WO2020173972A1 - Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren - Google Patents

Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020173972A1
WO2020173972A1 PCT/EP2020/054958 EP2020054958W WO2020173972A1 WO 2020173972 A1 WO2020173972 A1 WO 2020173972A1 EP 2020054958 W EP2020054958 W EP 2020054958W WO 2020173972 A1 WO2020173972 A1 WO 2020173972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
cross member
frame
ceiling
formwork frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054958
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph BARON
Philipp Schagerl
Original Assignee
Doka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Gmbh filed Critical Doka Gmbh
Priority to EP20705996.5A priority Critical patent/EP3931411A1/de
Priority to US17/434,394 priority patent/US11946265B2/en
Priority to AU2020227203A priority patent/AU2020227203A1/en
Priority to CN202090000401.6U priority patent/CN217461451U/zh
Priority to CA3130021A priority patent/CA3130021A1/en
Publication of WO2020173972A1 publication Critical patent/WO2020173972A1/de
Priority to ZA2021/05762A priority patent/ZA202105762B/en
Priority to US18/391,465 priority patent/US20240117645A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/52Girders, beams, or the like as supporting members for forms of several units arranged one after another
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/38Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings for plane ceilings of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/483Supporting heads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Definitions

  • Formwork frame formwork element, slab formwork and
  • the invention relates to a formwork frame for a
  • Formwork element of a ceiling formwork The invention also relates to a formwork element with such a formwork element
  • a gap in a ceiling formwork known, which has several standard formwork elements with a circumferentially closed frame. If the erection of the ceiling formwork is hindered by an obstacle in the form of a column, the compensation element with a U-shaped frame can be suspended from the ground in the formwork supports so that the column is received inside the U-frame. The U-frame is then swiveled open from below and provided with two additional supports. Then a second U-shaped frame is assembled from below to obtain a closed frame. The compensation element therefore enables the column to be converted. In this prior art, the U-frame is hung in the formwork props from the ground. However, due to the U-shape of the frame, the formlining and
  • WO 2019/025513 A1 shows ceiling formwork with a permanent formwork panel.
  • this prior art is not suitable for converting an obstacle.
  • the object of the present invention is to to alleviate or eliminate at least individual disadvantages of the prior art.
  • the invention continues
  • This task is carried out by a formwork frame with the
  • a formwork frame which has:
  • An "I-shaped" formwork frame is understood to be a formwork frame that has a permanent I-shape or a defined concreting position with an I-shape.
  • an obstacle such as a column, can be on both long sides of the formwork frame, namely inside the first or inside the second recess, Preferably, the first and second recess are essentially the same
  • the formwork frame has a first and a second cross member, which compared to
  • first cross member is hung in the first two formwork props so that the formwork frame is in one of the first
  • Cross member is arranged along the connecting web obliquely downwardly inclined intermediate position. Since the
  • Connecting web is longer than the first and second cross member, the second cross member is located in the
  • Formwork frame can be arranged. In this way, a formwork element is obtained, which as a whole from the intermediate position in the preferably substantially
  • the first cross member has a first receptacle and / or the second
  • Cross member a second receptacle for releasable connection to a further element, in particular a longitudinal member
  • the formwork element can be detachably connected from the ground to at least one further element, in particular a longitudinal beam or a panel element.
  • a first is preferred Positive connection, in particular a first hook, bolt or latch connection, between the further element and the first receptacle of the first cross member and / or a second positive connection, in particular a second hook, bolt or latch connection, between the further element and the second Recording of the second cross member is provided. It is particularly preferred if the further
  • the formwork frame is initially arranged in the downwardly inclined intermediate position in which only the first cross member of the formwork frame is connected to two first formwork props, but the second cross member is not placed under formwork props. Because of the connecting web, the second cross member is in the inclined intermediate position near the floor, so that the further element from the floor can easily be inserted into the
  • Formwork frame can be hung.
  • the first and / or second receptacle is designed to independently hold the further element in the inclined intermediate position, i.e. without
  • the further element can already be fixed in the intermediate position on the formwork frame before the formwork frame together with the longitudinal beam or panel element arranged thereon is swiveled up into the position of use and with two second formwork supports
  • the first receptacle has a first receiving groove and / or the second receptacle has a second receiving groove.
  • the further element has corresponding hook elements at opposite ends, which with the first and second receiving groove of the
  • the first receiving groove preferably extends essentially in the direction of the longitudinal axis of the first cross member (ie in the transverse direction of the Formwork frame).
  • the second receiving groove preferably extends essentially in the direction of the longitudinal axis of the second cross member (ie also in the transverse direction of the
  • the first or second receiving groove preferably extends over more than a quarter, preferably over more than half, in particular over more than three quarters, of the length of the first or second cross member.
  • Application can be equipped with side members or with panel elements.
  • the first receiving groove has a first undercut and / or the second receiving groove has a second undercut for engagement with a hook element of the longitudinal beam and / or a hook element of the panel element for secure arrangement of the longitudinal beam or panel element in the inclined intermediate position.
  • the engagement of the hook element on the side member or panel element in the first or second receiving groove brings about a form fit which prevents the side member or side member from being inadvertently released.
  • the first receptacle has first receptacle locations at defined intervals
  • first cross member is a first holder and / or the second cross member is a second holder for detachable connection to a
  • first brackets on the first cross member are connected to the first formwork props in
  • first and second formwork props have engagement elements, in particular hooks, on the upper side, for example on a head part.
  • first and second formwork support are preferably provided per first or second formwork support in order to be able to attach up to four formwork elements to the same first or second formwork support.
  • the concreting position can be horizontal.
  • Formwork element to the horizontal in the concreting position less than in the inclined intermediate position.
  • the first and / or second mount of the formwork frame preferably has a holding projection or a holding opening.
  • the retaining projection or the retaining opening is connected to a corresponding engagement element at the upper end of the formwork support.
  • the first holder and / or the second holder preferably each have two holding projections or holding openings in order to enable the first or second cross member to be connected to two formwork supports.
  • the retaining opening can be formed by a recess in the first or second cross member.
  • the retaining projection can be designed as a hook.
  • connecting web slidably connected to the first and second cross members in the transverse direction.
  • transverse guides are provided on the first and second cross members, which the Allow transverse displacement of the connecting web.
  • the connecting web is essentially the same distance from both longitudinal sides of the in the basic position
  • Formwork frame (i.e. from the ends of the first or second cross member) so that the formwork frame is I-shaped in the plan.
  • the connecting web can be shifted to one long side and / or to the other long side of the formwork frame in order to enlarge the first or second recess for receiving an obstacle such as a support.
  • the connecting web is formed by a double web.
  • Double web has two web elements whose
  • At least one panel element is arranged on the formwork frame, wherein preferably exactly two identical panel elements are arranged on the formwork frame to form a rectangular formwork top.
  • the panel element preferably has a on the top
  • Formwork facing which limits the formwork space.
  • the underside of the panel element preferably has at least one strut, two struts preferably being arranged in parallel and at a distance from one another on the underside of the panel element.
  • the strut has a hook element at each of the two opposite longitudinal ends, which hook element can be detachably connected to the first or second receptacle on the formwork frame.
  • At least one longitudinal beam for supporting a formwork panel preferably at least one longitudinal beam on both sides of the connecting web, arranged on the formwork frame.
  • the formwork element is preferably used in a ceiling formwork in which the first cross member of the
  • Formwork frame is supported on two first slab props and the second cross member of the formwork frame on two second slab props.
  • the first and second formwork props are preferably formed by telescopic props.
  • the ceiling formwork can be at least one more
  • Slab props are provided. Preferably, two adjacent formwork elements share two formwork props.
  • At least one further formwork element can be installed, with the formwork frame of the further formwork element also initially inclined Intermediate position is connected to two formwork supports, then the further element is arranged in the intermediate position on the formwork frame and finally the further formwork element thus created is pivoted upwards into the concreting position.
  • Formwork elements two formwork props.
  • Formwork element in the intermediate position an obstacle, in particular a column, arranged within the first or within the second lateral recess of the formwork element.
  • Formwork frame still in the intermediate position equipped with at least one further element, in particular a longitudinal beam for supporting formwork panels or with a panel element with a flat formwork surface. Then the formwork element formed in this way is up into the
  • 1 to 4 show the structure of a ceiling formwork according to the invention, with one I-frame on two
  • Formwork supports is attached (Fig. 1), two panel elements are hung in an inclined intermediate position of the I-frame (Fig. 2a, 2b), before the formwork element formed from I-frame and panel elements is pivoted up into a horizontal concreting position (Fig . 3) and is supported with two further formwork props in the concreting position (Fig. 4).
  • Fig. 5 shows a ceiling formwork with four formwork elements according to FIG. 4 in the concreting position, each
  • Fig. 6 to Fig. 9 show according to Fig.l to 4 the Construction of a further slab formwork according to the invention, with the I-frame again in an inclined position on two
  • Fig. 10 shows another ceiling formwork with four
  • each formwork element being formed by an I-frame with two further longitudinal beams.
  • Fig. 11 shows a preferred application of the ceiling formwork for the conversion of an obstacle, here a concrete column, which is inserted into a side recess of the I-frame before the side recess of the I-frame by a
  • Fig. 12a shows a ceiling formwork with four
  • Formwork elements three formwork elements according to FIG. 5 with panel elements and one formwork element for
  • Fig. 12b shows a ceiling formwork with four formwork elements made of I-shaped formwork frames with received therein
  • Longitudinal beams on which on the one hand standard formwork panels and on the other hand specially cut formwork panels 38 are arranged in the area of a column.
  • FIG. 13 shows an I-frame according to the invention with a first cross member, a second cross member and one connecting the first to the second cross member
  • Fig. 14 shows the I-frame of Fig. 13, the
  • FIG. 15a, 15b and FIG. 16 each show a further I-frame according to the invention, which in this case
  • Fig. 17 shows a panel element for hanging in the
  • Fig. 18 shows a longitudinal beam for hanging in the
  • FIG. 1 to 4 show the structure of a ceiling formwork 1 for producing a ceiling or floor element by pouring concrete on the ceiling formwork 1.
  • two elongated formwork props 2 are arranged on the floor 3 in a vertical support position.
  • the formwork props 2 have a prop upper part 2a and a
  • the prop upper part 2a points from one another in the longitudinal direction
  • Safety bolt can be inserted. Furthermore is a
  • the formwork props 2 are spread with support legs 8 on the floor 3. At the top, the
  • Formwork props 2 have a head part 9 with four engagement elements 10 which protrude upward from a head plate 11 of the head part 9.
  • hooks are provided as engagement elements 10, but the engagement elements 10 can also be formed by tabs, profiles or grooves.
  • the formwork frame forms the basis for a
  • Formwork element 13 (see. Fig. 2a).
  • the formwork frame 12 has a first cross member 14, a second cross member 15 and a connecting web 16 arranged at right angles thereto.
  • One end of the connecting web 16 is connected to the first cross member 14, the other end of the connecting web 16 is connected to the second cross member 15 in such a way that it cannot be tilted and cannot be lost.
  • the first cross member 14, the second cross member 15 and the connecting web 16 are as
  • the connecting web 16 has a greater length (i.e. a greater extent in the direction of the longitudinal axis) than the first cross member 14 and the second cross member 15, which have essentially the same length.
  • the ratio between the length of the connecting web 16 and the length of the first 14 or second cross member 15 is preferably more than 1.5: 1, preferably more than 2: 1, but in particular less than 4: 1.
  • a first lateral recess 17 is formed on one longitudinal side (i.e. longer side) of the formwork frame 12, and a second lateral recess 18 is formed on the other longitudinal side of the formwork frame 12.
  • the first lateral recess 17 extends from one
  • first 17 and second lateral Recess 18 each the same length as the first 17 and second lateral Recess 18
  • the width of the first 17 and second lateral recess 18 corresponds to the distance from the respective longitudinal side of the connecting web 16 to the
  • the connecting web 16 projects essentially centrally from the first 14 and second cross member 15, based on their longitudinal extension, so that the
  • Formwork frame 12 in plan i.e. in the direction of view
  • first cross member 14 a first holder 19 and the second cross member 15 a second holder 20, which are set up for releasable connection with the first formwork props 2.
  • the formwork frame 12 can be hung in the formwork props 2 and removed therefrom again.
  • the first holder 19 on the first cross member 14 and the second holder 20 on the second cross member 15 each have a holding opening 21 with which the engagement elements 10, here in the form of hooks, on the head parts 11 of the associated
  • Formwork props 2 are brought into engagement.
  • the connection between the holding openings 21 on the first cross member 14 and the engagement elements 10 on the formwork props 2 is such that the formwork frame 12 is independent, i.e. without
  • the I-frame can be at an angle of 5 ° to 45 °, in particular 10 ° to 40 °, for example essentially 20 °, to the longitudinal axis of the formwork props 2, that is to say to the
  • Formwork props 2 so near the bottom 3, are. This completes the formwork element 13, cf. 2a, simplified.
  • the first cross member 14 also has a first receptacle 22, the second cross member 15 a second
  • the first 22 and second receptacles 23 are used to arrange panel elements 24 on the formwork frame 12 in order to
  • the panel element 24 has a panel 24a, the upper side of which is the formwork skin, i. the surface in contact with concrete. On the underside of the panel 24a, the panel element 24 has two longitudinal struts 24b (cf. FIG. 17). The panel elements 24 are in the
  • the embodiment shown is dimensioned so that exactly two identical panel elements 24 have a rectangular top side or Form the formwork facing according to the outer contour of the formwork frame 12.
  • the first receptacle 22 has a first receptacle groove 25 which extends essentially in the direction of the longitudinal axis of the first cross member 14
  • the second receptacle 23 has a second receptacle groove 26 (cf. in particular FIG. 2 b) which extends essentially in the direction of the longitudinal axis of the second cross member 15.
  • the first receiving groove 25 has a first undercut 27, the second receiving groove 26 has a second undercut 28 (cf.Fig. 15a, 15b), into which hook elements 29 at the opposite ends of the longitudinal struts 24b of the panel element 24 (cf. 17)
  • a tool 30 in the form of a temporary support is then brought into engagement with the second cross member 15 of the formwork frame 12 in order to move the formwork element 13 from the intermediate position (Fig. 2a) into the horizontal position of use (Fig. 3 ) swivel up.
  • Formwork element 13 is initially supported in the position of use by the temporary support on the floor 3 before two second formwork supports 32a are attached to the second cross member 15. The temporary support can be removed again.
  • Third form supports 32b are provided for this purpose.
  • Two adjacent formwork elements 13 each share two (first, second, third) formwork props 2, 32a, 32b. With the four engagement elements 10, up to four formwork elements 13 can be attached to each formwork prop 2, 32a, 32b.
  • FIGS. 6 to 10 An alternative embodiment is shown in FIGS. 6 to 10, only the differences from FIGS. 1 to 5 being discussed below.
  • the differences from FIGS. 1 to 5 being discussed below.
  • Formwork frame 12 attached to the first form props 2 in the inclined intermediate position (Fig. 6).
  • longitudinal members 33 are then connected to the formwork frame 12.
  • the longitudinal supports 33 have hook elements 33a (see FIG. 18) at the ends, which are inserted into the first receiving groove 25 on the first
  • Cross member 14 and are suspended in the second receiving groove 26 on the second cross member 15.
  • two longitudinal members 33 are provided on both sides of the connecting web 16 of the formwork frame 12.
  • Formwork props (Fig. 9) is carried out as in the embodiment of Figs.
  • the ceiling formwork 1 can have several, for example four, formwork elements 13.
  • Formwork panels 34 (see FIG. 12), not shown in FIG. 10, can then be placed on the formwork elements 13.
  • the tops of the formwork panels 34 form the formwork skin of the ceiling formwork 1.
  • FIG. 11 shows a preferred application of the ceiling formwork 1 for the recess of an obstacle, here a concrete column 35.
  • the concrete column 35 In the inclined intermediate position of the formwork frame 12, the concrete column 35 is within the first lateral
  • Longitudinal beam 33 is arranged.
  • recess 18 is closed by a panel element 24. As shown in FIG. 7, however, at least one further longitudinal member 33 can alternatively be arranged in the second recess 18.
  • 12a shows the ceiling formwork 1 with four formwork elements 13, three formwork elements 13
  • Formwork panels placed (not shown in Fig. 12a) to complete the formwork top.
  • 12b shows an alternative embodiment in which the formwork elements are constructed with longitudinal beams 33 which are provided with standard formwork panels 34 away from the column 35 and formwork panels 38 specially cut to size in the area of the column 35.
  • 13 and 14 show a further embodiment of the formwork frame 12, in which the connecting web 16 in the transverse direction 36 (i.e. in the longitudinal direction of the first 14 or
  • second cross member 15 is displaceable.
  • FIG. 13 shows the connecting web 16 in a central position in which the first lateral recess 17 and the second lateral recess 18 have essentially the same extent along the plane of the formwork skin.
  • the connecting web 16 was of the
  • Recess 17 has a greater horizontal extent than the second lateral recess 18. The second on the side
  • connecting web 16 is formed by a double web 37 from two parallel web elements 37a, 37b.
  • the distance between the web elements 37a, 37b is smaller, in particular several times smaller than the width of the first 17 and second recess 18 (ie their extension in the longitudinal direction of the first 14 and second cross member 15), so that the I-shape of the Formwork frame 12 is retained.
  • FIG. 17 shows the panel element 24 for hanging in and removal from the formwork frame 12 of the formwork element 13.

Abstract

Schalungsrahmen (12) für ein Schalungselement (13) einer Deckenschalung (1), aufweisend: - einen ersten Querträger (14), - einen zweiten Querträger (15), - einen im Vergleich zum ersten (14) und zweiten Querträger (15) längeren Verbindungssteg (16), welcher im Wesentlichen senkrecht zum ersten (14) und zweiten Querträger (15) angeordnet ist und den ersten Querträger (14) mit dem zweiten Querträger (15) verbindet, - eine erste seitliche Ausnehmung (17) auf der einen Längsseite des Schalungsrahmens (12) und - eine zweite seitliche Ausnehmung (18) auf der anderen Längsseite des Schalungsrahmens (12).

Description

Schalungsrahmen, Schalungselement, Deckenschalung und
Verfahren
Die Erfindung betrifft einen Schalungsrahmen für ein
Schalungselement einer Deckenschalung. Weiters betrifft die Erfindung ein Schalungselement mit einem solchen
Schalungsrahmen bzw. eine Deckenschalung mit dem
Schalungselement. Schließlich betrifft die Erfindung ein
Verfahren zum Aufbau einer solchen Deckenschalung.
Aus der WO 2018/07420 Al ist ein Ausgleichselement zum
Schließen einer Lücke in einer Deckenschalung bekannt, welche mehrere Standard-Schalelemente mit umfangseitig geschlossenem Rahmen aufweist. Wenn das Errichten der Deckenschalung durch ein Hindernis in Form einer Säule behindert wird, kann das Ausgleichselement mit einem U-förmigen Rahmen vom Boden aus so in die Schalungsstützen eingehängt werden, dass die Säule im Inneren des U-Rahmens aufgenommen wird. Anschließend wird der U-Rahmen von unten aufgeschwenkt und mit zwei weiteren Stützen versehen. Danach wird ein zweiter U-förmiger Rahmen von unten montiert, um einen geschlossenen Rahmen zu erhalten. Das Ausgleichselement ermöglicht daher das Umbauen der Säule. Bei diesem Stand der Technik wird zwar der U-Rahmen vom Boden aus in die Schalungsstützen eingehängt. Aufgrund der U-Form des Rahmens ist es jedoch erforderlich, die Schalhaut und
zusätzliche Schalungsträger nach dem Aufschwenken an dem
Rahmen anzubringen.
Eine ähnliche Deckenschalung ist in der DE 10 2007 021 159 Al gezeigt, deren Aufbau jedoch ebenfalls umständlich ist.
Die WO 2019/025513 Al zeigt eine Deckenschalung mit einer verlorenen Schalungsplatte. Dieser Stand der Technik ist jedoch nicht dazu geeignet, ein Hindernis zu umbauen.
Schalungssysteme sind zudem aus EP 1 059 402 Al, JP H05 12544 U, FR 1 381 954 A, EP 3 202 998 Al und FR 2 136 813 A5 bekannt .
Demnach besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern oder zu beseitigen. Die Erfindung setzt sich
insbesondere zum Ziel, einen Schalungsrahmen zu schaffen, welcher vielseitige Anwendungen ermöglicht, insbesondere das einfache und sichere Umbauen von Hindernissen innerhalb einer Deckenschalung .
Diese Aufgabe wird durch einen Schalungsrahmen mit den
Merkmalen von Anspruch 1, ein Schalungselement mit den
Merkmalen von Anspruch 9 eine Deckenschalung mit den Merkmalen von Anspruch 12 und ein Verfahren mit den Merkmalen von
Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist ein Schalungsrahmen vorgesehen, welcher aufweist :
- einen ersten Querträger,
- einen zweiten Querträger,
- einen im Vergleich zum ersten und zweiten Querträger
längeren Verbindungssteg, welcher im Wesentlichen
senkrecht zum ersten und zweiten Querträger angeordnet ist und den ersten Querträger mit dem zweiten Querträger verbindet,
- eine erste seitliche Ausnehmung auf der einen Längsseite des Schalungsrahmens und
- eine zweite seitliche Ausnehmung auf der anderen
Längsseite des Schalungsrahmens.
Somit wird ein im Grundriss I-förmiger Schalungsrahmen
erhalten, welcher bei einer Deckenschalung eine Reihe von Vorteilen birgt. Als „I-förmiger" Schalungsrahmen wird ein Schalungsrahmen verstanden, der dauerhaft I-Form hat oder eine definierte Betonierstellung mit I-Form aufweist. Zum einen kann ein Hindernis, wie eine Säule, an beiden Längsseiten des Schalungsrahmens, nämlich innerhalb der ersten oder innerhalb der zweiten Ausnehmung, aufgenommen werden. Bevorzugt weisen die erste und zweite Ausnehmung im Wesentlichen dieselbe
Ausdehnung parallel zur Schalhautebene auf. Somit wird das Umbauen von Hindernisses gegenüber dem Stand der Technik erheblich erleichtert. Aufgrund der Ausnehmungen an den gegenüberliegenden Längsseiten des Schalungsrahmens können auch größere Hindernisse umbaut werden, indem das Hindernis in zwei benachbarten seitlichen Ausnehmungen zweier nebeneinander montierten Schalungsrahmen aufgenommen wird. Weiters ist vorteilhaft, dass der Schalungsrahmen einen ersten und einen zweiten Querträger aufweist, die im Vergleich zum
Verbindungssteg kürzer sind. In Gebrauch wird zunächst der erste Querträger so in die zwei ersten Schalungsstützen eingehängt, dass der Schalungsrahmen in einer vom ersten
Querträger entlang des Verbindungsstegs schräg nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet wird. Da der
Verbindungssteg länger als der erste und zweite Querträger ist, befindet sich der zweite Querträger in der
Zwischenstellung in der Nähe des Bodens, so dass noch in der Zwischenstellung zumindest ein weiteres Element, wie ein
Paneelelement und/oder ein Längsträger, insbesondere auch mit daran lösbar gehaltener Schalungsplatte, an dem
Schalungsrahmen angeordnet werden kann. Auf diese Weise wird ein Schalungselement erhalten, welches als Ganzes von der Zwischenstellung in die vorzugsweise im Wesentlichen
horizontale Gebrauchs- bzw. Betonierstellung hochgeschwenkt werden kann. Durch den ersten und zweiten Querträger wird daher das Anbringen der Schalelemente bereits in der
Zwischenstellung ermöglicht, wodurch die Sicherheit beim
Umbauen des Hindernisses erheblich erhöht wird.
Bevorzugt sind der erste und zweite Querträger sowie der
Verbindungssteg aus Metall gefertigt.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der erste Querträger eine erste Aufnahme und/oder der zweite
Querträger eine zweite Aufnahme zur lösbaren Verbindung mit einem weiteren Element, insbesondere einem Längsträger
und/oder einem Paneelelement, des Schalungselements in einer vom ersten Querträger entlang des Verbindungsstegs in Richtung des zweiten Querträgers nach unten geneigten Zwischenstellung des Schalungsrahmens auf. Bei dieser Ausführungsform kann das Schalungselement vom Boden aus lösbar mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere einem Längsträger oder einem Paneelelement, verbunden werden. Bevorzugt ist eine erste formschlüssige Verbindung, insbesondere eine erste Haken-, Bolzen- oder Klinkenverbindung, zwischen dem weiteren Element und der ersten Aufnahme des ersten Querträgers und/oder eine zweite formschlüssige Verbindung, insbesondere eine zweite Haken-, Bolzen oder Klinkenverbindung, zwischen dem weiteren Element und der zweiten Aufnahme des zweiten Querträgers vorgesehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn das weitere
Element, also insbesondere das Paneelelement oder der
Längsträger, sowohl mit der ersten Aufnahme als auch mit der zweiten Aufnahme lösbar verbunden sind. Beim Aufbau der
Deckenschalung wird der Schalungsrahmen zunächst in der schräg nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet, in welcher lediglich der erste Querträger des Schalungsrahmens mit zwei ersten Schalungsstützen verbunden ist, der zweite Querträger jedoch nicht mit Schalungsstützen unterstellt ist. Aufgrund des Verbindungsstegs befindet sich der zweite Querträger in der geneigten Zwischenstellung in der Nähe des Bodens, so dass das weitere Element vom Boden aus einfach in den
Schalungsrahmen eingehängt werden kann. Die erste und/oder zweite Aufnahme ist dazu eingerichtet, das weitere Element in der geneigten Zwischenstellung selbständig, d.h. ohne
Hilfsmittel und ohne manuelle Unterstützung, an dem
Schalungsrahmen zu halten. Somit kann das weitere Element bereits in der Zwischenstellung am Schalungsrahmen fixiert werden, bevor der Schalungsrahmen samt dem darauf angeordneten Längsträger bzw. Paneelelement in die Gebrauchsstellung hochgeschwenkt und mit zwei zweiten Schalungsstützen
unterstellt wird. Somit kann der Aufbau der Deckenschalung besonders einfach und sicher gestaltet werden.
Um die selbständige Anbringung des weiteren Elements in der Schrägstellung des Schalungsrahmens zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die erste Aufnahme eine erste Aufnahmenut und/oder die zweite Aufnahme eine zweite Aufnahmenut aufweist. Das weitere Element weist bei dieser Ausführungsform an gegenüberliegenden Enden entsprechende Hakenelemente auf, welche mit der ersten bzw. zweiten Aufnahmenut des
Schalungsrahmens verbunden werden können. Bevorzugt erstreckt sich die erste Aufnahmenut im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des ersten Querträgers (d.h. in Querrichtung des Schalungsrahmens) . Die zweite Aufnahmenut erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des zweiten Querträgers (d.h. ebenfalls in Querrichtung des
Schalungsrahmens) . Vorzugsweise erstreckt sich die erste bzw. zweite Aufnahmenut über mehr als ein Viertel, vorzugsweise über mehr als die Hälfte, insbesondere über mehr als drei Viertel, der Länge des ersten bzw. zweiten Querträgers.
Dadurch wird eine hohe Flexibilität bei der Anordnung weiterer Elemente wie Längsträgern und/oder Paneelelemente erreicht. Derselbe I-förmige Schalungsrahmen kann somit je nach
Anwendung mit Längsträgern oder mit Paneelelementen bestückt werden .
Zur sicheren Anordnung des Längsträgers bzw. Paneelelements in der geneigten Zwischenstellung weist die erste Aufnahmenut bei einer bevorzugten Ausführungsform eine erste Hinterschneidung und/oder die zweite Aufnahmenut eine zweite Hinterschneidung zum Eingriff mit einem Hakenelement des Längsträgers und/oder einem Hakenelement des Paneelelements auf. Durch den Eingriff des Hakenelements am Längsträger bzw. Paneelelement in die erste bzw. zweite Aufnahmenut wird ein Formschluss bewirkt, welcher ein unbeabsichtigtes Lösen des Längsträgers bzw.
Paneelelements ungeachtet der in der Zwischenstellung
wirkenden Kräfte verhindert, ohne dass die Arbeiter den
Längsträger bzw. das Paneelelement in der Zwischenstellung und beim Hochschwenken des Schalungsrahmens eigens halten müssten.
Bei einer weiteren Ausführungsform weist die erste Aufnahme erste Aufnahmestellen in definierten Abständen in
Längsrichtung des ersten Querträgers und/oder die zweite
Aufnahme zweite Aufnahmestellen in definierten Abständen in Längsrichtung des zweiten Querträgers auf.
Zum Aufbau der Deckenschalung ist es günstig, wenn der erste Querträger eine erste Halterung und/oder der zweite Querträger eine zweite Halterung zum lösbaren Verbinden mit einer
Schalungsstütze aufweist. Bevorzugt weisen der erste bzw.
zweite Querträger zwei erste bzw. zweite Halterungen
insbesondere an gegenüberliegenden Enden zur lösbaren
Verbindung mit zwei ersten bzw. zweiten Schalungsstützen auf. Beim Aufbau der Deckenschalung werden die ersten Halterungen am ersten Querträger mit den ersten Schalungsstützen in
Eingriff gebracht, wodurch das Schalungselement in der vom ersten Querträger hin zum zweiten Querträger abwärts geneigten Zwischenstellung angeordnet wird. Nach dem Hochschwenken werden die zweiten Halterungen am zweiten Querträger mit den zweiten Schalungsstützen in Eingriff gebracht, so dass das Schalungselement in der bestimmungsgemäßen Betonierposition angeordnet ist. Zu diesem Zweck weisen die ersten und zweiten Schalungsstützen an der Oberseite, beispielsweise an einem Kopfteil, Eingriffselemente, insbesondere Haken, auf.
Bevorzugt sind vier Eingriffselemente pro erster bzw. zweiter Schalungsstütze vorgesehen, um bis zu vier Schalungselemente an derselben ersten bzw. zweiten Schalungsstütze anbringen zu können. Die Betonierposition kann horizontal sein. Durch unterschiedliche erste und zweite Schalungsstützen oder unterschiedliche Ausmaße des Teleskopierens der ersten bzw. zweiten Schalungsstützen kann jedoch auch in der
Betonierposition eine Schiefstellung des Schalungselements vorgesehen sein. Allerdings ist der Winkel des
Schalungselements zur Horizontalen in der Betonierposition geringer als in der geneigten Zwischenstellung.
Zur Verbindung mit den Schalungsstützen weist die erste und/oder zweite Halterung des Schalungsrahmens bevorzugt einen Haltevorsprung oder eine Halteöffnung auf. Beim Aufbau der Deckenschalung wird der Haltevorsprung bzw. die Halteöffnung mit einem entsprechenden Eingriffselement am oberen Ende der Schalungsstütze verbunden. Bevorzugt weist die erste Halterung und/oder die zweite Halterung jeweils zwei Haltevorsprünge oder Halteöffnungen auf, um eine Verbindung des ersten bzw. zweiten Querträgers mit zwei Schalungsstützen zu ermöglichen. Die Halteöffnung kann durch eine Aussparung des ersten bzw. zweiten Querträgers gebildet sein. Der Haltevorsprung kann als Haken ausgebildet sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der
Verbindungssteg in Querrichtung verschieblich mit dem ersten und zweiten Querträger verbunden. Bevorzugt sind Querführungen am ersten und zweiten Querträger vorgesehen, welche die Querverschiebung des Verbindungsstegs ermöglichen. Bei dieser Ausführungsform ist der Verbindungssteg in der Grundstellung im Wesentlichen gleich weit von beiden Längsseiten des
Schalungsrahmens (d.h. von den Enden des ersten bzw. zweiten Querträgers) entfernt, so dass sich im Grundriss eine I-Form des Schalungsrahmens ergibt. Ausgehend von der Grundstellung kann der Verbindungssteg zur einen Längsseite und/oder zur anderen Längsseite des Schalungsrahmens hin verschoben werden, um die erste bzw. die zweite Ausnehmung für die Aufnahme eines Hindernisses, wie einer Stütze, entsprechend zu vergrößern.
In manchen Anwendungen ist es zudem von Vorteil, wenn der Verbindungssteg durch einen Doppelsteg gebildet ist. Der
Doppelsteg weist zwei Stegelemente auf, deren
gegenüberliegende Enden mit dem ersten bzw. zweiten Querträger verbunden sind. Vorteilhafterweise wird so eine zusätzliche Aussteifung des Schalungsrahmens erzielt.
In einer bevorzugten Anwendung ist zumindest ein Paneelelement an dem Schalungsrahmen angeordnet, wobei vorzugsweise genau zwei idente Paneelelemente zur Ausbildung einer rechteckigen Schalungsoberseite an dem Schalungsrahmen angeordnet sind. Bevorzugt weist das Paneelelement an der Oberseite eine
Schalhaut auf, welche den Schalungsraum begrenzt. An der
Unterseite weist das Paneelelement bevorzugt zumindest eine Strebe auf, wobei bevorzugt zwei Streben parallel und in einem Abstand zueinander an der Unterseite des Paneelelements angeordnet sind. Gemäß eine bevorzugten Ausführungsform weist die Strebe an beiden gegenüberliegenden Längsenden jeweils ein Hakenelement auf, welcher mit der ersten bzw. zweiten Aufnahme am Schalungsrahmen lösbar verbindbar ist.
Für die Zwecke dieser Offenbarung bedeutet eine
„lösbare" Verbindung, dass die Verbindung insbesondere
werkzeuglos mehrmals hergestellt und wieder getrennt werden kann, um weitere Verwendungen der verbundenen Komponenten zu ermöglichen .
Bei einer alternativen Ausführung des Schalungselements ist zumindest ein Längsträger zur Auflage einer Schalungsplatte, vorzugsweise jeweils zumindest ein Längsträger beidseits des Verbindungsstegs, an dem Schalungsrahmen angeordnet.
Das Schalungselement kommt bevorzugt bei einer Deckenschalung zum Einsatz, bei welcher der erste Querträger des
Schalungsrahmens auf zwei ersten Deckenstützen und der zweite Querträger des Schalungsrahmens auf zwei zweiten Deckenstützen abgestützt ist. Die ersten und zweiten Schalungsstützen sind bevorzugt durch Teleskopstützen gebildet.
Die Deckenschalung kann durch zumindest ein weiteres
Schalungselement in einer der oben beschriebenen
Ausführungsvarianten erweitert werden, wobei zwei dritte
Deckenstützen vorgesehen sind. Bevorzugt teilen sich zwei benachbarte Schalelemente zwei Schalungsstützen.
Erfindungsgemäß kann das folgende Verfahren zum Aufbau der Deckenschalung zum Herstellen eines Deckenelements
durchgeführt werden:
- Anordnen von zwei ersten Deckenstützen auf einem Boden,
- Vorsehen eines Schalungsrahmens,
- Verbinden des ersten Querträgers des Schalungsrahmens des Schalungselements mit den zwei ersten Deckenstützen, wobei der Schalungsrahmen des Schalungselements in einer vom ersten Querträger entlang des Verbindungsstegs in Richtung des zweiten Querträgers nach unten geneigten Zwischenstellung angeordnet wird,
- Anordnen zumindest eines weiteren Elements, insbesondere eines Paneelelements und/oder eines Längsträgers , an dem Schalungsrahmen in der Zwischenstellung, um ein
Schalungselement zu erhalten;
- Hochschwenken des Schalungselements von der
Zwischenstellung in eine vorzugsweise im Wesentlichen horizontale Gebrauchsstellung, und
- Abstützen des zweiten Querträgers des Schalungsrahmens des Schalungselements mit zwei zweiten Deckenstützen.
Entsprechend kann mindestens ein weiteres Schalungselement montiert werden, wobei ebenfalls zunächst der Schalungsrahmen des weiteren Schalungselements in einer geneigten Zwischenstellung mit zwei Schalungsstützen verbunden wird, danach das weitere Element noch in der Zwischenstellung an dem Schalungsrahmen angeordnet und schließlich das so entstehende weitere Schalungselement nach oben in die Betonierstellung geschwenkt wird. Bevorzugt teilen sich zwei benachbarte
Schalungselemente zwei Schalungsstützen.
Bei einer bevorzugten Anwendung wird beim Anordnen des
Schalungselements in der Zwischenstellung ein Hindernis, insbesondere eine Säule, innerhalb der ersten oder innerhalb der zweiten seitlichen Ausnehmung des Schalungselements angeordnet. Wie oben beschrieben, wird der I-förmige
Schalungsrahmen noch in der Zwischenstellung mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere einem Längsträger zur Auflage von Schalungsplatten oder mit einem Paneelelement mit einer planen Schaloberfläche, bestückt. Anschließend wird das so gebildete Schalungselement nach oben in die
Betonierstellung geschwenkt. Im Fall der Längsträger können diese ebenfalls noch in der Zwischenstellung mit
Schalungsplatten verbunden werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen den Aufbau einer erfindungsgemäßen Deckenschalung, wobei zunächst ein I-Rahmen an zwei
Schalungsstützen angebracht wird (Fig. 1), noch in einer geneigten Zwischenstellung des I-Rahmens zwei Paneelelemente eingehängt werden (Fig. 2a, 2b), bevor das aus I-Rahmen und Paneelelementen gebildete Schalungselement nach oben in eine waagrechte Betonierstellung geschwenkt wird (Fig. 3) und mit zwei weiteren Schalungsstützen in der Betonierstellung abgestützt wird (Fig. 4) .
Fig. 5 zeigt eine Deckenschalung mit vier Schalungselementen gemäß Fig. 4 in der Betonierstellung, wobei jedes
Schalungselement durch einen I-Rahmen und zwei darin
reversibel lösbar gehaltene Paneelelemente gebildet wird.
Fig. 6 bis Fig. 9 zeigen entsprechend den Fig.l bis 4 den Aufbau einer weiteren erfindungsgemäßen Deckenschalung, wobei wiederum der I-Rahmen in Schrägstellung an zwei
Schalungsstützen angebracht wird (Fig. 6), in der
Schrägstellung mehrere Längsträger in den I-Rahmen eingefügt werden, um einen Schalungsrost herzustellen (Fig. 7),
anschließend der Schalungsrost nach oben geschwenkt wird (Fig. 8) und mit zwei weiteren Schalungsstützen abgestützt wird (Fig. 9) .
Fig. 10 zeigt eine weitere Deckenschalung mit vier
Schalungselementen gemäß Fig. 9 in der Betonierstellung, wobei jedes Schalungselement durch einen I-Rahmen mit zwei weiteren Längsträgern gebildet wird.
Fig. 11 zeigt eine bevorzugte Anwendung der Deckenschalung für das Umbauen eines Hindernisses, hier einer Betonsäule, welche in eine seitliche Ausnehmung des I-Rahmens eingefügt wird, bevor die seitliche Ausnehmung des I-Rahmens durch einen
Längsträger verschlossen wird.
Fig. 12a zeigt eine Deckenschalung mit vier
Schalungselementen, wobei drei Schalungselemente entsprechend Fig. 5 mit Paneelelementen und ein Schalungselement zum
Umbauen einer Betonsäule mit Längsträgern entsprechend Fig. 10 gebildet ist.
Fig. 12b zeigt eine Deckenschalung mit vier Schalungselementen aus I-förmigen Schalungsrahmen mit darin aufgenommenen
Längsträgern, auf denen einerseits Standard-Schalungsplatten und andererseits eigens zurechtgeschnittene Schalungsplatten 38 im Bereich einer Säule angeordnet sind.
Fig. 13 zeigt einen erfindungsgemäßen I-Rahmen mit einem ersten Querträger, einem zweiten Querträger und einem den ersten mit dem zweiten Querträger verbindenden
Verbindungssteg, welcher in der gezeigten Ausführungsvariante in Querrichtung verschieblich ist.
Fig. 14 zeigt den I-Rahmen der Fig. 13, wobei der
Verbindungssteg zur einen Längsseite des I-Rahmens hin verschoben wurde.
Fig. 15a, 15b und Fig. 16 zeigen jeweils einen weiteren erfindungsgemäßen I-Rahmen, welcher bei dieser
Ausführungsvariante einen zweiten Verbindungssteg zur
Ausbildung eines Doppelstegs aufweist.
Fig. 17 zeigt ein Paneelelement zum Einhängen in den
erfindungsgemäßen I-Rahmen.
Fig. 18 zeigt einen Längsträger zum Einhängen in den
erfindungsgemäßen I-Rahmen.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen den Aufbau einer Deckenschalung 1 zum Herstellen eines Decken- bzw. Bodenelements durch Gießen von Beton auf der Deckenschalung 1.
Gemäß Fig. 1 werden zwei langgestreckte Schalungsstützen 2 in einer vertikalen Stützstellung am Boden 3 angeordnet. Die Schalungsstützen 2 weisen ein Stützenoberteil 2a und ein
Stützenunterteil 2b auf. Das Stützenoberteil 2a ist
teleskopierbar am Stützenunterteil 2b angeordnet, welches mittels einer Fußplatte 2c am Boden 3 abgestützt ist. Zur Einstellung der gewünschten Länge der Schalungsstützen 2 weist der Stützenoberteil 2a in Längsrichtung voneinander
beabstandete Paare von gegenüberliegenden Durchtrittsöffnungen 4 und der Stützenunterteil 2b gegenüberliegende Langlöcher 5 auf, durch welche ein Sicherungselement 6, hier ein
Sicherungsbolzen, gesteckt werden kann. Weiters ist eine
Überwurfmutter 7 zur Feineinstellung der Höhenposition
vorgesehen. Die Schalungsstützen 2 sind mit Stützbeinen 8 am Boden 3 verspreizt. An der Oberseite weisen die
Schalungsstützen 2 ein Kopfteil 9 mit vier Eingriffselementen 10 auf, welche von einer Kopfplatte 11 des Kopfteils 9 nach oben abstehen. Als Eingriffselemente 10 sind in der gezeigten Ausführungsform Haken vorgesehen, die Eingriffselemente 10 können aber auch durch Laschen, Profile oder Nuten gebildet sein .
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, wird ein in Draufsicht I- förmiger Schalungsrahmen 12 an den Schalungsstützen 2 angebracht. Der Schalungsrahmen bildet die Basis für ein
Schalungselement 13 (vgl. Fig. 2a) . Der Schalungsrahmen 12 weist einen ersten Querträger 14, einen zweiten Querträger 15 und einen im rechten Winkel dazu angeordneten Verbindungssteg 16 auf. Das eine Ende des Verbindungsstegs 16 ist mit dem ersten Querträger 14, das andere Ende des Verbindungssteg 16 ist mit dem zweiten Querträger 15 jeweils unverkippbar und unverlierbar verbunden. Der erste Querträger 14, der zweite Querträger 15 und der Verbindungssteg 16 sind als
Linearelemente mit ausgeprägten Längsachsen ausgebildet. Der Verbindungssteg 16 weist eine größere Länge (d.h. eine größere Erstreckung in Richtung der Längsachse) jeweils als der erste Querträger 14 und der zweite Querträger 15 auf, welche im Wesentlichen dieselbe Länge aufweisen. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis zwischen der Länge des Verbindungsstegs 16 zur Länge des ersten 14 bzw. zweiten Querträgers 15 von mehr als 1,5:1, vorzugsweise mehr als 2:1, insbesondere aber kleiner als 4:1. Auf der einen Längsseite (d.h. längeren Seite) des Schalungsrahmens 12 ist eine erste seitliche Ausnehmung 17 ausgebildet, auf der anderen Längsseite des Schalungsrahmens 12 eine zweite seitliche Ausnehmung 18 ausgebildet. Die erste seitliche Ausnehmung 17 erstreckt sich von der einen
Längsseite des Verbindungsstegs 16 zu den einen Enden des ersten 14 und zweiten Querträgers 15. Die zweite seitliche Ausnehmung 18 erstreckt sich von der anderen Außenseite des Verbindungsstegs 16 zu den anderen Enden des ersten 14 und zweiten Querträgers 15. Somit weisen die erste 17 und zweite seitliche Ausnehmung 18 jeweils dieselbe Länge wie der
Verbindungssteg 16 auf. Die Breite der ersten 17 und zweiten seitlichen Ausnehmung 18 entspricht dem Abstand von der jeweiligen Längsseite des Verbindungsstegs 16 zu den
entsprechenden Enden des ersten 14 bzw. zweiten Querträgers 15. In der gezeigten Ausführung steht der Verbindungssteg 16 im Wesentlichen mittig vom ersten 14 und zweiten Querträgers 15 ab, bezogen auf deren Längserstreckung, so dass der
Schalungsrahmen 12 im Grundriss (d.h. in Blickrichtung
senkrecht zur Schalhautebene) I-förmig ist.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist der erste Querträger 14 eine erste Halterung 19 und der zweite Querträger 15 eine zweite Halterung 20 auf, welche zur lösbaren Verbindung mit den ersten Schalungsstützen 2 eingerichtet sind. Somit kann der Schalungsrahmen 12 in die Schalungsstützen 2 eingehängt und davon wieder entfernt werden. In der gezeigten Ausführung weisen die erste Halterung 19 am ersten Querträger 14 und die zweite Halterung 20 am zweiten Querträger 15 jeweils eine Halteöffnung 21 auf, mit denen die Eingriffselemente 10, hier in Form von Haken, an den Kopfteilen 11 der zugehörigen
Schalungsstützen 2 in Eingriff gebracht werden. Die Verbindung zwischen den Halteöffnungen 21 am ersten Querträger 14 und den Eingriffselementen 10 an den Schalungsstützen 2 ist derart, dass der Schalungsrahmen 12 selbständig, d.h. ohne
Unterstellung des zweiten Querträgers 15 und ohne manuelles Halten des zweiten Querträgers 15, in der Zwischenstellung gemäß Fig. 1 gehalten wird, in welcher der Schalungsrahmen 12 vom ersten Querträger 14 entlang des Verbindungsstegs 16 in Richtung des zweiten Querträgers 15 schräg nach unten geneigt ist. Der I-Rahmen kann dabei in einem Winkel von 5° bis 45°, insbesondere von 10° bis 40°, beispielsweise im Wesentlichen 20°, zur Längsachse der Schalungsstützen 2, also zur
Vertikalen, angeordnet sein. Dadurch kann sich der zweite Querträger 15 in der Nähe des unteren Endes der
Schalungsstützen 2, also nahe des Bodens 3, befinden. Dadurch wird die Vervollständigung des Schalungselements 13, vgl. Fig. 2a, erleichtert. Der erste Querträger 14 weist zudem eine erste Aufnahme 22, der zweite Querträger 15 eine zweite
Aufnahme 23 auf, welche im nächsten Schritt beim Aufbau der Deckenschalung 1 benötigt wird.
Wie aus Fig. 2a und 2b ersichtlich, werden die erste 22 und zweite Aufnahme 23 (vgl. Fig. 13) dazu genutzt, Paneelelemente 24 an dem Schalungsrahmen 12 anzuordnen, um so das
Schalungselement 13 auszubilden. Das Paneelelement 24 weist ein Paneel 24a auf, dessen Oberseite die Schalhaut, d.h. die betonberührende Oberfläche, bildet. An der Unterseite des Paneels 24a weist das Paneelelement 24 zwei Längsstreben 24b (vgl. Fig. 17) auf. Die Paneelelemente 24 sind in der
gezeigten Ausführungsform so dimensioniert, dass genau zwei idente Paneelelemente 24 eine rechteckige Oberseite bzw. Schalhaut entsprechend dem Außenumriss des Schalungsrahmens 12 bilden. In der gezeigten Ausführung weist die erste Aufnahme 22 eine erste Aufnahmenut 25 auf, welche sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des ersten Querträgers 14
erstreckt. Entsprechend weist die zweite Aufnahme 23 eine zweite Aufnahmenut 26 (vgl. insbesondere Fig. 2b) auf, welche sich im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des zweiten Querträgers 15 erstreckt. Die erste Aufnahmenut 25 weist eine erste Hinterschneidung 27, die zweite Aufnahmenut 26 eine zweite Hinterschneidung 28 (vgl. Fig. 15a, Fig. 15b) auf, in welche Hakenelemente 29 an den gegenüberliegenden Enden der Längsstreben 24b des Paneelelements 24 (vgl. Fig. 17)
eingehängt werden.
Wie aus Fig. 2a weiters ersichtlich, wird anschließend ein Werkzeug 30 in Form einer temporären Stütze mit dem zweiten Querträger 15 des Schalungsrahmens 12 in Eingriff gebracht, um das Schalungselement 13 von der Zwischenstellung (Fig. 2a) in die waagrechte Gebrauchsstellung (Fig. 3) hochzuschwenken.
Wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, wird das
Schalungselement 13 in der Gebrauchsstellung zunächst durch die temporäre Stütze am Boden 3 abgestützt, bevor zwei zweite Schalungsstützen 32a am zweiten Querträger 15 angebracht werden. Die temporäre Stütze kann wieder entfernt werden.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, können weitere Schalungselemente 13 vorgesehen werden, um eine Deckenschalung 1 mit der
gewünschten horizontalen Ausdehnung der Schalhaut zu erhalten. Dafür werden dritte Schalungsstützen 32b vorgesehen. Zwei benachbarte Schalungselemente 13 teilen sich jeweils zwei (erste, zweite, dritte) Schalungsstützen 2, 32a, 32b. Durch die vier Eingriffselemente 10 können an jeder Schalungsstütze 2, 32a, 32b bis zu vier Schalungselemente 13 angebracht werden .
In den Fig. 6 bis 10 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, wobei nachstehend lediglich auf die Unterschiede zu den Fig. 1 bis 5 eingegangen wird. Bei dieser Ausführungsform wird zunächst ebenfalls der
Schalungsrahmen 12 in der geneigten Zwischenstellung an den ersten Schalungsstützen 2 angebracht (Fig. 6) .
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, werden anschließend Längsträger 33 mit dem Schalungsrahmen 12 verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Längsträger 33 an den Enden Hakenelemente 33a (vgl. Fig. 18) auf, welche in die erste Aufnahmenut 25 am ersten
Querträger 14 und in die zweite Aufnahmenut 26 am zweiten Querträger 15 eingehängt werden. In der gezeigten Ausführung sind je zwei Längsträger 33 beidseits des Verbindungsstegs 16 des Schalungsrahmens 12 vorgesehen.
Das Hochschwenken des Schalungselements 13 in die
Gebrauchsstellung (Fig. 8) und Abstützen mit den zweiten
Schalungsstützen (Fig. 9) wird wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 durchgeführt.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann die Deckenschalung 1 mehrere, beispielsweise vier, Schalungselemente 13 aufweisen. Anschließend können in Fig. 10 nicht gezeigte Schalungsplatten 34 (vgl. Fig. 12) auf die Schalungselemente 13 aufgelegt werden. Die Oberseiten der Schalungsplatten 34 bilden die Schalhaut der Deckenschalung 1.
Fig. 11 zeigt eine bevorzugte Anwendung der Deckenschalung 1 für die Aussparung eines Hindernisses, hier einer Betonsäule 35. In der geneigten Zwischenstellung des Schalungsrahmens 12 wird die Betonsäule 35 innerhalb der ersten seitlichen
Ausnehmung 17 des I-Rahmens 12 aufgenommen, bevor auf der vom Verbindungssteg 16 abgewandten Seite der Säule 35 ein
Längsträger 33 angeordnet wird. Die zweite seitliche
Ausnehmung 18 wird in der gezeigten Ausführungsform durch ein Paneelelement 24 geschlossen. Wie in Fig. 7 gezeigt kann aber alternativ mindestens ein weiterer Längsträger 33 in der zweiten Ausnehmung 18 angeordnet werden.
Fig. 12a zeigt die Deckenschalung 1 beispielhaft mit vier Schalungselementen 13, wobei drei Schalungselemente 13
entsprechend Fig. 5 mit Paneelelementen 24 und das vierte Schalungselement 13 zum Umbauen der Betonsäule 35 entsprechend Fig. llmit Längsträgern 33 gebildet wird. Auf den Längsträgern 33 werden anschließend eigens zurechtgeschnittene
Schalungsplatten aufgelegt (in Fig. 12a nicht gezeigt), um die Schalungsoberseite zu vervollständigen.
Fig. 12b zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Schalungselemente mit Längsträgern 33 aufgebaut werden, die mit Standard-Schalungsplatten 34 abseits der Säule 35 und eigens zurechtgeschnittenen Schalungsplatten 38 im Bereich der Säule 35 versehen werden.
Fig. 13 und Fig. 14 zeigen eine weitere Ausführungsform des Schalungsrahmens 12, bei welcher der Verbindungssteg 16 in Querrichtung 36 (d.h. in Längsrichtung des ersten 14 bzw.
zweiten Querträgers 15) verschieblich ist.
Fig. 13 zeigt den Verbindungssteg 16 in einer Mittelstellung, in welcher die erste seitliche Ausnehmung 17 und die zweite seitliche Ausnehmung 18 im Wesentlichen dieselbe Ausdehnung entlang der Schalhautebene aufweisen.
Gemäß Fig. 14 wurde der Verbindungssteg 16 von der
Mittelstellung in eine Endstellung näher an der einen
Längsseite als an der anderen Längsseite des Schalungsrahmens 12 verschoben wurde. Dadurch weist die erste seitliche
Ausnehmung 17 eine größere horizontale Ausdehnung als die zweite seitliche Ausnehmung 18 auf. Die zweite seitliche
Ausnehmung 18 verschwindet jedoch nicht zur Gänze.
Fig. 15a, Fig. 15b und Fig. 16 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform des Schalungsrahmens 12, wobei der
Verbindungssteg 16 bei dieser Ausführungsform durch einen Doppelsteg 37 aus zwei parallelen Stegelementen 37a, 37b gebildet ist. Der Abstand zwischen den Stegelementen 37a, 37b ist jedoch geringer, insbesondere um ein Mehrfaches geringer, als die Breite der ersten 17 und zweiten Ausnehmung 18 (d.h. ihre Erstreckung in Längsrichtung des ersten 14 und zweiten Querträgers 15) , so dass die I-Form des Schalungsrahmens 12 erhalten bleibt. Fig. 17 zeigt das Paneelelement 24 zum Einhängen in den und Herausnehmen aus dem Schalungsrahmen 12 des Schalungselements 13.
Fig. 18 zeigt entsprechend den Längsträger 33 zum Einhängen in den und Herausnehmen aus dem Schalungsrahmen 12.

Claims

Patentansprüche :
1. Schalungsrahmen (12) für ein Schalungselement (13) einer Deckenschalung (1), aufweisend:
- einen ersten Querträger (14),
- einen zweiten Querträger (15),
- einen im Vergleich zum ersten (14) und zweiten Querträger (15) längeren Verbindungssteg (16), welcher im
Wesentlichen senkrecht zum ersten (14) und zweiten
Querträger (15) angeordnet ist und den ersten Querträger (14) mit dem zweiten Querträger (15) verbindet,
- eine erste seitliche Ausnehmung (17) auf der einen
Längsseite des Schalungsrahmens (12) und
- eine zweite seitliche Ausnehmung (18) auf der anderen
Längsseite des Schalungsrahmens (12) .
2. Schalungsrahmen (12) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste Querträger (14) eine erste Aufnahme (22) und/oder der zweite Querträger (15) eine zweite Aufnahme (23) zur lösbaren Verbindung mit einem weiteren
Element, insbesondere einem Längsträger (33) und/oder einem Paneelelement (24), des Schalungselements (13) in einer vom ersten Querträger (14) entlang des Verbindungsstegs (16) in Richtung des zweiten Querträgers (15) nach unten geneigten Zwischenstellung des Schalungsrahmens (12) aufweist.
3. Schalungsrahmen (12) nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Aufnahme (22) eine erste
Aufnahmenut (25) und/oder die zweite Aufnahme (23) eine zweite Aufnahmenut (26) aufweist, wobei bevorzugt sich die erste Aufnahmenut (25) im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des ersten Querträgers (14) und/oder die zweite Aufnahmenut (26) im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des zweiten Querträgers (15) erstreckt.
4. Schalungsrahmen (12) nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Aufnahmenut (25) eine erste Hinterschneidung (27) und/oder die zweite Aufnahmenut (26) eine zweite Hinterschneidung (28) zum Eingriff mit einem
Hakenelement (33a) des Längsträgers (33) und/oder einem Hakenelement (29) des Paneelelements (24) aufweist.
5. Schalungsrahmen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Querträger (14) eine erste Halterung (19) und/oder der zweite Querträger (15) eine zweite Halterung (20) zum lösbaren Verbinden mit einer
Schalungsstütze (2) aufweist.
6. Schalungsrahmen (12) nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste (19) und/oder zweite Halterung (20) einen Haltevorsprung oder eine Halteöffnung (21) jeweils zur Verbindung mit einer Schalungsstütze (2) aufweist.
7. Schalungsrahmen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (16) in
Querrichtung ( 36 ) erschieblich mit dem ersten (14) und zweiten Querträger (15) verbunden ist.
8. Schalungsrahmen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (16) durch einen Doppelsteg (37) gebildet ist.
9. Schalungselement (13) mit einem Schalungsrahmen (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Schalungselement (13) nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Paneelelement (24) an dem Schalungsrahmen (12) angeordnet ist, wobei vorzugsweise genau zwei idente Paneelelemente (24) zur Ausbildung einer
rechteckigen Schalungsoberseite an dem Schalungsrahmen (12) angeordnet sind.
11. Schalungselement (13) nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Längsträger (33) zur
Auflage einer Schalungsplatte (34), vorzugsweise jeweils zumindest ein Längsträger (33) beidseits des Verbindungsstegs (16), an dem Schalungsrahmen (12) angeordnet ist.
12. Deckenschalung (1) zum Herstellen eines Deckenelements, aufweisend : - ein Schalungselement (13) nach einem der Ansprüche 9 bis 11;
- zwei erste Deckenstützen (2), auf denen der erste
Querträger (14) des Schalungsrahmens (12) abgestützt ist;
- zwei zweite Deckenstützen (32a), auf denen der zweite
Querträger (15) des Schalungsrahmens (12) abgestützt ist.
13. Deckenschalung nach Anspruch 12, weiters aufweisend:
- ein weiteres Schalungselement (13) nach einem der
Ansprüche 9 bis 11;
- zwei dritte Deckenstützen (32b) .
14. Verfahren zum Aufbau einer Deckenschalung (1) zum
Herstellen eines Deckenelements mit den folgenden Schritten:
- Anordnen von zwei ersten Deckenstützen (2) auf einem
Boden ( 3 ) ,
- Vorsehen eines Schalungsrahmens (12) nach einem der
Ansprüche 1 bis 8,
- Verbinden des ersten Querträgers (14) des
Schalungsrahmens (12) des Schalungselements (13) mit den zwei ersten Deckenstützen (2), wobei der Schalungsrahmen (12) des Schalungselements (13) in einer vom ersten
Querträger (14) entlang des Verbindungsstegs (16) in Richtung des zweiten Querträgers (15) nach unten
geneigten Zwischenstellung angeordnet wird,
- Anordnen zumindest eines weiteren Elements, insbesondere eines Paneelelements (24) und/oder eines Längsträgers (33), an dem Schalungsrahmen (12) in der
Zwischenstellung, um ein Schalungselement (13) zu
erhalten;
- Hochschwenken des Schalungselements (13) von der
Zwischenstellung in eine vorzugsweise im Wesentlichen horizontale Gebrauchsstellung, und
- Abstützen des zweiten Querträgers (15) des
Schalungsrahmens (12) des Schalungselements mit zwei zweiten Deckenstützen (32a) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anordnen des Schalungselements (13) in der
Zwischenstellung ein Hindernis, insbesondere eine Säule (35), innerhalb der ersten (17) oder innerhalb der zweiten seitlichen Ausnehmung (18) des Schalungselements (13) angeordnet wird.
PCT/EP2020/054958 2019-02-27 2020-02-26 Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren WO2020173972A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20705996.5A EP3931411A1 (de) 2019-02-27 2020-02-26 Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
US17/434,394 US11946265B2 (en) 2019-02-27 2020-02-26 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method
AU2020227203A AU2020227203A1 (en) 2019-02-27 2020-02-26 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method
CN202090000401.6U CN217461451U (zh) 2019-02-27 2020-02-26 包括模板框架和两个第一模板支撑件的组件和顶棚模板
CA3130021A CA3130021A1 (en) 2019-02-27 2020-02-26 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method
ZA2021/05762A ZA202105762B (en) 2019-02-27 2021-08-04 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method
US18/391,465 US20240117645A1 (en) 2019-02-27 2023-12-20 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19159607.1A EP3702550A1 (de) 2019-02-27 2019-02-27 Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
EP19159607.1 2019-02-27

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/434,394 A-371-Of-International US11946265B2 (en) 2019-02-27 2020-02-26 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method
US18/391,465 Continuation US20240117645A1 (en) 2019-02-27 2023-12-20 Formwork frame, formwork element, ceiling formwork and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020173972A1 true WO2020173972A1 (de) 2020-09-03

Family

ID=65628622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054958 WO2020173972A1 (de) 2019-02-27 2020-02-26 Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11946265B2 (de)
EP (2) EP3702550A1 (de)
CN (1) CN217461451U (de)
AU (1) AU2020227203A1 (de)
CA (1) CA3130021A1 (de)
WO (1) WO2020173972A1 (de)
ZA (1) ZA202105762B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212282A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Peri Gmbh Ausgleichselement
EP3438365A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-06 DOKA GmbH Deckenschalung und verfahren zum herstellen eines deckenelements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381954A (fr) 1964-02-08 1964-12-14 Betonbau Gmbh Dispositif de liaison entre éléments de poutre pour bâtiment
FR2136813A5 (de) 1971-04-28 1972-12-22 Kwikform Ltd
JPH0512544U (ja) 1991-07-30 1993-02-19 ホリー株式会社 仮設梁の水平揺動掴み金具、及び、当該金具を備えたスラブ構築用仮設梁
EP1059402A1 (de) 1998-09-30 2000-12-13 Francisco Javier Lopez Pingarron Wiederverwendbare schalung
DE102007021159A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Peri Gmbh Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP3202998A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 ULMA C y E, S. Coop Waagerechte schalung
WO2018007420A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Peri Gmbh Ausgleichselement
WO2019025513A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Doka Gmbh Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2387771C2 (ru) * 2005-07-04 2010-04-27 Пери Гмбх Потолочная опалубочная система
DE102005031152A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE202006003836U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-14 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE102006015348A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Peri Gmbh Deckenschalungssystem
DE202006009860U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Doka Industrie Gmbh Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
CA2803395A1 (en) * 2013-01-22 2014-07-22 Peter Casini Coupling system for verticallly engaging support columns for concrete multi floor construction
ITUB20152326A1 (it) * 2015-07-20 2017-01-20 Faresin Building S P A Struttura di casseratura per l'esecuzione di getti orizzontali per la realizzazione di solai

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381954A (fr) 1964-02-08 1964-12-14 Betonbau Gmbh Dispositif de liaison entre éléments de poutre pour bâtiment
FR2136813A5 (de) 1971-04-28 1972-12-22 Kwikform Ltd
JPH0512544U (ja) 1991-07-30 1993-02-19 ホリー株式会社 仮設梁の水平揺動掴み金具、及び、当該金具を備えたスラブ構築用仮設梁
EP1059402A1 (de) 1998-09-30 2000-12-13 Francisco Javier Lopez Pingarron Wiederverwendbare schalung
DE102007021159A1 (de) 2007-05-05 2008-11-06 Peri Gmbh Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
EP3202998A1 (de) 2016-02-02 2017-08-09 ULMA C y E, S. Coop Waagerechte schalung
WO2018007420A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Peri Gmbh Ausgleichselement
WO2019025513A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Doka Gmbh Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung

Also Published As

Publication number Publication date
US20220145648A1 (en) 2022-05-12
AU2020227203A1 (en) 2021-08-26
EP3702550A1 (de) 2020-09-02
CN217461451U (zh) 2022-09-20
US20240117645A1 (en) 2024-04-11
CA3130021A1 (en) 2020-09-03
EP3931411A1 (de) 2022-01-05
ZA202105762B (en) 2023-06-28
US11946265B2 (en) 2024-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655284B4 (de) Zerlegbares Fassadengerüst
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
DE102010001042B4 (de) Fallkopf für ein Deckenschalungssystem und Deckenschalungssystem
WO2020173972A1 (de) Schalungsrahmen, schalungselement, deckenschalung und verfahren
DE102019002078A1 (de) Geländerpfosten für ein voreilendes Geländer für ein Gerüst, Gerüst mit einem voreilenden Geländer und Verfahren zum Umsetzen eines voreilenden Geländers an einem Gerüst
DE102009044483A1 (de) Seitenschutzgitter und Seitenschutzsystem
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
DE102007021159B4 (de) Rostdeckenschalung zur Einbindung einer Säule
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
WO2023057607A1 (de) Vorrichtung zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung, deckenschalung, horizontalträger, stützkopf, höhenausgleichselement und abspannadapter und verfahren zum aufbau einer aussenecke einer deckenschalung
DE3401873A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE10242670A1 (de) Schaltisch, Adapter für einen Schaltisch sowie Kombination mit einem Schaltisch oder einem Adapter
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
EP1370736A1 (de) Bauteilesystem für podien/bühnen und/oder tribünen und/oder podeste
EP3862510A1 (de) Ausgleichsträger
DE3502659C2 (de)
DE3312582A1 (de) Schalung zum herstellen von unterzuegen an betondecken
EP1134331A2 (de) Bauelementsatz für ein Gerüst
EP3705660B1 (de) Stirnseitengeländer, gerüst mit einem solchen stirnseitengeländer und verfahren zum absichern der stirnseite eines gerüsts
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
DE102012211388A1 (de) Betonierungs-Deckenschalung
EP2679746A1 (de) Stütze für Betonierungsschalungen
DE802280C (de) Baugeruest

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3130021

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020227203

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200226

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020705996

Country of ref document: EP

Effective date: 20210927