EP3128116B1 - Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen - Google Patents

Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP3128116B1
EP3128116B1 EP16001680.4A EP16001680A EP3128116B1 EP 3128116 B1 EP3128116 B1 EP 3128116B1 EP 16001680 A EP16001680 A EP 16001680A EP 3128116 B1 EP3128116 B1 EP 3128116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
ladder foot
foot
clamping
clamping lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16001680.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3128116A1 (de
Inventor
Reinhard Dentler
Julian Sturm
Günther Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG filed Critical Hymer Leichtmetallbau GmbH and Co KG
Publication of EP3128116A1 publication Critical patent/EP3128116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3128116B1 publication Critical patent/EP3128116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/42Ladder feet; Supports therefor
    • E06C7/44Means for mounting ladders on uneven ground

Definitions

  • the invention relates to a Leiterfuß for ladders, scaffolding, work platforms and the like according to the preamble of claim 1.
  • document DE 90 02 445 U1 discloses a similar ladder foot.
  • a conductor foot described there is characterized in that a tilt adjustment of the ladder foot on the respective fitting on the spar of the ladder is possible to adapt the ladder thus created to different inclinations of the erection level.
  • the invention is not limited to a standing or laying ladder, but also refers to scaffolding trestles and work platforms and the like.
  • the object of DE 90 02 445 U1 is characterized by the fact that the fastening fitting for the adjustable attachment of the ladder foot was fastened in each case at the ends to the two bars of a ladder.
  • a rung-side attachment of a Leiterbeschlages is for example by the US 1 424 934 A , the US 3,199,629 A or the EP 1 231 356 B1 described.
  • the rung-side attachment of such mounting hardware has the disadvantage that thus also a rung with in the clamping engagement composite between the conductor part and the thus adjustable connected ladder foot, which is associated with a higher production cost and a deteriorated ability to climb.
  • the own DE 90 02 445 U1 shows a mounting bracket, which is designed as a clamping fitting.
  • the end arranged on the spars mounting hardware must be operated with the local clamping screws each by hand, and in the case of using a siding, the adjustment would only be possible that the mooring ladder is either supported somewhere on a surface or with held one hand, while with the other hand first of a clamping fitting and then following the other clamping fitting is actuated.
  • An exact alignment of the ladder on different mounting levels is therefore not possible because the view is directed at the setting of the mounting hardware down, and therefore alignment of the ladder upwards is not readily possible.
  • the DE 34 07 143 C2 describes positive connections between the ends arranged on the spars mounting hardware and the associated autismfuß.
  • aligned recesses are provided, which are preferably mounted centrally in the broad sides of the upright square hollow profile sections of the spars.
  • the ladder foot is out of the two standing upright Hollow profile sections assembled. These hollow profile sections are connected to each other in the middle so that they form a symmetrical, roof-shaped structure.
  • a locking pin is attached, which can be introduced into trained as bores locking receptacles in the narrow upper side of the hollow profile section of the ladder foot. These holes are evenly spaced so that the ladder foot can be adjusted in stages.
  • the lock When the closure part is open on the spar, the lock can be released by pivoting the hollow profile section, the ladder support can be moved and the lock can be restored to a new position of the support-side transverse slots by inserting the hollow profile section into the receptacle.
  • the WO 00/65190 A1 shows a Porterfuß for ladders consisting of two mounting brackets, which are fastened to a spar of the ladder and are each penetrated by the ladder and are guided displaceably and lockable on the Porterfuß and positively connected to the Porterfuß are clamped and operated with a fußbetätigbaren tensioning lever can.
  • a disadvantage of this device is the clamping principle used, since the respective clamping lever acts directly on the Leiterfuß and this clamps in the mounting bracket. Even with a small impact on the Clamping lever releases the clamp connection and the ladder foot is no longer securely fixed in the desired position.
  • the invention is therefore the object of a ladder foot for ladders, scaffolding, working platforms with the same of the type mentioned in such a way that a simpler setting of the mounting bracket and a statement of this mounting bracket during the alignment of the ladder is possible.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • An essential feature of the invention is that on the one spar of the ladder a guide fitting and on the opposite spar of the ladder a mounting bracket is arranged, and the mounting bracket is connected to a fußbetätigbaren tensioning lever, which clamping lever provides a positive engagement of the mounting bracket on the underside of the ladder foot ,
  • the clamping lever is pivoted by 90 degrees and lies with its plane then approximately parallel to the mounting plane, so that the release position is given.
  • Essential in the invention is therefore that on the underside of the Porterfußes a suitable toothing is arranged, which cooperates with an associated latch in the mounting bracket, this latch can be brought by actuation of the clamping lever in an engaged position in the toothing on the underside of the Porterfußes.
  • the invention also provides for the kinematic reversal of the positive connection described above.
  • said toothing may be formed either as a down and outboard rack or as a mutually engaging row of Absteckbohrung.
  • the clamping lever of the mounting bracket is to be operated equally in both directions. That is, it can be pivoted upward in the clockwise direction to move from its locked position to a release position, wherein this pivoting can be done either clockwise or clockwise.
  • the pawl performs a stroke of about 6 mm, whereby a reliable and positive engagement of the pawl is ensured in the toothing on the underside of the ladder foot.
  • an eccentric drive is used as drive means for the translational movement of the pawl in the direction of the toothing on the underside of the ladder foot.
  • the pivot axis of the clamping lever is rotatably connected to the eccentric part of a clamping eccentric, which is displaceable in an associated recess of the pawl.
  • the eccentric is formed profiled round. However, it can also be square or oval.
  • the clamping lever is spring-loaded in different pivot positions locked. There are preferably three different pivot locks, because there are three different pivot directions of the clamping lever.
  • the clamping eccentric is rotatably mounted self-locking in the recess of the pawl, which means that in the clamped position, when the tooth edge of the pawl is in meshing engagement with the teeth on the bottom of the ladder foot, disengagement or inadvertent operation of the clamping lever is no longer possible. This is done by overcoming a required actuation force.
  • the pivot lock must also be overcome, which preferably consists of an actuating pin, which is arranged spring-loaded in a flange of the clamping lever, and in an associated, opposite locking hole on the outside of the mounting bracket can be brought into engagement.
  • the present invention is not limited to a curved ladder foot. It is also possible to use bent ladder feet, as known in the art.
  • FIG. 1 shows as an exemplary embodiment of a conductor 1, the training as a stepladder, in which a first conductor part is formed by two spaced apart spars 2, 3, which are interconnected by rungs 7.
  • a second conductor part 10 is connected to the first conductor part.
  • stepladder instead of a stepladder according to FIG. 1
  • all types of ladder and scaffolding can be used in which an adjustment to a mounting plane 33 (see FIG. 2 ) necessary is.
  • the guide fitting 5 is merely the sliding guide of a spar 3 on the Leiterfuß 6, while the other beam 2 is connected to the mounting bracket 4 according to the invention, which has a clamping lever 8 as the actuating means.
  • the tensioning lever 8 points in FIG. 1 the cocked position, in which a later to be explained pawl is in meshing engagement with a arranged on the underside of the Leiterfußes 6 teeth 9.
  • the operation of the preferably takes place with a foot, therefore, the clamping lever 8 particularly large-area actuating surfaces 17 (see FIG. 3 ) on.
  • foot pieces 13 are each arranged at the ends of the ladder foot, which may be formed in any desired manner. They may be made of plastic or metal, and may have any shape, because they only serve to allow a secure state of the Leiterfußes 6 on the mounting plane 33.
  • the illustratorfuß 6 consists of a bow profile 14.
  • the invention is not limited thereto. Instead of an oval arc profile, an approximately circular design of the Porterfußes 6 also oval, kinked, rectangular or be formed in any other arbitrary manner.
  • FIG. 2 Further details can be found.
  • the clamping lever 8 is aligned with its pivot axis 15 parallel to the longitudinal axis by the rung 7. This facilitates operability, because when you stand in front of thenatifuß 6, simply with one foot, the clamping lever 8 about its pivot axis 15 either clockwise or counterclockwise from his in FIG. 2 shown blocking position are brought into a pivoted by 90 degrees release position.
  • FIG. 1 engages the Porterfuß 6 through each on the sides of the spars 2, 3 arranged recesses 36 therethrough.
  • the recesses 36 are available as standard, because an intended for installation on flat surfaces Portertraverse anyway in the two recesses 36 is received, and in the present invention, this straight ladder is replaced by the arcuate effetfuß 6.
  • the FIG. 3 shows further details of the invention.
  • the mounting bracket 4 consists of a plug housing, according to FIG. 4 an upper socket 35 has, which is attached to the underside of the downwardly open spar 2.
  • the fitting housing 16 has on both sides of opposing chamfers 20, and the pivoting clamping lever 8 has a recess 19 so that it can be pivoted in both pivot positions in the arrow directions 22, 23 each in a release position, the pivot angle of 90 degrees of the in FIG. 3 shown locking position is different.
  • the lower ends of the fitting housing 16 are provided with bevels 20.
  • FIG. 4 shows that there are a total of three locking holes 21a, 21b and 21c.
  • the two on the same level locking holes 21a and 21b are used for locking each of the clamping lever 8 in the release position, when compared to FIG. 4 pivoted 90 degrees to the left or 90 degrees to the right, and the locking hole 21c is used to lock the clamping position, as in the Figures 3 and 4 shown.
  • the clamping lever 8 has opposing flange plates 24, and on the underside of the flange plates 24 large-area actuating surfaces 17 are arranged arcuately, so that it can be easily operated with the foot.
  • the flange plates 24 are brought together in the upper region and are non-rotatably connected to a pivot shaft 37 which defines the pivot axis 15 of the clamping lever 8.
  • the drive takes place according to FIG. 5 by a clamping eccentric 27, which is rotatably mounted in a recess 26 in the fitting housing 16.
  • the pivot shaft 37 is rotatably connected to the eccentric portion of the clamping eccentric 27, which is in the drawn position 5 in the raised position, and the tooth edge 28 has lifted in the direction of arrow 29 upwards.
  • the tooth edge 28 has lifted in the direction of arrow 29 upwards.
  • the pawl 18 is otherwise provided with an extension 18a, in which the recess 26 is arranged for receiving the clamping eccentric 27.
  • a small recess 34 is provided, in which the outer periphery of the clamping eccentric 27 engages.
  • FIG. 6 shows in comparison to FIG. 5 an equivalent drive principle for the displacement drive of the pawl 18 in comparison to the clamping eccentric 27 after FIG. 5 ,
  • the FIG. 6 shows a clamping wedge 30, in the horizontal displacement of a clamping surface 31 is engageable with the associated recess 26 on the pawl 18 so that it can be raised or lowered in the direction of arrow 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiterfuß für Leitern, Gerüste, Arbeitsbühnen und dergleichen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Dokument DE 90 02 445 U1 offenbart einen ähnlichen Leiterfuß. Ein dort beschriebener Leiterfuß zeichnet sich dadurch aus, dass eine Neigungsverstellung des Leiterfußes über den jeweiligen Beschlag am Holm der Leiter möglich ist, um die hierdurch geschaffene Leiter an verschiedene Neigungen der Aufstellebene anzupassen.
    Die Erfindung ist nicht auf eine Steh- oder Anlegeleiter beschränkt, sondern bezieht sich auch auf Gerüstböcke und Arbeitsbühnen und dergleichen mehr. Der Gegenstand der DE 90 02 445 U1 zeichnet sich dadurch aus, dass der Befestigungsbeschlag für die einstellbare Befestigung des Leiterfußes jeweils endseitig an den beiden Holmen einer Leiter befestigt war.
    Damit wich die Druckschrift von einem Stand der Technik ab, der vorsieht, dass der Befestigungsbeschlag an den Sprossen der Leiter befestigt ist.
    Eine sprossenseitige Befestigung eines Leiterbeschlages wird zum Beispiel durch die US 1 424 934 A , die US 3 199 629 A oder die EP 1 231 356 B1 beschrieben.
    Die sprossenseitige Befestigung derartiger Befestigungsbeschläge hat jedoch den Nachteil, dass damit auch eine Sprosse mit in den Klemmbeschlagsverbund zwischen dem Leiterteil und dem damit einstellbar verbundenen Leiterfuß einbezogen werden muss, was mit einem höheren Herstellungsaufwand und einer verschlechterten Besteigbarkeit verbunden ist.
  • Aus Konstruktions- und Festigkeitsgründen hat es sich als günstiger herausgestellt, jeweils die endseitigen Enden der Holme der Leiter für die Anordnung eines Befestigungsbeschlages zu verwenden, wie es durch die eigene DE 90 02 445 U1 oder die DE 34 07 143 C2 beschrieben wurde.
  • Die eigene DE 90 02 445 U1 zeigt einen Befestigungsbeschlag, der als Klemmbeschlag ausgebildet ist. Damit besteht der Nachteil, dass die endseitig an den Holmen angeordneten Befestigungsbeschläge mit den dortigen Klemmschrauben jeweils von Hand betätigt werden müssen, und im Falle der Verwendung einer Anlegeleiter wäre die Verstellung nur dadurch möglich, dass die Anlegeleiter entweder irgendwo an einer Fläche abgestützt wird oder mit einer Hand gehalten wird, während mit der anderen Hand zunächst der eine Klemmbeschlag und danach folgend der andere Klemmbeschlag betätigt wird. Daraus ergeben sich ein hoher Bedienungsaufwand und eine gewisse Unsicherheit, in der Weise, weil nicht genau festgestellt werden kann, ob die Klemmbeschläge genügend angezogen sind oder nicht. Eine genaue Ausrichtung der Leiter auf unterschiedlichen Aufstellebenen ist deshalb nicht möglich, weil der Blick bei der Einstellung der Befestigungsbeschläge nach unten gerichtet ist, und deshalb eine Ausrichtung der Leiter nach oben nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Die DE 34 07 143 C2 beschreibt formschlüssige Verbindungen zwischen den endseitig an den Holmen angeordneten Befestigungsbeschlägen und dem zugeordneten Leiterfuß.
  • In die Stirnseite der unteren Enden der Holme sind etwa rechteckförmige, aufeinander ausgerichtete Aussparungen vorgesehen, die vorzugsweise mittig in die Breitseiten der hochkant stehenden Vierkant-Hohlprofilabschnitte der Holme angebracht sind. Der Leiterfuß ist aus den beiden hochkant stehenden Hohlprofilabschnitten zusammengesetzt. Diese Hohlprofilabschnitte sind in der Mitte so miteinander verbunden, dass sie ein symmetrisches, dachförmiges Gebilde bilden.
  • In einer Aufnahme eines Arretierungsgliedes ist ein Arretierungsstift angebracht, der in als Bohrungen ausgebildete Arretierungsaufnahmen in der schmalen Oberseite des Hohlprofilabschnittes des Leiterfußes eingeführt werden kann. Diese Bohrungen sind in gleichmäßigen Abständen angebracht, sodass der Leiterfuß stufig verstellt werden kann.
  • Bei geöffnetem Verschlussteil am Holm kann durch Ausschwenken des Hohlprofilabschnittes die Arretierung aufgehoben, die Leiterstütze verschoben und durch Einführen des Hohlprofilabschnittes in die Aufnahme die Arretierung in einer neuen Stellung der stützenseitigen Querschlitze wiederhergestellt werden.
  • Nachteil dieses Arretierbeschlages bzw. Befestigungsbeschlages ist der hohe Einstellaufwand und die Tatsache, dass die Einstellung nur mit den Händen erfolgen kann, ohne dass die Ausrichtung der Leiter während des Einstellvorganges kontrolliert werden kann.
  • Die WO 00/65190 A1 zeigt einen Leiterfuß für Leitern bestehend aus zwei Befestigungsbeschlägen, die an jeweils einem Holm der Leiter befestigt sind und jeweils von dem Leiterfuß durchgriffen sind und verschiebbar und feststellbar auf dem Leiterfuß geführt sind und formschlüssig mit dem Leiterfuß klemmend verbindbar sind und mit einem fußbetätigbaren Spannhebel betätigt werden können.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist das verwendete Klemmprinzip, da der jeweilige Spannhebel direkt auf den Leiterfuß wirkt und diesen in dem Befestigungsbeschlag festklemmt. Schon bei einem geringen Stoß auf den Spannhebel löst sich die Klemmverbindung und der Leiterfuß ist nicht mehr sicher in der gewünschten Lage fixiert.
    Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Leiterfuß für Leitern, Gerüste, Arbeitsbühnen mit der gleichen der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass eine einfachere Einstellung des Befestigungsbeschlages und eine Feststellung dieses Befestigungsbeschlages während der Ausrichtung der Leiter möglich ist.
    Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
    Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass an dem einen Holm der Leiter ein Führungsbeschlag und an dem gegenüberliegenden Holm der Leiter ein Befestigungsbeschlag angeordnet ist, und der Befestigungsbeschlag mit einem fußbetätigbaren Spannhebel verbunden ist, welcher Spannhebel einen formschlüssigen Eingriff des Befestigungsbeschlages an der Unterseite des Leiterfußes erbringt.
    Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass lediglich an der einen Seite des Holms einer Leiter ein fußbetätigbarer Befestigungsbeschlag angeordnet ist, während der andere Holm der Leiter lediglich mit einem Führungsbeschlag ausgerüstet ist, der nicht betätigbar ist.
    Mit der Betätigung des Befestigungsbeschlages durch den Fuß eines Benutzers gibt es nun erstmals die Möglichkeit, dass man während der Ausrichtung der Leiter auf dem möglicherweise auf einer schrägen Aufstellebene ruhenden Leiterfuß nun eine Ausrichtung der Leiter erbringen kann, ohne dass eine optische Kontrolle des fußbetätigbaren Befestigungsbeschlages notwendig ist.
  • Zur Betätigung wird einfach mit einem Fuß der Spannhebel an dem Befestigungsbeschlag umgelegt, wobei er bevorzugt mit seiner Längsachse in seiner Spannstellung lotrecht zur Ebene der Aufstellebene weist.
  • Dies bedeutet, dass in der Spannstellung oder der eingerasteten Stellung die dem Befestigungsbeschlag zugeordnete Sperrklinke in eine zugeordnete Verzahnung an der Unterseite des Leiterfusses eingreift.
  • Wird hingegen der Spannhebel um 90 Grad verschwenkt und liegt mit seiner Ebene dann etwa parallel zur Aufstellebene, ist damit die Lösestellung gegeben.
  • Wesentlich bei der Erfindung ist demnach, dass an der Unterseite des Leiterfußes eine geeignete Verzahnung angeordnet ist, die mit einer zugeordneten Klinke im Befestigungsbeschlag zusammenwirkt, wobei diese Klinke durch Betätigung des Spannhebels in einer Eingriffsstellung in die Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes gebracht werden kann.
  • Statt der Anbringung einer Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes gibt es auch die Möglichkeit, die Klinke als Sperrstift auszubilden, der in zugeordnete, an der Unterseite des Leiterfußes angeordnete Bohrungen eingreift. Die Erfindung sieht demnach auch die kinematische Umkehrung der oben beschriebenen formschlüssigen Verbindung vor.
  • Derartige Bohrungen sind zwar aus der DE 34 07 143 C2 schon zu entnehmen, haben aber den Nachteil, dass sie an der Oberseite des Leiterfußes angeordnet sind und deshalb einer Verschmutzung ausgesetzt sind.
  • Nachdem derartige Leitern für Handwerkszwecke eingesetzt werden, besteht die Gefahr, dass die nach der DE 34 07 143 C2 bekannten Bohrungen im Leiterfuß durch herabfallende Farbe, Verputzmittel und dergleichen verstopft werden, wodurch die Funktionsfähigkeit des gesamten Leiterfußes infrage gestellt wird.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die eine Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes vorsieht, wobei diese Verzahnung entweder als unten und außen liegende Zahnstange oder auch als eine im gegenseitigen Abstand einnehmende Reihe aus Absteckbohrung ausgebildet sein kann.
  • Je feiner die Zahnstange in ihrer Verzahnung ausgebildet ist, desto feinfühliger ist auch die Einstellung der auf dem Leiterfuß bewegbar und feststellbar angebrachten Leiter.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Spannhebel des Befestigungsbeschlages in beiden Richtungen gleichermaßen zu betätigen ist. Das heißt, er kann im Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt werden, um von seiner arretierten Stellung in eine Lösestellung zu gelangen, wobei diese Verschwenkung entweder im Uhrzeigersinn oder im Uhrzeigergegensinn erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Sperrklinke einen Hub von etwa 6 mm ausführt, wodurch ein zuverlässiger und formschlüssiger Eingriff der Sperrklinke in die Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes gewährleistet ist.
  • Als Antriebsmittel für die translatorische Bewegung der Sperrklinke in Richtung auf die Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes wird ein Exzenterantrieb verwendet. Bei dieser Erfindung ist die Schwenkachse des Spannhebels drehfest mit dem exzentrischen Teil eines Spannexzenters verbunden, der in einer zugeordneten Ausnehmung der Sperrklinke verschiebbar ist.
    Bei Verschwenkung des Spannhebels um bevorzugt 90 Grad wird somit der Exzenter von seiner angehobenen Stellung in seine abgesenkte Stellung verschwenkt, sodass die Oberseite der Sperrklinke mit einer dort angeordneten Zahnkante außer Eingriff mit der Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes gelangt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Exzenter rund profiliert ausgebildet. Er kann jedoch auch eckig oder oval ausgebildet sein.
    Um eine definierte Arretierstellung des Spannhebels zu ermöglichen, ist es ferner vorgesehen, dass der Spannhebel in verschiedenen Schwenkstellungen federbelastet arretierbar ist.
    Es gibt bevorzugt drei verschiedene Schwenkarretierungen, weil es drei verschiedene Schwenkrichtungen des Spannhebels gibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Spannexzenter selbsthemmend in der Ausnehmung der Sperrklinke drehbar gelagert ist, was bedeutet, dass in der geklemmten Stellung, wenn die Zahnkante der Klinke in Verzahnungseingriff mit der Verzahnung an der Unterseite des Leiterfußes ist, ein Ausrücken oder eine versehentliche Betätigung des Spannhebels nicht mehr möglich ist. Dies erfolgt durch Überwindung einer geforderten Betätigungskraft. Gleichzeitig muss auch noch die Schwenkarretierung überwunden werden, die bevorzugt aus einem Betätigungsstift besteht, der federbelastet in einer Flanschplatte des Spannhebels angeordnet ist, und der in eine zugeordnete, gegenüberliegende Arretierbohrung an der Außenseite des Befestigungsbeschlages in Eingriff bringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen bogenförmigen Leiterfuß beschränkt. Es können auch abgeknickte Leiterfüße verwendet werden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einer, lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnung näher erläutert. Hierbei gehen aus der Zeichnung und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: schematisiert eine Befestigung eines Leiterfußes an einer Stehleiter
    • Figur 2: eine vergrößerte Ansicht der Ausführung nach Figur 1
    • Figur 3: eine weitere Vergrößerung der Ansicht nach Figur 2 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
    • Figur 4: die Seitenansicht des Befestigungsbeschlages
    • Figur 5: der Schnitt durch den Befestigungsbeschlag gemäß der Linie V-V in Figur 4
    • Figur 6: eine gegenüber Figur 5 abgewandelte Ausführungsform
  • Die Figur 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für eine Leiter 1 die Ausbildung als Stehleiter, bei der ein erstes Leiterteil durch zwei zueinander beabstandete Holme 2, 3 gebildet ist, die durch Sprossen 7 miteinander verbunden sind.
  • Ein zweites Leiterteil 10 ist mit dem ersten Leiterteil verbunden.
  • Statt einer Stehleiter gemäß Figur 1 können selbstverständlich alle Leiter- und Gerüsttypen verwendet werden, bei denen eine Anpassung an eine Aufstellebene 33 (siehe Figur 2) notwendig ist.
  • Dies erfolgt gemäß Figur 1 durch einen Leiterfuß 6, der mithilfe von zwei voneinander beabstandeten Beschlägen 4, 5 mit den Holmen 2, 3 an deren Endseiten verbunden ist.
  • Der Führungsbeschlag 5 dient lediglich der verschiebbaren Führung des einen Holms 3 auf dem Leiterfuß 6, während der andere Holm 2 mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsbeschlag 4 verbunden ist, der als Betätigungsmittel einen Spannhebel 8 aufweist.
  • Durch Lösen des Spannhebels 8 kann somit der rechte Teil der Leiter 1 in den Pfeilrichtungen 11 oder 12 auf dem Leiterfuß verschoben und danach befestigt werden.
  • Der Spannhebel 8 zeigt in Figur 1 die gespannte Stellung, bei der sich eine später noch zu erläuternde Klinke in Verzahnungseingriff mit einer an der Unterseite des Leiterfußes 6 angeordneten Verzahnung 9 befindet.
  • Wird hingegen der Spannhebel 8 im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, kommt die später noch zu beschreibende Sperrklinke 18 außer Eingriff mit der Verzahnung 9, und die Leiter kann frei in den Pfeilrichtungen 11, 12 auf dem Leiterfuß 6 verschoben werden.
  • Die Betätigung des erfolgt bevorzugt mit einem Fuß, deshalb weist der Spannhebel 8 besonders großflächige Betätigungsflächen 17 (siehe Figur 3) auf.
  • In an sich bekannter Weise sind jeweils an den Enden des Leiterfußes 6 Fußstücke 13 angeordnet, die in beliebiger Weise ausgebildet sein können. Sie können aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein, und können jede beliebige Formgebung aufweisen, weil sie lediglich dazu dienen, einen sicheren Stand des Leiterfußes 6 auf der Aufstellebene 33 zu ermöglichen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 besteht der Leiterfuß 6 aus einem Bogenprofil 14. Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Statt eines ovalen Bogenprofils kann eine etwa kreisförmig ausgebildete Formgebung des Leiterfußes 6 auch oval, abgeknickt, rechteckig oder in jeder anderen beliebigen Weise ausgebildet sein.
  • Aus Figur 2 sind weitere Einzelheiten zu entnehmen. Zunächst ist erkennbar, dass der Spannhebel 8 mit seiner Schwenkachse 15 parallel zur Längsachse durch die Sprosse 7 ausgerichtet ist. Dies erleichtert die Bedienbarkeit, denn wenn man vor dem Leiterfuß 6 steht, kann einfach mit einem Fuß der Spannhebel 8 um seine Schwenkachse 15 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn von seiner in Figur 2 dargestellten Sperrstellung in eine um 90 Grad geschwenkte Lösestellung gebracht werden.
  • Die Betätigung des Spannhebels 8 ist demnach in beiden Richtungen um die Schwenkachse 15 möglich.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 greift der Leiterfuß 6 durch jeweils an den Seiten der Holme 2, 3 angeordnete Aussparungen 36 hindurch.
  • Die Aussparungen 36 sind serienmäßig vorhanden, weil eine zur Aufstellung auf ebenen Aufstellflächen vorgesehene Leitertraverse ohnedies immer in den beiden Aussparungen 36 aufgenommen ist, und bei der vorliegenden Erfindung diese gerade Leitertraverse durch den bogenförmigen Leiterfuß 6 ersetzt ist.
  • Statt der Anbringung von Aussparungen 36 unmittelbar in den Holmen 2, 3 ist es auch möglich, die Endseite des jeweiligen Holmes 2, 3 durch einen geeigneten Adapter zu verlängern, indem die Aussparung 36 angeordnet ist, und durch welche sich dann der Leiterfuß 6 hindurch erstreckt.
  • Die Figur 3 zeigt weitere Einzelheiten der Erfindung. Der Befestigungsbeschlag 4 besteht aus einem Steckgehäuse, das gemäß Figur 4 einen oberen Stecksockel 35 aufweist, der auf die Unterseite des nach unten offenen Holms 2 aufgesteckt ist. Das Beschlaggehäuse 16 weist beidseitig einander gegenüberliegende Anschrägungen 20 auf, und der schwenkbare Spannhebel 8 weist eine Ausnehmung 19 auf, sodass er in beiden Schwenkstellungen in den Pfeilrichtungen 22, 23 jeweils in eine Lösestellung verschwenkt werden kann, die um den Schwenkwinkel von 90 Grad von der in Figur 3 dargestellten Verriegelungsstellung unterschiedlich ist.
  • Um ein einwandfreies Verschwenken des Spannhebels 8 zu gewährleisten, sind die unteren Enden des Beschlaggehäuses 16 mit Anschrägungen 20 versehen.
  • Die Figur zeigt angedeutet, dass Arretierbohrungen 21 vorhanden sind, um die jeweilige Schwenkstellung des Spannhebels 8 zu arretieren. Die Figur 4 zeigt, dass es insgesamt drei Arretierbohrungen 21a, 21b und 21c gibt. Die beiden auf gleicher Ebene liegenden Arretierbohrungen 21a und 21b dienen zur jeweiligen Arretierung des Spannhebels 8 in der Lösestellung, wenn dieser im Vergleich zu Figur 4 um 90 Grad nach links oder um 90 Grad nach rechts verschwenkt wurde, und die Arretierbohrung 21c dient zur Arretierung der Spannstellung, wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
  • Der Spannhebel 8 weist einander gegenüberliegende Flanschplatten 24 auf, und an der Unterseite der Flanschplatten 24 sind großflächige Betätigungsflächen 17 bogenförmig angeordnet, sodass er leicht mit dem Fuß betätigt werden kann.
  • Die Flanschplatten 24 sind im oberen Bereich zusammengeführt und sind drehfest mit einer Schwenkwelle 37 verbunden, welche die Schwenkachse 15 des Spannhebels 8 definiert.
  • Es ist eine mittlere zentrische, sich in Längsrichtung des Gehäuses erstreckende Ausnehmung 25 vorhanden, an deren Unterseite die Oberseite der Sperrklinke 18 eingreift, die an ihrer oberen Seite eine Zahnkante 28 aufweist, die in eine zugeordnete Zahnausnehmung 9a an der Verzahnung 9 an der Unterseite des Leiterfußes 6 in Eingriff bringbar ist.
  • Der Antrieb erfolgt gemäß Figur 5 durch einen Spannexzenter 27, der drehbar in einer Ausnehmung 26 im Beschlaggehäuse 16 befestigt ist.
  • Die Schwenkwelle 37 ist drehfest mit dem exzentrischen Teil des Spannexzenters 27 verbunden, der sich in der gezeichneten Stellung 5 in der angehobenen Stellung befindet, und die Zahnkante 28 in Pfeilrichtung 29 nach oben angehoben hat. Damit ist ein Verzahnungseingriff mit der Zahnausnehmung 9a der Verzahnung 9 am Leiterfuß 6 gegeben.
  • Wird hingegen die Schwenkwelle 37 durch Betätigung des Spannhebels 8 um 90 Grad in den Pfeilrichtungen 22, 23 verschwenkt, dreht sich der Spannexzenter 27 in der Ausnehmung 26 in seine abgesenkte Stellung, und nimmt somit die Sperrklinke 18 nach unten in Pfeilrichtung 29 mit.
  • Die Sperrklinke 18 ist im Übrigen mit einer Erweiterung 18a versehen, in der die Ausnehmung 26 für die Aufnahme des Spannexzenters 27 angeordnet ist.
  • An der oberen Dachfläche der Ausnehmung 26 in der Erweiterung 18a ist eine kleine Aussparung 34 vorgesehen, in welche der Außenumfang des Spannexzenters 27 eingreift. Durch Eingriff in diese Aussparung 34 wird eine Selbsthemmung erreicht, das heißt, ohne Betätigung des Spannhebels 8 bleibt die Sperrklinke 18 selbsthemmend im Verzahnungseingriff mit der gegenüberliegenden Verzahnung 9.
  • Die Figur 6 zeigt im Vergleich zur Figur 5 ein äquivalentes Antriebsprinzip für den Verschiebeantrieb der Sperrklinke 18 im Vergleich zum Spannexzenter 27 nach Figur 5. Die Figur 6 zeigt einen Klemmkeil 30, bei dessen horizontaler Verschiebung eine Klemmfläche 31 in Eingriff mit der zugeordneten Ausnehmung 26 an der Sperrklinke 18 bringbar ist, sodass diese in Pfeilrichtung 29 angehoben oder abgesenkt werden kann.
  • Insgesamt ergibt sich bei der Verwirklichung der Erfindung der Vorteil, dass ein fußbetätigter Befestigungsbeschlag gegeben ist, der für einen formschlüssigen Verbund zwischen einem Holm 2 der Leiter 1 und dem zugeordneten Leiterfuß 6 sorgt.
  • Zeichnungslegende
  • 1
    Leiter
    2
    Holm
    3
    Holm
    4
    Befestigungsbeschlag
    5
    Führungsbeschlag
    6
    Leiterfuß
    7
    Sprosse
    8
    Spannhebel
    9
    Verzahnung 9a Zahnausnehmung
    10
    Leiterteil
    11
    Pfeilrichtung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Fußstück
    14
    Bogenprofil
    15
    Schwenkachse
    16
    Beschlaggehäuse
    17
    Betätigungsfläche
    18
    Sperrklinke 18a Erweiterung
    19
    Ausnehmung
    20
    Anschrägung
    21
    Arretierbohrung a, b, c
    22
    Pfeilrichtung
    23
    Pfeilrichtung
    24
    Flanschplatte
    25
    Ausnehmung
    26
    Ausnehmung
    27
    Spannexzenter
    28
    Zahnkante
    29
    Pfeilrichtung
    30
    Klemmkeil
    31
    Klemmfläche
    32
    Keilspitze
    33
    Aufstellebene
    34
    Aussparung
    35
    Stecksockel
    36
    Aussparung (in 2)
    37
    Schwenkwelle

Claims (7)

  1. Leiterfuß für Leitern, Gerüste, Arbeitsbühnen und dergleichen bestehend aus zwei Befestigungsbeschlägen (4, 5), die an Holmen (2, 3) der Leiter (1) oder des Gerüstes oder der Arbeitsbühne befestigbar sind, wobei die Befestigungsbeschläge (4, 5) von dem Leiterfuß (6) durchgriffen sind und verschiebbar und feststellbar auf dem Leiterfuß (6) geführt sind, wobei der Befestigungsbeschlag an dem einen Holm (3) als auf dem Leiterfuß (6) frei verschiebbarer Führungsbeschlag (5) ausgebildet ist und der am anderen Holm (2) der Leiter angeordnete Befestigungsbeschlag (4) formschlüssig mit dem Leiterfuß (6) verbindbar ist, wobei der Befestigungsbeschlag (4) mit einem fußbetätigbaren Spannhebel (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (15) des Spannhebels (8) drehfest mit dem exzentrischen Teil eines Spannexzenters (27) verbunden ist, der in einer zugeordneten Ausnehmung (26) einer Sperrklinke (18, 18a) verschiebbar ist und die Sperrklinke (18, 18a) in Richtung des Leiterfußes (6) bewegt.
  2. Leiterfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (18) durch Betätigung des Spannhebels (8) in einen formschlüssigen Eingriff des Befestigungsbeschlages (4) an der Unterseite des Leiterfußes (6) bringbar ist.
  3. Leiterfuß (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Spann- oder eingerasteten Stellung die dem Befestigungsbeschlag (4) zugeordnete Sperrklinke (18, 18a) in eine zugeordnete Verzahnung (9, 9a) an der Unterseite des Leiterfußes (6) eingreift.
  4. Leiterfuß (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die leiterfußseitige Verzahnung (9, 9a) mit einer zugeordneten Sperrklinke (18, 18a) im Befestigungsbeschlag (4) zusammenwirkt, und dass die Sperrklinke (18, 18a) durch Betätigung des Spannhebels (8) in die Eingriffsstellung in die Verzahnung (9, 9a) an der Unterseite des Leiterfußes (6) bringbar ist.
  5. Leiterfuß (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke als Sperrstift ausgebildet ist, der in zugeordnete, an der Unterseite des Leiterfußes (6) angeordnete Bohrungen eingreift.
  6. Leiterfuß (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (8) des Befestigungsbeschlages (4) in beiden Richtungen um 90 Grad von seiner arretierten Stellung in eine Lösestellung verschwenkbar ist.
  7. Leiterfuß (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannexzenter (27) selbsthemmend in der Ausnehmung (26) der Sperrklinke (18, 18a) drehbar gelagert ist.
EP16001680.4A 2015-08-07 2016-07-29 Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen Active EP3128116B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010255.9A DE102015010255A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Leiterfuß für Leitern, Gerüste, Arbeitsbühnen und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3128116A1 EP3128116A1 (de) 2017-02-08
EP3128116B1 true EP3128116B1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56567342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16001680.4A Active EP3128116B1 (de) 2015-08-07 2016-07-29 Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3128116B1 (de)
DE (1) DE102015010255A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000781U1 (de) 2022-03-28 2022-05-03 Frank Pühler Höhenverstellbarer Standfuß für Anlegeleitern oder jagdliche Einrichtungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1424934A (en) 1921-01-20 1922-08-08 Paterson William Sidehill orchard ladder
US3199629A (en) 1963-11-12 1965-08-10 Robert W Fagaly Ladder construction
JPS59109695A (ja) * 1982-12-15 1984-06-25 株式会社 三共トレ−デイング 可動脚付脚立
DE8406020U1 (de) * 1984-02-28 1984-05-30 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Leiter
DE3407143C2 (de) 1984-02-28 1986-01-09 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Leiter
DE9002445U1 (de) 1990-03-02 1991-03-28 Hymer-Leichtmetallbau, 7988 Wangen, De
JPH1025982A (ja) * 1996-07-09 1998-01-27 Yukihiro Fujimoto 脚立及び梯子
JPH10317858A (ja) * 1997-05-23 1998-12-02 Tateyama Alum Ind Co Ltd 脚装置
CA2367676C (en) * 1999-04-22 2008-03-25 Martin C. Dennis Ladder levelling device
DK1231356T3 (da) 2001-02-09 2008-06-30 Loh Kg Hailo Werk Stige med en niveauudligning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010255A1 (de) 2017-02-09
EP3128116A1 (de) 2017-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH716837A1 (de) Windverband und Möbelbausatz.
EP3128116B1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
DE102012015987A1 (de) Teleskopierbares Arbeitsgerüst und Verfahren zum Betrieb eines teleskopierbaren Arbeitsgerüstes
DE102007011716B4 (de) Verfahren zum Auf- und Abbau eines Arbeitsgerüstes und Montagehilfe hierfür
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE202006016788U1 (de) Steiggerät
DE19928574C2 (de) Arbeitsbühne
DE2407103A1 (de) Eine arbeitsbuehne aufweisendes leitergeruest
EP3341554B1 (de) Leiterkopfsicherung
DE3016264A1 (de) Stehleiter
DE3505918A1 (de) Leitersystem
CH715315B1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer beweglichen Einrichtung, insbesondere einer Leiter, an einer Struktur.
DE202014006326U1 (de) Klemmvorrichtung für Balkongeländer
DE19819654A1 (de) Leiter mit Sicherheitseinrichtung und Verfahren zum Anstellen einer Leiter
DE10322289A1 (de) Seitenschutz für ein Baugerüst
DE202022102665U1 (de) Leiter
AT517845B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung
DE102019004672A1 (de) Traverse einer leiter mit mindestens einem schwenkelement und mindestens einem gelenk
DE102015200009B4 (de) Galley-Außenwand für Schienenfahrzeuge
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE102005009730B3 (de) Arretierungsvorrichtung zur Befestigung eines Podestrahmens an den Leiterholmen insbesondere für Podestleitern für Treppenhäuser
EP3719235A1 (de) Leiterhalter
DE1454043C (de) Leiter fur Gewachshausdacher
DE3912989A1 (de) Aufsatzteil fuer eine traegerstange einer aussen an einem kraftfahrzeug anzubringenden traegerkonstruktion
DE102010015477B4 (de) Gerüstaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170418

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1008698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016001190

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016001190

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016001190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160729

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8