DE7540295U - Mehrzweckleiter - Google Patents

Mehrzweckleiter

Info

Publication number
DE7540295U
DE7540295U DE19757540295 DE7540295U DE7540295U DE 7540295 U DE7540295 U DE 7540295U DE 19757540295 DE19757540295 DE 19757540295 DE 7540295 U DE7540295 U DE 7540295U DE 7540295 U DE7540295 U DE 7540295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
locking
parts
ladder according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757540295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
7151 BURGSTETTEN
Original Assignee
7151 BURGSTETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 7151 BURGSTETTEN filed Critical 7151 BURGSTETTEN
Priority to DE19757540295 priority Critical patent/DE7540295U/de
Publication of DE7540295U publication Critical patent/DE7540295U/de
Priority to CH1563376A priority patent/CH611971A5/xx
Priority to FR7638439A priority patent/FR2335688A1/fr
Priority to NL7614042A priority patent/NL7614042A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Description

' . . G 52οδ - fu'ki :* ' :17. 12. 1975
-Helmut und Walter Hoffmann, Burgstetten
Mehrzweckleiter
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Mehrzweckleiter mit mindestens drei jeweils Holmen und Sprossen aufweisenden leiterteilen, von denen zwei im wesentlichen gleich lange leiterteile zur Verwendung als Steh- und/oder Anlegeleiter gelenkig miteinander verbunden sind und von denen das dritte leiterteil zumindest an eines der beiden anderen leiterteile zu dessen Verlängerung anlegbar und mit diesem verbindbar ist.
7540295 2104.76
- 9
Bei "bekannten Mehrzweckleitern dieser Art besitzt das dritte leiterteil vorzugsweise im Bereich seines unteren Endes "beidseitig im Bereich der Holme je einen starren hakenförmigen Vorsprung, der bei Verlängerung der Mehrzweckleiter nach oben auf einer Sprosse des betreffenden Leiterteils der beiden gelenkig miteinander verbundenen Leiterteile sitzt und diese hintergreift. Dabei ist das dritte Leiterteil gegen seitliches Abrutschen von zwei parallelen Führungsplatten gehalten, die
an einem der beiden gelenkig miteinander verbundenen Leiteroberem teile, vorzugsweise im Bereich von dessen/Ende befestigt sind (DQ)-GM 7 246 788). Diese Mehrzweckleiter kann mittels des dritten Leiterteils nur nach oben hin verlängert werden, da das dritte Leiterteil mit seinem starren Haken auf dem unteren Leiterteil aufsitzen muß.
In vielen Fällen ist es jedoch wünschenswert, eine zwei gelenkig miteinander verbundene Leiterteile aufweisende Standleiter auch an schrägen bzw» geneigten oder unebenen Flächen oder an Treppen verwenden zu können. Dies ist mit der bekannten Leiter nur in sehr begrenztem Umfange möglich, da ab einer bestimmten Neigung bzw. Stufenhöhe ein sicheres Stehen der Leiter nicht mehr gewährleistet ist. Es sind zwar Mehrzweckleitern bekannt, die zwei oder mehrgelenkig miteinander verbundene Leiterteile besitzen, die entsprechend dem Boden, auf den die Leiter gestellt werden soll, winklig zueinander verschwenkt werden können. Derartige Leitern sind jedoch relativ aufwendig in ihrem Aufbau und daher teuer und relativ schwer, so daß sie unhandlich sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Mehrzweckleiter der eingangs genannten Art zu schaffen, diq&le Naohteile der bekannten leitern vermeidet und die in einfacher Weise zur Verwendung an sohrägem "bzw· geneigtem oder unebenem Untergrund und/oder Treppen umrüstbar ist und dennooh hinsichtlich der Herstellung mit Keinem Mehraufwand verbunden ist.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß dss dritte leiterteil eine leicht lösbare Befestigungsvorrichtung aufweist, derart, daß eine Verlängerung eines der beiden anderen leiterteile sowohl nach oben als auch nach unten in bestimmten lagen relativ zueinander ermöglicht ist.
Die erfindungsgemäße Mehrzweckleiter ist damit noch vielseitiger als die bisher bekannten einsetzbar und sie ist insbesondere zur Verwendung an auch sehr stark geneigten Flächen und an Treppen, auch über mehrere Stufen geeignet, ohne daß die notwendige Standsicherheit der leiter vermindert wird. Die leiter hat, wenn die möglichen Verstellabstände nicht zu groß gewählt werden, stets im wesentlichen dieselbe lage und denselben Stand, als ob sie auf ebenem, horizontalem Boden stehen würde, juamit ist die erfindungsgemäße Mehrzweckleiter in idealer Weise im Haus, insbesondere in Treppenhäusern, in Garten, insbesondere auch in unebenen, schräg angelegten, mit Treppen versehenen Garten, u.dgl. geeignet. Diese vielseiitge Einsatzmöglichkeit rührt im wesentlichen davon her, daß die Befestigungsvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie nach
"beiden Richtungen die aneinander liegenden Leiterteile unverrückbar zusammenhalten kann, wenn entweder das dritte leiter-* teil auf einem der gelenkig miteinander verbundenen Leiterteile aufsitzt oder "bei der Verwendung an Treppen oder schrägen Flächen das "Umgekehrte der Pail ist. Datei muß die lösbare Befestigungsvorrichtung zumindest stufenweise wirken. Insbesondere die leichte Lösbarkeit der Befestigungsvorrichtung macht die erfindungsgemäße Mehrzweckleiter auch zur Benutzung von Laien und beispielsweise im Haushalt geeignet.
Die Befestigungsvorrichtung könnte beispielsweise in der Mitbe des dritten Leiterteiles angeordnet sein, so daß dieses relativ zu einem der gelenkig miteinander verbundenen Leiterteile gleichermaßen nach oben und unten versetzt werden könnte. "Diese würde jedoch die Verlängerungsmöglichkeit maximal auf die Lauge ] der Hälfte des dritten Leiterteiles beschränkene Um hier eine i größere Variationsmöglichkeit ohne größeren Aufwand zu erreichen, ist die Befestigungsvorrichtung an einem Ende und symmetrisch zur Längsmittelebene des dritten Leiterteiles angeordnet. Somit kann die gesamte länge des dritten Leiterteiles, zur Verlängerung dadurch ausgenutzt werden, daß das dritte Leiterteil je nach Anwendungsfall nach oben oder unten weisend, also um 1So0 gedreht, benutzt wird. Ist eine Verlängerung nach oben über beispielsweise den Gelenkpunkt vorgesehen, so zeigt das mit der Befestigungsvorrichtung versehene Ende des dritten Leiterteiles nach unten, während es dann nach oben weist, wenn das dritte Leiterteil zur Verlängerung nach unten vorgesehen
ist, bei der seine Auflagefläche tiefer sitzt als die des gegenüberliegenden leiterteiles. Das Umrüsten der erfindengsgemäßen Mehrzweckleiter erfolgt also in einfacher Weise durch entsprechendes Drehen des dritten leiterteiles.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ergibt sich dann, wenn diese ein an jedem Holmen befestigtes Führungs-i'ormstück, das den betreffenden Holmen eines der gelenkig miteinander verbundenen leiterteile uiBgreift? und eine Rasteinrichtung aufweist. Das dritte leiterteil kann dadurch in einfacher Weise verschoben und an entsprechender Stelle des benachbarten leiterteils eingerastet werden. Wird das dritte leiterteil mit seinen Holmen an der der [Drittseite zugewandten Außenseite der entsprechenden Holme eines der gelenkig miteinander verbundenen leiterteile geführt, indem die Schmalseiten der vorzugsweise länglich rechteckförmigen Querschnitt besitzenden Holme einander gegenüberliegen, so kann das dritte leiterteil in hinsichtlich der Fertigung vorteilhafter Weise gleich ausgebildet sein, wie zumindest eines der beiden gelenkig verbundenen leiterteile, Damit eine leichte Yerschiebbarkeit gewährleistet ist, ist zweckmäßigerweise an der Schmalseite des Holmes des dritten leiterteiles eine dünne Führungsleiste befestigt, so daß im übrigen längenbereich die Holme der aneinanderliegenden leiterteile genügend Spiel zueinander haben, was insbesondere verhindert, daß die leiter sich beim Verschieben dann verklemmt, wenn die Holme leicht verzogen oder hinsieht-
7540295 29.0476
lieh ihrer Geradlinigkeit eine zu große Toleranz besitzen. Vorteilhaft sind alle drei Leiterteile etwa gleich lang; es versteht sich jedoch, daß insbesondere das dritte leiterteil nahezu beliebig lang gemacht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Rasteinrichtung mindestens ein im Bereich des entsprechenden Eührungs-Forms tue ks gelagertes Yen iegelungs eiern ent auf, das in einer quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen den betreffenden beiden leiterteilen verlaufenden Ebene zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sein zweites Ende an dem einen der beiden gelenkig verbundenen leiterteile angreift, und einer Entriegelungsstellung federnd hin und her beweglich ist. Dieses Element kann zum Entriegeln herausgezogen und frei verschwenkt werden, so daß es vollkommen aus dem Angriffsbereich des betreffenden anderen leiterteiles kommen kann, was die Handhabung wesentlich vereinfacht. Das Element kann J- oder I-förmig oder als gerader Stift ausgebildet und/oder koaxial oder exzentrisch verdrehbar und/oder durch Zug oder mittels eines Schwenkhebels axial verschiebbar sein. Das Element kann in eine von mehreren über die Holmlänge angeordneten Rastausnehmungen eingreifen, die bevorzugt in Verlängerung der längsachse der Sprossen angeordnet sind. Die Verschiebung ist damit stufenweise um zumindest den Abstand zweier Sprossen möglich. Dadurch ist ferner vorteilhafterweise gewährleistet, daß in dem Bereich, in dem die beiden leiterteile aneinanderliegen, die Sprosse doppelt so breit ist, da die Sprossen der aneinanderliegenden leiterteile etwa auf gleicher Höhe liegen.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher "beschrieben und erläutert wird. Es zeigen:
Pig. 1a bis 1c
in Seitenansicht schematisch -verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der erf indungs gemäß en Mehrzweckleiter.
Pig. 2 eine Befestigungsvorrichtung, entsprechend dem Kreisausschnitt II der Pig.1c in vergrößerter Darstellung, gemäß einer ersten Ausführungsform,
Pig. 3 einen Schnitt längs der linie HI-III der Pig. 2,
Pig. 4 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, in Yerriegelungsstellung,
Pig, 5 eine Draufsicht auf die Befestigungsvorrichtung nach Pig. 4,
Pig. 6 einen Längsschnitt durch eine Befestigungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform in Yerriegelungss teilung j,
Pig. 7 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung nach Pig. 6 in Entriegelungsstellung und
Pig. 8 eine Draufsicht auf die verriegelte Befestigungsvorrichtung nach Pig. 6.
Die erfindvragsgemäße Mehrzweckleiter 11 weist zwei über ein Rastgelenk 12 um mindestens etwa 18o° zueinander ν erschwenkbare erste und zweite Leiterteile 13,14 auf. Das erste Leiterteil 13,
- 7a -
das auch als Standteil bezeichnet werden kann, besitzt zwei Holme 16, die etwa vom Rastgelenk 12 ausgehend zu ihren !Fußkappen 21 hin divergieren, und zwischen denen unterschiedlich lange Sprossen 18 angeordnet sind. Das zweite Leiterteil I4 besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Holme 17, zwischen denen gleich lange Sprossen 19 befestigt, vorzugsweise angeschweißt sind. Auf die freien Enden der Holme 17 sind ebenfalls Fußkappen 21 aufgesteckt. Die beiden beim Ausführungsbeispiel gleich langen leiterteile 13,14 können aufgrund des Rastgelenkes 12 derart gemäß Doppelpfeil A aufeinan-
7540295 29.04.76
weg *·-' 8 - : . ' / unter- Ή
und oder einen ff
zu und voneinander verschwenkt werden, daß sie
schiedliche spitze stumpfe Winkel einschließen
Winkel von 18o° bilden. Während im erster en Falle die Leiter 11 als Standleiter Verwendung findet, ist sie in den beiden anderen Fällen zum Anlehnen an eine Wand, einen Baum od.dgl. geeignet.
Die leiter 11 besitzt ferner ein drittes Leiterteil 23, das man auch als Yerlängerungsteil bezeichnen kann und das ebenfalls zwei parallele Holme 24 mit gleich langen Sprossen 26 besitzt. Das Yerlängerungsteil 23 ist so breit wie das zweite Leiterteil 14. Die Holme aller Leiterteile 13,14 und 23 sind als Hohlprofil ausgebildet und besitzen gleichen reohbeokförmigen Querschnitt. Auch die !Sprossen aller drei Leiterteile sind als Hohlprofil ausgebildet und weisen gleiohen trapezförmigen Querschnitt auf. Die Sprossen 18,19 und 2^ sind dabei an ihrer Ober- und Unterseite mit geriffelten Trittflächen 27 versehen und so angeordnet, daß ihre schmälere seitliche Trapezflache gemäß Fig. 1a jeweils nach vorne und ihre breitere seitliche Trapezfläche nach zur Mitte bzw. nach innen weist. Jeder Holm 24 des dritten Leiterteiles 23 besitzt an seinem einen Ende Fußkappen 21 und im Bereich seines anderen Endes eine Befestigungsvorrichtung 29, mit der es am zweiten Leiterteil 14 leicht lösbar befestigbar ist.
Einige der verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten sind in den Figuren 1a bis 1c dargestellt. Bei der in Fig. 1a dargestell-
7540295 29.04.76
• ft
ten, auf ebenem horizontalem Boden stehenden Standleiter weist das mit den Fußkappen 21 versehene Ende des dritten leiterteils 23 in Verlängerung des zweiten leiterteiles 14, das mit dem Standteil 13 einen spitzen Winkel einschließt, schräg nach o"ben über das Rastgelenk 12 hinaus. Das dritte heitert eil 23 kann dabei gemäß Doppelpfeil B sprossenweise nach oben oder unten verschoben und arretiert werden, so daß die Verlängerung um den Abstand einer oder mehrerer Sprossen 26 verlängert oder verkürzt werden kann. Entsprechendes gilt für die in Pig. 1b dargestellte Anlehnleiter, bei der das dritte Leiterteil 23 über das naoh oben ragende freie Ende des zweiten leiterteils 14, das mit dem Staiöfceil 13 in einer Flucht liegt, hinausragt und mit seinen Fußkappen 21 an einer Hauswand 31, einem Baum od.dgl. anliegt, während das freie Ende des Standteiles 13 auf dem Boden 32 steht. Gemäß Fig. 1c ist die erfindungsgemäße Mehrzweckleiter 11 als Standleiter an einer Treppe 33 verwendet. Das Verlängerungsteil 23 ist in bezug auf die Verwendung gemäß den Figuren 1a und 1b umgedreht, so daß es mit seinen Fußkappen 21 nach unten weisend auf einer tieferen Stufe der Treppe 33 als das Standteil 13 aufsitzt und das freie Ende des zweiten ieiterteiles 14 überragt. Auch in diesem Falle kann die Verlängerung sprossenweise an die betreffende Stufenhöhe angepaßt werden. Es versteht sich, daß die leiter 11 in dieser Anordnung auch, wie strichpunktiert angedeutet, auf einem ebenen, geneigten Untergrund 34 stehen kann. Durch ein weiteres über das zweite Xeiterteil 14 oder das Standteil 13 schiebbares,
7540295 29.04.76 " 1° "
- 1ο -
nicht dargestellten Verlängerungsteil wäre zusätzlich auch eine Verlängerung nach oben gemäß Pig. 1a möglich, wobei im letzteren EaIIe zweokmäßigerweise cLbjj Standteil wie das zweite leiterteil "bzw. das Verlängerungsteil parallele Holme aufweisen müßte.
In den Figuren 2 und 3 sind Einzelheiten der Befestigungsvorrichtung 29 dargestellt. Obwohl diese Schnitte aus Pig. 1o abgeleitet sind, ist deutlich ersichtlich, daß sie in entsprechender Weise auch für die Pig. 1a und 11) gelten. Jede der Befestigungsvorrichtungen 29 v/eist ein Führungs-Formstück 36 in Form einer U-förmig gebogenen Platte auf, die die Breitseiten zweier "benachbarter Holme 17,24 und eine zwischen den zugewandten Sohmalseiten "benachbarter Holme 17,24 angeordnete Fülä-SJtmgsleiste 37 geringer Dicke überdeckt und die einander abgewandten Schmalseiten der Holme 17,24 satt übergreift. Die Führungsleiste 37 ist an der Schmalseite 38 des Holmes 24 des dritten Leiterteils 23 mittels Nieten 39 oder Schrauben oder dergleichen befestigt und gleitet auf der gegenüberliegenden Schmal seite des Holms 17 des zweiten leiterteiles 14. Die U-förmige Formplatte 36 ist an ihrem oberen, etwa bündig mit dem Ende des betreffenden Holmes 24 des Verlängerungsteiles 23 abschließenden Ende und an ihrem unteren Ende mittels Nieten 41» Schrauben oder dergleichen am betreffenden Holm 24 unverschiebbar befestigt. An den Holmen 17 des zweiten Leiterteiles 14 sind d>4e beiden einander gegenüberliegenden Formstücke 36 geführt, wo-
7540295 29.04.76
"■ ■ zu
"bei sie an den Holmen 17 von außen anliegen, so daß das Yerlängerungsteil 23 vom freien Ende der Holme 17 des zweiten Leiterteiles 14 her üTber diese geschoben werden müssen. Das Formstück 36 ist so angeordnet, daß es die den Fußkappen 28 abgewandte oberste bzw. erste Sprosse 26« des Verlängerungsteilee 23 überdeckt, wobei sie jedoch kurzer ist als dem Abstand zweier Sprossen 26 entspricht. Im Bereich dieser ersten Sprosse 26* besitzt die Formplatte 36 eine mit einer Bohrung 42 versehene Ausbuchtung 43, an der von innen her eine Rohrhülse 44 angeschweißt ist, die miteinander fluchtende Bohrungen 46 im betreffenden Holm 24 durchdringt und in den Innenraun) der Sprosse 26 ein Stück weit hineinragt. In die Bohrung 42 und die Rohrhülse 44 ist das eine Ende 47 eines etwa J-förmig gebogenen Bügels 48 eingesteht und gegen die Wirkung einer Druckfeder 49 gemäß Pfeil 0 verschiebbar gelagert. Die im Hohlraum der Sprosse 26« angeordnete Druckfeder 49 stützt sich einerseits an einem am freien Ende der Rohrhülse 44 angeordneten Bund 5o und andererseits an einem Bund 51 am Ende 47 des Bügels 48 innerhalb der Sprosse 26« ab. In der in Fig. 3 dargestellten Arretierstellung ist die Druckfeder 49 vergespannt. Das andere zum Iagerungsende 47 parallele, jedoch kürzere Rastende 52 des Bügels 48 durchdringt miteinander fluchtende Bohrungen 53,54 im Formstück 36 bzw. im Holm 17 des zw&iten leiterteiles 14 und ragt nur wenig in den Hohlraum der betreffenden Sprosse 19 des zweiten leiterteils 14. Die Holme 17 des
« 12 -
zweiten Leiterteils 14 "besitzen im Bereich jeder ihrer Sprossen 19 derartige miteinander fluchtende und in den Hohlraum der Sprossen 19 mündende Rastbohrungen 54. Wird am nach außen ragenden Bügel 48 gemäß pfeil 0 in Pig. 3 gezogen, was "bequem mit eingehaktem Pinger erfolgen kann, so kommt das Rastende 52 des Bügels 48 aus den Rasfbohrungen 54 und auch aus der Bohrung 53 frei, worauf es um einen beliebigen Winkel, beispielsweise um 18o° "verschwenkt werden kann. Ist diese Entriegelung auf beiden Seiten, d.h. an beiden parallelen Holmen 17 des zweiten Leiterteiles 14 erfolgt, so können die Leiterteile 14 und 23 relativ zueinander verschoben werden. Nach einer Yerschiebung um ein ganzzahliges Tielfaches des Abstandes der Sprossen 19 kann eine erneute Arretierung dadurch erfolgen, daß der Bügel 48 wieder soweit zurück verschwenkt wird, bis er unter der Wirkung der Druckfeder 49 von selbst in die Bohrung 53 und eine der Rastbohrungen 54 der Holme 17 des zweiten Leiterteils 14 eindringt. Die beiden Bohrungen 46 und 53 in der Formplatte 36, die den Bügel 48 aufnehmen, sind dabei zur Horizontalen etwas versetzt zueinander angeordnet, so daß der Bügel 48 mit seinem Quersteg zur Horizontalen (Fig. 2) schräg verläuft. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die von der [Drittseite hinter den Holmen 24 des dritten Leiterteiles 23 sich befindenden Holme 17 des zweiten Leiterteiles H höchstens in Höhe der Holme 24 liegen, sie jedoch nicht überragen. Es versteht sich, daß die Rastbohrungen 54 in den Holmen 17 des zweiten Leiterteiles 14 nicht unbedingt den Sprossen 19 gegenüberliegend angeordnet sein müssen, sondern auch an einer
7540295 29.04.76
- 13 -
Stelle zwischen den Sprossen 19 angeordnet sein können oder aber auch zusätzlich zu den Rastbohrungen 54 in Höhe der Sprossen 19 mittig zwischen den Sprossen angeordnet sein können. Auf diese Weise ergibt sich eine variablere Verstellmöglichkeit. In vielen fällen kann es auch ausreichend sein, statt zweier fluchtender nur jeweils eine Rastbohrung vorzusehen und das Rastende des Bügels zu kürzen, so daß es innerhalb des betreffenden Holmes 17 endet,
Iu den Figuren 4 bis 8 sind Varianten von Befestigungsvorrichtungen 29' und 29» dargestellt, die statt der Befestigungsvorrichtung 29 zur Verbindung des dritten Leiterteils 23 am zweiten Leiterteil 14 gemäß den !Figuren 1a bis 1c verwendet werden können. Diese Varianten 29f und 29" besitzen ebenfalls ein Führungsformstück 36«, das hinsichtlich seiner äußeren Gestalt, seiner Befestigung am dritten Leiterteil 23 und hinsichtlich seiner Führungs- und Gleitmöglichkeit am dritten bzw. am zweiten Leiterteil mit dem Führungsformstück 36 identisch ist. Das Führungs-Formstück 36' besitzt jedoch ausschließlich die Bohrung 53, die in der Verriegelungsstellung der betreffenden Leiterteile 14 und 23 mit einer der Rastbohrungen 54 des zweiten Leiterteils 14 fluchtet. In die Bohrung 53 der Formplatte 36* greift ebenfalls ein senkrecht zur Außenfläche der Formplatte 36f verschiebbar gelagerter Verriegelungsstift 52*, der zwar ebenfalls, jedoch in kon-
- 13a -
7540295 29.04.76
sfruktiv anderer Weise unter der Wirkung einer Druckfeder 491 in seine Yerriegelungsstellung drängbar ist, in der er die "betreffende Rasfbohrung 54 im Holm 17 des zweiten Leiterteils 14 durchdringt, und der entgegen der Wirkung der Druckfeder 49* von Hand aus dieser Rasfbohrung 54 frei kommen kann, -wodurch die "beiden Leiterteile entriegelter sind.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist auf der Außenseite des Führungsformstücks 36' und die Bohrung 53 üVberdeckend ein etwa dreieckförmiger Lagerwinkel 56 befestigt, der in einem Bereich ne"ben seinem Scheitel 57 eine Lager"bohrung 58 "besitzt, die mit der Bohrung 53 in der Lagerplatte 36« fluchtet. Diese Bohrung 58 des mit der !Formplatte 36» ν er schraub ten oder verschweißten Lagerwinkels 56 ist vom Verriegelungsstift 52r durchdrungen, der danach in ein etwa rechtwinklig um"bogenes Griff ende 59 übergeht. Der Verriegelungsstift 52·*· weist im Bereich zwischen der Außenseite der Formplatte 36» und der Innenseite des Lagerwinkels 56 einen über seine beiden Seiten hinausragenden Querstift auf, an dem sich ein Ende der Druckfeder 49* abstützt, deren anderes Ende sich an einer Innenfläche, vorzugsweise an einer eingebrachten parallel zur Formplatte 361 -verlaufenden Lagerplatte abstützt. Im Bereich des Übergangs zum Griffende 59 be sitzt der Verriegelungsstift 52' einen einseitig vorstehenden Gegenlager-Querstift 62. In der in Fig. 4 in ausgezogenen Li-
- 13b -
7540295 29.04.76
- 13b -
nien dargestellten Verriegelungsstellung kann der Stift 52r entweder über seinen Querstift 61 an einer Anformung itn Bereich der Bohrung 53 oder über den Querstift 62 am Rand der Bohrung 58 aufliegen. Dieses Gegenlager 62 kann durch Drehen des Verriegelungsstiftes 52« um dessen Achse mittels des Griffendes 59 längs des Randes der Bohrung 58 von einer unteren Stellung 65, in der der Stift 52' in die Rasfbohrung 54 am zweiten leiterteil 4o eingreift, in eine öftere Stellung 64 gedreht werden, die auf der Scheitelkante 57 des Lagerwinkels 56 liegen (strichpunktierte Darstellung in Pig.4) und eine Rasteindellung 6o besitzen kann, und in der der Verriegelungsstift 52' entsprechend der Höhendiffenrez zwischen unterer und oberer Stellung 63,64 aus der Rastbohrung 54 entgegen der Wirkung der Feder 49* gezogen wurde. Die Verriegelung erfolgt in entsprechend umgekehrter Weise, wobei die Drehrichtung des Stiftes 52f gleichgültig ist.
Bei der in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform ist statt des dreieckförmig gebogenen Lagerwinkels 56 über dex Bohrung 53 an der !Formplatte 36f ein (im Querschnitt etwa trapezförmig gebogener Lagerwinkel 56« angeschraubt, genietet oder angeschweißt, der im Bereich seiner parallel zur Lagerplatte 36' verlaufenden Fläche eine mit der Bohrung 53. fluchtende Lagerbohrung 58 besitzt, an deren nach innen ge~ wölbtem Rand sich das eine Ende der Druckfeder 49' abstützt.
- 13g -
7540295 28.0178
tt c « ο
- 15ο -
Das gegenüberliegende Ende der Druckfeder 49» stützt sich an einem den kurzen, geraden Verriegelungsstift 52" quer durchdringenden !Lagerzapfen 61» ab, der "beidseitig im gabelförmigen Ende 66 eines drehbaren Hebels 67 gelagert ist. Der läger zapfen 61» ist dabei in einem solchen Abstand vom freien Ende der Zinken der Gabel 66 gelagert, der dem maximalen Verstellweg des Verriegelungsstiftes 52» in axialer Riohtung entspricht. Beim Verschwenken des Hebels 67 mit seinem Griffende 68 nach oben um den lagerzapfen 61» gleiten die gerundeten Enden der Zinken der Gabel 66 auf der Außenfläche der
36'
Formplatte/gemäß Pig. 6 und 7 nach rechts zum !Lagerzapfen 61» hin, welcher sich gemäß diesen Figuren nach oben bewegt und den Verriegelungsstift 52" aus der Rastbohrung 54 herauszieht. In der Entriegelungsstellung ist der Hebel 67 aufgrund der an das gerundete Ende anschließenden Stirn der Gabelzinken in einer stabilen Raststellung. Dabei ist der Hebel 67 mittels der Gabel 66 an den Seitenkanten 69 des trapezförmigen Iftgerwinkels 56* geführt. In der Verriegelungsstellung des Stiftes 52" liegt der Hebel 67 zumindest mit einem [Teilbereich der Schmalseiten der Gabel 66 auf der Außenfläche der Formplatte 36' auf.
Die einzelnen Leiterteile 13,14,23 sind bevorzugt aus Aluminium hergestellt, während die Formstücke 36,36» aus Stahlblech bestehen. Es versteht sich, daß auch andere hinsichtlich der Festigkeit geeignete Materialien Verwendung finden können. Es ist ferner möglich, das Verlängerungsteil 23 langer als die leiterteile 13,14, und das Standteil 13 gleich wie das zweite leiterteil 14 zu machen.
7540295 29.04.76 " U "

Claims (23)

- Ϊ4 - Ansprüche
1. Mehrzweckleiter mit mindestens drei jeweils Holmen ■und Sprossen aufweisenden Leiterteilen, von denen zwei im wesentlichen gleich lange Leiterteile zur Verwendung als Steh- und/oder Anlegeleiter gelenkig miteinander verbunden sind und von denen das dritte leiterteil an zumindest eines der "beiden anderen Leiterteile zu dessen Verlängerung anlegbar und mit diesem verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Leiterteil (23) eine leicht lösbare Befestigungsvorrichtung (29) aufweist, derart, daß eine Verlängerung einer der "beiden anderen gelenkig miteinander verbundenen Leiterteile (13,14) sowohl nach oben als auch nach unten in "bestimmten Lagen relativ zueinander ermöglicht ist.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29) an einem Ende und symmetrisch zur Längsmittele"bene des dritten Leiterteiles (23) angeordnet ist.
3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung (29) ein an jedem Holmen (24) befestigtes Pührungs-Formstück (37), das den "betreffenden Holmen (16,17) eines der gelenkig verbundenen
7540295 29.04.76
t ft Ad « «
- 15 -
leiterteile (13,14) umgreift, und eine Rasteinrichtung (48) aufweist,
4. leiter aach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte leiterteil (23) mit seinen Holmen (24) an der Ecittseite der entsprechenden Holme (16, 17) eines der gelenkig verbundenen leiterteile (13,14) geführt ist, indem die Schmalseiten der vorzugsweise länglioh reohteckförmigen Querschnitt besitzenden Holme (23,16,17) einander gegenüberliegen.
5. leiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schmalseite (38) des Holmes (24) des dritten leiterteiles (23) eine dünne Führungsleiste (37) befestigt ist.
6. leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei leiterteile (13,14,23) etwa gleich lang sind.
7. leiter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs-Formstück (36) im Querschnitt die Gestalt etwa eines U besitzt, dessen Quersteg eine länge hat, die der Summe der längen der Breitseiten zweier Holme (16,17,23) und gegebenenfalls der Dicke der Führungsleiste
(37) entspricht, während die länge der vom Quersteg etwa rechtwinklig abgebogenen Schenkel etwa die länge der Schmalseite des betreffenden Holmes (16,17,23) entspricht.
8. leiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs-Formstück (36) aus einer winklig gebogenen Blechplatte "besteht.
9. leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Führungs-Formstücke bildende Blechplatte (36) von außen her an den Breitseiten der Holme (16,17,23) flach angelegt und z.B. durch Verschrauben oder Texnieten an den Holmen (24) des dritten Leiterteiles befestigt sind.
10. leiter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die länge eines Führungs-Formstücks (36) kleiner als der Abstand zwei aufeinanderfolgender Sprossen (26) ist.
11. leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (18,19,26) der aneinanderliegenden leiterteile (13, H,23) in jeder Arretierstellung auf gleicher Höhe liegen.
12* leiter nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung mindestens ein im Bereich des entsprechenden Führungs-Formstücks (36,36') gelagertes Verriegelungselement (52,52«,52") aufweist, das in einer quer zur Richtung der Relativbewegung zwischen den beiden benachbarten leiterteilen (13,14,23) verlaufenden Ebene
— 17 —
7540295 29.04.76
zwischen einer Verriegelungsstellung, in der sein Rastende an dem einen der beiden anderen Leiterteile (13,14) angreift, und einer Entriegelungsstellung federnd hin und her "beweglich ist.
13. Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement ein etwa J-förmig gebogener Bügel 48 ist, dessen eines Ende (47) am dritten Leiterteil (23) in Längsrichtung hin und her verschieblich gelagert ist und hierbei unter der Wirkung einer Feder (49), beispielsweise einer Druckfeder steht, die bestrebt ist, ihn in der Verriegelungsstellung zu halten, und dessen Rastende (52) in der Verriegelungsstellung in mindestens eine Rastbohrung (54) an einen der anderen Leiterteile (15,14) eingreift.
14. Leiter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsende (47) des Bügels am dritten Leiterteil (23), vorzugsweise innerhalb eines Holmes (24) gelagert ist und das entsprechende Puhrungs-jTormstuck (36) nach außen durchdringt, daß der Quersteg des Bügels (48) sich außen mit Bezug auf das Führungs-Formstück (36) befindet und daß das Verriegelungs- bzw. Rastende (52) des Bügels (43) sich gegenüber dem Lagerungsende (47) der Trittseite abgewandt befindet und in der Verriegelungsstellung das Führungs-Formstüok (36) nach innen hin durchdringt und in eine Rastbohrung (54) an einen) der anderen Leiterteile (13,14) eingreift.
- 18 -
7540295 29.04.76
- 18 -
15. Leiter nach einem der Ansprüche 12 "bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das lagerungsende (47) des Bügels (48) um seine Längsachse frei ^erdrehbar gelagert ist.
16. Leiter nach einem der Ansprüche 13 "bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerungsende (47) des Bügels (48) am dritten Leiterteil (23) und die Rastbohrungen (54) an dem einen der anderen Leiterteile (13,14) jeweils koaxial mit einer der betreffenden Sprossen (18,19,26) verlaufen.
17. Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (52»,52") in einem an der Außenseite des Führungs-Formstueks (36*) "befestigten Lagerwinkel (56,56*) axial verschiebbar ist.
18. Leiter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement vorzugsweise etwa L-förmig ausgebildet und um die Längsachse seines Rastendes (52*) frei verdrehbar gelagert ist und daß er sich beim Verdrehen an einer in axialer Richtung wirkenden Kurvenscheibe abstützt, die vorzugsweise durch die Außenfläche des Lagerwinkels (56) gebildet ist.
19. Leiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß daa Verxiegelüugseleinent vorzugsweise ein gerader Stift (52") ist, der an einem Schwenkhebel (67) angelenkt ist.
- 19 -
19 -
20. Leiter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Hebel (67) mit seinem dem Befestigungsgriff (68) abgewandten Ende an der Außenseite des Führungs--]?ormstücks (5b1) abstützt und auf dieser gleitet.
21. leiter nach einem der Ansprüche 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastenden (52',52") der Verriegelungselemente in Rastbohrungen (54) koaxial zur betreffenden Sprosse in den einen der anderen Leiterteile (13,14) eingreifen.
22. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossen (18,19,26) im Querschnitt jeweils die Gestalt eines Trapezes haben, deesen kleinere Basis zur Irittseite hingewandt und dessen größere Basis von dieser abgekehrt sind, wobei die der einen Seite des Trapezes entsprechende Auftrittsfläche schräg zur Längsmittelachse der Holme verläuft.
23. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansrpüche, dadurch gekennzeichn· '., daß die im wesentlichen gleichlangen Leiterteile (13,14) durch ein um etwa 18o° schwenkbares Rastgelenk (12) verbunden sind.
7540295 zü.04.76
DE19757540295 1975-12-18 1975-12-18 Mehrzweckleiter Expired DE7540295U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757540295 DE7540295U (de) 1975-12-18 1975-12-18 Mehrzweckleiter
CH1563376A CH611971A5 (en) 1975-12-18 1976-12-13 Multipurpose ladder
FR7638439A FR2335688A1 (fr) 1975-12-18 1976-12-15 Echelle transformable
NL7614042A NL7614042A (nl) 1975-12-18 1976-12-17 Voor meer doeleinden geschikte ladder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757540295 DE7540295U (de) 1975-12-18 1975-12-18 Mehrzweckleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7540295U true DE7540295U (de) 1976-04-29

Family

ID=6658872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757540295 Expired DE7540295U (de) 1975-12-18 1975-12-18 Mehrzweckleiter

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH611971A5 (de)
DE (1) DE7540295U (de)
FR (1) FR2335688A1 (de)
NL (1) NL7614042A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079852A3 (de) * 1981-11-13 1984-05-30 Ruedi Giezendanner Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter
MX2010009589A (es) * 2008-03-07 2011-01-21 Wing Entpr Inc Escaleras, componentes para escaleras y metodos relacionados.
CN109072671B (zh) 2016-03-04 2020-10-09 伟英企业有限公司 调节机构、包括调节机构的梯子和相关方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL7614042A (nl) 1977-06-21
CH611971A5 (en) 1979-06-29
FR2335688A1 (fr) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416C3 (de) Leiter
DE2851987A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer leitern
WO1981002322A1 (en) Ladder
DE1961757C3 (de) Leiter mit Steigschutzvorrichtung
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE102011001227B4 (de) Teleskopierbare Leiter
EP3128116A1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
DE2226213C3 (de)
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE10246249A1 (de) Teleskopleiter mit Sperrelement
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE2409293A1 (de) Vielzweckleiter
DE2809991C2 (de) Teleskopstütze für hochstellbare Enden von Liegen oder Bettrosten
EP4276270A1 (de) Leiter
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter
DE19517227A1 (de) Leiter
DE3616487A1 (de) Steckleiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE102021119118A1 (de) Aufstiegssperre für eine Leiter
DE2923397A1 (de) Faltleiter
DE8209895U1 (de) Bockleiter
DE2750665A1 (de) Leiter
DE810542C (de) Kombinationsleiter
DE3236781C1 (de) Bockleiter