AT220543B - - Google Patents

Info

Publication number
AT220543B
AT220543B AT786158A AT786158A AT220543B AT 220543 B AT220543 B AT 220543B AT 786158 A AT786158 A AT 786158A AT 786158 A AT786158 A AT 786158A AT 220543 B AT220543 B AT 220543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
legs
shaped
channel
side parts
conveyor
Prior art date
Application number
AT786158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschinenfabrik U. Eisengiesserei A. Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik U. Eisengiesserei A. Beien filed Critical Maschinenfabrik U. Eisengiesserei A. Beien
Application granted granted Critical
Publication of AT220543B publication Critical patent/AT220543B/de

Links

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den
Grubenbetrieb 
Die Erfindung betrifft einen Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer, für den Gru- benbetrieb derjenigen bekannten Gattung, bei welchem die Rinnenseitenteile aus je einem im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildeten Walzprofilabschnitt gebildet sind, deren einwärts gerichtete kürzere Schen- kel die Kettenführungen für das Untertrum bilden, während im mittleren Höhenbereich ihrer aufwärts ge- richteten längeren Schenkel der das Ober- und Untertrum gegeneinander abgrenzende Zwischenboden im
Bereich von an der Innenseite vorgesehenen Anschlägen befestigt ist und bei welchem die Ketten-Zwangs- führung für das Obertrum durch die waagrechten Schenkel von die Rinnenseitenteile übergreifenden Win-   kelprofilen   gebildet ist,

   deren abwärts gerichtete Schenkel an den Rinnenaussenseiten befestigt sind. Bei einer bekannten Bauart dieser Gattung sind die abwärts gerichteten Schenkel der die Ketten-Zwangsführung für das Obertrum bildenden Winkelprofile unter aussenseitiger Anlage unmittelbar mit den aufrecht stehenden Schenkeln der L-förmigen Seitenprofile verschweisst, während der Zwischenboden mit seinen winkelförmig abgekröpften Rändern unter Anwendung einer Kehlnaht mit der Innenseite der Seitenprofile verschweisst ist. 



   Da Kratzförderer im Grubenbetrieb nicht nur hohen Seitenbeanspruchungen, beispielsweise durch die an ihnen versatzseitig angreifenden   Ruckvorrichtungen,   unterliegen, sondern vielfach auch erheblichen Vertikalbelastungen ausgesetzt werden müssen, wie sie beispielsweise von auf ihrer Oberseite längsgeführten schweren   Gewinnungs-oder Schrämmaschinen herrühren,   ist die Verformungsstabilität dieser bekannten Förderrinnen für viele Einsatzfälle nicht ausreichend.

   Die Verwendung einteiliger Seitenwände aus aufrecht stehenden L-Profilen führt zwar innerhalb der Grenzen der   Knickstabilität   zu einem verhältnismässig hohen Verformungswiderstand in der Vertikalebene, der Nachteil dieser Bauart liegt jedoch darin, dass sie nur eine verhältnismässig geringe Steifigkeit gegenüber Seitenkräften aufweist und sich überdies jede auch noch so geringe Seitenverformung in einer beträchtlichen Herabsetzung der Steifigkeit gegenüber Vertikalbelastungen auswirkt. Dies ergibt sich daraus, dass die aufrecht stehenden Schenkel der L-förmigen Seitenteile die Belastungen von oben nur so lange in Form von Druckkräften aufnehmen können, wie sie achsmittig belastet werden.

   Tritt zufolge seitlicher Beanspruchungen der Förderrinne, wie sie insbesondere von den Rückvorrichtungen hervorgerufen werden, auch nur die geringste Verbiegung der aufrechten Schenkel aus der Vertikalebene ein, werden die Druckkräfte in zunehmendem Masse durch Biegekräfte abgelöst und in gleichem Masse der Verformungswiderstand gegen Belastungen von oben abgebaut. 



   Zwar liesse sich die Verformungssteifigkeit sowohl gegenüber seitlichen als auch gegenüber Vertikalbeanspruchungen durch Verwendung stärkerer Profilquerschnitte verbessern. Jedoch abgesehen davon, dass das Bestreben gerade unter den schwierigen Bedingungen des untertägigen Grubenbetriebes dahin gehen muss, mit möglichst geringem Materialaufwand grösstmöglichen Verformungswiderstand zu erzielen, würde hiedurch das Grundübel dieser bekannten Kónstruktion nicht beseitigt, dass Verformungsstabilität und Materialaufwand aus konstruktionsbedingten Gründen in einem zu ungünstigen Verhältnis zueinander stehen. 



   In noch stärkerem Masse wirkt sich die nachteilige   Abhängigkeit der Verformungsstabilität gegenüber   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Vertikalbelastungen von auf den Förderer einwirkenden Seitenkräften bei einer andern bekannten Bauart aus, bei welcher die ebenfalls L-förmigen Seitenteile zwar durch einen eingeschweissten ebenflächigen Zwischenboden sowie zusätzlich durch auf der Förderunterseite vorgesehene. Querstreben distanziert sind, die   Oberführungen   aber lediglich durch an den Enden der aufrechten Schenkel der L-Profile in waagrechter Ebene angeschweisste Flacheisen gebildet werden und bei denen somit die versteifende Wirkung der die aufrechten Schenkel der Seitenteile übergreifenden Winkelprofile fortfällt. 



   Bei einer andern bekannten Bauart wird zwar eine hohe Seitensteifigkeit der Rinnenschüsse dadurch erreicht, dass für die Seitenwände einteilige Walzprofile verwendet werden, deren Stege im mittleren Längenbereich   V-förmig   eingezogen sind, wobei der auf ganzer Breite ebenflächige Zwischenboden auf angewalzten Tragleisten der Seitenteile aufliegt und mit diesen verschweisst ist. Infolge der nach einwärts gewölbten Stege der Seitenteile ist diese bekannte Bauart jedoch gegenüber Vertikalbeanspruchungen empfindlich, da sich diese nicht in Form von Druckkräften, sondern ausschliesslich in Form von Biegekräften auswirken.

   Die durch die Einwärtswölbung der Stege erzielte hohe statische Festigkeit gegen seitliche Beanspruchungen wird bei dieser Bauart demgemäss zwangläufig mit einem Verzicht auf Verformungsstabilität gegenüber Vertikalbelastungen erkauft. 



   Die Erfindung bezweckt die Verbesserung der eingangs an erster Stelle behandelten bekannten Bauart und vermeidet die vorerwähnten Nachteile dadurch, dass der auf ganzer Breite ebenwandig ausgebil- dete Zwischenboden auf an der Innenseite der aufwärts gerichteten Schenkel der L-förmigen Rinnenseitenteile in an sich bekannter Weise angewalzten, nach einwärts vorspringenden Tragleisten abgestützt und mit diesen verschweisst ist und dass die abwärts gerichteten Schenkel der   die'Kettenzwangsführung   für das Obertrum bildenden Winkelprofile an der Aussenseite von an den Enden der Rinnenseitenteile aussenseitig angebrachten, sich etwa über die Fördererhöhe erstreckenden Anschlagstücken befestigt sind, welche die Stützflächen der gegeneinander gerichteten Enden zweier benachbarter Rinnenschüsse sowie die Träger ihre Kupplungselemente bilden.

   Die im Verhältnis zum Materialaufwand sehr hohe Verformungsstabilität sowohl gegenüber Seiten- als auch gegenüber Vertikalbeanspruchungen beruht hiebei in erster Linie auf dem statisch günstigen Einfluss des an beiden Seitenwandungen zusätzlich eingeschalteten Kanalquerschnittes, der durch den aufrechten Schenkel der L-Profile und den gegenüber diesen durch die 
 EMI2.1 
 trum dienenden Winkelprofile gebildet wird.

   Der grössere seitliche Abstand zwischen den aufrechten
Schenkeln der L-Profile und den abwärts gerichteten Schenkeln der oberen Winkelschienen bedeutet zu- nächst einen erheblich grösseren Verformungswiderstand der Seitenteile gegenüber seitlichen Beanspru- chungen im Vergleich zu den Fällen, in denen dieser abwärts gerichtete Schenkel unmittelbar,   d. h.   unter Verzicht auf einen Seitenabstand, an dem aufrechten Schenkel der L-Profile aussenseitig anliegt.

   Die Distanzierung der abwärts gerichteten Schenkel der oberen Winkelschienen gegenüber den aufrechten
Schenkeln derL-Profile durch die an   denEnden der Rinnenschüsse vorgesehenenAnschlagstücke   hat ausserdem den Vorteil, dass sich etwaige im Betrieb durch Seitenkräfte hervorgerufene Verformungen im wesentlichen nur im Bereich der abwärts gerichteten Schenkel dieser oberen Winkelschienen auswirken, ohne sich unmittelbar auf die L-förmigen Seitenteile übertragen zu können. Eine unmittelbare Übertragung solcher seitlicher Verformungen kann lediglich im Bereich der Rinnenschuss-Enden stattfinden, wo jedoch die hohe eigene Verformungssteifigkeit der Anschlagstücke jeglicher Biegeverformung einen hinreichend grossen Widerstand entgegensetzt.

   Auf der andern Seite beruht die hohe Verformungsstabilität gegenüber   Vertikalbeanspruchungell   darauf, dass die Knicksteifigkeit der vertikalen Schenkel der L-Profile durch die an deren Aussenseiten sowohl im Bereich der Rinnenschussenden als   auch-gegebenenfalls zusätzlich-im   mittleren Längenbereich anliegenden Anschlagstücke in einem solchen Masse erhöht wird, dass einerseits ein Ausknicken bzw. Umbiegen dieser aufrechten Schenkel unter den vertikalen Belastungen ausgeschlossen ist, anderseits aber auch unter der querschnittsversteifenden Wirkung der Seitenkanäle eine parallelogrammartige Seitenverschiebung der Rinne bei gleichzeitig einwirkenden Seitenkräften verhindert wird.

   Da die an den Rinnenschussenden vorgesehenen Anschlagstücke zugleich die Anschlagflächen an der Stossstelle benachbarter Rinnenschüsse bilden, hat diese Bauart schliesslich den weiteren Vorteil, dass sich die Rinnenschüsse bei auf den Förderrinnenstrang einwirkenden Schubkräften nicht ineinanderschieben können. 



   Zweckmässig sind die unter Verzicht auf das Untertrum untergreifenden Ansätze im wesentlichen geradlinig ausgebildeten Anschlagstücke derart gestaltet, dass sie sich mit annähernd gleicher Stärke über die Förderhöhe erstrecken und dabei auf ihrer gesamten Länge breitflächig an den mit ihnen insbesondere durch Schweissen verbundenen, aussenseitig glatten aufrechten Schenkeln der L-förmigen Seitenteile anliegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Da bei der Bauart gemäss der Erfindung zwischen den die Seitenteile bildenden, aufwärts gerichteten Schenkeln der L-förmigen Walzprofilabschnitte und den abwärts gerichteten Schenkeln der Kettenoberführung ein durch die obere Hälfte der Anschlagstücke distanzierter Kanal bzw. Spalt gebildet wird, ist es hiebei in   bekannter Weise möglich.   oberhalb dieses Spaltes in dem waagrechten Schenkel der Kettenoberführung Öffnungen zum Einsetzen der Rungen von Aufsatzblechen vorzusehen. Die an den Rinnenschussenden vorgesehenen   Anschlagstücke   können ausser den in axialer Richtung des Förderers vorgesehenen Bohrungen für die Aufnahme von Kupplungsbolzen ferner mit seitlich vorgesehenen Gewindelöchem für die Anbringung zusätzlicher Führungsschienen od. dgl. versehen sein.

   Vorteilhaft sind die Anschlagstücke auf der dem Rinnenende abgekehrten Seite ferner mit zu dieser hin offenen, taschenförmigen Ausnehmungen versehen, die ebenfalls zur lösbaren Anbringung solcher Führungsschienen, von Aufsatzblechen, Lampen- oder Kabelhaltern sowie gegebenenfalls Vorschubvorrichtungen dienen können. 



   Dem gleichen Zweck können schliesslich aussenseitig auf die Seitenwände der Förderrinne aufgeschweisste, im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildete und mit langlochartigen Ausnehmungen versehene Halteleisten dienen, die sich zufolge ihrer Erstreckung über die gesamte Höhe der Seitenwände im Sinne einer wesentlichen zusätzlichen Versteifung des Fördererprofils auswirken. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigen : Fig. 1 den 
 EMI3.1 
 grössertem Massstab, Fig. 3 die Seitenansicht eines Förderers anderer Ausführungsform im Bereich der Rin- nenverbindung, ebenfalls in vergrössertem Massstab, Fig. 4 eine Gesamt-Seitenansicht der Förderrinne in kleinerem Massstab. 



   Der Förderer besteht in bekannter Weise aus einer grösseren Anzahl hintereinander angeordneter und miteinander gekuppelter Rinnenschüsse mit übereinanderliegenden Trums, in welchen eine Kratzerkette umläuft, die aus zu beiden Seiten angeordneten Ketten 1 mit zwischen diesen in Abständen angeordneten
Mitnehmern 2 besteht. Der Antrieb der Kratzerkette erfolgt an mindestens einem Ende des Kratzerförde- rers durch einen nicht dargestellten Antrieb. 



   Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Rinnenschuss aus den im Querschnitt im wesent- lichen L-förmig ausgebildeten Walzprofilabschnitten 3, welche im mittleren Höhenbereich je eine nach einwärts gerichtete Tragleiste 3a aufweisen, auf denen der aus einem ebenflächigen Blechabschnitt be- stehende Zwischenboden 4 abgestützt und durch Schweissen befestigt ist. Die unteren, nach einwärts ge- richteten waagrechten Schenkel 3b der Seitenteile 3 bilden die Kettenführung des Untertrums. An den
Rinnenenden sind beiderseits sich über die gesamte Fördererhöhe in etwa gleichbleibender Breite erstrek- kende Anschlagstücke 5 vorgesehen, welche aussenseitig auf ganzer Länge mit dem nach aufwärtsgerich- teten Schenkel der Seitenteile 3 durch Schweissen verbunden sind.

   An der Aussenseite des oberen Endab- schnittes der Anschlagstücke 5 ist der nach abwärts gerichtete Schenkel 6 eines Winkelprofilabschnittes befestigt, dessen waagrechter Schenkel 7 die obere Kettenführung für das Obertrum bildet. Der Abstand zwischen dem aufrechten Schenkel der Rinnenseitenteile 3 und dem abwärts gerichteten Schenkel 6 der
Kettenoberführung 7 ist durch die Breite der Anschlagstücke 5 festgelegt und hiemit gleichzeitig der zwi- schen diesen Teilen gebildete Längskanal, der in bekannter Weise in Verbindung mit auf der   Oberführung     '7 in   Abständen vorgesehenen Durchbrechungen 7a zur Aufnahme der Rungen von Aufsatzblechen dient. 



   Die in den Anschlagstücken 5 vorgesehenen Längsbohrungen 8 dienen zur Aufnahme von Kupplungsbolzen 9, deren durch Muttern 10 bzw. den Schraubenkopf 11 gebildete Endanschläge das axiale Bewegungsspiel in der Kupplung begrenzen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Anschlagstücke 5 derart an den Enden jedes Rinnenschusses angebracht, dass sie sich unmittelbar gegeneinander abstützen. 



   Die in Längsrichtung der. Förderrinnen gemessene Länge der Anschlagstücke 5 ist so bemessen, dass eine genügende Steifigkeit erzielt wird, jedoch mindestens gleich gross oder vorzugsweise etwas länger als der Überlappungsbereich der benachbarten Rinnen, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich. 



   Aus Fig. 2 und 4 ist erkennbar, dass an den Anschlagstücken 5 zusätzliche, mit Innengewinde versehene Querbohrungen 12 vorgesehen sind, die zur Befestigung von Führungsschienen für Gewinnungseinrichtungen oder gegebenenfalls zur Befestigung von Aufsatzblechen oder andern Hilfsmitteln dienen können. Zusätzlich oder statt dessen können die Anschlagstücke 5 - wie in Fig. 3 dargestellt-auf der dem Rinnenende abgekehrten Seite mit zu dieser hin offenen, taschenförmigen Ausnehmungen 13 versehen sein, die in Verbindung mit schlitzförmigen Durchbrechungen 13a ebenfalls zur lösbaren Anbringung von Führungsschienen, Aufsatzblechen, Lampen- oder Kabelhaltern sowie Vorschubvorrichtungen dienen. 



   Wie in Fig. 4 dargestellt, können des weiteren aussenseitig auf die Seitenwände der   Förderrinnen-   gegebenenfalls   zusätzlich-mindestens   im Bereich der Längsmitte der Rinnen zu dem gleichen Zweck im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildete, sich im wesentlichen über die ganze Höhe des Förderers erstrek- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 kende Halteleisten 14 aufgeschweisst sein, die zur Befestigung bzw. Kupplung mit den Hilfsmitteln, wie
Führungsschienen od. dgl., mit langlochartigen Ausnehmungen 14a versehen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Kratzförderer,   insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den Grubenbetrieb, bei welchem die Rinnenseitenteile aus je einem im Querschnitt etwa L-förmig ausgebildeten Walzprofilabschnitt gebildet sind, deren einwärts gerichtete kürzere Schenkel die Kettenführungen für das Untertrum bilden, während im mittleren Höhenbereich ihrer aufwärtsgerichteten längeren Schenkel der als Ober- und Untertrum gegeneinander abgrenzende Zwischenboden im Bereich von an der Innenseite vorgesehenen Anschlägen befestigt ist und bei welchem die Ketten-Zwangsführung für das Obertrum durch die waagrechten Schenkel von die Rinnenseitenteile übergreifenden Winkelprofilen gebildet ist, deren abwärtsgerichtete Schenkel an den Rinnenaussenseiten befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,

   dass der auf ganzer Breite ebenwandig ausgebildete Zwischenboden (4) auf an der Innenseite der aufwärtsgerichteten Schenkel der L-förmigen Rinnenseitenteile in an sich bekannter Weise angewalzten, nach einwärts vorspringenden Tragleisten (3a) abgestützt und mit diesen verschweisst ist und dass die abwärtsgerichteten Schenkel der die Kettenzwangsführung für das Obertrum bildenden Winkelprofile an der Aussenseite von an den Enden der   Rinnenseiten-   teile aussenseitig angebrachten, sich etwa über die Fördererhöhe erstreckenden Anschlagstücken (5) befestigt sind, welche die Stützflächen der gegeneinander gerichteten Enden zweier benachbarter Rinnenschüsse sowie die Träger ihrer Kupplungselemente (9) bilden.

Claims (1)

  1. 20 Förderer nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die unter Verzicht auf das Untertrum untergreifenden Ansätze im wesentlichen geradlinig ausgebildeten und sich mit annähernd gleicher Stärke über die Fördererhöhe erstreckenden Anschlagstücke (5) auf ihrer gesamten Länge breitflächig an den mit ihnen z. B. durch Schweissen verbundenen, aussenseitig glatten aufrechten Schenkeln der L-förmigen Seitenteile anliegen.
    30 Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aufwärtsgerichte- ten Schenkeln der L-förmigen Seitenteile (3) und den abwärtsgerichteten Schenkeln (6) der Winkelprofi- le für das Obertrum ein durch die obere Hälfte der Anschlagstücke (5) distanzierter Kanal bzw. Spalt gebildet ist, oberhalb dessen in dem waagrechten Schenkel (7) Öffnungen (7a) zum Einsetzen der Rungen von Aufsatzblechen vorgesehen sind.
    40 Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagstücke (5) auf der dem Rinnenende abgekehrten Seite mit zu dieser hin offenen, taschenförmigen Ausnehmungen (13) versehen sind, die in Verbindung mit schlitzförmigen Durchbrechungen (13a) zur lösbaren Anbringung von Führungsschienen, Aufsatzblechen, Lampen-Kabelhaltern sowie Vorschubvorrichtungen dienen.
    5. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass aussenseitig auf die aufwärtsgerichteten Schenkel der L-förmigen Seitenteile (3) im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildete, sich über die Höhe der Seitenschenkel (3) erstreckende, mit langlochartigen Ausnehmungen (14averse- hene Halteleisten (14) für die lösbare Befestigung von Führungsschienen, Aufsatzblechen, Lampen-oder Kabelhaltern sowie Vorschubvorrichtungen aufgeschweisst sind.
AT786158A 1957-11-27 1958-11-12 AT220543B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220543T 1957-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220543B true AT220543B (de) 1962-03-26

Family

ID=29593103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT786158A AT220543B (de) 1957-11-27 1958-11-12

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220543B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
AT220543B (de)
DE3506425A1 (de) Schraegrampe
DE3024460A1 (de) Verstaerkter rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in bergbaubetrieben
DE3035604C2 (de)
DE19821198C1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfußboden
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
AT219484B (de) Kratzförderer, insbesondere Doppelketten-Kratzförderer für den Grubenbetrieb
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
AT203443B (de) Vorpfändeinrichtung, insbesondere für Schlepprahmen
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE2502180A1 (de) Vorrichtung zum abfangen von ausbausegmenten aus rinnenprofil des berg- und tunnelbaus
DE1215633B (de) Wanderpfeilerausbau fuer Strebe in geneigter Lagerung
DE1015756B (de) Vorrichtung zum Verbinden fuer nachgiebige Streckenausbaurahmen nach dem Gleitbogenprinzip unter Verwendung eines Schwenkkeiles
DE1533805C (de) Kratzerförderer , insbesondere fur die schalende Kohlegewinnung im Streb
DE1088870B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
DE1298069B (de) Kettenfoerderer, insbesondere Kratzerfoerderer fuer die Verwendung als Laengsfoerderer im Streb
DE2311414A1 (de) Fuehrungsschiene fuer gewinnungsmaschinen des untertagebergbaues
DE2726932A1 (de) Laengenveraenderbares zwischengeschirr
DE2103317A1 (de) Eckschalungselement fur Innenecken
DE1533805B1 (de) Kratzerfoerderer,insbesondere fuer die schaelende Kohlegewinnung im Streb
DE1974612U (de) Rinnenschluss fuer einen kettenfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer, der als laengsfoerderer im streb verwendbar ist.
DE1974611U (de) Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb.
DE1302985B (de)