EP3822431B1 - Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst Download PDF

Info

Publication number
EP3822431B1
EP3822431B1 EP20189183.5A EP20189183A EP3822431B1 EP 3822431 B1 EP3822431 B1 EP 3822431B1 EP 20189183 A EP20189183 A EP 20189183A EP 3822431 B1 EP3822431 B1 EP 3822431B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vertical
scaffolding
spar
vertical rods
railing module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20189183.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3822431A1 (de
Inventor
Ulrich Meiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfix GmbH
Original Assignee
Alfix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019130927.1A external-priority patent/DE102019130927A1/de
Application filed by Alfix GmbH filed Critical Alfix GmbH
Publication of EP3822431A1 publication Critical patent/EP3822431A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3822431B1 publication Critical patent/EP3822431B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform

Definitions

  • the present invention relates to a railing module with the features listed in the preamble of claim 1 and also to a method for producing a leading side protection when erecting a multi-storey scaffolding.
  • the published patent application GB 2 425 563 A shows a work platform with a railing arrangement which can be hung in a scaffolding tower by means of hooks mounted pivotably on both sides next to and below the platform.
  • the hooks are pivotally attached to the lower part of a two-part baluster, the lower part in turn being hinged to an upper part, and connected via a parallelogram rod so that they can be pivoted together relative to the lower part in parallel alignment with one another.
  • This mechanism enables a space-saving transport configuration in which the upper and lower parts and the hooks are laid flat against one another.
  • the publication font JP 2003-147953 A proposes a railing module for producing a front side protection for a scaffolding, which consists of an approximately rectangular frame and articulated struts connected to the short end faces of the same.
  • the struts in turn consist of two articulated parts, the lower part being equipped with two parallel spacer elements pointing transversely to the direction of the lower part and a safety bracket for fastening the railing module to vertical standards of the scaffolding.
  • U1 railing modules are disclosed for the production of a leading side protection for a scaffolding, which consist of a spar and vertical struts connected to it in an articulated manner.
  • the vertical struts have fastening means which are arranged on a separate support rod connected to the vertical strut via a parallelogram linkage.
  • the Japanese patent specification JP 4044874 B2 introduces another railing module for scaffolding side protection. This also includes two undivided vertical rods, each with a fastening means at the upper end and two more in a lower end area.
  • the present invention is based on the object of providing a device and a method by means of which the erection of a leading side protection when erecting a multi-storey scaffolding can be realized as easily and simply as possible.
  • An essential property of the railing module according to the invention is that the vertical rods, which carry the upper rail that can be used as a support, are each divided into two parts which are connected to one another in an articulated manner via a hinge.
  • This allows the railing module according to the invention to be put into a space-saving transport configuration before assembly, in which the lower part of each of the at least, preferably precisely, two divided vertical bars is at an angle of 90° or more with the upper part of the respective vertical bar connected via the hinge forms.
  • the pack size of the railing module according to the invention is advantageously reduced during transport.
  • fasteners there are two or more fasteners per vertical bar, the upper part having at least one of these.
  • each of the subdivided vertical rods has to be fixed to a scaffolding element, such as a vertical post and/or a horizontal profile, i.e. running in a horizontal direction, such as a horizontal profile that supports the scaffolding bay, in particular a horizontal U-profile of the scaffolding , via at least one of the fasteners.
  • a scaffolding element such as a vertical post and/or a horizontal profile, i.e. running in a horizontal direction, such as a horizontal profile that supports the scaffolding bay, in particular a horizontal U-profile of the scaffolding , via at least one of the fasteners.
  • the railing module according to the invention in the transport configuration, ie with the lower parts of the subdivided vertical rods folded up, to an employee waiting on the uppermost secured scaffolding level.
  • the latter accepts the railing module and first fastens at least one of the fasteners of the folded-in lower part of a first of the vertical rods to a scaffolding element, such as a horizontal profile of the scaffolding, which carries a scaffolding bay to be secured with a leading side protection and/or a vertical post carrying the horizontal profile .
  • the hinge of the vertical bar, the lower part of which is fixed to the vertical post is opened, whereby due to the fixing of the lower part of the first vertical bar, the rest of the railing module consisting of the upper rail, the upper part of the first vertical bar and at least one other, preferably at the opposite end the second vertical bar attached to the upper bar is pivoted upwards. This is continued until the upper spar reaches beyond the top, not yet secured scaffolding bay decking and has been pivoted into a parallel position.
  • the length of the upper beam is adapted to the width of the scaffolding panel, so that in a further step the lower part of the second vertical bar can be folded out of its folded transport position into a position in which it is aligned with the upper part of the vertical bar or at least almost parallel is and forms its effective extension.
  • This lower part of the second vertical bar is now attached to scaffolding elements on the first side, opposite the second side of the secured scaffolding bay. The installation of the side protection is now complete and this upper scaffolding bay covering can now be walked on.
  • advance side protection can be created in the same way with additional railing modules.
  • the advantage of the railing module according to the invention is, on the one hand, its simple construction and, on the other hand, the simple and quick use for setting up a leading side protection, which can be carried out by a single employee.
  • This is a significant advantage compared to known railing modules with rigid vertical rods: when fastening such a railing module, it must be held horizontally in order to enable the two opposite ends to be fixed to suitable scaffolding elements, which is due to the size of conventional scaffolding panel coverings and the associated weight of the railing module , usually made of steel or at least aluminum profiles, is only possible with two or more workers or with the use of technical aids such as a crane or a block and tackle.
  • the railing module of the present invention preferably has stabilizing struts which run between the upper rail and the two vertical bars at the ends and/or between the two vertical bars.
  • stabilizing struts which run between the upper rail and the two vertical bars at the ends and/or between the two vertical bars.
  • a lower rail which runs parallel to the upper rail and is spaced apart, which in particular connects the lower end of the upper part of the vertical rods to one another.
  • the upper and lower bars can be connected to one another via a central strut, which is preferably directed parallel to the vertical bars.
  • the vertical rods of the railing module which are divided into two according to the invention, are preferably attached to the opposite ends of the upper rail in such a way that the rod-shaped upper rail projects little or no over the attachment point with the vertical rod.
  • the two-part vertical rods have two or more fastening means for fixing to a scaffolding element, such as a horizontal profile and/or a vertical post of the scaffolding.
  • the fastening means are arranged in such a way that at least one of them is assigned to the upper and the lower part of each vertical bar.
  • each of the two vertical bars has a fastening means for fixing this part to a vertical post of the safety scaffold, which is preferably designed as a clamp or coupling pointing away from the vertical bar and encompassing the vertical post like a collar, with a form fit being achieved by a through two openings in the opposite clip ends plugged locking pin is reached.
  • each of the bifurcated vertical bars has, in preferred embodiments, two fasteners, one of which may be embodied as a coupling of the upper portion, or may be configured as a fork secured with a bolt, and a second fastener in the form of a hook or fork , with which the lower part of the vertical bar can be hooked into a horizontal profile, for example a horizontal U-profile of the scaffolding, in particular a horizontal profile of the uppermost, still unsecured scaffolding panel covering, to produce an at least temporary connection to the scaffolding.
  • each vertical rod is preferably arranged below the hook so that it engages the vertical standard of the scaffolding in an area below the horizontal profile of the top scaffolding panel that is still unsecured.
  • the railing module according to the invention preferably has mirror symmetry with respect to a plane which is defined by the center of the upper rail and its direction of extension.
  • the railing module of the present invention has a frame which is formed from the upper rail, a lower rail running parallel thereto at a distance and the two upper parts of the two two-part vertical rods.
  • the lower part of the two-part vertical bars in the folded transport position is secured to a lower bar running below the upper bar by a securing means releasably secured to prevent unintentional or uncontrolled unfolding, especially when moving to the top secured scaffolding level.
  • the securing means can be a magnet integrated into the lower spar or the vertical bar.
  • it is secured against the upper part of the respective vertical bar.
  • the hinge allows the lower part to be pivoted by at least 180 degrees.
  • An alternative, preferred securing means is a cap bracket which is rotatably or pivotably mounted in the lower beam or the upper part of the vertical rod and is dimensioned and positioned such that it can be slipped over the lower end of the lower part pivoted into the second position.
  • the lower end can have a projection on the side facing away from the contact part, ie the lower beam or upper vertical bar, which engages under the throw bar in the secured position.
  • an end plate can also be provided at the lower end of the lower part that protrudes beyond the side surface of the vertical rod, at least on said opposite side.
  • a prestressing element that drives the lower part from the second position in the direction of the first position, such as a spiral spring integrated in the hinge or an elastic element, for example made of rubber, attached to the side of the contact part facing the lower part, which ensures this that the lower part sits in the cap ring with a slight tension. This serves as another backup against unintentional opening of the throw bar, for example during transport.
  • a support such as an element made of metal, wood or rubber, can be present in these embodiments between the lower vertical rod and the plant part, for example attached to the latter, against which the section of the lower part close to the hinge springs when the lower Part in the second, i.e. the transport position is pivoted.
  • the upper and lower parts of the two-part, foldable vertical rods are detachably connected to one another via the hinge. This allows the railing module to be removed later, even when assembled, by releasing the connection between the upper and lower parts and removing the railing module without the lower parts of the vertical posts.
  • the hinge that connects the upper and lower parts of each of the two-part vertical rods can be formed from a perforated fork, which is assigned to one of the two parts, and a perforated end piece of the opposite part. The end piece is then inserted into the fork so that the opening is aligned with the openings in the fork and secured there by a hinge pin serving as an axle.
  • the hinge bolt is countered with a screw nut to secure it.
  • a device which, as fastening means, is one in each case Coupling on the upper and lower part of each of the two-part vertical rods and a suspension hook on the lower part.
  • the lower part is first hooked into a horizontal profile of the uppermost, still unsecured scaffolding panel and only then is the coupling of the lower part fixed to a vertical post. Only then does the hinge of the vertical bar that has just been set open to move the railing module, and in particular the upper rail, over the uppermost scaffolding bay decking.
  • the railing module according to the invention is used with securing means for securing the lower part against a system part, such as a lower rail or the upper part of the same vertical bar, this must be released at a suitable point in time during assembly.
  • a system part such as a lower rail or the upper part of the same vertical bar
  • this can be done before or after the first fastening means of the lower part of the first vertical rod is hung in.
  • the latter has the advantage that the securing means forms an additional support for the lower part, which facilitates targeted hanging.
  • it may be more difficult to release the securing device since the lower part of the vertical bar can no longer move freely. In the former case, the advantages and disadvantages are reversed. If the securing device is rotatably mounted in the system part
  • Throw bar so requires the stripping from the lower end of the lower part that this is first pivoted by a few degrees towards the plant part. This applies all the more if a projection on the side facing away from the contact part secures the cap bracket from accidentally slipping down from the lower end.
  • FIG 1 a first embodiment of a railing module according to the invention is shown in plan view.
  • the railing module 1 consists of a frame 2 formed from the upper rail 3 in the form of a metal hollow profile with a square cross section and a similar, spaced apart and parallel to the upper rail 3 running lower rail 6.
  • the upper rail 3 and the lower rail 6 are connected via a center strut 7 arranged centrally, more precisely in a mirrored plane of symmetry of the railing module 1 .
  • the upper parts 4o of the vertical bars 4 and the central strut 7 are parallel to one another and perpendicular to the upper bar 3 and the lower bar 6.
  • the upper parts 4o and lower parts 4u of the vertical rods 4 are each connected to one another via a hinge 41 such that they can pivot with respect to one another.
  • the hinge 41 is formed here from the fork 4v1 of the lower part and an end 4o1 of the upper part which protrudes beyond the lower rail and which is encompassed by the fork 4v1.
  • a bolt 411 countered with a nut serves as the hinge axis, specifically a hexagonal bolt here, which is inserted through two aligned openings in the fork 4v1 of the lower part 4u and the end 4o1 of the upper part. This achieves a detachable connection between the upper part 4o and the lower part 4u, which allows the railing module according to this embodiment to be subsequently expanded in the plugged-in state.
  • the lower parts 4u of the vertical bars 4, which figure 1 shown in the transport state folded onto the lower beam 6, have two fastening means 5 in the form of an angled suspension fork 53, a fork-shaped fork coupling 51 pointing outwards, ie away from the plane of symmetry, and securing bolts 52.
  • a fastening means in the form of a sleeve-like coupling 54 also pointing outwards, ie pointing away from the central strut 7 .
  • the fork couplings 51 of the lower parts 4u of the vertical rods 4 are attached to the lower end of the vertical rods 4, whereas the hooks 53 of the lower parts 5u of the vertical rods 4 are attached in a middle area of the lower parts 4u and protrude from the plane formed by the frame 2.
  • FIG 2 a non-claimed embodiment of a railing module is shown schematically.
  • the railing module 1 here again comprises a rod-shaped, straight upper rail 3, which is connected at its opposite ends to two two-part vertical rods 4 running parallel to one another.
  • diagonal struts 6' are present, which attach at a 45° angle to both the vertical bar 4 and the upper spar.
  • the two vertical rods 4 are each divided into an upper part 4o and a lower part 4u, which are each connected to one another in an articulated manner via a hinge 41 in such a way that the lower part from a transport position, in which it rests parallel next to the upper part, as shown for the right vertical bar of the railing module, can be pivoted into a position in which it is aligned with the upper part 4o and forms its extension, as indicated in the figure by dashed lines for both vertical bars 4 of the railing module 1.
  • the second embodiment has the advantage that it can be stowed away in an even more space-saving manner and is also lighter, so that it can be moved more easily by hand.
  • the Figures 3A to 3F illustrate the construction method according to the invention. They each show a scaffolding 100 with three adjacent, interconnected scaffolding bays and two floors, one of which is formed by a scaffolding bay covering 102 at the top, and, at least in the Figures 3A to 3E does not yet have reliable security, ie no side protection.
  • the top secured level in these figures is scaffolding level 103.
  • a railing module according to the invention according to the first embodiment is on the left vertical post 101a of the middle scaffolding bay figure 1 shown attached. It is fastened here by means of the retaining fork 51a of the left or, in the orientation of the railing module 1 shown, the upper vertical bar 4a of the railing module 1, which encompasses the vertical post 101a and is secured by the bolt 52a. Furthermore, the suspension hook 53a is hooked into a horizontal profile carrying the scaffolding panel 102 (not visible because it is covered by the scaffolding panel 102 on the left), which is also held on the vertical post 101a and the vertical post parallel thereto and located behind it.
  • Figure 3B shows how the rest of the railing module 1 is given away by means of the hinge 41a of the left vertical bar 4a in relation to the part 4 now fixed to the vertical post 101a, whereby the upper rail 3 is conveyed above the scaffolding field covering 102.
  • the movement performed by the upper bar is indicated by a curved arrow.
  • This position is in the in Figure 3D reached.
  • the step shown there relates to hanging the right-hand hook 53b of the right-hand vertical rod 4b in the horizontal profile, which carries the right-hand end of the central scaffolding panel 102. Difficult to see in the figure, this makes it easier to hang up the hanging hook 53b of the right vertical rod 4b the right horizontal profile initially still leave a small angle of approx. 2-4 degrees between the upper part 4o and the lower part 4u.
  • the vertical post 101b on the right-hand side of the scaffolding field decking is encompassed by the fork coupling 51b.
  • Figure 3F shows how in the upper scaffolding level, formed by the scaffolding bay decking 102, which is now provided with a railing safety device at least for the central scaffolding bay section, the vertical standards, including vertical standards 101a and 101b, have been lengthened by attaching scaffolding frames 104.
  • the sleeve couplings 54a and 54b of the upper parts 4o of the vertical bars 4a and 4b are fastened to the front vertical bars of these scaffolding frames 104, which extend the vertical bars 101b and 101a.
  • the railing module according to the invention thus enables an easy-to-install leading side protection that can even be installed on the top secured level 103 by just a single worker. It only requires the support of other employees or technical aids such as a crane for transporting to the uppermost secure level 103 .
  • the figure 4 illustrates in four partial figures AD the opening of the transport lock of a further preferred embodiment of the railing module according to the invention.
  • the railing module 1 which is essentially the same as in figure 1 Corresponds shown, has here over securing means in the form of shackles 7, which secure the foldable lower part 4u of the vertical rods 4 during transport of the railing module 1 to the site against a system part, here a lower rail 6 of the railing module.
  • securing means in the form of shackles 7, which secure the foldable lower part 4u of the vertical rods 4 during transport of the railing module 1 to the site against a system part, here a lower rail 6 of the railing module.
  • the throw-over bar 7 is slipped over the lower end 4u1 of the vertical rod.
  • the throw-over bar 7 is secured against accidentally slipping down, for example as a result of vibrations of the lower part 4u occurring during transport.
  • the lower part 4u To release the safety device, the lower part 4u must first be pivoted a few degrees in the direction of the lower beam, as indicated by the arrow in part A, whereupon the position shown in part B is reached. Then, as shown in sub-figure C, the cap bracket 7 can be pivoted in the direction of the arrow there and thereby be stripped over the end plate 4u2 and from the lower end 4u1. Only now can the lower part 4u be folded away from the lower beam 6 serving as a part of the system.
  • a similar fuse can also be combined with all other embodiments of the railing module according to the invention, for example with the figure 2 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Geländermodul mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführten Merkmalen sowie weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines vorlaufenden Seitenschutzes beim Aufbau eines mehretagigen Baugerüsts.
  • Bei dem etagenweisen Aufbau von mehretagigen Baugerüsten besteht das Problem, die Sicherheit der Arbeiter beim Aufbau zu gewährleisten und insbesondere die Gefahr des Abstürzens vom Baugerüst zu minimieren.
  • Die dahingehend in Deutschland gültigen Vorschriften wurden im Februar 2019 verschärft und in der Bestimmung TRBS2121 wird nun gefordert, dass beim Aufbau eines Baugerüsts jederzeit ein sogenannter voreilender oder vorlaufender Seitenschutz sichergestellt ist. Dies bedeutet, dass bevor ein oberster Gerüstfeldbelag betreten werden darf, ein Seitenschutz, also ein Geländer, zumindest auf einer Gebäudeabgewandten Seite des Gerüstes installiert werden muss. Da vorher der oberste Gerüstbelag noch nicht betreten werden darf, muss dieser Seitenschutz notwendigerweise von einer darunterliegenden, bereits gesicherten Gerüstebene aus installiert werden.
  • Die veröffentlichte Patentanmeldung GB 2 425 563 A zeigt eine arbeitsplattform mit einer Geländeranordnung welche über beidseitig neben und unterhalb der Plattform schwenkbar angebrachte Haken in einen Gerüstturm eingehängt werden kann. Die Haken sind schwenkbar am unteren Teil einer zweigeteilten Geländerstrebe anbracht, wobei der untere Teil wiederum gelenkig mit einem oberen Teil verbunden ist., und über eine Parallelogrammstange verbunden, so dass sie gemeinsam gegenüber dem unteren Teil in paralleler Ausrichtung zueinander verschwenkbar sind. Durch diese Mechanik ist eine platzsparend Transportkonfiguration ermöglicht, in der oberer und unt erer Teil sowie die Haken flach aneinander gelegt sind.
  • In der Patentschrift JP 4069976 B2 werden verschiedene Ausgestaltungen von Geländermodulen zur Herstellung eines vorlaufenden Seitenschutzes vorgestellt. Manche dieser Ausführungen bestehen aus oberem und unterem Holm, welche über die oberen Teile zweier Vertikalstreben an den gegenüberliegenden Enden der Holme zu einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmen verbunden sind. An den oberen Teil jeder der Vertikalstreben ist gelenkig ein unterer Teil angebunden, welcher zwei Befestigungsmittel zur Festlegung des Geländermoduls an einem Baugerüst in Form zweier Gabelkupplungen aufweist.
  • Die Veröffentlichungsschrift JP 2003-147953 A schlägt ein Geländermodul zur Herstellung eines vorlaufenden Seitenschutzes für ein Baugerüst vor, welches aus einem in etwa rechteckigen Rahmen und gelenkg an den kurzen Stirnseiten desselben gelenkig verbundenen Streben besteht. Die Streben wiederum bestehen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, wobei der untere Teil zur Befestigung des Geländermoduls an Vertikalstielen des Gerüsts mit einer zwei quer zur Verlaufsrichtung des unteren Teils weisenden, parallel zueinander orientierten Abstandshaltelementen und einem Sicherungsbügel ausgestattet ist.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 203 03 960 U1 sind Geländermodule zur Herstellung eines vorlaufenden Seitenschutzes für ein Baugerüst offenbart, welche aus einem Holm und gelenkig damit verbundenen Vertikalstreben bestehen. In manchen Ausführungen verfügen die Vertikalstreben über Befestigungsmittel, welche an einer separaten, über ein Parallelogrammgestänge mit der Vertikalstrebe verbundenen Tragestange angeordnet sind.
  • In der Europäischen Patentschrift EP 0 283 416 B1 wird ein Geländermodul für einen vorlaufenden Seitenschutz aus einem oberen und einem unteren horizontalen Holm, die endseitig mit zwei ungeteilte Vertikalstäben verbunden sind, vorstellt, wobei jeder der Vertikalstäbe über je drei Befestigungsmittel zur Anbindung an eien Vertikalstab des zu sichernden Gerüsts verfügt. Von den Befestigungsmitteln sind zwei in einem unteren und das Dritte in einem oberen Bereich des jeweiligen Vertikalstabes angeordnet.
  • Die japanische Patentschrift JP 4044874 B2 stellt ein weiteres Geländermodul für einen Baugerüstseitenschutz vor. Auch dieses umfasst zwei ungeteilte Vertikalstäbe mit je einem Befestigungsmittel am oberen Ende und zwei weiteren in einem unteren Endbereich.
  • Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mittels derer der Aufbau eines voreilenden Seitenschutzes beim Aufbau eines mehretagigen Baugerüsts möglichst leicht und einfach realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Geländermodul gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, welches gemäß des Aufbauverfahrens der Ansprüche 11 bis 14 verwendet wird.
  • Eine wesentliche Eigenschaft des erfindungsgemäßen Geländermoduls besteht darin, dass die Vertikalstäbe, welche den zur als Abstützung verwendbaren oberen Holm tragen, jeweils in zwei über ein Scharnier gelenkig miteinander verbundene Teile unterteilt sind. Dies erlaubt es, das erfindungsgemäße Geländermodul vor dem Aufbau in eine platzsparende Transportkonfiguration zu versetzen, in der der untere Teil jeder der mindestens, bevorzugt genau, zwei unterteilten Vertikalstäbe einen Winkel von 90° oder mehr mit dem jeweiligen über das Scharnier verbundenen Oberteil der jeweiligen Vertikalstab bildet. Hierdurch ist das Packmaß des erfindungsgemäßen Geländermoduls während des Transports vorteilhaft reduziert.
  • Erfindungsgemäß sind zwei oder mehr Befestigungsmittel pro Vertikalstab vorhanden, wobei der obere Teil mindestens eines von diesen aufweist.
  • Weiterhin wesentlich, verfügt der untere, klappbare Teil jeder der unterteilten Vertikalstäbe zur Festlegung an einem Gerüstelement, wie beispielsweise einem Vertikalstiel und/oder einem horizontalen, also in horizontaler Richtung verlaufenden Profil, etwa einem gerüstfeldtragenden horizontalen Profil, insbesondere einem horizontalen U-Profil des Baugerüstes, über mindestens eines der Befestigungsmittel.
  • Für das Herstellen eines voreilenden Seitenschutzes unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Geländermoduls wird vorgeschlagen, das erfindungsgemäße Geländermodul in Transportkonfiguration, d.h. mit angeklappten unteren Teilen der unterteilten Vertikalstäbe an einen auf der obersten gesicherten Gerüstebene wartende Mitarbeiter anzureichen. Dieser nimmt das Geländermodul entgegen und befestigt zunächst zumindest eines der Befestigungsmittel des angeklappten unteren Teils einer ersten der Vertikalstäbe an einem Gerüstelement wie beispielsweise einem horizontales Profil des Baugerüstes, welches ein mit einem vorauseilenden Seitenschutz zu sicherndes Gerüstfeld trägt und/oder einem das horizontales Profil tragenden Vertikalstiel.
  • Sodann wird das Scharnier des Vertikalstabs, dessen unterer Teil am Vertikalstiel festgelegt ist, geöffnet, wodurch aufgrund der Festlegung des unteren Teils der ersten Vertikalstab der Rest des Geländermoduls bestehend aus oberem Holm, oberem Teil der ersten Vertikalstabes und zumindest eines weiteren, bevorzugt am gegenüberliegenden Ende des oberen Holms befestigten, zweiten Vertikalstabes nach oben geschwenkt wird. Dies wird so weit fortgesetzt, bis der obere Holm über den obersten, noch nicht gesicherten Gerüstfeldbelag hinausreicht und in eine parallele Stellung geschwenkt worden ist.
  • Die Länge des oberen Holms ist hierbei der Breite des Gerüstfeldbelags angepasst, sodass nun in einem weiteren Schritt der untere Teil des zweiten Vertikalstabes aus seiner angeklappten Transportposition in eine Position geklappt werden kann, in der er mit dem oberen Teil des Vertikalstabs fluchtet oder zumindest nahezu parallel ist und deren effektive Verlängerung bildet. Dieser untere Teil des zweiten Vertikalstabes wird nun an Gerüstelementen auf der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des gesicherten Gerüstfeldes befestigt. Die Installation des Seitenschutzes ist hiermit abgeschlossen und dieser oberste Gerüstfeldbelag kann nun betreten werden.
  • Für die übrigen Felder des obersten Gerüstfeldbelags kann gleicherweise mit weiteren Geländermodulen vorlaufender Seitenschutz hergestellt werden.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Geländermoduls ist zum einen seine simple Konstruktion zum anderen die einfache und schnelle Verwendung zum Aufbau eines voreilenden Seitenschutzes, welche durch einen einzelnen Mitarbeiter durchführbar ist. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber bekannten Geländermodulen mit starren Vertikalstäben: bei der Befestigung eines solchen Geländermoduls ist es waagrecht zu halten, um eine Festlegung der beiden gegenüberliegenden Enden an geeigneten Gerüstelementen zu ermöglichen, was aufgrund der Größe üblicher Gerüstfeldbeläge und des damit verbundenen Gewichts des Geländermoduls, üblicherweise aus Stahl- oder zumindest Aluminiumprofilen hergestellt, nur mit zwei oder mehr Arbeitern oder unter Einsatz technischer Hilfen wie eines Kranes oder eines Flaschenzuges möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen vorliegender Erfindung, welche einzeln oder in Kombination realisierbar sind, sofern sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen, sollen im Folgenden kurz vorgestellt werden.
  • Bevorzugt weist das Geländermodul vorliegender Erfindung Stabilisierungsstreben auf, welche zwischen dem oberen Holm und den beiden endständigen Vertikalstäben und/oder zwischen den beiden Vertikalstäben verlaufen. Insbesondere ist in manchen Ausführungsformen für jede der Vertikalstäbe jeweils eine Diagonalstrebe vorhanden, welche unter einem spitzen Winkel sowohl zur Vertikalstab als auch zu dem oberen Holm verläuft und die beiden winklig gegeneinander abstützt. Das können für eine oder mehrere Vertikalstäbe auch jeweils zwei Diagonalstreben vorhanden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich ist auch ein zum oberer Holm parallel beabstandet verlaufender unterer Holm vorhanden, welcher insbesondere das untere Ende des oberen Teils der Vertikalstäbe miteinander verbindet. oberer und unterer Holm können über eine etwa bevorzugt parallel zu den Vertikalstäben gerichteten Mittelstrebe miteinander verbunden sein. Es kann auch mehr als eine Mittelstrebe zwischen oberem und unterem Holm vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäß zweigeteilten Vertikalstäbe des Geländermoduls sind bevorzugt an den gegenüberliegenden Enden des oberen Holms befestigt, und zwar derart, dass bevorzugt kein oder nur ein geringer Überstand des stangenförmigen oberen Holms über dem Befestigungspunkt mit dem Vertikalstab hinaus vorliegt.
  • Erfindungsgemäß verfügen die zweigeteilten Vertikalstäbe über zwei oder mehr Befestigungsmittel zur Festlegung an einem Gerüstelemen t, wie beispielsweise einem horizontalen Profil und/oder einem Vertikalstiel des Baugerüstes. Die Befestigungsmittel sind hierbei so angeordnet, dass mindestens jeweils eines von ihnen dem oberen und dem unteren Teil jedes Vertikalstabes zugeordnet sind.
  • Insbesondere hat der obere Teil jeder der beiden zweigeteilten Vertikalstäbe ein Befestigungsmittel zur Festlegung dieses Teils an einem Vertikalstiel des Sicherungsgerüstes, welches bevorzugt als einer von dem Vertikalstab wegweisende, den Vertikalstiel manschettenartig umgreifende Schelle oder Kupplung ausgebildet ist, wobei ein Formschluss durch ein durch zwei Öffnungen in den gegenüberliegenden Schellenenden gesteckten Sicherungsstift erreicht wird.
  • Der untere Abschnitt jeder der zweigeteilten Vertikalstäbe weist in bevorzugten Ausführungsformen zwei Befestigungsmittel auf, von denen eines als eine der Kupplung des oberen Teils vergleichbar oder aber als mit einem Bolzen gesicherte Gabel ausgestaltet sein kann und ein zweites Befestigungsmittel in Form eines Haken oder einer Gabel vorgesehen ist, mit welchem der untere Teil des Vertikalstabs zum Herstellen einer zumindest provisorischen Verbindung mit dem Gerüst in ein horizontales Profil, beispielsweise ein horizontales U-Profil des Gerüstes, insbesondere ein horizontales Profil des obersten, noch ungesicherten Gerüstfeldbelages einhängbar ist.
  • Die Gabelkupplung am unteren Teil jedes Vertikalstabes ist bevorzugt unterhalb des Hakens angeordnet, sodass sie den Vertikalstiel des Gerüstes in einen Bereich unterhalb des horizontalen Profils des obersten, noch ungesicherten Gerüstfeldbelages angreift.
  • Das erfindungsgemäße Geländermodul weist bevorzugt eine Spiegelsymmetrie hinsichtlich einer Ebene auf, welche durch die Mitte des oberen Holms und dessen Verlaufsrichtung definiert ist.
  • Das Geländermodul vorliegender Erfindung hat in bevorzugten Ausführungsformen einen Rahmen, welcher aus dem oberen Holm, einem beabstandet dazu parallel verlaufenden unteren Holm und den beiden oberen Teilen der beiden zweigeteilten Vertikalstäbe gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird der untere Teil der zweigeteilten Vertikalstäbe in der angeklappten Transportposition an einem unterhalb des oberen Holms verlaufenden unteren Holm durch ein Sicherungsmittel lösbar gesichert, um ein ungewolltes oder unkontrolliertes Aufklappen, insbesondere während des Verbringes auf die oberste gesicherte Gerüstebene zu verhindern.
  • Das Sicherungsmittel kann ein in den unteren Holm oder den Vertikalstab integrierter Magnet sein. Für Ausführungsformen ohne unteren Holm erfolgt die Sicherung gegen den oberen Teil des jeweiligen Vertikalstabes. Hierfür ist es erforderlich, dass das Scharnier ein verschwenken des unteren Teils um mindestens 180 Grad erlaubt.
  • Als alternatives, bevorzugtes Sicherungsmittel dient ein in dem unteren Holm oder dem oberen Teil des Vertikalstabes drehbar bzw. verschwenkbar gelagerter Überwurfbügel, welcher so bemessen und positioniert ist, dass er über das untere Ende des in die zweite Position verschwenkten unteren Teils streifbar ist. Um ein ungewolltes Herabrutschen des Überwurfbügels zu verhindern kann das untere Ende an der dem Anlageteil, also dem unteren Holm oder oberen Vertikalstab, abgewandten Seite einen Vorsprung aufweisen, welcher den Überwurfbügel in gesicherter Stellung untergreift. Zu diesem Zweck kann auch am unteren Ende des unteren Teils eine zumindest auf besagter abgewandter Seite über die Seitenfläche des Vertikalstabes überstehende Abschlussplatte vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist in einigen Ausführungsformen ein den unteren Teil aus der zweiten Position in Richtung der ersten Position treibendes Vorspannselement vorhanden, etwa eine im Scharnier integrierte Spiralfeder oder ein an der dem unterem Teil zugewandten Seite des Anlageteil befestigtes elastisches Element, etwa aus Gummi, welche dafür sorgt, dass der untere Teil mit einer leichten Spannung im Überwurfring sitzt. Dies dient als weitere Sicherung gegen ein ungewolltes Öffnen des Überwurfbügels, etwa während des Transports.
  • In anderen Ausführungsformen ist kein gesondertes Vorspannelement vorhanden, und die inhärente Biegeelastizität des unteren Teils übernimmt dessen Funktion. Um das Scharnier zu entlasten, kann in diesen Ausführungsformen zwischen unterem Vertikalstab und Anlageteil, etwa an letzterem befestigt, ein Auflager, etwa ein Element aus Metall, Holz oder Gummi, vorhanden sein, gegen den der scharniernahe Abschnitt des unteren Teils federt, wenn der untere Teil in die zweite, d.h. die Transport-Position verschwenkt ist.
  • Oberer und unterer Teil der zweigeteilten, klappbaren Vertikalstäbe sind in bevorzugten Ausführungsformen über das Scharnier lösbar miteinander verbunden. Dies erlaubt es, das Geländermodul auch im aufgebauten Zustand nachträglich auszubauen, indem die Verbindung zwischen oberem und unterem Teil gelöst und das Geländermodul ohne die unteren Teile der Vertikalstiele abgenommen wird.
  • Beispielsweise kann in besonders bevorzugten Ausführungsformen hierzu das Scharnier, welches den oberen und den unteren Teil jeder der zweigeteilten Vertikalstäbe verbindet, bevorzugt aus einer gelochten Gabel, welcher einem der beiden Teile zugeordnet ist und einem gelochten Endstück des gegenüberliegenden Teils gebildet sein. Das Endstück ist dann in die Gabel eingeführt, so dass die Öffnung mit den Öffnungen in der Gabel fluchtet, und dort mittels eines als Achse dienenden Scharnierbolzens gesichert. Der Scharnierbolzen wird zur Sicherung mittels einer Schraubmutter gekontert.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bevorzugt eine Vorrichtung verwendet, welche als Befestigungsmittel jeweils eine Kupplung am oberen und unteren Teil jeder der zweigeteilten Vertikalstäbe und ein Einhängehaken am unteren Teil aufweist. Bei Verwendung einer solchen Vorrichtung wird in bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens empfohlen, dass im zweiten Schritt zunächst der untere Teil in ein Horizontales Profil des obersten, noch ungesicherten, Gerüstfeldbelages eingehängt und erst danach die Kupplung des unteren Teils an einem Vertikalstiel festgelegt wird. Erst danach erfolgt das Aufklappen des Scharniers des soeben festgelegten Vertikalstabes um das Geländermodul, und insbesondere den oberen Holm über den obersten Gerüstfeldbelag hinaus zu bewegen.
  • Zum Befestigen des zweiten zweigeteilten Vertikalstabes an dem der ersten gegenüberliegenden Ende des oberen Holmes wird deren Scharnier aufgeklappt, so dass der untere Teil zum dem oberen Teil parallel zu liegen kommt bzw. dessen Verlängerung bildet. Um das Einhängen des Einhängehakens zu erleichtern wird jedoch empfohlen, das Scharnier noch nicht vollständig aufzuklappen, sondern, noch einen kleinen Winkel zwischen oberen und unterem Teil von ca. 5-10 Grad zu belassen, dann den Einhängehaken einzuhängen und erst hiernach den unteren Teil des zweiten Vertikalstabes in sein finale Position in Verlängerung des oberen Teils zu klappen.
  • Nach der Befestigung der Sicherungsmittel des am gegenüberliegenden Ende des oberen Holms befestigten zweiten zweigeteilten Vertikalstab an dem dortigen horizontales Profil bzw. Vertikalstielen des Gerüstet wird vorgeschlagen, die Vertikalstiele, sofern noch nicht erfolgt, über den obersten Gerüstfeldbelag hinaus zu verlängern und sodann das Befestigungsmittel des oberen Teils an diesen verlängerten Teil der Vertikalstiele an beiden Enden des Gerüstfeldbelages zu befestigen.
  • Dies schließt die vollständige Sicherung des erfindungsgemäßen Geländermoduls ab. Jedoch auch bevor diese Verlängerung der Vertikalstiele und der Befestigungsmittel durchgeführt wurde, ist bereits ein ausreichender Schutz vor herabfallen von der obersten Gerüstfeldebene im Bereich dieses Gerüstfeldbelages vorhanden, sodass der Gerüstfeldbelag durch einen Arbeiter betreten werden kann und eine gesicherte Arbeit möglich ist.
  • Da das erfindungsgemäße Geländermoduls mit Sicherungsmittel zum Sichern des unteren Teils gegen ein Anlageteil, etwa einen unteren Holm oder den oberen Teil des jeweils selben Vertikalsstabes, verwendet wird, muss dieses zu einem geeigneten Zeitpunkt während der Montage gelöst werden. Für den zuerst am Gerüst eingehängten Stiel kann dies etwa vor oder nach dem Einhängen des ersten Befestigungsmittels des unteren Teils des ersten Vertikalstabes erfolgen. Letzteres hat den Vorteil, dass das Sicherungsmittel eine zusätzliche Abstützung des unteren Teils bildet, welche ein gezieltes Einhängen erleichtert. Jedoch ist möglicherweise das Lösen des Sicherungsmittels erschwert, da der untere Teil des Vertikalstabes nicht mehr frei beweglich ist. In ersterem Fall ergeben sich entsprechend umgekehrte Vor- und Nachteile. Ist das Sicherungsmittel ein im Anlageteil drehbar gelagerter
  • Überwurfbügel so erfordert das Abstreifen vom unteren Ende des unteren Teils, dass dieser zunächst um ein paar Grad auf das Anlageteil zu verschwenkt wird. Dies gilt umso mehr, wenn ein Vorsprung auf der dem Anlageteil abgewandten Seite den Überwurfbügel vor einem ungewollten Herabrutschen vom unteren Ende sichert.
  • Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend mit Bezug auf die Figuren vorgestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele. Diese sollen den Gegenstand der Erfindung lediglich illustrieren und in keiner Weise in seiner Allgemeinheit einschränken.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Draufsicht auf eine erste bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländermoduls.
    Figur 2:
    Eine schematische, nicht maßstabsgetreue Draufsicht auf eine nicht anspruchsgemäße Ausführungsform eines Geländermoduls.
    Figur 3A - F:
    Eine Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines vorlaufenden Seitenschutzes unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Geländermoduls nach der ersten Ausführungsform aus Figur 1.
    Figur 4A-D:
    Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländermoduls mit einer Transportsicherung sowie deren Verwendung.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geländermoduls in Draufsicht dargestellt.
  • Das Geländermodul 1 besteht aus einem Rahmen 2 gebildet aus dem oberen Holm 3 in Form eines metallenen Hohlprofils mit einem quadratischen Querschnitt und einem gleichartigen, dazu beabstandet und parallel zum oberen Holm 3 verlaufenden unteren Holm 6. Der oberer Holm 3 und der untere Holm 6 sind über eine zentral, genauer in einer Spiegelsymmetrieebene des Geländermoduls 1, angeordnete Mittelstrebe 7 verbunden. Des Weiteren verbindet den oberer Holm 3 und den unterer Holm 6 an den gegenüberliegenden Enden jeweils ein oberer Teil 4o einesr zweigeteilten Vertikalstabes 4. Die oberen Teile 4o der Vertikalstäbe 4 sowie die Mittelstrebe 7 sind parallel zueinander und senkrecht zum oberer Holm 3 und dem unteren Holm 6.
  • Die oberen Teile 4o und unteren Teile 4u der Vertikalstäbe 4 sind über jeweils ein Scharnier 41 zueinander schwenkbar miteinander verbunden. Das Scharnier 41 wird hierbei gebildet aus der Gabel 4v1 des unteren Teils und einem über den unteren Holm hinausstehenden Ende 4o1 des oberen Teils, welcher von der Gabel 4v1 umgriffen wird. Als Scharnierachse dient ein mit einer Mutter (nicht sichtbar) gekonterter Bolzen 411, hier konkret ein Sechskantbolzen, welcher durch zwei fluchtende Öffnungen in der Gabel 4v1 des unteren Teil 4u und dem Ende 4o1 des oberen Teils gesteckt ist. Hierdurch ist eine lösbare Verbindung zwischen oberem Teil 4o und unterem Teil 4u erreicht, was es erlaubt das Geländermodul gemäß dieser Ausführungsform im eingesteckten Zustand nachträglich auszubauen.
  • Die unteren Teile 4u der Vertikalstäbe 4, welche in Figur 1 im an die unteren Holm 6 angeklappten Transportzustand gezeigt sind, weisen zwei Befestigungsmittel 5 in Form einer gewinkelten Einhängegabel 53, einer gabelförmigen, nach außen, also von der Symmetrieebene weg, weisenden Gabelkupplung 51, Sicherungsbolzen 52 auf. An den oberen Teilen 4o der Vertikalstäbe 4 sind jeweils ein Befestigungsmittel in Form einer manschettenartigen Kupplung 54 ebenfalls nach außen, d.h. von der Mittelstrebe 7 weg weisend, angebracht. Die Gabelkupplungen 51 der unteren Teilen 4u der Vertikalstäbe 4 sind am unteren Ende der Vertikalstäbe 4 befestigt, wohingegen die Einhängehaken 53 der unteren Teile 5u der Vertikalstäbe 4 in einem Mittelbereich der unteren Teile 4u befestigt sind und aus der durch den Rahmen 2 gebildeten Ebene hervorstehen.
  • In Figur 2 ist eine nicht anspruchsgemäßeAusführungsform eines Geländermoduls schematisch dargestellt.
  • Das Geländermodul 1 umfasst hier wiederum einen stangenförmigen, geraden oberen Holm 3, welcher an seinen gegenüberliegenden Enden mit zwei parallel zueinander verlaufenden zweigeteilten Vertikalstäbe 4 verbunden ist. Um die mechanische Festigkeit der Verbindung zu erhöhen sind Diagonalstreben 6` vorhanden, welche im 45° Winkel sowohl an der Vertikalstab 4 als auch dem oberen Holm ansetzen. Die beiden Vertikalstäbe 4 sind jeweils in einen oberen Teil 4o und einen unteren Teil 4u geteilt, welche jeweils über ein Scharnier 41 derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass der untere Teil aus einer Transportposition, in der er parallel neben dem oberen Teil an diesem anliegt, so wie es für den rechten Vertikalstab des Geländermoduls dargestellt ist, in eine Position verschwenkbar ist, in der er mit dem oberen Teil 4o fluchtet und dessen Verlängerung bildet, so wie es in der Figur gestrichelt für beide Vertikalstäbe 4 des Geländermoduls 1 angedeutet ist.
  • Die zweite Ausführungsform hat gegenüber der ersten den Vorteil noch platzsparender verstaubar zu sein und auch ein geringeres Gewicht aufzuweisen, sodass sie leichter von Hand bewegbar ist.
  • Die Figuren 3A bis 3F illustrieren das erfindungsgemäße Aufbauverfahren. Sie zeigen jeweils ein Baugerüst 100 mit drei benachbarten, miteinander verbundenen Gerüstfeldern und zwei Etagen, von denen eine oberste durch ein Gerüstfeldbelag 102 gebildet wird, und, zumindest in den Figuren 3A bis 3E noch keine verlässliche Sicherung, d.h. keinen Seitenschutz, aufweist. Die oberste gesicherte Ebene ist in diesen Figuren die Gerüstebene 103.
  • In Figur 3A ist an der linken Vertikalstiel 101a des mittleren Gerüstfeldes ein erfindungsgemäßes Geländermodul gemäß der ersten Ausführungsform aus Figur 1 befestigt dargestellt. Die Befestigung erfolgt hierbei mittels der Haltegabel 51a des linken bzw., bei der gezeigten Ausrichtung des Geländermoduls 1, oberen Vertikalstab 4a des Geländermoduls 1, welche den Vertikalstiel 101a umgreift und über den Bolzen 52a gesichert ist. Weiterhin ist der Einhängehaken 53a in ein den Gerüstfeldbelag 102 tragendes Horizontales Profil (nicht sichtbar, da durch den linken Gerüstfeldbelag 102 verdeckt), welches ebenfalls am Vertikalstiel 101a und dem dazu parallelen dahinter liegenden Vertikalstiel gehalten wird, eingehängt.
  • In Figur 3B ist gezeigt, wie mittels des Scharniers 41a des linken Vertikalstabes 4a der Rest des Geländermoduls 1 gegenüber dem nun am Vertikalstiel 101a festgelegten Teil 4 verschenkt wird, wodurch der obere Holm 3 oberhalb des Gerüstfeldbelags 102 befördert wird. Die Bewegung, die durch den oberen Holm vollführt wird, ist durch einen gebogenen Pfeil angedeutet.
  • In Figur 3C hat das Geländermodul 1 seine Endposition bereits fast erreicht, und es wird nun der untere Teil 4u des rechten Vertikalstabes 4b aus seiner Transportposition, in welcher er an dem unteren Holm 6 des Geländermoduls anliegt und gegen diesen lösbar gesichert ist in eine Position verschwenkt, in der mit dem oberen Teil 4o des rechten Vertikalstabes 4b nahezu fluchtet und deren Verlängerung bildet.
  • Diese Stellung wird in der in Figur 3D erreicht. Der dort dargestellte Schritt betrifft das Einhängen des rechten Einhängehakens 53b des rechten Vertikalstabes 4b in das Horizontales Profil, welches das rechte Ende des mittleren Gerüstfeldbelages 102 trägt. In der Figur schlecht erkennbar, wird zum leichteren Einhängen des Einhängehakens 53b des rechten Vertikalstabes 4b das rechte Horizontales Profils zunächst noch ein kleiner Winkel von ca. 2-4 Grad zwischen oberem Teil 4o und unterem Teil 4u belassen. Zugleich wird beim Verschwenken des unteren Teils 4u des rechten Vertikalstabes 4b der Vertikalstiel 101b der rechten Seite des Gerüstfeldbelages durch die Gabelkupplung 51b umgriffen.
  • In Figur 3E wird die abschließende Befestigung der rechten Seiten des Geländermoduls 1 dargestellt. Der rechte Einhängehaken 53b ist nun fertig in das rechte Horizontales Profil eingehängt und die Gabel 51b mittels Sicherungsbolzen 52b gesichert.
  • Figur 3F zeigt, wie in dem nun zumindest für den mittleren Gerüstfeldabschnitt mit einer Geländersicherung versehenen oberen Gerüstebene, gebildet durch den Gerüstfeldbelag 102, eine Verlängerung der Vertikalstiele, unter anderem Vertikalstiele 101a und 101b durch Aufstecken von Gerüstrahmen 104 vorgenommen worden ist. An den vorderen, die Vertikalstiele 101b und 101a verlängernden Vertikalstielen dieser Gerüstrahmen 104 werden die Manschettenkupplungen 54a bzw. 54b der oberen Teile 4o der Vertikalstäbe 4a bzw. 4b festgemacht.
  • Durch das erfindungsgemäße Geländermodul wird somit ein einfach zu installierender vorlaufender Seitenschutz möglich, der sogar durch lediglich einen einzigen Arbeiter auf der obersten gesicherten Ebene 103 installierbar ist. Lediglich für das Befördern auf die oberste gesicherte Ebene 103 benötigt dieser die Unterstützung weiterer Mitarbeiter bzw. technischer Hilfsmittel wie eines Kranes.
  • Die Figur 4 illustriert in vier Teilfiguren A - D das Öffnen der Transportsicherung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geländermoduls.
  • Das Geländermodul 1, welches hier im Wesentlichen dem in Figur 1 gezeigten entspricht, verfügt hier über Sicherungsmittel in Form von Überwurfbügeln 7, welche den klappbaren unteren Teil 4u der Vertikalstäbe 4 während des Transports des Geländermoduls 1 zum Einsatzort gegen ein Anlageteil, hier ein unterer Holm 6 des Geländermoduls, sichern. Hierbei ist, wie in Teilfigur A zu sehen, der Überwurfbügel 7 über das untere Ende 4u1 des Vertikalstabes gestreift. Durch die das untere Ende 4u1 abschließende Abschlussplatte 4u2, welche auf der dem Holm 6 abgewandten Seite übersteht, in Zusammenwirkung mit der durch die Biegeelastizität des unteren Teils 4u, der in der zweiten Position gegen ein am unteren Holm 6 befestigtes Auflager 8 federt und soeine den unteren Teil vom Holm 6 wegtreibende Vorspannung erzeugt, wird der Überwurfbügel 7 gegen ein ungewolltes Herabrutschen, etwa in Folge von beim Transport auftretenden Vibrationen des unteren Teils 4u gesichert.
  • Zum Lösen der Sicherung muss zunächst der untere Teil 4u wie durch den Pfeil in Teilfigur A angedeutet um ein paar Grad in Richtung des unteren Holms verschwenkt werden, woraufhin die in Teilfigur B gezeigte Position erreicht wird. Dann kann, wie in Teilfigur C gezeigt, der Überwurfbügel 7 in Richtung des dortigen Pfeils verschwenkt und dabei über die Abschlussplatte 4u2 und vom unteren Ende 4u1 abgestreift werden. Erst jetzt kann der untere Teil 4u von dem als Anlageteil dienenden unteren Holm 6 weggeklappt werden.
  • Eine gleichartige Sicherung ist auch mit allen anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Geländermoduls kombinierbar, etwa mit der in Figur 2 gezeigten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerüstmodul
    2
    Rahmen
    3
    Oberer Holm
    4
    Vertikalstab
    4a
    linker Vertikalstab
    4b
    rechter Vertikalstab
    4o
    oberer Teil von 4, 4a oder 4b
    4o1
    unteres Ende von 4o
    4u
    unterer Teil von 4, 4a oder 4b
    4u1
    unteres Ende von 4u
    4u2
    Abschlussplatte
    4v1
    Gabel am oberen Ende von 4u
    41
    Scharnier zwischen 4o und 4u
    411
    Scharnierbolzen
    5
    Befestigungsmittel
    51, 51a, b
    Gabelkupplung
    52
    Sicherungsbolzen
    53
    Einhängehaken
    54, 54a,b
    Manschettenkupplung
    6
    Unterer Holm
    6'
    Diagonalstrebe
    7
    Überwurfbügel
    8
    Auflager
    100
    Baugerüst
    101
    Vertikalstiel
    101a
    linker/erster Vertikalstiel
    101b
    rechter/zweiter Vertikalstiel
    102
    Oberster Gerüstfeldbelag
    103
    Oberste gesicherte Ebene
    104
    Vertikalrahmen

Claims (14)

  1. Geländermodul zur Herstellung eines vorlaufenden Seitenschutzes beim Aufbau eines mehretagigen Baugerüsts, umfassend,
    - einen stangenförmigen oberen Holm (3), und
    - zwei oder mehr Vertikalstäbe (4), welche beabstandet und parallel zueinander quer zu dem oberen Holm (3) verlaufend an diesem befestigt sind,
    - wobei jeder der Vertikalstäbe (4) jeweils zwei oder mehr Befestigungsmittel (5) zur Festlegung des Geländermoduls (1) an einem Vertikalstiel (101a, 101b) des Gerüstes (100) aufweist,
    wobei zumindest zwei der Vertikalstäbe (4) in einen oberen Teil (4o), der mit dem oberen Holm (3) verbunden ist, und einen unteren Teil (4u), der jeweils über eines der zwei oder mehr Befestigungsmittel (5) verfügt, unterteilt ist,
    wobei der obere Teil (4o) und der untere Teil (4u) jeder der zwei oder mehr Vertikalstäbe (4) über ein Scharnier (41) derart gelenkig miteinander verbunden sind, dass oberer Teil (4o) und unterer Teil (4u) zwischen einer ersten Position, in welcher der untere Teil (4u) die Verlängerung des oberen Teils (4o) bildet, in eine zweite Position, in der oberer Teil und unterer Teil einen Winkel von 90° oder mehr zueinander bilden, verschwenkbar ist, und
    wobei der obere Teil (4o) der zumindest zwei Vertikalstäbe (4) jeweils mindestens ein weiteres dem oberen Teil (4o) zugeordnetes der zwei oder mehr Befestigungsmittel (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der untere Teil (4u) der zumindest zwei Vertikalstäbe (4a, 4b) jeweils in der zweiten Position an dem jeweiligen oberen Teil (4o) oder einem unteren Holm (6) des Geländermoduls (1) mit einem Sicherungsmittel (7) lösbar gesichert werden kann, wobei das Sicherungsmittel
    - ein im jeweiligen oberen Teil (4o) oder in dem unteren Holm (6) schwenkbar gelagerter Überwurfbügel (7) ist, welcher über ein unteres Ende (4u1) des jeweiligen unteren Teils (4u) streifbar ist, oder
    - ein in die zumindest zwei Vertikalstäbe (4) oder in dem unteren Holm (6) integrierter Magnet ist.
  2. Geländermodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stabilisierungsstreben (6, 6') zwischen dem oberen Holm (3) und mindestens einem der Vertikalstäbe (4) und/oder den mindestens zwei Vertikalstäben (4) insbesondere:
    - jeweils eine Diagonalstrebe (6') zwischen dem oberen Holm (3) und einer der Vertikalstäbe (4), wobei die Diagonalstrebe (6') jeweils einen spitzen Winkel mit sowohl dem oberen Holm (3) als auch dem Vertikalstab (4), an der sie befestigt ist, bildet, und/oder
    - einen unterer Holm (6), welche die oberen Teile (4o) der zwei oder mehr Vertikalstäbe (4) verbindet und hierbei im Wesentlichen parallel zum oberen Holm (3) verläuft.
  3. Geländermodul nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch drei Befestigungsmittel (5) pro Vertikalstab (4), wobei jeweils der obere Teil (4o) und der untere Teil (4u) der zumindest zwei Vertikalstäbe (4) jeweils mindestens eines der Befestigungsmittel (5) aufweisen.
  4. Geländermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (4o) der zumindest zwei Vertikalstäbe (4) ein Befestigungsmittel in Form einer manschettenartigen Kupplung (54) zum Umgreifen eines Vertikalstiels (101a, 101b) eines Gerüstes (100) aufweist und der untere Teil (4u) der zumindest zwei Vertikalstäbe ein Befestigungsmittel (5) in Form einer gabelförmigen Kupplung (51) mit einem Sicherungsbolzen (52) unterhalb eines zweiten Befestigungsmittel in Form eines Einhängehakens (53) aufweist.
  5. Geländermodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jedes der Enden des oberen Holmes (3) einer der zumindest zwei zweigeteilten Vertikalstäbe (4) angebracht ist.
  6. Geländermodul nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen rechteckigen Rahmen (2), gebildet aus dem oberen Holm (3), den oberen Teilen (4o) der zumindest zwei an den gegenüberliegenden Enden des oberen Holmes (3) befestigten Vertikalstäben (4a, 4b) und einem zum oberen Holm (3) parallel verlaufenden unteren Holm (6), welche die oberen Teile der Vertikalstäbe (4a, 4b) verbindet.
  7. Geländermodul nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zwischen den Vertikalstäben (4a, 4b) liegende und den oberen Holm (3) mit dem unteren Holm (6) verbindende Mittelstrebe (7).
  8. Geländermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein den unteren Teil (4u) aus der zweiten in Richtung der ersten Position treibendes Vorspannelement (8).
  9. Geländermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberer Teil (4o) und unterer Teil (4u) über das Scharnier (41) lösbar verbunden sind.
  10. Geländermodul nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (41) aus einer Gabel (4v1) des oberen Teils (4o) oder unteren Teils (4u) besteht, in welche das Ende (4o1) des gegenüberliegenden unteren Teils (4u) oder oberen Teils (4o) eingesteckt und mit einem gekonterten Scharnierbolzen (411) gesichert ist, welcher als Schwenkachse dient.
  11. Verfahren zum Aufbau eines vorlaufenden Seitenschutzes eines Gerüsts (100) unter Verwendung eines Geländermoduls (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei
    a) das Geländermodul (1) mit in die zweite Position verschwenkten unteren Teil (4u) der Vertikalstäbe (4, 4a, 4b) bereitgestellt und auf eine oberste gesicherte Ebene (103) des Gerüsts (100) verbracht wird,
    b) der untere Teil (4u) eines ersten Vertikalstabes (4a) an einem Gerüstelement (101a) des Gerüsts (100) festgelegt wird, wobei zuvor oder danach das den unteren Teil (4u) sichernde Sicherungsmittel (7) gelöst wird,
    c) das Scharnier (41) des ersten Vertikalstabs (4a) geöffnet und gleichzeitig das Geländermodul (1) nach oben geschwenkt wird, bis der obere Holm (3) waagrecht steht und über einen Gerüstfeldbelag (102) einer oberhalb der obersten gesicherten Ebene (103) gelegenen, noch nicht gesicherten Ebene hinausreicht, und
    d) der untere Teil (4u) eines zweiten Vertikalstabes (4b) aus der zweiten Position geschwenkt und mit Hilfe seines Befestigungsmittels (5, 53) an einem zweiten Vertikalstiel (101b) der obersten gesicherten Ebene (103) des Gerüstes (101) festgelegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung
    - des ersten Vertikalstabes (4a) des Geländermoduls (1) in Schritt b) ein erstes den obersten Gerüstfeldbelag (102) tragendes horizontales Profil, insbesondere ein U-Profil, und/oder ein erster Vertikalstiel (101a), und/oder
    - des zweiten Vertikalstabes (4b) des Geländermoduls (1) in Schritt d) ein zweites den obersten Gerüstfeldbelag (102) tragendes horizontales Profil und/oder ein zweiter Vertikalstiel (101b)
    verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Gerüstmodul (1) gemäß Anspruch 4 verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    • in Schritt b) zunächst der Einhängehaken (53) des unteren Teils (4u) des ersten Vertikalstabes (4a) in einem ersten horizontales Profil (1020) des obersten Gerüstfeldbelags (102) eingehängt und zugleich die Kupplung (51u) des zweiten Befestigungsmittels (5) des unteren Teils (4u) so positioniert wird, dass sie den ersten Vertikalstiel (101a) umgreift, woraufhin der Sicherungsbolzen (52u) eingesteckt wird, wobei insbesondere die Kupplungen (54) des oberen Teils (4o) des ersten Vertikalstabes (4a) und zweiten Vertikalstabes (4b) jeweils an einem über den obersten Gerüstfeld ragenden Teil des ersten Vertikalstiels (101a) bzw. des zweiten Vertikalstiels (101b) befestigt werden, und/oder
    • in Schritt d) zunächst der Einhängehaken (53) des zweiten Vertikalstabes (4b) in einem zweiten horizontales Profil (1020b) des oberen Gerüstfeldbelags (102) eingehängt und anschließend die Kupplung (51) des unteren Teils (4u) des zweiten Vertikalstabes (4b) befestigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das den unteren Teil (4u) des ersten Vertikalstabes (4a) an dem einem unteren Holm (6) oder dem oberen Teil (4o) sichernde Sicherungsmittel (7) unmittelbar vor oder nach Schritt b) gelöst wird.
EP20189183.5A 2019-11-15 2020-08-03 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst Active EP3822431B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130927.1A DE102019130927A1 (de) 2019-11-15 2019-11-15 Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines vorlaufenden Seitenschutzes bei einem Baugerüst
EP20179993 2020-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3822431A1 EP3822431A1 (de) 2021-05-19
EP3822431B1 true EP3822431B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=75436701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189183.5A Active EP3822431B1 (de) 2019-11-15 2020-08-03 Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3822431B1 (de)
FI (1) FI3822431T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283416B1 (de) * 1987-03-19 1992-01-22 Hussor Erecta, S.A. Sicherheitsschutzgeländerfeld für Gerüste
JP4044874B2 (ja) * 2003-05-17 2008-02-06 アルインコ株式会社 安全手摺
EP2253778A2 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Ui Property Limited Verbessertes Geländer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3892710B2 (ja) * 2001-11-14 2007-03-14 株式会社有弘メンテナンス 仮設足場へのパイプ構造物の取付け方法と装置
DE20303960U1 (de) * 2003-03-13 2003-05-22 Müller & Baum GmbH & Co.KG, 59846 Sundern Geländereinrichtung für den zeitweiligen Seitenschutz eines Baugerüstes
JP4069976B2 (ja) * 2003-03-25 2008-04-02 辰雄 小野 先行手摺
GB2425563B (en) * 2005-04-27 2010-02-24 Andrew C Owens Guardrail protection system for scaffolding towers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0283416B1 (de) * 1987-03-19 1992-01-22 Hussor Erecta, S.A. Sicherheitsschutzgeländerfeld für Gerüste
JP4044874B2 (ja) * 2003-05-17 2008-02-06 アルインコ株式会社 安全手摺
EP2253778A2 (de) * 2009-05-20 2010-11-24 Ui Property Limited Verbessertes Geländer

Also Published As

Publication number Publication date
FI3822431T3 (fi) 2023-10-13
EP3822431A1 (de) 2021-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0918912B1 (de) Zerlegbares fassadengerüst
EP1571275A2 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE2658583A1 (de) Verstrebung fuer gelaender einer arbeitsebene eines geruestes
WO2002072977A1 (de) Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
EP1338723B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines temporär vorhandenen Geländerholms eines Gerüstes
DE202020003946U1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
DE102013206583A1 (de) Fachwerkträger für ein wetterschutzdach sowie wetterschutzdach mit mehreren fachwerkträgern
EP2557252B1 (de) Montagebelag und -verfahren zum sicheren Errichten eines Traggerüstturms
EP3822431B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines vorlaufenden seitenschutzes bei einem baugerüst
EP2299028A2 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
DE102019204713A1 (de) Schalungssystem für die Herstellung von Betonwänden
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE10243356A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE102010047595A1 (de) Hubkorb mit Giebelabsturzsicherung
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
DE102019130927A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines vorlaufenden Seitenschutzes bei einem Baugerüst
DE602004000559T2 (de) Geländer mit gekreuzten Stäben für Gerüste
EP4018057B1 (de) Geländervorrichtung, nämlich voreilendes geländer für ein systemgerüst
DE3923815A1 (de) Geruest
WO2023217494A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
DE102020132056A1 (de) Geländerholm, Modulgerüst, Verfahren zum Errichten eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Geländerholms in einem Modulgerüst
DE102021114581A1 (de) Oberseitige Begehungsmöglichkeit für ein Wetterschutzdach
DE102022133321A1 (de) Gerüst, insbesondere fahrgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210629

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020004587

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020004587

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809