EP3109395A1 - Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz - Google Patents

Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz Download PDF

Info

Publication number
EP3109395A1
EP3109395A1 EP16173724.2A EP16173724A EP3109395A1 EP 3109395 A1 EP3109395 A1 EP 3109395A1 EP 16173724 A EP16173724 A EP 16173724A EP 3109395 A1 EP3109395 A1 EP 3109395A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
mounting position
spars
strip
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16173724.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3109395B1 (de
Inventor
Gerhard Müller
Rudolf Pfeifer
Gerd Weinhold
Charlos Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Hailo Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to EP16173724.2A priority Critical patent/EP3109395B1/de
Publication of EP3109395A1 publication Critical patent/EP3109395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3109395B1 publication Critical patent/EP3109395B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • E06C1/393Ladders having platforms foldable with the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/14Holders for pails or other equipment on or for ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/181Additional gripping devices, e.g. handrails
    • E06C7/182Additional gripping devices, e.g. handrails situated at the top of the ladder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor

Definitions

  • the present invention relates to a ladder, in particular stepladder, with a pair of spars, wherein the spars are connected to each other via rungs or steps, wherein at least a first end of each Holmes a Porterfuß is attached, wherein the ladder is erected so that they a footprint of the ladder feet rests on the ground.
  • ladders in particular ladder ladders of this type, are known from the prior art in many variations.
  • Stepped ladders are often referred to as household ladders, from which a considerable number of persons using these ladders can be deduced. Many of these ladders are used in households, for example for attaching objects to ceilings or walls, for renovations, etc. But not only indoors are these ladders used. They are also used outdoors, especially in the garden, for example when cutting shrubs, trees or hedges or for fruit harvesting.
  • the strips can be removed from the ladder feet if the ladder is placed on a hard floor. In addition, it is convenient to remove the strips, if the ladder is not needed and placed in a suitable place to park. At the erection ladder from the document JP H11 62449 A The strips must be removed, otherwise a collapse of the ladder is not possible at the ladder from the document JP 2001 193374 A it makes sense because the ladder then has less space.
  • the invention has for its object to propose a ladder, in which the strips can be transported and stored together with the other ladder, when the strips are not arranged in the first mounting position.
  • the bar can be attached not only in the first mounting position on the ladder, but also in a second mounting position on the ladder can be fastened. In this second mounting position, the bar can be accommodated, for example, when the ladder is turned off.
  • the bar in the first mounting position is attached to the uprights in addition to the feet to provide a sink-in protection when used outdoors, the bar can be removed in the second when the ladder is to be used indoors, transported or parked indoors Housing installed and possibly the ladder without the bar covering the ladder feet are placed on the ladder feet.
  • the strip of a conductor according to the invention may have a first leg and a second leg. In the first mounting position, the first leg may rest against the first sides of the spars. The second leg can cover the contact surfaces of the ladder feet.
  • the first leg may have a groove in which heads of two screws are slidably mounted.
  • the threads of the screws may be substantially perpendicular to the bar.
  • the spars may have holes in the region of the first ends through which the screws are passed in the first mounting position of the strip.
  • nuts in particular wing nuts or star nuts, can be screwed onto ends of the bolts protruding from the holes.
  • the strip and the spars can be releasably connected to each other by means of the screws and the nuts.
  • the strip can in the second mounting position between a connecting the second ends of the spars bracket or connecting the second ends of the spars tray on the one hand and a top rung or step or a pivot axis of a platform of the ladder or a support strut for the platform on the other hand be arranged detachably.
  • the strip can be fastened in a form-fitting manner in the second mounting position.
  • the bar may have at a first end and a second end connection structures that are suitable for the positive connection and set up.
  • the strip in the second mounting position can be fixed non-positively exclusively or in addition to another type of fastening.
  • the strip may be clamped between the strap connecting the second ends of the spars or the tray connecting the second ends of the spars on the one hand and the topmost rung or step or a pivot axis of the platform of the ladder or support strut for the platform on the other.
  • the conductor according to the invention may be a laying ladder or a stepladder, in particular a step ladder.
  • the ladder is a stepladder or a ladder step ladder, it can have a riser part and a support part, which are connected to one another in an articulated manner.
  • the riser can have the spars with the attached rungs or steps, at the first ends of the bar is fixed in the first mounting position.
  • the support member may comprise further spars, which are connected to each other via cross struts and have the first ends, on which further ladder feet are mounted. At the other ladder feet a further bar can be releasably attached as Eininkschutz in a first mounting position.
  • the further bar may be equal to the releasably mounted in the first mounting position on the riser bar.
  • the two strips can be exchanged for each other.
  • the other bar can as well as in the first mounting position on the riser releasably mounted bar in the first mounting position on the other spars and / or in a second mounting position between the connecting the second ends of the spars bracket or the second ends of the spars connecting tray on the one hand and the the uppermost rung or step or the pivot axis of the platform or the support strut of the platform on the other hand be arranged detachably.
  • the ladder according to the invention which is a step ladder, has a riser part 1 and a support part 2.
  • the riser 1 and the support member 2 are connected to each other via a hinge.
  • the riser part has two spars 11, which are connected to each other via three stages 12, a pivot axis 15 and a tray 14.
  • the distance from step 12 to step 12 or from an uppermost of the steps 12 to the pivot axis corresponds to a customary measure.
  • ladder feet 13 are provided, with which the ladder can stand on a substrate.
  • the upper ends of the spars 11 are connected to each other by means of a tray 14.
  • the support member has two spars 21, which are connected to each other via cross braces 22, 25.
  • a first of the two transverse struts 22, 25, namely the transverse strut 22, is provided in the region of a lower end of the support part 2.
  • An upper transverse strut 25 of the two transverse struts 22, 25 is arranged approximately at the height of the pivot axis 15 of the riser and is also referred to as a support strut 25.
  • the lower ends of the spars 12 are also provided with ladder feet 23.
  • At the upper ends of the spars covers 24 are provided which cover the joint between the spars 11 of the riser 1 and the spars 21 of the support member.
  • a platform 16 is pivotally mounted on the pivot axis 15.
  • This platform 16 is connected via a bracket 26 in a known manner with the support strut 25.
  • the bracket 26 provides when erecting the ladder for folding down the platform 16 on the support strut 25.
  • the bracket 26 ensures a pivoting of the platform 16 between the struts 11th
  • the ladder corresponds in this respect a conventional ladder, as it has been produced by the applicant for quite some time.
  • the particular feature of the conductor according to the invention are the strips 31, which are arranged in the first mounting position at the lower ends of the spars 11 of the riser part 1 and at the lower ends of the spars 21 of the support part.
  • the strips 31 have a uniform profile. They have two legs which are at an angle to each other, which preferably corresponds to the angle which a rear side of the ladder feet 13 and a bottom of the ladder feet 23 have to each other. They each have a groove, which are provided in the inside of the legs, which abut in the first mounting position on the inside of the spars 11, 21. In the grooves heads of screws 32 are slidably guided in the longitudinal direction of the strips 31. On each bar 31, two screws 32 are provided. The threads of the screws 32 are approximately at right angles from the bar 31.
  • the other legs cover in the first mounting position of the bar 31, the bottom of the ladder feet 13, 23 from.
  • the spars 11, 21 are provided by the spars from the front to the rear through holes. Through these holes 31, the screws 32 are passed in the first mounting position of the bar. On the out of the holes outstanding ends of the screws 32 are screwed star nuts 33. The screws 32 and the star nuts 33 attach the strips 31 to the spars 11, 21 releasably. The star nut 33 can be solved manually and without tools.
  • the strips 31 can be removed from the first mounting position by loosening the star nuts 33 and pulling the screws 32 out of the holes at the lower ends of the spars 11, 21. The strips 31 can then be brought into the second mounting position.
  • the screws 32 are slidably mounted in the grooves of the strips 31, it is possible to freely choose the distance between the screws 32.
  • the distances between the lower ends of the spars 11, 21 generally depend on the height of rise of a ladder.
  • ladders with a greater rise height usually have a greater distance between the lower ends of the spars than ladders with a smaller riser height. Due to the displaceability of the screws 32 on the strips, it is possible to use the strips 31 for ladders with different heights.
  • the strips 31 at their ends caps 34 which have connecting structures with which the strips can be positively and non-positively fixed between the tray 14 and the support strut 25 in the second mounting position.
  • the connecting structures comprise a throat, in which the pivot axis 15 can engage.
  • the strips 31 are preferably housed in a transport of the ladder or for placing the ladder in the second mounting position.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Paar von Holmen (11), wobei die Holme (11) über Sprossen oder Stufen (12) miteinander verbunden sind, wobei an wenigstens einem ersten Ende jedes Holmes (11) ein Leiterfuß (13) angebracht ist, wobei die Leiter so aufstellbar ist, dass sie mit einer Aufstandsfläche der Leiterfüße (13) auf dem Boden ruht, wobei die Leiter einen Einsinkschutz zum Verhindern eines Einsinkens der Leiter aufweist, insbesondere in weichem Boden im Garten, und wobei die Leiter als Einsinkschutz eine Leiste (31) aufweist, die in einer erste Montageposition die Aufstandflächen der Leiterfüße (13) abdeckt und lösbar an den Holmen (11) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leiter, insbesondere Stehleiter, mit einem Paar von Holmen, wobei die Holme über Sprossen oder Stufen miteinander verbunden sind, wobei an wenigstens einem ersten Ende jedes Holmes ein Leiterfuß angebracht ist, wobei die Leiter so aufstellbar ist, dass sie mit einer Aufstandsfläche der Leiterfüße auf dem Boden ruht.
  • Derartige Leitern, insbesondere derartige Stufenstehleitern, sind aus dem Stand der Technik in vielfältigen Variationen bekannt.
  • Stufenstehleitern werden häufig auch als Haushaltsleitern bezeichnet, woraus sich eine beachtliche Zahl der Personen ableiten lässt, die diese Leitern benutzen. Viele dieser Leitern werden in Haushalten benutzt, zum Beispiel zum Anbringen von Gegenständen an Decken oder Wänden, für Renovierungsarbeiten usw. Aber nicht nur im Innenbereich werden diese Leitern benutzt. Sie werden auch im Außenbereich, insbesondere im Garten verwendet, zum Beispiel beim Schneiden von Sträuchern, Bäumen oder Hecken oder für die Obsternte.
  • Während im Innenbereich in der Regel immer eine geeignete Aufstellfläche vorhanden ist, auf welcher eine Leiter sicher aufgestellt werden kann, ist dies im Außenbereich nicht immer gegeben. Es besteht insbesondere bei bewachsenem, mehr noch aber bei unbewachsenem Gartenboden stets die Gefahr, dass die Leiterfüße wegen des auf ihnen lastenden Drucks bei der Benutzung der Leiter einsinken. Meistens sinken die Leiterfüße an den Enden der Holme nicht gleichzeitig und/oder nicht im gleichen Maßen in den Erdboden ein. Die Leiter kann dann schnell in Schräglage kommen. Letztlich besteht die Gefahr, dass der Benutzer von der Leiter fällt oder die Leiter mitsamt dem Benutzer umfällt. Verletzungen oder gar Schlimmeres können die Folge sein.
  • Um solche Folgen zu Verhindern, werden von den Benutzern der Leitern häufig Bretter oder ähnliches unter die Leiterfüße gelegt, um ein Einsinken der Leiter zu Verhindern. Außerdem gibt es auch Leitern, die von den Herstellern mit einem Einsinkschutz zum Verhindern eines Einsinkens der Leiter, insbesondere in weichem Boden im Garten hergestellt und angeboten werden. Das Prinzip dieser Leitern ist es, durch eine Vergrößerung der Leiterfüße den Druck der Leiterfüße auf den Boden zu verringern und so ein Einsinken zu verhindern.
  • Aus der DE 600 01 496 T2 ist eine solche Leiter mit eine Einsinkschutz bekannt. Diese Leiter und viele andere Leitern mit einem Einsinkschutz können im Innenbereich nur mit Einschränkungen benutzt werden. Aufgrund der großen Leiterfüße können insbesondere in Bereichen mit einer nur geringen freien Bodenfläche zum Aufstellen der Leitern hinderlich sein. Außerdem nehmen die Leitern aufgrund der großen Leiterfüße eine große Abstellfläche in Anspruch, die benötigt wird, wenn die Leiter nicht genutzt und abgestellt wird.
  • Die in dem Dokument DE 600 01 496 T2 bekannte Leiter weist zwar einen durch Ausziehen vergrößerbaren Leiterfuß auf, der an den ersten Enden beider Holme befestigt ist. Aber selbst im eingeschobenen Zustand hat dieser Fuß einen im Vergleich zu einer herkömmlichen Stufenstehleiter für den Innenbereich erheblichen Flächenbedarf zum Aufstellen der Leiter.
  • Abhilfe kann ein Einsinkschutz zum Verhindern eines Einsinkens der Leiter, insbesondere in weichem Boden im Garten, schaffen, wie er bei den aus den Dokumenten JP 2001 193374 A und JP H11 62449 A bekannten Leitern vorgesehen ist. Die aus diesen Dokumenten bekannten Leitern weisen als Einsinkschutz eine Leiste auf, die in einer ersten Montageposition die Aufstandsflächen der Leiterfüße abdeckt und lösbar an den Holmen befestigt ist.
  • Die Leisten können von den Leiterfüßen entfernt werden, falls die Leiter auf einem harten Boden aufgestellt wird. Außerdem ist es günstig die Leisten zu entfernen, wenn die Leiter nicht gebraucht wird und an einem geeigneten Abstellort abgestellt wird. Bei der Aufstellleiter aus dem Dokument JP H11 62449 A müssen die Leisten entfernt werden, da ansonsten ein Zusammenklappen der Leiter nicht möglich ist, bei der Leiter aus dem Dokument JP 2001 193374 A ist es sinnvoll, da die Leiter dann weniger Platzbedarf hat.
  • Einen Nachteil haben diese Leitern mit den lösbaren Leisten als Einsinkschutz aber: Sind die Leisten von den Holmen der Leiter gelöst, müssen diese Leisten zusätzlich zur übrigen Leiter transportiert oder gelagert werden.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Vor dem Hintergrund der Nachteile des Standes der Technik, lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leiter vorzuschlagen, bei der die Leisten zusammen mit der übrigen Leiter transportiert und gelagert werden können, wenn die Leisten nicht in der ersten Montageposition angeordnet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Leiste nicht nur in der ersten Montageposition an der Leiter befestigt werden kann, sondern auch in einer zweiten Montageposition an der Leiter befestigbar ist. In dieser zweiten Montageposition kann die Leiste zum Beispiel untergebracht werden, wenn die Leiter abgestellt wird.
  • Auch für den Transport der Leiter ist eine Unterbringung in der zweiten Montageposition möglich.
  • Während die Leiste in der ersten Montageposition zusätzlich zu den Füßen an den Holmen befestigt ist, um bei einer Verwendung im Außenbereich einen Einsinkschutz zu bieten, kann, wenn die Leiter im Innenbereich genutzt, transportiert oder abgestellt werden soll, die Leiste abgenommen, in der zweiten Montageposition untergebracht und ggf. die Leiter ohne dass die Leiste die Leiterfüße abdeckt auf die Leiterfüße gestellt werden.
  • Die Leiste einer erfindungsgemäßen Leiter kann einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweisen. In der ersten Montageposition kann der erste Schenkel an den ersten Seiten der Holme anliegen. Der zweite Schenkel kann die Aufstandflächen der Leiterfüße abdecken.
  • Der erste Schenkel kann eine Nut aufweisen, in welcher Köpfe von zwei Schrauben verschiebbar befestigt sind. Die Gewinde der Schrauben können im Wesentlichen senkrecht zu der Leiste stehen.
  • Die Holme können im Bereich der ersten Enden Löcher aufweisen, durch welche in der ersten Montageposition der Leiste die Schrauben hindurchgeführt sind. In der ersten Montageposition der Leiste können auf aus den Löchern herausragenden Enden der Schrauben Muttern, insbesondere Flügelmuttern oder Sternmuttern, aufgeschraubt sein. Die Leiste und die Holme können mittels der Schrauben und der Muttern lösbar miteinander verbunden sein.
  • Die Leiste kann in der zweiten Montageposition zwischen einem die zweiten Enden der Holme verbindenden Bügel oder einer die zweiten Enden der Holme verbindenden Ablageschale einerseits und einer obersten Sprosse oder Stufe oder einer Schwenkachse einer Plattform der Leiter oder einer Stützstrebe für die Plattform andererseits lösbar angeordnet sein.
  • Die Leiste kann in der zweiten Montageposition formschlüssig befestigt sein. Die Leiste kann an einem ersten Ende und einem zweiten Ende Verbindungsstrukturen aufweisen, die für die formschlüssige Verbindung geeignet und eingerichtet sind.
  • Die Leiste in der zweiten Montageposition kann ausschließlich oder zusätzlich zu einer anderen Befestigungsart kraftschlüssig befestigt sein. So kann die Leiste zum Beispiel zwischen dem die zweiten Enden der Holme verbindenden Bügel oder der die zweiten Enden der Holme verbindenden Ablageschale einerseits und der obersten Sprosse oder Stufe oder einer Schwenkachse der Plattform der Leiter oder der Stützstrebe für die Plattform andererseits eingeklemmt sein.
  • Die erfindungsgemäße Leiter kann eine Anlegeleiter oder eine Stehleiter, insbesondere eine Stufenstehleiter sein. Ist die Leiter eine Stehleiter oder eine Stufenstehleiter, kann sie ein Steigteil und ein Stützteil aufweisen, die gelenkig miteinander verbunden sind. Das Steigteil kann dabei die Holme mit den daran befestigten Sprossen oder Stufen aufweisen, an deren ersten Enden die Leiste in der ersten Montageposition befestigt ist. Daneben kann das Stützteil weitere Holme aufweisen, die über Querstreben miteinander verbunden sind und die erste Enden haben, an denen weitere Leiterfüße angebracht sind. An den weiteren Leiterfüßen kann eine weitere Leiste als Einsinkschutz in einer ersten Montageposition lösbar angebracht sein.
  • Die weitere Leiste kann gleich der in der ersten Montageposition an dem Steigteil lösbar angebrachten Leiste sein. Die beiden Leisten können gegeneinander ausgetauscht werden. Die weitere Leiste kann genau so wie die in der ersten Montageposition an dem Steigteil lösbar angebrachten Leiste in der ersten Montageposition an den weiteren Holmen und/oder in einer zweiten Montageposition zwischen dem die zweiten Enden der Holme verbindenden Bügel oder der die zweiten Enden der Holme verbindenden Ablageschale einerseits und der obersten Sprosse oder Stufe oder der Schwenkachse der Plattform oder der Stützstrebe der Plattform andererseits lösbar angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen dargestellt. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter im zusammengeklappten Zustand und einer Leiste in einer zweiten Montageposition von vorne,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer zweiten Montageposition von oben,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 und 2 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer zweiten Montageposition von unten,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 3 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer zweiten Montageposition von der Seite,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 4 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer zweiten Montageposition von hinten,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 5 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer zweiten Montageposition von vorne,
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 5 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer zweiten Montageposition von hinten,
    Fig. 8
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter im zusammengeklappten Zustand und einer Leiste in einer ersten Montageposition von vorne,
    Fig. 9
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 8 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer ersten Montageposition von oben,
    Fig. 10
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 9 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer ersten Montageposition von unten,
    Fig. 11
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 10 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer ersten Montageposition von der Seite,
    Fig. 12
    eine Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 11 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer ersten Montageposition von hinten,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 12 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer ersten Montageposition von vorne,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 13 im zusammengeklappten Zustand und der Leiste in einer ersten Montageposition von hinten,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der Leiter gemäß der Fig. 1 bis 14 im aufgestellten Zustand mit den Leisten in der ersten Montageposition und
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht einer Leiter gemäß der Fig. 1 bis 14 im aufgestellten Zustand mit den Leisten in der ersten Montageposition.
  • Die erfindungsgemäße Leiter, es handelt sich um eine Stufenstehleiter, weist ein Steigteil 1 und ein Stützteil 2 auf. Das Steigteil 1 und das Stützteil 2 sind über ein Gelenk miteinander verbunden.
  • Das Steigteil hat zwei Holme 11, die über drei Stufen 12, eine Schwenkachse 15 und eine Ablageschale 14 miteinander verbunden sind. Der Abstand von Stufe 12 zu Stufe 12 bzw. von einer obersten der Stufen 12 zu der Schwenkachse entspricht einem üblichen Maß. Am unteren Ende der Leiter Holme 11 sind Leiterfüße 13 vorgesehenen, mit welchen die Leiter auf einem Untergrund stehen kann. Die oberen Enden der Holme 11 sind mittels einer Ablageschale 14 miteinander verbunden.
  • Auch das Stützteil hat zwei Holme 21, die über Querstreben 22, 25 miteinander verbunden sind. Eine erste der beiden Querstreben 22, 25, nämlich die Querstrebe 22, ist im Bereich eines unteren Endes des Stützteils 2 vorgesehenen. Eine obere Querstrebe 25 der beiden Querstreben 22, 25 ist in etwa auf Höhe der Schwenkachse 15 des Steigteils angeordnet und wird auch als Stützstrebe 25 bezeichnet. Die unteren Enden der Holme 12 sind ebenfalls mit Leiterfüßen 23 versehen. An den oberen Enden der Holme sind Abdeckungen 24 vorgesehen, die das Gelenk zwischen den Holmen 11 des Steigteils 1 und den Holmen 21 des Stützteils abdecken.
  • Auf der Schwenkachse 15 ist eine Plattform 16 schwenkbar angeordnet. Diese Plattform 16 ist über einen Bügel 26 auf bekannte Art und Weise mit der Stützstrebe 25 verbunden. Der Bügel 26 sorgt beim Aufstellen der Leiter für ein Herunterklappen der Plattform 16 auf die Stützstrebe 25. Beim Zusammenklappen der Leiter sorgt der Bügel 26 für ein Hochschwenken der Plattform 16 zwischen die Holme 11.
  • Die Leiter entspricht insoweit einer herkömmlichen Leiter, wie sie von der Anmelderin seit geraumer Zeit produziert wird.
  • Das besondere an der erfindungsgemäßen Leiter sind die Leisten 31, die in der ersten Montageposition an den unteren Enden der Holme 11 des Steigteils 1 und an den unteren Enden der Holme 21 des Stützteils angeordnet sind.
  • Die Leisten 31 weisen ein gleichförmiges Profil auf. Sie weisen zwei Schenkel auf, die in einem Winkel zueinander stehen, der vorzugsweise dem Winkel entspricht, welchen eine hintere Seite der Leiterfüße 13 und eine Unterseite der Leiterfüße 23 zueinander haben. Sie haben je eine Nut, die in der Innenseite der Schenkel vorgesehen sind, die in der ersten Montageposition an der Innenseite der Holme 11, 21 anliegen. In den Nuten sind Köpfe von Schrauben 32 in der Längsrichtung der Leisten 31 verschiebbar geführt. An jeder Leiste 31 sind zwei Schrauben 32 vorgesehen. Die Gewinde der Schrauben 32 stehen ungefähr im rechten Winkel von der Leiste 31 ab.
  • Die anderen Schenkel decken in der ersten Montageposition der Leiste 31 die Unterseite der Leiterfüße 13, 23 ab.
  • An den unteren Enden der Holme 11, 21 sind durch die Holme von vorne nach hinten durchgehende Löcher vorgesehen. Durch diese Löcher sind in der ersten Montageposition der Leiste 31 die Schrauben 32 hindurchgeführt. Auf den aus den Löchern herausragenden Enden der Schrauben 32 sind Sternmuttern 33 aufgeschraubt. Die Schauben 32 und die Sternmuttern 33 befestigen die Leisten 31 an den Holmen 11, 21 lösbar. Die Sternmutter 33 kann manuell und ohne Werkzeug gelöst werden.
  • Die Leisten 31 können durch Lösen der Sternmuttern 33 und Herausziehen der Schrauben 32 aus den Löchern an den unteren Enden der Holme 11, 21 aus der ersten Montageposition entfernt werden. Die Leisten 31 können dann in die zweite Montageposition gebracht werden.
  • Dadurch dass die Schrauben 32 in den Nuten der Leisten 31 verschiebbar angebracht sind, ist es möglich, den Abstand der Schrauben 32 frei zu wählen. Damit ist es möglich, die Leisten für Leitern mit verschiedenen Abständen an den unteren Enden der Holme 11, 21 vorzusehen. Die Abstände der unteren Enden der Holme 11, 21 hängen in der Regel von der Steighöhe einer Leiter ab. So haben Leitern mit einer größeren Steighöhe in der Regel einen größeren Abstand der unteren Enden der Holme als Leitern mit einer kleineren Steighöhe. Durch die Verschiebbarkeit der Schrauben 32 an den Leisten ist es möglich, die Leisten 31 für Leitern mit unterschiedliche Steighöhen zu benutzen.
  • Unter anderem für die Befestigung in der zweiten Montageposition weisen die Leisten 31 an ihren Enden Kappen 34 auf, welche Verbindungsstrukturen haben, mit welchen die Leisten formschlüssig und kraftschlüssig zwischen der Ablageschale 14 und der Stützstrebe 25 in der zweiten Montageposition befestigt werden können. Die Verbindungsstrukturen umfassen dabei eine Kehle, in welche die Schwenkachse 15 eingreifen kann.
  • Die Leisten 31 werden vorzugsweise bei einem Transport der Leiter oder zum Abstellen der Leiter in der zweiten Montageposition untergebracht.

Claims (12)

  1. Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Paar von Holmen (11), wobei die Holme (11) über Sprossen oder Stufen (12) miteinander verbunden sind, wobei an wenigstens einem ersten Ende jedes Holmes (11) ein Leiterfuß (13) angebracht ist, wobei die Leiter so aufstellbar ist, dass sie mit einer Aufstandsfläche der Leiterfüße (13) auf dem Boden ruht, wobei die Leiter einen Einsinkschutz zum Verhindern eines Einsinkens der Leiter aufweist, insbesondere in weichem Boden im Garten, und wobei die Leiter als Einsinkschutz eine Leiste (31) aufweist, die in einer ersten Montageposition die Aufstandflächen der Leiterfüße (13) abdeckt und lösbar an den Holmen (11) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leiste neben der ersten Montageposition in einer zweiten Montageposition an der Leiter befestigbar ist.
  2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (31) einen erste Schenkel und einen zweiten Schenkel aufweist, wobei in der ersten Montageposition der erste Schenkel an ersten Seiten der Holme (11) anliegt und der zweite Schenkel die Aufstandflächen der Leiterfüße (13) abdeckt.
  3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel eine Nut aufweist, in welcher Köpfe von zwei Schrauben verschiebbar befestigt sind.
  4. Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme im Bereich der ersten Enden Löcher aufweisen, durch welche in der ersten Montageposition der Leiste die Schrauben hindurchgeführt sind.
  5. Leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Montageposition der Leiste (31) auf aus den Löchern herausragenden Enden der Schrauben (32) Muttern (33), insbesondere Flügelmuttern oder Sternmuttern aufgeschraubt sind und die Leiste (31) und die Holme mittels der Schrauben (32) und der Muttern (33) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (31) in der zweiten Montageposition zwischen einem zweite Enden der Holme (11) verbindenden Bügel oder einer die zweiten Enden der Holme (11) verbindenden Ablageschale (14) einerseits und einer obersten Sprosse oder Stufe oder einer Schwenkachse einer Plattform (16) der Leiter oder einer Stützstrebe (25) für die Plattform (16) andererseits lösbar angeordnet ist.
  7. Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (31) in der zweiten Montageposition formschlüssig befestigt ist.
  8. Leiter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (31) an einem ersten Ende und einem zweiten Ende Verbindungsstrukturen aufweist, die für die formschlüssige Verbindung geeignet und eingerichtet sind.
  9. Leiter nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (31) in der zweiten Montageposition ggf. zusätzlich kraftschlüssig befestigt ist.
  10. Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter eine Stehleiter ist und ein Steigteil (1) und ein Stützteil (2) aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das Steigteil (1) die Holme (11) mit den daran befestigten Sprossen oder Stufen (12) aufweist, an deren ersten Enden die Leiste (31) in der ersten Montageposition befestigt ist und das Stützteil (2) weitere Holme (21) aufweist, die über Querstreben (15) miteinander verbunden sind und die erste Enden haben, an denen weitere Leiterfüße (13) angebracht sind und an denen eine weitere Leiste (31) als Einsinkschutz in einer ersten Montageposition lösbar angebracht ist.
  11. Leiter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Leiste (31) gleich der in der ersten Montageposition an dem Steigteil (1) lösbar angebrachten Leiste (31) ist.
  12. Leiter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Leiste (31) genau so wie die in der ersten Montageposition an dem Steigteil (1) lösbar angebrachten Leiste (31) in der ersten Montageposition an den weiteren Holmen (21) und/oder in einer zweiten Montageposition und oder zwischen dem die zweiten Enden der Holme (11) verbindenden Bügel oder der die zweiten Enden der Holme (11) verbindenden Ablageschale (14) einerseits und der obersten Sprosse oder Stufe oder der Schwenkachse der Plattform oder der Stützstrebe (25) der Plattform andererseits lösbar angeordnet ist.
EP16173724.2A 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz Not-in-force EP3109395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16173724.2A EP3109395B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13163404.0A EP2789787B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
EP16173724.2A EP3109395B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163404.0A Division EP2789787B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
EP13163404.0A Division-Into EP2789787B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3109395A1 true EP3109395A1 (de) 2016-12-28
EP3109395B1 EP3109395B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=51494665

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163404.0A Not-in-force EP2789787B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
EP16173724.2A Not-in-force EP3109395B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163404.0A Not-in-force EP2789787B1 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2789787B1 (de)
DK (1) DK2789787T3 (de)
ES (1) ES2610570T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019210335A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Hoellinger Gerhard Rutsche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105401872A (zh) * 2015-11-26 2016-03-16 成都佳美嘉科技有限公司 物流取货架
EP3524768B1 (de) * 2018-02-07 2021-04-28 Hailo-Werk Rudolf Loh GmbH & Co. KG Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713797U (de) * 1980-06-30 1982-01-23
JPH1162449A (ja) 1997-08-25 1999-03-05 Sekisui House Ltd 脚立用床保護具
JP2001193374A (ja) 2000-01-06 2001-07-17 Prop:Kk 脚立用転倒防止具
DE60001496T2 (de) 1999-04-21 2003-12-18 Barrie Weatherall Stabilisiervorrichtung für leitern
JP2007191978A (ja) * 2006-01-23 2007-08-02 Daifuku Co Ltd 脚立などの接地安定化装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435489A (en) * 2006-02-24 2007-08-29 Brian Ellison Freeland Stabiliser for base of ladder
FR2948143B1 (fr) * 2009-07-17 2016-09-16 Escalux Embase stabilisatrice pour echelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713797U (de) * 1980-06-30 1982-01-23
JPH1162449A (ja) 1997-08-25 1999-03-05 Sekisui House Ltd 脚立用床保護具
DE60001496T2 (de) 1999-04-21 2003-12-18 Barrie Weatherall Stabilisiervorrichtung für leitern
JP2001193374A (ja) 2000-01-06 2001-07-17 Prop:Kk 脚立用転倒防止具
JP2007191978A (ja) * 2006-01-23 2007-08-02 Daifuku Co Ltd 脚立などの接地安定化装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019210335A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Hoellinger Gerhard Rutsche

Also Published As

Publication number Publication date
DK2789787T3 (en) 2017-02-06
EP2789787A1 (de) 2014-10-15
ES2610570T3 (es) 2017-04-28
EP2789787B1 (de) 2016-10-19
EP3109395B1 (de) 2018-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
EP3361021A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen einer leiter oder eines tritts auf einer treppe
DE2624518A1 (de) Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer traeger von schaleinrichtungen im betonbau
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
EP2025832A1 (de) Längenveränderliche Arbeitsbühne, insbesondere für Kletterrüstungen
DE202012100438U1 (de) Leiter, insbesondere Stehleiter mit einem Einsinkschutz
DE20315839U1 (de) Baugerüst
DE202014100471U1 (de) Schuhregal
DE19738809A1 (de) Treppenvorrichtung
EP1862610A1 (de) Steighilfesatz
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE3505917C2 (de)
EP3524768B1 (de) Stehleiter, insbesondere stufenstehleiter
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
EP0625619B1 (de) Gerüstbühne
DE10238013B3 (de) Podest-Mehrzweckleiter für Treppenhäuser
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
EP0276486A1 (de) Bordbrettausbildung für Gerüste
DE3942436A1 (de) Vorrichtung zum aufstellen von leitern
DE3505918A1 (de) Leitersystem
AT506243B1 (de) Aufsteigvorrichtung
DE19517227A1 (de) Leiter
DE202009015280U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8222012U1 (de) Horizontalrahmen fuer vorgefertigte arbeitsgerueste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2789787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170628

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06C 7/42 20060101AFI20170810BHEP

Ipc: E06C 1/393 20060101ALI20170810BHEP

Ipc: E06C 7/14 20060101ALI20170810BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170907

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2789787

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010408

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1008697

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130411

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210430

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013010408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103