DE2029743A1 - Metalleiter - Google Patents

Metalleiter

Info

Publication number
DE2029743A1
DE2029743A1 DE19702029743 DE2029743A DE2029743A1 DE 2029743 A1 DE2029743 A1 DE 2029743A1 DE 19702029743 DE19702029743 DE 19702029743 DE 2029743 A DE2029743 A DE 2029743A DE 2029743 A1 DE2029743 A1 DE 2029743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
ribs
metal ladder
rungs
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029743
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Anton Etobicoke Ontario Engihardt (Kanada)
Original Assignee
Indal Canada Ltd , Weston, Ontario (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indal Canada Ltd , Weston, Ontario (Kanada) filed Critical Indal Canada Ltd , Weston, Ontario (Kanada)
Publication of DE2029743A1 publication Critical patent/DE2029743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/084Rungs comprising projecting tabs or flanges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/082Connections between rungs or treads and longitudinal members
    • E06C7/085Connections between rungs or treads and longitudinal members achieved by deforming the rung or the stile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

Indal Canada Limiteds Weston, Ontario, Canada Metalleiter
S5S3SSSSSSS . -
Die Erfindung bezieht sich auf eine Metalleiter und ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich anwendbar auf Leitern, bei welchen die Holme und Sprossen aus Leichtmetallspritzguß hergestellt sind.
Obgleich der Grundaufbau einer Leiter verhältnismäßig einfach ist, bereiten die konstruktiven Einzelheiten eine Anzahl von · Problemen. Insbesondere besteht die Notwendigkeit einer wirksamen und festen Verbindung zwischen den Enden der Sprossen und den Holmen, die verhindert, daß die Sprossen sich lockern oder eich drehen und die trotzdem einfach und wirtschaftlich herzustellen ist. Außerdem soll die fertige Leiter ein ansprechendes und sauberes Aussehen haben und im Gebrauch sicher sein. Wenn die Leiter an einer Schräge verwendet wird, ist es wünschenswert, daß die Oberflächen der Sprossen im wesentlichen horizontal sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Metalleiter zu schaffen, die eine verbesserte Verbindung zwischen den Sprossen und den Holmen aufweist.
Die Erfindung geht aus von einer Metalleiter mit zwei Holmen und dazwischen angeordneten und mit diesen verbundenen Sprossen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm zwei in einem Abstand voneinander befindliche parallele Rippen auf der dem anderen Holm zugewandten Seite aufweist, und daß die Sprossen einen nichtkreisförmigen Querschnitt haben mit im wesentlichen ebenen gegenüberliegenden Flächen, die im wesentlichen parallel zu den betreffenden Rippen der Holme liegen und diese berühren oder in geringem Abstand von diesen liegen.
Vorzugsweise hat jede Rippe ein hohles Kastenprofil mit zwei
109831/1337
weiteren parallelen im wesentlichen ebenen oberen und unteren Flächen, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt jeder Sprosse ein Parallelogramma wobei die obere und die untere Fläche gegenüber den Seitenflächen geneigt sind.
Die Rippen der Holme liegen vorzugsweise in einem Abstand von den Kanten der Holme.
Die Erfindung umfaßt auch eine Metalleiter der angegebenen Art, bei welcher jeder Holm zwei im Abstand voneinander befindliche Rippen an seiner Außenfläche und eine längliche öffnung nahe jeder Rippe an der Stelle jeder Sprosse aufweist, und je« de Sprosse hat zwei Lappen an jedem Ende., die sich durch die betreffenden Öffnungen erstrecken und über die benachbarte Rippe herumgebogen sind.
Vorzugsweise hat jede Sprosse einen hohlen Kastenquerschnitt mit im wesentlichen ebenen gegenüberliegenden Seitenflächen, wobei die Lappen Fortsätze von diesen Seitenflächen sind.
Schließlich umfaßt die Erfindung auch eine Metalleiter der angegebenen Art, wobei jeder Holm zwei im Abstand voneinander befindliche parallele Rippen sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite aufweist, die vorzugsweise miteinander fluchten, wobei jede Sprosse ebene gegenüberliegende Seitenflächen aufweist, die an den nach innen gerichteten Rippen anliegen, sowie Lappen, die durch öffnungen in den Holmen hindurchragen und über die nach außen sich erstreckenden Rippen urngebogen sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
- 3
109831/T33 7)
Pig. 1 eine Stirnansicht eines extrudierten Metallholmes für eine erfindungsgemäße Leiter,
Fig. 2 eine innere Seitenansicht eines Teiles des in Fig. 1 gezeigten Holmes, wobei eine an dem Holm befestigte Metallsprosse im Querschnitt gezeigt ist,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie HI-III in Fig. 2
Fig. H eine Ansicht der Außenseite eines Teiles des Holmes, aus der die von außen sichtbare Verbindung zwischen dem Holm und der Sprosse sichtbar ist,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Endes einer Metallsprosse mit den vorgeformten Lappen zur Verbindung mit einem Holm, und
Pig, 6 eine Ansicht einer Metalleiter gemäß der Erfindung in verkleinertem Maßstab.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, besteht die Leiter aus zwei langen Holmen 10, die jeweils aus einem Leichtmetallspritzguß hergestellt sind, und eine Anzahl von diese verbindenden Sprossen 12, die ebenfalls aus einem Leichtmetallspritzguß bestehen und einen hohlen, kastenförmigen Querschnitt haben.
Jeder Holm weist einen im wesentlichen ebenen Steg 13(Fig.1) auf, der etwa 6,3 cm breit ist, mit einem relativ schmalen, dazu senkreeiten Flansch ik an jeder Kante. Zwei flache, in einem Abstand voneinander befindliche Rippen 15 sind an der Innenfläche des Steges 13 angebracht und zwei weitere in einem Abstand voneinander befindliche Rippen 1(5 sind an der Außenfläche vorgesehen. Die betreffenden Rippen 15,16 fluchten miteinander und sind von den anderen Rippen etwa 4,5cm entfernt. Die Holme werden im Spritzguß hergestellt und während der folgenden Bearbeitung werden zwei Schlitze 17 in dem Steg 13 angebracht an den Stellen, an denen eine Sprosse befestigt werden soll. Jeder Schlitz 17 hat eine Länge (parallel zur Längsrichtung des Holmes) von etwa 2,5 cm und ist-
10983V/1337
»wischen den Rippen 15 und 16 nahe und parallel su denselben angeordnet. Der Schiit« 17» der nahe einer Kante „des Steges angeordnet ist, ist etwas oberhalb des Schlitzes gelegen, der nahe der anderen Kante des Steges vorgesehen ist*
Jede Sprosse ist kastenförmig mit einem Querschnitt in Form eines Parallelogramms (siehe Fig. 2) mit einem Winkel von etwa 75° «wischen den Seitenflächen 20 und den oberen und unteren Flächen 21,22. Zur Erhöhung der Trittsleherheit kann dl· Oberfläche 21 geriffelt oder gerippt sein. Der senkrechte Abstand zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen 20 beträgt etw& 4*5 cm und ist etwas geringer als der Zwischenraum zwischen den beiden Rippen 15 an der Innenfläche des Holmes. Beim Zusammenbau der Leiter wird jede Sprosse zunächet auf eine Länge geschnitten, die etwas größer ist als der benötigte senkrechte Abstand swischen den beiden Holmen 10 und an jedem Ende jeder Sprosse werden dann durch Ausschneiden eines kurzen Abschnittes der oberen und der unteren Flächen 21,22 (siehe Fig.5) vorstehende Lappen 2k,2$ der Seitenflächen 20 gebildet. Diese Lappen können dann durch die betreffenden Schiitse 17 in den Holmen hindurchgesehoben werden und dann wird das Ende jedes Lappens nach außen gegen die benachbarte Kante des Steges und fest über die betreffende Rippe 16 an der Außenfläche des Steges gebogen (siehe Fig.3).
Dadurch wird eine sehr einfache und wirkungsvoll® Verbindung geschaffen. Eine Bewegung der Sprosse 12 relativ su den Holmen 10 wird sowohl durch die Anlage der Seitenflächen 20 der Sprosse an den inneren Rippen 15 als auch durch die fest auf diejäußeren Rippen 16 gebogenen Lappen 2*5,25 verhindert. Die obere Fläche 21 jeder Stufe 1st im wesentlichen eben und wegen der versetzten Anordnung der Schlitze 17 (siehe Fig. 4) in Bezug auf die Holme 10 etwas geneigt, sodaß sie im wesentlichen horizontal ist, wenn die Leiter in Benutzung ist. Die
- 5 -109831/1337
-.5 -■
Konstruktion der Verbindung ist außerordentlich einfach durchzuführen und umfaßt ein Minimum an Arbeitsgängen an den Holmen und Sprossen. Die fertige Leiter ist außerordentlich sauber und ansprechend im Aussehen.
In einer möglichen Abwandlung, die nicht dargestellt ist, können die Rippen 15 an den benachbarten oder inneren Flächen der Holme weggelassen werden und die Verbindung zwischen der Sprosse und jedem Holm erfolgt dann nur durch die Lappen 21,25» die über die Rippen 16 an der Außenfläche jedes Holmes gebogen sind.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die Rippen 16 an der Außenfläche der Holme weggelassen und die Lappen 24,25 an den Sprossen werden einfach gegen die Außenkanten des Steges 13 umgebogen, wobei die Steifigkeit der Verbindung durch die Berührung der Seitenflächen 20 jeder Stufe mit den nach innen gerichteten Rippen 15 und durch die Lage der Lappen 24, 25 in den Längsschlitzen 17 gewährleistet ist. Vorzugsweise werden jedoch Rippen 15»16 sowohl an der Innen- als auch an der Außenseite jedes Holmes vorgesehen, wie in den Zeichnungen dargestellt.
- Patentansprüche -
109831/1337

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Metalleiter, bestehend aus zwei Holmen und diese verbindende Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm (10) zwei in einem Abstand voneinander befindliche parallele Bippen (15) an der Seite aufweist, die zu dem anderen Holm hingerichtet ist, und daß die Sprossen (12) einen nichtkreisförmigen Querschnitt mit im wesentlichen ebenen gegenüberliegenden Flächen aufweisen, die etwa parallel au den betreffenden Hippen (15) an den Holmen (10) verlaufen und an diesen anliegen oder in geringem Abstand von diesen sind.
  2. 2. Metalleiter nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprosse (12) aus einem Hohlkörper besteht, der zwei weitere parallele, im wesentlichen ebene obere und untere Flächen aufweist.
  3. 3« Metalleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprosse (12) einen Querschnitt in Form eines Parallelogramms hat, wobei die obere und die untere Fläche (21,22) gegenüber den Seitenflächen (20) geneigt sind«
  4. 4. Metalleiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (15) der Holme (10) in einem Abstand von den Außenkanten der Holme angeordnet sind.
  5. 5· Metalleiter, bestehend aus zwei Holmen und diese verbindende Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm (10) zwei in einem Abstand voneinander befindliche Rippen (16) an seiner Außenfläche und an der Stelle, an der eine Sprosse (12) anzubringen ist, eine längliche öffnung (17)
    ··· 2 ·■
    1Ö9831/1337
    nahe jeder Hippe (15) aufweist, und daß jede Sprosse (12) zwei Lappen (24,25) an jedem Ende besitzt, die sich durch die betreffenden öffnungen (17) hindurcherstrecken und über die benachbarte Rippe (16) umgebogen sind.
  6. 6. Metalieiter nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprosse (12) einen hohlen kastenförmigen Querschnitt hat mit im wesentlichen ebenen gegenüberliegenden Seitenflächen (20) und daß die Lappen (2H9 25) Fortsätze von zwei der genannten Seitenflächen sind.
  7. ?. Metalleiter, bestehend aus zwei Holmen und diese verbindende Sprossen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Holm (10) zwei in einem Abstand voneinander befindliche parallele Rippen (15,16) sowohl an seiner Innen- als auch an seiner Außenfläche aufweist, die vorzugsweise miteinander fluchten, und daß jede Sprosse (12) ebene, einander gegenüberliegende Seitenflächen (20) aufweist, die an den nach innen gerichteten Hippen (15) anliegen und mit Lappen (24,25) versehen sind, die durch öffnungen (17) in den Holmen (10) hindurchgeführt sind und über die nach außen gerichteten Rippen (16) umgebogen sind.
  8. 8. Metalleiter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Sprosse (12) im Querschnitt die Form eines hohlen Parallelogramms aufweist.
    109831/1337'
DE19702029743 1970-01-16 1970-06-16 Metalleiter Pending DE2029743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2138/70A GB1283934A (en) 1970-01-16 1970-01-16 Improvements relating to metal ladders

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029743A1 true DE2029743A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=9734268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029743 Pending DE2029743A1 (de) 1970-01-16 1970-06-16 Metalleiter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3638759A (de)
DE (1) DE2029743A1 (de)
GB (1) GB1283934A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535533A1 (de) 1975-08-08 1977-02-17 Rossi Luigi Dr Laengsholme fuer leichtmetall-leitern und leichtmetall-laufstege
EP0017486A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-15 William Bailey Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Holmen und Sprossen einer Leiter
DE2910618C2 (de) * 1979-03-17 1981-06-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen
DE2910617C2 (de) * 1979-03-17 1981-07-16 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970400A (en) * 1973-07-09 1976-07-20 Robert John Reid Deformingly interlocked structural joint
US4655320A (en) * 1984-12-14 1987-04-07 Benboid Pty Ltd. Ladder means and method of production
US5180031A (en) * 1990-12-11 1993-01-19 Smith Daniel S Gardener's aid for sloped ground
US6899213B1 (en) * 2000-10-20 2005-05-31 Lankfer Diversified Industries, Inc. Brake-transmission interlock device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944000A (en) * 1908-08-01 1909-12-21 Heinrich Schoenich Ladder.
GB497082A (en) * 1936-03-13 1938-12-05 Heinrich Wuester Jun Improved process of manufacturing step-ladders and so forth
US2957543A (en) * 1956-05-23 1960-10-25 White Metal Rolling & Stamping Extension ladders
US3279051A (en) * 1965-04-05 1966-10-18 Minshall Aubrey Wilson Method of forming a joint between a metal rail and a hollow metal rung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535533A1 (de) 1975-08-08 1977-02-17 Rossi Luigi Dr Laengsholme fuer leichtmetall-leitern und leichtmetall-laufstege
DE2910618C2 (de) * 1979-03-17 1981-06-19 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen
DE2910617C2 (de) * 1979-03-17 1981-07-16 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Leiter mit Stufen und zwei Längsholmen
EP0017486A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-15 William Bailey Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Holmen und Sprossen einer Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283934A (en) 1972-08-02
US3638759A (en) 1972-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226785A2 (de) Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür
DE1684942B2 (de) Gelaender
DE2448580C2 (de) Gelaender
DE2061369A1 (de) Zerlegbares Regal zur Lagerung von Paletten o dgl
DE2518900A1 (de) Absperrung
DE2029743A1 (de) Metalleiter
DE2610466B1 (de) Isolationsprofil fuer ein waermeisolierendes aluminiumprofil
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE3715541C2 (de) Silo-Leiter
DE19618912A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster o. dgl. Öffnung
EP0614643B1 (de) Duschabtrennung
DE2253522C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DE4135668C2 (de)
DE2226213A1 (de) Leiter
DE8500528U1 (de) Steckleiter
DE202022102260U1 (de) Leiteranordnung
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE2507889C2 (de) Verbindung zwischen Holmen und Sprossen einer Leiter
DE2415441C3 (de) Leiter, insbesondere Kunststoffleiter
DE3910327C2 (de)
DE2409821A1 (de) Laengenverstellbare leiter
DE20312299U1 (de) Leiter
DE2062105A1 (de) Leiter
DE6939709U (de) Vorrichtung zur sicherung von kuehlschrankrosten
DE2429420A1 (de) Sprossenverbindung an leitern, geruesten u.dgl.