DE8121831U1 - Tritthocker - Google Patents

Tritthocker

Info

Publication number
DE8121831U1
DE8121831U1 DE19818121831 DE8121831U DE8121831U1 DE 8121831 U1 DE8121831 U1 DE 8121831U1 DE 19818121831 DE19818121831 DE 19818121831 DE 8121831 U DE8121831 U DE 8121831U DE 8121831 U1 DE8121831 U1 DE 8121831U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
step stool
spars
riser
support leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818121831
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH RUSCHITZKA METALLWARENFABRIK ZUZENHAUSEN BEI HEIDELBERG 6921 ZUZENHAUSEN DE
Original Assignee
FRIEDRICH RUSCHITZKA METALLWARENFABRIK ZUZENHAUSEN BEI HEIDELBERG 6921 ZUZENHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH RUSCHITZKA METALLWARENFABRIK ZUZENHAUSEN BEI HEIDELBERG 6921 ZUZENHAUSEN DE filed Critical FRIEDRICH RUSCHITZKA METALLWARENFABRIK ZUZENHAUSEN BEI HEIDELBERG 6921 ZUZENHAUSEN DE
Priority to DE19818121831 priority Critical patent/DE8121831U1/de
Publication of DE8121831U1 publication Critical patent/DE8121831U1/de
Priority to EP82104743A priority patent/EP0070998A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps

Landscapes

  • Ladders (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

οι
Die Erfindung betrifft einen Tritthocker («Tritt nach DIN) bestehend aus einem Steigschenkel und einem daran angelenkten Stützschenkel mit zwischen diesen Schenkeln angeordneten angelenkten Trittflächen ·
Bei den Tritthockern des nächstkommenden Standes der Technik sind dabei die parallelogrammartig geführten und gleichsinnig aus der horizontalen Gebrauchslage in die senkrechte Aufbewahrungslage bringbaren Trittflächen über Zapfenlagerungen miteinander verbunden. Dabei sorgt eine Zapfenarretierung im hinteren Bereich der Seitenflächen der oberen Trittfläche für eine Arretierung.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist insbesondere die Tatsache, daß beim Aufbewahrungszustand die Trittflächen nicht völlig in den an sich wünschenswerten senkrechten Zustand bringbar sind, so daß die Breite des zusammengeklappten Tritthockers von der Seite gesehen wesentlich größer ist als die Breite von Steigschenkel und Stützschenkel zusammengenommen. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik besteht darin, daß durch die Zapfenlagerungen im Bereich der beiden Punkte, in denen sich die Enden der Holme des Steigschenkels mit
den Enden der Holme des StützschenkeIs treffen, \
Quetschungsgefahren für die Hände der Bedienungsperson gegeben sind.
Demgegenüber liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe
zugrunde, einen Tritthocker der eingangs genannten I Gattung zu schaffen, bei dem im zusammengeklappten |
Zustand^also im Aufbewahrungszustand,der Steig- ξ
schenkel und der Stützschenkel in der Weise seitlich | betrachtet gemeinsam fluchten, daß die Breite des f zusammengeklappten Tritthockers nur gleich der |
Breite des Steigschenkelholms ist. Damit kann bei- ft
Ii spielsweise im Aufbewahrungszustand der erfindungs- | gemäße Tritthocker flach an einem an einer Wand be— J festigten Haken aufgehängt oder hinter oder unter
Schränken aufbewahrt werden. Ferner löst die
Erfindung das Problem über abstandhaltende An- .
winkelungen der oberen Holmenenden des Stützholms.,
die Verletzungsgefahr der Bedienungsperson beim Zusammenklappen des Hockers auszuschließen. Die oben
skizzierten Vorteilsangaben, die mit der technischen
Aufgabenstellung vorliegender Erfindung überein— $
stimmen, werden bei einem Tritthocker der eingangs- ;f
genannten Gattung dadurch gelöst, daß die hintere ':
Längsachse der oberen Trittfläche als Führungsachse ;
in Führungsschlitzen des Stützschenkels gleitbar I
angeordnet sind, wobei nach einer bevorzugten Aus- ';
führungsform die den Stützschenkel bildenden Holme über abstandhaltende Anwinkelungen in einem Abstand von den zugeordneten Holmen des Steigschenkels angeordnet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind ferner die beiden unteren Holmenenden des Steigschenkels nach außen leicht abgewinkelt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die obere Trittfläche mit der unteren Trittfläche parallelogrammartig über Führungsstangen und
|! vorderen Führungsachsen, die in den nach unten um
gebördelten Wänden der Trittflächen gehalten sind, schwenkbar gelagert sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Steigschenkel aus rechtswinkligen Profilholmen und der Stützschenkel aus runden Profilholmene
Das Wesen vorliegender Erfindung wird im folgenden an Hand der beiliegenden Figur weiterhin erläutert.
Mit dem Bezugszeichen 1 ist der Lfceigschenkel bezeichnet, dessen beide Holme mit den Bezugszeichen 1a und 1b versehen sind. Mit dem Bezugszeichen 2 ist der Stützschenkel bezeichnet, der die beiden Holme
2c und 2d hat. Die Führungsschlitze in den beiden Holmen des Stützschenkels tragen die Bezugszeichen 2a und 2b.
Die hintere Längsachse der oberen Trittfläche 4, die als Führungsachse dient, trägt das Bezugszeichen 4b. Die abRtandhaltenden Anwinkelungen am oberen Ende der beiden Holme des Stützschenkels tragen die Bezugszeichen 2e und 2f . Die untere Trittfläche trägt das Bezugszexchen 5· Die die beiden Trittflächen verbindenden Führungsstangen sind mit 5a und- 5b bezeichnet. 4a ist die vordere Führungsachse der oberen Trittfläche und 5c die vordere Führungsachse der unteren Trittfläche. 4c ist die nach unten umgebördelte Wand der oberen Trittfläche und ^d. die nach unten umgebördelte Wand der unteren Trittfläche.
Mit dem Bezugszexchen 5 ist schließlich der die beiden senkrechten Holme des Steigschenkels verbindende waagrechte Profilteil und mit dem Bezugszexchen 6 der die beiden senkrechten Holme des Stützschenkels verbindende waagrechte Profilteil der in Gebrauchslage auf dem Boden aufliegt, gekennzeichnet ·
- 7 -Bezugszeichenliste
1 Steigschenkel
1a, 1b Holme des Steigschenkels
2 Stützschenkel
2a, 2b Führungsschlitze in den Holmen des
Stützschenkels (Führungsschlitze einandex· zugekehrt)
2c, 2d Holme des Stützschenkels 2e, 2f Abstandhaltende Anwinkelungen in
den Stützschenkelholmen
3 Waagrechter Profilteil des Steigschenkels
4 Obere Trittfläche
4a Vordere Führungsachse der oberen
Trittfläche
4b Hintere Längsachse der oberen Tritt
fläche (eFührungsachse)
4c ümgebördelte Wand der oberen Tritt
fläche
5 Untere Trittfläche 5a, 5*> Verbindungsstangen
5c Vordere Führungsachse der unteren
Trittfläche
5d Umgebördelte Wand der unteren Tritt
fläche
5d Ümgebördelte Wand der unteren
Trittfläche
Waagrechter Profilteil des Stützschenkels

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Tritthocker («Tritt) bestehend aus einem Steigschenkel und einem daran angelenkten Stützschenkel mit zwischen diesen Schenkeln angeordneten angelenkten Trittflächen, dadurch gekennzeichnet,
daß die hintere Längsachse (4b) der oberen Trittfläche (4) als Führungsachse in !Führungsschlitzen (2a, 2b) des Stützschenkels (2) gleitbar angeordnet ist.
2. Tritthocker nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die den Stützschenkel (2) bildenden Holme (2a, 2b) über abstandhaltende Anwinkelungen (2e, 2f) in einem Abstand von dem zugeordneten Holmen (1a, 1b) des Steigschenkels (1) angeordnet sind.
3. Tritthocker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden unteren Holmenenden des Steigschenkels (1) nach außen leicht abgewinkelt sind.
4. Tritthocker nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Trittfläche (4) mit der unteren
Trittfläche (5) parallelogrammartig über Führungsstangen (5a» 5t>) und vorderen Führungsachsen (4a, 5c), die in den nach unten umgebördelten Wänden (4c) bzw. (5d) der oberen bzw. der unteren Trittfläche gehalten sind, schwenkbar gelagert sind.
5. Tritthocker nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigschenkel (1) aus rechtwinkligen Profilholmen und der Stützschenkel (2) aus runden Profilholmen besteht.
6. Tritthocker nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Steigschenkel (1) und der Stützschenkel (2) im zusammengeklappten Zustand des Tritthockers seitlich gemeinsam fluchten und damit die Breite des zusammengeklappten Tritthockers nur gleich der Breite eines Stexgschenkelholmes ist.
DE19818121831 1981-07-24 1981-07-24 Tritthocker Expired DE8121831U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121831 DE8121831U1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Tritthocker
EP82104743A EP0070998A3 (de) 1981-07-24 1982-05-29 Tritthocker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818121831 DE8121831U1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Tritthocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8121831U1 true DE8121831U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6729762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818121831 Expired DE8121831U1 (de) 1981-07-24 1981-07-24 Tritthocker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0070998A3 (de)
DE (1) DE8121831U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097733B1 (de) * 1982-06-28 1985-05-15 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik Verriegelbarer Tritthocker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992567A (en) * 1999-01-29 1999-11-30 Chiu; Ping-Jan Foldable frame
US6012548A (en) * 1999-02-25 2000-01-11 R.M.M., Inc. Ladder frame

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545874C (de) * 1932-03-12 Heinrich Schwarzer Stuetzenbefestigung an Leitern
US2562564A (en) * 1946-03-12 1951-07-31 John L Mcglothlen Ladder tread
GB620310A (en) * 1946-06-04 1949-03-23 Airports Ltd Improvements in and relating to folding step ladders
FR1103091A (fr) * 1954-04-15 1955-10-28 Escabeau pliant à fermeture automatique
US4119175A (en) * 1975-01-17 1978-10-10 John Alfred Herwynen Step ladder
DE2613142A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Ernst Koehncke Klappleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0097733B1 (de) * 1982-06-28 1985-05-15 Friedrich Ruschitzka Metallwarenfabrik Verriegelbarer Tritthocker

Also Published As

Publication number Publication date
EP0070998A2 (de) 1983-02-09
EP0070998A3 (de) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832280C2 (de) Als Stuhl und Trittleiter benutzbares Mehrzweckmöbel
DE2952554A1 (de) Arbeitsgeraete
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
EP0580960A1 (de) Trittplatte für Leitern
DE8121831U1 (de) Tritthocker
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE3505917C2 (de)
DE2119218C3 (de) Zusammenlegbares Gerüst
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE3320315A1 (de) Bockleiter
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE102007014826B3 (de) Zusammenklappbare Stufen-Anlegeleiter zum Abstieg in Aufzugschachtgruben
EP0097733B1 (de) Verriegelbarer Tritthocker
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
EP3787763B1 (de) Rutsche
DE8614012U1 (de) Silo-Leiter
DE2353480A1 (de) Zusammenklappbare tribuene
DE7045098U (de) Stahlrohr Leiter mit oberer Tritt platte
DE4038757A1 (de) Mehrzweckleiter mit werkzeugablage
DE8222012U1 (de) Horizontalrahmen fuer vorgefertigte arbeitsgerueste
WO2023217494A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE3204928A1 (de) Trage
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE2053389C3 (de) Konfektionsständer