DE102009049869A1 - Arbeitskorb für eine Leiter - Google Patents

Arbeitskorb für eine Leiter Download PDF

Info

Publication number
DE102009049869A1
DE102009049869A1 DE102009049869A DE102009049869A DE102009049869A1 DE 102009049869 A1 DE102009049869 A1 DE 102009049869A1 DE 102009049869 A DE102009049869 A DE 102009049869A DE 102009049869 A DE102009049869 A DE 102009049869A DE 102009049869 A1 DE102009049869 A1 DE 102009049869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
work
guide
basket
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009049869A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Butzinski
Rudolph Boetzelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority to DE102009049869A priority Critical patent/DE102009049869A1/de
Publication of DE102009049869A1 publication Critical patent/DE102009049869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
    • E06C7/486Supports specially adapted to support a ladder on a gutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leitergerüst mit Arbeitskorb, der über eine Seilzugvorrichtung entlang der Leiter verschiebbar ist, wobei der Arbeitskorb mit Führungsholmen verbunden ist, die über eine Verschiebeführung an den Längsholmen der Anlegeleiter verschiebbar sind.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Leiter mit einem teleskopierbaren Leiterteil, an dem ein zusammenklappbarer Arbeitskorb eingehängt werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, Arbeitskörbe an leitergestützte Plattformen oder festen Leitern zu befestigen. Diese Ausführungsformen finden meistens auf Baustellen oder Lagern Anwendung.
  • Eine Ausführungsform als leitergestützte Arbeitsplattform zeigt z. B. die DE 195 00 705 C2 . Hierbei steht die Leiter auf einem horizontal verfahrbaren Rahmen.
  • Der feste Teil der Leiter wird durch zwei divergierende Streben auf einem der Befestigung dienenden Rahmen abgestützt und die Arbeitsplattform wird mit einer oberen und einer unteren Aufhängung in zwei Sprossen des verschiebbaren Teils der Leiter eingesetzt.
  • Die DE 100 48 318 A1 beschreibt ein Leitergerüst, das aus einer mittels Zugseil verstellbaren Anlegeleiter und einer Fußverbreiterung besteht. Der Arbeitskorb wird über eine Seilzugvorrichtung an einem am oberen Ende der Leiter befestigten Galgen durch ein Zuggewicht angehoben und abgesenkt. Er hat allerdings keine Längsführung an der Leiter
  • Mit der DE 198 07 161 C2 wird eine Seilzugvorrichtung für Leitergerüste gezeigt. Das Leitergerüst ist dabei auf einem frei verfahrbaren Rahmen montiert und die freibewegliche Arbeitsplattform kann entlang des Leitergerüstes verschoben werden. Mithilfe eines Gegengewichts und Steuerseilen lässt sich die Arbeitsplattform entweder vom Boden aus oder auf der Plattform steuern.
  • Die DE 299 17 412 U1 beschreibt ein Leitergerüst, wobei die Leiter zum Anlegen an Gebäude ausgebildet ist. An der Leiter kann mithilfe einer Seilvorrichtung eine Arbeitsplattform freischwebend und ohne Führung verschoben und in die Sprossen der Leiter eingesetzt und arretiert werden. Der Zugang zur Arbeitsplattform erfolgt über eine Bodenklappe.
  • Nachteil der oben genannten Leitergerüste ist der relativ unsichere Stand beim Anlehnen an ein Gebäude, die aufwendige Ausführung mit einem fahrbaren Rahmen und der freischwebende und ohne Führung verschiebbare Arbeitskorb.
  • Aufgabenstellung
  • Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Leitergerüst der eingangs genannten Art, so weiterzubilden, dass der Arbeitskorb in einer festen Führung verschiebbar ist und die Leiter einen einfachen und sicheren Stand hat.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe dienen die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist demzufolge, dass der Arbeitskorb mit Führungsholmen verbunden ist, die über eine Verschiebeführung an den Längsholmen der Anlegeleiter verschiebbar geführt sind.
  • Ferner ist wesentlich, dass die Führungsholme des Arbeitskorbes durch Fallhaken in die jeweiligen Sprossen der Leiterteile eingreifen.
  • Durch die seitlichen Führungsholme des Arbeitskorbes wird ein leichtes und sicheres Verschieben in Längsrichtung der Leiter bzw. des Leitern-Schiebeteils möglich. Der Arbeitskorb lässt sich somit sowohl auf dem feststehenden als auch auf dem Leitern-Schiebeteil verschiebbar führen und festlegen.
  • Damit lässt sich erstmals der Arbeitskorb geführt zwischen den Leiterholmen des Leitergerüstes verschieben.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Führungsholme des Arbeitskorbes außerhalb der Leiter bzw. des Leitern-Schiebeteils verlaufen und die Holme der Leiter als seitliche Führung benutzen.
  • Als Abstützung des Arbeitskorbes in Richtung der Leiterebene dienen die Sprossen als Verschiebeauflage die Sprossen. Hierbei liegt der Korb mit seinen Führungsholmen auf mindestens zwei Sprossen der Leiter bzw. des Leitern-Schiebeteils auf.
  • Die Holme der Leiter und deren Sprossen bilden somit einen Rahmen als Verschiebeführung für den Arbeitskorb.
  • Dem Benutzer des Leitergerüstes ist es nun möglich, den Arbeitskorb mit einer Seilzugvorrichtung entweder vom Boden oder von der Leiter aus, geführt in der Höhe zu verstellen. Eine Verstellung kann ebenso von Hand erfolgen.
  • Durch das geführte Verschieben kann mit geringerem Kraftaufwand der Korb umgesetzt werden.
  • Dies ist von besonderem Vorteil, wenn der Benutzer des Leitergerüstes ein schnelles Umsetzen wünscht. Er braucht dazu nur durch die Bodenklappe aus dem Arbeitskorb nach oben steigen und mithilfe der Seilzugvorrichtung oder von Hand den Arbeitskorb, geführt zwischen den Leiterholmen, in die gewünschte Position zu verschieben. Bei keiner der obengenannten Druckschriften ist dies möglich, da alle einen freischwebenden und somit ohne Führung verschiebbaren Arbeitskorb beschreiben.
  • Um den Arbeitskorb in die gewünschte Position einzusetzen und zu fixieren, wird er mithilfe des Fallhakensystems in die Sprossen der Leiter eingehängt. Dieses Fallhakensystem ist bereits aus der DE 25 07 888 A1 bekannt. Der Offenbarungsinhalt der DE 25 07 888 A1 soll deshalb vollinhaltlich von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • Durch das Fallhakensystem ist ein Verschieben und anschließendes Fixieren des Arbeitskorbes sowohl beim Hochziehen als auch beim Ablassen möglich. Dem Benutzer bietet sich so die Möglichkeit bequem vom Boden aus über die Seilzugvorrichtung den Arbeitskorb in die gewünschte Höhe zu bringen. Ebenso ist es dem Benutzer möglich, ein Verstellen des Korbes von Hand auf der Leiter vorzunehmen.
  • Besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass der Arbeitskorb mit seinen Führungsholmen an jeder beliebigen Leiter angesetzt werden kann, unabhängig davon, ob es sich um eine Gerüstleiter, Anlegeleiter oder jede Art von Aufstiegshilfen handelt. Es wird nur vorausgesetzt, dass die Aufstiegshilfe Längsholme aufweist, die durch Sprossen miteinander verbunden sind. Damit kann der Arbeitskorb universell eingesetzt werden, denn es bedarf keiner weiteren Führungsmittel an der mit ihm zusammen arbeitenden Aufstiegshilfe, weil die Längsführung nur durch die Sprossen (als Verschiebeauflage) und die Längsholme (als seitliche Führung) gebildet ist.
  • Weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass am oberen Ende der Leiter Haken vorhanden sind, die in eine Führungsschiene einer Wand eingehängt werden können. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Leiter durch das obere Einhängen und die untere Abstützung mit Wandabstandshalter einen sicheren Stand bekommt.
  • Ferner wird durch eine Fußverbreiterung am unteren Ende der Leiter die Vorrichtung gegen ein seitliches Kippen abgestützt.
  • Der Arbeitskorb wird vorzugweise aus einem Leichtmetall wie z. B.: Aluminium hergestellt. Es wird jedoch jedes weitere Material beansprucht. In einer vorteilhaften Ausführungsform lässt sich der Arbeitskorb komplett aushängen und zusammenklappen. Dabei faltet sich die Umwehrung (Schutzgestell) mithilfe von Gelenken zusammen und das Bodenteil klappt mitsamt Bodenklappen nach oben.
  • Es zeigen:
  • 1: Perspektivische Ansicht der Leiter mit Leitern-Schiebeteil und Arbeitskorb
  • 2: eine zweite Ausführungsform des Leitergerüstes mit Arbeitskorb
  • 3: Perspektivische Ansicht der Leiter im eingehängten Zustand
  • 4: Darstellung des Fallhakens an einer Leitersprosse
  • 5: eine dritte Ausführungsform des Leitergerüstes mit Einhängeleiter
  • 1 zeigt in einer vorteilhaften Ausführungsform eine teleskopierbaren Schiebeleiter mit Arbeitskorb.
  • Die Schiebeleiter besteht aus einer Leiter 1, die als Grundbasis des Leitergerüstes dient und einem darauf verschiebbaren Leitern-Schiebeteil 2. Zwischen den Holmen der Leiter 1 lässt sich der Leitern-Schiebeteil 2 verschieben und durch ein bereits bekanntes Fallhakensystem fixieren.
  • Die gewünschte Höhe wird über zwei gegeneinander verschiebbare Leiternteile 1, 2 am Boden liegend oder an der Wand stehend eingestellt.
  • Ebenso ist es möglich, dass der Leiternteil 1 in Bezug auf das oben eingehängte Leitern-Schiebeteil 2 verschiebbar ist.
  • Die Leiter 1 besteht aus einem Aluminiumhohlprofil, es kann jedoch jedes andere beliebige Material eingesetzt werden. Ferner soll das Einsatzgebiet der Erfindung nicht nur auf Leitern beschränkt werden, sondern es sollen jegliche Aufstiegshilfen beansprucht werden.
  • Am unteren Ende verfügt die Leiter 1 über eine Fußverbreiterung 9, um ein seitliches Kippen zu unterbinden. Die Fußverbreitung 9 ist in dieser Ausführungsform fest mit der Leiter 1 verbunden und hat an den seitlichen Enden Abstandshalter 13.
  • Die Abstandshalter 13 dienen dazu, die Leiter im eingehängten Zustand in einem fest vorgegeben Abstand von der Wand abzuhalten und mit allen Anbauteilen 1, 2, 3 gerade auszurichten. Durch ein Gewinde an den Abstandshaltern 13 lässt sich die Neigung der Leiter 1 im eingehängten Zustand einstellen.
  • Für einen Einsatz auf dem Boden können ebenso Standfüße montiert werden.
  • Der Arbeitskorb 3 besteht aus einem Grundrahmen, einer Bodenklappe 5, einer Umwehrung 6 und aus mindestens zwei Führungsholmen 12, die als Verschiebeführung dienen. Vorzugsweise sind alle Bauteile aus einem Leichtmetall hergestellt, es kann jedoch jedes beliebige Material eingesetzt werden.
  • Der Arbeitskorb 3 ist komplett abnehmbar und lässt sich für den Transport zusammenklappen. Dabei faltet sich die Umwehrung 6 mithilfe von Gelenken zusammen und das Bodenteil klappt samt Bodenplatte 5 nach oben. Durch den Einsatz von leichten Materialien kann so der Arbeitskorb 3 verzugsweise von einer Person getragen werden.
  • Um den Arbeitskorb 3 in seiner Höhe zu verstellen, kommt eine Seilzugvorrichtung 11 zum Einsatz. Diese lässt sich sowohl vom Boden aus, als auch auf der Leiter bedienen.
  • Mithilfe der Seilzugvorrichtung 11 wird der Arbeitskorb 3 mit seinen seitlichen Führungsholmen bevorzugt auf der Leiter 1 bzw. des Leitern-Schiebeteils 2 als Führungsfläche verschoben. Durch das Fallhakensystem 14, 15 kann der Arbeitskorb 3 in jeder gewünschten Position in die Leitersprossen 7 der Leiter 1, 2 eingehängt bzw. fixiert werden. Auf das Fallhakensystem soll in der Figurenbeschreibung Nr. 4 näher eingegangen werden.
  • An beiden oberen Enden der Leiter 1, 2 befinden sich Einhänghaken 8, mit denen die Leiter in eine ortsfeste Führungsnut 17 eingehängt wird. Durch das Einhängen der Leiter mit Haken 8 und dem unteren Abstützen durch die Fußverbreiterung 9 und die Wandfüße 10 wird ein sehr sicheres Arbeiten gewährleistet. Dies ist besonders bei eingehängtem Arbeitskorb 3 wichtig.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform des Leitergerüstes mit Arbeitskorb.
  • Hierbei wird der Arbeitskorb 3 mit seinem Führungs- und Einhängesystem 12, 14, 15 in eine einfache und nicht teleskopierbare Leiter 1 eingehängt. Diese Ausführungsform kommt bei niedrigen Arbeitshöhen zum Einsatz. Durch die Einhängehaken 8 und die Abstandshalter 13 kann ein sehr sicheres Arbeiten auf dem Leitergerüst sichergestellt werden.
  • 3 zeigt ein teleskopierbares Leitergerüst mit Arbeitskorb im eingehängten Zustand.
  • Das Leitergerüst besteht dabei aus einer Leiter 1 und einem daran geführten, ausziehbaren Leitern-Schiebeteil 2. An den Leitersprossen 7 des Leitern-Schiebteiles 2 ist durch ein Fallhakensystem 14, 15 der Arbeitskorb 3 eingehängt. Das Leitern-Schiebeteil 2 verfügt an den beiden oberen Enden über zwei Einhängehaken 8, die in eine Führungsnut 17 in einer Wand eingreifen. Am unteren Ende der Leiter 1 befindet sich eine Fußverbreiterung 9 mit je einem Wandfuß 10 auf jeder Seite.
  • 4 zeigt das Fallhakensystem, wie es bereits aus der DE 25 07 888 A1 bekannt ist, wobei an jeder Seite des Führungsholmes 12 jeweils ein Fallhaken 14, 15 befestigt ist.
  • Der Fallhaken 14 ist dabei zusammen mit der federbelasteten Fallhakenlasche 15 mit den seitlichen Führungsholmen 12 des Arbeitskorbes 3 verbunden. Das Fallhakensystem 14, 15 besteht aus zwei von einander beabstandet angeordneten einseitig gelagerten Hebeln, wobei der Fallhaken 14 auf der Leitersprosse 7 aufliegt. Die Fallhaken Lasche 15 bildet dazu das Gegenstück und greift unter die Leitersprosse 7. Somit wird die Sprosse 7 zwischen den Hebeln 14, 15 formschlüssig aufgenommen.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Leitergerüstes mit Arbeitskorb dargestellt.
  • Die Leiter 1 ist mit den Haken 8 in die Führungsnut 17 am Gebäude eingehängt. Die Abbildung zeigt, dass die Bodenklappe 5 des Arbeitskorbes 3 zum Be- und Entsteigen angehoben werden kann. Mithilfe der Seilzugvorrichtung 11 kann der Arbeitskorb 3 entlang des Leitergerüstes 1 verschoben werden. An die Leiter 1 kann im unteren Ende ein Einhängeleiter 16 eingehängt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiter
    2
    Leitern-Schiebeteil
    3
    Arbeitskorb
    4
    Seilzugvorrichtung
    5
    Bodenklappe
    6
    Umwehrung
    7
    Leitersprossen
    8
    Einhängehaken
    9
    Fußverbreiterung
    10
    Wandfüße
    11
    Seilzugsvorrichtung
    12
    Führungsholme
    13
    Abstandshalter
    14
    Fallhaken
    15
    Fallhakenlasche
    16
    Einhängeleiter
    17
    Führungsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19500705 C2 [0003]
    • DE 10048318 A1 [0005]
    • DE 19807161 C2 [0006]
    • DE 29917412 U1 [0007]
    • DE 2507888 A1 [0021, 0021, 0050]

Claims (11)

  1. Leitergerüst mit Arbeitskorb (3), der über eine Seilzugvorrichtung (4) entlang der Leiter (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskorb (3) mit Führungsholmen (12) verbunden ist, die über eine Verschiebeführung an den Längsholmen der Anlegeleiter (1, 2) verschiebbar sind.
  2. Leitergerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskorb (3) mit Führungsholmen (12) verbunden ist, an denen Fallhaken befestigt sind, die in die jeweiligen Sprossen (7) der Leiterteile (1, 2) eingreifen.
  3. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsholme (12) des Arbeitskorbes (3) innerhalb der Längsholme der Anlegeleiter (1, 2) verschiebbar sind, wobei die Längsholme seitliche Verschiebungsflächen bilden.
  4. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsholme (12) des Arbeitskorbes (3) auf den Längsholmen der Anlegeleiter (1, 2) verschiebbar sind, wobei die Stirnseiten der Längsholme Verschiebungsflächen bilden.
  5. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeführung für die Führungsholme (12) des Arbeitskorbes (3) aus den Leitersprossen (7) und den Längsholmen der Leiternteile (1, 2) besteht.
  6. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskorb (3) zusammenklappbar ist.
  7. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallhaken (14) mithilfe einer Fallhaken Lasche (15) in die Sprossen der Leiter (1, 2) einrasten.
  8. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leiter (1) durch die Einhängehaken (8) und die Wandfüße (10) an der Wand freihängend ist.
  9. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die freihängende Leiter (1) mit Arbeitskorb (3) eine weitere Einhängeleiter (16) angestellt bzw. eingehängt wird.
  10. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwehrung (6) des Arbeitskorbs (3) zusammenklappbar ist.
  11. Leitergerüst mit Arbeitskorb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Leiter (1, 2) Einhängehaken (8) vorhanden sind, die in eine Führungsschiene (17) einer Wand eingehängt werden.
DE102009049869A 2009-10-20 2009-10-20 Arbeitskorb für eine Leiter Ceased DE102009049869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049869A DE102009049869A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Arbeitskorb für eine Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049869A DE102009049869A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Arbeitskorb für eine Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009049869A1 true DE102009049869A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009049869A Ceased DE102009049869A1 (de) 2009-10-20 2009-10-20 Arbeitskorb für eine Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009049869A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015987A1 (de) * 2012-08-11 2014-02-13 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE102012019902A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
CN104348100A (zh) * 2014-11-19 2015-02-11 国家电网公司 一种多安装方式的变电检修平台及其安装方法
EP2631390A3 (de) * 2012-02-23 2015-04-22 Mauderer Alutechnik GmbH Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
CN104790867A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 国家电网公司 线路树木砍伐专用斗臂梯
CZ306339B6 (cs) * 2015-04-29 2016-12-07 Jihočeská Univerzita V Českých Budějovicích, Fakulta Rybářství A Ochrany Vod, Jihočeské Výzkumné Centrum Akvakultury A Biodiverzity Hydrocenóz, Ústav Akvakultury A Ochrany Vod Zařízení pro nakládání živých ryb
US20230407703A1 (en) * 2021-04-23 2023-12-21 Gwendolyn Jenkins-Allen Escalating step ladder system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38768A (de) * 1907-01-31 1907-11-30 Fritz Schlachter Zerlegbares Hochgerüst für Maurer- und Malerarbeiten und ähnliche Zwecke
DE2507888A1 (de) 1975-02-24 1976-09-09 Hymer Leichtmetallbau Fallhaken fuer schiebeleitern
DE2729381A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Siemens Ag Kletteraufzug
DE68904091T2 (de) * 1988-02-24 1993-04-29 Jomy Sa Leiterfahrkorb.
DE19500705C2 (de) 1995-01-12 1997-03-06 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform
DE29917412U1 (de) 1999-10-02 2000-01-05 Klein, Eckhard, 67435 Neustadt Leitergerüst mit einer Anlegeleiter
DE19807161C2 (de) 1998-02-20 2001-10-04 Eckhard Klein Seilzugvorrichtung für Leitergerüste

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH38768A (de) * 1907-01-31 1907-11-30 Fritz Schlachter Zerlegbares Hochgerüst für Maurer- und Malerarbeiten und ähnliche Zwecke
DE2507888A1 (de) 1975-02-24 1976-09-09 Hymer Leichtmetallbau Fallhaken fuer schiebeleitern
DE2729381A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Siemens Ag Kletteraufzug
DE68904091T2 (de) * 1988-02-24 1993-04-29 Jomy Sa Leiterfahrkorb.
DE19500705C2 (de) 1995-01-12 1997-03-06 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform
DE19807161C2 (de) 1998-02-20 2001-10-04 Eckhard Klein Seilzugvorrichtung für Leitergerüste
DE29917412U1 (de) 1999-10-02 2000-01-05 Klein, Eckhard, 67435 Neustadt Leitergerüst mit einer Anlegeleiter
DE10048318A1 (de) 1999-10-02 2001-04-12 Eckhard Klein Leitergerüst mit einer Anlegeleiter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631390A3 (de) * 2012-02-23 2015-04-22 Mauderer Alutechnik GmbH Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE102012015987A1 (de) * 2012-08-11 2014-02-13 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE102012019902A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
CN104348100A (zh) * 2014-11-19 2015-02-11 国家电网公司 一种多安装方式的变电检修平台及其安装方法
CN104790867A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 国家电网公司 线路树木砍伐专用斗臂梯
CN104790867B (zh) * 2015-04-24 2016-08-24 国家电网公司 线路树木砍伐专用斗臂梯
CZ306339B6 (cs) * 2015-04-29 2016-12-07 Jihočeská Univerzita V Českých Budějovicích, Fakulta Rybářství A Ochrany Vod, Jihočeské Výzkumné Centrum Akvakultury A Biodiverzity Hydrocenóz, Ústav Akvakultury A Ochrany Vod Zařízení pro nakládání živých ryb
US20230407703A1 (en) * 2021-04-23 2023-12-21 Gwendolyn Jenkins-Allen Escalating step ladder system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049869A1 (de) Arbeitskorb für eine Leiter
EP1506799A1 (de) Steighilfe
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
EP3596297B1 (de) Grabenverbau mit einem leitersystem
DE102012019902A1 (de) Steckbares und teleskopierbares Arbeitsgerüst
DE102012015987A1 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE69700034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Besteigen einer Kabine, insbesondere auf einem Turmkran
DE102012003391A1 (de) Hebe- und Sicherungseinrichtung für ein Leitergerüst und Hebe- und Sicherungsleitergerüst
DE19500705C2 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
DE19807161C2 (de) Seilzugvorrichtung für Leitergerüste
EP2175087A1 (de) Verfahren zur Montage und zur Demontage eines Fahrgerüsts
EP1218616B1 (de) Leitergerüst mit einer anlegeleiter
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE29717717U1 (de) Leiter mit Seitenhilfsbühnenabstützung
DE4424839C2 (de) Zusammenschiebbare Leiter
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE678159C (de) Stehleiter mit einer abklappbaren und sich auf der Fensterbank abstuetzenden Plattform
DE4317445A1 (de) Vorrichtung zum Retten von Personen aus hohen Stockwerken von Gebäuden
DE3319658A1 (de) Geraet zum errichten einer plattform an einem geneigten hausdach
AT312897B (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden
DE2643982B2 (de) Zugangsvorrichtung zu einer Arbeitsbühne eines Gerüsts
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE829213C (de) Geruest- und Trittleiter, insbesondere fuer Bauzwecke
DE1281668B (de) Zerlegbares, fahrbares Arbeitsgeruest
DE662299C (de) Stehleiter mit gegeneinander verschieb- und feststellbaren Holmpaaren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131112