EP4276270A1 - Leiter - Google Patents

Leiter Download PDF

Info

Publication number
EP4276270A1
EP4276270A1 EP23172371.9A EP23172371A EP4276270A1 EP 4276270 A1 EP4276270 A1 EP 4276270A1 EP 23172371 A EP23172371 A EP 23172371A EP 4276270 A1 EP4276270 A1 EP 4276270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ladder
joint
elements
latching
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23172371.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Eierschmalz
Manfred Matthäus GEIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH
Original Assignee
Zarges GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH filed Critical Zarges GmbH
Priority to AU2023204671A priority Critical patent/AU2023204671A1/en
Publication of EP4276270A1 publication Critical patent/EP4276270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/18Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/06Securing devices or hooks for parts of extensible ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Definitions

  • the invention relates to a ladder according to the preamble of claim 1.
  • Ladders with two legs have long been known as stepladders.
  • the two ladder legs are connected to each other via a joint and can be pivoted against each other.
  • the pivot angle is suitably limited, for example at 45 degrees, and (at least) one of the ladder legs has steps, usually in the form of steps, so that it forms a step leg while the other forms a support leg.
  • a leaning ladder has the advantage over a stepladder in that almost twice the climbing height is possible using the same material.
  • multi-purpose ladders which also have 2 ladder legs connected to a ladder joint, although the swivel angle of this joint is limited to around 180 degrees.
  • the joint also enables both ladder legs to be fixed or snapped together at a plurality of pivoting angles. With such ladders, both legs of the ladder usually have steps, often some steps and some rungs.
  • the ladder parts must be fixed against each other before climbing the ladder so that they neither slip into one another nor accidentally swing away.
  • a hook or something similar is typically provided on a ladder part. This is supported on a step or a rung of the other part of the ladder. In this way, the extendable ladder leg can be used in the grid dimensions of a step or rung in different extension lengths.
  • Multi-purpose ladders reach their limits when work has to be carried out on a roof, typically at a considerable height. Then it would be beneficial to be able to work at a distance from the roof.
  • special ladders are required for such work, namely so-called offset ladders. These have a support leg which extends at an angle of, for example, approximately 110 degrees to the step leg of this ladder and which serves exclusively for support on the house wall.
  • roof overhangs are by no means always the same and typically vary from house to house. Therefore, the support leg is usually designed for a medium roof overhang. If there is only one ladder available with a support leg that is too short, there is a risk that the user will use it and lean back at a high height to work on the roof. This not only puts the user at risk of losing their balance. Depending on the leaning angle chosen, there is even a risk that the Ladder with the user standing on it at a high height gets excess weight away from the wall, so that the user falls from a height to the floor, which can even lead to fatal injuries.
  • the invention is based on the object of creating a ladder according to the preamble of claim 1, which is less prone to accidents and largely meets all possible applications.
  • a ladder with a step leg and a support leg connected to it via a joint, characterized in that the joint is adjustable and that the ladder can be moved with the help of the joint in the angular positions at 0°, between 25° to 45°, between 100° to 120° and automatically locks into place at 180°.
  • the support leg provides variable support for the step leg of the ladder.
  • the joint is adjustable in terms of the pivot angle between the step leg and the support leg. In particular, the ladder can automatically lock into the angular positions at 0°, 35.5°, 110° and 180° using the joint.
  • the support leg of the ladder is adjustable in terms of its length, namely adjustable in a fine grid dimension. This measure allows an exact length adjustment of the support leg, for example even if the ladder is set up on houses with different roof overhangs.
  • the ladder according to the invention forms an offset ladder with an adjustable offset.
  • the user must first adjust the support leg to a length that at least corresponds to the - estimated - roof overhang to avoid the risk of falling.
  • he will lean the ladder against the house and note that the adjustable support leg is of sufficient length. If he sees that the support leg is too short, he will adjust the ladder to the desired roof overhang before climbing, i.e. lengthen the support leg.
  • the installation is preferably carried out in such a way that the support leg is longer than the roof overhang, for example 10 cm to 50 cm longer than this. On the other hand, it should be essentially horizontal. This is accompanied by a predetermined leaning angle for the ladder on the house or other building.
  • the joint can be adjusted in the desired way. For example, if a lean angle of 20 degrees is desired, the joint is set to an angle of 110 degrees between the step leg and the support leg. This automatically results in a horizontal course of the support leg.
  • the adjustable ladder leg has two ladder parts which can be adjusted relative to one another in one go, i.e. completely. These ladder parts are guided together and can be moved relative to one another.
  • Each part of the ladder forms itself a kind of mini ladder with fixed bars, which improves stability.
  • One of these ladder parts has a latching device with a latching element.
  • the other ladder part has a series of recesses or projections.
  • the recesses or projections are adjacent to one another.
  • the locking element is designed so that it fits into a recess or can be brought into engagement with a projection.
  • the two conductor parts are fixed against each other and form a partial conductor of a certain length. The length depends on the recess in which or on which the locking element engages.
  • the recesses or projections are at such a distance that sufficient material remains between them to ensure storage of the locking element.
  • the recesses or projections are preferably formed in the spar or particularly preferably in both spars of one ladder part, in a row with a predetermined grid dimension. If the recesses or projections are realized in or on both bars, two locking elements extend into them, and at the same time into such recesses or projections that are attached at the same height.
  • the storage on both sides results in a particularly stable and torsion-resistant support for the ladder leg, which has the two ladder parts.
  • the grid dimension of the recesses or projections is significantly less than half the distance between the steps or rungs, i.e. the steps.
  • the number of recesses or projections between the treads depends largely on the type of conductor. If there is a heavily used ladder or one Industrial ladders require more material to remain between the recesses or projections than a DIY ladder.
  • the number of recesses or projections between the appearances can be between 4 and 40, for example, but can also be lower or higher.
  • the locking elements preferably extend essentially horizontally and penetrate into the bars from the inside, i.e. from the area of the center between the bars.
  • the recesses are preferably designed as openings in the bars, but can also be blind holes.
  • the projections may be formed in any suitable manner. They can be, for example, pins or blocks that protrude from the spar, preferably from its inner wall. Combinations of projections and recesses are also possible according to the invention, for example corrugations on the spar(s).
  • any three-dimensional structure that is suitable for positive locking with respect to the locking element can be used as a projection and/or recess.
  • the locking element in question enters the recess and passes through it at least partially, or lies against the projection. However, it preferably does not protrude or does not protrude significantly beyond the spar on the outside.
  • the spar has a hollow profile such as a rectangular profile, it is also possible that the locking element only enters the inner wall of the spar and the recess is only provided in this. The outer wall is then closed and the locking element is not visible from the outside.
  • the locking elements are spring-loaded so that they enter into recesses or engage with the projections as soon as they come into contact with them curse. This solution ensures that the ladder parts are always fixed to one another and do not accidentally slip into one another.
  • the fixation is then released, according to the invention, preferably by an actuating device.
  • the actuating device acts on the latching element or latching elements and disengages them from the recesses.
  • the locking element is withdrawn from the relevant recess so that the ladder parts can be moved relative to one another.
  • the actuating device is released, the locking elements are automatically pretensioned in the direction of the recesses.
  • the locking elements snap into the next adjacent recess. This happens automatically due to the resilient pretension of the locking elements, so that incorrect operation is impossible.
  • the actuating device can have any suitable configuration. It is intended to disengage the locking elements. For this purpose, it is possible, for example, to attach an angle to the locking element which extends transversely to its course and which projects upwards or preferably downwards. By actuating the angle against the effect of the spring element acting on the locking element, the locking element is retracted and is no longer in engagement with the recess. By appropriately designing the angle of the locking device, both locking elements can also be retracted together. The actuating device then forms a one-handed actuating device and can therefore be operated by the user with one hand.
  • the latching elements and the latching device and the actuating device preferably extend on one Place where they don't bother you. It is particularly favorable if the actuating device is arranged approximately in the middle between the bars.
  • a ladder 10 is shown, which consists of 2 ladder legs, namely a step leg 12 and a support leg 14.
  • the step leg 12 has 2 bars 16 and 18, between which a plurality of appearances 20 extend.
  • the spars 16 and 18 converge upwards, so they are closer together at the top than at the bottom.
  • the two ladder legs 12 and 14 are connected to one another via joints, with one joint 22 Fig. 1A is visible.
  • the support leg 14 consists of a ladder part 24 close to the joint and a ladder part 26 remote from the joint.
  • the two ladder parts 24 and 26 are mounted on one another in a sliding manner. They have spars 28 and 30.
  • the spars 28 and 30 extend parallel to each other.
  • the bars 28 and 30 each have a C-shaped cross section.
  • the two C-shaped cross sections of the ladder parts 24 and 26 overlap one another.
  • the bars of the ladder part 26 remote from the joint overlap the bars of the Ladder part 24 close to the joint.
  • a kinematic swap is of course also possible.
  • the ladder part 26 remote from the joint has a plurality of recesses 32 in its bars.
  • the recesses 32 each extend in the middle leg of the C-shaped profile of the bars 28 and 30.
  • the recesses 32 extend in a row in a grid dimension.
  • the recesses 32 are designed as circular holes. Their diameter is approximately one third of the horizontal extent of each of the bars 28 and 30.
  • the vertical distance between the recesses 32 is slightly less than the diameter of the holes.
  • the grid dimension of the row of recesses 32 is therefore slightly less than twice the diameter, in the exemplary embodiment shown approximately 170% of the diameter.
  • 9 recesses 32 are provided between adjacent steps, which are designed here as rungs 40. It is understood that the exact number of recesses between appearances can be adapted to requirements over a wide range.
  • the number of recesses between adjacent appearances is in any case two or more, preferably 4 or more.
  • a latching device 34 which consists of Fig. 1B is a little easier to see.
  • the latching device 34 comprises two latching elements 36 and 38.
  • the latching elements 36 and 38 are designed in the manner of tubes or rods.
  • the front ends of the locking elements 36 and 38 can each enter a recess 32.
  • Out of Fig. 1A It can be seen that the locking element 38 passes through the uppermost recess 32 and protrudes outwards from it.
  • the latching device 34 is described in detail below.
  • Fig. 1B the ladder 10 can be seen in the top view or front view. It can be clearly seen that the spars 16 and 18 converge upward towards each other and diverge downward.
  • the bars 28 and 30 extend parallel to one another, so that a displacement of the ladder parts 24 and 26 is easily possible with the bars 28 and 30 sliding along one another.
  • the same reference numbers indicate the same parts and do not require any additional explanation.
  • Fig. 1C shows the ladder 10 in a side view.
  • the ladder 10 forms a stepladder in this position.
  • the spreading angle of the support leg 14 is limited by the step leg 10.
  • the limitation is realized by the joint 22. It goes without saying that instead, in a manner known per se, a chain or a band can also be provided, which connects the bars 18 and 30 on the one hand and 16 and 28 on the other.
  • FIG. 2A, 2B and 2C corresponding Figures 1A, 1B and 1C .
  • the difference is that the support leg 14 Fig. 2 retracted and at Fig. 1 has been extended.
  • the condition of the ladder 10 according to Fig. 2 is particularly suitable if the ladder 10 is to be used as an offset ladder leaning against a building.
  • the support leg 14 and the step leg 12 then have an angle of approximately 110 degrees to one another.
  • the angle adjustment is carried out by the joint 22.
  • the joint 22 has a for this purpose Joint locking device. When this is actuated, the two legs 12 and 14 can be pivoted freely against each other. When it is released, the joint locking device locks into the current angular position, so that the pivot angle of the legs 12 and 14 is fixed to one another. In this state, the support leg 14 of the ladder 10 is significantly shorter than the step leg 12.
  • the support leg 14 When leaning against the building, the support leg 14 should run horizontally or essentially horizontally.
  • the preferred lean angle is between 15 and 25 degrees, so that the joint 22 is preferably set to an angle between 105 degrees and 115 degrees.
  • the multi-purpose ladder is also designed for working on roof overhangs. It then forms an offset ladder.
  • the in Fig. 2C Position of the ladder 10 shown is suitable.
  • the support leg 14 When the support leg 14 is fully retracted, you can work on a roof overhang of, for example, 50cm or 80cm.
  • the special feature of the ladder 10 according to the invention is the free and fine adjustability of the length of the support leg 14. If the roof overhang is 1 m or 1.20 m, the support leg 14 is extended by 20 cm or 40 cm using the locking device 32 according to the invention. When the actuating device 52 is released, the set length of the support leg is fixed. The user then automatically has a sufficient working distance or offset from the wall so that he cannot fall into the dangerous position. If the roof overhangs are large, the support leg 14 is fully extended. This means you can work safely even on the largest roof overhangs of 2m that occur in practice. In this respect, the fine adjustment of the length of the support leg 14 according to the invention allows an exact adjustment to the respective application, for example to the roof overhangs of different sizes on which the ladder according to the invention is to be used.
  • the support leg 14 is set to the minimum length, i.e. fully retracted.
  • the user stands on a step 20 of the step leg 12 at a distance from the wall, for example at a distance of 1m.
  • This position is useful for certain work, e.g. if a large area of the wall is to be processed in one go with a long-handled tool, for example using a handle brush or a handle-mounted hose nozzle on a hose for cleaning the building. In this way, the number of necessary repositioning operations of the ladder can be reduced, which benefits the working speed.
  • the joint is brought into a joint position in which the support leg 12 and the step leg 12 extend at an angle of 180 degrees to one another.
  • the multi-purpose ladder according to the invention is a leaning ladder.
  • Fig. 3 shows a section through part of the support leg 14, to show the latching device 34.
  • the latching device 34 also has a spring 46.
  • the spring 46 is designed as a compression spring and presses the two locking elements 36 and 38 apart.
  • the locking elements 36 and 38 enter into recesses 32 in the spar of the ladder part 26 remote from the joint. Both locking elements 36 and 38 can be moved towards one another against the action of the spring 46. Angles 48 and 50 are used for this purpose.
  • the angle 48 is firmly connected to the locking element 36
  • the angle 50 is firmly connected to the locking element 38.
  • the two angles extend away from the joint 22. Their distance from each other is chosen so that they can be easily gripped with one hand, for example between the thumb and index finger, and can be moved towards one another in order to release the locking elements 36 and 38 from engaging in the respective recesses and thus unlock the locking .
  • the ladder 10 according to the invention allows one-handed operation when adjusting the length of the support leg 14.
  • the locking elements 36 and 38 and the angles 48 and 50 in combination with the spring 46 form an actuating device 52 for the locking device 34.
  • the angles 48 and 50 are compressed, the locking elements 36 and 38 are disengaged from the recesses 32. This allows the device remote from the joint Move the ladder part 26 and the ladder part 24 near the joint freely against each other. If the angles 48 and 50 are released, the two ladder parts can still be moved against each other, but the locking elements 36 and 38 press from the inside against the middle legs of the bars 30 and 28 of the lower ladder part 26.
  • Fig. 3 It can be clearly seen that the locking device 34 is guided on the ladder part 24 near the joint.
  • the recesses 32 are formed in the ladder part 26 remote from the joint and extend, as it were, distally therefrom.
  • the locking elements 36 and 38 are guided in a sleeve 56, which also receives the spring 46.
  • the locking elements 36 and 38 are designed as tubes in the exemplary embodiment shown.
  • the distal ends of the locking elements 36 and 38 are closed with plugs 54. Instead, they can also be designed as rods.
  • Fig. 4 shows side views of the ladder 10 with different angular positions of the joint 22.
  • the ladder 10 In the closed position with an angle of 0 °, the ladder 10 can serve as a folded, short leaning ladder. In the position with an opening angle of 35.5°, the ladder can serve as a stepladder on level ground. Due to the fine grid adjustment of the support leg 14, the ladder 10 can be used in the position with an opening angle of 35.5° as a stepladder with different height levels of the climbing leg 12 and support leg 14, for example on steps with an opening angle of 35.5°. In the position with an opening angle of 110°, the ladder 10 can be supported horizontally by means of the support leg 14, for example on a wall. For this purpose, the support leg 14 is extended to a maximum of 1.20 m. This is made possible by the grid adjustment option on the support leg 14. In the position with an opening angle of 180°, the ladder 10 serves as an unfolded long leaning ladder.
  • Fig. 5 shows a perspective view of the ladder 10 with an angular position of the joint 22 of 0°.
  • the ladder points two ladder legs, namely a step leg 12 and a support leg 14.
  • the step leg 12 has two bars 16 and 18, between which a plurality of appearances 20 extend.
  • the spars 16 and 18 converge upwards, so they are closer together at the top than at the bottom.
  • the two ladder legs 12 and 14 are connected to one another via joints 22. In the closed position with an angle of the joint 22 of 0°, the ladder 10 can serve as a folded, short leaning ladder.
  • Fig. 6 shows another perspective view of the ladder 10 analogous to Fig. 5 , but now with an angular position of the joint of 35.5°.
  • the support leg 14 consists of a ladder part 24 close to the joint and a ladder part 26 remote from the joint, which are mounted on one another in a sliding manner.
  • the ladder part 26 remote from the joint has rungs 40 and the ladder part close to the joint has 24 steps 42 as steps.
  • the ladder serves as a stepladder on flat or uneven ground.
  • the support leg 14 consists of two slidingly mounted ladder parts 24 and 26 with fine grid adjustment, the length of the support leg 14 can be adapted to the subsurface conditions.
  • the support leg 14 can be extended to the same length as the step leg 12, so that the ladder 10 can be used as a stepladder on flat ground.
  • the support leg can also be inserted so that the climbing leg 12 and support leg 14 each have different height levels and so the ladder 10 can be used as a stepladder on uneven ground, for example on a staircase.
  • the stepladder can also be adjusted to the incline of the stairs.
  • Fig. 7 shows another perspective view of the ladder 10 analogous to Fig. 5 or 6 , but with an angular position of the joint of 110°.
  • the ladder 10 can be supported horizontally by means of the support leg 14, for example on a wall.
  • the two slidingly mounted ladder parts 24 and 26 of the support leg 14 are retracted to the maximum.
  • the support leg 14 then has, for example, a maximum length of 1.20 m. Due to the maximum retraction of the two ladder parts 24 and 26, further retraction is not possible, so that the ladder 10 can be leaned securely against the wall.
  • the risk that the two ladder parts 24 and 26 will push in further during this possible use due to the force exerted on the support leg 14 and possibly even endanger the user is thus prevented in a simple and reliable manner.
  • Fig. 8 shows another perspective view of the ladder 10 analogous to Fig. 5 - 7 , but with an angular position of the joint of 180°. In the position with an opening angle of 180°, the ladder 10 serves as an unfolded long leaning ladder.
  • the length of the ladder 10 as an unfolded long leaning ladder can be adapted to the respective circumstances by means of the two slidingly mounted ladder parts 24 and 26 of the support leg 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Leiter, mit einem Trittschenkel (12) und einem mit diesem über ein Gelenk (22) verbundenen Stützschenkel (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) einstellbar ist, und dass die Leiter (10) mit Hilfe des Gelenks (22) in den Winkelstellungen bei 0°, zwischen 25° bis 45°, zwischen 100° bis 120° und bei 180° automatisch einrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiter, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Leitern mit zwei Leiternschenkeln sind als Stehleitern seit langem bekannt. Die beiden Leiternschenkel sind über ein Gelenk miteinander verbunden und lassen sich gegeneinander verschwenken. Der Schwenkwinkel ist in geeigneter Weise, z.B. bei 45 Grad, begrenzt, und (mindestens) einer der Leiterschenkel weist Auftritte, meist in Form von Stufen, auf, so dass er einen Trittschenkel bildet, während der andere einen Stützschenkel bildet.
  • Eine solche Leiter steht im Gegensatz zu einer Anlegeleiter selbst. Eine Anlegeleiter hat gegenüber einer Stehleiter den Vorteil, dass bei gleichem Materialeinsatz nahezu die doppelte Steighöhe möglich ist.
  • Um die Vorteile beider Leiterntypen zu verbinden, wurden sogenannte Mehrzweckleitern entwickelt, die ebenfalls 2 mit einem Leiterngelenk verbundene Leiternschenkel aufweisen, wobei jedoch bei diesem Gelenk der Schwenkwinkel bei etwa 180 Grad begrenzt ist. Das Gelenk ermöglicht zudem eine Fixierung oder ein Einrasten beider Leiternschenkel aneinander in einer Mehrzahl von Schwenkwinkeln. Bei derartigen Leitern weisen in aller Regel beide Leiternschenkel Auftritte auf, häufig teils Stufen, teils Sprossen.
  • Es sind auch ausziehbare oder teleskopierbare Leitern bekannt, bei denen ein Leiternteile gegenüber einem anderen Leiternteil schiebebeweglich ist. Bei Kombination mit der Mehrzweckleiter-Technik lassen sich beide Leiternschenkel, mindestens aber ein Leiternschenkel, ausziehen. Dann hat dieser zwei Leiternteile, einen näher am Gelenk, einen weiter vom Gelenk entfernt. Es sind auch Leitern bekannt geworden, die mehrere Gelenke aufweisen.
  • Die Leiternteile müssen vor dem Besteigen der Leiter gegeneinander fixiert werden, damit sie weder ineinanderrutschen noch versehentlich abschwenken. Für die Längenfixierung ist typischerweise hierzu an einem Leiternteil ein Haken oder ähnliches vorgesehen. Dieser stützt sich an einer Stufe oder einer Sprosse des anderen Leiternteils ab. Auf diese Weise lässt sich der ausziehbare Leiternschenkel im Rastermaß einer Stufe oder Sprosse in verschiedenen Auszugslängen verwenden.
  • Mehrzweckleitern stoßen an ihre Grenzen, wenn es gilt, Arbeiten an einem Dach, also in typischerweise in erheblicher Höhe vorzunehmen. Dann wäre es günstig, im Abstand von dem Dach arbeiten zu können. Für solche Arbeiten benötigt man jedoch spezielle Leitern, nämlich sogenannte Offset-Leitern. Diese weisen eine sich im Winkel von z.B. etwa 110 Grad zum Trittschenkel dieser Leiter erstreckenden Stützschenkel auf, der ausschließlich zur Abstützung an der Hauswand dient.
  • Dachüberstände sind jedoch keineswegs immer gleich, sondern sind typischerweise von Haus zu Haus unterschiedlich. Daher ist der Stützschenkel meist auf einen mittleren Dachüberstand ausgelegt. Wenn demnach nur eine Leiter mit einem zu kurzen Stützschenkel zur Verfügung steht, besteht die Gefahr, dass der Benutzer diese verwendet und sich für die Arbeiten am Dach in hoher Höhe zurücklehnt. Dadurch besteht nicht nur die Gefahr, dass der Benutzer das Gleichgewicht verliert. Je nach dem gewählten Anlehnwinkel besteht sogar die Gefahr, dass die Leiter mit dem auf dieser in hoher Höhe stehenden Benutzer ein Übergewicht von der Wand weg bekommt, so dass der Benutzer aus hoher Höhe auf den Boden fällt, was sogar zu tödlichen Verletzungen führen kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leiter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, die weniger unfallträchtig ist und weitestgehend allen Anwendungsmöglichkeiten gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gegenstand nach dem Anspruch 1 gelöst. Technisch vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leiter mit einem Trittschenkel und einem mit diesem über ein Gelenk verbundenen Stützschenkel gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk einstellbar ist und dass die Leiter mit Hilfe des Gelenks in den Winkelstellungen bei 0°, zwischen 25° bis 45°, zwischen 100° bis 120° und bei 180° automatisch einrastet. Der Stützschenkel dient für die variable Abstützung des Trittschenkels der Leiter. Das Gelenk ist hinsichtlich des Schwenkwinkels zwischen Trittschenkel und Stützschenkel einstellbar. Insbesondere kann die Leiter mit Hilfe des Gelenks in den Winkelstellungen bei 0°, 35.5°, 110° und bei 180° automatisch einrasten.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Stützschenkel der Leiter hinsichtlich seiner Länge einstellbar ist, und zwar in einem feinen Rastermaß einstellbar. Diese Maßnahme erlaubt eine exakte Längeneinstellung des Stützschenkels z.B. auch dann, wenn die Leiter an Häusern mit unterschiedlichen Dachüberständen aufgestellt wird. Die erfindungsgemäße Leiter bildet eine Offset-Leiter mit einstellbarem Offset.
  • Aus Sicherheitsgründen wird der Benutzer zur Vermeidung der Sturzgefahr vorab den Stützschenkel auf eine Länge einstellen, die mindestens dem - geschätzten - Dachüberstand entspricht. In diesen Einstellzustand wird er die Leiter am Haus anlehnen und zur Kenntnis nehmen, dass der einstellbare Stützschenkel eine ausreichende Länge aufweist. Wenn er sieht, dass der Stützschenkel zu kurz ist, wird er die Leiter vor dem Besteigen an den gewünschten Dachüberstand anpassen, also den Stützschenkel verlängern.
  • Bevorzugt erfolgt die Aufstellung so, dass der Stützschenkel zum einen länger als der Dachüberstand ist, z.B. um 10 cm bis 50cm länger als dieser. Zum anderen soll er im Wesentlichen horizontal verlaufen. Damit einher geht ein vorgegebener Anlehnwinkel der Leiter an dem Haus oder sonstigen Gebäude.
  • Durch die Winkeleinstellbarkeit des Gelenks lässt sich dieser in der gewünschten Weise einstellen. Wenn z.B. ein Anlehnwinkel von 20 Grad erwünscht ist, wird das Gelenk auf einen Winkel von 110 Grad zwischen der Trittschenkel und dem Stützschenkel eingestellt. Damit ergibt sich automatisch ein horizontaler Verlauf des Stützschenkels.
  • Durch die erfindungsgemäße Doppelverstellbarkeit lässt sich bei sachgemäßer Handhabung die Unfallgefahr bisheriger Leitern sicher bannen, und auch eine Vielzahl unterschiedlicher Besteigungssituationen lassen sich erfindungsgemäß sicher abdecken.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass der einstellbare Leiternschenkel zwei Leiternteile aufweist, die in einem Zuge, also vollständig, gegeneinander verstellbar sind. Diese Leiternteile sind aneinander geführt und gegeneinander verschieblich. Jeder Leiternteil bildet für sich eine Art Mini-Leiter mit festen Holmen, was der Stabilität zugutekommt. Einer dieser Leiternteile weist eine Rastvorrichtung mit einem Rastelement auf. Der andere Leiternteil weist eine Reihe von Ausnehmungen oder Vorsprüngen auf.
  • Die Ausnehmungen oder Vorsprünge sind einander benachbart. Das Rastelement ist so ausgelegt, dass es in eine Ausnehmung passt oder in Eingriff mit einem Vorsprung bringbar ist. Wenn das Rastelement in die Ausnehmung eingreift oder mit dem Vorsprung in Eingriff ist, sind die beiden Leiterteile gegeneinander fixiert und bilden eine Teil-Leiter einer bestimmten Länge. Die Länge hängt von der Ausnehmung ab, in welche oder an welcher das Rastelement eingreift. Die Ausnehmungen oder Vorsprünge sind jedoch in einem solchen Abstand, dass zwischen ihnen ausreichend Material verbleibt, um eine Lagerung des Rastelement zu gewährleisten.
  • Die Ausnehmungen oder Vorsprünge sind bevorzugt in dem Holm oder besonders bevorzugt in beiden Holmen des einen Leiternteils ausgebildet, und zwar in einer Reihe mit einem vorgegebenen Rastermaß. Wenn die Ausnehmungen oder Vorsprünge in oder an beiden Holmen realisiert sind, erstrecken sich zwei Rastelemente in diese, und zwar gleichzeitig in solche Ausnehmungen oder Vorsprünge, die auf der gleichen Höhe angebracht sind. Durch die beidseitige Lagerung ergibt sich ein besonders stabiler und verwindungssteifer Aufstand des Leiternschenkels, der die beiden Leiternteile aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Rastermaß der Ausnehmungen oder Vorsprünge deutlich weniger als die Hälfte des Abstands der Stufen oder Sprossen, also der Auftritte, beträgt. Die Anzahl der Ausnehmungen oder Vorsprünge zwischen den Auftritten hängt in erheblichen Umfang von der Art der Leiter ab. Bei einer stark beanspruchten Leiter oder einer Industrieleiter ist es erforderlich, dass mehr Material zwischen den Ausnehmungen oder Vorsprünge verbleibt als bei einer Heimwerkerleiter. Die Anzahl der Ausnehmungen oder Vorsprünge zwischen den Auftritten kann beispielsweise zwischen 4 und 40 betragen, aber auch darunter oder darüber liegen.
  • Die Rastelemente erstrecken sich bevorzugt im Wesentlichen horizontal und dringen von innen, also von dem Bereich der Mitte zwischen den Holmen, in die Holme ein. Die Ausnehmungen sind bevorzugt als Durchbrechungen der Holme ausgebildet, können aber auch Sacklöcher sein. Die Vorsprünge können in einer beliebigen geeigneten Weise ausgebildet sein. Sie können z.B. Zapfen oder Blöcke sein, die aus dem Holm vorspringen, bevorzugt aus dessen Innenwand. Auch Kombinationen von Vorsprüngen und Ausnehmungen sind erfindungsgemäß möglich, z.B. Riffelungen an dem oder den Holmen.
  • Allgemein kann als Vorsprung und/oder Ausnehmung eine beliebige dreidimensionale Struktur verwendet werden, die sich für den Formschluss gegenüber dem Rastelement eignet. Das betreffende Rastelement tritt in die Ausnehmung ein und durchtritt diese mindestens teilweise, oder liegt an dem Vorsprung an. Bevorzugt ragt es aber nicht oder nicht wesentlich über den Holm an dessen Außenseite hinaus.
  • Wenn der Holm ein Hohlprofil wie ein Rechteckprofil aufweist, ist es auch möglich, dass das Rastelement lediglich in die Innenwand des Holms eintritt und die Ausnehmung lediglich in dieser vorgesehen ist. Die Außenwand ist dann geschlossen, und das Rastelement ist von außen nicht sichtbar.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Rastelemente federbelastet sind, so dass sie in Ausnehmungen eintreten oder mit den Vorsprüngen in Eingriff gelangen, sobald sie mit ihnen fluchten. Diese Lösung ermöglicht es, dass die Leiternteile stets gegeneinander fixiert sind und nicht versehentlich ineinander rutschen.
  • Das Lösen der Fixierung erfolgt dann durch erfindungsgemäß bevorzugt durch eine Betätigungsvorrichtung. Die Betätigungsvorrichtung wirkt auf das Rastelement oder die Rastelemente und bringt diese außer Eingriff der Ausnehmungen. Das Rastelement wird aus der betreffenden Ausnehmung zurückgezogen, sodass die Leiternteile gegeneinander verschiebbar sind. Wenn die Betätigungsvorrichtung losgelassen wird, ergibt sich automatisch eine Vorspannung der Rastelemente in Richtung der Ausnehmungen. Wenn die Leiternteile dann gegeneinander bewegt werden, rasten die Rastelemente in die nächst benachbarte Ausnehmung ein. Dies geschieht automatisch, aufgrund der federnden Vorspannung der Rastelemente, so dass eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann eine beliebige geeignete Ausgestaltung aufweisen. Sie ist dazu bestimmt, die Rastelemente außer Eingriff der zu bringen. Hierzu ist es beispielsweise möglich, an dem Rastelement einen Winkel anzubringen, der sich quer zu dessen Verlauf erstreckt und der nach oben oder bevorzugt nach unten vorragt. Durch Betätigung des Winkels gegen die Wirkung des auf das Rastelement wirkenden Federelements wird das Rastelement zurückgezogen und ist nicht mehr in Eingriff mit der Ausnehmung. Durch geeignete Ausgestaltung der Winkel der Rastvorrichtung lassen sich auch beide Rastelemente gemeinsamen aus ihren zurückziehen. Die Betätigungsvorrichtung bildet dann eine Einhand-Betätigungsvorrichtung, ist also vom Benutzer mit einer Hand zu bedienen.
  • Bevorzugt erstrecken sich die Rastelemente und die Rastvorrichtung und die Betätigungsvorrichtung an einer Stelle, an der sie nicht stören. Besonders günstig ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung etwa in der Mitte zwischen den Holmen angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Leiter in einer Ausführungsform, mit ausgefahrenem einstellbaren Leiternschenkel;
    Fig. 1B
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1A, jedoch in der Vorderansicht;
    Fig. 1C
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1A, jedoch in der Seitenansicht ;
    Fig. 2A
    die Ausführungsform gemäß Fig. 1, jedoch mit eingefahrenem verstellbaren Leiternschenkel;
    Fig. 2B
    die Ausführungsform gemäß Fig. 2A, jedoch in der Vorderansicht;
    Fig. 2C
    die Ausführungsform gemäß Fig. 2A, jedoch in der Seitenansicht
    Fig. 3
    die Rastvorrichtung der erfindungsgemäßen Leiter im Schnitt in einer ausgefahrenen Position der Rastelemente;
    Fig. 4
    Seiten-Ansichten der Leiter mit unterschiedlichen Winkelstellungen des Gelenks;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Leiter mit einer Winkelstellung des Gelenks von 0°;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Leiter mit einer Winkelstellung des Gelenks von 35.5°;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Leiter mit einer Winkelstellung des Gelenks von 110°; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht der Leiter mit einer Winkelstellung des Gelenks von 180°.
  • In Fig. 1A ist eine Leiter 10 dargestellt, die aus 2 Leiternschenkeln, nämlich einem Trittschenkel 12 und einem Stützschenkel 14 besteht. Der Trittschenkel 12 weist 2 Holme 16 und 18 auf, zwischen denen sich eine Mehrzahl von Auftritten 20 erstrecken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die fünf Auftritte, die als Stufen ausgebildet sind.
  • Die Holme 16 und 18 konvergieren nach oben, sind also oben enger benachbart als unten. Die beiden Leiternschenkel 12 und 14 sind über Gelenke miteinander verbunden, wobei ein Gelenk 22 aus Fig. 1A ersichtlich ist. Der Stützschenkel 14 besteht aus einem gelenknahen Leiternteil 24 und einem gelenkfernen Leiternteil 26.
  • Die beiden Leiternteile 24 und 26 sind schiebebeweglich aneinandergelagert. Sie weisen Holme 28 und 30 auf. Die Holme 28 und 30 erstrecken sich parallel zueinander. Die Holme 28 und 30 haben je einen C-förmigen Querschnitt. Die beiden C-förmigen Querschnitte der Leiternteile 24 und 26 übergreifen einander. Im dargestellten Ausführungsbeispiel übergreifen die Holme des gelenkfernen Leiternteils 26 die Holme des gelenknahen Leiternteils 24. Eine kinematische Vertauschung ist selbstverständlich auch möglich.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der gelenkferne Leiternteil 26 in seinen Holmen eine Vielzahl von Ausnehmungen 32 auf. Die Ausnehmungen 32 erstrecken sich je im Mittelschenkel des C-förmigen Profils der Holme 28 und 30. Die Ausnehmungen 32 erstrecken sich in einer Reihe in einem Rastermaß. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 32 als kreisrunde Löcher ausgebildet. Ihr Durchmesser beträgt etwa ein Drittel der horizontalen Erstreckung je des Holms 28 und 30. Der vertikale Abstand der Ausnehmungen 32 voneinander beträgt etwas weniger als der Durchmesser der Löcher. Das Rastermaß der Reihe der Ausnehmungen 32 beträgt daher etwas weniger als das Doppelte des Durchmessers, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 170 % des Durchmessers.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind 9 Ausnehmungen 32 zwischen einander benachbarten Auftritten, die hier als Sprossen 40 ausgebildet sind, vorgesehen. Es versteht sich, dass die genaue Zahl der Ausnehmungen zwischen Auftritten in weiten Bereichen an die Erfordernisse angepasst werden kann. Die Anzahl der Ausnehmungen zwischen benachbarten Auftritten beträgt jedenfalls zwei oder mehr, bevorzugt 4 oder mehr.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rastvorrichtung 34 vorgesehen, die aus Fig. 1B etwas besser ersichtlich ist. Die Rastvorrichtung 34 umfasst zwei Rastelemente 36 und 38. Die Rastelemente 36 und 38 sind nach der Art von Rohren oder Stangen ausgebildet. Die vorderen Enden der Rastelemente 36 und 38 können je in eine Ausnehmung 32 eintreten. Aus Fig. 1A ist ersichtlich, dass das Rastelement 38 die oberste Ausnehmung 32 durchtritt und aus ihr nach außen herausragt.
  • Die Rastvorrichtung 34 im Einzelnen wird weiter unten beschrieben.
  • Aus Fig. 1B ist die Leiter 10 in der Draufsicht oder Vorderansicht ersichtlich. Es ist deutlich ersichtlich, dass die Holme 16 und 18 nach oben zueinander konvergieren und nach unten divergieren. Die Holme 28 und 30 erstrecken sich parallel zueinander, so dass eine Verschiebung der Leiternteile 24 und 26 mit einem Aneinanderentlanggleiten der Holme 28 und 30 ohne weiteres möglich ist. Gleiche Bezugszeichen weisen hier wie auch in den weiteren Figuren auf gleiche Teile hin und bedürfen keiner zusätzlichen Erläuterung.
  • Fig. 1C zeigt die Leiter 10 in der Seitenansicht. Die Leiter 10 bildet in dieser Position eine Stehleiter. In an sich bekannter Weise ist der Abspreizwinkel des Stützschenkels 14 von dem Trittschenkel 10 begrenzt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Begrenzung durch das Gelenk 22 realisiert. Es versteht sich, dass anstelle dessen in an sich bekannter Weise auch eine Kette oder ein Band vorgesehen sein kann, die bzw. das die Holme 18 und 30 einerseits sowie 16 und 28 andererseits verbindet.
  • Die Figuren 2A, 2B und 2C entsprechenden Figuren 1A, 1B und 1C. Der Unterschied ist, dass der Stützschenkel 14 bei Fig. 2 eingefahren und bei Fig. 1 ausgefahren ist. Der Zustand der Leiter 10 gemäß Fig. 2 ist besonders geeignet, wenn die Leiter 10 als Offsetleiter angelehnt an ein Gebäude zum Einsatz gelangen soll.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2C ersichtlich ist, haben der Stützschenkel 14 und der Trittschenkel 12 dann einen Winkel von etwa 110 Grad zueinander. Die Winkeleinstellung erfolgt durch das Gelenk 22. Das Gelenk 22 weist hierzu eine Gelenkrastvorrichtung auf. Wenn diese betätigt wird, lassen sich die beiden Schenkel 12 und 14 frei gegeneinander verschwenken. Wenn sie freigegeben wird, rastet die Gelenkrastvorrichtung an der aktuellen Winkelposition ein, so dass der Schwenkwinkel der Schenkel 12 und 14 zueinander fixiert ist. In diesem Zustand ist der Stützschenkel 14 der Leiter 10 je deutlich kürzer als der Trittschenkel 12.
  • Beim Anlehnen an das Gebäude soll der Stützschenkel 14 horizontal oder im Wesentlichen horizontal verlaufen. Der bevorzugte Anlehnwinkel liegt zwischen 15 und 25 Grad, so dass das Gelenk 22 bevorzugt auf einen Winkel zwischen 105 Grad und 115 Grad eingestellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Mehrzweckleiter auch für das Arbeiten an Dachüberständen ausgebildet. Sie bildet dann eine Offset-Leiter. Hierzu ist die in Fig. 2C dargestellte Stellung der Leiter 10 geeignet. Bei voll eingefahrenem Stützschenkel 14 lässt sich an einem Dachüberstand von z.B. 50cm oder 80 cm arbeiten.
  • Die erfindungsgemäße Besonderheit der Leiter 10 ist die freie und feine Einstellbarkeit der Länge des Stützschenkels 14. Wenn der Dachüberstand 1 m oder 1,20 m beträgt, wird der Stützschenkel 14 über die erfindungsgemäße Rastvorrichtung 32 um 20 cm oder 40 cm ausgefahren. Beim Loslassen der Betätigungsvorrichtung 52 wird die eingestellte Länge des Stützschenkel fixiert. Der Benutzer hat dann gleichsam automatisch einen ausreichenden Arbeitsabstand oder Offset von der Wand, so dass er nicht in die gefährliche Rücklage geraten kann. Bei großen Dachüberständen wird der Stützschenkel 14 voll ausgefahren. So lässt sich auch an den größten in der Praxis vorkommenden Dachüberständen von 2m sicher arbeiten. Insofern erlaubt die erfindungsgemäße Feineinstellung der Länge des Stützschenkels 14 eine exakte Anpassung an die jeweilige Anwendung, beispielsweise an die unterschiedlich großen Dachüberstände, an denen die erfindungsgemäße Leiter zum Einsatz gelangen soll.
  • Wenn an der Wand des nicht dargestellten Gebäudes gearbeitet werden soll, bestehen zwei Möglichkeiten. Entweder wird der Stützschenkel 14 auf die minimale Länge eingestellt, also voll eingefahren. In diesem Fall steht der Benutzer auf einem Auftritt 20 des Trittschenkels 12 in einem Abstand von der Wand, z.B. in einem Abstand von 1m. Diese Position ist bei bestimmten Arbeiten sinnvoll, z.B. wenn mit einem langstieligen Werkzeug eine größere Fläche der Wand in einem Zuge bearbeiten werden soll, beispielweise mittels eines Stielpinsels oder einer aufgestielten Schlauchdüse eines Schlauchs für die Reinigung des Gebäudes. Auf diese Weise lässt die Anzahl der nötigen Umsetzvorgänge der Leiter reduzieren, was der Arbeitsgeschwindigkeit zugute kommt.
  • Oder das Gelenk wird eine Gelenkstellung gebracht, in der sich Stützschenkel 12 und Trittschenkel 12 im Winkel von 180 Grad zueinander erstrecken. In dieser Gelenkposition ist die erfindungsgemäße Mehrzweckleiter eine Anlehnleiter.
  • Aus Fig. 2A ist auch ersichtlich, dass sich das Rastelement 38 in diesem Zustand der Leiter 10 aus einer weit von dem Gelenk 22 beabstandeten Ausnehmung 32 heraus erstreckt. Insofern entspricht die dargestellte Position einem recht weit eingefahrenen Zustand des Stützschenkels 14 der Leiter 10.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Stützschenkels 14, zur Darstellung der Rastvorrichtung 34. Die Rastvorrichtung 34 weist neben den Rastelementen 36 und 38 auch eine Feder 46 auf. Die Feder 46 ist als Druckfeder ausgebildet und drückt die beiden Rastelemente 36 und 38 auseinander.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten entspannten Zustand der Feder 46 treten die Rastelemente 36 und 38 in Ausnehmungen 32 in dem Holm des gelenkfernen Leiternteils 26 ein. Beide Rastelemente 36 und 38 lassen sich gegen die Wirkung der Feder 46 aufeinander zu bewegen. Hierzu dienen Winkel 48 und 50. Der Winkel 48 ist fest mit dem Rastelement 36 verbunden, und der Winkel 50 ist fest mit dem Rastelement 38 verbunden. Die beiden Winkel erstrecken sich vom Gelenk 22 weg. Ihr Abstand voneinander ist so gewählt, dass sie ohne weiteres mit einer Hand, beispielsweise zwischen Daumen und Zeigefinger, gegriffen werden können und aufeinander zu bewegt werden können, um das Einrasten der Rastelemente 36 und 38 in die jeweiligen Ausnehmungen aufzuheben und so die Verrastung zu entsperren. Insofern erlaubt die erfindungsgemäße Leiter 10 eine Einhandbedienung bei der Längeneinstellung des Stützschenkels 14.
  • Die Rastelemente 36 und 38 und die Winkel 48 und 50 in Kombination mit der Feder 46 bilden eine Betätigungsvorrichtung 52 für die Rastvorrichtung 34. Beim Zusammendrücken der Winkel 48 und 50 sind die Rastelemente 36 und 38 außer Eingriff der Ausnehmungen 32. Hierdurch lassen sich der gelenkferne Leiternteil 26 und der gelenknahe Leiternteil 24 frei gegeneinander verschieben. Wenn die Winkel 48 und 50 losgelassen werden, lassen sich die beiden Leiternteile immer noch gegeneinander verschieben, jedoch drücken die Rastelemente 36 und 38 von innen an die Mittelschenkel der Holme 30 und 28 des unteren Leiternteils 26.
  • Für das Verschieben muss eine geringe Kraft aufgewendet werden. Sobald die Rastelemente 36 und 38 mit der nächsten Ausnehmung 32 fluchten, gelangen sie mit dieser in Eingriff und rasten dort ein. Die Leiter 10 hat dann insofern einen festen Zustand eingenommen und lässt sich stabil aufstellen.
  • Aus Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, dass die Rastvorrichtung 34 an dem gelenknahen Leiternteil 24 geführt ist. Die Ausnehmungen 32 sind in dem gelenkfernen Leiternteil 26 ausgebildet und erstrecken sich gleichsam distal von diesen. Die Rastelemente 36 und 38 sind in einer Hülse 56 geführt, die auch die Feder 46 aufnimmt.
  • Die Rastelemente 36 und 38 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Rohre ausgebildet. Die distalen Enden der Rastelemente 36 und 38 sind mit Stopfen 54 verschlossen. Anstelle dessen können Sie auch als Stangen ausgebildet sein.
  • Fig. 4 zeigt Seitenansichten der Leiter 10 mit unterschiedlichen Winkelstellungen des Gelenks 22. In der geschlossenen Stellung mit einem Winkel von 0° kann die Leiter 10 als eingeklappte kurze Anlegeleiter dienen. In der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 35,5° kann die Leiter als Stehleiter auf ebenem Untergrund dienen. Durch die Feinraster-Einstellung des Stützschenkels 14 kann die Leiter 10 in der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 35,5° als Stehleiter mit unterschiedlichen Höhenniveaus von Steig- 12 und Stützschenkel 14 verwendet werden, z.B. auf Treppenstufen im Öffnungswinkel von 35,5°. In der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 110° kann die Leiter 10 mittels des Stützschenkels 14 horizontal abgestützt werden, z.B. an einer Wand. Hierfür wird der Stützschenkel 14 auf maximal 1,20 m ausgefahren. Dies wird durch die Raster-Verstellmöglichkeit am Stützschenkel 14 erlaubt. In der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 180° dient die Leiter 10 als aufgeklappte lange Anlegeleiter.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Leiter 10 mit einer Winkelstellung des Gelenks 22 von 0°. Die Leiter weist zwei Leiternschenkel, nämlich einen Trittschenkel 12 und einen Stützschenkel 14, auf. Der Trittschenkel 12 weist analog zu obigen Abbildungen zwei Holme 16 und 18 auf, zwischen denen sich eine Mehrzahl von Auftritten 20 erstrecken. Die Holme 16 und 18 konvergieren nach oben, sind also oben enger benachbart als unten. Die beiden Leiternschenkel 12 und 14 sind über Gelenke 22 miteinander verbunden. In der geschlossenen Stellung mit einem Winkel des Gelenks 22 von 0° kann die Leiter 10 als eingeklappte kurze Anlegeleiter dienen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Leiter 10 analog zu Fig. 5, jedoch nun mit einer Winkelstellung des Gelenks von 35.5°. Der Stützschenkel 14 besteht aus einem gelenknahen Leiternteil 24 und einem gelenkfernen Leiternteil 26, welche schiebebeweglich aneinander gelagert sind. Der gelenkferne Leiternteil 26 weist Sprossen 40 und der gelenknahe Leiternteil 24 Stufen 42 als Auftritte auf.
  • In der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 35,5° dient die Leiter als Stehleiter auf ebenem oder auch unebenem Untergrund. Da der Stützschenkel 14 aus zwei schiebebeweglich gelagerten Leiternteilen 24 und 26 mit Feinraster-Einstellung besteht, kann die Länge des Stützschenkels 14 an die Untergrund-Gegebenheiten angepasst werden. Beispielsweise kann der Stützschenkel 14 auf die gleiche Länge wie der Trittschenkel 12 ausgezogen werden, so dass die Leiter 10 als Stehleiter auf ebenem Untergrund verwendet werden kann. Jedoch kann der Stützschenkel auch eingeschoben werden, so dass der Steig- 12 und Stützschenkel 14 jeweils unterschiedliche Höhenniveaus haben und so die Leiter 10 als Stehleiter auf unebenem Untergrund, beispielsweise auf einer Treppe, eingesetzt werden kann. Je nachdem wie weit der Stützschenkel 14 eingeschoben wird, kann die Stehleiter auch an die Steigung der Treppe angepasst werden.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Leiter 10 analog zu Fig. 5 oder 6, jedoch mit einer Winkelstellung des Gelenks von 110°. In der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 110° kann die Leiter 10 mittels des Stützschenkels 14 horizontal abgestützt werden, z.B. an einer Wand. Hierfür werden die beiden schiebebeweglich gelagerten Leiternteile 24 und 26 des Stützschenkels 14 maximal eingefahren. Der Stützschenkel 14 hat dann beispielsweise eine Länge von maximal 1,20 m. Durch das maximale Einfahren der beiden Leiternteile 24 und 26 ist ein weiteres Einfahren nicht möglich, so dass die Leiter 10 sicher an der Wand angelehnt werden kann. Die Gefahr, dass sich die beiden Leiternteile 24 und 26 während dieser Verwendungsmöglichkeit durch die auf den Stützschenkel 14 ausgeübte Kraft weiter einschieben und möglichweise sogar zu einer Gefährdung des Benutzers führen, wird damit auf eine einfache und zuverlässige Weise verhindert.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Leiter 10 analog zu Fig. 5 - 7, jedoch mit einer Winkelstellung des Gelenks von 180°. In der Stellung mit einem Öffnungswinkel von 180° dient die Leiter 10 als aufgeklappte lange Anlegeleiter. Die Länge der Leiter 10 als aufgeklappte lange Anlegeleiter kann hierbei mittels der beiden schiebebeweglich gelagerten Leiternteile 24 und 26 des Stützschenkels 14 an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.

Claims (15)

  1. Leiter, mit einem Trittschenkel (12) und einem mit diesem über ein Gelenk (22) verbundenen Stützschenkel (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) einstellbar ist, und dass die Leiter (10) mit Hilfe des Gelenks (22) in den Winkelstellungen bei 0°, zwischen 25° bis 45°, zwischen 100° bis 120° und bei 180° automatisch einrastet.
  2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (14) hinsichtlich seiner Länge einstellbar ist, insbesondere mittels einer Rastvorrichtung (34), die Rastelemente (36, 38) aufweist, und in einem vorgegebenen Rastermaß.
  3. Leiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (14) ein gelenknahes Leiternteil (24) und ein gelenkfernes Leiternteil (26) aufweist, dass ein Leiternteil (24,26) des Stützschenkels (14) an mindestens einem Holm (28, 30), insbesondere an jedem Holm (28, 30), eine Reihe von Ausnehmungen (32) oder Vorsprüngen aufweist, welche Ausnehmungen (32) oder Vorsprünge weniger als die Hälfte des Abstandes der Auftritte (40, 42) voneinander beabstandet sind, und dass eine Rastvorrichtung (34) an dem anderen Leiternteil (24, 26) ein Rastelement (36, 38) aufweist, das in eine Ausnehmung (32) an dem einen Leiternteil (24, 26) einführbar ist oder mit einem Vorsprung an dem einen Leiternteil (24, 26) in Eingriff bringbar ist.
  4. Leiter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (34) zwei Rastelemente (36, 38) aufweist, und dass jedes Rastelement (36, 38) auf einen der beiden Holme (28, 30) des einen Leiternteils (24, 26) wirkt.
  5. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (34) auf beide Rastelemente (36, 38) und auf beide Holme (28, 30) gemeinsam wirkt und mit dieser beide Rastelemente (36, 38) gemeinsam betätigbar sind, und insbesondere für eine Einhandbetätigung geeignet ausgebildet sind, und/oder dass beide Rastelemente (36, 38) der Rastvorrichtung (34) in oder an einer gemeinsamen Führung geführt sind und/oder dass beide Rastelemente (36, 38) der Rastvorrichtung (34) in einem Bereich zwischen den Holmen (28, 30) gelagert sind und sich beim Einrasten voneinander weg bewegen.
  6. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (36, 38) durch eine Feder (46) oder mehrere Federn (46) zu den Holmen (28, 30) hin vorbelastet sind und/oder dass mindestens eine Feder (46) der Rastvorrichtung (34) beide Rastelemente (36, 38) voneinander weg drückt, und dass insbesondere eine gemeinsame Feder (46) für die Rastelemente (36, 38) vorgesehen ist, die die Rastelemente (36, 38) zu den Holmen (28, 30) drückt.
  7. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) oder Vorsprünge in einem vorgegebenen Ausnehmungs-Rastermaß oder Vorsprungs-Rastermaß voneinander beabstandet sind, welches Rastermaß zwischen 1cm und 10cm beträgt, insbesondere zwischen 2cm und 4cm und besonders bevorzugt zwischen 2cm und 4cm.
  8. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Leiternteil der gelenkferne Leiternteil (26) und das andere Leiternteil der gelenknahe Leiternteil (24) ist.
  9. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschenkel (14) mittels des Gelenks (22) in eine gegenüber dem Trittschenkel (12) um mehr als 90 Grad abgespreizte Stellung, insbesondere in eine bei angelehnter Leiter (10) horizontale Stellung, verschwenkbar ist.
  10. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (22) eine an sich bekannte Gelenkrastvorrichtung aufweist, mit der der Schwenkwinkel des Gelenks (22) einstellbar und festlegbar ist und/oder dass der einen Trittschenkel (12) bildenden Leiternschenkel Holme (16, 18) und Auftritte (20) (Stufen oder Sprossen) zwischen den Holmen (16, 18) aufweist und der Stützschenkel (14) der Leiter (10) Holme (28, 30), Verbindungselemente oder Auftritte (40, 42) (Stufen oder Sprossen), aufweist.
  11. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (32) oder Vorsprünge in dem einen Leiternteil (24, 26) in der den Auftritten (40, 42) oder Verbindungselementen zugewandten Innenwand des Holmes (28, 30) ausgebildet sind, oder bei Vorhandensein einer von den Auftritten (40, 42) oder Verbindungselementen abgewandten Außenwand auch in der Außenwand, oder ausschließlich in der Innenwand.
  12. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (36, 38) die Form von Stangen oder Rohren aufweisen und/oder dass die Ausnehmungen (32) oder Vorsprünge einen um 2% bis 50% größeren Durchmesser als die Rastelemente (36, 38) aufweisen und/oder dass die Rastelemente (36, 38) Einführschrägen, insbesondere zum Gelenk (22) hin weisende Einführschrägen, aufweisen und/oder dass die Rastelemente (36, 38) an Ihren holmseitigen Enden in Führungselementen geführt sind, deren Spiel gegenüber den Rastelementen (36, 38) geringer als das Spiel der Rastelemente (36, 38) in den Ausnehmungen (32) ist.
  13. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für beide Rastelemente (36, 38) eine auf diese beiden gemeinsam wirkende Betätigungsvorrichtung (52), insbesondere eine Einhand-Betätigungsvorrichtung, vorgesehen ist, mit welchen die Rastelemente (36, 38) außer Eingriff der Ausnehmungen (32) oder Vorsprünge in dem einen Leiternteil bringbar sind und/oder dass mit einer Betätigungsvorrichtung (52) die Rastelemente (36, 38) auf einander zu bewegbar sind, und insbesondere durch die Betätigungsvorrichtung (52) außer Eingriff in die Ausnehmungen (32) oder an den Vorsprüngen bringbar sind.
  14. Leiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsvorrichtung (52) der Rastvorrichtung (34) je einen auf ein Rastelement (36, 38) wirkenden Winkel (48, 50) aufweist, der je der Mitte zwischen den Holmen (28, 30) näher benachbart als den Holmen (28, 30) ist.
  15. Leiter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (52) unterhalb eines Auftritts (40, 42) oder Verbindungselements und diesem näher als dem nächsten gelenkferneren Auftritt (40, 42) oder Verbindungselement angeordnet ist.
EP23172371.9A 2022-05-13 2023-05-09 Leiter Pending EP4276270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2023204671A AU2023204671A1 (en) 2022-05-13 2023-07-13 Ladder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102665.3U DE202022102665U1 (de) 2022-05-13 2022-05-13 Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4276270A1 true EP4276270A1 (de) 2023-11-15

Family

ID=83600661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23172371.9A Pending EP4276270A1 (de) 2022-05-13 2023-05-09 Leiter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4276270A1 (de)
AU (1) AU2023204671A1 (de)
DE (1) DE202022102665U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000848A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-21 S.A. Manufacture D'armes Et Cycles De Chatellerault Gelenkbeschlag für zusammenklappbare Leitern
JPS54134632U (de) * 1978-03-08 1979-09-18
GB2287056A (en) * 1994-03-01 1995-09-06 Foxdale Dev Ltd Extensible ladder
US9404305B1 (en) * 2014-03-26 2016-08-02 Mark S. Messick Portable and adaptable platform
WO2021053590A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Werner Co Step ladder pivot and lock mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000848A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-21 S.A. Manufacture D'armes Et Cycles De Chatellerault Gelenkbeschlag für zusammenklappbare Leitern
JPS54134632U (de) * 1978-03-08 1979-09-18
GB2287056A (en) * 1994-03-01 1995-09-06 Foxdale Dev Ltd Extensible ladder
US9404305B1 (en) * 2014-03-26 2016-08-02 Mark S. Messick Portable and adaptable platform
WO2021053590A1 (en) * 2019-09-18 2021-03-25 Werner Co Step ladder pivot and lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102665U1 (de) 2022-09-27
AU2023204671A1 (en) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
DE202013009466U1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
EP0033475B1 (de) Bockleiter
EP4276270A1 (de) Leiter
DE60003932T2 (de) Leiterholmverlängerung
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE102011001227B4 (de) Teleskopierbare Leiter
DE3505917C2 (de)
DE202014002891U1 (de) Ausklappbare Traverse zur Standverbreiterung von Leitern zum stufenlosen Niveauausgleich mit den Zusatzfunktionen einer Holmverlängerung und eines Wandabstandhalters
DE3733702A1 (de) Zusammenfaltbare steigleiter
EP3524769B1 (de) Leiter mit einer traverse
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
EP3128116B1 (de) Leiterfuss für leitern, gerüste, arbeitsbühnen und dergleichen
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE202022102664U1 (de) Leiter
DE102023112162A1 (de) Leiter
EP3719245B1 (de) Leiter
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE3505918A1 (de) Leitersystem
EP3787763B1 (de) Rutsche
DE7540295U (de) Mehrzweckleiter
DE2404665A1 (de) Bockleiter als staender fuer arbeitsbuehnen od.dgl.
DE3446255A1 (de) Leiter
DE10121781B4 (de) Tragbare Feuerwehr-Multifunktionsleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR