WO2019166467A1 - Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen, insbesondere fassadenelementen an sehr hohen gebäuden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen, insbesondere fassadenelementen an sehr hohen gebäuden Download PDF

Info

Publication number
WO2019166467A1
WO2019166467A1 PCT/EP2019/054809 EP2019054809W WO2019166467A1 WO 2019166467 A1 WO2019166467 A1 WO 2019166467A1 EP 2019054809 W EP2019054809 W EP 2019054809W WO 2019166467 A1 WO2019166467 A1 WO 2019166467A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
mounting device
facade
elements
facade elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054809
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim KAINZ
Original Assignee
Lindner Fassaden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Fassaden Gmbh filed Critical Lindner Fassaden Gmbh
Publication of WO2019166467A1 publication Critical patent/WO2019166467A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/167Tools or apparatus specially adapted for working-up plates, panels or slab shaped building elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/20Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes with supporting couples provided by walls of buildings or like structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G3/30Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms suspended by flexible supporting elements, e.g. cables
    • E04G3/32Hoisting devices; Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/28Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms
    • E04G2003/286Mobile scaffolds; Scaffolds with mobile platforms mobile vertically

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for mounting in particular large-scale facade elements on very tall buildings, such as at several hundred meters high skyscrapers.
  • These guide rails can be attached to the outside of the building and dismantled, but they can also be attached to the facade elements themselves.
  • the mounting device is provided with working platforms and living areas and its own drive and control device, so that the
  • Mounting device can operate autonomously on the facade of a building, without being dependent on ground-based facilities.
  • the mounting device is suspended by ropes on winches on
  • FIG. 1 is a perspective view of a mounting device
  • FIG. 2 is a side view of the mounting device on a building wall
  • 3 is a perspective view of three mounting devices on a
  • FIG. 5 shows schematically a plan view of the mounting devices on
  • Fig. 6 shows a cross section along the line Y-Y in Fig. 8 by a
  • Fig. 7 shows a cross section along the line X-X in Fig. 8 with extended
  • FIG. 13 schematically shows a cross section through the guide device
  • FIG. 14 shows a perspective view schematically of the roller arrangement in FIG. 13.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a mounting device 1 with five
  • Mounting device is a crescent-shaped suspension device 4 is provided, are attached to the indicated in Fig. 2 ropes 4.1, which are connected to winds W ⁇ Fig. 3) are guided.
  • FIG. 2 shows a side view of the construction of the mounting device 1.
  • Figs. 1 and 2 On the cross-section as well as in the side views of Figs. 1 and 2 approximately rectangular structure of the mounting device 1 is mounted on the top of the gable-shaped structure 1c on the in Fig. 2 outer half 1a of the mounting device. On the gable of the structure 1 c, the suspension device 4 is hinged to the ropes 4.1.
  • a structure 1d attached which carries on the outside of a module M1, in which a generator is accommodated for generating electricity.
  • a module M2 is fastened to the platform 2.2 on the outside, which is preferably designed as a residence module. As shown in FIG. 2, this module M2 is supported or hung on the rectangular structure of the mounting device 1 via oblique struts on the underside and via a suspension at the top.
  • a guide device 5 is formed with Radabstützungen about the lower half. By the wheels of this Radabstützung the mounting device 1 is guided on the outer surface of the building G along the reproduced in Fig. 2 rails 50.
  • a lifting device 6 On the gable-shaped area 1c, a lifting device 6 is mounted, the hoist rope 6.1 in the inner region of the mounting device 1 can lift and lower facade elements.
  • the lifting device 6 is telescopically extendable in the horizontal direction to move a hanging facade element horizontally.
  • the working platforms 2.1 to 2.5 are formed retractable to release when pulling up a facade element F a working space between building G and mounting device 1, as will be explained in more detail below.
  • the mounting device 1 is divided into an outer main area 1a and an inner area 1b, which can be moved back into the main area 1a.
  • the upper area of the mounting device 1 above the lower guide area supported by wheels at 5 serves as the installation area with the platforms 2.3 to 2.5.
  • the horizontal loads are forwarded by the guide rollers ( Figure 14) to the guide rails.
  • Fig. 3 shows in perspective view on the outer circumference of a circular in plan building G at a distance from each other three mounting devices 1, which are in a lowered position.
  • K denotes a separate crane.
  • the mounting devices 1 are located on the outer periphery of the building G working platforms P, as in the upper area of a building to be built.
  • the winches W are installed, which raise and lower the mounting device 1 via the ropes 4.1.
  • the winches W are controlled wirelessly
  • Fig. 3 shows in the lower area already mounted facade elements F, in
  • Circumferential direction of the building have a predetermined distance from each other.
  • the gap region S between adjacent facade elements F are the
  • Guide rails 50 are provided for the mounting device 1.
  • the lower facade element F are mounted, for example, over a range of several floors in a conventional manner, while, for example, from the fifth floor from bottom to top, the facade elements F are mounted on the outside of the building G by means of the mounting device 1.
  • the facade elements are mounted with the concave side to the outside, as shown in Fig. 5, so that the edges of the facade elements F a distance of e.g. 1.5 m from the building.
  • Fig. 4 shows a perspective view of the three arranged on the circumference of the building G mounting devices 1 in a raised position, wherein on an area above the two mounted below facade elements F still no
  • Facade elements are mounted.
  • area mounting devices 1 are provided which mount the facade elements from bottom to top on the circumference of the building.
  • the mounting device 1 can be implemented by a vertical strand on the circumferentially adjacent strand to mount another strand of superimposed facade elements. It is but also possible as shown in FIG. 4, a plurality of mounting devices 1 on the
  • FIG 5 shows, in a schematic plan view of a cross-section through the building G, the three mounting devices 1 arranged on the circumference of the building, a facade element F being located on each mounting device.
  • FIG. 2 As the top view of the mounting devices shows, their sides on the outer section 1a (FIG. 2) are angled in accordance with the facade elements F to be mounted in order to adapt to the curvature of the facade elements F.
  • Transport facade elements F for reception by the mounting device 1.
  • Fig. 6 shows a cross section at the height of the line Y-Y in Fig. 8 by a
  • the working platforms are in the folded state as shown in Fig. 6, wherein the facade elements F are already mounted on the building circumference.
  • a facade element F is indicated in the working space and shown an already mounted facade element.
  • Fig. 7 shows a cross section along the line X-X in Fig. 8, wherein the
  • Fig. 6 and 7 show a telescopically adjustable substructure U, by means of which the facade elements F are attached to the building circumference, preferably integrated in the concrete of the housing wall, in cross-section C-shaped rails.
  • the operation of the assembly of a facade element F will be explained with reference to FIGS. 8 to 12.
  • Fig. 8 shows a longitudinal section through the mounting device 1, wherein the
  • a facade element F1 is raised in the working area between the building periphery and mounting device by the lifting device 6 in the upper region of the mounting device, while a second facade element F2 is provided on the transport device T.
  • Fig. 9 shows that at the height of the working platforms 2.2 and 2.3 of the
  • Lifting device 6 raised first facade element F1, while the second facade element F2 is attached to the rope 70.1 a lower lifting device 70, which is provided retractable on the lower working platform 2.1.
  • Fig. 8 shows the retracted in the area 1 a position.
  • Fig. 10 shows the two facade elements F1 and F2 in the area of
  • the facade elements F1 and F2 are temporarily fixed to the mounting device 1 in this waiting position.
  • Fig. 10 shows the work platforms 2.4 and 2.5 at the top of already mounted on the building periphery facade elements F, where at the two upper work platforms 2.4 and 2.5 works on the building circumference are performed, such as the attachment of brackets for the substructure U of the facade elements F on the building circumference and attaching an insulation.
  • the two upper working platforms 2.4 and 2.5 are displaceable in the horizontal direction, as indicated by arrows, and they are in Fig. 10 to
  • Façade element F the facade element F1 is lowered and connected to the already mounted facade element F, as shown in FIG. 12.
  • Substructure U firmly mounted, whereupon the second facade element F2 is raised from the standby position in Fig. 12 in the position of the facade element F1 in Fig. 1 1 by the lifting device 6 and mounted in the same manner as this.
  • the substructure U consists of telescopic tubes and three-dimensional adjustable frameworks.
  • the leadership of the mounting device 1 on the building circumference is carried out according to a preferred embodiment of the already fixed and on
  • FIGS. 6 and 7 show at the opposite edges of a facade element F in cross section a guide rail 50, which is explained in more detail with reference to FIGS. 13 and 14.
  • the guide rails 50 at the edges of the facade elements F are in the illustration of FIGS. 6 and 7 because of the concave curvature of
  • Facade elements F at a greater distance from the outer perimeter of the building.
  • FIG. 13 shows in cross-section a divided hollow profile 50, which is connected via a trapezoidal connecting plate 60 by means of screws to a guide rail 80, which serves as a guide rail for a cleaning nacelle and at the edge of a
  • Façade element F is permanently mounted.
  • a gap S between horizontally adjacent facade elements F overlapping element E may be provided, which is indicated in Fig. 6 and 7 and in Fig. 13.
  • the hollow profile 50 forms a guide rail with an inner, smaller, approximately rectangular cavity 51 and an outer, larger cavity 52, wherein the partition between the two cavities has a central slot for the passage of an axis 53 for a guide roller 54, wherein the axis 53rd runs perpendicular or radially to the building circumference and the mounting device 1 is guided in the circumferential direction of the building G by the rollers 54.
  • a pair of wheels is arranged in the larger cavity 52, the wheels 55 are connected by an axis 56 with each other. These guide wheels 55 with the axis of rotation approximately parallel to
  • Building circumference support the mounting device 1 perpendicular or radial to the periphery of the building G, as indicated by arrows.
  • Fig. 14 shows the roller assembly of Fig. 13 in a perspective view.
  • the axis 53 of the roller 54 is held in a plate-shaped member 57, for example by welding, while the transverse axis 56 of the underlying guide wheels 55 is guided and held by a non-visible in Fig. 14 bore of the plate-shaped member 57.
  • the axes 53 are the
  • the connection can be designed so that the axes 53 can be telescoped relative to the mounting device. Preferably, however, they are arranged rigidly.
  • the axes 56 of the guide rollers 55 are connected to the mounting device 1.
  • the plate-shaped element 57 in FIG. 14 is firmly connected to the mounting device 1.
  • the guide means 5 extends only over the lower portion of the mounting device 1 about the height dimension between the
  • Façade elements F are present on the building G.
  • the mounting device 1 is used with the guide portion 5 in the guide rails 50 on already mounted facade elements F.
  • facade elements F are mounted from below, for example, three to five floors in a conventional manner, whereupon hanging on the ropes 4.1 mounting device 1 is threaded from above into the guide rails 50 on the already firmly mounted facade elements F.
  • the mounting of the facade elements to be mounted thereon can be carried out in the manner described above by the mounting device 1, this being moved stepwise upwards and the guide device 5 with the rollers 54 and 55 in the guide rail 50 of the newly assembled
  • Mounting device 1 in the manner to connect with the guide device 5, that the guide device 5 is inserted into the guide rail 50 of the already fixed facade elements F from above and then the guide device 5 with the mounting device 1 is firmly connected.
  • the mounting device 1 can also be performed on rails, which are removably mounted in Spaltbere disguise S between horizontally adjacent facade elements F on the building circumference or integrated in the building circumference.
  • the mounting device 1 is preferably designed removable and dismantled. Between horizontally adjacent mounting devices 1, a
  • Bridge device are provided removable, so that work and

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauteilen, insbesondere großflächigen Fassadenelementen, an der Außenseite eines hohen Gebäudes mittels einer autark arbeitenden Montagevorrichtung (1), die an Schienen (50) geführt wird, die am Gebäude befestigt sind, wobei die Montagevorrichtung (1) wenigstens zwei Fassadenelemente (F1 und F2) auf unterschiedlicher Höhe in einer Wartestellung aufnimmt, während im oberen Bereich der Montagevorrichtung (1) vorbereitende Arbeiten an der Außenseite des Gebäude (G) vorgenommen werden, worauf das erste (F1) der beiden Fassadenelemente mittels einer an der Montagevorrichtung (1) angebrachten Hubeinrichtung (6) angehoben und am Gebäude (G) montiert wird, worauf nach Ausrichten des so montierten Fassadenelementes (F1) dieses an der Außenseite des Gebäude fest montiert wird, und das zweite Fassadenelement (F2) aus der Wartestellung angehoben und in der gleichen Weise über dem zuvor montierten Fassadenelement (F1) montiert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen, insbesondere Fassadeneiementen an sehr hohen Gebäuden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Montieren von insbesondere großflächigen Fassadenelementen an sehr hohen Gebäuden, wie beispielsweise an mehrere hundert Meter hohen Wolkenkratzern.
Um an sehr hohen Gebäuden von mehreren hundert Metern Höhe schwere oder sogar tonnenschwere Fassadenelemente in relativ kurzer Montagezeit anbringen zu können, wird erfindungsgemäß eine sich über wenigstens zwei Stockwerke erstreckende Montagevorrichtung vorgesehen, die auf der Außenseite des Gebäudes über Räder an Schienen geführt wird.
Diese Führungsschienen können an der Außenseite des Gebäudes befestigt und demontierbar sein, sie können aber auch an den Fassadenelementen selbst angebracht sein.
Die Montagevorrichtung ist mit Arbeitsplattformen und Aufenthaltsbereichen sowie einer eigenen Antriebs- und Steuereinrichtung versehen, so dass die
Montagevorrichtung autark an der Fassade eines Gebäudes agieren kann, ohne von bodengestützten Einrichtungen abhängig zu sein.
Die Montagevorrichtung wird über Seile an Winden aufgehängt, die auf
Zwischenplattformen oder im oberen Endbereich des Gebäudes montiert sind.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Montagevorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Montagevorrichtung an einer Gebäudewand,
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht drei Montagevorrichtungen an einem
Gebäude mit in Querrichtung rundem Außenumfang,
Fig. 4 in gleicher Ansicht die drei Montagevorrichtungen in einer höheren
Position am Gebäude, Fig. 5 schematisch eine Draufsicht auf die Montagevorrichtungen am
Gebäude,
Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie Y-Y in Fig. 8 durch eine
Montagevorrichtung im Bereich des äußeren Moduls mit eingezogener Arbeitsplattform,
Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 8 mit ausgefahrenen
Arbeitsplattformen,
Fig. 8 bis 12 die Art und Weise der Montage der Fassadenelemente,
Fig. 13 schematisch einen Querschnitt durch die Führungseinrichtung, und Fig. 14 in perspektivischer Ansicht schematisch die Rollenanordnung in Fig. 13.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Montagevorrichtung 1 mit fünf
übereinander liegenden Arbeitsplattformen 2.1 bis 2.5, die durch statisch tragende Streben 3 miteinander verbunden sind. Am giebelförmigen Oberteil 1c der
Montagevorrichtung ist eine sichelförmige Aufhängeeinrichtung 4 vorgesehen, an der in Fig. 2 angedeutete Seile 4.1 befestigt sind, die an Winden W {Fig. 3) geführt sind.
Fig. 2 zeigt in der Seitenansicht den Aufbau der Montagevorrichtung 1.
An dem im Querschnitt wie auch in den Seitenansichten der Fig. 1 und 2 etwa rechteckigen Aufbau der Montagevorrichtung 1 ist auf der Oberseite der giebelförmige Aufbau 1c an der in Fig. 2 äußeren Hälfte 1a der Montagevorrichtung angebracht. Am Giebel des Aufbaus 1 c ist die Aufhängevorrichtung 4 mit den Seilen 4.1 gelenkig befestigt ist.
Auf der Unterseite der Montagevorrichtung 1 ist im Außenbereich 1a mittig in der Ansicht der Fig. 1 ein Aufbau 1d angesetzt, der auf der Außenseite ein Modul M1 trägt, in dem ein Generator zur Stromerzeugung untergebracht ist.
Im Mittelbreich der rechteckigen Montagevorrichtung 1 ist an der Plattform 2.2 auf der Außenseite ein Modul M2 befestigt, das vorzugsweise als Aufenthaltsmodul ausgebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist dieses Modul M2 über schräge Streben auf der Unterseite und über eine Aufhängung an der Oberseite an dem rechteckigen Aufbau der Montagevorrichtung 1 abgestützt bzw. aufgehängt. Auf der Innenseite der Montagevorrichtung 1 ist etwa über die untere Hälfte eine Führungseinrichtung 5 mit Radabstützungen ausgebildet. Durch die Räder dieser Radabstützung wird die Montagevorrichtung 1 auf der Außenfläche des Gebäude G längs der in Fig. 2 wiedergegebenen Schienen 50 geführt.
Am giebelförmigen Bereich 1c ist eine Hubeinrichtung 6 angebracht, deren Hubseil 6.1 im innenliegenden Bereich der Montagevorrichtung 1 Fassadenelemente anheben und absenken kann. Die Hubeinrichtung 6 ist in horizontaler Richtung teleskopartig ausfahrbar, um ein daran hängendes Fassadenelement horizontal bewegen zu können.
In der Montagevorrichtung 1 sind die Arbeitsplattformen 2.1 bis 2.5 zurückziehbar ausgebildet, um beim Hochziehen eines Fassadenelementes F einen Arbeitsraum zwischen Gebäude G und Montagevorrichtung 1 freizugeben, wie nachfolgend näher erläutert wird.
Wie die Seitenansicht in Fig. 2 zeigt, ist die Montagevorrichtung 1 in einen äußeren Hauptbereich 1a und einen inneren Bereich 1 b aufgeteilt, der in den Hauptbereich 1a zurückfahrbar ist.
Auf der Außenseite der Montagevorrichtung 1 können weitere Hubeinrichtungen vorgesehen sein.
Der obere Bereich der Montagevorrichtung 1 über dem durch Räder abgestützten unteren Führungsbereich bei 5 dient als Installationsbereich mit den Plattformen 2.3 bis 2.5. Die horizontalen Lasten werden von den Führungsrollen (Fig. 14) an die Führungsschienen weitergeleitet.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht auf dem Außenumfang eines im Grundriss kreisförmigen Gebäudes G in einem Abstand voneinander drei Montage orrichtungen 1 , die sich in einer abgesenkten Stellung befinden. Mit "K" ist ein separater Kran bezeichnet.
Auf einer vorgegebenen Höhe über den Montagevorrichtungen 1 befinden sich auf dem Außenumfang des Gebäudes G Arbeitsplattformen P, wie sie im oberen Bereich eines zu erstellenden Gebäudes verwendet werden. Auf diesen Arbeitsplattformen P sind die Winden W installiert, die über die Seile 4.1 die Montagevorrichtung 1 anheben und absenken. Die Steuerung der Winden W erfolgt per Funk vor der
Montagevorrichtung 1 aus.
Im unteren Bereich des Gebäudes sind Lagerbereiche L für die zu montierenden Fassadenelemente F wiedergegeben, mit denen die Montagevorrichtung 1 bestückt wird.
Fig. 3 zeigt im unteren Bereich bereits montierte Fassadenelemente F, die in
Umfangsrichtung des Gebäudes einen vorgegebenen Abstand voneinander haben. In dem Spaltbereich S zwischen benachbarten Fassadenelementen F sind die
Führungsschienen 50 für die Montagevorrichtung 1 vorgesehen.
Vorzugsweise werden die unteren Fassadenelement F beispielsweise über einen Bereich von mehreren Stockwerken in konventioneller Weise montiert, während beispielsweise ab dem fünften Stockwerk von unten nach oben die Fassadenelemente F auf der Außenseite des Gebäudes G mittels der Montagevorrichtung 1 montiert werden.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Fassadenelemente F in
Umfangsrichtung des Gebäudes leicht gekrümmt, wobei die Fassadenelemente mit der konkaven Seite nach außen montiert werden, wie Fig. 5 zeigt, so dass die Ränder der Fassadenelemente F einen Abstand von z.B. 1,5 m vom Gebäudeumfang haben.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer Ansicht die drei auf dem Umfang des Gebäudes G angeordnete Montagevorrichtungen 1 in einer angehobenen Stellung, wobei auf einem Bereich über den beiden unten montierten Fassadenelementen F noch keine
Fassadenelemente montiert sind. Vorzugsweise werden auch in diesem in Fig. 4 freiem Bereich Montagevorrichtungen 1 vorgesehen, die die Fassadenelemente von unten nach oben auf dem Umfang des Gebäudes montieren.
Mit anderen Worten wird mittels einer Montagevorrichtung 1 jeweils nur ein Strang von übereinander liegenden Fassadenelementen F montiert, wie dies Fig. 4 deutlich zeigt. Im abgesenkten Bereich kann die Montagevorrichtung 1 von einem senkrechten Strang auf den auf dem Umfang benachbarten Strang umgesetzt werden, um einen weiteren Strang von übereinander liegenden Fassadenelemente zu montieren. Es ist aber auch möglich wie Fig. 4 zeigt, mehrere Montagevorrichtungen 1 auf dem
Gebäudeumfang einzusetzen, um beispielsweise alle über den Umfang des Gebäudes vorgesehenen Fassadenelemente im Wesentlichen gleichzeitig von unten nach oben zu montieren.
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Draufsicht auf einen Querschnitt durch das Gebäude G die drei auf dem Gebäudeumfang angeordneten Montagevorrichtungen 1 , wobei sich an jede Montagevorrichtung ein Fassadenelement F befindet.
Wie die Draufsicht auf die Montagevorrichtungen zeigt, sind deren Seiten auf dem äußeren Abschnitt 1a (Fig. 2) entsprechend dem zu montierenden Fassadenelementen F abgewinkelt zur Anpassung an die Krümmung der Fassadenelemente F.
Bei T sind Transportfahrzeuge wiedergegeben, die aus dem Lagerbereich L
Fassadenelemente F zur Aufnahme durch die Montagevorrichtung 1 transportieren.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt auf der Höhe der Linie Y-Y in Fig. 8 durch eine
Montagevorrichtung 1 im Bereich des äußeren Moduls M2, wobei die Gitterroste der Arbeitsplattformen im inneren Bereich 1b (Fig. 2) der Montagevorrichtung
hochgeklappt und die Plattformen selbst zurückgezogen sind, so dass sich zwischen Gebäudeumfang und Montagevorrichtung 1 ein freier Arbeitsraum ergibt, in dem ein Fassadenelement F innerhalb der Montagevorrichtung 1 nach oben transportiert werden kann, wie dies anhand der folgenden Figuren näher erläutert wird.
Auch in Fig. 5 sind die Arbeitsplattformen im hochgeklappten Zustand wie in Fig. 6 wiedergegeben, wobei die Fassadenelemente F bereits am Gebäudeumfang montiert sind. In Fig. 6 ist ein Fassadenelement F im Arbeitsraum angedeutet und ein bereits montiertes Fassadenelement gezeigt.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt längs der Linie X-X in Fig. 8, wobei die
Arbeitsplattformen im inneren Bereich 1 b ausgeklappt sind.
Fig. 6 und 7 zeigen eine teleskopartig verstellbare Unterkonstruktion U, mittels der die Fassadenelemente F am Gebäudeumfang befestigt werden, vorzugsweise an im Beton der Gehäusewand integrierte, im Querschnitt C-förmige Schienen. Der Arbeitsablauf der Montage eines Fassadenelementes F wird anhand der Fig. 8 bis 12 erläutert.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch die Montagevorrichtung 1 , wobei das
Hochklappen der Gitterroste im innenliegenden Bereich der Arbeitsplattformen 2.1 bis 2.5 durch Pfeile angedeutet ist.
Nach dem Hochklappen und nach dem horizontal Nach-Außen-Verfahren der Arbeitsplattformen im Bereich 1b wird durch die Hubeinrichtung 6 im oberen Bereich der Montagevorrichtung ein Fassadenelement F1 in den Arbeitsbereich zwischen Gebäudeumfang und Montagevorrichtung hochgehoben, während ein zweites Fassadenelement F2 auf der Transporteinrichtung T bereitgestellt wird.
Fig. 9 zeigt das auf die Höhe der Arbeitsplattformen 2.2 und 2.3 von der
Hubeinrichtung 6 angehobene erste Fassadenelement F1 , während das zweite Fassadenelement F2 am Seil 70.1 einer unteren Hubeinrichtung 70 befestigt wird, die an der unteren Arbeitsplattform 2.1 zurückziehbar vorgesehen ist.
Fig. 8 zeigt die in den Bereich 1 a zurückgezogene Stellung.
Fig. 10 zeigt die beiden Fassadenelemente F1 und F2 im Bereich der
Montagevorrichtung 1 in Wartestellung, wobei sich das untere Fassadenelement F2 etwa auf der Höhe der Arbeitsplattform 2.1 befindet.
Die Fassadenelemente F1 und F2 werden temporär an der Montagevorrichtung 1 in dieser Wartestellung fixiert.
Fig. 10 zeigt die Arbeitsplattformen 2.4 und 2.5 am oberen Ende von bereits am Gebäudeumfang montierten Fassadenelementen F, wobei an den beiden oberen Arbeitsplattformen 2.4 und 2.5 Arbeiten am Gebäudeumfang ausgeführt werden, wie beispielsweise das Anbringen von Halterungen für die Unterkonstruktion U der Fassadenelemente F am Gebäudeumfang sowie Anbringen einer Isolierung.
Die beiden oberen Arbeitsplattformen 2.4 und 2.5 sind in horizontaler Richtung verschiebbar, wie durch Pfeile angedeutet, und sie sind in Fig. 10 bis zum
Gebäudeumfang vorgeschoben, während sie in der Darstellung der Fig. 9 sich noch in der nach außen zurückgezogenen Stellung befinden.
Auf den Plattformen aufliegende Gitterroste sind in Fig. 10 auf den Arbeitsplattformen 2.4 und 2.5 hochgeklappt wiedergegeben. Nach Ausfuhren dieser Arbeiten auf den Arbeitsplattformen 2.4 und 2.5 werden die Arbeitsplattformen wieder nach außen zurückgezogen, wie dies Fig. 11 durch Pfeile zeigt, so dass das erste Fassadenelement F1 aus der Wartestellung in Fig. 10 nach oben durch die Hubeinrichtung 6 angehoben werden kann. Wie durch Pfeile in Fig. 11 angedeutet, wird das angehobene Fassadenelement F1 horizontal in Richtung auf den Gebäudeumfang durch die Hubeinrichtung 6 bewegt, worauf nach Ausrichten des Fassadenelementes F1 mit dem darunter liegenden, bereits fest montierten
Fassadenelement F das Fassadenelement F1 abgesenkt und mit dem bereits montierten Fassadenelement F verbunden wird, wie Fig. 12 zeigt.
Es ist eine Steckverbindung zwischen den übereinander liegenden
Fassadenelementen F und F1 vorgesehen, so dass durch die passgenaue
Steckverbindung das Fassadenelement F1 exakt ausgerichtet wird mit dem darunter liegenden, bereits montierten Fassadenelement F in Fig. 12.
Nach dem Ausrichten des Fassadenelementes F1 wird dieses an der
Unterkonstruktion U fest montiert, worauf das zweite Fassadenelement F2 aus der Wartestellung in Fig. 12 in die Position des Fassadenelementes F1 in Fig. 1 1 durch die Hubeinrichtung 6 angehoben und in der gleichen Weise wie dieses montiert wird.
Die Unterkonstruktion U besteht aus teleskopierbaren Rohren und dreidimensional einstellbaren Gerüsten.
Die Führung der Montagevorrichtung 1 auf dem Gebäudeumfang erfolgt nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel an den bereits fest montierten und am
Gebäudeumfang befestigten Fassadenelementen F.
Fig. 6 und 7 zeigen an den gegenüberliegenden Rändern eines Fassadenelementes F im Querschnitt eine Führungsschiene 50, die anhand der Fig. 13 und 14 näher erläutert wird.
Die Führungsschienen 50 an den Rändern der Fassadenelemente F befinden sich in der Darstellung der Fig. 6 und 7 wegen der konkaven Krümmung der
Fassadenelemente F in einem größeren Abstand vom Außenumfang des Gebäudes.
Fig. 13 zeigt im Querschnitt ein unterteiltes Hohlprofil 50, das über eine trapezförmige Verbindungsplatte 60 mittels Schrauben mit einer Führungsschiene 80 verbunden ist, die als Führungsschiene für eine Reinigungsgondel dient und am Rand eines
Fassadenelementes F fest montiert ist.
Auf der Außenseite des die Führungseinrichtung 5 für die Montagevorrichtung 1 bildenden Hohlprofils 50 kann ein den Spalt S zwischen horizontal benachbarten Fassadenelementen F überdeckendes Element E vorgesehen sein, das in Fig. 6 und 7 sowie in Fig. 13 angedeutet ist.
Das Hohlprofil 50 bildet eine Führungsschiene mit einem innenliegenden, kleineren, etwa rechteckigen Hohlraum 51 und einem äußeren, größeren Hohlraum 52, wobei die Trennwand zwischen den beiden Hohlräumen einen mittigen Schlitz für den Durchtritt einer Achse 53 für eine Führungsrolle 54 aufweist, wobei die Achse 53 senkrecht bzw. radial zum Gebäudeumfang verläuft und die Montageeinrichtung 1 in Umfangsrichtung des Gebäudes G durch die Rollen 54 geführt wird.
In der Höhe versetzt gegenüber der Führungsrolle 54 ist in dem größeren Hohlraum 52 ein Räderpaar angeordnet, deren Räder 55 durch eine Achse 56 miteinander verbunden sind. Diese Führungsräder 55 mit der Drehachse etwa parallel zum
Gebäudeumfang stützen die Montagevorrichtung 1 senkrecht bzw. radial zum Umfang des Gebäudes G ab, wie durch Pfeile angedeutet.
Fig. 14 zeigt die Rollenanordnung der Fig. 13 in einer perspektivischen Ansicht. Die Achse 53 der Rolle 54 ist in einem plattenförmigen Element 57 beispielsweise durch Schweißen gehalten, während die dazu quer verlaufende Achse 56 der darunter liegenden Führungsräder 55 durch eine in Fig. 14 nicht sichtbare Bohrung des plattenförmigen Elementes 57 geführt und gehalten ist.
Wie in Fig. 2 und 8 im unteren Bereich angedeutet, sind die Achsen 53 der
Führungseinrichtung 5 mit der Montagevorrichtung 1 verbunden. Die Verbindung kann so ausgebildet sein, dass die Achsen 53 teleskopartig relativ zur Montagevorrichtung verschoben werden können. Bevorzugt werden sie aber starr angeordnet.
Auch die Achsen 56 der Führungsrollen 55 sind mit der Montagevorrichtung 1 verbunden. Mit anderen Worten ist das plattenförmige Element 57 in Fig. 14 mit der Montagevorrichtung 1 fest verbunden. Wie Fig. 2 zeigt, erstreckt sich die Führungseinrichtung 5 nur über den unteren Bereich der Montagevorrichtung 1 etwa über die Höhenabmessung zwischen den
Arbeitsplattformen 2.1 und 2.3 in dem Bereich, in dem bereits fest montierte
Fassadenelemente F am Gebäude G vorhanden sind.
Die Montagevorrichtung 1 wird mit dem Führungsabschnitt 5 in die Führungsschienen 50 an bereits montierten Fassadenelementen F eingesetzt.
Vorzugsweise werden mehrere Fassadenelemente F von unten beispielsweise über drei bis fünf Stockwerke in konventioneller Weise montiert, worauf die an den Seilen 4.1 hängende Montagevorrichtung 1 von oben in die Führungsschienen 50 an den bereits fest montierten Fassadenelementen F eingefädelt wird.
Hierauf kann die Montage der darüber zu montierenden Fassadenelemente in der zuvor beschriebenen Weise durch die Montagevorrichtung 1 vorgenommen werden, wobei diese jeweils schrittweise nach oben bewegt wird und die Führungseinrichtung 5 mit den Rollen 54 und 55 in die Führungsschiene 50 der neu montierten
Fassadenelemente F beim Anheben der Montagevorrichtung 1 übergeht.
Es ist auch möglich, an bereits fest montierten Fassadenelementen F die
Montagevorrichtung 1 in der Weise mit der Führungseinrichtung 5 zu verbinden, dass die Führungseinrichtung 5 in die Führungsschiene 50 der bereits fest montierten Fassadenelemente F von oben eingeführt und dann die Führungseinrichtung 5 mit der Montagevorrichtung 1 fest verbunden wird.
Es sind verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Bauform möglich. So kann die Montagevorrichtung 1 auch an Schienen geführt werden, die im Spaltbereäch S zwischen horizontal benachbarten Fassadenelementen F am Gebäudeumfang abnehmbar montiert oder im Gebäudeumfang integriert sind.
Die Montagevorrichtung 1 ist vorzugsweise demontierbar und zerlegbar ausgebildet. Zwischen horizontal benachbarten Montagevorrichtungen 1 kann eine
Brückeneinrichtung demontierbar vorgesehen werden, so dass Arbeits- und
Bedienungspersonal von der einen Montagevorrichtung zur nächsten wechseln kann und umgekehrt. Zur Erhöhung der Sicherheit wird eine Montagevorrichtung 1 durch zwei Winden W pro sichelförmige Aufhängung 4 verwendet.
Wenn das Seil einer Winde oder eine Winde insgesamt versagt, übernimmt die zweite Winde alle Lasten.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Montieren von Bauteilen, insbesondere großflächigen
Fassadenelementen, an der Außenseite eines hohen Gebäudes mittels einer autark arbeitenden Montagevorrichtung (1),
die an Schienen (50) geführt wird, die am Gebäude befestigt sind,
wobei die Montagevorrichtung (1 ) wenigstens zwei Fassadenelemente (F1 und
F2) auf unterschiedlicher Höhe in einer Wartestellung aufnimmt,
während im oberen Bereich der Montagevorrichtung (1) vorbereitende Arbeiten an der Außenseite des Gebäude (G) vorgenommen werden,
worauf das erste (F1) der beiden Fassadenelemente mittels einer an der
Montagevorrichtung (1) angebrachten Hubeinrichtung (6) angehoben und am
Gebäude (G) montiert wird,
worauf nach Ausrichten des so montierten Fassadenelementes (F1) dieses an der Außenseite des Gebäude fest montiert wird, und das zweite
Fassadenelement (F2) aus der Wartestellung angehoben und in der gleichen Weise über dem zuvor montierten Fassadenelement (F1) montiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei die Schienen (50) an bereits fest am
Gebäude montierten Fassadenelementen (F) angebracht werden und die übereinander angeordneten Fassadenelemente (F) durch eine passgenaue Steckverbindung miteinander verbunden werden, so dass durch die Verbindung der Fassadenelemente die an diesen angebrachten Führungsschienen (50) miteinander ausgerichtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei mehrere Fassadenelemente (F) in
konventioneller Weise auf der Außenseite des Gebäudes (G) im unteren Bereich montiert werden,
worauf die Montagevorrichtung (1 ) mit einer Führungseinrichtung (5) in die Schienen (50) der fest montierten Fassadenelemente (F) eingeführt wird, worauf mittels der Montagevorrichtung (1 ) ein weiteres Fassadenelement (F1) auf den bereits fest montierten Fassadenelementen aufgesetzt wird, damit nach dem Befestigen des neuen Fassadenelementes (F1 ) am Gebäude die Montagevorrichtung (1) in den Führungsschienen (50) des neuen
Fassadenelementes (F1) nach oben bewegt werden kann, um ein weiteres neues Fassadenelement (F2) in der gleichen Weise zu montieren.
4. Vorrichtung zum Montieren von Bauteilen, insbesondere großflächigen
Fassadenelementen, an der Außenseite eines hohen Gebäudes, umfassend eine sich über wenigstens zwei Stockwerke des Gebäudes (G) in der Höhe erstreckende Montagevorrichtung (1), die auf verschiedenen Höhen mehrere Arbeitsplattformen (2.1 bis 2.5) aufweist,
eine Führungseinrichtung (5), die in Schienen (50) geführt ist, die am Gebäude (G) befestigt sind,
wobei die Montagevorrichtung (1) über Seile (4.1) an Winden (W) aufgehängt ist und zumindest mit einer Antriebs- und Steuereinrichtung (M1) für ein selbsttätiges Verfahren der Montagevorrichtung über die Höhe des Gebäudes versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Führungseinrichtung (5) eine Reihe von Rollen (55, 56) aufweist, deren Drehachsen abwechselnd senkrecht zur Gebäudeaußenfläche und etwa parallel zur Gebäudeaußenfläche verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Schienen (50) am Gebäude (G) montierbar oder in der Außenfläche des Gebäudes integriert sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Schienen (50) an den Rändern der Fassadenelemente (F) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Montagevorrichtung (1) auf der dem Gebäude (G) zugewandten Seite mit zurückziehbaren
Arbeitsplattformen (2.1 bis 2.5) versehen ist und über diesen Plattformen eine Hubeinrichtung (6) angeordnet ist, durch die ein Fassadenelement (F1 , F2) in den Arbeitsbereich zwischen Gebäudeaußenseite und Montagevorrichtung anhebbar und horizontal in Richtung auf die Gebäudeaußenseite bewegbar ist
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, wobei auf der Außenseite der Montagevorrichtung (1) ein Modul (M2) mit einem
Aufenthaltungsbereich angebracht ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Führungseinrichtung (5) sich nur über den unteren Höhenbereich der Montagevorrichtung (1) über die Höhe von etwa zwei Fassadenelementen (F) erstreckt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Schienen (50) demontierbar an den Fassadenelementen (F) angebracht sind.
PCT/EP2019/054809 2018-02-28 2019-02-27 Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen, insbesondere fassadenelementen an sehr hohen gebäuden WO2019166467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104551.4A DE102018104551A1 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Verfahren und Vorrichtung zum Montieren von Bauelementen, insbesondere Fassadenelementen an sehr hohen Gebäuden
DE102018104551.4 2018-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166467A1 true WO2019166467A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65717963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054809 WO2019166467A1 (de) 2018-02-28 2019-02-27 Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen, insbesondere fassadenelementen an sehr hohen gebäuden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104551A1 (de)
WO (1) WO2019166467A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112265885A (zh) * 2020-11-16 2021-01-26 江苏中宝龙工程机械有限公司 一种升降机用钢丝保护网

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403447A1 (de) * 2001-05-22 2004-03-31 Nishimatsu Construction Co. Ltd. Verfahren zum abbruch von gebäuden
JP2006348691A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Shimizu Corp 建物の外壁部の施工システム
JP2008223317A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Shimizu Corp ゴンドラ装置及びゴンドラ装置を用いた建物の外装の施工方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1403447A1 (de) * 2001-05-22 2004-03-31 Nishimatsu Construction Co. Ltd. Verfahren zum abbruch von gebäuden
JP2006348691A (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Shimizu Corp 建物の外壁部の施工システム
JP2008223317A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Shimizu Corp ゴンドラ装置及びゴンドラ装置を用いた建物の外装の施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104551A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622840C2 (de) Klettergerüst-Einheit mit zugehöriger Schalung
DE69822303T2 (de) Teilweise einziehbare bauplattform
EP3390263A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage und an zunehmende gebäudehöhe anpassbare aufzugsanlage
DE1283484B (de) Verfahren zum Bau von Hochhaeusern und Schalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP3381858B1 (de) Aus einem bausatz gebildeter temporärer aufzug
EP2035314B1 (de) Hubplattform und verfahren zum aufbauen einer hubplattform
WO2019166467A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum montieren von bauelementen, insbesondere fassadenelementen an sehr hohen gebäuden
AT517903B1 (de) Gerüst zur bearbeitung von hausfassaden
DE3146521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines geschichteten behaelters an ort und stelle
DD244274A3 (de) Geruest fuer reparaturarbeiten an fassaden und dachtraufen
AT4624U1 (de) Verstellbare arbeitsbühne
WO2019076786A1 (de) Verfahren zum errichten eines turms, turmsegments, versorgungsstruktur sowie turm
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE3242570C2 (de)
DE2504762C3 (de) Arbeitsplattform für Konsolgerüste
DE102015004392A1 (de) Personenhebevorrichtung für Windenergieanlagentürme
DE2342630A1 (de) Geruest zur herstellung eines gebaeudes
DE2056100C3 (de) Notbrücke
AT337418B (de) Verfahren zum errichten von bauten und hebevorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3237807C2 (de)
DE4318012A1 (de) Einrichtung zum Errichten von Bauwerkswänden
DE1481911A1 (de) Fahrbares Hubgeruest
DE1434472C (de) Gleitgerüst für eine Gleitschalung zum Errichten der Außenwand von turmartigen Beton- und Stahlbetonbauten
DE2039437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrstöckigen Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19709642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19709642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1