EP1218616B1 - Leitergerüst mit einer anlegeleiter - Google Patents

Leitergerüst mit einer anlegeleiter Download PDF

Info

Publication number
EP1218616B1
EP1218616B1 EP00969342A EP00969342A EP1218616B1 EP 1218616 B1 EP1218616 B1 EP 1218616B1 EP 00969342 A EP00969342 A EP 00969342A EP 00969342 A EP00969342 A EP 00969342A EP 1218616 B1 EP1218616 B1 EP 1218616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
rollers
scaffolding
wall
fact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00969342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1218616A1 (de
Inventor
Eckhard Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1218616A1 publication Critical patent/EP1218616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1218616B1 publication Critical patent/EP1218616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/12Lifts or other hoisting devices on ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/16Platforms on, or for use on, ladders, e.g. liftable or lowerable platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Definitions

  • the invention relates to a ladder frame according to the preamble of claim 1.
  • the disadvantages of the named ladder framework are that the ladder frame is supported with a telescopic support to the building down that this support must be removed during the process of the ladder frame from the ground, that for vertical carry the support to the wall must be removed because these wall rollers only operate horizontally that the conversion of the platform (horizontal and vertical) must be carried out in an unstable situation by the aforementioned measures, and thus is not suitable because of wind loads for outdoor work that the compensation of uneven ground is complex, because no parking supports, but only Casters are present in rails that the wall distance, z. B. is not adjustable in projecting roofs, that this ladder frame builds on an expensive special ladder and that the ladder can not be used as a single part, because this device can only be constructed as a complete part.
  • the object of this invention is to provide the user with a simple but safe device, with which he can create from his mooring ladder, with a small effort, a safe working platform.
  • the Fupuprumblerung is provided with adjustable feet and that the ladder frame by means of its adjustable wall spacer, which is equipped with at least one vertically running pair of wall rollers, in an inclined position against the building can be supported and that the adjustable wall spacer with equipped with a rollable from the location on the ground and that the working platform is used on the side facing away from the building of the ladder in the ladder rungs and that the access to the working platform via a bottom flap.
  • the new working platform consists of a laying ladder, preferably a three-part cable ladder, where the required stability is achieved with a foot widening and a widened wall spacer.
  • a laying ladder preferably a three-part cable ladder
  • the height adjustment of the platform is carried out by means of pull-out cable parts of the Seilzugleiter and the horizontal transfer is via rollers.
  • the new ladder frame is shown, wherein a ladder (1) with a foot widening (2) and a widened wall spacer (3) is provided, is employed on a building and the work platform (4) by means of a cable pulling device (5), in the rungs the conductor can be implemented and implemented.
  • a cable pulling device DE 198 07 161 A1
  • the wall spacer (3) represented by FIGS. 3 and 4 consists of two pairs of pipe profiles (10, 11), which on one side pivotally attached to the ladder rungs (48, 49), and scherenformig, over the connecting tube (13) and secured by bolts (14) are interconnected.
  • the tube profile pair (11) is provided with a telescopically extendable inner tube pair (12) on which the widening (16) is attached.
  • the widening (16) extends on both sides beyond the width of the working platform (4) and is provided at the ends with a wall roller (15) and with a rolling part (17).
  • the rolling part (17) consists of a rotatably mounted deflection lever (57 ), which is mounted approximately centrally between the two ends of the widening (16), with the lever arm on the side of the building with at least one swivel castor (53) and on the second side with a hook (54) to hang a control cable is provided.
  • the foot widening (2) consists of a rectangular tube (19) equipped with two welded rectangular tubes, which serve as Holmening (20), and with two tabs (21) for attaching the ladder (1), wherein the attachment of the ladder the insertion into the Holmenfacting (20) through a mounting tube (22) through the holes in the Tabs (21) and guided by the lower rung rung, and which is provided on one side with a stop (55) and secured to the second side with a locking hook (56).
  • the rectangular tube (19) is equipped with the adjustable feet (23, 24), which can be equipped with rubber feet or other materials, as well as with earth tips.
  • the handle (25) sits in a recess of the foot widening (2), is provided with a hook and is pulled out for the duration of the procedure of the platform and hung with the hook in a ladder rung.
  • the advantages of this embodiment are that the tensile force gleichzeltig on both rollers (26, 27) acts, and that the steel cable (30) with the handle (25) in the ladder rung, the operator during the rise is conspicuous, so that again lowering the Working platform on the safe feet can not be forgotten. Further, with the lifting of the platform to the rollers (26, 27), the feet (23, 24) can be relieved for the purpose of replacement, e.g. when the work platform from the area of floor slabs comes to stand on the grown ground and earth spikes are needed.
  • the cable pulling device (5) is attached to the ladder rungs on the ladder head, wherein the hollow profiles (33) are pivotally mounted in the uppermost ladder rung and the hollow profiles (34) which are connected to the cross tube (38), telescopically into the hollow sections (33 ) are inserted.
  • the strut pair (35) is mounted on the second ladder rung from above and supports the truss pair on the hollow profiles (33).
  • the pulley (36) is attached to the cross tube (38) and the pulley (37) to the cross tube (39) and both pulleys (36,37) guide the pull rope (50), in the area between the Draw weight (6) and the locking hook (7)
  • the extendable tube profiles (34) are secured with locking pins (40).
  • the draw weight (6) consists of a steel block (41) on which a coil (43) by means of a bolt (42) is attached.
  • the coil (43) serves to receive the pull rope (50) and adjust the rope length, depending on the total height of the platform, and with a handle (44) in which a bore (45) for guiding the pull cable (50) is inserted , Mistake.
  • the spool shaft is provided with a crank (46).
  • hooks (58) are mounted so that it can also be used as an erection aid in the ladder foot.
  • the user places the ladder on the ground and attaches the foot spacer (2), the wall spacer (3) and the cable pull device (5).
  • To set the foot widening (2) we lifted the ladder foot and pushed the Holmeningn (20) over the ladder foot, pushed the mounting tube (22) through the holes in the tabs (21) and through the cavity of the lowest ladder rung and with the pawl (56 ) secured.
  • the wall spacer (3) is used according to the selected distance from the wall on two ladder rungs and fixed and after adjustment both on the scissor-like connection of the rectangular profile pairs (10, 11), as well as on the telescopically extendable inner tubes (12), with the bolt (14 ) locked and secured.
  • the cable pulling device (5) is designed so that it only has to be unfolded by the tubular profile (33) with the folded-up pair of struts (35) connected to the cross tube (39) and secured and the pull-out (34) is pulled out and locked.
  • the pull rope (50), from the pawl (7) on the pulleys (36, 37) out and rolled up on the spool (43) is unwound to the foot of the ladder.
  • the ladder (1) is set up and applied to the building with the wall roller pair (15) and brought to the desired total height by means of the cable of the cable ladder, the ladder rolls over the wall rollers (15) of the wall spacer (3) on the building.
  • the draw weight (6) is placed as vertically as possible under the pulley (37) on the floor and the pull rope (50) unwound so far that the coil (43) with the Draw weight (6) can connect, the pawl (7), with slightly tightened pull rope (50) should rest against the pulley (36).
  • connection of the coil (43) with the steel block (41) takes place with the bolt (42), which also passes through a bore of the disc (51), whereby the coil (43) is secured against unintentional unwinding.
  • the bolt (42) is secured with the locking hook (47).
  • the user now adjusts the composite work platform (4) to the foot widening (2) and pulls down the pawl (7) with a rope (8 or 9), lifting the draw weight (6), and connects the eye (Fig. 52) on the work platform (2) with the pawl (7). Since one of the control cables (8 or 9) is used for pulling the pawl (7), a special pull rope is eliminated.
  • the control cable (8 or 9) used for this remains connected to the traction cable (50) and is looped into the work platform (4) for the second control cable (8 or 9).
  • the user raises the working platform (4) lifted by the draw weight (6) to the desired working height, keeping the working platform (4) away from the ladder (1) by means of the control cables (8, 9) and also securing against twisting.
  • the user presses both control cables (8, 9) parallel to the ladder and thus guides the hook-like suspensions between the ladder rungs and then pulls the control ropes downwards, whereby the working platform (4) is engaged. See also ( DE 198 07 161 A1 ).
  • the user climbs the ladder (1), checks the latched suspensions of the work platform (4), releases the pawl (7) from the eyelet (52) and pushes the pull-out part (34) of the cable pull device (5) into the tube profile (33) , This is the work platform installed.
  • the user pulls the handle (25) from the foot widening (2) and hooks the fully extended handle (25) in the provided ladder rung. This is the platform on the rollers (26, 27).
  • the steering roller on the rolling part (17) by means of a rope which is attached to the hook 54 and reaches to the bottom, pressed against the building wall, whereby the wall roller pair (15) lifts from the building wall. Now the user can roll the work platform along the building.
  • the dismantling of the ladder frame is done in reverse order

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leitergerüst nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartig bekanntes Leitergerüst wird durch die US- Schrift 1 969 628 A beschrieben.
  • Die Nachteile des benannten Leitergerüstes bestehen darin, daß das Leitergerüst mit einer teleskopartigen Stütze zum Gebäude hin abgestützt wird, daß diese Stütze beim Verfahren des Leitergerüstes vom Boden entfernt werden muß, daß zum senkrechten befördern die Abstützung zur Wand entfernt werden muß, da diese Wandlaufrollen nur horizontal funktionieren, daß durch die vorgenannten Maßnahmen die Umstellung der Arbeitsbühne ( horizontal und vertikal) in einer instabilen Lage ausgeführt werden muß, und damit wegen Windlasten für Außenarbeiten nicht geeignet ist, daß der Ausgleich von unebenem Boden aufwändig ist, da keine Stellstützen, sondern nur Laufrollen in Schienen vorhanden sind, daß der Wandabstand, z. B. bei überstehenden Dächern nicht einstellbar ist, daß dieses Leitergerüst auf einer teuren Spezialleiter aufbaut und daß die Leiter nicht als Einzelteil verwendet werden kann, weil dieses Gerät nur als Kompletteil aufgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, dem Benutzer ein einfaches, aber sicheres Gerät zu schaffen, mit dem er aus seiner Anlegeleiter, mit einem geringen Aufwand, eine sichere Arbeitsbühne erstellen kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung vorgesehen, daß die Fupuprbreiterung mit Stellfüßen versehen ist und daß das Leitergerüst mittels seines verstellbaren Wandabstandshalters, der mit mindestens einem vertikal laufenden Wandrollenpaar ausgestattet ist, in geneigter Lage gegen das Gebäude abstützbar ist und daß der verstellbare Wandabstandshalter mit einem vom Standort am Boden bedienbaren Abwälzteil ausgerüstet ist und daß die Arbeitsplattform auf der dem Gebäude abgewandten Seite der Leiter in die Leitersprossen eingesetzt wird und daß der Zugang zur Arbeitsplattform über eine Bodenklappe erfolgt.
  • Die Vorteile gegenüber den bekannten Leitergerüsten besteht darin, daß hierbei auf den Fahrbaren Rahmen, sowie auf Streben und auf die Spindellenkrollen verzichtet werden kann. Damit verringern sich die Anschaffungskosten und Aufbauzeit. Der Benutzer kann mit den neuen Bauteilen seine Anlegeleiter sicherer machen, indem er nur die Leiterfußveriterung aufsteckt, wenn es lediglich um eine Inpektionsarbeit geht, und den vollen Aufbau der Arbeitsbühne installiert, wenn die Arbeit mit einer Maschine, oder beidhändig ausgeführt werden muß.
  • Die Neue Arbeitsbühne besteht aus einer Anlegeleiter, vorzugsweise einer dreiteiligen Seilzugleiter, bei der die erforderliche Standsicherheit mit einer Fußverbreiterung und einem verbreitertem Wandabstandshalter erreicht wird. Zum Einsetzen der Arbeitsplattform in die Leitersprossen, wird die in DE 198 07 161 A1 beschriebene Seilzugvorrichtung an der Leiter angebracht. Die Höhenverstellung der Arbeitsbühne erfolgt mittels der über Seilzug ausziehbaren Teile der Seilzugleiter und das horizontale Umsetzen erfolgt über Laufrollen.
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt das beschriebene Leitergerüst an einem Gebäude
    Figur 2
    zeigt das Leitergerüst von Figur 1 um 90° gedreht
    Figur 3
    zeigt den Wandabstandshalter mit den Wandrollen und dem Abwälzteil
    Figur 4
    zeigt den Wandabstandshalter von Figur 3, um 90° gedreht
    Figur 5
    zeigt die Fußverbreiterung mit den Stellfüßen und Laufrollen
    Figur 6
    zeigt die Fußverbreiterung von Figur 5, um 90° gedreht
    Figur 7
    zeigt die Vorrichtung für den Seilzug
    Figur 8
    zeigt die Vorrichtung von Figur 7, um 90 ° gdreht
    Figur 9
    zeigt das Zuggewicht mit dem Zugseil
    Figur 10
    zeigt das Zuggewicht von Figur 9 in der Draufsicht
  • Durch die Figuren 1 und 2 wird das Neue Leitergerüst dargestellt, wobei eine Leiter (1) mit einer Fußverbreiterung (2) sowie einem verbreiterten Wandabstandshalter (3) versehen ist, an einem Gebäude angestellt wird und die umwehrte Arbeitsplattform (4) mittels einer Seilzugvorrichtung (5), in die Sprossen der Leiter ein- und umgesetzt werden kann. Dazu wird die bereits bekannte Seilzugvorrichtung ( DE 198 07 161 A1 ) eingesetzt. Die geringen Abweichungen zu dieser bekannten Seilzugvorrichtung ( DE 198 07 161 A1 ), bedingt durch die Anpassung an das Neue Leitergerüst, werden nachfolgend beschrieben.
  • Der Wandabstandshalter (3), dargestellt durch Figuren 3 und 4 besteht aus zwei Rohrprofilpaaren (10, 11), die an einer Seite schwenkbar an den Leitersprossen (48, 49) befestigt, und scherenformig, über das Verbindungsrohr (13) und mittels Bolzen (14) gesichert, miteinander verbunden sind. Das Rohrprofilpaar (11) ist mit einem teleskopartig ausziehbaren Innenrohrpaar (12) versehen, an dem die Verbreiterung (16) befestigt ist. Durch die Wahl dieser Konstuktionsweise, sowohl über die Scherenform, als auch teleskopisch ausziehbar, läßt sich der Wandabstandshalter (3) bei ausreichender Stabilität in einem breiten Bereich verstellen. Durch die Verschiebung des Wandabstandhalters (3) entlang der Sprossenreihe, als auch durch die Spreitzung zwischen zwei oder mehreren Sprossen läßt sich damit der Wandabstand zusätzlich verändern.
  • Die Verbreiterung (16) reicht beidseitig über die Breite der Arbeitsplattform (4) hinaus und ist an den Enden mit je einer Wandrolle (15) und mit einem Abwälzteil (17) versehen.Das Abwälzteil (17) besteht aus einem drehbar gelagerten Umlenkhebel (57), der in etwa mittig zwischen den beiden Enden der Verbreiterung (16), an dieser angebracht ist, wobei der Hebelarm an der Seite zum Gebäude hin mit mindestens einer Lenkrolle (53) und an der zweiten Seite mit einem Haken (54) zum einhängen eines Bedienungsseiles versehen ist.
  • Die Fußverbreiterung (2) besteht aus einem Rechteckrohr (19), das mit zwei angeschweißten Rechteckrohren, die als Holmenaufnahme (20) dienen, und mit zwei Laschen (21) zum befestigen der Leiter (1) ausgestattet ist, wobei die Befestigung der Leiter nach den Einstecken in die Holmenaufnahme (20) durch ein Befestigungsrohr (22) das durch die Bohrungen in den Laschen (21) und durch die untere Leitersprosse geführt, und das an einer Seite mit einen Anschlag (55) versehen und an der zweiten Seite mit einem Sperrhaken (56) gesichert wird.
  • Das Rechteckrohr (19) ist mit den Stellfüßen (23, 24) ausgestattet, die sowohl mit Gummifüßen oder mit anderen Materialien versehen, als auch mit Erdspitzen ausgerüstet werden können.
  • Zum einfacheren Umsetzen der Arbeitsbühne am Gebäude sind im Rechteckrohr (19) der Fußverbreiterung (2) zwei ausfahrbare Laufrollen (26, 27) eingebaut, die mit dem Griff (25) aus den im Rechteckrohr vorgesehenen Aussparungen ausgefahren werden können, wobei die Laufrollen (26, 27), die über Umlenkhebel (31, 32) gelagert sind, mittels eines Stahlseiles (30), das über die Seilrollen (28, 29) geführt wird, eine Drehbewegung nach unten ausführen, und somit die Arbeitsbühne auf die Laufrollen (26, 27) setzt. Durch die Wahl des Hebelarmes an den Umlenkhebel (31, 32) wird die benötigte Kraft für den Benutzer verringert. Der Griff (25) sitzt in einer Aussparung der Fußverbreiterung (2), ist mit einem Haken versehen und wird für die Dauer des Verfahrens der Arbeitsbühne ausgezogen und mit dem Haken in eine Leiterprosse eingehängt. Die Vorteile dieser Ausgestaltung sind, daß die Zugkraft gleichzeltig auf beide Laufrollen (26, 27) wirkt, und daß das Stahlseil (30) mit dem Griff (25) in der Leitersprosse, dem Bediener beim Aufstieg auffällig wird, so daß das wieder Absenken der Arbeitsbühne auf die sicheren Stellfüße nicht vergessen werden kann. Weiter können mit dem Anheben der Arbeitsbühne auf die Laufrollen (26, 27), die Stellfüße (23, 24) zum Zwecke des Austausches entlastet werden, so z.B. wenn die Arbeitbühne aus dem Bereich von Bodenplatten auf dem gewachsenen Boden zu stehen kommt und Erdspitzen benötigt werden.
  • Die Seilzugvorrichtung (5) wird an den Leitersprossen am Leiterkopf befestigt, wobei die Hohlprofile (33) schwenkbar in der obersten Leitersprosse angebracht sind und die Hohlprofile (34), die mit dem Querrohr (38) verbunden sind, können teleskopartig in die Hohlprofile (33) eingeschoben werden. Das Strebenpaar (35) ist an der zweiten Leitersprosse von oben angebracht und stützt das Traversenpaar an den Hohlprofilen (33) ab.
  • Die Seilrolle (36) ist an dem Querrohr (38) und die Seilrolle (37) an dem Querrohr (39) befestigt und beide Seilrollen (36,37) führen das Zugseil (50), im Bereich zwischen dem Zuggewicht (6) und dem Sperrhaken (7) Die ausziehbaren Rohrprofile (34) werden mit Steckbolzen (40) gesichert.
  • Das Zuggewicht (6) besteht aus einem Stahlblock (41), auf dem eine Spule (43) mittels eines Bolzen (42) befestigt ist. Die Spule (43) dient zur Aufnahme des Zugseiles (50) und zur Einstellung der Seillänge, je nach der Gesamthöhe der Arbeitsbühne, und ist mit einem Griff (44) in dem eine Bohrung (45) zur Führung des Zugseiles (50) eingelassen ist, versehen. Die Spulenwelle ist mit einer Kurbel (46) versehen. Am Zuggewicht (6) sind Haken (58) angebracht, damit es auch als Aufstellhilfe in den Leiterfuß eingesetzt werden kann.
  • Zur Installation des Leitergerüstes mit einer Seilzugleiter, legt der Anwender die Leiter auf den Boden und befestigt die Fußverbreiterung (2), den Wandabstandshalter (3) und die Seilzugvorrichtung (5). Zum Aufsetzen der Fußverbreiterung (2) wir der Leiterfuß angehoben und die Holmenaufnahmen (20) über den Leiterfuß geschoben, das Befestigungsrohr (22) durch die Bohrungen in den Laschen (21) und durch den Hohlraum der untersten Leitersprosse geschoben und mit dem Sperrhaken (56) gesichert.
  • Der Wandabstandshalter (3) wird entsprechend des gewählten Wandabstandes an zwei Leitersprossen eingesetzt und befestigt und nach der Einstellung sowohl über die scherenartige Verbindung der Rechteckprofilpaare (10, 11), als auch auch über die teleskopartig ausziehbaren Innenrohre (12), mit dem Bolzen (14) arretiert und gesichert.
  • Die Seilzugvorrichtung (5) ist so gestaltet, daß sie nur ausgeklappt werden muß, indem das Rohrprofil (33) mit dem hochgeklappten Strebenpaar (35) mit dem Querrohr (39) verbunden und gesichert und das Ausziehteil (34) ausgezogen und arretiert wird.
  • Das Zugseil (50), vom Sperrhaken (7) weiter über die Seilrollen (36, 37) geführt und auf der Spule (43) aufgerollt, wird bis zum Fußende der Leiter abgespult. Nun wird die Leiter (1) aufgestellt und mit dem Wandrollenpaar (15) an das Gebäude angelegt und mithilfe des Seiles der Seilzugleiter auf die gewünschte Gesamthöhe gebracht, wobei die Leiter über die Wandrollen (15) des Wandabstandshalter (3) am Gebäude abrollt. Wenn die Leiter in der richtigen Position steht, wird das Zuggewicht (6) möglichst senkrecht unter der Seilrolle (37) auf den Boden gestellt und das Zugseil (50) soweit abgespult, daß die Spule (43) sich mit der Zuggewicht (6) verbinden läßt, wobei der Sperrhaken (7), bei leicht angezogenem Zugseil (50) an der Seilrolle (36) anliegen sollte. Die Verbindung der Spule (43) mit dem Stahlblock (41) erfolgt mit dem Bolzen (42), der auch durch eine Bohrung der Scheibe (51) führt, wodurch die Spule (43) gegen unbeabsichtigtes Abspulen gesichert wird. Der Bolzen (42) wird mit dem Sperrhaken (47) gesichert.
  • Der Benutzer stellt nun die zusammengesetzte Arbeitsplattform (4) an die Fußverbreiterung (2) an, und zieht den Sperrhaken (7) mit einem Seil (8 oder 9) nach unten, wobei das Zuggewicht (6) angehoben wird, und verbindet die Öse (52) an der Arbeitsplattform (2) mit dem Sperrhaken (7). Da zum Beiziehen des Sperrhakens (7), eines der Steuerseile (8 oder 9) verwendet wird, entfällt ein spezielles Zugseil. Das dafür benutzte Steuerseil (8 oder 9) bleibt mit dem Zugseil (50) verbunden und wird an der Arbeitsplattform (4) für das zweite Steuerseil (8 oder 9) eingeschleift. Nun läßt der Benutzer die durch das Zuggewicht (6) angehobene Arbeitsplattform (4) bis zur gewünschten Arbeithöhe aufsteigen, wobei er die Arbeitsplattform (4) mittels der Steuerseile (8, 9) von der Leiter (1) fernhält und auch gegen Verdrehen sichert.
  • Ist die gewünsche Höhe erreicht, drückt der Benutzer beide Steuerseile (8, 9) parallel zur Leiter und führt damit die hakenartigen Aufhängungen zwischen die Leitersprossen und zieht dann die Steuerseile nach unten, womit die Arbeitsplattform (4) eingerastet wird. Siehe auch ( DE 198 07 161 A1 ). Der Benutzer besteigt die Leiter (1), überprüft die eingerastete Aufhängungen der Arbeitsplattform (4), löst den Sperrhaken (7) aus der Öse (52) und schiebt das Ausziehteil (34) der Seilzugvorrichtung (5) in das Rohrprofil (33) hinein. Damit ist die Arbeitsbühne installiert. Zum horizontalen Umsetzen des Leitergerüstes zieht der Benutzer den Griff (25) aus der Fußverbreiterung (2) und hakt den voll ausgezogenen Griff (25) in die vorgesehen Leitersprosse ein. Damit steht die Arbeitsbühne auf den Laufrollen (26, 27). Zum horizontalen Abrollen der Arbeitsbühne an der Gebäudewand wird die Lenkrolle am Abwälzteil (17) mittels eines Seiles, das am Haken 54 befestigt ist und bis zum Boden reicht, an die Gebäudewand gedrückt, wodurch das Wandrollenpaar (15) von der Gebäudewand abhebt. Nun kann der Benutzer die Arbeitsbühne entlang dem Gebäude rollen. Der Abbau des Leitergerüstes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leiter
    2
    Fußverbreiterung
    3
    Wandabstandshalter
    4
    Arbeitsplattform
    5
    Seilzugvorrichtung
    6
    Zuggwicht
    7
    Sperrhaken
    8
    Steuerseil
    9
    Steuerseil
    10
    Rechteckprofilpaar
    11
    Rechteckprofilpaar
    12
    Innenrohr
    13
    Verbindungsrohr
    14
    Bolzen
    15
    Wandrollenpaar
    16
    Verbreiterung
    17
    Abwälzteil
    18
    -
    19
    Rechteckrohr
    20
    Holmenaufnahme
    21
    Laschen
    22
    Befestigungsrohr
    23
    Stellfuß
    24
    Stellfuß
    25
    Griff
    26
    Laufrollen
    27
    Laufrollen
    28
    Seilrolle
    29
    Seilrolle
    30
    Stahlseil
    31
    Umlenkhebel
    32
    Umlenkhebel
    33
    Rohrprofil
    34
    Ausziehteil
    35
    Strebenpaar
    36
    Seilrolle
    37
    Seilrolle
    38
    Querrohr
    39
    Querrohr
    40
    Steckbolzen
    41
    Stahlblock
    42
    Bolzen
    43
    Spule
    44
    Griff
    45
    Bohrung
    46
    Kurbel
    47
    Sperrhaken
    48
    Leitersprosse
    49
    Leitersprosse
    50
    Zugseil
    51
    Scheibe
    52
    Öse
    53
    Lenkrolle
    54
    Haken
    55
    Anschlag
    56
    Sperrhaken
    57
    Umlenkhebel
    58
    Haken

Claims (9)

  1. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter (1), wobei die Anlegeleiter (1) mit einer mit Laufrollen versehenen Fußverbreiterung (2) und das Leitergerüst mit einem mit Wandrollen versehenen Wandabstandshalter (3), mit einer Arbeitsplattform (4) sowie mit einer Seilzugvorrichtung (5) ausgerüstet ist und die Arbeitsplattform mittels der Seilzugvorrichtung befördert werden kann, wobei die Fußverbreiterung (2) mit stellbaren Laufrollen (26,27) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußverbreiterung mit Stellfüßen (23, 24) versehen ist und daß das Leitergerüst mittels seines verstellbaren Wandabstandshalters (3), der mit mindestens einem vertikal laufenden Wandrollenpaar (15) ausgestattet ist, in geneigter Lage gegen das Gebäude abstützbar ist und daß der verstellbare Wandabstandshalter (3) mit einem vom Standort am Boden bedienbaren Abwälzteil (17) ausgerüstet ist, und daß die Arbeitsplattform (4) auf der dem Gebäude abgewandten Seite der Leiter (1) in die Leitersprossen eingesetzt wird und daß der Zugang zur Arbeitsplattform (4) über eine Bodenklappe erfolgt.
  2. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwälzteil (17), aus einem drehbar gelagerten Umlenkhebel (57), der in etwa mittig zwischen den beiden Enden der Verbreiterung (16), an dieser angebracht ist, sowie mit einer Lenkrolle (53), die am Hebelarm des Umlenkhebels (57) auf der Seite zum Gebäude hin befestigt ist, und daß auf der zweiten Seite des Umlenkhebels (57) ein Haken (54) zum einhängen eines Bedienseiles angebracht ist.
  3. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsplattform (4) mittels der Seilzugvorrichtung (5) freischwebend, ohne mechanische Führungen, durch ein Zuggewicht (6) angehoben und mit Steuerseilen (8,9) geführt, in die Leitersprossen der an einem Gebäude mittels Wandabstandshalter (3) angelegten Leiter (1) eingesetzt und arretiert werden kann.
  4. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Fußverbreiterung (2) befestigten Laufrollen (26,27) über je einen Umlenkhebel (31,32) angeordnet sind und zum verfahren der Arbeitsbühne auf den Boden abgesenkt werden, wobei die Laufrollen (26,27) mittels der Umlenkhebel (31,32) und eines Stahlseiles eine Drehbewegung nach unten ausführen und somit die Arbeitsbühne auf die Laufrollen aufgesetzt wird.
  5. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuggewicht (6) aus einem Stahlblock (41) und einer Spule (43) zur Aufnahme und zur Längeneinstellung des Zugseiles (50) besteht, und daß beide Teile lösbar über einen gesicherten Bolzen (42) miteinander verbunden sind, und daß das Zuggewicht (6) mit Haken (58) zum Befestigen des Zuggewichtes (6) am Leiterfuß, um als Aufstellhilfe zu dienen
  6. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Wandabstandshalter (3) in einem breiten Bereich verstellt werden kann, indem der Wandabstandhalter (3) an zwei Leitersprossen eingesetzt und befestigt wird und sowohl über die scherenartige Verbindung der Rechteckprofilpaare (10,11) als auch über die teleskopartig ausziehbaren Innenrohre (12) aufgebaut ist und mit dem Bolzen (14) arretiert und gesichert wird.
  7. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußverbreiterung (2) aus einem Rechteckrohr (19) das mit angeschweißten Rechteckrohren, die als Holmenaufuahme (20) dienen und mit zwei Laschen (21) zum befestigen der Leiter ausgestattet ist, und daß die Befestigung der Leiter (1) nach dem Einstecken in die Holmenaufnahme (20) durch ein Befestigungsrohr (22), das durch die Bohrungen in den Laschen (21) und durch die unterste Leitersprosse geführt wird, erfolgt und daß das Befestigungsrohr (22) an einer Seite mit einem Anschlag versehen ist und an der zweiten Seite mit einem Sperrhaken gesichert wird.
  8. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechteckrohr (19) mit Stellfüßen (23,24) ausgestattet ist, die sowohl mit Gummifüßen, oder mit anderen Materialien versehen sind, als auch mit Erdspitzen ausgerüstet werden können, und daß die Stellfüße (23,24) zum Zwecke des Austausches der Beläge durch anheben des Leitergerüstes auf die Laufrollen (26,27) entlastet werden.
  9. Leitergerüst mit einer Anlegeleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrolle (53) am Abwälzteil (17) mittels eines Seiles, das am Haken (54) befestigt ist und bis zum Boden reicht, an die Gebäudewand gedrückt wird, wodurch das Wandrollenpaar (15) von dem Gebäude abhebt.
EP00969342A 1999-10-02 2000-09-29 Leitergerüst mit einer anlegeleiter Expired - Lifetime EP1218616B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29917412U DE29917412U1 (de) 1999-10-02 1999-10-02 Leitergerüst mit einer Anlegeleiter
DE29917412U 1999-10-02
PCT/EP2000/009542 WO2001025584A1 (de) 1999-10-02 2000-09-29 Leitergerüst mit einer anlegeleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1218616A1 EP1218616A1 (de) 2002-07-03
EP1218616B1 true EP1218616B1 (de) 2009-05-06

Family

ID=8079788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00969342A Expired - Lifetime EP1218616B1 (de) 1999-10-02 2000-09-29 Leitergerüst mit einer anlegeleiter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1218616B1 (de)
AT (1) ATE430869T1 (de)
AU (1) AU7909800A (de)
CZ (1) CZ20021098A3 (de)
DE (3) DE29917412U1 (de)
WO (1) WO2001025584A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897638B1 (fr) * 2006-02-22 2009-10-16 Duarib Soc Par Actions Simplif Poste de travail securise pour echelle, et echelle comprenant un poste de travail
ITVR20070052A1 (it) 2007-04-11 2008-10-12 Guido Guardalben Dispositivo compensatore di inclinazione per piattaforme di sollevamento.
DE102009049869A1 (de) 2009-10-20 2011-04-28 Hymer-Leichtmetallbau Gmbh & Co. Kg Arbeitskorb für eine Leiter
US9534443B1 (en) 2011-12-27 2017-01-03 Robert C. Bogart Ladder and related methods
CN104110212B (zh) * 2014-07-10 2016-01-20 太原重工股份有限公司 一种上机梯及具有该上机梯的机械设备
CZ2015290A3 (cs) * 2015-04-29 2016-12-07 Jihočeská Univerzita V Českých Budějovicích, Fakulta Rybářství A Ochrany Vod, Jihočeské Výzkumné Centrum Akvakultury A Biodiverzity Hydrocenóz, Ústav Akvakultury A Ochrany Vod Zařízení pro nakládání živých ryb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH147108A (de) * 1931-06-09 1931-05-31 Bigler Spichiger & Cie Ag Leiterfahranlage.
US1969628A (en) * 1933-10-31 1934-08-07 Skeenes Allen Ladder
DE19500705C2 (de) * 1995-01-12 1997-03-06 Eckhard Klein Leitergestützte Arbeitsplattform
DE19807161C2 (de) 1998-02-20 2001-10-04 Eckhard Klein Seilzugvorrichtung für Leitergerüste

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001025584A1 (de) 2001-04-12
AU7909800A (en) 2001-05-10
DE29917412U1 (de) 2000-01-05
DE50015640D1 (de) 2009-06-18
ATE430869T1 (de) 2009-05-15
CZ20021098A3 (cs) 2003-01-15
EP1218616A1 (de) 2002-07-03
DE10048318A1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE3006491C2 (de) Versetzbares, an einem Bauwerk verankertes Gerüst
WO2018099761A1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE19836977A1 (de) Rutschsicherung für Leitern
DE102005012497A1 (de) Arbeitsbühne
EP1218616B1 (de) Leitergerüst mit einer anlegeleiter
EP0865539A1 (de) Vorrichtung zur brückeninspektion
DE2217584C3 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE102009049869A1 (de) Arbeitskorb für eine Leiter
DE19807161C2 (de) Seilzugvorrichtung für Leitergerüste
DE10221019A1 (de) Tribünenüberdachung
DE3445910C2 (de)
DE10351257B4 (de) Anordnung eines Deckentisches einer Betonschalung unterhalb einer Betondecke sowie Vorrichtung und Verfahren zum Versetzen des Deckentischs
DE2029352A1 (de) Mobile Arbeitsbühne
DE19500705A1 (de) Leitergestützte Arbeitsplattform
DE8414857U1 (de) Baugeraet zum aufeinandersetzen von fertigteilen, insbesondere von kaminsteinen
EP0105504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Deckenschalungen
WO2019166467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen, insbesondere fassadenelementen an sehr hohen gebäuden
DE2419339A1 (de) Hoehenverstellbares, fahrbares geruest
DE102009030741B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Demontage eines Kranauslegers und Kran mit einer derartigen Vorrichtung
DE3000481C2 (de) Vorrichtung zum An- und Abhängen von Teppichen über eine Einhängevorrichtung an einem bzw. von einem Auslegerarm eines Teppichvorführgestells
DE102018119518B4 (de) Vorrichtung, Anordnung und Verfahren zum Positionieren von Containern
AT215631B (de) Turmdrehkran
DE102015004392A1 (de) Personenhebevorrichtung für Windenergieanlagentürme
DE202022002655U1 (de) Schwerkraftunterstütztes Beschattungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: LADDER SCAFFOLDING WITH LEAN-TO LADDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090618

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090817

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090806

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091209

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEIN, ECKHARD

Effective date: 20090930

26N No opposition filed

Effective date: 20100209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 13

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 20130416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R409

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015640

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401