DE2645438C2 - Längenveränderbare Leiter - Google Patents

Längenveränderbare Leiter

Info

Publication number
DE2645438C2
DE2645438C2 DE19762645438 DE2645438A DE2645438C2 DE 2645438 C2 DE2645438 C2 DE 2645438C2 DE 19762645438 DE19762645438 DE 19762645438 DE 2645438 A DE2645438 A DE 2645438A DE 2645438 C2 DE2645438 C2 DE 2645438C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
rungs
ladder
bars
guide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762645438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645438A1 (de
Inventor
Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schwenningen Kümmerlin
Walter 7120 Bietigheim-Bissingen Kümmerlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuemmerlin Nikolaus Adalbert 7730 Villingen-Schw
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762645438 priority Critical patent/DE2645438C2/de
Publication of DE2645438A1 publication Critical patent/DE2645438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645438C2 publication Critical patent/DE2645438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/04Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees
    • E06C1/08Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part
    • E06C1/12Ladders for resting against objects, e.g. walls poles, trees multi-part extensible, e.g. telescopic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/14Ladders capable of standing by themselves
    • E06C1/16Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground
    • E06C1/20Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles
    • E06C1/22Ladders capable of standing by themselves with hinged struts which rest on the ground with supporting struts formed as poles with extensible, e.g. telescopic, ladder parts or struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine längenveränderbare Leiter mit wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren Leiterteilen, von denen der eine Teil mit seinen beiden Holmen eine Führung für die zwischen diese Holme eingreifenden Holme des anderen Teils bildet und die mit den außen liegenden Holmen verbundenen Sprossen an der Vorderseite dieser Holme, die mit den innen liegenden Holmen verbundenen Sprossen zwischen den beiden durch die Vorderseite und die Rückseite dieser Holme definierten Ebenen liegen.
Bei den bekannten Leitern dieser Art (vgl. DE-OS 62 105) haben die außen liegenden Holme ein U-Profil, wobei die beiden Schenkel des Profils die Führungsflächen für die Vorderseite und Rückseite der innen liegenden Holme bilden. Die innen liegenden Holme werden deshalb auf der ganzen Länge des zwischen den außen liegenden Holmen liegenden Abschnitts nicht nur seitlich, sondern auch vorne und hinten, geführt, was eine relativ große Reibung bedingt. Ferner muß man bei U-Profil-Holmen entweder die Gefahr einer Verformung durch Schläge oder Druck auf die Profilschenkel in Kauf nehmen oder eine relativ große Wandstärke des U-Profils wählen, was das Gewicht der Leiter und die Kosten beträchtlich erhöht. U-Profil-Holme bedingen auch hohe Fertigungskosten, da die Sprossen nicht angenietet werden können, sondern angeschweißt werden müssen und es hierbei immer wieder zum Durchbrechen der Holmwandung kommt Sofern die außen liegenden Holme im Bereich ihres unteren Endabschnittes nach S außen abgewinkelt sind, um eine höhere Standfestigkeit zu erreichen, ist eine Überdimensionierung der U-Profile auch erforderlich, um ein Ausknicken der ausgestellten Fußenden auszuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längenveränderbare Leiter zu schaffen, die trotz eines geringen Gewichtes weitgehend unempfindlich gegen Schlag und Druck ist. dennoch aber rationell gefertigt werden kann. Diese Aufgabe ist bei einer längenveränderbaren Leiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Holme aller Leiterteile ein gleiches Kastenprofil haben und daß die innen liegenden Holme zwischen wenigstens denjenigen beiden Sprossen der außen liegenden Holme, welche im oberen Endabschnitt dieser Holme liegen, aus dem der andere Leiterteil herausziehbar ist, und Führungsschienen geführt sind, welche auf den die beiden Sprossen tragenden Endabschnitt beschränkt sind und in diesem Endabschnitt an der Rückseite der außen liegenden Holme zumindest indirekt anliegen.
Die Reibung zwischen den relativ zueinander verschiebbaren Leiterteilen ist gering, da die Vorder- und Rückseite der innen liegenden Holme nur in Anlage an die Sprossen der außen liegenden Holme und an die in der Verrchieberichtung sehr kurzen Führungsschienen kommen können. Ferner müssen nicht zur Vermeidung eines Klemmens der Führung die die Führung bildenden Teile verhältnismäßig schwer sein, da bei den Sprossen die Gefahr einer Verformung sehr gering ist, die für die Holme vorgesehenen Profile, also Rohre mit rechteckförmigem Querschnitt, auch bei geringer Wandstärke eine hohe Formstabililät haben und die Führungsschienen wegen ihrer geringen Länge auch bei einer relativ großen Stärke ein geringes Gewicht aufweisen. Die Führungsschienen, welche auch parallel zu den Sprossen verlaufen könnten, vorzugsweise sich jedoch in Längsrichtung der Holme erstrecken, können an die Hol .e angenietet werden. Aber nicht nur diese rationelle Verbindung, sondern auch die Tatsache, daß alle Holme dasselbe Profil haben, die Sprossen auch als Füh-
4S rungselemente für die innen liegenden Holme verwendet werden und ein Anschweißen der Sprossen an die Kastenprofile keine Schwierigkeiten bereitet, führt zu günstigen Herstellungskosten.
Schließlich ist noch von Vorteil, daß die gleichen Kastenprofile für alle Ho'me zu einem minimalen Leitergewicht führen, da keiner der Holme überdimensioniert zu werden braucht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Führungsschienen in Längsrichtung der sie tragenden Holme und stehen über diese nach innen, vorzugsweise in einem etwa der Abmessung der Holme in Längsrichtung der Sprossen entsprechenden Ausmaße, über. Hierdurch wird einerseits eine gute Führung erreicht und andererseits das Gewicht und der Materialaufwand für die Führungsschienen auf einem Minimum gehalten.
Um die Führungsschienen unmittelbar an die sie tragenden Holme anlegen zu können und dennoch ein ausreichendes Spiel zwischen ihnen und den innen liegenden Holmen zu ermöglichen, sind die Führungsschienen in vorteilhafter Weise mit einer das erforderliche Spiel ergebenden Abkröpfung nach hinten versehen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht von vorne des Ausführungsbeispiels bei maximaler Leiterlänge,
Fig.2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei einer Verwendung als Bockleiter,
F i g. 3 einen Querschnitt des Ausführ^ngsbeispiels im zusammengeklappten Zustand,
Fig.4 eine unvollständig dargestellte Seitenansicht nach F i g. 3 und eine Ansicht der Rückseite eines cer beiden gleich ausgebildeten Schenkel des Ausführungsbeispiels.
Eine längenveränderbare Leiter besteht, wie insbesondere Fig.2 zeigt, aus zwei gicich ausgebildeten Schenkeln, von denen jeder einen unteren Leiterteil 1 und einen oberen Leiterteil 2 aufweist
Wie F i g. 3 zeigt haben nicht nur die beiden Holme 3 der oberen Leiterteile 2, sondern auch die beiden Holme 4 der unteren Leiterteile 1 ein Kastenprofi), und zwar ein solches gleicher Abmessungen. Alle Holme 3 und 4 sind im Ausführungsbeispiel aus Vierkant-Aluminiumrohr hergestellt
Die parallel zueinander liegenden Holme 3 jedes der beiden oberen Leiterteile 2 sind durch Sprossen 5 miteinander verbunden, die, wie F i g. 3 zeigt, in der Mitte zwischen den beiden durch die Vorderseite und die Rückseite der Holme 3 definierten Ebenen liegen. Das obere Ende der Holme 3 des einen Schenkels der Leiter ist mittels je eines Gelenkbeschlages 6 mit dem oberen Ende der Holme 3 des anderen Leiterschenkels verbunden. Die Gelenkbeschläge 6 gestatten eine Arretierung in unterschiedlichen Winkellagen einschließlich einer Arretierung bei dem für die Verwendung als Anlegeleiter in Frage kommenden Schwenkwinkel von 180°.
Die Holme 3 des oberen Leiterteils 2 jedes Leiterschenkels liegen mit ausreichendem Spiel zwischen den Holmen 4 des zugeordneten unteren Leiterteils 1, wie F i g. 3 zeigt. An der Vorderseite der Holme 4 liegen die im Ausführungsb'iispiel ebenfalls aus einem Vierkant-Aiuminiumrohr bestehenden Sprossen 7 an, welche mit den Holmen 4 verschweißt sind. Die Zahl der Sprossen 7 im Abstand voneinander sind gleich der Zahl und dem Abstand der Sprossen 5. Die Sprossen 7 bilden die vorderen Führungselemente für die innen liegenden Holme 3, wobei in erster Linie die beiden obersten Sprossen der Führung der Holme 3 dienen, da die Holme 3 an ihnen auch dann noch Anlage finden, wenn die Leiter auf ihre maximale Länge eingestellt ist, wie F i g. 1 zeigt.
Zur rückseitigen Führung der Holme 3 sind zwei gleich ausgebildete Führungsschienen 8 vorgesehen, die sich in Längsrichtung der Holme 4 etwa von der zweitobersten Sprosse 7 bis zum oberen Ende der Holme 4 erstrecken und unmittelbar an der Rückseite der Holme 4 anliegen. Im Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 8 mit den Holmen 4 durch Nieten 19 verbunden, wie F i g. 4 zeigt. Die Führungsschienen 8 stehen, wie die Fig.3 und 4 zeigen, über die Innenseite der Holme 4 in einem Maße über, das etwa der Breite der Holme 3, gemessen in Längsrichtung der Sprossen 5, entspricht. Damit ein ausreichendes Spiel zwischen den Führungsschienen 8 und den Holmen 3 vorhanden ist, sind die Führungsschienen 8 dort, wo der Überstand beginnt, mit einer eine Versetzung nach hinten ergebenden Abkröpfung 8' versehen. Die Führungsschienen 8 bestehen ebenfalls aus Aluminium und haben eine so große Stärke, daß üblicherweise auftretende Stöße oder Druckbeanspruchungen nicht zu einer Verformung und damit zu einem Festklemmen der Holme 3 führen können.
Um die Standsicherheit der Leiter zu verbessern, sind die Holme 4 des unteren Leiterteils 1 beider Leiterschenkel im Bereich zwischen den beiden oberen und den beiden unteren Sprossen 7 in gieichem Maße nach außen abgewinkelt
Um den oberen Leiterteil 2 mit dem unteren Leiterteil 1 in der Stellung minimaler Leiterlänge, in der Stellung maximaler Leiterlänge und gegebenenfalls einer oder mehrerer Zwischenstellungen formschlüssig in beiden Verschieberichtungen verbinden zu können, sind vier gleich ausgebildete, U-förmige Feststellbügel 9 vorgesehen. Die oberste Sprosse 7 jedes der beiden unteren Leiterteile 1 ist an ihren beiden Enden mit je einer Führungsbohrung 10 versehen, welche, wie F i g. 3 zeigt, näher ar< der Vorderseite als an der am Holm 4 anliegenden Rückseite angeordnet ist In der Führungsbohrung 10 ist der eine Schenkel des zugeordneten Feststellbügels 9 drehbar und längsverschiebbar geführt Eine diesen Schenkel umgebende Rückstellfeder 11 stützt sich einerseits an einer am Schenkelende befestigten Scheibe und andererseits an dem die Führungsbohrung aufweisenden, in die Sprosse eingesetzten Einsatzkörper 12 auf.
In Höhe der obersten Sprosse 7 werden die beiden außen liegenden Holme 4 von je einer Bohrung 13 mittig durchdrungen. Ebenfalls mittig die innen liegenden Helme 3 durchdringende, in Höhe der Sprossen 5 liegende Bohrungen 14 sind auf die Bohrungen 13 ausrichtbar. Im ausgerichteten Zustand kann der freie Schenkel der Feststellbügel 9 die Bohrungen 13 und 14 durchdringen und dadurch den oberen Leiterteil 2 formschlüssig mit dem unteren Leiterteil 1 verbinden. Bei der in Fig.3 dargestellten maximalen Eindringtiefe dieses Schenkels der Feststellbügel 9 liegt eine auf diesem Schenkel fest angeordnete Anschlagscheibe 15 an der Außenseite des zugeordneten Holmes 4 an.
Diejenige der Bohrungen 14, die den geringsten Abstand vom unteren Ende der innen liegenden Holme 3 hat, ist so angeordnet, daß bei maximalem Auszug des oberen Leiterteils 2 das untere Ende der Holme 3 noch an der zweitobersten Sprosse 7 des unteren Leiterteils 1 anliegen kann, wie dies die F i g. 1 und 2 zeigen.
Hierzu 2 Blstt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Längenveränderbare Leiter mit wenigstens zwei in ihrer Längsrichtung relativ zueinander verschiebbaren Leiterteilen, von denen der eine Teil mit seinen beiden Holmen eine Führung für die zwischen diese Holme eingreifenden Holme des anderen Teils bildet und die mit den außen liegenden Holmen verbundenen Sprossen an der Vorderseite dieser Holme, die mit den innen liegenden Holmen verbundenen Sprossen zwischen den beiden durch die Vorderseite und die Rückseite dieser Holme definierten Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (3,4) aller Leiterteile (1, 2) ein gleiches Kastenprofil haben und daß die innen liegenden Holme (3) zwischen wenigstens denjenigen beiden Sprossen (7) der außen liegenden Holme (4), welche im oberen Endabschnitt dieser Holme liegen, aus dem der andere Leiterteil (2) herausziehbar ist, und Führungsschienen (8) geführt sind, welche auf den die beiden Sprossen (5) tragenden Endabschnitt beschränkt sind und in diesem Endabschnitt an der Rückseite der außen liegenden Holme (4) zumindest indirekt anliegen.
2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8) sich in Längsrichtung der sie tragenden Holme (4) erstrecken und über diese nach innen, vorzugsweise in einem etwa der Abmessung der Holme (3, 4) in Längsrichtung der Sprossen (5, 7) entsprechenden Ausmaße, überstehen,
3. Leiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen unmittelbar an den außen liegenden Holmen (4) anliegen und mit einer das erforderliche Spiel für die innen liegenden Holme (3) ergebenden Abkröpfung (8') nach hinten versehen sind.
DE19762645438 1976-10-08 1976-10-08 Längenveränderbare Leiter Expired DE2645438C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645438 DE2645438C2 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Längenveränderbare Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762645438 DE2645438C2 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Längenveränderbare Leiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645438A1 DE2645438A1 (de) 1978-04-13
DE2645438C2 true DE2645438C2 (de) 1985-06-05

Family

ID=5989992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645438 Expired DE2645438C2 (de) 1976-10-08 1976-10-08 Längenveränderbare Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645438C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE30060T1 (de) * 1984-07-07 1987-10-15 Alfred Wilbs Ausziehleiter.
GB2427432B (en) * 2005-06-21 2011-05-04 Stephen Colin Bryan The conservatory roof ladder
US11851949B2 (en) 2018-01-30 2023-12-26 Werner Co. Multipurpose ladder and method
AU2019203616A1 (en) * 2018-05-29 2019-12-19 Werner Co. Multipurpose Ladder and Method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062105A1 (de) * 1970-12-17 1972-06-29 Kümmerlin, Walter, 7120 Bissingen; Kümmerlin, Nikolaus Adalbert, 7220 Schwenningen Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645438A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611822C3 (de) Geländer o.dgl
DE2536460C2 (de) Schülerarbeitsplatz, insbesondere Schreibmaschinenarbeitsplatz zur Bildung einer Arbeitsplatzkette
WO1981002322A1 (en) Ladder
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3505917C2 (de)
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE3816305A1 (de) Rueckenschutz fuer eine leiter
DE3806999C2 (de) Niveauanpaßbare Stehleiter oder Anlegeleiter
DE2718341C3 (de) Stehleiter
DE2226213C3 (de)
DE3446255A1 (de) Leiter
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE7631525U1 (de) Laengenveraenderbare leiter
DE3835606C2 (de)
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE2409821A1 (de) Laengenverstellbare leiter
DE202022102665U1 (de) Leiter
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE2414321A1 (de) Leiter
DE2700961C3 (de) Arbeitsbühne
DE19517227A1 (de) Leiter
DE3035955A1 (de) Bockleiter
DE2645439A1 (de) Arbeitsbock

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEMMERLIN, NIKOLAUS ADALBERT, 7730 VILLINGEN-SCHW

8381 Inventor (new situation)

Free format text: KUEMMERLIN, WALTER, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, (VERSTORBEN), DE KUEMMERLIN, NIKOLAUS ADALBERT, 7730VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee