DE2312994A1 - Fahrbares arbeitsgeruest von verstellbarer hoehe - Google Patents

Fahrbares arbeitsgeruest von verstellbarer hoehe

Info

Publication number
DE2312994A1
DE2312994A1 DE19732312994 DE2312994A DE2312994A1 DE 2312994 A1 DE2312994 A1 DE 2312994A1 DE 19732312994 DE19732312994 DE 19732312994 DE 2312994 A DE2312994 A DE 2312994A DE 2312994 A1 DE2312994 A1 DE 2312994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scaffolding
rung
attached
vertical
base frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732312994
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Biraud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duarib SA
Original Assignee
Duarib SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duarib SA filed Critical Duarib SA
Publication of DE2312994A1 publication Critical patent/DE2312994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.- ir. τ», r». n:;:r.Tz
DIpJ.-?.- . -:. >_.'.' -.;■>;-ξCHT
Dr.-;,. . ;-. j ...: ι; Γ ZJr.
ί M Q η ehe η 22, Steinedorfatr. 1« 0 Q 1 0 Q Q /
526-20.339Ρ(2Ο.34ΟΗ) 15. 3· 1973
Etablissements DUARIB Saint-Philbert de Grand-Lieu (Frankreich)
Fahrbares Arbeitsgerüst von verstellbarer Höhe
Die Erfindung betrifft ArbeitsgerUste für verschiedene Handwerksarbeiten in verschiedenen Höhen bei größerer Bequemlichkeit und Sicherheit.
Die bisher benutzten fahrbaren Gerüste bestehen aus einem Normal-Grundgestell in Form einer fahrbaren Brücke, deren waagerechter Teil in großer Höhe angeordnet ist, so daß das Ganze über alle Hindernisse, z. B. eine Werkzeugmaschine, hinweggefahren werden kann; dieses Grundgestell ist, damit das Gerüst unbeweglich gemacht werden kann, mit ausfahrbaren Standbeinen und mit schwenkbaren Rädern, die gebremst oder eingezogen werden können, versehen. Auf dieses
309839/0484
526-(5i27-72iOi2O)-Bgn-r (8)
Normal-Grundgestell können senkrechte Gerüst-Endteile in Form von aus Rohren hergestellten Leitern, die gegeneinander durch Spannseile abgesteift sind, aufgesetzt werden. Die senkrechten Gerüstteile sind oben miteinander durch eine Arbeitsplattform verbunden, die mit Geländern und mit einer Falltür für Zugang durch das Gerüst-Innere selbst versehen ist; es können Zwischen-Plattformen waagerecht eingeschoben werden, die sich auf den Querstegen der senkrechten Gerüstteile abstützen. Diese Art von Gerüsten sind, obwohl sie hinsichtlich der erreichbaren Arbeitshöhe und ihrer Standfestigkeit bei jeder Höhe günstig sind, doch ungünstig, weil, wenn die Arbeitshöhe geändert werden oder wenn das Ganze unter einem Hindernis wie z. B. einem Dachgerüst oder sonstigen Gerüst hindurchgefahren werden soll, ein Teil ihrer Bauelemente abgebaut werden muß. Es sind ferner Arbeits-Plattformen bekannt, die auf teleskopartigen Pfeilern angebracht sind, welche auf Schleppern oder Lastkraftwagen montiert sind und hydraulisch von der Kraftwagen-Antriebsmaschine angetrieben werden. Solche Geräte aber können nicht ins Innere gedeckter Gebäude einfahren und lassen sich fast nur für Außenarbeiten wie Anbau oder Instandhaltung elektrischer Freiluftleitungen, Straßenbeleuchtungen und ähnliches verwenden. Schließlich sind auch Arbeitsplattformen oder Gondeln bekannt, die an Seilen hängen, deren Enden am Gesims der Gebäude befestigt sind, an denen gearbeitet werden soll; die Höhen-Versteilung dieser Einrichtungen geschieht mittels Winden, die an den Enden der Plattform angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht, die genannten Nachteile zu vermeiden. Sie ermöglicht Bereiche von zahlreichen Arbeitshöhen und ermöglicht, in jedem Bereich Zwischen-Höhen einzustellen; sie soll ermöglichen, das ganze
309839/0484
Gerüst zusammenzuklappen, so daß es nur geringen Raum einnimmt, und auf eigenen Rädern zu verfahren, wenn es in einen Abstellraum gebracht oder in ein Fahrzeug geladen werden soll; und eine weitere Aufgabe der Erfindung endlich betrifft Sicherheitseinrichtungen, die zu den Einrichtungen fUr die Betätigung der beweglichen Gerüstteile gehören.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält ein aus Rohren gebautes waagerechtes Grundgestell, an dessen Enden senkrechte Ständer in Form von Leitern angelenkt sind derart, daß sie entweder waagerecht auf das Grundgestell niedergeklappt oder in rechtem Winkel zum Grundgestell in die Gebrauchssteilung emporgeklappt werden können; die verwendeten Gelenkeinrichtungen enthalten Mittel, die Ständer in ihrer Stellung zu halten. Diese senkrechten Ständer sind mit Wannen aus Hohlprofilstab versehen, welche Gleitbahnen bilden, in denen Profilstäbe gleiten, an denen die Holme ausschiebbarer Leitern angeschweißt sind, die durch einen Antrieb aus Drahtseilen gehoben werden, welche auf eine von Hand oder maschinell angetriebene Trommel gewunden werden. Durch die Relatiwerschiebung der beweglichen Gerüstteile werden die Höhenlagen eingestellt. Eine Sicherheitseinrichtung, die an jedem senkrechten Ständer angebracht ist, ermöglicht Verriegelung derjenigen Sprosse der ausschiebbaren Leiter, welcher der Verriegelungseinrichtung am nächsten ist. Diese Sicherheitseinrichtung wird jedesmal, wenn beim Aufstieg der Schiebeleiter eine Sprosse an ihr vorbeigeht, zurückgeschoben; sie kann mittels eines Seilantriebs zurückgezogen werden, damit die Schiebeleiter abwärts verschoben werden kann. Wenn das zum Heben und Senken dienende Seil bricht oder auch nur sich entspannt, greift eine zweite Sicherheitseinrichtung an einer anderen Sprosse der
Schiebeleiter ein.
309839/0484
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Gerüst, im Schrägbild von oben gesehen; Fig. 2 das Grundgestell in Ansicht von der Seite; Fig. 3 dasselbe in Ansicht von oben;
Fig. k die Einrichtung, mit der der eine der senkrechten Gerüstteile am Grundgestell angelenkt ist, in Ansicht von oben;
Fig. 5 dieselbe Einrichtung in Ansicht von der Seite nebst ihrer Verriegelungseinrichtung;
Fig. 6 die Einrichtung, mit welcher der andere der
senkrechten Gerüstteile am Grundgestell angelenkt ist, in Ansicht von oben;
Fig. 7 dieselbe Einrichtung in Ansicht von der Seite nebst ihrer Verriegelungseinrichtung;
Fig. 8 die Gesamtheit der Sicherheitseinrichtung, in Ansicht auf das Ende des Gerüstes;
Fig. 9 dieselbe in Ansicht von der Seite;
Fig. 10 die erste Sicherheitseinrichtung, während sie beim Vorbeigang einer Sprosse der Schiebeleiter zurückgeschoben wird;
309839/0484
Fig. 11 dieselbe Sicherheitseinrichtung, wenn sie zurückgezogen ist;
Fig. 12 die zusätzliche Sicherheitseinrichtung, während sie, wenn das die Schiebeleiter betätigende Seil gerissen oder lose ist, an einer Sprosse der Schiebeleiter angreift.
Das gezeichnete Gerüst besteht aus einem Grundgestell, zwei senkrechten, klappbaren Bauteilen, zwei ausfahrbaren Leitern und aus Bedienungs-, Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtungen.
Das Grundgestell besteht aus zwei Längsträgern 1, die durch Querrohre 2 miteinander verbunden sind, die mit den Längsträgern verschweißt sind und mit ihnen ein starres Ganzes bilden. Das eine der Enden dieses Gestells hat die Form eines U, dessen Grundlinie 3 die Achse eines Gelenkes bildet, mittels dessen das Grundgestell mit einem der senkrechten Gerüstteile verbunden ist; das Gestell-Ende ist darin eingesteckt und versplintet. Das andere Ende des Grundgestells hat ebenfalls die Form eines U, dessen Grundlinie um einen der Querstäbe des anderen senkrechten Gerüstteils klappbar ist; es ist dort ebenfalls eingesteckt und versplintet. Die Schenkel dieses zweiten Ό sind vierteilkreisförmig gebogen, damit die beiden senkrechten Gerüstteile, wenn sie auf das Gestell niedergeklappt werden, sich tibereinanderlegen können. Unterhalb dieser Schenkel und in Verlängerung der Längsträger 1 sind zwei Rohretücke 5 angeschweißt, die als Anschläge dienen sollen, welche das Hochklappen des an diesem Ende befindlichen senkrechten Gerüstteiles begrenzen. An jedem dieser Rohrstücke 5 ist,
309839/0484
um eine Achse 6 klappbar, ein Verriegelungsbügel 7 angebracht, der mit einem Betätigungshandgriff versehen ist und über das die unterste Sprosse des senkrechten Gerüstteiles bildende Rohr geklappt wird.
Das Grundgestell weist an seiner Unterseite vier Räder 8 auf, welche erleichtern sollen, das Gerüst, solange es noch zusammengeklappt ist, auf dem Erdboden zu verfahren. Es weist ferner in der Mitte seiner Länge an seiner einen Längsseite eine Winde 9 auf, die von Hand mittels einer aus Schnecke und Schneckenrad bestehenden Antriebsvorrichtung betätigt wird und mittels zweier Drahtseile 10 das Heben und Senken der ausschiebbaren Leitern bewirkt. Diese Winde ist, obwohl ihr Schneckenantrieb selbsthemmend ist, mit einer den Rücklauf sperrenden Klinke versehen. Die Drahtseile 10 laufen oberhalb des Grundgestells über waagerechte Seilscheiben 11, die nahe der Mittellängsebene des Gerüstes angeordnet sind, und über senkrechte Seilscheiben 12 und 13» die an den untersten Querstäben der senkrechten Gerüstteile angebracht sind; die Enden dieser Drahtseile sind bei lh an der untersten Sprosse der ausschiebbaren Leitern angebracht. Die Drahtseile befinden sich in der Mittellängsebene des Gerüstes. Das Grundgestell besitzt ferner einen Hebel 15 zur Entriegelung der Sicherheitsvorrichtung, auf die der Hebel durch Drahtseile 16 einwirkt, welche an der Unterseite des Grundgestells durchlaufen und seitlich durch je eine Scheibe 17 geführt sind, die an der untersten Sprosse des zugehörigen senkrechten Gerüstteils angebracht ist.
Jede der ausschiebbaren Leitern besteht aus zwei Holmen 18 aus Rohr, die durch Querrohre miteinander verbunden
309839/0484
sind; Jeder Holm ist mittels einer Zwischenplatte mit einem Vierkantprofil-Rohr 19 verschweißt, das in einem Vierkantprofil-Rohr 20 verschiebbar ist, welches an einer seiner Profilseiten geschlitzt ist und eine Gleitbahn bildet; und die beiden Gleitbahnen jedes dieser senkrechten Gerüst-Endteile sind selbst wiederum durch Querstäbe miteinander verbunden, so daß sie eine Zugangsleiter bilden. An diesen senkrechten Gerüstteilen sind an ihrer Seite an ihrem unteren Ende Grundpfosten 21 angeordnet, an denen Räder 22 angebracht sind, die mit je einer Hubvorrichtung versehen sind, so daß das Gerüst in Arbeitsstellung unverfahrbar gemacht werden kann. An diesen Grundpfosten können auch Hydraulik-Stellmotoren bekannter Bauart angeordnet werden, die das Gerüst standsicher machen. Die beiden senkrechten Gerüst-Endteile unterscheiden sich voneinander nur durch die Art des Zusammenbaues und der Anlenkung am Grundgestell.
So weist einer von ihnen parallel zu seiner untersten Sprosse ein Rohr 23 auf, das eine Lagerschale bildet, in welcher die Grundlinie 3 des U des Grundgestell-Endes kippbar gelagert ist. Der andere senkrechte Gerüst-Endteil enthält die Grundlinie k des den anderen Gerüst-Endteil bildenden U; und zwar ist dieser um die unmittelbar über seiner untersten Sprosse befindliche Sprosse kippbar gelagert.
Die Ausrüstung des Oberteils ist bei den beiden Gerüst-Endteilen gleich. Sie besteht einerseits in seitlichen Verlängerungen 2k der zweitobersten Sprosse, an denen sich kreuzende Seile befestigt werden sollen, deren untere Enden an den seitlichen Verlängerungen der Querrohre 2 des Grundgestells befestigt sind. Andererseits enthalten die drei obersten Sprossen die Sicherheitseinrichtungen.
309839/0484
Wie in Fig. 8 - 12 gezeigt, sind an der obersten Sprosse zwei klappbare Bügel 25 angebracht, deren jeder an seinem Ende einen Zapfen 26 trägt, der sich in einem Langloch 27 verschieben kann, das in einer Verriegelungsgabel 28 angeordnet ist, die in ihrer Breite zwischen die Schenkel des Bügels 25 paßt. Die beiden Verriegelungsgabeln 28 - sie sind einander gleich - sind auf eine Rohrscheide 29 aufgeschweißt, die um die zweitoberste Sprosse der senkrechten Gerüstteile kippen kann. Auf jede Gabel wird von einer Rückholfeder 30, welche zwischen einem an der Gabel angeschweißten Arm 31 und der Nabe des Bügels 25 gespannt ist, eine Kraft ausgeübt, die den Hebel in die Ebene zu drehen sucht, in der die Sprossen der verschiebbaren Leiter verschoben werden.
Wie Fig. 10 zeigt, legt sich eine Sprosse der ausschiebbaren Leiter 18, wenn diese emporgeschoben wird, an die schräge Kante 32 der Gabel an und zwingt diese Gabel aus der Bahn, wobei die Feder verlängert wird, und zwar dies bis zu dem Augenblick, da die Sprosse am ober:^n Rand dieser schrägen Kante angekommen ist; dann nimmt ui\ ter dem Zug der Feder die Gabel ihre anfängliche Stellung wieder ein (Fig. 9)· Durch eine einfache Rückdrehung des Vindenantriebes kann diese Sprosse wieder gesenkt werden; die Sprosse legt sich dabei an den Grund 33 des zu diesem Zweck in der Gabel vorgesehenen Ausschnittes. Diese Sicherheitseinrichtung kann man außer Betrieb setzen, indem man den Hebel 15 betätigt, der mittels des Drahtseils i6 einen senkrechten Zug in Richtung F auf den Arm 31 einer der Verriegelungsgabeln 28 ausübt (Fig. 11).
Das Loch 27 in der Gabel 28 ist so lang, daß, wenn der Zapfen 26 am oberen Ende dieses Langloches anschlägt, die
309839/0484
Gabel unbeweglich wird und nicht mehr dem Zug der Feder 30 folgt; so, wie in Fig. 9 gezeigt, bilden die Höhlung des oberen Teiles der Gabel und die Form der Enden der Schenkel des Bügels 25 eine Mulde, die als Stützfläche für die Sprosse der ausschiebbaren Leiter dient.
Ebenfalls an der zweiten Sprosse jedes senkrechten Gerüst-Endteils ist noch eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung angebracht. Sie besteht aus zwei Haken Jh, die unterhalb dieser Sprosse angeordnet und an zwei Buchsen 35 angeschweißt sind, die auf der Sprosse drehbar und beiderseits der Rohrscheide 29 angeordnet sind. Diese Haken sind miteinander durch eine Stange JS verbunden, in deren Mitte frei drehbar eine Seilscheibe 37 angebracht ist, die mit einer Seilführung 38 versehen ist. Die Buchsen 35 tragen jede einen Arm 39, in den eine Rückholfeder UO eingehängt ist, deren anderes Ende an der drittobersten Sprosse des senkrechten Gerüstteils befestigt ist.
Im normalen Betrieb ist die Spannung des Drahtseils 10, mittels dessen die ausschiebbare Leiter gehoben und gesenkt wird und das über die Seilscheibe 37 läuft, so groß bemessen, daß sie die Haken 3^ außerhalb der Bahnebene hält, in der die Sprossen dieser ausschiebbaren Leiter verschoben werden (Fig. 9). Wenn aber dieses Seil etwa reißt oder auch wenn seine Spannung nachläßt, wird die von der Feder kO ausgeübte Kraft zur überwiegenden, und die Haken greifen unter eine der Sprossen der Schiebeleiter ein (Fig. 12).
Diese beiden zusammen angeordneten Vorrichtungen bieten das Höchstmaß an Sicherheit bei Bruch der Drahtseile oder bei Bruch einer oder mehrerer Rückholfedern.
309839/0484
Die verschiedenen Höhenlagen des Gesamt-Gerüstes erhält man, indem man auf den verschiebbaren Leitern - solche sind z. B. in der FR-PS 1 115 686 beschrieben - Arbeitsplattformen anbringt. Eine solche Arbeitsplattform verbindet die oberen Enden der so hergestellten senkrechten Gerüstteile miteinander.
Eine schematische Darstellung der senkrechten Gerüstteile, wenn diese auf das Grundgestell niedergeklappt sind, zeigt Fig. 2 in dünnen strichpunktierten Linien.
Das Zusammenklappen kann nur dann geschehen, wenn zuvor an einem Gerüstende die Verriegelangsbügel 7 gelöst und am anderen Gerüst-Endteil die Splinte kl, welche den Querstab 3 im Rohr 23 drehfest verriegeln, herausgezogen sind.
Wie sich von selbst versteht und auch schon diese Beschreibung zeigt, ist die Erfindung keineswegs auf die Ausführungsformen ihrer insbesondere angegebenen verschiedenen Teile beschränkt, sondern sie umfaßt vielmehr alle möglichen Abwandlungen, insbesondere hinsichtlich der Form, der Abmessungen, der Anordnung gewisser bei der Ausführung benutzten Bauteile, sofern diese Änderungen nicht im Widerspruch zu den zu dieser Beschreibung gehörigen einzelnen Ansprüchen stehen.
So kann insbesondere der Windenantrieb elektromechanisch oder hydraulisch geschehen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich für mannigfache Handwerksarbeiten, bei denen in der Höhe bei größter Bequemlichkeit und Sicherheit gearbeitet werden muß.
309839/0484
Besonders interessante Anwendungen sind z. B. Anstreichen großer Flächen von großer Höhe, Unterhaltung metallener Gerüste, Reinigung von Fensterscheiben, Anbringen und Instandhalten elektrischer Beleuchtungseinrichtungen in großer Höhe unter der Decke usw. Dank seiner bequemen Heb- und Senkbarkeit kann dieses Gerüst z. B. bei der Arbeit an Gebäuden von einem zum anderen Pfeiler-Zwischenraum verfahren werden, ohne daß irgendeiner seiner Teile abgebaut werden müßte.
309839/0484

Claims (11)

  1. Ansprüche
    f 1.yFahrbares Arbeitsgerüst für Ausführung aller Arbeiten in allen Höhen, insbesondere großen Höhen, an Glasdächern, Decken, Eisengerüsten in Industrieanlagen oder Fassaden von großer Höhe, gekennzeichnet durch Einrichtungen zum Einstellen der Arbeitsplattform in einem Höhenbereich ohne vorherige Teil-Demontage des Gerüstes, ferner durch Einrichtungen zum Feststellen der Plattform in völliger Sicherheit und durch I. ,!richtungen, mit denen das Gerüst auf kleinem Raum zusammengefaltet und weggestaut oder wegtransportiert werden kann.
  2. 2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Einstellen der Höhe der Arbeitsplattform darin besteht, Leiterholme (i8), welche an ihrem Oberteil die Arbeitsplattform tragen, auf den festen Endteilen (20) des Gerüstes zu verschieben»
  3. 3. Gerüst nach den Ansprüchen 1 und 2 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalverschiebung der Leitern durch Verschieben von Vierkantprofilstäben (19) geschieht, die mit den Holmen (18) der Leitern über hochkant gestellte Eisenplatten verschweißt sind und im Inneren von Vierkanthohlprofilstäben (20) gleiten, welche an einer Längsseite einen Schlitz, der den Durchgang der Eisenplatte führt, aufweisen und die Pfosten der senkrechten nicht-beweglichen Gerüst-Endteile bilden, die durch Querstäbe miteinander verbunden sind, um Leitern zu bilden.
  4. 4. Gerüst nach den Ansprüchen 1, 2 und 3 zusammengenom-
    309839/0484
    men, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Schiebeleitern durch eine Winde (9) bewirkt wird, die am Grundgestell (1), das die senkrechten Gerüst-Endteile miteinander verbindet, angebracht ist und, mittels eines Schneckengetriebes angetrieben, Drahtseile betätigt, die an ihrem Ende an der untersten Sprosse der Schiebeleiter angeschlagen sind und über Seilscheiben (11, 12, 13) laufen, die an den nicht-beweglichen Teilen des Gerüstes angebracht sind.
  5. 5. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, die das gesamte Gerüst auf einen kleinen Raumbedarf zusammengeklappt wegzustellen oder wegzufahren ermöglichen soll, in Gelenken besteht, mittels deren die senkrechten Gerüst-Endteile auf das Grundgestell (1) niedergeklappt werden können, an dem an seiner Unterseite (k) Hilfsräder (8) angebracht sind, mittels deren das zusammengeklappte Gerüst verfahren werden kann.
  6. 6. Gerüst nach den Ansprüchen 1 und 5 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Gerüst-Endteile eine Rohrscheide (23) aufweist, die parallel zu seinem untersten Querstab und in der Ebene des Grundgestells (1) angeordnet ist und ein Kipplager um den Grundlinien-Querstab (3) des einen Endes des Grundgestells (1) bildet, und daß das Niederklappen nur nach Entfernen von Splinten (Ή) geschehen kann.
  7. 7. Gerüst nach den Ansprüchen 1 und 5 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundlinien-Querstab (4) das anderen Endes des Grundgestells (1) höher als die Ebene des
    309839/0484
    Grundgestells gelegen ist und als Lager dient, in dem der andere Gertist-Endteil angelenkt ist, und daß die erste Sprosse dieses Gerüst-Endteilsf die sich unmittelbar über dessen unterster Sprosse befindet, als Achse im Inneren dieses Gelenklagers dient und daß das Zusammenklappen nur möglich ist, nachdem die Verriegelungsbügel (?) angehoben sind.
  8. 8. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Mittel, die Arbeitsplattforin ganz sicher zu befestigen, aus je einem Paar von Verriegelungsgabeln (28) besteht, die an der zweitobersten Sprosse jedes der beiden unbeweglichen senkrechten Gerüstteile angelenkt sind und die unter der Wirkung von Bückholfedern (30) stehen, welche an den obersten Sprossen befestigt sind und die Verriegelungsgabeln (28) in die senkrechte Bahn der Sprossen der Schiebeleiter zu drücken suchen, sobald diese an der schrägen Kante (32) der Verriegelungsgabeln vorbeigeglitten sind, welche die Gabel beim Aufstieg jeder Sprosse zurückzuweichen zwingt.
  9. 9· Gerüst nach den Ansprüchen 1 und 8 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß das Herausschwenken der Verriegelungsgabeln (28) in die Verschiebungsbahn der Sprossen der Schiebeleiter durch die Wirkung eines Zapfens (26) begrenzt ist, der an den Enden der Arme eines klappbaren Bügels (25) befestigt ist, welcher an dar obersten Sprosse des senkrechten Gerüst-Endteils angelenkt ist und der dann am oberen Ende eines in der Verriegelungsgabel (28) angebrachten Langloches (27) anschlägt, se daß die Höhlung des oberen Teiles der Gabel (28) und die Form der Arme des Klappbügels (25) zusammen eine Stützmulde {')?} für die Sprosse
    309839/0484
    der Schiebeleiter bilden, wobei das Langloch (27) lang genug ist, daß die Verriegelungsgabel (28), wenn die Sprossen der Schiebeleiter bei deren Aufstieg an der Gabel vorbeigleiten, vom Druck der Sprossen auf die schräge Kante (32) der Gabel aus der Bahn gedrückt wird.
  10. 10. Gerüst nach den Ansprüchen 1, 8 und 9 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (28) zwecks Abstiegs der Schiebeleitern wirkungslos gemacht werden kann durch Drahtseile (i6), die vom Grundgestell (i) aus mittels eines Handhebels (15) bestätigt werden und deren Spannung eine senkrechte, abwärtsgerichtete Kraft erzeugt, die größer ist als diejenige Kraft, welche die Rückholfedern (30) erzeugen.
  11. 11. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung, welche die Arbeitsplattform bei Entspannung oder Bruch der das Heben und Senken der Schiebeleitern bewirkenden Drahtseile (1O) festhalten soll, aus zwei Paaren von Haken (3*0 besteht, die um die zweitoberste Sprosse der senkrechten, unbeweglichen Gerüst-Endteile schwenkbar und durch je eine Stange (36) verbunden sind, welche in ihrer Mitte eine Seilscheibe (37) trägt, die mit einer Seilführung (38) versehen ist und über die das die Schiebeleiter hebende und senkende Drahtseil (10) läuft, dessen Spannung die Haken (3*0 außerhalb der Verschiebebahn der Sprossen der Schiebeleitern hält und dessen Entspannung das Hineinschwenken der Haken (3*0 in diese Bahn der Leitersprossen durch die Zugkraft einer Rückholfeder (^O) bewirkt, deren Ende an der drittobersten Sprosse der senkrechten Gerüst-Endteile befestigt ist.
    309839/0484
    •/ς
    Leerseite
DE19732312994 1972-03-20 1973-03-15 Fahrbares arbeitsgeruest von verstellbarer hoehe Withdrawn DE2312994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7210120A FR2177188A5 (de) 1972-03-20 1972-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312994A1 true DE2312994A1 (de) 1973-09-27

Family

ID=9095659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312994 Withdrawn DE2312994A1 (de) 1972-03-20 1973-03-15 Fahrbares arbeitsgeruest von verstellbarer hoehe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2312994A1 (de)
FR (1) FR2177188A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407822A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Lohrer, Dieter, 7640 Kehl Handwerksgeruest fuer innenarbeiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859745B1 (fr) * 2003-09-11 2007-11-23 Comabi Plateau d'echafaudage avec dispositif de montage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407822A1 (de) * 1984-03-02 1985-09-05 Lohrer, Dieter, 7640 Kehl Handwerksgeruest fuer innenarbeiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177188A5 (de) 1973-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323881C2 (de) Gerüst
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
DE69531619T2 (de) Gerüstanordnung
AT503924B1 (de) Kletterschalung zum betonieren einer wand eines bauwerks
DE3050022A1 (en) Folding scaffold system
DE3600245C2 (de) Gerüst
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE102012015987A1 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE3026746C2 (de)
DE2312994A1 (de) Fahrbares arbeitsgeruest von verstellbarer hoehe
DE3437848C2 (de)
DE3114602A1 (de) Einrichtung fuer arbeitsgerueste mit heb- und senkbarer arbeitsbuehne
EP0105504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
DE840027C (de) Selbsttragende Leiter auf einem Fahrgestell
DE2324843C2 (de) Vorrichtung zur Montage von mehrteiligen Masten
DE2337892C2 (de) Arbeitsgerüst mit heb- und senkbarer Arbeitsbühne
DE2342630A1 (de) Geruest zur herstellung eines gebaeudes
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE1175838B (de) Fahrbarer und umklappbarer Bauaufzug
DE3618655A1 (de) Mit schornsteinen od. dgl. verbundene leiter
DE816838C (de) Fahrbares, hochschwenkbares Bohrgeruest
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
EP0502352A2 (de) Teleskopierbarer Turm eines Mobil- oder Turmdrehkrans
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal