EP3787763B1 - Rutsche - Google Patents

Rutsche Download PDF

Info

Publication number
EP3787763B1
EP3787763B1 EP19729433.3A EP19729433A EP3787763B1 EP 3787763 B1 EP3787763 B1 EP 3787763B1 EP 19729433 A EP19729433 A EP 19729433A EP 3787763 B1 EP3787763 B1 EP 3787763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
retaining elements
hook
ladder
transverse strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19729433.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3787763A1 (de
EP3787763C0 (de
Inventor
Gerhard HÖLLINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3787763A1 publication Critical patent/EP3787763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3787763B1 publication Critical patent/EP3787763B1/de
Publication of EP3787763C0 publication Critical patent/EP3787763C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/02Chutes; Helter-skelters without rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding

Definitions

  • the invention relates to a slide comprising a slide element which has a slide surface.
  • the invention further relates to a slide element for use in such a slide.
  • Slides especially for children, are known in a large number of different designs and have an inclined plane, namely a slide surface, which consists of a relatively smooth material with a low coefficient of friction. On this slide, children can slide down easily and without their own effort due to gravity. In addition to slides used for children's amusement, emergency slides or slides for locomotion are also known.
  • the present invention deals with children's slides.
  • Slides of this type are usually made of plastic or wood and are either made in one piece or have a ladder element and a slide element which can be connected to one another.
  • a disadvantage of these known slides is the relatively large space requirement. Especially with one-piece slides, which cannot be disassembled, a relatively large amount of space is required to store the slide when not in use. Due to the size of these slides, handling them is also difficult. Due to the special construction of the slides, they are also relatively complex to manufacture and therefore expensive. This is all the more relevant because children's slides are usually only in use for a few years and then have to be disposed of or resold.
  • the invention provides a slide comprising a slide element which has a slide surface, and a stepladder, in particular a stepladder, which comprises a ladder part and a support part which are pivotably connected to one another, the slide element having at least one holding element which can be detachably connected to a cross brace of the support part.
  • a stepladder in particular a stepladder, which comprises a ladder part and a support part which are pivotably connected to one another, the slide element having at least one holding element which can be detachably connected to a cross brace of the support part.
  • the invention provides that at least two holding elements are provided and at least one holding element, in particular both holding elements, can be adjusted relative to the sliding surface to change the distance between the two holding elements. This makes it possible to use the slide element with several different conductors.
  • the sliding element can be attached to all stepladders of the EN 131 standard.
  • the slide consists of two parts, which are made available as separate components and can only be connected to one another when needed using the holding element and the cross brace: a stepladder and a slide element.
  • a stepladder is understood to be any ladder that can stand without additional support, e.g. by a wall.
  • the stepladder is a conventional stepladder (household ladder) that is available inexpensively and is already present in most homes anyway.
  • the ladder part has at least one rung that can be used to climb the ladder and the support part has at least one cross brace to ensure the stability of the ladder.
  • the cross brace preferably connects two bars of the support part to one another.
  • the support part can either only be provided to support the ladder part or alternatively have rungs themselves.
  • a stepladder that can only be climbed on one side, in particular a stepladder according to the EN 131 standard.
  • a stepladder for the slide provides a ladder that can also be used for other purposes in the household, so that no additional storage space and usually no additional purchase for the ladder element of the slide is required. Due to the pivotability of the ladder part and the support part relative to each other, the ladder can be folded together to save space.
  • the sliding element can be connected to the stepladder and can be folded away when not in use be stowed away separately so that little space is required for the slide element.
  • the top step of the stepladder is designed as a standing platform, which is arranged so that it can be supported on the cross brace of the support part.
  • a child can first sit down on the standing platform before sliding down the slide element, which can reduce the risk of the child slipping on the slide.
  • the sliding surface is essentially flush with the standing platform. In particular, this avoids the formation of a step between the standing platform and the slide surface.
  • the arrangement can preferably be formed in such a way that the slide surface adjoins the standing platform essentially without a gap, so that a gap that is uncomfortable and also dangerous for sliding children is avoided.
  • the sliding element is preferably made to have a substantially continuously flat sliding surface.
  • this enables cost-effective production and, on the other hand, the flat shape of the sliding surface reduces the space requirement when not in use compared to a wavy sliding surface, for example.
  • the sliding surface consists entirely of a single flat wooden board.
  • the sliding element is at least on one side, preferably on two opposite sides has a side cheek.
  • the at least one side wall is particularly preferably formed by a board, in particular a wooden board, which is connected, in particular screwed and/or glued, to the sliding surface.
  • the side walls are preferably detachably connected to the sliding element, for example with the aid of a plug-in system.
  • the side wall(s) can/can extend along the entire slide surface or only over a part of the slide surface. Furthermore, the side panel(s) preferably always has/have the same height, starting from the sliding surface. Simply cut (wooden) boards can be used for this.
  • the sliding element consists at least partially of wood.
  • the sliding surface and possibly the side panel(s) are made entirely of wood.
  • the sliding element can also be made (in part) of a plastic or a metal, for example.
  • the folded stepladder can be arranged between the side walls.
  • the distance between the side panels is greater than the width of the stepladder.
  • the holding elements each comprise a hook which can be hung on the cross brace, with a relative to the Hook resiliently displaceable clasp is provided to secure the hook to the cross brace.
  • a spring-loaded, displaceable clip which, when connected, closes the hook opening and is deflected against the spring force while the hook is being attached or removed in such a way that the hook opening is released and the sliding element can be detached from the ladder.
  • the clasp has a part which is fixed relative to the sliding element and a part which can be displaced relative to the sliding element and which closes the hook opening in the connected state.
  • the clasp is preferably fastened to the holding element or to the sliding element with the aid of at least one screw.
  • a hook can be square, rounded, or any other shape.
  • the cross brace connects two struts of the support part with one another, that a gap is provided between the standing platform supported on the cross strut and the struts, and that the sliding element carries two, in particular, hook-like holding elements, which engage in the respective gap.
  • the hook has a width of approx. 0.5-2 cm has to be able to be connected to conventional conductors.
  • the holding elements are arranged such that they can pivot about a pivot axis relative to the sliding surface, with the holding elements also preferably each being mounted in a slot-shaped guide.
  • a fastening screw of a clasp projecting beyond the holding element is particularly preferably used as the guide element of a holding element arranged in the slot-shaped guide.
  • the width of the holding elements can also be adjusted by providing elongated holes running in the width direction.
  • the holding elements can be moved steplessly along the elongated holes and fixed in the respectively desired position by connecting elements passing through the elongated holes, in particular screws.
  • At least one holding element can be adjusted relative to the slide surface in such a way that the distance between an element of the ladder, in particular the standing platform, and the slide surface can be varied.
  • This can be made possible, for example, by means of screws arranged in elongated holes or by providing several connection points, for example holes, for the holding element on the sliding element, which are used as required.
  • the gap between the ladder and the sliding element can be changed and in particular reduced or avoided, and the sliding element can be adapted to the size of the respective ladder.
  • the sliding element preferably has a standing element in the region of the end facing away from the ladder during use.
  • the standing element can be formed, for example, by a chamfer or bevel, which runs essentially parallel to the ground during use, so that better stability is achieved.
  • the sliding element can have a flexible material layer in this area in order to improve the support of the sliding element on the floor.
  • the sliding element can preferably have one or more recessed grips and/or a belt strap in order to facilitate handling of the sliding element.
  • a slide element is also provided for use in a slide according to the invention, the slide element having a slide surface which is delimited on both sides by a side piece each, and the slide element has two, in particular, hook-shaped holding elements which can be hooked onto a cross brace of a stepladder, with at least one of the holding elements, in particular two holding elements, being adjustable relative to the sliding surface in order to change the distance between the two holding elements.
  • a slide element according to the invention for attachment to a cross brace of a stepladder to produce a children's slide is also provided, with the slide surface adjoining the platform of the stepladder essentially flush with the surface.
  • FIG. 1 a slide according to the invention
  • 2 a ladder of in 1 of the type shown in the folded state
  • 3 a detailed view of a sliding element according to the invention with holding elements
  • 4 a detailed view of a holding element
  • figure 5 an alternative design of a holding element
  • 6 a perspective view of a holding element according to the invention
  • 7 a side view of the front portion of the holding element according to FIG 6
  • 8 a view of a collapsed slide according to the invention.
  • In 1 1 denotes a slide, which is formed by a stepladder 2 and a sliding element 3 .
  • the stepladder 2 has a ladder part 4 , which comprises a plurality of rungs 5 , and a support part 6 , the ladder part 4 and the support part 6 being pivotable relative to one another about an axis 7 and jointly carrying a standing platform 8 .
  • the slide element 3 is connected to a cross brace 9 supporting the standing platform 8 by means of holding means, not shown.
  • the sliding element 3 has a continuously flat sliding surface 10 and side walls 11 on both sides of the sliding surface 10.
  • the standing platform 8 is pivotably connected to the ladder part 4 so that it is pivoted upwards when the stepladder 2 is in the folded state.
  • the cross brace 9 can be seen better, which connects the two bars of the support part 6 to one another and which serves as a support for the standing platform 8 when the ladder is unfolded. Since the length of the cross brace 9 is greater than the width of the standing platform 8, when the ladder 2 is folded out, there remains a gap 20 on both sides of the standing platform 8 between the standing platform 8 and the respective spar of the support part 6, in which the cross brace 9 is not covered by the standing platform 8. In these free end areas of the cross brace 9, the 3 holding elements of the sliding element 3 illustrated in more detail.
  • the upper part of the sliding element 3 is shown with two holding elements 12 .
  • the holding elements 12 are each designed as a hook which is pivotably mounted about the axis 13 . Furthermore, a holding element 12 is guided in a slot-shaped guide 14 with the aid of a guide element 15 connected to the holding element 12 . This arrangement of the holding elements 12 allows the sliding element 3 to be adapted to the appropriate width of a ladder.
  • In 4 is a part of the sliding element 3 and a holding element 12 in three different pivoting positions about the axis 13 is shown schematically.
  • the holding element 12 can be provided with elongated holes 16' and 18', which allow the holding elements 12 to be adjusted relative to the sliding element 3 in the longitudinal direction. As a result, the distance between the sliding element 3 and the standing platform 8 can be adjusted.
  • figure 5 12 shows an alternative design for the adjustable attachment of the holding elements 12 to the sliding element 3.
  • the holding element 12 has two elongated holes 16' and 18' running in the longitudinal direction, which allow the holding element to be adjusted in the longitudinal direction 22.
  • the sliding element 3 has elongated holes or slots 21 running in the width direction, which allow the holding element to be adjusted in the width direction 23 .
  • a retaining element 12 designed as a hook is shown schematically.
  • the holding element 12 has a plurality of holes 16 which are used for attachment to the sliding element 3 and can be used, for example, to adjust the holding elements 12 in the sliding direction relative to the sliding element 3 .
  • the holes 16 can also define the pivot axis 13 .
  • the holding element 12 has a clasp 17 that can be displaced resiliently relative to the holding element 12 and serves to additionally secure the holding element 12 on the cross brace 9 .
  • the clasp 17 is fastened to the holding element 12 or to the sliding element 3 with the aid of the holes 18 .
  • a screw arranged in a hole 18 and projecting beyond the holding element 12 can serve as a guide element 15 for guiding in a guide 14 .
  • a respective slot 16 'or 18' may be provided.
  • In 7 is the front portion of the holding member 12 according to 4 shown in a side view, with 19 schematically showing the path of the clasp 17 between an open and a closed position.
  • a slide 1 is shown in the collapsed state.
  • the folded stepladder 2 is here arranged between the side walls 11 of the slide element 3 in order to enable the slide 1 to be stored in as space-saving a manner as possible.

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rutsche, umfassend ein Rutschelement, welches eine Rutschfläche aufweist. Die Erfindung betrifft weiters ein Rutschelement zur Verwendung in einer solchen Rutsche.
  • Rutschen, insbesondere für Kinder, sind in einer Vielzahl von verschiedenen Ausführungen bekannt und weisen eine schiefe Ebene, nämlich eine Rutschfläche auf, die aus einem relativ glatten Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten besteht. Auf dieser Rutschfläche können sich Kinder einfach und ohne eigene Anstrengung aufgrund der Schwerkraft abwärts bewegen. Neben Rutschen, die Kindern zum Vergnügen dienen, sind auch Notfallrutschen oder Rutschen zur Fortbewegung bekannt. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit Kinderrutschen.
  • Neben fest montierten Spielplatzrutschen sind kleinere, mobile Rutschen bekannt, die insbesondere für das Rutschen im Privatgärten oder auch in Innenräumen geeignet sind und nicht fest mit einem Untergrund verbunden sind, sondern je nach Bedarf an den gewünschten Ort transportiert werden können. Eine Befestigung am Boden oder einer Wand ist in den meisten Fällen nicht vorgesehen.
  • Rutschen dieser Art sind üblicherweise aus Kunststoff oder Holz gefertigt und sind entweder einteilig ausgebildet oder weisen ein Leiterelement und ein Rutschelement auf, die miteinander verbunden werden können.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Rutschen ist der relativ große Platzbedarf. Insbesondere bei einteiligen Rutschen, die nicht zerlegt werden können, wird relativ viel Raum zur Lagerung der Rutsche benötigt, wenn sie nicht benutzt wird. Durch die Größe dieser Rutschen ist auch die Handhabung schwierig. Aufgrund der speziellen Bauweise der Rutschen sind diese auch relativ aufwendig herzustellen und daher teuer. Dies ist umso relevanter, weil Kinderrutschen üblicherweise lediglich einige Jahre im Einsatz sind und anschließend entsorgt oder weiterverkauft werden müssen.
  • Rutschen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der JP S4945680 U bekannt geworden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Rutsche bereitzustellen, die im nicht benutzten Zustand wenig Platz benötigt, einfach handzuhaben, flexibel einsetzbar und einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Rutsche vor, umfassend ein Rutschelement, welches eine Rutschfläche aufweist, sowie eine Stehleiter, insbesondere eine Trittleiter, die ein Leiterteil und ein Stützteil umfasst, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Rutschelement zumindest ein Halteelement aufweist, welches mit einer Querstrebe des Stützteils lösbar verbunden werden kann. Um das Rutschelement an die Breite verschiedener Leitern anzupassen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest zwei Halteelemente vorgesehen sind und zur Veränderung des Abstands zwischen den zwei Halteelementen zumindest ein Halteelement, insbesondere beide Halteelemente, relativ zur Rutschfläche verstellbar ist bzw. sind. Dadurch ist es möglich, das Rutschelement mit mehreren unterschiedlichen Leitern verwenden zu können.
  • Insbesondere kann das Rutschelement dadurch an alle Stufen-Stehleitern der Norm EN 131 angehängt werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Rutsche aus zwei Teilen, die als voneinander gesonderte Bauteile zur Verfügung gestellt werden und erst im Bedarfsfall mit Hilfe des Halteelements und der Querstrebe miteinander verbunden werden können: einer Stehleiter und einem Rutschelement. Unter einer Stehleiter wird hierbei jede Leiter verstanden, die ohne zusätzliche Abstützung, bspw. durch eine Wand, stehen kann. Die Stehleiter ist insbesondere eine herkömmliche Trittleiter (Haushaltsleiter), die kostengünstig erhältlich ist und in den meisten Haushalten ohnehin bereits vorhanden ist. Der Leiterteil weist zumindest eine Sprosse auf, die zum Aufstieg auf die Leiter genutzt werden kann und der Stützteil weist zumindest eine Querstrebe auf, um die Stabilität der Leiter zu gewährleisten. Die Querstrebe verbindet bevorzugt zwei Holme des Stützteils miteinander. Der Stützteil kann entweder lediglich zur Stützung des Leiterteils vorgesehen sein oder alternativ selbst Sprossen aufweisen. Bevorzugt handelt es sich jedoch um eine lediglich einseitig besteigbare Stufen-Stehleiter, insbesondere eine Stehleiter gemäß der Norm EN 131. Durch die Nutzung einer solchen Trittleiter für die Rutsche wird eine Leiter bereitgestellt, die auch für andere Zwecke im Haushalt genutzt werden kann, sodass kein zusätzlicher Stauraum und üblicherweise keine zusätzliche Anschaffung für das Leiterelement der Rutsche benötigt wird. Durch die Verschwenkbarkeit des Leiterteils und des Stützteils relativ zueinander kann die Leiter platzsparend zusammengelegt werden. Das Rutschelement ist mit der Stehleiter verbindbar und kann im ungenutzten Zustand separat verstaut werden, sodass auch für das Rutschelement wenig Platz benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die oberste Stufe der Stehleiter als Standpodest ausgebildet ist, welches auf der Querstrebe des Stützteils abstützbar angeordnet ist. Hierbei kann sich ein Kind zuerst auf dem Standpodest hinsetzen, bevor es das Rutschelement hinunterrutscht, wodurch die Gefahr, dass das Kind auf der Rutsche ausrutscht, verringert werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rutschfläche im Wesentlichen flächenbündig an das Standpodest anschließt. Dadurch wird insbesondere vermieden, dass eine Stufe zwischen dem Standpodest und der Rutschfläche gebildet wird. Die Anordnung kann bevorzugt derart gebildet sein, dass die Rutschfläche im Wesentlichen spaltfrei an das Standpodest anschließt, sodass ein für rutschende Kinder unangenehmer und auch gefährlicher Spalt vermieden wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Rutschelement eine im Wesentlichen durchgehend ebene Rutschfläche aufweist. Dadurch wird einerseits eine kostengünstige Herstellung ermöglicht und andererseits durch die ebene Form der Rutschfläche der Platzbedarf im unbenutzten Zustand gegenüber einer bspw. wellenförmigen Rutschfläche reduziert. Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, dass die Rutschfläche vollständig aus einem einzigen ebenen Holzbrett besteht.
  • Um die Sicherheit gegen ein seitliches Herausfallen während des Rutschens zu erhöhen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rutschelement zumindest auf einer Seite, bevorzugt auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Seitenwange aufweist. Besonders bevorzugt ist die zumindest eine Seitenwange von einem Brett, insbesondere einem Holzbrett, gebildet, welches mit der Rutschfläche verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verklebt ist. Um die Lagerfähigkeit des Rutschelements weiter zu verbessern, sind die Seitenwangen mit dem Rutschelement bevorzugt lösbar verbunden, bspw. mithilfe eines Stecksystems.
  • Die Seitenwange(n) kann/können sich entlang der gesamten Rutschfläche oder auch nur über einen Teil der Rutschfläche erstrecken. Weiters weisen/weist die Seitenwange(n) bevorzugt ausgehend von der Rutschfläche immer die gleiche Höhe auf. Hierfür können einfach zugeschnittene (Holz-) Bretter verwendet werden.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rutschelement zumindest teilweise aus Holz besteht. Besonders bevorzugt besteht die Rutschfläche und ggf. die Seitenwange(n) vollständig aus Holz. Alternativ kann das Rutschelement auch bspw. (teilweise) aus einem Kunststoff oder einem Metall gefertigt sein.
  • Um eine platzsparende Aufbewahrung zu ermöglichen, ist bei einer Ausbildung mit zwei Seitenwangen bevorzugt vorgesehen, dass die zusammengeklappte Stehleiter zwischen den Seitenwangen angeordnet werden kann. Der Abstand zwischen den Seitenwangen ist hierbei größer als die Breite der Stehleiter.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass die Halteelemente jeweils einen Haken umfassen, der an die Querstrebe einhängbar ist, wobei bevorzugt eine relativ zum Haken federnd verlagerbare Spange vorgesehen ist, um den Haken an der Querstrebe zu sichern. Durch das Vorsehen mehrerer Haken als Halteelemente wird eine einfach zu verbindende und zu lösende Vorrichtung geschaffen, die dennoch sicher hält. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Haken an drei Seiten geschlossen und an einer Seite offen sind, wobei die Haken im mit der Leiter verbundenen Zustand in Rutschrichtung offen sind. Dadurch wird verhindert, dass sich die Haken und damit das Rutschelement während der Nutzung ungewollt von der Leiter lösen. Um zu verhindern, dass sich die Haken und damit das Rutschelement während der Nutzung unbeabsichtigt von der Leiter lösen, ist eine federnd verlagerbare Spange vorgesehen, die im verbundenen Zustand die Hakenöffnung verschließt und während des Ein- bzw. Aushängens des Hakens gegen die Federkraft so ausgelenkt wird, dass die Hakenöffnung freigegeben ist und das Rutschelement von der Leiter gelöst werden kann. Die Spange weist hierbei einen relativ zum Rutschelement festen Teil und einen relativ zum Rutschelement verlagerbaren Teil auf, der die Hakenöffnung im verbundenen Zustand verschließt. Bevorzugt ist jeweils die Spange mithilfe zumindest einer Schraube am Halteelement bzw. am Rutschelement befestigt. Ein Haken kann eckig, abgerundet oder eine beliebige andere Form aufweisen.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass die Querstrebe zwei Holme des Stützteils miteinander verbindet, dass zwischen dem sich auf der Querstrebe abstützenden Standpodest und den Holmen jeweils ein Spalt vorgesehen ist und dass das Rutschelement zwei insbesondere hakenartige Halteelemente trägt, welche in den jeweiligen Spalt eingreifen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Haken eine Breite von ca. 0,5-2cm aufweist, um mit herkömmlichen Leitern verbunden werden zu können.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Halteelemente relativ zur Rutschfläche um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Halteelemente weiters bevorzugt jeweils in einer schlitzförmigen Führung gelagert sind. Besonders bevorzugt wird als in der schlitzförmigen Führung angeordnetes Führungselement eines Halteelements eine über das Halteelement vorragende Befestigungsschraube einer Spange genutzt.
  • Alternativ zur schwenkbaren Lagerung der Halteelemente kann die Breitenanpassung der Haltelemente auch durch Vorsehen von in Breitenrichtung verlaufenden Langlöchern erreicht werden. Die Haltelemente können hierbei stufenlos entlang der Langlöcher verschoben und durch die Langlöcher durchsetzende Verbindungselemente, insbesondere Schrauben, in der jeweils gewünschten Position fixiert werden.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass zumindest ein Halteelement so relativ zur Rutschfläche verstellbar ist, dass der Abstand zwischen einem Element der Leiter, insbesondere dem Standpodest, und der Rutschfläche variiert werden kann. Dies kann bspw. mithilfe von in Langlöchern angeordneten Schrauben oder durch das Vorsehen mehrerer Verbindungspunkte, bspw. Löcher, für das Halteelement an dem Rutschelement ermöglicht werden, die je nach Bedarf verwendet werden. Dadurch kann der Spalt zwischen der Leiter und dem Rutschelement verändert und insbesondere verkleinert bzw. vermieden werden und das Rutschelement an die Größe der jeweiligen Leiter angepasst werden.
  • Aufgrund der Verbindung mit dem Rutschelement wird die Stabilität der Stehleiter und damit der Rutsche erhöht. Insbesondere weist das Rutschelement bevorzugt ein Standelement im Bereich des im Gebrauch von der Leiter abgewandten Endes auf. Das Standelement kann bspw. durch eine Fase oder Abschrägung ausgebildet sein, die im Gebrauch im Wesentlichen parallel zum Boden verläuft, sodass eine bessere Stabilität erzielt wird. Zusätzlich oder alternativ kann das Rutschelement in diesem Bereich eine flexible Materialschicht aufweisen, um die Auflage des Rutschelements auf dem Boden zu verbessern.
  • Das Rutschelement kann bevorzugt eine oder mehrere Griffmulden und/oder ein Gurtband aufweisen, um die Handhabung des Rutschelements zu erleichtern.
  • Erfindungsgemäß ist weiters ein Rutschelement zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Rutsche vorgesehen, wobei das Rutschelement eine Rutschfläche aufweist, die an beiden Seiten von jeweils einer Seitenwange begrenzt ist, und das Rutschelement zwei insbesondere hakenförmige Halteelemente aufweist, die an eine Querstrebe einer Trittleiter einhängbar sind, wobei zur Veränderung des Abstands zwischen den zwei Halteelementen wenigstens eines der Halteelemente, insbesondere zwei Halteelemente, relativ zur Rutschfläche verstellbar ist bzw. sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halteelemente jeweils eine relativ zum Haken federnd verlagerbare Spange umfassen, um den Haken an der Querstrebe zu sichern.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halteelemente relativ zur Rutschfläche um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Halteelemente weiters bevorzugt in einer schlitzförmigen Führung gelagert sind.
  • Erfindungsgemäß ist weiters die Verwendung eines erfindungsgemäßen Rutschelements zum Befestigen an einer Querstrebe einer Trittleiter zur Herstellung einer Kinderrutsche vorgesehen, wobei die Rutschfläche im Wesentlich flächenbündig an das Standpodest der Trittleiter anschließt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rutsche, Fig. 2 eine Leiter des in Fig. 1 gezeigten Typs in eingeklapptem Zustand, Fig. 3 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Rutschelements mit Halteelementen, Fig. 4 eine Detailansicht eines Haltelements, Fig. 5 eine alternative Ausbildung eines Haltelements, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Halteelements, Fig. 7 eine Seitenansicht des vorderen Abschnitts des Halteelements gemäß Fig. 6 und Fig. 8 eine Ansicht einer zusammengelegten erfindungsgemäßen Rutsche.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Rutsche bezeichnet, die durch eine Stehleiter 2 sowie ein Rutschelement 3 gebildet ist. Die Stehleiter 2 weist ein Leiterteil 4, welches mehrere Sprossen 5 umfasst, sowie ein Stützteil 6 auf, wobei der Leiterteil 4 und der Stützteil 6 um eine Achse 7 zueinander verschwenkbar sind und gemeinsam ein Standpodest 8 tragen. Das Rutschelement 3 ist mit einer das Standpodest 8 stützenden Querstrebe 9 mithilfe von nicht dargestellten Haltemitteln verbunden. Das Rutschelement 3 weist eine durchgehend ebene Rutschfläche 10 sowie Seitenwangen 11 an beiden Seiten der Rutschfläche 10 auf.
  • Wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, ist das Standpodest 8 schwenkbar mit dem Leiterteil 4 verbunden, sodass es im zusammengeklappten Zustand der Stehleiter 2 nach oben verschwenkt wird. Weiters ist in Fig. 2 die Querstrebe 9 besser ersichtlich, welche die beiden Holme des Stützteils 6 miteinander verbindet und welche als Auflage für das Standpodest 8 dient, wenn die Leiter ausgeklappt wird. Da die Länge der Querstrebe 9 größer ist als die Breite des Standpodestes 8, verbleibt im ausgeklappten Zustand der Leiter 2 zu beiden Seiten des Standpodests 8 jeweils ein Spalt 20 zwischen dem Standpodest 8 und dem jeweiligen Holm des Stützteils 6, in dem die Querstrebe 9 nicht von Standpodest 8 bedeckt wird. In diesen freien Endbereichen der Querstrebe 9 werden die in Fig. 3 näher dargestellten Halteelemente des Rutschelements 3 eingehängt.
  • In Fig. 3 ist der obere Teil des Rutschelements 3 mit zwei Halteelementen 12 dargestellt. Die Halteelemente 12 sind jeweils als Haken ausgebildet, der um die Achse 13 schwenkbar gelagert ist. Weiters wird ein Halteelement 12 in einer schlitzförmigen Führung 14 mithilfe eines mit dem Halteelement 12 verbundenen Führungselements 15 geführt. Durch diese Anordnung der Haltelemente 12 kann das Rutschelement 3 an die entsprechende Breite einer Leiter angepasst werden.
  • In Fig. 4 ist ein Teil des Rutschelements 3 sowie ein Halteelement 12 in drei verschiedenen Schwenkpositionen um die Achse 13 schematisch dargestellt. Weiters ist ersichtlich, dass das Halteelement 12 mit Langlöchern 16' und 18' versehen sein kann, welche eine Verstellung der Haltelemente 12 relativ zum Rutschelement 3 in Längsrichtung erlauben. Dadurch kann der Abstand des Rutschelements 3 zum Standpodest 8 eingestellt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausbildung der verstellbaren Befestigung der Halteelemente 12 am Rutschelement 3. Das Halteelement 12 weist zwei sich in Längsrichtung verlaufende Langlöcher 16' und 18' auf, welche eine Verstellung des Haltelements in Längsrichtung 22 erlauben. Das Rutschelement 3 weist in Breitenrichtung verlaufende Langlöcher bzw. Schlitze 21 auf, welche eine Verstellung des Haltelements in Breitenrichtung 23 erlauben.
  • In Fig. 6 ist schematisch ein als Haken ausgebildetes Halteelement 12 dargestellt. Das Halteelement 12 weist mehrere Löcher 16 auf, die zur Befestigung am Rutschelement 3 dienen und bspw. zur Anpassung der Halteelemente 12 in Rutschrichtung relativ zum Rutschelement 3 genutzt werden können. Insbesondere können die Löcher 16 auch die Schwenkachse 13 definieren. Weiters weist das Halteelement 12 eine zum Halteelement 12 federnd verlagerbare Spange 17 auf, die der zusätzlichen Sicherung des Halteelements 12 an der Querstrebe 9 dient. Die Spange 17 ist hierbei mithilfe der Löcher 18 am Halteelement 12 bzw. an dem Rutschelement 3 befestigt. Hierbei kann eine in einem Loch 18 angeordnete und über das Halteelement 12 vorragende Schraube als Führungselement 15 zur Führung in einer Führung 14 dienen. Anstelle der Mehrzahl von Löchern 16 und 18 kann, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, ein jeweiliges Langloch 16' bzw. 18' vorgesehen sein.
  • In Fig. 7 ist der vordere Abschnitt des Halteelements 12 gemäß Fig. 4 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei mit 19 schematisch der Weg der Spange 17 zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung dargestellt ist.
  • In Fig. 8 ist eine Rutsche 1 im zusammengelegten Zustand dargestellt. Die zusammengeklappte Stehleiter 2 ist hierbei zwischen den Seitenwangen 11 des Rutschelements 3 angeordnet, um eine möglichst platzsparende Aufbewahrung der Rutsche 1 zu ermöglichen.

Claims (14)

  1. Rutsche, umfassend ein Rutschelement (3), welches eine Rutschfläche (10) aufweist, sowie eine Stehleiter (2), insbesondere eine Trittleiter, die ein Leiterteil (4) und ein Stützteil (6) umfasst, die verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei das Rutschelement (3) zumindest ein Halteelement (12) aufweist, welches mit einer Querstrebe (9) des Stützteils (6) lösbar verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Halteelemente (12) vorgesehen sind und zur Veränderung des Abstands zwischen den zwei Halteelementen (12) zumindest ein Halteelement (12), insbesondere beide Halteelemente (12), relativ zur Rutschfläche (3) verstellbar ist bzw. sind.
  2. Rutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Stufe der Stehleiter (2) als Standpodest (8) ausgebildet ist, welches auf der Querstrebe (9) des Stützteils (6) abstützbar angeordnet ist.
  3. Rutsche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschfläche (10) im Wesentlichen flächenbündig an das Standpodest (8) anschließt.
  4. Rutsche nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rutschelement (3) eine im Wesentlichen durchgehend ebene Rutschfläche (10) aufweist.
  5. Rutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rutschelement (3) zumindest auf einer Seite, bevorzugt auf zwei gegenüberliegenden Seiten eine Seitenwange (11) aufweist.
  6. Rutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rutschelement (3) zumindest teilweise aus Holz besteht.
  7. Rutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) jeweils einen Haken umfassen, der an die Querstrebe (9) einhängbar ist, wobei bevorzugt eine relativ zum Haken federnd verlagerbare Spange (17) vorgesehen ist, um den Haken an der Querstrebe (9) zu sichern.
  8. Rutsche nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstrebe (9) zwei Holme des Stützteils (6) miteinander verbindet, dass zwischen dem sich auf der Querstrebe (9) abstützenden Standpodest (8) und den Holmen jeweils ein Spalt vorgesehen ist und dass das Rutschelement (3) zwei insbesondere hakenartige Halteelemente (12) trägt, welche in den jeweiligen Spalt eingreifen.
  9. Rutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) relativ zur Rutschfläche (10) um eine Schwenkachse (13) verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Halteelemente (12) weiters bevorzugt jeweils in einer schlitzförmigen Führung (14) gelagert sind.
  10. Rutsche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenwangen (11) vorgesehen sind und der Abstand zwischen den Seitenwangen (11) größer als die Breite der Stehleiter (2) ist.
  11. Rutschelement zur Verwendung in einer Rutsche gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Rutschelement (3) eine Rutschfläche (10) aufweist, die an beiden Seiten von jeweils einer Seitenwange (11) begrenzt ist, und das Rutschelement (3) zumindest zwei insbesondere hakenförmige Halteelemente (12) aufweist, die an eine Querstrebe (9) einer Trittleiter (2) einhängbar sind, und zur Veränderung des Abstands zwischen den zwei Halteelementen (12) wenigstens eines der Halteelemente (12), insbesondere zwei Halteelemente (12), relativ zur Rutschfläche (10) verstellbar ist bzw. sind.
  12. Rutschelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) jeweils eine relativ zum Haken federnd verlagerbare Spange (17) umfassen, um den Haken an der Querstrebe (9) zu sichern.
  13. Rutschelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (12) relativ zur Rutschfläche (10) um eine Schwenkachse (13) verschwenkbar angeordnet sind, wobei die Halteelemente (12) weiters bevorzugt in einer schlitzförmigen Führung (14) gelagert sind.
  14. Verwendung eines Rutschelements nach einem der Ansprüche 11 bis 13 zum Befestigen an einer Querstrebe (9) einer Trittleiter (2) zur Herstellung einer Kinderrutsche, wobei die Rutschfläche (10) im Wesentlich flächenbündig an ein Standpodest (8) der Trittleiter (2) anschließt.
EP19729433.3A 2018-05-03 2019-05-03 Rutsche Active EP3787763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA124/2018A AT521185B1 (de) 2018-05-03 2018-05-03 Rutsche
PCT/AT2019/000015 WO2019210335A1 (de) 2018-05-03 2019-05-03 Rutsche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3787763A1 EP3787763A1 (de) 2021-03-10
EP3787763B1 true EP3787763B1 (de) 2023-07-26
EP3787763C0 EP3787763C0 (de) 2023-07-26

Family

ID=66810654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19729433.3A Active EP3787763B1 (de) 2018-05-03 2019-05-03 Rutsche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3787763B1 (de)
AT (1) AT521185B1 (de)
WO (1) WO2019210335A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357465A (en) * 1920-04-28 1920-11-02 John F Gaffney Amusement device
GB1368064A (en) * 1970-11-04 1974-09-25 Mack M B Combined step ladders and play apparatus
JPS5153733Y2 (de) * 1972-07-27 1976-12-22
ES2610570T3 (es) * 2013-04-11 2017-04-28 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Escalera, especialmente escalera plegable con una protección contra el hundimiento
CN204743405U (zh) * 2015-07-06 2015-11-11 娃乐都儿童用品(昆山)有限公司 幼儿用高椅

Also Published As

Publication number Publication date
AT521185A1 (de) 2019-11-15
EP3787763A1 (de) 2021-03-10
EP3787763C0 (de) 2023-07-26
AT521185B1 (de) 2020-11-15
WO2019210335A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014263A1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE683296C (de) Verlaengerbare, einholmige Feuerwehrleiter
DE2222718A1 (de) Zusammenklappbare,tragbare Leiter
EP3787763B1 (de) Rutsche
EP1181431A1 (de) Leiter mit diele
DE3327025A1 (de) Bockleiter
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE19501689C2 (de) Ausziehleiter
EP3109395A1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE19855559C2 (de) Vielzweck-Wandabstützung für Leitern
DE8504805U1 (de) Arbeitsbühne
DE3505917A1 (de) Arbeitsbuehne
DE484881C (de) Kombiniertes Turngeraet
DE2518327C3 (de) Für Profilholme geeignete Steigschuhe
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE2404665A1 (de) Bockleiter als staender fuer arbeitsbuehnen od.dgl.
DE3505918A1 (de) Leitersystem
DE2055916C3 (de) Leitergerüst
DE202022102552U1 (de) Leiter
DE202017106091U1 (de) Zusammenklappbarer Hochsitz
DE102017123312A1 (de) Zusammenklappbarer Hochsitz
DE8121831U1 (de) Tritthocker
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
DE2140476C3 (de) Aus zwei Einzelleitern bestehende und in verstellbarer Höhenlage spreizbare Stehleiter
DE1808058U (de) Zusammenklappbare metallrohrleiter.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008675

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230822

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230828

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019008675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT