DE2119218C3 - Zusammenlegbares Gerüst - Google Patents

Zusammenlegbares Gerüst

Info

Publication number
DE2119218C3
DE2119218C3 DE19712119218 DE2119218A DE2119218C3 DE 2119218 C3 DE2119218 C3 DE 2119218C3 DE 19712119218 DE19712119218 DE 19712119218 DE 2119218 A DE2119218 A DE 2119218A DE 2119218 C3 DE2119218 C3 DE 2119218C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
platform
scaffolding
guide
scaffolding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712119218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119218B2 (de
DE2119218A1 (de
Inventor
Juergen 5070 Bergisch- Gladbach Gronau
Karl 5060 Bensberg-Duerscheid Hoeller
Richard 5073 Kuerten Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koettgen & Cie 5070 Bergisch- Gladbach GmbH
Original Assignee
Koettgen & Cie 5070 Bergisch- Gladbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koettgen & Cie 5070 Bergisch- Gladbach GmbH filed Critical Koettgen & Cie 5070 Bergisch- Gladbach GmbH
Priority to DE19712119218 priority Critical patent/DE2119218C3/de
Priority to CH110172A priority patent/CH538043A/de
Priority to GB641772A priority patent/GB1364171A/en
Priority to IT2125872A priority patent/IT955146B/it
Priority to NL7202924A priority patent/NL7202924A/xx
Priority to BE782391A priority patent/BE782391A/xx
Publication of DE2119218A1 publication Critical patent/DE2119218A1/de
Publication of DE2119218B2 publication Critical patent/DE2119218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119218C3 publication Critical patent/DE2119218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/34Scaffold constructions able to be folded in prismatic or flat parts or able to be turned down
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/397Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders characterised by having wheels, rollers, or runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zusammenlegbares Gerüst, bestehend aus zwei Leiterständern und mindestens einer zwischen diesen verlaufenden waagerechten Plattform, an deren Enden auf den Leiterholmen hö- 6s henversetzbare Führungselemente befestigt sind, die mit den Leitersprossen sichernd zusammengreifen.
Derartige Gerüste sind meist etwa 2 Meter hoch und
218
ermöglichen es, einer auf der waagerechten Plattform stehenden Person vom Boden aus außer Reichweite befindliche Partien, beispielsweise an Gebäuden oddgL zu erreichen. Ein Gerüst hat gegenüber einer Leiter, auf der man unbequem steht und nur in senkrechter Richtung gewisse Bewegungsfreiheit besitzt, den Vorteil daß man auf der waagerechten Plattform hin- und hergehen kann und damit eine gegenüber einer Leiter erhebUch größere Aktionsbreite hat, so daß nur wenige Versetzungen des Gerüstes einen breiten Bereich zugänglich machen.
Es sind Gerüste bekannt, die im wesentlichen aus drei Einzelteilen aufgebaut sind, und zwar zwei Leiterständern und einer Plattform, die an den Enden Haken trägt, welche die Leitersprossen übergreifen, so daß die Plattform lose in die Leiterständer eingehängt ist Da diese lose Einhängung der Plattform keine Stabilisierung der Leiterstander derart bewirkt, daß das ganze Gerüstgebilde standfest ist, muß eine zusätzliche Diagonalverstrebung vorgesehen werden, wozu beispielsweise mittels Bolzen an den Holmen der Leiterständer befestigbare Eisenstangen, Holzlatten od. dgl. dienen. Abgesehen von dem umständlichen Auf- und Abbau einer solchen Anordnung hat sie den Nachteil, daß es nicht möglich ist, sie als geschlossene Einheit zu transportieren. Dies wirkt sich sowohl für die Beförderung über weitere Strecken als auch für die Umsetzung von einer Stelle auf eine andere nachteilig aus, weil immer darauf zu achten ist, daß die losen Einzelbauteile beieinander bleiben und ihre Verbindungselemente, wie Steckbolzen u. dgl, nicht verlorengehen.
Ein anderes Gerüst, bei dem an den Enden der Plan form angebrachte, auf den Leiterholmen höhenverset/ bare Führungselemente mit den Leitersprossen sichernd zusammengreifen, hat gegenüber dem beschriebenen Gerüst den Vorteil, daß stabilisierende Diagonalverstrebungen entfallen können. Auch ein solches in der US-PS 2 892 661 beschriebenes Gerüst hat jedoch gewisse Mängel, die seine praktische Brauchbarkeit beeinträchtigen. Dieses bekannte Gerüst besteht aus zwei Leiterständern und zwei Tragschienen für den Plattformboden, an deren Enden sich als Führungselemente dienende Winkelprofile befinden, die gegen die Leiterholme ansetzbar und mittels Ausnehmungen mit den Leitersprossen in Eingriff bringbar sind.
Hierbei ist es umständlich, daß zur Höhenversetzung der Plattform erst der die Gerüstteile in ihrer Lage zueinander sichernde Plattformboden von den Tragschienen abgenommen werden muß, bevor die Tragschienen selbst einzeln durch Aushängen der Winkelprofile von den Leiterständern abgenommen und auf einer anderen Höhe wieder gegen diese angesetzt werden können. Für eine einzige Person ist es unmöglich, die Höhenversetzung der Plattform allein zu bewerkstelligen, weil nach Herausnahme des Plattformbodens und Abnahme einer der beiden Tragschienen der verbleibende Aufbau so instabil ist, daß er von einer zweiten Person festgehalten werden muß, damit er nicht in sich zusammenfällt. Dies ist umständlich, zeitraubend und unangemessen personalaufwendig. Das gleiche gilt für die Aufstellung bzw. die Zerlegung des Gerüstes. Sogar zum Versetzen des aufgebauten Gerüstes wer* den zwei Personen benötigt, weil die nur lose Zusammenfügung der Bauteile eine Handhabung des Gerüstes nach Art einer instabilen Baueinheit verbietet. Die Zuverlässigkeit der Standfestigkeit des bekannten Gerüstes hängt wesentlich von der Sorgfalt ab, mit der die Teile jeweils zusammengefügt worden sind, wodurch
4as Gerüst nicht immer zwangläufig allen Sicherheits-,oforderungen genügt und zu Unfällen führen kann
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammenlegbares Gerüst mit höhenveränderbarer Plattform zu schaffen, dessen Teile relativ zueinander be- «egBch. jedoch nicht voneinander trerabar sind und sowohl im aufgestellten als auch im zusammengelegten Zustand eine zusammenhängende Baueinheit darstellen, die sich in beiden Zuständen wie aus einem Stück bestehend handhaben und transportieren läfi und praktisch zwangläufig in jeder Höhenlage der Plattform eine n-sgezeichnete Standfestigkeit und Zuverlässigkeit garantiert
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Führungselemente ir· Anpassung an die gerundete Außenfläche der Holme der Leiterständer als Führungsschalen ausgebildet sind und jeweils zwei Führungsschalen zwischen sich mindestens einen mit seinem freien Ende gegen die Leitersprossen gerichteten, nach oben in der Bewegung begrenzten Schwenkarm 'ragen, dessen Jtfauenartig gestaltetes Ende mittels eines Handhebels verriegelnd gegen eine Leitersprosse anpreßbar ist. and daß die Plattform wenigstens an einem Ende min destens einen nach unten offenen Haken trägt, der mit einer ihm zugeordneten Einhängelasche an der Innenseite der untersten Sprosse des jeweiligen Leiterständers gelenkartig zusammengreift.
Durch die Gestaltung der Führungselemente als den Holmen der Leiterständer angepaßte Führungsschalen können diese nach Lösung der Verriegelungsschwenkarme stufenlos auf den Holmen verschoben werden, um die gesamte Plattform relativ zu den Leiterständern nach oben oder nach unten zu verstellen. Dabei bleibt der Gerüstaufbau aus Leiterständern und Plattform als zusammenhängende Baueinheit erhalten, und es kann eine einzige Person die Höhenverstellung der Plattform dadurch vornehmen, daß erst die eine Seite entriegelt und der Leiterständer in gewünschter Weise relativ zur Plattform verschoben wird und dann die andere Seite eine entsprechende Veränderung erfährt, wobei zur Überbrückung von Bodenunebenheiten, Treppenstufen u. dgl. die Plattform ohne weiteres auf einer Seite mit einer der oberen Leitersprossen und auf der nderen Seite mit einer der unteren Leitersprossen
rriegelt werden kann. Durch die A' pressung des klauenartig gestalteten Endes des Schwenkarmes ge gen eine Leitersprosse ergibt sich eine Festspannung der Plattform zu den Leiterständern, durch die das aufgestellte Gerüst in sich stabil und starr wird, so daß man es als Einheit anheben, wegtragen und an einem anderen Standort abstellen und wieder besteigen kann, ohne daß hierzu irgendwelche nachträglich ;n Maßnahmen zur Ausrichtung der Leiterständer oder zur Befestigung der Plattform an den Holmen der Leiterständer getroffen werden müssen.
Auch bei dem zusammengelegten Cerüst wird der gegenseitige Zusammenhalt der Gerüstteile gewahrt, weil nach Herausziehen der Holme der Leiterständer aus den Führungsschalen und Übereinanderlegung der Leiterständer auf der Plattform der an dieser befestigte, nach unten offene Haken in die ihm zugeordnete Einhängelasche an der Innenseite der untersten Sprosse des jeweiligen Leiterständers eingreift und die drei Gerüstteile zu einer flachen handlichen Einheit zusammenschließt. Diese Einheit kann beispielsweise durch eben Riemen oder herkömmliche Klemmhaken zusammengehalten werden und läßt sich auf jedem Dachgepäckträger eines Personenkraftwagens transportieren, wobei nicht einmal besondere Maßnahmen zu seiner Sicherung auf dem Gepäckträger erforderlich sind, da keine losen Einzelteile vorhanden sind. Letzteres bedeutet außerdem, daß das Gerüst immer komplett ist. weil keine Teile vergessen oder verloren werden können.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung steht jeder Schwenkarm unter der Wirkung mindestens einer ihn im unverriegelten Zustand in eine schräg nach unten und innengerichtets Stellung drückenden Feder. Dies hat den Vorteil, daß die noch nicht verriegelten Schwenkarme immer der nächsttieferen Sprosse des Leiterständers zugewandt sind, so daß bei einem versehentlichen Lösen der Schwenkarme aus ihrer Verriegelungsstellung und einem Abwärtsgleiten der Plattform diese nur bis zur nächsten Leitersprosse abrutscht, weil Cer Schwenkarm selbsttätig mit dieser zusammengreifi und eine weitere Abwärtsbewegung der Plattform verhindert. Da in diesem Zusammenhang der Handhebel gegen die Aufwärtsbewegung der Schwenkarme begrenzende ortsfeste Anschläge anlegbar ist die so angebracht sind, daß die Schwenkarme in einer Lage fixiert werden, in der sie eine maximale Andruckkraft gegen die Leitersprosse ausüben, so daß die Holme der Leiterständer fest gegen die Führungsschalen gedrückt werden, ergibt sich durch das Gewicht der Plattform und ihrer Belastung eine zusätzliche Sicherung der Verriegelung der Schwenkarme in ihrer Endstellung. Hierdurch bietet die Zuverlässigkeit des Gerüstes ein Höchstmaß an Sicherheit für die auf ihm stehenden Personen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 und 4 bis 7 angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 ist eine Seitenansicht des aufgestellten Geru stes:
F i g. 2 zeigt das Gerüst nach F i g. 1 in Stirnansichi und
F i g. 3 ist eine perspektivische Darstellung des zusammengelegten Gerüstes.
Das Gerüst 1 besteht im wesentlichen aus zwei Leiterständern 2 aus Leichtmetall od. dgl. und einer waagerechten Plattform 3, deren begehbare Oberseite mit einer Platte 4 aus beliebigem Werkstoff belegt ist.
An jedem Ende der Plattform 3 sind zwei stabile, schräg nach außen geneigte Führungsschalen 5 befestigt, die mittels Versteifungsstreben 6 versteift sind. Jede Führungsschale 5 weist einen nach außen gerichteten Lappen 7 auf, in dem eine Stange 8 (F i g. 2) drehbar gelagert ist. Auf dieser Stange 8 sind im dargestellten Fall zwei Schwenkarme 9 befestigt, deren Enden in Anpassung an den Außenumfang der Leitersprossen la klauenartig ausgebildet sind, wobei zweckmäßig der obere Schenkel 10 des Schwenkarmes 9 länger ist als der untere Schenkel 11 desselben. An wenigstens einem Ende der Stange 8 sitzt ein Handhebel 12, der zur Bestimmung der Endstellung der Schwenkarme 9 gegen einen Anschlag 14 an dem Lappen 7 der Führungsscha-Ie 5 anlegbar ist. Der Anschlag 14 kann mit einer Nase *3 des Handhebels 12 zusammengreifen. Die Stange 8 steht unter der Wirkung wenigstens einer Feder 15 (F i g. 2), die sie bei außer Eingriff befindlichen Anschlägen 14 in eine Stellung dreht, in der die Schweukarme 9 schräg nach unten und innen, d. h. jeweils zu der nächsten Leitersprosse 2a gerichtet sind.
Die Führungsschalen 5 und die Schwenkarme 9 bilden gemeinsam mit den Leiterständern 2 die Verriege-
lungsvorrichtung. Zur Höhenveränderung der Plattform 3 wird der Handhebel 12 so umgelegt, daß sich die Schwenkarme 9 von den Leitersprossen 2a trennen und die Leiterständer 2 in den Führungsschalen 5 verschiebbar sind. Sobald die gewünschte Stellung der Plattform 3 relativ zum Leiterständer 2 erreicht ist, wird der Handhebel 12 zurückgeschwenkt, bis die Klaue mit den Schenkeln 10,11 jedes Schwenkarmes 9 mit der ausgewählten Leitersprosse 2a zusammengreift und bei Anlagerung der Nase 13 gegen den Anschlag 14 die Holme der Leiter in die Führungsschale 5 drückt. Hierdurch ergibt sich eine Stabilisierung des gesamten Gerüstes und eine Sicherung der Verbindung der Plattform 3 mit den Leiterständern 2. Bei Belastung der Plattform 3 wird der obere Schenkel 10 des klauenartigen Endes jedes Schwenkarmes 9 auf die Leitersprosse 2a gedrückt, wodurch die Verriegelung eine zusätzliche Sicherung erfährt. Da die Feder 15 die unverriegelten Schwenkarme 9 in einer nach unten und innen gerichteten Stellung hält, kann bei irrtümlicher Lösung des Handhebels 12 die Plattform 3 nur bis zur nächsten Leitersprosse 2a abrutschen, weil die Schwenkarme 9 mit dieser automatisch zusammengreifen und sich sogar selbsttätig verriegeln.
Um auch das zusammengelegte Gerüst 1 als Einheit transportieren zu können, ist eine Gelenkstelle vorgesehen, über die eine Verbindung zwischen den Leiterständern 2 und der Plattform 3 erhalten bleibt. Die Gelenkstelle wird durch eine Einhängelasche 16 am unteren Ende jedes Leiterständers 2 und einen ihr zugeordneten, nach unten offenen Haken 17 an der Plattform 3 gebildet. Beim Absenken der Plattform 3 relativ zu den Leiterständern 2 greift der Haken 17 in die ihm zugeordnete Einhängelasche 16 ein, so daß die Leiterständer 2 auch nach Herausziehen aus den Führungsschalen 5 mit der Plattform 3 verbunden bleiben und auf dieser abgelegt werden können. Zur Ermöglichung der Übereinanderlegung der beiden Leiterständer 2 ist der Bogen des einen Hakens 17 höher als der des anderen Hakens. Das zusammengelegte Gerüst 1 kann mittels eines Laufräderpaares 18 verfahren werden, das sich an der Verbindungsstelle zwischen den Versteifungsstreben 6 und der Führungsschale 5 befindet.
Das aufgestellte Gerüst 1 ist verfahrbar, und zwar mittels eines Laufradpaares 19, das an eine Trägerstange 20 angesetzt ist Die Trägerstange 20 ist in einem Halteteil 21 drehbar gelagert Durch die Drehbarkeit der die Räder tragenden Trägerstange 20 wird erreicht, daß die Räder beim Aufsetzen des aufgestellten Gerüstes 1 auf den Boden weggedrückt werden, so daß die Leiterenden fest auf dem Boden stehen. Erst nach Anheben der einen Seite des Gerüstes 1 und hierdurch bewirkter Anlagerung eines Anschlages 22 gegen den Halteteil 21 greifen die Räder mit dem Boden zusammen, und das Gerüst läßt sich verfahren.
Das zusammengelegte Gerüst gemäß F i g. 3 isi durch einen Riemen 23 zusammengehalten. Statt de; Riemens können beliebige andere Verbindungselemen te benutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    2 3
    f. Zusammenlegbares Gerüst, bestehend aus zwei Leiterständern und mindestens einer zwischen die- S sen verlaufenden waagerechten Plattform, an deren Enden auf den Leiterholmen höhenversetzbare Führungselemente befestigt sind, die mit den Leitersprossen sichernd zusammengreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente ίο in Anpassung an die gerundete Außerfläche der Holme der Leiterständer (2) als Führungsschalen (5) ausgebildet sind und jeweils zwei Führungsschalen (5) zwischen sich mindestens einen mit seinem freien Ende gegen die Leitersprossen (Ta) gerichteten, nach oben in der Bewegung begrenzten Schwenkarm (9) tragen, dessen klauenartig gestaltetes Ende mittels eines Handhebels (12) verriegelnd gegen eine Leitersprosse (2a) anpreßbar ist und daß die Plattform (3) wenigstens an einem Ende mindestens einen nach unten offenen Haken (17) trägt, der mit einer ihm zugeordneten Einhängelasche (16) an der Innenseite der untersten Sprosse (2a) des jeweiligen Leiterständers (2) gelenkartig zusammengreift. *5
  2. 2. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jedes Schwenkarmes (9) als offene Klaue gestaltet ist. deren oberer Schenkel (10) länger als der untere (U) ist.
  3. 3. Gerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwenkarm (9) unter der Wirkung mindestens einer ihn im unverriegelten Zustand in eine schräg nach unten und innen gerichtete Stellung drückenden Feder (IS) steht, und daß der Handhebel (12) gegen die Bewegung der Schwenkarme (9) begrenzende ortsfeste Anschläge (14) anlegbar ist
  4. 4 Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Schwenkarme (9) an einer mit dem Betätigungshebei (12) fest verbundenen Stange (8) befestigt sind.
  5. 5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Führungsschalen (5) etwa dem Abstand zwischen zwei Leitersprossen (2a) entspricht oder größer als dieser ist, und daß die Führungsschalen (5) bei schräggestellten Leiterständern (2) unten schräg nach außen geneigt verlaufen.
  6. 6. Gerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei an jedem Ende der Plattform (3) vorge- sehenen Haken (17) einer von ihnen einen tieferen Krümmungsteil aufweist als der andere.
  7. 7. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Ende der Plattform (3) im Bereich der Verbindungsstelle einer Versteifungsbtrebe (6) mit der Führungsschale (S) ein Laufradpaar (18) angeordnet ist
DE19712119218 1971-04-21 1971-04-21 Zusammenlegbares Gerüst Expired DE2119218C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119218 DE2119218C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Zusammenlegbares Gerüst
CH110172A CH538043A (de) 1971-04-21 1972-01-25 Zusammenlegbares Gerüst
GB641772A GB1364171A (en) 1971-04-21 1972-02-11 Scaffolding unit
IT2125872A IT955146B (it) 1971-04-21 1972-03-01 Ponteggio pieghevole
NL7202924A NL7202924A (de) 1971-04-21 1972-03-06
BE782391A BE782391A (fr) 1971-04-21 1972-04-20 Echafaudage pliant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119218 DE2119218C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Zusammenlegbares Gerüst

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119218A1 DE2119218A1 (de) 1972-11-16
DE2119218B2 DE2119218B2 (de) 1974-12-05
DE2119218C3 true DE2119218C3 (de) 1975-07-24

Family

ID=5805277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119218 Expired DE2119218C3 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Zusammenlegbares Gerüst

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE782391A (de)
CH (1) CH538043A (de)
DE (1) DE2119218C3 (de)
GB (1) GB1364171A (de)
IT (1) IT955146B (de)
NL (1) NL7202924A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302023A (en) * 1979-05-11 1981-11-24 Kiesz Lloyd W Dolly with vertically adjustable shelf
EP0079852A3 (de) * 1981-11-13 1984-05-30 Ruedi Giezendanner Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter
GB8416639D0 (en) * 1984-06-29 1984-08-01 Gostling P T Trestle support
US4576251A (en) * 1985-07-15 1986-03-18 Matsura Masahiro Folding scaffold
GB2255584A (en) * 1991-04-16 1992-11-11 James Victor Morton Adjustable platform
AUPN627995A0 (en) * 1995-10-31 1995-11-23 Custom Ladder Company Pty Ltd Ladder

Also Published As

Publication number Publication date
NL7202924A (de) 1972-10-24
IT955146B (it) 1973-09-29
GB1364171A (en) 1974-08-21
CH538043A (de) 1973-06-15
BE782391A (fr) 1972-10-20
DE2119218B2 (de) 1974-12-05
DE2119218A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE202022105308U1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung von Personen
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE6931267U (de) Faltbares zimmergeruest.
DE3922722C2 (de)
DE102009041437A1 (de) Seitenschutzgeländer für ein Arbeitsgerüst
DE3505917C2 (de)
DE2509064C3 (de) Zerlegbare Leiter
DE3942436A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitern
DE3923815A1 (de) Geruest
AT395460B (de) Hoehenverstellbares stuetzgeraet fuer das bauwesen, insbesondere stuetzbock fuer eine arbeitsbuehne fuer maurer, tapezierer, maler usw., oder stuetze fuer eine deckenschalung
AT312897B (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden
DE216239C (de)
DE2055916A1 (de) Gerüst mit höhenverstellbarer Plattform, insbesondere für den Außenanstrich von Gebäuden
DE202017106091U1 (de) Zusammenklappbarer Hochsitz
DE8121831U1 (de) Tritthocker
DE102017123312A1 (de) Zusammenklappbarer Hochsitz
DE195092C (de)
DE2353480A1 (de) Zusammenklappbare tribuene
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE1434355C3 (de) Laengs einer Leiter verschiebbare Arbeitssitz od.dgl.
DE807435C (de) Leiterkonsolgeruest
AT295114B (de) Zimmergerüst
DE8222012U1 (de) Horizontalrahmen fuer vorgefertigte arbeitsgerueste
DE716770C (de) Traggeruest fuer Bauarbeiten, Malerarbeiten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee