DE2727313C3 - Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen - Google Patents

Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen

Info

Publication number
DE2727313C3
DE2727313C3 DE2727313A DE2727313A DE2727313C3 DE 2727313 C3 DE2727313 C3 DE 2727313C3 DE 2727313 A DE2727313 A DE 2727313A DE 2727313 A DE2727313 A DE 2727313A DE 2727313 C3 DE2727313 C3 DE 2727313C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guide element
connecting piece
means according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727313A1 (de
DE2727313B2 (de
Inventor
Arthur David Chorley Lancashire Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GULLICK DOBSON Ltd WIGAN LANCASHIRE GB
Original Assignee
GULLICK DOBSON Ltd WIGAN LANCASHIRE GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GULLICK DOBSON Ltd WIGAN LANCASHIRE GB filed Critical GULLICK DOBSON Ltd WIGAN LANCASHIRE GB
Publication of DE2727313A1 publication Critical patent/DE2727313A1/de
Publication of DE2727313B2 publication Critical patent/DE2727313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727313C3 publication Critical patent/DE2727313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/08Guiding the machine
    • E21C35/12Guiding the machine along a conveyor for the cut material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/287Coupling means for trough sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/06Transport of mined material at or adjacent to the working face
    • E21F13/066Scraper chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen, dessen Förderabschnitte mindestens einen Zwischenaustrag besitzen zu einem darunter davor in der abgesenkten Sohle und etwa rechtwinklig dazu angeordneten Abförderer, der von einem die Förderabschnitte verbindenden und eine Austrag-Öffnung aufweisenden brückenartigen Verbindungsstück übergriffen wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Abbausystem, wie es insbesondere zum Abbau goldhaltiger Erze eingesetzt wird. Zu einem derartigen Abbausystem gehört ein längs des Stoßes verlegter und aus mehreren Förderschüssen bestehender Förderer, wobei die Förderschüsse stoßseitig aneinander anschließende Grundplatten aufweisen, über denen Mitnehmer hin- und herbewegt werden, die das hereingewonnene Material bis zu einem Zwischenaustrag oder einer Übergabestelle weiterbefördern. Ferner können die Förderschüsse aneinander anschließende Schienenabschnitte zur Führung einer oder mehrerer Gewinnungsmaschinen aufweisen, deren Antriebe an Zähnen der Schienenabschnitte angreifen. Einem derartigen Förderer sind Rückeinrichtungen zugeordnet, wobei Vorsorge getroffen ist, daß die einzelnen Förderschüsse wellenförmig in Richtung auf den Stoß gerückt werden können (ältere Anmeldung gemäß DE-OS 27 25 479).
Bei einem derartigen Abbausystem, insbesondere zum Abbau goldhaltiger Erze, wird das Streb häufig in einzelne Abbauabschnitte unterteilt (britische Patentanmeldung 23 538/76). Die einzelnen Abbauabschnitte sind dabei durch streichende Aussohlungen (Gräben) voneinander getrennt, die sich im wesentlichen orthogonal bis in den Bereich des Abbaustoßes erstrecken. In den Aussohlungen sind Abförderer verlegt. Das hereingewonnene Material wird zunächst bis in den Bereich der streichenden Rinnen gefördert und dann dem jeweiligen Abförderer übergeben.
Im Bereich der streichenden Rinnen sind zwischen benachbarten Fördererabschnitten brückenartige Verbindungsstücke vorgesehen, über die diese benachbarten Fördererschüsse miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Gewinnungsbetrieb-Fördermittel der eingangs beschriebenen Gattung besitzen diese Verbindungsstücke eine bestimmte Länge (DE-PS 74 679). An ihnen sind auch Übergabeeinrichtungen für das auf dem Bandförderer herantransportierte Material angeordnet. Als Gewinnungsmaschinen werden durch Winden gezogene Schälgeräte verwendet.
Das insoweit bekannte Gewinnungsbetrieb-Fördermittel eignet sich nicht für Ausführungsformen, bei denen die Gewinnungsmaschine auf Schienenabschnit-
b"i ten des Förderers bzw. der Fördererschüsse verfahrbar ist, weil das Verbindungsstück nicht überfahren werden kann.
Auch ist bekannt, zwei in eine Mittelstrecke
austragende Fördermittel mit einer Überführbrücke für die Gewinnungsmaschine zu verbinden, um dieser die Bearbeitung des gesamten, durch beide Abbaubetriebe verlaufenden Abbaustoßes zu ermöglichen. — Auch Ein- und Mehrkettenförderer sind bekannt, die bei zwei 5 Strebbetrieben das Fördergut aus einem der Streben auf dem Obertrum und das aus dem anderen auf dem Untertrum der Förderstrecke zu fördern und durch Ausnehmungen in den in der Förderstrecke verlegten Abförderer austragen. Dabei sind auf der einen Seite die beiden Trilner nebeneinander verlegt und die dort in Abbaurichtung hintereinander angeordneten Förderrinnen am Austrag mit Bodenöffnungen versehen (DE-PS 12 82 576).
Grundsätzlich ist es bekannt, Rinnenförderer mit einer längenveränderlichen Schieberinne auszurüsten (Werbeblatt vom l.Sept. 1958 der Fa. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Lünen »Schieberinnen für Panzerföi-derer in Untertagebetrieben«). Derartige Schieberinnen sind aber weder für den Einsatz als b. ückenartige Verbindungsstücke bestimmt, noch dazu ausgelegt, von einer Gewinnungsmaschine überfahren zu werden.
Auch sind Zwischenstücke für Führungsschienen für Gewinnungsmaschinen bekannt, die Spalten an den Stoßen der Schienen überbrücken können, weil sie mehr oder weniger in die Führungsschiene einschiebbar sind (DE-GM 73 08 701).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gewinnungsbetrieb-Fördermittel der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei dem die brückenartigen Verbindungsstücke in der Lage sind, Toleranzen auszugleichen und außerdem das Überfahren durch eine Gewinnungsmaschine zulassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Verbindungsstück mit den Förderabschnitten verbun- ü den und längenveränderlich ist sowie ein längsbewegliches Gewinnungsmaschinenführungselement trägt.
Dadurch kann das mit seinen Enden an die benachbarten Förderabschnitte angeschlossene Verbindungselement, insbesondere beim wellenförmigen Rükken des Förderers, Toleranzen ausgleichen und außerdem auch eingesetzt werden, wenn der Abstand der benachbarten Förderabschnitte keine definierte Länge besitzt. Wesentlich für den Betrieb des einleitend erläuterten Abbausystems ist aber, daß das Verbindungsstück auch von einer Gewinnungsmaschine überfahren werden kann. Das dazu bestimmte Gewinnungsmaschinenführungselement ist längs des Verbindungsstücks beweglich, kann also von einer Seite des Verbindungsstücks zur anderen Seite des Verbindungs-Stücks bewegt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn die Gewinnungsmaschine auf gezahnten Schienenabschnitten bewegt wird. Dann wird auch das Gewinnungsmaschinenführungselement als ein derartig gezahnter Abschnitt ausgebildet, auf den die Gewinnungsmaschine auffährt. Danach wird das Gewinnungsmaschinenführungselement zusammen mit der darauf befindlichen Gewinnungsmaschine zur anderen Seite des Verbindungsstücks bewegt und die Gewinnungsmaschine kann auf den anschließenden Förderabschnitt fahren. Wenn die Schienenabschnitte für die Gewinnungsmaschine Nocken, Zähne oder Ausnehmungen als Angriff für den Antrieb der Gewinnungsmaschine aufweisen, dann entsprechen die Anordnungen auf dem Gewinnungsmaschinenführungselement diesen. μ
Es versteht sich, daß das Gewinnungsmaschinenführungselement kürzer ist als die gesamte Länge des Verbindungsstückes
Die Längenveranderlichkeit des Verbindungsstückes kann mit gegenseitig geführten Trägerteilen oder mit teleskopisch ineinandergreifenden Trägerteilen verwirklicht werden. Zweckmäßig wird ein Antrieb für eine Relativbewegung der beiden Trägerteile vorgesehen. Als Antrieb eignet sich insbesondere ein druckmittelbetätigter Hubzylinder, der zwischen beiden Trägerteilen wirkt und an diesen befestigt oder befestigbar ist.
Zusätzlich kann als Antrieb für das Oewinnungsmaschinenführungselement ein druckmittelbetätigter Hubzylinder vorgesehen sein. Am einfachsten ist jedoch eine Ausführungsform, bei der der jeweils gleiche Hubzylinder sowohl zum Bewegen des Gewinnungsmaschinenführungselementes relativ zum Verbindungsstück als auch zum Einstellen der Länge des Verbindungsstückes augelegt ist Der oder die Hubzylinder können innerhalb oder auch außerhalb der Trägerteile angeordnet sein. Jedenfalls läßt sich mit dem Hubzylinder das Gewinnungsmaschinenführungselement in eine Anschlußstellung zum nächsten Förderabschnitt mit zugeordnetem Schienenabschnitt bringen, so daß die Gewinnungsmaschine auf das Gewinnungsmaschinenführungselement auffahren kann. Dann wird der Hubzylinder betätigt und das Gewinnungsmaschinenführungselement zusammen mit der darauf befindlichen Gewinnungsmaschine zur anderen Seite in die Anschlußposition mit dem dort befindlichen Förderabschnitt bzw. Schienenabschnitt verfahren, so daß die Gewinnungsmaschine dann wieder mit eigenem Antrieb weiterfahren kann.
Durch gesondertes Einstellen und Festlegen des Hubzylinders relativ zu den beiden gegeneinander verschieblichen Trägerteilen des Verbindungsstücks kann der Hubzylinder auch zur Längenveränderung oder Längeneinstellung des Verbindungsstücks verwendet werden. Hierüberhinaus kann der Hubzylinder auch zum Richten oder Bewegen der benachbarten Förderabschnitte eingesetzt werden und beispielsweise einen Förderschuß in Richtung auf den nächsten ziehen.
Das im Bereich des Zwischenaustrags angeordnete Verbindungsstück besitzt ebenso wie die anschließenden Förderabschnitte Grundplatten, die zum sich bis unter das Verbindungsstück erstreckenden Abförderer eine öffnung einfassen, durch die das über die Grundplatte herantransportierte Material auf den Abförderer fällt.
Damit die Gewinnungsmaschine, die bei einem einleitend erläuterten Abbausystem nicht nur auf versaztseitig angeordneten Schienenabschnitten des Förderers sondern auch stoßseitig abgestützt und diese stoßseitige Abstützung auch im Bereich des Verbindungsstückes vorhanden ist, empfiehlt sich die Anordnung von Trägern, die im Abstand von den bisher beschriebenen Trägerteilen ebenfalls längenveränderlich einstellbar sind und eine Trägeranordnung bilden, so daß die Gewinnungsmaschine beim Überfahren des Verbindungsstücks sich auch stoßseitig auf dieser Trägeranordnung abstützen kann. Die Trägeranordnung erstreckt sich im wesentlichen parallel zur Führung des Gewinnungsmaschinenführungselementes und kann, weil sie längenveränderlich, insbesondere teleskopisch ausgebildet ist, der eingestellten Länge des Verbindungsstückes folgen. Diese Trägeranordnung kann auch starr sein, die Grundplatten sind dann in ihr in Schlitzen beweglich angeordnet.
Ii.-. folgenden werden in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert: es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein teleskopisch längenveränderliches Verbindungsstück mit Grundplatten, an die
die das hereingewonnene Material transportierenden des Förderers anschließen,
Fig.2 eine Vorderansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
Fig.3 teilweise geschnitten eine Vorderansicht des Gegenstandes nach F i g. 1 ohne die Grundplatten,
Fig.4 teuweise im Schnitt eine Stirnansicht des Gegenstandes nach Fig. 1,
F i g. 5 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Verbindungsstück, das auf kleinste Länge eingestellt ist und an einen benachbarten Förderabschnitt eines wellenförmig verlegten Förderers angeschlossen ist,
Fig.6 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform des Verbindungsstücks,
Fig. 7 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach F i g. 6,
Fig.8 einen Schnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach F i g. 6,
Fig.9 einen Schnitt in Richtung C-C durch den Gegenstand nach F i g. 6.
Das in den F i g. 1 bis 4 dargestellte Verbindungsstück 10 ist für ein Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen bestimmt, dessen Förderabschnitte mindestens einen Zwischenaustrag besitzen zu einem darunter in einer Sohlausnehmung und etwa rechtwinklig dazu angeordneten Abforderen Das Verbindungsstück 10 verbindet brükkenartig beidseits des Abförderers angeordnete Förderabschnitte. Dazu besitzt das Verbindungsstück 10 stirnseitig angeordnete Rahmenteile 11, 12, die an die benachbarten Förderabschnitte angeschlossen werden und an denen ineinandergreifende sowie axial zueinander verschiebliche Trägerteile 14 bzw. 15 befestigt sind, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel rohrartig ausgeführt sind, wobei das Trägerteil 15 in das Trägerteil 14 eingreift. Innerhalb der beiden ineinandergreifenden Trägerteile 14, 15 befindet sich ein hydraulischer Hubzylinder, dessen Zylinder 16 bei 17 gelenkig über Konsolen 18 an das Trägerteil 15 und/oder das stirnseitige Rahmenteil 12 angeschlossen ist. Eine öffnung 20 dient als Zugang zum Gelenk 17, das einen vertikalen Gelenkzapfen aufweist. Durch die Öffnung 20 kann der Gelenkzapfen gelöst werden.
Der in F i g, 1 dargestelke Zylinder 16 erstreckt sich bis in den Überlappungsbereich- zwischen den beiden Trägerteilen 14,15. Seine Kolbenstange 22 ist an ihrem Ende 23 um eine vertikale Achse gelenkig an einer Konsole 24 gelagert. Die Konsole 24 gehört zu einem Gewinnungsmaschinenführungselement 25, das längs des Verbindungsstücks 10 verschieblich ist. Das Gewinnungsmaschinenführungselement 25-besitzt eine weitere Konsole, die mit einem horizontal angeordneten Zapfen 26 an eine Konsole 27 des stirnseitigen Rahmenteils 11 anschließbar ist
Der Zapfen 26 kann gelöst werden. Solange der Zapfen 26 sich in der in F i g. 1 dargestellten Position befindet, werden bei Betätigung des Hubzylinders die Trägerteile 14, 15 mit ihren Rahmenteilen 11, 12 in Fördererlängsrichtung zueinander verschoben, wodurch die Länge des Verbindungsstücks 10 verändert wird. Wenn der Zapfen 26 gezogen wird, wird bei Betätigung des Hubzylinders 16, 22 nur das Gewinnungsmaschinenführungselement 25 relativ zum Verbindungsstück 10 bewegt
Um diese Relativbewegung zu ermöglichen, erstreckt sich die Konsole 24 durch einen- Schlitz 29 auf der Rückseite des Trägerteils 14. Der Schlitz 29 fluchtet mit einem entsprechenden Längsschlitz 31 im Bauteil 15 und ermöglicht damit eine Bewegung des Gewinnungsmaschinenführungselementes 25 bei Betätigung des Hub-Zylinders 16 über die gesamte Länge des Verbindungsstücks 10. Damit kann das Gewinnungsmaschinenführungselement 25 in beiden Richtungen soweit bewegt werden, bis eines seiner Enden den Schienenabschnitt zur Führung der Gewinnungsmaschine auf dem
ίο benachbarten Förderabschnitt erreicht.
Das Gewinnungsmaschinenführungselement 25 ist eng an Seitenteilen geführt, die an den Seiten der teleskopisch ineinandergreifenden Trägerteile anliegen. Das Gewinnungsmaschinenführungselement 25 bildet praktisch einen Schienenabschnitt für eine Gewinnungsmaschine und kann dem Antrieb der Gewinnungsmaschine zugeordnete Zähne, Vorsprünge oder Ausnehmungen aufweisen, die entsprechenden Teilen des Antriebs, wie z. B. einem Zahnrad, einer Klinke oder Schneckenantrieben, zugeordnet sind.
Soll eine Gewinnungsmaschine über das Verbindungsstück 10 gefahren werden, dann wird das Gewinnungsmaschinenführungselemeni 25 auf die entsprechende Seite des Verbindungsstücks 10, bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf die linke Seite, gefahren. Die Gewinnungsmaschine fährt mit eigenem Antrieb bis auf das Gewinnungsmaschinenführungselement 25, das anschließend durch Betätigen des Hubzylinders 16 auf die andere Seite des Verbindungs-Stücks 10, in F i g. 1 auf die rechte Seite, verfahren wird, bis sein Ende, gegebenenfalls teilungsgerecht an den Schienenabschnitt des anschließenden Förderabschnittes anschließt. Dann kann die Gewinnungsmaschine mit eigenem Antrieb auf diesen Förderabschnitt weiterfahren.
Das in den F i g. 1 bis 4 dargestelke Verbindungsstück ist oberhalb eines in der ausgesenkten Sohle und etwa rechtwinklig zum Förderer angeordneten Abförderers angeordnet. Die anschließenden Förderabschnitte besit-εεη Grundplatten mit darüber hin- und herbeweglichen Mitnehmern, die das hereingewonnene Material über die Grundplatten bis in den Bereich des Verbindungsstücks 10 fördern. Die stirnseitigen Rahmenteile 11, 12 und/oder die Trägerteile 14, 15 tragen Teile 35,.36 von
5 Grundplatten, die zwischen-sich eine öffnung 37 bilden, durch welche das Material, das in Richtung auf das Verbindungsstück transportiert worden- ist, auf den darunterliegenden Abförderer fällt
Die Grundplattenteile 35,36 bestehen aus doppelten Platten mit abgeschrägten vorderen Rädern und ihre Enden sind nach unten geneigt Die Grundplattenteile 35,36 sind an ihren freien Enden in einer Trägeranordnung 38 geführt, die entsprechend ausgebildete Schlitze zum formschlüssigen Führen und Halten aufweist, weil diese Trägeranordnung 3&bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel starr ist
Auch bei dem in F i g. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trägeranordnung 38 starr. Sie kann aber auch teleskopisch sein. Sie ist jedoch so angeordnet und
fto ausgebildet daß sie gelenkig an die benachbarten Förderabschnitte angeschlossen ist und dadurch eine relative Schwenkbewegung zuläßt Vordere und hintere Gelenkverbindungen der Grundplattenteile 35, 36 mit ihren benachbarten Grundplatten der anschließenden Förderabschnitte können vorgesehen sein. Derartige Anschlüsse sind in der gen. DE-OS 27 25 479 beschrieben.
Einzelheiten des konstruktiven Aufbaus des Gewin-
nungsmaschinenführungselementes 25 ergeben sich aus Fig.4. An einer Führungsschiene 32 für die Gewinnungsmaschine ist eine stoOseitig herabhängende Piaitc 33 angeschweißt, während versatzseitig eine herabhängende Platte an die Konsole 24 angeschraubt ist, die sich bis in das Innere der teleskopischen Trägerteile 14, 15 erstreckt.
Bei dem in den F i g. 6 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum teleskopisch ineinander geführte, rohrförmige Trägerteile 40,41 votgesehen, die an ihren freien Enden mit Rahmenteilen 42, 43 an weiterführende Förderabschnitte anschließbar sind. Ein solcher Förderabschnitt ist auf der rechten Seite der F i g. 6 strichpunktiert angedeutet. Das äußere Trägerteil 41 besitzt einen im wesentlichen kastenförmigen is Querschnitt, dessen untere Wandung 44 stoßseitig nach oben abgewinkelt ist, so daß sie als Schlitten beim Rücken dienen kann. Das innere Trägerteil 40 besitzt ebenfalls einen im wesentlichen kastenförmigen Querschnitt, dessen untere Wandung 45 der Wölbung der λ Wandung 44 angepaßt ist. Zusätzlich weist das innere Trägerteil 40 Seitenwandungen 46 auf, die im oberen Teil aufeinander zu abgewinkelt sind und über eine Abschlußwandung 47 miteinander verbunden sind, welche sich über die Seitenwandungen 46 hinaus erstreckende Abschnitte 48 besitzt. Innerhalb der Trägerteile 40, 41 befindet sich ein Hubzylinder 49, dessen Kolbenstange 50 gelenkig bei 51 an das Trägerteil 40 angelenkt ist, während sein Zylinder gelenkig bei 52 an eine Konsole 53 angelenkt ist. die seitlich durch einen Längsschlitz 54 in der versatzseitigen Rückwand 55 des äußeren Trägerteils 41 ragt Die Rückwand 55 weist eine äußere Längsrippe 56 auf, die sich unterhalb des Längsschlitzes 54 und unter der Ebene einer ähnlichen Längsrippe 57 an der Vorderwand 58 befindet
Auf den telskopisch ineinander geführten Trägerteilen 40,41 Hegt wiederum ein Gewinnungsmaschinenführungselement 60 auf, das eine mit Ausnehmungen vertehene Schiene 61 besitzt, von der Wandungen 62,63 abgehingt sind, deren Abstand so gewählt ist, daß sie das äußere Trägerteil 41 flankieren. Flansche 64 an den Wandungen 62, 63 tragen Führungen 65 mit Ausnehmungen 66, die die Längsrippen 56, 57 am äußeren Trägerteil 41 überfassen. Auf jeder Seite des Trägerteils 41 ist eine Führung 65 angeordnet. Die beiden Führungen 65 sind versetzt zueinander angeordnet.
Die Schiene 6! erstreckt sich an einem Ende über die Länge des äußeren Trägerteils 41 hinaus und weist dort zwei mit Ausnehmungen versehene Führungen 67 auf, die die einander gegenüberliegenden Abschnitte 48 der oberen Abschlußwandung 47 des inneren Trägerteils 40 überfassen.
Der Flansch 64, der an der Rückwand 55 anliegt, ist bei 69 an die Konsole 53 des Zylinders 49 angeschraubt, so daß beim Ausfahren oder Einziehen des Hubzyünders 49 das Gewinnungsmaschinenführungselement 60 von einer zur anderen Seite des Verbindungsstücks bewegt wird. Jede geeignete Befestigung des äußeren Trägerteils 41 mit dem Hubzylinder 49, z. B. an der Konsole 53, ermöglicht die Einstellung der Gesamtlänge des Verbindungsstücks.
Der Schlitz 54 für die Konsole 53 im äußeren Trägerteil 41 könnte auch weggelassen werden, wenn eine Kupplung zwischen dem Hubzylinder und dem Gewinnungsmaschinenfühmngselement 60 am anderen Ende des Hubzylinders vorgesehen wird, wobei in diesem Fall (neben der im Rahmenteil 43) eine lösbare Kupplung zwischen Hubzylinder und äußerem Trägerteil 41 oder sogar innerhalb dessen Konstruktion oder zwischen dem Rahmenteil 43 und dem Gewinnungsmaschinenführungselement 60 vorgesehen werden könnte.
Die in den F i g. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform arbeitet grundsätzlich so, wie oben beschrieben. Es versteht sich, daß bei beiden Ausführungsformen die Gewinnungsmaschine auch die streichenden Sohlgräben herstellen kann, wenn sie sich auf dem Verbindungsstück befindet. Diese Einsatzmöglichkeit hängt jedoch von der Art des verwendeten Gewinnungskopfes ab.
Es läßt sich ohne weiteres erkennen, daß ein derartiges Verbindungsstück an beliebiger Stelle in den Förderer eingebaut werden kann.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen, dessen Forderabschnitte mindestens einen Zwischenaustrag besitzen zu einem darunter in der abgesenkten Sohle und etwa rechtwinklig dazu angeordneten Abforderen der von einem die Förderabschnitte verbindenden und eine Austragöffnung aufweisenden, brükkenartigen Verbindungsstück übergriffen wird, d a durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (10) mit den Förderabschnitten verbunden und längenveränderlich ist und ein längsbewegliches Gewinnungsmaschinenführungselement (25; 60) trägt
2. Fördermittel nach Anspruch '», dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (10) aus aneinander geführten Trägerteilen (14,15) besteht.
3. Fördermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (10) aus teleskopisch ineinandergreifenden Trägerteilen (40, 41) besteht.
4. Fördermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Antrieb (16, 22; 49,50) für die Längsbewegung der beiden Trägerteile (14, 15; 40,41).
5. Fördermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb ein druckmittelbetätigter Hubzylinder (16,22; 49,50) ist, der zwischen den beiden Trägerteilen (14, 15; 40, 41) befestigt oder befestigbar ist.
6. Fördermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinnungsmaschinenführungselement (25; 60) ein Schienenabschnitt ist.
7. Fördermittel nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen druckmittelbetätigten Hubzylinder (16) zwischen dem Gewinnungsmaschinenführungseloment (25; 60) und dem Verbindungsstück (10).
8. Fördermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der gleiche Hubzylinder sowohl zum Bewegen des Gewinnungsmaschinenführungselementes. (25; 60) als auch zum Einstellen der Länge des Verbindungsstücks (10) anschlagbar ist.
9. Fördermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubzylinder (16, 22; 49, 50) in den Trägerteilen (14, 15; 40,41) untergebracht ist.
10. Fördermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinnungsmaschinenführjngselement (25; 60) auf dem äußeren Trägerteil (14;41) geführt ist.
11. Fördermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinnungsmaschinenführungselement (25, 60) auch auf dem inneren Trägerteil (15; 40) geführt ist
12. Fördermittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch Grundplatten (35,36), die an die Trägerteile (14,15) und im Abstand davon an einer weiteren längenveränderlichen, einstellbaren oder starren Trägeranordnung (38) formschlüssig geführt sind.
13. Fördermittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerteile (14, 15), die Trägeranordnung (38) und die Grundplattenteile (35, 36) zwischen sich die öffnung (37) zum Abförderer bilden.
DE2727313A 1976-06-19 1977-06-16 Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen Expired DE2727313C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB25540/76A GB1585116A (en) 1976-06-19 1976-06-19 Conveyor length accommodation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727313A1 DE2727313A1 (de) 1977-12-22
DE2727313B2 DE2727313B2 (de) 1981-02-19
DE2727313C3 true DE2727313C3 (de) 1981-10-29

Family

ID=10229340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727313A Expired DE2727313C3 (de) 1976-06-19 1977-06-16 Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2615177A (de)
DE (1) DE2727313C3 (de)
GB (1) GB1585116A (de)
ZA (1) ZA773420B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664579A (en) * 1983-08-24 1987-05-12 Schedwin Sven Erik Arrangement for transferring heavy workpieces

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974679C (de) * 1942-03-25 1961-03-30 Bergwerksverband Ges Mit Besch Vorrichtung zur schaelenden Gewinnung und Abfoerderung von Kohle oder anderen Mineralien
DE1282576B (de) * 1967-10-20 1968-11-14 Bergwerksverband Gmbh Einrichtung zur Foerderung von Kohle aus zwei Streben, die sich beiderseits einer Foerderstrecke erstrecken
DE7308701U (de) * 1973-03-08 1975-06-05 Gebr Eickhoff Maschinenfabrik U Eis Führungsschiene für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues
DE2725479A1 (de) * 1976-04-02 1977-12-15 Gullick Dobson Ltd Foerdererschuss, insbesondere fuer den untertagebergbau und foerderer aus einer mehrzahl von foerdererschuessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727313A1 (de) 1977-12-22
DE2727313B2 (de) 1981-02-19
GB1585116A (en) 1981-02-25
AU2615177A (en) 1978-12-21
ZA773420B (en) 1979-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163356B (de) Deckenfertiger
DE2950169A1 (de) Foerderrinne fuer einen zusammen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE1302918C2 (de) Wandernder strebausbau
DE2604316C3 (de) Führungs- und Richteinrichtung für rückbare Ausbaugestelle
DE2928150C2 (de) Schildausbaugestell
DE2727313C3 (de) Gewinnungsbetrieb-Fördermittel mit daran angeordneten Gewinnungsmaschinen
DE2918007A1 (de) Foerderrinne fuer einen mit einer gewinnungsmaschine des untertagebergbaues einsetzbaren kratzkettenfoerderer
DE2331309B2 (de) Schildausbaugestell mit Führungsvorrichtung
DE2211605C3 (de) Wandernder Streckenausbau
DE3146479A1 (de) Pendelfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in erzgewinnungsbetrieben
DE2315185A1 (de) Rueckvorrichtung fuer ein selbstvorrueckendes grubenausbauelement
DE3004624C2 (de)
DE3008048C2 (de) Schreitende Ausbaueinrichtung für den Streckenausbau im Bereich des Streb-Streckenüberganges
DE2146811C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Strebförderer
DE1936319C3 (de) Übergabevorrichtung von einem Kettenkratzförderer auf einen nachgeschalteten Förderer, insbesondere für die Streb-Streckenübergabe im Steinkohlenlangfrontbau
DE1187210B (de) Gewinnungs- und Foerdervorrichtung fuer Kurzfrontbau, insbesondere in Kohlenbergwerken
DE2921459A1 (de) Fahrfeldabschirmung fuer strebbetriebe, insbesondere in geneigter lagerung und bei grossen floezmaechtigkeiten
DE3641715C2 (de)
DE1458679C3 (de) Wandernder Ausbau für den untertägigen Grubenbetrieb
DE2940401A1 (de) Schreitwerk fuer einen schreitausbau, insbesondere einen schild- oder bockausbau u.dgl.
DE2533903A1 (de) Schreitende ausbaueinheit fuer den strebausbau im bereich des streb-strekkenueberganges und fuer die verlagerung der rueckbaren antriebsstation eines strebfoerderers und/oder einer gewinnungseinrichtung
DE4015917C2 (de)
DE1936319B2 (de) Uebergabevorrichtung von einem kettenkratzfoerderer auf einen nachgeschalteten foerderer, insbesondere fuer die streb-streckenuebergabe im steinkohlenlangfrontbau
DE1758893A1 (de) Gewinnungsmaschinenfuehrung,insbesondere Kohlenhobelzwangsfuehrung
DE3141162A1 (de) "fahrbahn fuer eine walzenschraemmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee