EP1862610A1 - Steighilfesatz - Google Patents

Steighilfesatz Download PDF

Info

Publication number
EP1862610A1
EP1862610A1 EP06011307A EP06011307A EP1862610A1 EP 1862610 A1 EP1862610 A1 EP 1862610A1 EP 06011307 A EP06011307 A EP 06011307A EP 06011307 A EP06011307 A EP 06011307A EP 1862610 A1 EP1862610 A1 EP 1862610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
articulated
conductors
steighilfesatz
struts
spar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06011307A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josö Maria Martins Nunes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Portuleiter- Produtos Metalicos SA
Original Assignee
Portuleiter- Produtos Metalicos SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Portuleiter- Produtos Metalicos SA filed Critical Portuleiter- Produtos Metalicos SA
Priority to EP06011307A priority Critical patent/EP1862610A1/de
Publication of EP1862610A1 publication Critical patent/EP1862610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/39Ladders having platforms; Ladders changeable into platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/28Scaffolds primarily resting on the ground designed to provide support only at a low height
    • E04G1/30Ladder scaffolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/24Scaffolds primarily resting on the ground comprising essentially special base constructions; comprising essentially special ground-engaging parts, e.g. inclined struts, wheels
    • E04G2001/248Inclined struts

Definitions

  • the present education is in the field of scaffolding and relates to a Slessnesszzmaschinendibi.
  • the present invention is based on the problem of providing a device that facilitates working on the ground, which is easy to set up and also offers the greatest possible degree of adaptability to the practical requirements.
  • a riser set comprising two joint conductors each having at least two conductor sections having rungs, and a joint arranged therebetween, and a bottom which can be fastened between the two joint conductors in an upright orientation thereof to form a framework.
  • the climbing attachment according to the invention has two known articular conductors. These have two conductor sections, each with two parallel extending spars and arranged therebetween, extending in the horizontal rungs. Between these two conductor sections a joint is provided. Accordingly, the articulated conductor of the conductor section can be extended to a relatively long conductor by pivoting the joint so that the two conductor sections are aligned in extension to one another.
  • the ladder can be used for this purpose. It is also possible to form a ladder by pivoting the respective ladder sections, which stands without leaning against another object and carries a craftsman. By further pivoting of the conductor sections to each other they can be placed against each other, so that generates a relatively compact conductor with half the height of the swung ladder becomes. Sometimes such a ladder is necessary in order to work in confined spaces above the ground.
  • the compact arrangement of the ladder sections also allows a space-saving storage of Sierezzieresatzes.
  • the climbing attachment according to the invention comprises two of the articulated conductors described above. These articular conductors preferably have only one joint. It is also conceivable to use three or four articular conductors. However, the articulated conductor is preferred with a single joint and two equally long conductor sections.
  • the two articulating ladders of the climbing attachment can be set up in vertical orientation, parallel to each other in the vertical direction to form a scaffold.
  • the individual articular conductors can in this case in the pivoted position of the conductor sections, i. be provided with maximum length, or with mutually parallel conductor sections.
  • the climbing attachment has a bottom which extends in such an orientation of the mutual articular conductors between them and can couple them together to form a framework comprising the at least two joint conductors and the framework floor.
  • This scaffold floor is in each case at the end on the rungs of the same height of the two articular conductors. This makes it possible to train the climbing attachment as a scaffold.
  • the climbing attachment comprises transverse and diagonal struts, which can be attached to the mutual articular conductors.
  • the sprouts of the joint conductors in a known per se inside hollow, for example, formed by a hollow rectangular or a hollow square profile. Through these hollow sprouts extend threaded rods that extend beyond the ladders in the longitudinal extent of the rungs on both sides.
  • Nuts preferably nuts that can be screwed by hand, such as wing nuts or thumbscrews, can be screwed onto the threaded studs of the threaded rods projecting above the ladders.
  • the diagonal braces prevent displacement of the parallel extending ladder in the manner of a parallelogram.
  • the cross struts are on identical height of the ladder and thus ensure the position of the ladders to each other in the vertical.
  • the Steigzzsatz should have at two different levels cross struts, preferably in each case on both outer sides of the ladders.
  • a plurality of diagonal struts should be provided, preferably provided in the manner of a cross diagonal struts.
  • This cross is preferably formed by diagonal struts which are struck on opposite sides on the ladders.
  • the transverse or diagonal struts are preferably formed from hollow round profiles, which are each flattened end and provided with a bore for passing the threaded rod.
  • a threaded rod in the sense of the present invention is also an elongated profile which has a threaded portion only at its end sides. This can be cut directly on the pole.
  • the threaded rods are designed such that the attachment points can be mounted on at least one of the transverse struts and at least on one of the diagonal struts on the same threaded rod on the associated joint conductor.
  • the possibility is created to mount a cross member at that point end to the ladder on which the end of a diagonal strut is fixed to the ladder.
  • the development allows a relatively compact construction of the framework.
  • the climbing attachment according to the invention has, for example, a joint guide with seven rungs on each side of the joint.
  • a joint conductor is referred to as 2 x 7 joint conductor.
  • a framework with a total height of about 4 m can be created.
  • the ground is here regularly for safety reasons about 3 m above the ground; the overlying longitudinal portion of the respective articular conductors is used for the attachment of railing struts, which serve to secure a person standing on the ground.
  • a support of the present invention which projects beyond the framework in its transverse and longitudinal extent on the outside and having a widened foot.
  • the foot is preferably articulated to the spar forming the post, preferably with the interposition of a length compensating means, for example a thread screwed into the post, which can be countered on the post.
  • a length compensating means for example a thread screwed into the post, which can be countered on the post.
  • the upright framework can be additionally supported at points that are regularly outside the support points of the articular fibers.
  • the bases of the articular conductors are usually formed by the spars on the outside by superior widened feet. These feet are located within a rectangular area, which are formed by the usually provided on each individual spar, outwardly projecting obliquely downwards in the longitudinal and transverse directions supports.
  • the supports are attached to the articulated ladder at a point usually 1 to 1 1/2 meters above the ground.
  • spacer struts each extending between a spar and the support and are fixed to these two parts.
  • the spacer strut preferably extends beneath the third rung of the articulated conductor from the latter in the direction of the support.
  • the spacer strut preferably extends in the horizontal at readilyselltem scaffold.
  • the support and / or the spacer strut are releasably connected to the respective articular conductors in view of variable use of the two articular conductors of the riser assembly.
  • a clamp embracing the stile of the articulated conductor which has a fastening eye protruding from the stile for fastening the stanchion or the spacer strut.
  • the clamp preferably has a U-segment encompassing the stile and projecting beyond it, and a clamping element detachably connectable to the U-segment with frictional and / or positive engagement of the stile. In this embodiment, the U-segment is pushed over the spar.
  • the U-segment is dimensioned such that it holds the spar with little play, which is also designed as a rectangular profile.
  • the clamping element is then releasably connected to the U-segment, for example via a screw or a quick-release closure.
  • the clamping element under the influence of the spar against the U-segment curious; excited.
  • the clamping element is preferably held in a receiving slot formed by the U-segment and open on one side. This receiving slot allows the insertion of the clamping element after the introduction of the spar in the U-segment and allows a cost-effective and easy production of the clamp for fixing the spacer strut or the support.
  • the clamping element has an insert slot to be inserted into the receiving slot and at its opposite end a corresponding to the mounting eye of the clamp trained eye for inserting a screw.
  • the bottom has two with the rungs of the articulated conductors detachably connectable floor support and a alslagbare on this bottom flap.
  • the bottom supports are firmly connected to the bottom flap and preferably have recessed sprouts at the end, which at least partially surround a rung when the frame is mounted.
  • the bottom supports may additionally have at their respective ends pivotable safety hooks which engage behind the corresponding rung when mounted scaffold and thus prevent inadvertent detachment of the bottom plate of the rung.
  • the bottom plate is regularly divided, with a fixedly connected to the respective bottom support segment and a swivel-mounted bottom flap, which allows a passage through the floor.
  • the railing struts which are already mentioned above and can be connected to the articulated conductors are preferably fastened to the articulated conductors in an identical manner as the transverse or diagonal struts.
  • the istöpfte end of the railing struts is dimensioned such that there are approximately equal clearances between the cheek and the overlying railing strut or railing strut and the next higher railing strut.
  • a climbing attachment which is constructed in the embodiment in the form of a scaffold 1.
  • the framework 1 comprises two conventional 2 ⁇ 7 articulated conductors 2, ie articulated conductors each having seven rungs on the two connected by a joint 3 conductor portions 4 of the joint conductors 2.
  • a bottom 6 At a height of about 3 m is a bottom 6, which is still in closer to described manner at height equal rungs 8 of the two joint conductors 2 is supported.
  • the vertically extending articulated ladders 2 are interconnected by struts.
  • diagonal struts 12 are provided, which extend between the mutual hinge ladders 2 and bridge a height difference corresponding to four rungs.
  • the front struts 10, 12 in FIGS. 1 and 2 are identified by the reference symbol a; the struts 10, 12 mounted on the opposite rear side are identified by the reference symbol b.
  • the upper transverse struts 10a, 10b serve not only to stiffen the framework 1, but also to form railing struts 14, by means of which the standing surface formed above the base 6 is delimited in the longitudinal direction.
  • a second railing strut 16 which includes topped ends 17. The ablation is such that the middle railing strut 16 between itself and a cheek 18 laterally delimiting the bottom 6 forms the same clearance as the upper railing strut 14.
  • transverse strut 10 is provided as the rear cross strut 10b, approximately at half the height of the bottom 6. This is located approximately at a height of 3 m.
  • the transverse strut 10 is arranged at about 1.50 m. All struts 10, 12, 14, 16 are mounted on threaded rods on the articular conductors 2, which enforce the inside hollow rungs 8 and are countered on the outside against the respective articular conductors 2, for example by wing or toggle screws optionally with the interposition of washers.
  • the cheeks 18 are on the outside of the articular conductors 2, project beyond the bottom 6 by about 15 cm and over the width of the articular conductors 2 passing threaded rods are screwed against each other. These threaded rods further penetrate receiving openings of frontal cheeks 20, which define the bottom 6 parallel to the articular conductors 2. In this way, the cheeks 18 are connected to the frontal cheeks 20 to a unit and easy to mount on the frame 1.
  • the bottom 6 has - as the side view of FIG. 6 can be seen - two extending at the longitudinal edge of the bottom floor support 22, which are formed by downwardly open U-profiles and on which a two-part base plate 24, 26 is screwed.
  • the bottom plate 24 is fixedly connected to the floor beams 22.
  • the other part of the bottom 6 is formed by a pivotable flap 26, which is connected on one side only hingedly connected to one of the bottom support 22 and rests on the opposite bottom support 22.
  • the plates 24, 26 of the bottom 6 are surmounted on both sides by the floor supports 22.
  • At this outstanding end of the bottom support 22 have downwardly open rung receptacles 28 whose width corresponds in longitudinal extension of the bottom support 22 in about the width of the rungs 8.
  • the sprout receptacles 28 each have an insertion ramp 30, which tapers to the sprout receptacle 28.
  • the sprout receptacle 28 is bounded on the outside by a web 32 formed by free cutting of the sprout receptacle 28 from the U-profile formed by the bottom support 22.
  • a pivot armature 34 is provided, which is pivotally mounted on the bottom support 22 and a securing pin 36 is formed, which engages behind the received in the rung receptacle 28 rung 8.
  • supports 38 Attached to the lower conductor section 4 of the respective articulated conductors 2 are supports 38 which project beyond the articulated conductors 2 in the longitudinal direction (cf., FIG. 2) and in the transverse direction (cf., FIG. 3).
  • the supports 38 have at their free end in each case a widened foot 40, which is mounted pivotably about a joint relative to the elongated profile of the support 38.
  • Each foot 40 is adjustable in height relative to this elongated profile, in the embodiment shown via an engaging in the profile threaded rod.
  • the support 38 is connected via a clamp 42 releasably connected to one of the spars 44 of the articulated conductor 2.
  • the spar 44 has a rectangular cross-sectional shape and the clamp 42 comprises a U-segment 46 embracing this spar 44.
  • the clamp 42 also has a receiving slot 48 into which a clamping member formed with a counter slot can be inserted, which is on the opposite side of the clamp 42 can be mounted on the one there obliquely outgoing mounting leg 50 under clamping inclusion of the spar 44.
  • the clamping element and the mounting leg 50 have for this purpose holes 52 through which a screw can be passed, which also passes through an eye, which is recessed at the mounting end of the support 38.
  • Another clip 54 also clamping the spar 44, is located between the second and third rung 8.
  • This clip 54 holds a spacer strut 56 extending between the strut 44 and the strut 38 and connected to both parts.
  • the supports 38 enclose between them and the spars 44 in the transverse direction an angle ⁇ of about 20 ° (see Fig. 3). In the longitudinal direction (see Fig. 2), this included between the support 38 and the spar 44 angle ⁇ is about 14 °.
  • the pillars 38 increase the footprint by about twice, i.
  • the distance of the feet 40 in the transverse direction is about twice as large as the distance of ladder feet 58, which are attached to the ends of a cross member 60 attached to the lower end of the respective articulated ladders 2.
  • the framework 1 has a length of about 1.60 m.
  • rollers 62 are also detachably mounted, via which the raised at the other end frame 2 can be moved by loosening the supports 38.
  • the articulated conductors 2 are completely unfolded, so that the conductor sections 4 are aligned in extension to each other.
  • the threaded rods are inserted into the desired rungs 8 and the struts 10, 12, 14, 16 pushed at their respective ends formed eyes over the free ends of the threaded rods and fixed by gags, which are in threaded engagement with the threaded rods.
  • the clamps 54 are pushed with their U-shaped segments 46 on the bars 44 and connected via the clamping elements with the bars 44. In a plane perpendicular to the longitudinal extent of the spars each movement of the clamp 42 is prevented by the closed U-segment 46.
  • the spar at the mounting location for the clamp 42 may have a bore into which an the clamp 52 engages trained pin.
  • Such a positive retention of the clamp 42 in the longitudinal direction of the Holmes 44 is also to be preferred in terms of a positionally accurate positioning and mounting of the clamp.
  • the preassembled scaffold After securing the support 38 and the clamp 54 and the spacer strut 56, the preassembled scaffold has sufficient stability. Now the bottom 6 can be mounted. For this purpose, the bottom support 22 are brought with their sprout shots 28 on the selected sprouts 8.
  • Fig. 5 the embodiment is illustrated with a more compact structure.
  • the conductor sections 4 of the respective hinge conductors 2 are parallel to each other and to each other.
  • the scaffold 1 shown in Fig. 5 then has only half the height of the embodiment shown in FIGS. 1 to 4.
  • On lying below the bottom 6 cross struts was omitted.
  • On the additional supports 38 can be omitted; in the same way was waived on the rollers 62.
  • the framework 1 By exchanging two diagonally opposite clamps 42, a predominantly one-sided support of the framework 1 can be achieved.
  • These can, for example, in a setting up of the scaffold 1 close to a house wall to the side facing away from the wall of the house and thus strengthen the framework reinforced against the only possible Umkippraum.
  • the patented climbing attachment may comprise further correspondingly adapted clamps 42 which, at the desired angle, comprise attachment legs 50 projecting from the spar 44.
  • the supports 38 with a support to be made on one side on the mutual end faces of the frame 1 in non-parallel alignment with each other.
  • the framework can also be constructed with A-shaped ladder swung out.
  • the stability with respect to the embodiment shown in Fig. 5, in particular in the longitudinal direction of the frame 1 is increased.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steighilfesatz umfassend zwei Gelenkleitern (2) mit jeweils wenigstens zwei Leiterabschnitten (4), die Sprossen (8) aufweisen, und einem dazwischen angeordneten Gelenk (3) und einem Boden (6), der zwischen den zwei Gelenkleitern (2) bei vertikaler Ausrichtung derselben zur Ausbildung eines Gerüsts (1) befestigbar ist. Der erfindungsgemäße Steighilfesatz bietet die Möglichkeit, die Gelenkleitern (2) einzeln zu verwenden, oder mit relativ geringem Montageaufwand unter Verwendung der beiden Gelenkleitern (2) ein Gerüst (1) auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erziehung liegt auf dem Gebiet der Gerüsttechnik und betrifft einen Steighilfesatz.
  • Beim Arbeiten über dem Grund kommen heutzutage Leitern oder Gerüste zum Einsatz. Leitern werden regelmäßig von Heimwerkern und kleinen Unternehmen benutzt. Die Leitern bieten den Vorteil, dass sie sich einfach transportieren und aufstellen lassen. Gerüste sind hingegen in der Montage relativ aufwändig. Regelmäßig werden Gerüste von entsprechenden Fachfirmen aufgestellt. Darüber hinaus bedarf es zusätzlicher Sicherungen des Gerüsts gegen Umfallen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die das Arbeiten über dem Grund erleichtert, die sich einfach aufstellen lässt und die darüber hinaus ein größtmögliches Maß an Anpassbarkeit an die praktischen Anforderungen bietet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Steighilfesatz umfassend zwei Gelenkleitern mit jeweils wenigstens zwei Leiterabschnitten, die Sprossen aufweisen, und einem dazwischen angeordneten Gelenk, sowie einem Boden, der zwischen den zwei Gelenkleitern bei aufrechter Ausrichtung derselben zur Ausbildung eines Gerüsts befestigbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Steighilfesatz weist zwei an sich bekannte Gelenkleitern auf. Diese haben zwei Leiterabschnitte mit jeweils zwei sich parallel erstreckenden Holmen und dazwischen angeordneten, sich in der Horizontalen erstreckenden Sprossen. Zwischen diesen beiden Leiterabschnitten ist ein Gelenk vorgesehen. Die Gelenkleiter des Leiterabschnittes kann dementsprechend durch Ausschwenken des Gelenkes derart, dass die beiden Leiterabschnitte in Verlängerung zueinander ausgerichtet sind, zu einer relativ langen Leiter verlängert werden. Die Leiter kann hierbei für sich genutzt werden. Auch ist es möglich, durch Verschwenken der jeweiligen Leiterabschnitte eine Standleiter zu bilden, die ohne Anlehnen an einen anderen Gegenstand steht und einen Handwerker trägt. Durch weiteres Verschwenken der Leiterabschnitte aufeinander zu können diese gegeneinander gelegt werden, so dass eine relativ kompakte Leiter mit halber Höhe der ausgeschwenkten Leiter erzeugt wird. Mitunter ist eine solche Leiter notwendig, um in beengten Raumverhältnissen über dem Grund arbeiten zu können. Die kompakte Anordnung der Leiterabschnitte erlaubt auch eine platzsparende Lagerung des Steighilfesatzes.
  • Der erfindungsgemäße Steighilfesatz umfasst zwei der vorstehend beschriebenen Gelenkleitern. Diese Gelenkleitern haben vorzugsweise lediglich ein Gelenk. Es ist dabei auch denkbar, drei oder vier Gelenkleitern zu verwenden. Bevorzugt wird indes die Gelenkleiter mit einem einzigen Gelenk und zwei gleich langen Leiterabschnitten.
  • Die beiden Gelenkleitern des Steighilfesatzes können in vertikaler Ausrichtung, sich parallel in der Vertikalen erstreckenden Ausrichtung zur Bildung eines Gerüsts aufgestellt werden. Die einzelnen Gelenkleitern können hierbei in der ausgeschwenkten Stellung der Leiterabschnitte, d.h. mit maximaler Länge vorgesehen sein, oder aber mit parallel gegeneinander liegenden Leiterabschnitten. Der Steighilfesatz weist einen Boden auf, der sich bei einer derartigen Ausrichtung der beiderseitigen Gelenkleitern zwischen diesen erstreckt und diese miteinander koppeln kann, um ein Gerüst umfassend die wenigstens zwei Gelenkleitern und den Gerüstboden auszubilden. Dieser Gerüstboden liegt jeweils endseitig auf den Sprossen gleicher Höhe der beiden Gelenkleitern auf. Damit lässt sich der Steighilfesatz auch als Gerüst ausbilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung, die die Erstellung eines Gerüsts ermöglicht, welches freitragend errichtet werden kann, umfasst der Steighilfesatz Quer- und Diagonalstreben, die jeweils an den beiderseitigen Gelenkleitern befestigt werden können. Hierzu sind die Sprossen der Gelenkleitern in an sich bekannter Weis innen hohl, beispielsweise durch ein hohles Rechteck- bzw. ein hohles Quadratprofil ausgebildet. Durch diese hohle Sprossen erstrecken sich Gewindestangen, die beidseitig die Leitern in Längserstreckung der Sprossen überragen. An den die Leitern überragenden Gewindezapfen der Gewindestangen können Muttern, vorzugsweise mit der Hand festschraubbare Muttern wie Flügelmuttern oder Knebelaufgeschraubt werden. Diese Schrauben liegen unter Zwischenlage der Befestigungsenden der Quer- bzw. Diagonalstreben an den Leitern an und fixieren so diese Streben an den Leitern. Die Diagonalstreben verhindern eine Verschiebung der sich parallel erstreckenden Leitern nach Art eines Parallelogramms. Die Querstreben befinden sich auf identischer Höhe der Leitern und sichern so die Lage der Leitern zueinander in der Vertikalen.
  • Der Steighilfesatz sollte an zwei verschiedenen Ebenen Querstreben aufweisen, vorzugsweise jeweils an beiden Außenseiten der Leitern. In entsprechender Weise sollten mehrere Diagonalstreben vorgesehen sein, vorzugsweise nach Art eines Kreuzes vorgesehene Diagonalstreben. Dies Kreuz wird vorzugsweise durch Diagonalstreben gebildet, die an gegenüberliegenden Seiten an den Leitern angeschlagen sind. Die Quer- bzw. Diagonalstreben sind vorzugsweise aus hohlen Rundprofilen gebildet, die jeweils endseitig abgeflacht und mit einer Bohrung zum Hindurchführen der Gewindestange versehen sind.
  • Als Gewindestange wird jedes längliches Gebilde verstanden, welches durch die jeweiligen Sprossen hindurchgeführt werden kann und die Sprossen in Längsrichtung jeweils endseitig überragen. Dabei muss das Gewinde nicht über die gesamte Länge der Gewindestange vorgesehen sein. Eine Gewindestange im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein längliches Profil, welches lediglich an seinen Endseiten einen Gewindeabschnitt aufweist. Dieser kann direkt an der Stange geschnitten sein.
  • Vorzugsweise sind die Gewindestangen derart ausgelegt, dass die Befestigungspunkte wenigstens an einer der Querstreben und wenigstens an einer der Diagonalstreben über dieselbe Gewindestange an der zugeordneten Gelenkleiter montiert werden kann. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, eine Querstrebe an demjenigen Punkt endseitig an der Leiter zu montieren, an dem auch das Ende einer Diagonalstrebe mit der Leiter fixiert ist. Die Weiterbildung erlaubt einen relativ kompakten Aufbau des Gerüsts.
  • Der erfindungsgemäße Steighilfesatz hat beispielsweise eine Gelenkleiter mit jeweils sieben Sprossen auf jeder Seite des Gelenkes. Eine solche Gelenkleiter wird als 2 x 7-Gelenkleiter bezeichnet. Mit einer solchen Gelenkleiter kann ein Gerüst mit einer Gesamthöhe von etwa 4 m erstellt werden. Der Boden befindet sich hierbei regelmäßig aus Sicherheitsgründen etwa 3 m über dem Grund; der darüber liegende Längenabschnitt der jeweiligen Gelenkleitern wird zur Befestigung von Geländerstreben genutzt, die der Sicherung einer auf dem Boden stehenden Person dienen. Zur Erhöhung der Standfestigkeit eines solchen durch die beiden Gelenkleitern gebildeten Gerüsts wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung eine Stütze vorgeschlagen, die das Gerüst in seiner Quer- und Längserstreckung außenseitig überragt und die einen verbreiterten Fuß aufweist. Der Fuß ist vorzugsweise gelenkig an dem die Stütze bildenden Holm montiert, vorzugsweise unter Zwischenlage eines Längenausgleichsmittels, beispielsweise eines in die Stütze eingeschraubten Gewindes, welches an der Stütze gekontert werden kann. Über die Stützen kann das aufrecht stehende Gerüst an Punkten, die regelmäßig außerhalb der Stützpunkte der Gelenkleitern liegen, zusätzlich abgestützt werden. Die Stützpunkte der Gelenkleitern werden üblicherweise durch die Holme außenseitig durch überragende verbreiterte Füße ausgebildet. Auch diese Füße befinden sich innerhalb einer Rechtecksfläche, die durch die üblicherweise an jedem einzelnen Holm vorgesehenen, nach außen in Längs- und Querrichtung schräg nach unten abragenden Stützen gebildet sind.
  • Im Hinblick auf eine bestmögliche Abstützung des Gerüsts durch die Stützen werden diese an einem Punkt an den Gelenkleitern angebracht, der üblicherweise 1 bis 1 1/2 Meter über dem Grund liegt. Zur weiteren Versteifung und Ausrichtung der Stützen wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, Abstandsstreben vorzusehen, die sich jeweils zwischen einem Holm und der Stütze erstrecken und an diesen beiden Teilen fixiert sind. Vorzugsweise geht die Abstandsstrebe unterhalb der dritten Sprosse der Gelenkleiter von dieser in Richtung auf die Stütze ab. Die Abstandsstrebe erstreckt sich dabei vorzugsweise in der Horizontalen bei aufgeselltem Gerüst.
  • Die Stütze und/oder die Abstandsstrebe sind im Hinblick auf eine variable Verwendung der beiden Gelenkleitern des Steighilfesatzes lösbar mit den jeweiligen Gelenkleitern verbunden. Hierzu wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung eine den Holm der Gelenkleiter umgreifende Schelle vorgeschlagen, die ein von dem Holm abragendes Befestigungsauge zur Befestigung der Stütze bzw. der Abstandsstrebe aufweist. Die Schelle hat vorzugsweise ein den Holm umgreifendes und diesen überragendes U-Segment und ein lösbar an dem U-Segment unter reib- und/oder formschlüssigem Einschluss des Holms verbindbares Klemmelement. Bei dieser Ausgestaltung wird das U-Segment über den Holm geschoben. Das U-Segment ist derart dimensioniert, dass es den Holm mit wenig Spiel fasst, der ebenfalls als Rechtecksprofil ausgebildet ist. Das Klemmelement wird danach mit dem U-Segment lösbar verbunden, beispielsweise über eine Schraube oder einen Schnellspannverschluss. Hierbei wird das Klemmelement unter Einfluss des Holms gegen das U-Segment gespannt. Das Klemmelement ist vorzugsweise in einem von dem U-Segment ausgebildeten, einseitig offenen Aufnahmeschlitz gehalten. Dieser Aufnahmeschlitz erlaubt das Einführen des Klemmelementes nach dem Einbringen des Holms in das U-Segment und erlaubt eine kostengünstige und einfache Herstellung der Schelle zur Befestigung der Abstandsstrebe bzw. der Stütze. Das Klemmelement hat einen in den Aufnahmeschlitz einführbaren Gegenschlitz und an seinem gegenüberliegenden Ende ein korrespondierend zu dem Befestigungsauge der Schelle ausgebildetes Auge zum Einbringen einer Schraube. Durch Verschrauben von U-Segment und Klemmelement bei formschlüssiger Halterung des Klemmelementes an dem U-Segment wird der Holm der Leiter in dem U-Segment geklemmt. Die Strebe bzw. die Abstandsstrebe werden vorzugsweise über die gleiche Schraube an der Schelle befestigt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat der Boden zwei mit den Sprossen der Gelenkleitern lösbar verbindbare Bodenträger und eine auf diese auflegbare Bodenklappe. Die Bodenträger sind fest mit der Bodenklappe verbunden und haben vorzugsweise endseitig ausgesparte Sprossenaufnahmen, welche bei montiertem Gerüst eine Sprosse jedenfalls teilweise umgreifen. Zur Vereinfachung der Montage des Gerüsts haben die Bodenträger ferner im Bereich der Sprossenaufnahmen Einführrampen, die von den U-förmig ausgebildeten Sprossenaufnahmen schräg nach außen abgehen und das genaue Positionieren der einzelnen Sprossen in den Sprossenaufnahmen erleichtern. Die Bodenträger können zusätzlich an ihren jeweiligen Enden verschwenkbare Sicherungshaken haben, die bei montiertem Gerüst die entsprechende Sprosse hintergreifen und so ein unbeabsichtigtes Ablösen der Bodenplatte von der Sprosse verhindern. In an sich bekannter Weise ist die Bodenplatte regelmäßig geteilt, und zwar mit einem fest mit den jeweiligen Bodenträger verbundenen Segment und einer hochschwenkbar gelagerten Bodenklappe, welche einen Durchstieg durch den Boden ermöglicht.
  • Die bereits vorstehend erwähnten, mit den Gelenkleitern verbindbaren Geländerstreben sind vorzugsweise in identischer Weise wie die Quer- bzw. Diagonalstreben an den Gelenkleitern befestigt. Es sind üblicherweise wenigstens zwei beidseitig von außen an die Gelenkleitern anschlagbare Geländerstreben vorgesehen. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenigstens zwei Geländerstreben mit abgeköpften Enden vorzusehen, und zwar insbesondere bei der zu bevorzugenden Ausbildung von Wangen, die den Boden umgeben und sich zwischen den sich parallel erstreckenden Gelenkleitern befinden. Das abgeköpfte Ende der Geländerstreben ist derart bemessen, dass sich etwa gleiche Freiräume zwischen der Wange und der darüber liegenden Geländerstrebe bzw. dieser Geländerstrebe und der nächst höheren Geländerstrebe ergeben.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei einem kompakteren Aufbau;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Bodens und
    Fig. 7
    das in Fig. 6 eingekreiste Detail in vergrößerter Darstellung und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Schelle.
  • In der Zeichnung ist das Ausführungsbeispiel eines Steighilfesatzes gezeigt, der bei dem Ausführungsbeispiel in Form eines Gerüsts 1 aufgebaut ist. Das Gerüst 1 umfasst zwei konventionelle 2 x 7-Gelenkleitern 2, d.h. Gelenkleitern mit jeweils sieben Sprossen an den beiden durch ein Gelenk 3 miteinander verbundenen Leiterabschnitten 4 der Gelenkleitern 2. Auf einer Höhe von etwa 3 m befindet sich ein Boden 6, der in noch näher zu beschreibenden Weise an höhengleichen Sprossen 8 der beiden Gelenkleitern 2 abgestützt ist.
  • Die sich in der Vertikalen erstreckenden Gelenkleitern 2 sind durch Streben miteinander verbunden. Es gibt Querstreben 10, die sich zwischen höhengleichen Sprossen 8 der beiderseitigen Gelenkleitern 2 erstrecken. Ferner sind Diagonalstreben 12 vorgesehen, welche sich zwischen den beiderseitigen Gelenkleitern 2 erstrecken und eine Höhendifferenz entsprechend vier Sprossen überbrücken. Die in den Fig. 1 und 2 vorderen Streben 10, 12 sind mit Bezugszeichen a gekennzeichnet; die an der gegenüberliegenden Rückseite montierten Streben 10, 12 sind mit Bezugszeichen b gekennzeichnet.
  • Die oberen Querstreben 10a, 10b dienen nicht nur der Versteifung des Gerüsts 1, sondern auch der Ausbildung von Geländerstreben 14, durch welche die über dem Boden 6 gebildete Standfläche in Längsrichtung begrenzt wird. Zwischen der oberen Geländestrebe 14 und dem Boden 6 befindet sich eine zweite Geländerstrebe 16, die abgeköpfte Enden 17 umfasst. Die Abköpfung ist derart, dass die mittlere Geländerstrebe 16 zwischen sich und einer den Boden 6 seitlich begrenzenden Wange 18 denselben Freiraum bildet, wie zu der oberen Geländerstrebe 14.
  • Unterhalb des Bodens 6 ist lediglich eine Querstrebe 10 als hintere Querstrebe 10b vorgesehen, und zwar in etwa auf halber Höhe des Bodens 6. Dieser befindet sich etwa auf einer Höhe von 3 m. Die Querstrebe 10 ist bei etwa 1,50 m angeordnet.
    Sämtliche Streben 10, 12, 14, 16 sind über Gewindestangen an den Gelenkleitern 2 montiert, welche die innen hohlen Sprossen 8 durchsetzen und außenseitig gegen die jeweiligen Gelenkleitern 2 gekontert sind, beispielsweise durch Flügel- oder Knebelschrauben gegebenenfalls unter Zwischenlage von Unterlegscheiben. Die Wangen 18 liegen außenseitig an den Gelenkleitern 2 an, überragen den Boden 6 um ca. 15 cm und sind über die Breite der Gelenkleitern 2 durchsetzende Gewindestangen gegeneinander verschraubt. Diese Gewindestangen durchsetzen ferner Aufnahmeöffnungen von stirnseitigen Wangen 20, welche den Boden 6 parallel zu den Gelenkleitern 2 begrenzen. Auf diese Weise sind die Wangen 18 mit den stirnseitigen Wangen 20 zu einer Einheit verbunden und einfach an dem Gerüst 1 zu montieren.
  • Der Boden 6 hat - wie der Seitenansicht nach Fig. 6 zu entnehmen ist - zwei sich am Längsrand des Bodens erstreckende Bodenträger 22, die durch nach unten offene U-Profile gebildet sind und an denen eine zweigeteilte Bodenplatte 24, 26 angeschraubt ist. Die Bodenplatte 24 ist fest mit den Bodenträgern 22 verbunden. Das andere Teil des Bodens 6 wird durch eine verschwenkbare Klappe 26 gebildet, die lediglich einseitig gelenkig mit einem der Bodenträger 22 verbunden ist und an dem gegenüberliegenden Bodenträger 22 aufliegt. Die Platen 24, 26 des Bodens 6 werden beidseitig von den Bodenträgern 22 überragt. An diesen überragenden Ende haben die Bodenträger 22 nach unten offene Sprossenaufnahmen 28, deren Breite in Längserstreckung der Bodenträger 22 in etwa der Breite der Sprossen 8 entspricht. An ihrem inneren Ende weisen die Sprossenaufnahmen 28 jeweils eine Einführrampe 30 auf, die abgeschrägt auf die Sprossenaufnahme 28 zuläuft. Die Sprossenaufnahme 28 wird außenseitig durch einen durch Freischneiden der Sprossenaufnahme 28 aus dem den Bodenträger 22 gebildeten U-Profil gebildeten Steg 32 begrenzt. Zwischen einander gegenüberliegenden Stegen 32 jedes einzelnen Bodenträgers 22 ist ein Schwenkanker 34 vorgesehen, der verschwenkbar an dem Bodenträger 22 befestigt ist und einen Sicherungszapfen 36 ausbildet, der die in der Sprossenaufnahme 28 aufgenommene Sprosse 8 hintergreift.
  • An dem unteren Leiterabschnitt 4 der jeweiligen Gelenkleitern 2 sind Stützen 38 befestigt, welche die Gelenkleitern 2 in Längsrichtung (vgl. Fig. 2) und in Querrichtung (vgl. Fig. 3) überragen. Die Stützen 38 haben an ihrem freien Ende jeweils einen verbreiterten Fuß 40, der über ein Gelenk verschwenkbar relativ zu dem länglichen Profil der Stütze 38 gelagert ist. Jeder Fuß 40 ist höhenverstellbar relativ zu diesem länglichen Profil, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über eine in das Profil eingreifende Gewindestange.
  • An dem anderen Ende ist die Stütze 38 über eine Schelle 42 lösbar mit einem der Holme 44 der Gelenkleiter 2 verbunden. Der Holm 44 hat eine rechteckige Querschnittsform und die Schelle 42 umfasst ein diesen Holm 44 umgreifendes U-Segment 46. Die Schelle 42 hat ferner einen Aufnahmeschlitz 48, in welchen ein mit einem Gegenschlitz ausgebildetes Klemmelement eingeführt werden kann, welches an der gegenüberliegenden Seite der Schelle 42 an dem einen dort schräg abgehenden Befestigungsschenkel 50 unter klemmendem Einschluss des Holms 44 montiert werden kann. Das Klemmelement und der Befestigungsschenkel 50 haben hierzu Bohrungen 52, durch welche eine Schraube hindurchgeführt werden kann, die auch ein Auge durchsetzt, welches an dem befestigungsseitigen Ende der Stütze 38 ausgespart ist.
  • Eine weitere, ebenfalls dem Holm 44 klemmende Schelle 54 befindet sich zwischen der zweiten und dritten Sprosse 8. Diese Schelle 54 hält eine Abstandsstrebe 56, die sich zwischen dem Holm 44 und der Stütze 38 erstreckt und mit beiden Teilen verbunden ist.
  • Die Stützen 38 schließen zwischen sich und den Holmen 44 in Querrichtung einen Winkel α von etwa 20° ein (vgl. Fig. 3). In Längsrichtung (vgl. Fig. 2) beträgt dieser zwischen der Stütze 38 und dem Holm 44 eingeschlossene Winkel γ etwa 14°. In Breitenrichtung vergrößern die Stützen 38 die Standfläche um etwa das Doppelte, d.h. der Abstand der Füße 40 in Querrichtung ist mit etwa 2 m in etwa doppelt so groß wie der Abstand von Leiterfüßen 58, die an den Enden eines am unteren Ende der jeweiligen Gelenkleitern 2 befestigten Querträgers 60 befestigt sind. In Längsrichtung ergibt sich eine Vergrößerung der Standfläche durch die Stützen 38 auf etwa 2,20 m. In dieser Richtung hat das Gerüst 1 eine Länge von etwa 1,60 m.
  • An den Querträger 60 einer der Gelenkleitern 2 sind ferner Rollen 62 lösbar montiert, über welche das an dem anderen Ende angehobene Gerüst 2 nach Lösen der Stützen 38 verfahren werden kann.
  • Zur Montage des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiels werden zunächst die Gelenkleitern 2 vollkommen ausgeklappt, so dass die Leiterabschnitte 4 in Verlängerung zueinander ausgerichtet sind. Danach werden die Gewindestangen in die gewünschten Sprossen 8 eingeschoben und die Streben 10, 12, 14, 16 mit an ihren jeweiligen Enden ausgebildeten Augen über die freien Enden der Gewindestangen geschoben und über Knebel fixiert, die im Gewindeeingriff mit den Gewindestangen stehen. Danach werden die Schellen 54 mit ihren U-förmigen Segmenten 46 über die Holme 44 geschoben und über die Klemmelemente mit den Holmen 44 verbunden. In einer Ebene rechtwinklig zur Längserstreckung der Holme wird jede Bewegung der Schelle 42 durch das geschlossene U-Segment 46 verhindert. In einer Richtung rechtwinklig hierzu durch reibschlüssige Verbindung der Schelle 42 an dem Holm 44. Sofern eine solche reibschlüssige Verbindung zwischen dem Holm 44 und der Schelle 42 nicht ausreicht, kann der Holm an der Montagestelle für die Schelle 42 eine Bohrung aufweisen, in welche ein an der Schelle 52 ausgebildeter Zapfen eingreift. Eine solche formschlüssige Halterung der Schelle 42 in Längsrichtung des Holmes 44 ist auch im Hinblick auf eine lagegenaue Positionierung und Montage der Schelle zu bevorzugen.
  • Nach Befestigen der Stütze 38 sowie der Schelle 54 und der Abstandsstrebe 56 hat das vormontierte Gerüst eine hinreichende Standsicherheit. Nunmehr kann der Boden 6 montiert werden. Dazu werden die Bodenträger 22 mit ihren Sprossenaufnahmen 28 über die ausgewählten Sprossen 8 gebracht.
  • In Fig. 5 ist das Ausführungsbeispiel bei kompakteren Aufbau verdeutlicht. Hierbei liegen die Leiterabschnitte 4 der jeweiligen Gelenkleitern 2 parallel nebeneinander und aneinander an. Das in Fig. 5 gezeigte Gerüst 1 hat danach lediglich die halbe Höhe des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels. Auf unterhalb des Bodens 6 liegende Querstreben wurde verzichtet. Es sind lediglich sich in etwa auf Höhe des Bodens 6 kreuzende Diagonalstreben 12 sowie Geländerstreben 14, 16 an den Gelenkleitern 2 verschraubt. Auf die zusätzlichen Stützen 38 kann verzichtet werden; in gleicher Weise wurde auf die Rollen 62 verzichtet.
  • Durch Tausch von zwei einander diagonal gegenüberliegenden Schellen 42 kann eine überwiegend einseitige Abstützung des Gerüstes 1 erzielt werden. So ist es beispielsweise möglich, an beiden Seiten des Gerüstes parallel abgehende Stützen vorzusehen. Diese können beispielsweise bei einer Aufstellung des Gerüstes 1 nahe an einer Hauswand zu der der Hauswand abgewandten Seite abgehen und das Gerüst somit verstärkt gegen die einzig mögliche Umkipprichtung absichern. An der gegenüberliegenden Seite wird das Gerüst 1 durch die Hauswand gegen Umkippen gesichert. Der patentgemäße Steighilfesatz kann hierzu weitere entsprechend angepasste Schellen 42 umfassen, die in dem gewünschten Winkel von dem Holm 44 abgehende Befestigungsschenkel 50 umfassen. Es ist auch möglich, die Stützen 38 bei einer einseitig vorzunehmenden Abstützung an den beiderseitigen Stirnseiten des Gerüstes 1 in nicht paralleler Ausrichtung zueinander vorzusehen. Denkbar ist es auch, an der einen Seite zwei an unterschiedlicher Höhe an einem identischen Holm 44 angreifende Schellen 42 vorzusehen, an denen unterschiedlich lange, sich beispielsweise parallel übereinander erstreckende Stützen 38 montiert sind.
  • Sofern gewünscht, kann das Gerüst auch mit A-förmig ausgeschwenkten Standleitern aufgebaut werden. Bei dieser Ausgestaltung ist die Standfestigkeit gegenüber dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere in Längsrichtung des Gerüstes 1 erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gerüst
    2
    Gelenkleiter
    3
    Gelenk
    4
    Leiterabschnitt
    6
    Boden
    8
    Sprosse
    10
    Querstrebe
    12
    Diagonalstrebe
    14
    Geländerstrebe
    16
    Geländerstrebe
    17
    abgeköpftes Ende
    18
    Wange
    20
    stirnseitige Wange
    22
    Bodenträger
    24
    Bodenplatte
    26
    Klappe
    28
    Sprossenaufnahme
    30
    Einführrampe
    32
    Steg
    34
    Schwenkanker
    36
    Sicherungszapfen
    38
    Stütze
    40
    Fuß
    42
    Schelle
    44
    Holm
    46
    U-Segment
    48
    Aufnahmeschlitz
    50
    Befestigungsschenkel
    52
    Bohrung
    54
    Schelle
    56
    Abstandsstrebe
    58
    Leiterfuß
    60
    Querträger
    62
    Rolle

Claims (15)

  1. Steighilfesatz umfassend zwei Gelenkleitern (2) mit jeweils wenigstens zwei Leiterabschnitten (4), die Sprossen (8) aufweisen, und einem dazwischen angeordneten Gelenk (3) und einem Boden (6), der zwischen den zwei Gelenkleitern (2) bei vertikaler Ausrichtung derselben zur Ausbildung eines Gerüsts (1) befestigbar ist.
  2. Steighilfesatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch sich zwischen den Gelenkleitern (2) bei vertikaler Ausrichtung derselben erstreckende Quer- und Diagonalstreben (10, 12, 14, 16), die jeweils über auf Höhe ausgewählter Sprossen (8) durch die Gelenkleitern (2) hindurch geführte Gewindestangen mit den Gelenkleitern (2) verschraubbar sind.
  3. Steighilfesatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte der Diagonalstreben (12) an den gegenüberliegenden Gelenkleitern (2) um eine Höhendifferenz von wenigstens drei Sprossen (8) versetzt angeordnet sind.
  4. Steighilfesatz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestangen derart ausgelegt sind, dass die Befestigungspunkte wenigstens einer der Querstreben (10) und wenigstens einer der Diagonalstreben (12) über dieselbe Gewindestange an der zugeordneten Gelenkleiter montierbar sind.
  5. Steighilfesatz nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Gelenkleitern (2) befestigte Stützen (38), die das Gerüst (1) in seiner Quer- und Längserstreckung außenseitig überragen und mit einem verbreiterten Fuß (40) versehen sind.
  6. Steighilfesatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (38) in Längsrichtung mit einem Winkel (γ) von zwischen 10° und 16° und in Querrichtung mit einem Winkel (α) von zwischen 18° und 25° von den Gelenkleitern (2) abgehen.
  7. Steighilfesatz nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine sich zwischen der Gelenkleiter (2) und der Stütze (38) erstreckende, im Wesentlichen rechtwinklig von und unterhalb der dritten Sprosse (8) der Gelenkleiter (2) abgehende Abstandsstrebe (56).
  8. Steighilfesatz nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine den Holm (44) der Gelenkleiter (2) umgreifende Schelle (42, 54), die ein von dem Holm (44) überragendes Befestigungsauge (52) zur Befestigung der Stütze (38) bzw. der Abstandsstrebe (56) aufweist.
  9. Steighilfesatz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schelle (42, 54) ein den Holm (44) umgreifendes und diesen überragendes U-Segment (46) und ein lösbar an das U-Segment (46) unter kraftschlüssigem Einschluss des Holms (44) verbindbares Klemmelement umfasst.
  10. Steighilfesatz nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Segment (46) einen einseitig offenen Aufnahmeschlitz (48) aufweist, in den das Klemmelement formschlüssig und in Grenzen verschwenkbar einschiebbar ist.
  11. Steighilfesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) zwei mit den Sprossen der Gelenkleitern lösbar verbindbare Bodenträger (22) und eine auf diese auflegbare Bodenplatte (24, 26) umfasst.
  12. Steighilfesatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenträgern (22) einseitig Sprossenaufnahmen (28) ausgespart sind, die mit einer abgeschrägten Einführrampe (30) versehen sind.
  13. Steighilfesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Boden (6) umgebende Wangen (18, 20).
  14. Steighilfesatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit den Gelenkleitern (2) verbindbare Geländerstreben (14, 16).
  15. Steighilfesatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Geländerstrebe (16) abgeköpfte Enden aufweisen.
EP06011307A 2006-05-31 2006-05-31 Steighilfesatz Withdrawn EP1862610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06011307A EP1862610A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Steighilfesatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06011307A EP1862610A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Steighilfesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1862610A1 true EP1862610A1 (de) 2007-12-05

Family

ID=37179082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011307A Withdrawn EP1862610A1 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Steighilfesatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1862610A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474085A (en) * 2009-10-05 2011-04-06 John Timothy Stevens Collapsible access tower
ITVR20120149A1 (it) * 2012-07-19 2014-01-20 F A C A L S R L Trabattello trasformabile in coppia di scale
US20140262619A1 (en) * 2011-10-13 2014-09-18 Three G Metal Fabrications Limited Modular Platform
CN114541730A (zh) * 2022-03-16 2022-05-27 山东汇扬自动化设备有限公司 一种安全性高的便于拆装爬架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003082966A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Nakao:Kk 折り畳み式ジョイント金具
DE20315839U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-18 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Baugerüst
GB2408285A (en) * 2003-11-17 2005-05-25 John Timothy Stevens Self-contained extensible mobile access tower
WO2005052282A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Accelerector Limited Scaffolding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003082966A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Nakao:Kk 折り畳み式ジョイント金具
DE20315839U1 (de) * 2003-10-15 2003-12-18 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Baugerüst
GB2408285A (en) * 2003-11-17 2005-05-25 John Timothy Stevens Self-contained extensible mobile access tower
WO2005052282A1 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 Accelerector Limited Scaffolding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200330, Derwent World Patents Index; AN 2003-306597, XP002405451 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2474085A (en) * 2009-10-05 2011-04-06 John Timothy Stevens Collapsible access tower
US20140262619A1 (en) * 2011-10-13 2014-09-18 Three G Metal Fabrications Limited Modular Platform
US10145129B2 (en) * 2011-10-13 2018-12-04 Three G Metal Fabrications Limited Modular platform
ITVR20120149A1 (it) * 2012-07-19 2014-01-20 F A C A L S R L Trabattello trasformabile in coppia di scale
CN114541730A (zh) * 2022-03-16 2022-05-27 山东汇扬自动化设备有限公司 一种安全性高的便于拆装爬架
CN114541730B (zh) * 2022-03-16 2023-11-28 山东汇扬自动化设备有限公司 一种安全性高的便于拆装爬架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018314A9 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE2660317B1 (de) Hoehenverstellbare Stuetzvorrichtung fuer fachwerkartige Traggerueste von Schalungen
EP1862610A1 (de) Steighilfesatz
DE20315839U1 (de) Baugerüst
DE3504188A1 (de) Diagonalstrebe fuer gerueste
DE2924040A1 (de) Halterung zur bildung eines geruests auf schenkeln
EP3109395B1 (de) Leiter, insbesondere stehleiter mit einem einsinkschutz
DE3922722C2 (de)
DE3539653C2 (de)
DE202005005831U1 (de) Neigungseinstellbare Aufstiegshilfe
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
DE3505917C2 (de)
AT523944A4 (de) Geländermodul
DE102004055394A1 (de) Baugerüst, Geländereinrichtung eines Baugerüstes sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung eines Baugerüstes
DE3824922A1 (de) Holzleiterngeruest mit aufstiegseinrichtungen
DE3401906A1 (de) Vorrichtung zur haengenden befestigung eines geruestelements
DE3730846C2 (de)
DE3715541C2 (de) Silo-Leiter
DE29912555U1 (de) Konsoleinrichtung für eine Gerüstvorrichtung
DE3407143C2 (de) Leiter
EP2275625B1 (de) Gerüstkonstruktion für ein Hauptgerüst und zweites Gerüst, insbesondere Podestgerüsttreppe
DE19815662A1 (de) Podestplattenpaar zum Einhängen in eine mindestens vier-gliedrige Sprossenleiter mit Gelenken
EP0268197A2 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE4316976A1 (de) Gerüstbühne
DE2404665A1 (de) Bockleiter als staender fuer arbeitsbuehnen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566