer gemeinsamen Aussparung für den Lagerbolzens 38 und das Führungselement 46 ggf. auch ein leichtes Verschwenken des Kippriegels 32 im Verrieglungszustand entgegen der Richtung des Anbindungsendes 35 des Trägers 34 bei entsprechender Kraftausübung auf das aufgenommenen Gerüstelement 24 zugelassen sein, wobei das aufgenommene Gerüstelement 24 durch entsprechende Bemaßung des Kippriegel 32 immer noch sicher zwischen dem Kippriegel 32 und dem Vertikal-Profilstab 9 an dem Träger 34 gehalten ist.
  • Weitere Ausgestaltungsvarianten sind auch bezüglich der Spitze 72 des Kippriegels 32 möglich. Bei der stiftartigen Ausführung des Kippriegels 32 gemäß den 2 bis 9 ist der Kippriegel 32 zur vereinfachten Durchführung durch Löcher 52 an dem aufzunehmenden Gerüstelement 24 mit einer sich verjüngenden Spitze 72 ausgebildet, wobei die 7 eine Ausführung mit einer etwas abgeflachten Spitze zeigt. In weiteren Ausführungen kann es selbstverständlich auch vorgesehen sein, dass die Spitze noch weiter abgeflacht ist.
  • Ebenso vielseitig kann der Fachmann nach den jeweiligen Gegebenheiten das dem Anbindungsende 35 des Trägers 34 zugewandte Ende des Kippriegels 32 gestalten, wobei lediglich zu beachten ist, dass die Gewichtsverteilung an dem Kippriegel 32 so ist, dass dieser selbsttätig durch die Schwerkraft seine Verriegelungsstellung einnimmt.
  • Die 9 zeigt stark vereinfacht eine weitere Variante, bei der der Lagerbolzen 38 und das Führungselement bzw. den Schwenkweg des Kippriegels 32 begrenzende Begrenzungselement 46 eine bauliche Einheit in der Art eines Balkens bilden.
  • Es versteht sich, dass auch bezüglich des Trägers 34 des Kippriegels 32 verschiedene geeignete Ausführungen zur Anwendung kommen können.
  • Bei den gezeigten Ausführungen ist der Träger 34 gabelartig mit zwei einen Schlitz bildenden Schenkeln 70 ausgebildet, zwischen denen der Kippriegel 32 gelagert ist. Insbesondere im Hinblick auf möglichen Schmutzeintrag wäre es aber auch denkbar, den Träger als nach oben geschlossenes C-Profil oder als sonstigen Profilkörper mit einer Ausnehmung zur Lagerung des Kippriegels 32 auszuführen.
  • Allen Ausführungsvarianten der 2 bis 9 ist gemeinsam, dass die Bewegungsbahn 45, welche hier eine kreissegmentartige Führungskontur aufweist, den Schwenkweg des Kippriegels 32 derart begrenzt, dass der Kippriegel 32 eine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung und Verriegelungsstellung einnimmt, mit der die Aufnahme eines anzubindenden Gerüstelements ohne manuelle Betätigung möglich ist und mit der eine Demontage mit einem leichten Druck auf den Kippriegel 32 schnell und einfach realisierbar ist.
  • Während bei den Ausführungen der 2 bis 9 der Kippriegel 32 als ein insbesondere zur Durchführung durch ein kreisförmiges Loch 54 eines stangenartigen Gerüstelements 24 geeigneter Längskörper, welcher bezogen auf seine Unterseite konkav gekrümmt ist, ausgebildet ist, ist der Kippriegel 32 bei der Ausführungsalternative nach 10 bis 15 nicht zur Durchführung durch ein Loch an einem weiteren Gerüstelement, sondern zum Halten von hier gebogenen Enden 55 eines aufzunehmenden Gerüstelements 24 in einer schuhartigen, nach oben offenen Lasche 80 unterhalb des Trägers 34 des Kippriegels 32 vorgesehen.
  • Wie insbesondere den 11 und 12 zu entnehmen ist, welche diese Ausführung der Kippriegelanordnung 30 im Zu sammenwirken mit dem Geländerholm 24 zeigen, ist hier der Abstand zwischen der Lasche 80 und dem in Verriegelungsstellung nach unten ragenden Ende 54 des Kippriegels 32 derart bemessen, dass der Kippriegel 32 in Verriegelungsstellung eine Bewegung des aufgenommenen Geländerholms 24 entgegen der Anbindungsrichtung des Trägers 32 blockiert und bei einer Verschwenkung des Kippriegels 32 in Richtung des Anbindungsendes 35 des Trägers 34 freigibt.
  • Der Kippriegel 32 ist dabei im Wesentlichen als ein Dreieck-Blech ausgebildet, jedoch kann der Fachmann auch jede andere geeignete Kontur für den Kippriegel 32 vorsehen.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungen ist die Bewegungsbahn 45 für den das Führungselement der Kulissenführung 42 darstellenden Bolzen 46 mit einer zum Anbindungsende 35 des Trägers 34 hin offenen L-Führungskontur 82 ausgebildet, wobei die Bemaßung des Kippriegels 32 und der Bewegungsbahn 45 derart gewählt ist, dass der Schwenkweg des Kippriegels 32 vorliegend auf eine wenigstens annähernd 90°-Verschwenkung des unteren Endes 54 des Kippriegels 32 in Richtung des Vertikal-Profilstabs 9 begrenzt ist.
  • Wie bereits bei den Ausführungen gemäß 2 bis 9 kann auch hier der Geländerholm 24 ohne manuelle Betätigung des Kippriegels 32 mit seinen Enden 55 in die Lasche 80 eingeführt werden, wobei der Kippriegel 32 während des Einsetzens des Geländerholms 24 in Richtung des Vertikal-Profilstabs 9 verschwenkt wird. Sobald der Geländerholm 24 soweit in Richtung des Vertikal-Profilstabs 9 in die Lasche 80 eingeführt ist, dass er wieder außer Kontakt mit dem Kippriegel 32 gerät, kippt der Kippriegel 32 schwerkraftbe dingt wieder aus einer in 11 gezeigten Zwischenstellung in seine in 10 gezeigte Ruhestellung zurück, in der das untere Ende 54 des Kippriegels 32 eine Bewegung des Geländerholms 24 aus der Lasche 80 heraus verhindert.
  • Zur Entnahme des unterhalb des Trägers 34 gelagerten Geländerholms 24 aus der Lasche 80 kann der Kippriegel 32 durch eine einfache manuelle Verkippung in eine Durchgangsstellung gemäß 12 verkippt werden, in der ein Durchgangsweg für den Geländerholm 24 unterhalb des Trägers 34 des Kippriegels 32 freigegeben ist.
  • Bei der Ausführung gemäß 10 bis 12 ist die Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Lagerbolzens 38 als ein Langloch ausgebildet, welches zusätzlich zu der die Bewegungsbahn 45 bildenden Aussparung 48 an dem Kippriegel beispielsweise durch Stanzung ausgebildet ist.
  • Bei einer einfacher herzustellenden Variante gemäß 13 bis 15 kann die die Bewegungsbahn 45 bildende Ausnehmung 48 und die Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Lagerbolzens 38 zu einer einzigen Ausnehmung zusammengefasst sein, welche dann beispielsweise eine Y-artige Kontur aufweisen kann.
  • Die Länge des Trägers 34 und die Bemaßung der schuhartigen, nach oben offenen Lasche 80 kann so gewählt sein, dass wie in 14 und 15 ersichtlich zwei Geländerholme 24 mit ihren Enden 55 in einer einzigen Lasche 80 angeordnet und von dem Kippriegel 32 darin gehalten werden können.
  • In weiteren Ausführungen ist es auch denkbar, dass eine Kippriegelanordnung 30 mit einem stiftartigen Kippriegel gemäß den 2 bis 9 mit einer wie ein herkömmlicher Keilkasten ausgebildeten, nach oben offenen Lasche 80 kombiniert ist, in welche ein gebogenes Ende eines Geländerholms mit einem Keil und einem Hammerschlag befestigt werden kann, so dass eine Wahlmöglichkeit für die Befestigung von Gerüststangen unterschiedlicher Gerüstsysteme besteht.
  • Gemäß einer weiteren, in den 16 und 17 gezeigten Ausführungsvariante der Kippriegelanordnung 30 kann die Halteeinrichtung 40 auch mit einem stiftartigen Kippriegel 32 ausgebildet sein, welcher manuell zwischen einer horizontalen Aufnahmestellung und einer vertikal hierzu verschwenkten Verriegelungsstellung schwenkbar ist, wobei die Halteeinrichtung 40 den Kippriegel 32 in der horizontalen Aufnahmestellung hält.
  • Die Halteeinrichtung 40 ist hierzu mit einer Kontaktfläche 90 an dem Träger 34 und einer korrespondierenden Kontaktfläche 32 an dem rückseitigen, im horizontalen Zustand in Richtung des Anbindungsendes 35 des Trägers 34 weisenden Endes 94 des Kippriegels 32 ausgebildet.
  • Als Kontaktflächen eignen sich prinzipiell alle Arten von Hinterschneidungen, so dass bei Zusammenwirken der Kontaktflächen eine Arretierung des Kippriegels 32 in horizontaler Stellung möglich ist, in welcher der Kippriegel 32 durch ein Loch 54 an dem Gerüstholm 24 führbar ist.
  • Bei der in 16 und 17 gezeigten Ausführung ist die Kontaktfläche des Kippriegels 32 durch einen im horizontalen Zustand des Kippriegels vertikal ausgerichteten, nasenartigen Vorsprung 92 ausgebildet, während die korrespondierende Kontaktfläche 90 an dem Träger 34 durch eine nach unten offene Aufnahme für den Vorsprung 92 des Kippriegels 32 ausgebildet ist.
  • Zur Verschwenkbarkeit des Kippriegels 32 ist die Ausnehmung 37 zur Aufnahme des Lagerbolzens 38 hier als Langloch ausgebildet, so dass der Kippriegel 32 auf einfache Weise manuell in Längserstreckungsrichtung des Trägers 34 mit dem nasenartigen Vorsprung 92 in die nach unten offene Aufnahme 90 des Trägers 34 einführbar ist.
  • Bei einer weiter vereinfachten Ausführung ist es auch denkbar, statt des nasenartigen Vorsprunges 92 an dem Kippriegel 32 und der trägerseitigen Aufnahme 92 einfach anschlagartige Kontaktflächen vorzusehen, wobei die horizontale Aufnahmestellung des Kippriegels durch eine entsprechende Schwerpunktverschiebung in von dem Anbindungsende 35 des Trägers 34 abgewandter Richtung realisierbar ist.
  • Wie bei allen Ausführungen kann auch hier der Kippriegel 32 plattenartig ausgebildet sein, jedoch wie auch der Träger gegebenenfalls eine Bolzenform haben oder eine andere geeignete geometrische Formgebung aufweisen.
  • Bei den Ausführungen einer Kippriegelanordnung 30 nach den 2 bis 17 ist das erste Gerüstelement, welches fest mit dem Träger 34 des Kippriegels 32 verbunden ist, ein Vertikal-Profilstab 9 der Gerüstsystems 1, während das wenigstens eine weitere Gerüstelement eine horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal verlaufende Gerüststange wie der Geländerholm 24 ist.
  • Es ist jedoch auch denkbar, dass das erste, fest mit dem Träger des Kippriegels verbundene Gerüstelement eine Gerüststange oder ein anderes Gerüstelement ist und beispielsweise ein Vertikal-Profilstab der 2 bis 19 eine Aufnahme aufweist, mittels der dieser Vertikal-Profilstab über den Kippriegel 32 an das erste Gerüstelement anbindbar ist.
  • Beispiele für solche Kippriegelanordnungen zeigen die 18 bis 27, bei denen der Kippriegel gemäß den 2 bis 17 ausgestaltet sein kann, wobei diese Anordnungen eine besonders vorteilhafte Gerüstmontage und -demontage nicht nur mit erfindungsgemäß gestalteten Kippriegeln, sondern auch mit herkömmlichen Kippriegeln, wie im eingangs zitierten Stand der Technik beschrieben, entfalten.
  • Die 18 und 19 zeigen einen Vertikal-Profilstab 9 mit einer Durchgangsbohrung 100 zur Anbindung eines Keilkastens, welcher bei herkömmlichen Gerüsten angeschweißt oder mittels einer Schraubbefestigung angebunden ist.
  • Bei der Kippriegelanordnung 30 der 18 und 19 bildet nun ein Keilkasten bzw. eine schuhartigen, nach oben offene Lasche 80 mit einem hieran dauerhaft eingehängten und über eine Schlitz-Bolzen-Verbindung 101 beweglichen Keil 102 das erste Gerüstelement, welches fest mit dem Träger 34 des Kippriegels 32 verbunden ist. In die Lasche 80 sind z. B. gebogene Enden von Gerüststangen einsetzbar und hierin mittels eines Hammerschlags durch den Keil 102 arretierbar.
  • Der Kippriegel 32 ist bei der Ausführung nach 18 und 19 zusammen mit dem Träger 34 auf einfache Weise ohne manuelle Betätigung in die Durchgangsbohrung 100 einführbar, wobei der Kippriegel 32 während des Einsetzens in eine erste, die Durchgangsbohrung 100 bildende Aussparung 104 mit seiner unteren Gleitschräge 58 an der unteren Kante der Aussparung 104 entlang gleitet und dabei mit seinem rückwärtigen Ende hochverschwenkt wird.
  • Sobald der Träger 34 soweit durch den Vertikal-Profilstab 9 eingeführt ist, dass das rückseitige Ende des Kippriegels 32 wieder außer Kontakt mit der Aussparung 104 gerät, kippt der Kippriegel 32 schwerkraftbedingt wieder in seine in 18 gezeigte Ruhestellung zurück, in der das untere Ende 54 des Kippriegels 32 eine Bewegung des Trägers 34 und des Kippriegels 32 aus dem Vertikal-Profilstab 9 heraus verhindert.
  • Zur Trennung des Keilkastens 80 von der Vertikal-Profilstab 9 und mithin zum Herausnehmen des Kippriegels 32 aus dem Inneren des Vertikal-Profilstabs 9 kann der Kippriegel 32 durch eine einfache manuelle Verkippung nach unten in eine Zwischenstellung verkippt werden, in der er mit seinem rückseitigen Ende durch die Aussparung 104 der Durchgangsbohrung 100 durchführbar ist.
  • Die 20 und 21 zeigen ein L-förmiges Knotenblech 110, welches einen Vertikal-Profilstab 9 mit einem Querriegel 17 des Gerüstssystems 1 verbindet und an sich von her kömmlicher Bauart ist. An dem Knotenblech 110 eine weitere Ausführungsvariante einer Kippriegelanordnung 30 vorgesehen, wobei hier eine als Ringklauenkupplung ausgebildete Kupplung 112 zur Anbindung weiterer Gerüstelemente, wie eines Abstandshalters zur Fassade 2 hin, das erste Gerüstelement, welches fest mit dem Träger 34 des Kippriegels 32 verbunden ist, bildet. Das weitere Gerüstelement, welches mittels der Kippriegelanordnung 30 an die Kupplung 112 angebunden wird, ist hier das Knotenblech 110.
  • Das Knotenblech 110 ist wiederum mit einer Durchgangsbohrung 114 ausgebildet, in die der Träger 34 mit dem Kippriegel 32 auf einfache Weise ohne manuelle Betätigung einführbar ist, wobei der Kippriegel 32 während des Einsetzens mit seiner unteren Gleitschräge 58 an der unteren Kante der Durchgangsbohrung 114 gleitet und dabei mit seinem rückwärtigen Ende hochverschwenkt wird.
  • Wenn der Träger 34 mit dem Kippriegel 32 soweit durch das Knotenblech 110 hindurch geführt ist, dass das rückseitige Ende des Kippriegels 32 wieder außer Kontakt mit der Durchgangsbohrung 114 gerät, kippt der Kippriegel 32 schwerkraftbedingt wieder in seine in 21 gezeigte Aufnahme – und Verriegelungsstellung zurück, in der sich das untere Ende 54 des Kippriegels 32 unterhalb der unteren Kante des Trägers 34 befindet und eine Bewegung des Trägers 34 und des Kippriegels 32 aus dem Knotenblech 110 heraus blockiert.
  • Die Trennung der Kupplung 112 von dem Knotenblech 110 erfolgt analog der bezüglich 18 und 19 beschriebenen Trennung des Keilkastens 80 von dem Vertikal-Profilstab 9 durch eine einfache Verkippung der Spitze des Kippriegels 32 nach unten, welche eine Herausnahme des Trägers 34 und des Kippriegels 32 aus dem Knotenblech 110 ermöglicht.
  • Die 22 bis 25 zeigen eine weitere Ausführung einer Kippriegelanordnung 30 an einer hier plattenförmigen Adaptereinrichtung 120, welche zum Zusammenwirken mit einer in 24 und 25 näher dargestellten, schuhartigen und nach oben offenen, einen Keilkasten bildenden Lasche 80 ausgelegt ist.
  • Mithin bildet die Adaptereinrichtung 120 das erste, mit dem Träger 34 des Kippriegels 32 fest verbundene Gerüstelement. Die sich nach unten entsprechend der Formgebung des Keilkastens 80 verjüngende Adaptereinrichtung 120 kann in dem Keilkasten 80 mit einem an dem Keilkasten 80 dauerhaft eingehängten und über eine Schlitz-Bolzen-Verbindung 101 beweglichen Keil 102 oder einen separaten Keil mittels eines Hammerschlages festgelegt werden.
  • Der Kippriegel 32 kann hier jede zuvor beschriebene oder Formgebung aufweisen.
  • Die Ausgestaltung der Kippriegelanordnung 30 gemäß 22 bis 25 an einer Adaptereinrichtung 120 ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache Kompatibilität von Gerüstsystemen mit unterschiedlichen Anbindungsvorrichtungen für weitere Gerüstelemente.
  • Eine weitere Ausführung einer Kippriegelanordnung 30 mit der Möglichkeit, eine Kompatibilität zwischen unterschied lichen Gerüstsystemen herzustellen, ist in 26 und 27 gezeigt.
  • Hier ist der das erste, mit dem Träger 34 des Kippriegels 32 fest verbundene Gerüstelement ein Träger 134 eines weiteren, zweiten Kippriegels 132 und der erste Kippriegel 32 ist mit seinem Träger 34 analog zu der Ausführung nach 18 und 19 in einer Durchgangsbohrung 100 eines Vertikal-Profilstabs 9 gelagert ist.
  • Statt der nach oben offenen Lasche 80 in der Ausführung der 18 und 19 ist nun der zweite Kippriegel 132 vorgesehen, welcher mit dem ersten Kippriegel 32 vorliegend fluchtet und sich in den Abmessungen von dem ersten Kippriegel 32 unterscheidet, aber auch die gleichen Abmessungen wie dieser aufweisen kann.
  • Folglich ist auch der zweite Kippriegel 132 mit einer Halteeinrichtung 140 analog zu dem ersten Kippriegel 32 ausgebildet, die den zweiten Kippriegel 132 in dessen Aufnahmestellung hält, wobei die Halteeinrichtung 140 mit einer Kulissenführung 142 ausgebildet ist, die durch eine Bewegungsbahn 145 und ein hieran bewegliches Führungselement 146 gebildet ist, und wobei die Bewegungsbahn 145 den Schwenkweg des Kippriegels 132 bei einer Verschwenkung um seinen Lagerbolzen 138 sowohl nach oben als auch nach unten begrenzt.
  • Bei den Ausführungen nach 18 bis 27 kann der Träger 32 eine Hülsenform oder jede andere geeignete Form aufweisen, wobei es hinsichtlich einer Verdrehsicherung auch vorteilhaft sein kann, eine eckige Querschnittskontur, z. B. in der Art eines Vierkants, vorzusehen und eine Aufnahmebohrung 100 für den Träger 34 korrespondierend zu gestalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4435417 B4 [0004]

Claims (18)

  1. Kippriegelanordnung für die Verwendung an einem ersten Gerüstelement (9; 80; 112; 120; 134), insbesondere einem Vertikal-Profilstab (9), als Anschlusseinrichtung für wenigstens ein weiteres Gerüstelement (24; 9; 110), mit einem an dem ersten Gerüstelement (9; 80; 112; 120; 134) fest anbindbaren Träger (34), der einen um eine horizontale Achse (36) mit einem Lagerbolzen (38) schwenkbaren Kippriegel (32) trägt, wobei der Kippriegel (32) zur Einnahme einer Aufnahmestellung für das weitere Gerüstelement (24) und einer das weitere Gerüstelement (24; 9; 110) haltenden Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippriegelanordnung zusätzlich mit einer Halteeinrichtung (40) ausgebildet ist, mittels der der Kippriegel (32) in der Aufnahmestellung haltbar ist.
  2. Kippriegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) den Kippriegel (32) derart hält, dass dessen Aufnahmestellung und Verriegelungsstellung identisch sind, wobei der Kippriegel (32) während der Aufnahme des weiteren Gerüstelements (24) ausgehend von der Aufnahmestellung entgegen der Schwerkraft verschwenkbar ist und nach Aufnahme des weiteren Gerüstelements (24; 9; 110) selbsttätig durch die auf ihn wirkende Schwerkraft seine Verrieglungsstellung einnimmt.
  3. Kippriegelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (32) eine Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Lagerbolzens (38) und vorzugsweise in Richtung des Anbindungsendes (35) des Trägers (32) ein Element einer Kulissenführung (42) aufweist, wobei die Kulissenführung (42) durch eine Bewegungsbahn (45) und ein hieran bewegliches Führungselement (46), insbesondere einen Bolzen (46), gebildet ist und einen Schwenkweg des Kippriegels (32) begrenzt.
  4. Kippriegelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (32) eine die Bewegungsbahn (45) bildende Ausnehmung (48) aufweist.
  5. Kippriegelanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Lagerbolzens (38) zugleich die die Bewegungsbahn (45) bildende Ausnehmung ist.
  6. Kippriegelanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegungsbahn (45) bildende Ausnehmung als ein Langloch (48) ausgeführt ist.
  7. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (32) an seiner Unterseite eine insbesondere gekurvte Gleitschräge (58) zur Kontaktierung mit dem aufzunehmenden Gerüstelement (24; 9; 110) auf weist.
  8. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (32) derart geformt ist, dass sein rückseitiges, zumindest im verschwenkten Zustand in Richtung des Anbindungsendes (35) des Trägers (34) weisendes Ende (54) in der Verriegelungsstellung unterhalb einer unteren Begrenzung (56) des Trägers (34) hervorragt.
  9. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (45) durch eine kreissegmentartige Führungskontur gebildet ist und den Schwenkweg des Kippriegels (32) derart begrenzt, dass der Kippriegel (32) eine im Wesentlichen horizontale Aufnahmestellung einnimmt.
  10. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kippriegel (32) als ein insbesondere zur Durchführung durch ein kreisförmiges Loch (54) eines stangenartigen Gerüstelements (24) geeigneter Längskörper ausgebildet ist, welcher bezogen auf seine Unterseite konkav gekrümmt ist.
  11. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (45) durch eine zum Anbindungsende (35) des Trägers (34) hin offene L-Führungskontur (82) gebildet ist und den Schwenkweg des Kippriegels (32) vorzugsweise auf eine wenigstens annähernd 90°-Verschwenkung begrenzt.
  12. Kippriegelanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Lagerbolzens (38) als ein Langloch ausgebildet ist.
  13. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Trägers (34) eine schuhartige, nach oben offene Lasche (80) zur Aufnahme eines Endes (55) eines aufzunehmenden Gerüstelements (24) an dem ersten Gerüstelement (9) angebunden ist, wobei der Abstand zwischen der Lasche (80) und dem in Verrieglungsstellung nach unten ragenden Ende (54) des Kippriegels (32) derart bemessen ist, dass der Kippriegel (32) in Verriegelungsstellung eine Bewegung des aufgenommenen Gerüstelements (24) entgegen der Anbindungsrichtung des Trägers (34) blockiert und bei einer Verschwenkung des Kippriegels (32) in Richtung des Anbindungsendes (35) des Trägers (34) freigibt.
  14. Kippriegelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (40) mit einer Kontaktfläche (90) an dem Träger (34) und einer korrespondierenden Kontaktfläche (92) an dem rückseitigen, im horziontalen Zustand in Richtung des Anbindungsendes (35) des Trägers (34) weisenden Endes (94) des Kippriegels (32) ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung (37) zur Aufnahme des Lagerbolzens (38) als Langloch ausgebildet ist, so dass der Kippriegel (32) manuell zwischen einer horizontalen Aufnahmestellung und einer vertikal hierzu verschwenkten Verriegelungsstellung schwenkbar ist.
  15. Kippriegelanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (92) des Kippriegels (32) durch einen im horziontalen Zustand des Kippriegels (32) vertikal ausgerichteten Vorsprung (92) gebildet ist und die korrespondierende Kontaktfläche (90) an dem Träger (34) durch eine nach unten offene Aufnahme (90) für den Vorsprung (92) ausgebildet ist.
  16. Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gerüstelement (9) oder das wenigstens eine weitere Gerüstelement ein Vertikal-Profilstab (9) ist und das wenigstens eine weitere Gerüstelement vorzugsweise eine horizontal und/oder vertikal und/oder diagonal verlaufende Gerüststange (24) ist.
  17. Kippriegelanordnung für die Verwendung an einem ersten Gerüstelement (80; 112; 120; 134) als Anschlusseinrichtung für wenigstens ein weiteres Gerüstelement (24; 9; 110), mit einem an dem ersten Gerüstelement (80; 112; 120; 134) fest anbindbaren Träger (34), der einen um eine horizontale Achse (36) mit einem Lagerbolzen (38) schwenkbaren Kippriegel (32) trägt, wobei der Kippriegel (32) zur Einnahme einer Aufnahmestellung für das weitere Gerüstelement (24; 9; 110) und einer das weitere Gerüstelement (24; 9; 110) haltenden Verriegelungsstellung verschwenkbar ist, insbesondere eine Kipprie gelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gerüstelement eine schuhartige, nach oben offene Lasche (80) oder eine Kupplung (112) zur Anbindung von Gerüstelementen und das wenigstens eine weitere Gerüstelement ein Vertikal-Profilstab (9) oder ein Knotenblech (110) mit einer Aufnahme (100, 114) für den Kippriegel (32) ist, oder das erste Gerüstelement eine Adaptereinrichtung (120) zum Festlegen in einer schuhartigen, nach oben offene Lasche (80) mittels eines Befestigungsmittels (102) ist, oder das erste Gerüstelement ein Träger (134) eines weiteren Kippriegels (132) ist und das wenigstens eine weitere Gerüstelement ein Vertikal-Profilstab (9) mit einer Aufnahme (100) für den Kippriegel (32) ist.
  18. Gerüstsystem mit einer Kippriegelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
DE200910018436 2009-04-22 2009-04-22 Kippriegelanordnung für ein Gerüst Withdrawn DE102009018436A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018436 DE102009018436A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Kippriegelanordnung für ein Gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018436 DE102009018436A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Kippriegelanordnung für ein Gerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018436A1 true DE102009018436A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018436 Withdrawn DE102009018436A1 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Kippriegelanordnung für ein Gerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018436A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949833A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Tobler AG Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
CN111119466A (zh) * 2020-01-19 2020-05-08 中国十七冶集团有限公司 一种安拆式脚手架连墙件及其使用方法
WO2022057960A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anschlusseinrichtung für ein gerüstsystem zur montage eines gerüstgeländerstabs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435417B4 (de) 1994-10-04 2007-04-12 Altrad Plettac Assco Gmbh Kippstift für ein Baugerüst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435417B4 (de) 1994-10-04 2007-04-12 Altrad Plettac Assco Gmbh Kippstift für ein Baugerüst

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949833A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 Tobler AG Befestigungselement für Geländer zur lösbaren Befestigung an einem Gerüstelement, Gerüstelement, Anordnung aus einem Geländer und einem Befestigungselement sowie Verfahren zum Befestigen und zum Sichern eines Befestigungselements
CN111119466A (zh) * 2020-01-19 2020-05-08 中国十七冶集团有限公司 一种安拆式脚手架连墙件及其使用方法
CN111119466B (zh) * 2020-01-19 2024-03-29 中国十七冶集团有限公司 一种安拆式脚手架连墙件及其使用方法
WO2022057960A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-24 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anschlusseinrichtung für ein gerüstsystem zur montage eines gerüstgeländerstabs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP2530219A1 (de) Gerüstbauteil und Verfahren zur Befestigung wenigstens eines Anschlusskopfes an einem vertikalen Gerüstelement
EP0876541A1 (de) Gerüstknoten
DE2753736A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier teile, insbesondere beim moebelbau
EP2497883B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE102009018436A1 (de) Kippriegelanordnung für ein Gerüst
EP2411599B1 (de) Steher für eine absturzsicherung
DE102004047509B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Patientenliege
AT395283B (de) Schubkastenauszug
WO2023116965A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen und verfahren zur montage einer derartigen anordnung
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
DE102022101720A1 (de) Geländereinrichtung
EP3733490B1 (de) Verriegelungsanordnung zur verriegelung eines zubehörs an einem fahrrad
EP3748107A1 (de) Montageadapter, sicherheitsgeländer, bausatz für ein baugerüst sowie baugerüst und verfahren hierfür
DE2748113C2 (de)
DE20303960U1 (de) Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
DE4406732C2 (de) Gerüst, insbesondere für das Bauwesen
DE4227038C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE102009054497A1 (de) Tischtennis-Tisch
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE20103207U1 (de) Auszug für ein Möbel
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
DE29819878U1 (de) Sitzmöbel mit Schreibtablar, insbesondere Stuhl
DE102015103231B3 (de) Wechselvorrichtung für ein an einen Traktor oder ein ähnliches Fahrzeug anzuschließendes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101