DE102012015987A1 - Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes - Google Patents

Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes Download PDF

Info

Publication number
DE102012015987A1
DE102012015987A1 DE102012015987.0A DE102012015987A DE102012015987A1 DE 102012015987 A1 DE102012015987 A1 DE 102012015987A1 DE 102012015987 A DE102012015987 A DE 102012015987A DE 102012015987 A1 DE102012015987 A1 DE 102012015987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
frame part
parts
cables
displaceable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012015987.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Butzinski
Rudolph Boetzelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE102012015987.0A priority Critical patent/DE102012015987A1/de
Priority to EP12008523.8A priority patent/EP2696008A3/de
Publication of DE102012015987A1 publication Critical patent/DE102012015987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/22Scaffolds having a platform on an extensible substructure, e.g. of telescopic type or with lazy-tongs mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/248Inclined struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • E04G2001/302Ladder scaffolds with ladders supporting the platform
    • E04G2001/305The ladders being vertical and perpendicular to the platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Abstract

Teleskopierbares Arbeitsgerüst bestehend aus mindestens zwei höheneinstellbar und zueinander in vertikaler Richtung verschiebbaren Gerüstteilen (1–3), von denen jedes Gerüstteil aus zueinander parallelen und in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten vertikalen Leiterteilen (30) besteht, deren vertikale Holme (21–23) durch Sprossen (31) miteinander verbunden sind, wobei die Gerüstteile (1–3) in vertikaler Richtung in paralleler Ausrichtung zueinander verschiebbar sind und dass deren gegenseitige Verschiebung durch mindestens einen Seilzug (7–10) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein teleskopierbares Arbeitsgerüst nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches teleskopierbares Arbeitsgerüst ist beispielsweise mit einer Ausführungsform der Type Z600 ZAP der Firma Zarges bekannt geworden. Kennzeichnend für dieses bekannte Arbeitsgerüst ist, dass mindestens zwei Höhen einstellbar und zueinander in vertikaler Richtung verschiebbare Gerüstteile vorhanden sind, von denen jedes Gerüstteil aus zueinander parallelen und im gegenseitigen Abstand zueinander angeordneten, vertikalen Leiterteilen besteht, deren vertikale Holme durch Sprossen miteinander verbunden sind.
  • Die Höheneinstellung des bekannten Arbeitsgerüstes ist jedoch schwierig und aufwendig. Die Höheneinstellung erfolgt nach einem sich selbst arretierenden Schiebeleiter-Prinzip. Dies bedeutet, dass bei der Höheneinstellung zwischen dem bodenseitigen Gerüstteil und dem im bodenseitigen Gerüstteil verschiebbar angeordneten inneren Gerüstteil die Bedienungsperson zunächst an der einen Seite des Gerüstteils anhebt, um das innere Gerüstteil schräg gegen das bodenseitige Gerüstteil hochzuheben, bis es auf eine bestimmte Sprosse am bodenseitigen Gerüstteil einklinkt.
  • Danach geht die Bedienungsperson zur gegenüberliegenden Seite des bodenseitigen Gerüstteils und führt dort das innere Gerüstteil wiederum durch Anheben nach.
  • Durch ständiges, wechselseitiges Verkanten des inneren Gerüstteils in Bezug zum äußeren Gerüstteil wird somit das innere Gerüstteil zum feststehenden äußeren Gerüstteil verschoben. Dies ist jedoch mit dem Nachteil verbunden, dass die Verkantung des jeweils innenliegenden Gerüstteils eine gewisse Flexibilität des Gerüstteils und ein bestimmtes Einstellspiel voraussetzt, was zulasten der gesamten Stabilität der Arbeitsbühne geht; d. h. höhere Labilität aufweist.
  • Ferner besteht der weitere Nachteil, dass durch die Verkantung des jeweils innen geführten Gerüstteils vorausgesetzt wird, dass dieses in sich überhaupt verkantbar ist und ein Verkantungsspiel von beispielsweise 5 bis 10 Grad in Bezug zur Horizontalen zulässt. Unter Verkanten versteht diese Schrift ein wechselseitiges Verschieben der Plattform um jeweils eine Sprosse, d. h. Schrägstellung um eine Sprossenhöhe. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein teleskopierbares Arbeitsgerüst der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es wesentlich einfacher höheneinstellbar ist und dass dessen Betrieb wesentlich vereinfacht ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Ein Verfahren zum einfachen Betrieb eines solchen Arbeitsgerüstes ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 8.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass nun nicht mehr eine Verkantung des innenliegenden Gerüstteils in Bezug zum außenliegenden Gerüstteil notwendig ist, und demzufolge auch nicht mehr ein selbst arretierendes Schiebeleiter-Prinzip zur Höheneinstellung verwendet wird, sondern dass stattdessen die Betätigung der Verschiebung der einzelnen Gerüstteile zueinander über Seilzüge erfolgt.
  • Mit der Verwendung von Seilzügen ergibt sich nämlich der wesentliche Vorteil, dass es nunmehr erstmals möglich ist, durch Betätigung der Seilzüge eine parallele Verschiebung der ineinander geschachtelten Gerüstteile zu erreichen, was bisher nicht bekannt war. Die höheneinstellbar zueinander verschiebbaren Gerüstteile müssen deshalb nicht mehr bei der Höheneinstellung zueinander verkantet werden, sondern sie können durch die Betätigung mittels Seilzügen parallel zueinander angehoben werden, sodass eine Verkantung zwischen den Gerüstteilen entfällt.
  • Damit besteht der Vorteil, dass Gerüstteile in sich selbst stabil gefertigt sein können und einer Verkantung nicht mehr nachgeben müssen.
  • Damit können wesentlich höhere Arbeitsgerüste unter stabilen Bedingungen erstellt werden, weil auf eine verkantete Verschiebeführung der ineinander geschachtelten Gerüstteile verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung setzt demzufolge die Betätigung der Gerüstteile durch Seilzüge voraus, wobei jedoch nicht lösungsnotwendig ist, dass ein solcher Seilzug tatsächlich aus einem Seil besteht. Er kann auch aus einer Kette bestehen oder aus einer Kombination von Seil- und Kettengliedern.
  • Im Prinzip handelt es sich also um einen einfachen Hubantrieb zwischen den ineinander geschachtelten Gerüstteilen, und dieser Hubantrieb ist erfindungsgemäß durch Seilzüge gebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Seilzüge handbetätigt sind. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Seilzüge motorisch angetrieben sind. Dies setzt voraus, dass der jeweilige Seilzug (oder Kettenzug) über eine Seiltrommel läuft, welche motorisch angetrieben ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das teleskopierbare Arbeitsgerüst aus mindestens zwei ineinander verschiebbar geführten Gerüstteilen besteht.
  • In einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform wird es jedoch bevorzugt, wenn das Arbeitsgerüst aus insgesamt drei zueinander verschiebbaren Gerüstteilen besteht, nämlich einem bodenseitigen Gerüstteil, einem in diesem bodenseitigen Gerüstteil verschiebbar und feststellbar aufgenommenen, mittleren Gerüstteil, und aus einem im mittleren Gerüstteil verschiebbar und feststellbar aufgenommen oberen Gerüstteil.
  • Um eine parallele Betätigung des jeweiligen Gerüstteils zum anderen Gerüstteil vorzusehen, sind mindestens für jedes Gerüstteil zwei Seilzüge vorgesehen, die jeweils zusammen betätigt werden.
  • Die Verschiebung erfolgt dergestalt, dass zunächst – in einem ersten Verfahrensschritt – bei vollkommen ineinandergeschobenen Gerüstteilen zunächst das obere Gerüstteil im Bereich des mittleren Gerüstteils vertikal nach oben verschoben wird, und wenn diese Stellung erreicht ist, kann – im zweiten Verfahrensschritt – das mittlere Gerüstteil (welches das obere Gerüstteil in herausgeschobener Stellung trägt) aus dem bodenseitigen Gerüstteil herausgeschoben werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine stabile, verkantungsfreie und unfallfreie Höheneinstellung des Arbeitsgerüstes durch die nacheinander folgende Verschiebung der ineinandergreifenden Gerüstteile.
  • Um eine parallele Verschiebung der Gerüstteile zu bewerkstelligen, ist es jeweils vorgesehen, dass der jeweilige Seilzug über Umlenkrollen an der oberen Stirnseite des Holms des darunter liegenden Gerüstteils geführt ist und dass das freie Ende des jeweiligen Seilzuges in der Nähe des unteren Holmes des anderen Gerüstteils eingehängt oder befestigt ist.
  • Die Seilzüge sind also paarweise vorhanden, und jedes Paar dient zur parallelen Verschiebung des jeweils diesem Seilzugpaar zugeordneten Gerüstteils.
  • Die Seilzüge jeden Paars werden somit auch synchron in ihrer Länge verändert, um eine Parallelführung des diesem Seilzugpaar zugeordneten Gerüstteils zu erreichen.
  • Es wird bevorzugt, wenn die Verschiebung der Gerüstteile durch jeweils einen einem jeweiligen Leiterteil des Gerüstteils angeordneten Fallhaken erfolgt, wobei ein solcher Fallhaken durch das auf dem gleichen Anmelder zurückgehende deutsche Patent DE 25 07 888 C3 beschrieben ist. Auf dem Offenbarungsinhalt dieser Beschreibung soll Bezug genommen werden. Diese Beschreibung soll vollinhaltlich Gegenstand der vorliegenden Beschreibung sein.
  • Eine Schiebeleiter mit Sperreinrichtung ist ferner auch durch die auf den gleichen Anmelder zurückgehende DE 297 13 340 U1 bekannt geworden. Auch diese automatisch wirkende Sperreinrichtung ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Beschreibung nach der DE 297 13 340 U1 soll vollinhaltlich vom Offenbarungsinhalt der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Der Aufbau eines Arbeitsgerüstes allgemein ist aus der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden europäischen Patentanmeldung EP 1 000 94 70 bekannt geworden, kann aber auch durch andere und auch durch Einzelstreben erfolgen. Dort ist auch ein Seitengeländer für ein Arbeitsgerüst beschrieben, welches ebenfalls bei dem vorliegenden Arbeitsgerüst verwendet wird.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Arbeitsgerüst verwendeten Streben sind beispielsweise Gegenstand der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 197 07 799 B .
  • Die Arbeitsweise des zum Stand der Technik gehörenden Arbeitsgerüstes der Firma Zarges Z600 ist beispielsweise aus http://www.youtube.com/watch?v=a9Dd8co3kv4 bekannt geworden.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Ansicht eines Arbeitsgerüstes nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform
  • 2: das Arbeitsgerüst nach 1 in einer anderen Perspektive
  • 3: eine perspektivische Darstellung des unteren Teils des Arbeitsgerüstes nach 1
  • 4: eine vergrößerte Darstellung nach 3 aus einem anderen Blickwinkel
  • 5: eine vergrößerte Darstellung nach 4 aus einem anderen Blickwinkel
  • 6: die perspektivische Ansicht der Seilzugumlenkung zwischen den drei Gerüstteilen
  • 7: eine gegenüber 6 abgewandelte Ansicht
  • 8: eine weitere Ansicht gemäß 6
  • 9: die Draufsicht auf die Längsführungselemente zwischen den ineinander verschiebbar geführten Gerüstteilen in perspektivischer Darstellung
  • 10: eine gegenüber den 1 bis 9 abgewandelte Ausführungsform, bei der die Betätigung der Seilzüge von zwei zueinander entgegengesetzten Richtungen gezeigt ist
  • In den Zeichnungen ist allgemein ein aus drei Gerüstteilen 1, 2, 3 bestehendes Arbeitsgerüst dargestellt, obwohl die Erfindung auch nur zwei zueinander verschiebbare Gerüstteile aufweisen könnte. Beispielsweise könnte das obere Gerüstteil 3 entfallen und das obere Gerüstteil 2 könnte direkt teleskopierbar im unteren Gerüstteil 1 angeordnet sein.
  • Das Arbeitsgerüst weist in an sich bekannter Weise bodenseitige Ausleger 4 auf, die Gegenstand des DE 197 07 799 B sind.
  • Auf dem oberen Gerüstteil 3 ist eine Arbeitsbühne 5 eingehängt, und ferner sind zwei einander gegenüberliegende Seitengeländer 6 eingehängt, die Gegenstand der EP 1 000 94 70 sind, oder ohne Seitenteile.
  • Jedes Gerüstteil 1, 2, 3 besteht aus zwei zueinander im vertikalen und parallelen Abstand zueinander angeordneten Gerüstteilen 30, von denen jedes Leiterteil 30 durch Sprossen 31 miteinander verbunden ist.
  • Das hier gezeigte Arbeitsgerüst, bestehend aus drei Gerüstteilen 1, 2, 3 könnte deshalb auch als Leitergerüst bezeichnet werden.
  • Wichtig ist, dass eine parallele Verschiebung des Gerüstteils 2 zu dem bodenseitigen Gerüstteil 1 durch Betätigung der Seilzüge 7, 8 erfolgt, und dass ferner eine parallel geführte, verkantungsfreie Verschiebung des Gerüstteils 3 zu dem mittleren Gerüstteil 2 durch die Betätigung der Seilzüge 9, 10 gelingt.
  • Die Seilzüge 7, 10 sind deshalb paarweise angeordnet und sollten nahezu synchron zueinander betätigt werden.
  • Die 2 zeigt das Arbeitsgerüst nach 1 in einer anderen Perspektive, nämlich in der Draufsicht auf die am oberen Gerüstteil 3 eingehängten Arbeitsbühne 5. Es ist noch erkennbar, dass mindestens das untere Gerüstteil 1 durch quer verlaufende Streben 32 verkantungsfrei stabilisiert ist.
  • Die selbsttätige Arretierung bei der Verschiebung des Gerüstteils 2 im feststehenden Gerüstteil 1 oder bei der Verschiebung des oberen Gerüstteils 3 in dem mittleren Gerüstteil 2 erfolgt jeweils durch Fallhaken 11, 12 gemäß 3, wobei jeder Fallhaken gemäß 4 aus einer federbelasteten Klaue 15 besteht, die sich an der Sprosse 31 des gegenüberliegenden Gerüstteils 30 anlegt. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Die Funktion und der Aufbau eines solchen Fallhakens 11, 12 ist Gegenstand des DE 25 07 888 C3 und/oder des DE 297 13 340 U1 .
  • Die Fallhaken 11, 12 sind jeweils mit ihrer Grundplatte an der Innenseite des Holms des einen Gerüstteils angeordnet und stützen sich mit ihrer federbelasteten Klaue 15 an der Sprosse 31 des gegenüberliegenden Gerüstteils 30 ab.
  • In 4 ist als Beispiel dargestellt, dass zunächst das obere Gerüstteil 3 durch Betätigung der Seilzüge 9, 10 aus dem mittleren Gerüstteil 2 heraus verschiebt, wobei das mittlere Gerüstteil 2 noch vollständig in dem unteren Gerüstteil 1 eingeschoben verbleibt.
  • Der Seilzug 9 ist über Umlenkrollen 14 am oberen Holm des mittleren Gerüstteils 2 geführt und überspannt die gesamte Breite des Arbeitsgerüstes, wo er auf der gegenüberliegenden Seite wiederum über Umlenkrollen 14 zu einem nach unten gerichteten Befestigungspunkt 19 geführt ist. Dieser Befestigungspunkt 19 ist am unteren Ende des Holms 23 des oberen Gerüstteils 3 befestigt.
  • Gleiches gilt auch für den Seilzug 10, der lediglich über eine am oberen Holm 22 des mittleren Gerüstteils 2 angeordnete Umlenkrolle 14 geführt ist und an einem Befestigungspunkt 20 befestigt ist, der sich am unteren Ende des Holms 23 des oberen Gerüstteils 3 befindet.
  • Durch gemeinsame und möglichst synchrone Betätigung der beiden Seilzüge 9, 10 verkürzen sich deshalb die beiden Seilzüge in Bezug zu den holmseitigen Befestigungspunkten 19, 20, und damit wird das obere Gerüstteil 3 aus dem mittleren Gerüstteil 2 vertikal nach oben gerichtet und in paralleler Bewegung heraus geschoben.
  • Durch die Anhebebewegung des oberen Gerüstteils 3 zu dem mittleren Gerüstteil 2 geraten die federbelasteten Klauen 15 außer Eingriff mit der jeweiligen Sprosse 31, schnappen selbsttätig in ihre Grundlage zurück und werden wieder in ihre Eingriffslage federbelastet gebracht, sobald sie mit einer neuen, darüber liegenden Sprosse 31 in Eingriff kommen.
  • Es handelt sich also um eine selbsttätige Verrastung der Höheneinstellung durch die besagten Fallhaken 11, 12, von denen jeder eine federbelastete Klaue 15 aufweist.
  • Die gleiche Verschiebebewegung erfolgt im Übrigen bei der Verschiebung des mittleren Gerüstteils 2 aus dem feststehenden, unteren Gerüstteil 1. Zu diesem Zweck sind die Seilzüge 7, 8 vorgesehen, und diesen Seilzügen sind die jeweiligen Umlenkrollen 13 zugeordnet, die an den Oberseiten der Holme 21 des unteren Gerüstteils 1 angeordnet sind.
  • Die 5 zeigt weitere Einzelheiten der Verschiebebewegung, wobei noch eingezeichnet ist, dass die jeweilige Klaue 15 des Fallhakens 11, 12 eine Schwenkachse 16 aufweist.
  • Dem Seilzug 7 ist somit der Befestigungspunkt 17 zugeordnet, dem Seilzug 8 der Befestigungspunkt 18 und dem Seilzug 9 der Befestigungspunkt 19 und dem Seilzug 10 der Befestigungspunkt 20.
  • Die 6 und 7 zeigen nun die Längsführungselemente, die notwendig sind, um die Gerüstteile 1, 2, 3 verschiebbar und parallel zueinander verkantungsfrei zuzuführen.
  • Hierbei zeigt die 6, dass an der Innenseite des Holms 21 des unteren Gerüstteils 1 ein Blechlappen 24 angeordnet ist, der seitlich das Holmprofil überragt, wobei an dessen innerem Ende ein Führungsstück 26 angeordnet ist, welches bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  • Gleiches gilt für den Blechlappen 25, der am mittleren Gerüstteil 2 angeordnet ist und der ebenfalls ein nach innen gerichtetes Führungsstück 27 – bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial – trägt.
  • Die Führungsstücke 26, 27 greifen jeweils in eine nach außen gerichtete Längsnut 28, 29 an dem jeweiligen Holm 22, 23 ein.
  • Die 6 zeigt, dass die Umlenkrollen 13, 14 jeweils paarweise angeordnet sein können.
  • Die 7 zeigt, dass die Umlenkrollen 13, 14 aber jedoch nur einzeln angeordnet sein können.
  • Die 8 zeigt die Längsverschiebung des mittleren Gerüstteils 2 in Bezug zum feststehenden, unteren Gerüstteil 1 mit den besagten Führungsstücken 26, 27.
  • Wichtig ist, dass die jeweiligen Holme 22 und 23 der Gerüstteile 2, 3 nach außen hin geöffnete Längsnuten 28, 29 aufweisen, sodass die Führungsstücke 26, 27 besonders platzsparend in diese Längsnuten 28, 29 eingreifen können, um einen gedrängten Aufbau der ineinander geschachtelten Gerüstteile 1, 2, 3 zu erreichen.
  • Dies ist auch in 9 dargestellt.
  • Die 10 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel, dass es nicht lösungsnotwendig ist, dass die jeweils paarweise angeordneten Seilzüge auf einer Seite des Arbeitsgerüstes vorgesehen sein müssen. 10 zeigt, dass bei dem Vorhandensein von zwei Bedienungspersonen es möglich ist, dass die eine Bedienungsperson die Seilzüge 7, 9 betätigt, während die andere Bedienungsperson die Seilzüge 8, 10 betätigt.
  • Wie bereits schon ausgeführt, wird zunächst das obere Gerüstteil 3 aus dem mittleren Gerüstteil 2 durch Betätigung der Seilzüge 9, 10 herausgeschoben, und wenn das obere Gerüstteil 3 in der gewünschten Höheneinstellung im mittleren Gerüstteil 2 durch selbsttätige Arretierung der Fallhaken 11 verankert ist, werden von zwei verschiedenen Bedienungspersonen die Seilzüge 7 und 8 betätigt, um somit das mittlere Gerüstteil 2 aus dem unteren Gerüstteil 1 herauszuschieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerüstteil (Stand)
    2
    Gerüstteil (Mittel)
    3
    Gerüstteil (Oben)
    4
    Ausleger
    5
    Arbeitsbühne
    6
    Seitengeländer
    7
    Seilzug unten
    8
    Seilzug unten
    9
    Seilzug oben
    10
    Seilzug oben
    11
    Fallhaken
    12
    Fallhaken
    13
    Umlenkrolle
    14
    Umlenkrolle
    15
    Klaue (von 11, 12)
    16
    Drehachse
    17
    Befestigungspunkt (von 7)
    18
    Befestigungspunkt (von 8)
    19
    Befestigungspunkt (von 9)
    20
    Befestigungspunkt (von 10)
    21
    Holm (von 1)
    22
    Holm (von 2)
    23
    Holm (von 3)
    24
    Blechlappen
    25
    Blechlappen
    26
    Führungsstück
    27
    Führungsstück
    28
    Längsnut (von 2)
    29
    Längsnut (von 3)
    30
    Leiterteil
    31
    Sprösse
    32
    Strebe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2507888 C3 [0024, 0052]
    • DE 29713340 U1 [0025, 0025, 0052]
    • EP 10009470 [0026, 0045]
    • DE 19707799 B [0027, 0044]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.youtube.com/watch?v=a9Dd8co3kv4 [0028]

Claims (10)

  1. Teleskopierbares Arbeitsgerüst bestehend aus mindestens zwei höheneinstellbar und zueinander in vertikaler Richtung verschiebbaren Gerüstteilen (13), von denen jedes Gerüstteil aus zueinander parallelen und in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten vertikalen Leiterteilen (30) besteht, deren vertikale Holme (2123) durch Sprossen (31) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüstteile (13) in vertikaler Richtung in paralleler Ausrichtung zueinander verschiebbar sind und dass deren gegenseitige Verschiebung durch mindestens einen Seilzug (710) erfolgt.
  2. Arbeitsgerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerüst aus einem bodenseitigen Gerüstteil (1), einem in diesem Gerüstteil (1) verschiebbar und feststellbar aufgenommenen mittleren Gerüstteil (2) und aus einem im mittleren Gerüstteil (2) verschiebbar und feststellbar aufgenommenen oberen Gerüstteil (3) besteht.
  3. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Seilzüge (710) von einer Seite des Arbeitsgerüstes erfolgt.
  4. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Seilzüge (710) von zwei Seiten des Arbeitsgerüstes erfolgt.
  5. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzüge (710) jeweils über Umlenkrollen (13, 14) geführt sind, die an der Oberseite der Holme (21, 22) der Gerüstteile (1, 2) angeordnet sind und dass die jeweils freien Enden des Seilzuges (710) am unteren Teil des Holmes (21, 22) des gegenüberliegenden Gerüstteils (1, 2, 3) befestigt ist.
  6. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung der Längsverschiebung zwischen den Gerüstteilen (13) durch jeweils mindestens einen am einen Gerüstteil (13) angeordneten Fallhaken (11, 12) erfolgt, dessen federbelastete Klaue (15) an einer Sprosse (31) des anderen Gerüstteils (31) zum Eingriff bringbar ist.
  7. Arbeitsgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsverschiebeführung zwischen den Holmen (2123) der zueinander verschiebbaren Gerüstteile (13) aus jeweils mindestens einer, in dem einen Holm (2123) angeordneten Längsnut (28, 29) besteht, in welche ein an einem Blechlappen (24, 25) angeordnetes Führungsstück (26, 26) längsverschiebbar eingreift, das am benachbarten Holm (2123) des benachbarten Gerüstteils (13) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüsts, bestehend aus mindestens zwei höheneinstellbar und zueinander in vertikaler Richtung verschiebbaren Gerüstteilen (13), von denen jedes Gerüstteil aus zueinander parallelen und in gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten vertikalen Leiterteilen (30) besteht, deren vertikale Holme (2123) durch Sprossen (31) miteinander verbunden sind, wobei zur Höheneinstellung eine Verschiebung der in vertikaler Richtung zueinander verschiebbaren Gerüstteile (13) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Gerüstteile (13) durch mindestens zwei Seilzüge (710) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 9 mit einem Arbeitsgerüst nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der ineinander längsverschiebbar geführten Gerüstteile (13) in einer zur Bodenaufstellfläche des Arbeitsgerüsts senkrechten Richtung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerüstteile (13) parallel zueinander verschiebbar geführt sind.
DE102012015987.0A 2012-08-11 2012-08-11 Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes Withdrawn DE102012015987A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015987.0A DE102012015987A1 (de) 2012-08-11 2012-08-11 Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
EP12008523.8A EP2696008A3 (de) 2012-08-11 2012-12-21 Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012015987.0A DE102012015987A1 (de) 2012-08-11 2012-08-11 Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015987A1 true DE102012015987A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=47602740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012015987.0A Withdrawn DE102012015987A1 (de) 2012-08-11 2012-08-11 Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2696008A3 (de)
DE (1) DE102012015987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111962957A (zh) * 2020-08-18 2020-11-20 广东电网有限责任公司肇庆供电局 一种电力线路钢管杆架设用组装工具

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201519978D0 (en) * 2015-11-12 2015-12-30 Ability Internat Ltd Apparatus for enabling a person to work at an elevated position in confined surroundings
CN111691656A (zh) * 2020-07-14 2020-09-22 陕西国防工业职业技术学院 建筑施工架及其制造方法
CN111877721A (zh) * 2020-08-10 2020-11-03 南京工程学院 一种具有防护功能的装配式建筑外墙施工用升降架

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921172C (de) * 1949-01-19 1954-12-09 Richard Gladewitz Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
FR2312623A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Gubri Sa Ets L Perfectionnements apportes aux ensembles du genre des echafaudages
DE2507888C3 (de) 1975-02-24 1978-09-07 Hymer Leichtmetallbau Ing. Erwin Hymer, 7988 Wangen Feststellvorrichtung zur gegenseitigen lösbaren Verrastung der Leiterteile einer mindestens zweiteiligen Schiebeleiter
FR2648508A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Gubri Michel Echelle a coulisse
GB2262931A (en) * 1992-01-02 1993-07-07 John Arthur Roake Extendable tower.
DE29619314U1 (de) * 1996-11-07 1997-01-02 Ludwig Guenter Gerüst
DE29713340U1 (de) 1997-07-26 1998-04-16 Hymer Leichtmetallbau Schiebeleiter mit Seilzug und Sperreinrichtung
EP1000947A2 (de) 1998-11-10 2000-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Metall-enthaltende substituierte Ethylenvorläuferverbindungen und deren Herstellung
DE20315839U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-18 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Baugerüst
GB2427433A (en) * 2005-06-21 2006-12-27 Andrew Charles Owens Climbing guardrail protection system for scaffolding towers
DE19707799B4 (de) 1997-02-27 2010-01-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
EP2299028A2 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Hymer Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
DE102009049869A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Arbeitskorb für eine Leiter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1302912A (fr) * 1958-07-01 1962-09-07 échafaudage mobile à éléments télescopiques
FR2428733A1 (fr) * 1978-06-12 1980-01-11 Genries Pierre Echelle coulissante
DE19912050A1 (de) * 1999-03-18 2000-10-05 Monotal Schornsteinbau Gmbh Montagegerüst mit einer in der Höhe verstellbaren Bühne

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE921172C (de) * 1949-01-19 1954-12-09 Richard Gladewitz Fahrbares, ausziehbares Leitergeruest
DE2507888C3 (de) 1975-02-24 1978-09-07 Hymer Leichtmetallbau Ing. Erwin Hymer, 7988 Wangen Feststellvorrichtung zur gegenseitigen lösbaren Verrastung der Leiterteile einer mindestens zweiteiligen Schiebeleiter
FR2312623A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Gubri Sa Ets L Perfectionnements apportes aux ensembles du genre des echafaudages
FR2648508A1 (fr) * 1989-06-14 1990-12-21 Gubri Michel Echelle a coulisse
GB2262931A (en) * 1992-01-02 1993-07-07 John Arthur Roake Extendable tower.
DE29619314U1 (de) * 1996-11-07 1997-01-02 Ludwig Guenter Gerüst
DE19707799B4 (de) 1997-02-27 2010-01-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarem Ausleger
DE29713340U1 (de) 1997-07-26 1998-04-16 Hymer Leichtmetallbau Schiebeleiter mit Seilzug und Sperreinrichtung
EP1000947A2 (de) 1998-11-10 2000-05-17 Sharp Kabushiki Kaisha Metall-enthaltende substituierte Ethylenvorläuferverbindungen und deren Herstellung
DE20315839U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-18 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Baugerüst
GB2427433A (en) * 2005-06-21 2006-12-27 Andrew Charles Owens Climbing guardrail protection system for scaffolding towers
EP2299028A2 (de) * 2009-09-16 2011-03-23 Hymer Leichtmetallbau GmbH & Co. KG Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
DE102009049869A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Arbeitskorb für eine Leiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.youtube.com/watch?v=a9Dd8co3kv4

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111962957A (zh) * 2020-08-18 2020-11-20 广东电网有限责任公司肇庆供电局 一种电力线路钢管杆架设用组装工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2696008A3 (de) 2014-11-19
EP2696008A2 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3827146B1 (de) Hubantrieb für ein schienengeführtes klettersystem und verfahren zum klettern eines schienengeführten klettersystem
DE3023179C2 (de)
EP3029366A1 (de) Hebeanordnung für tische, stühle, roste, kindersessel oder andere anzuhebende gegenstände
DE102012015987A1 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
EP2216465B1 (de) Voreilende Geländervorrichtung und Montageverfahren hierfür
DE102012003391A1 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
DE102008050178A1 (de) Arbeitsgerüst
DE112021002851T5 (de) Sicherheitsleiter
DE3114602A1 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
EP3128116B1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
EP3596297A1 (de) Leitersystem für den grabenverbau
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
EP3719245B1 (de) Leiter
DE188786C (de)
DE1948167U (de) Fassadengeruest.
DE202006010625U1 (de) Höhenverstellbare Modulbühne
DE2556891C3 (de) Fahrbare, mit einem Schutzgeländer versehene Arbeitsbühne, auf der ein Hebezeug für Montageteile montiert ist
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE2312994A1 (de) Fahrbares arbeitsgeruest von verstellbarer hoehe
DE202022102552U1 (de) Leiter
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee