DE1974611U - Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb. - Google Patents

Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb.

Info

Publication number
DE1974611U
DE1974611U DE1967SC042789 DESC042789U DE1974611U DE 1974611 U DE1974611 U DE 1974611U DE 1967SC042789 DE1967SC042789 DE 1967SC042789 DE SC042789 U DESC042789 U DE SC042789U DE 1974611 U DE1974611 U DE 1974611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
frame
base frame
trough
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967SC042789
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Schwesig K G
Original Assignee
Alfred Schwesig K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Schwesig K G filed Critical Alfred Schwesig K G
Priority to DE1967SC042789 priority Critical patent/DE1974611U/de
Publication of DE1974611U publication Critical patent/DE1974611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

P.A.313 606-8.6.67 Anla9e
Patentanwalt DIPL-ING. INGRISCH, WUPPERTAL-ELBERFELD wall »/29
Wuppertal-Elberfeld, den 7. Juni 1967 H/hi
Gebrauchsmus teranmeldung
Anwaltsakte Nr. 4063
Firma Alfred Schwesig KG-, Gelsenkirchen-Buer
Tragrahmen für die Tröge von Wassertrogsperren, im Grubenbetrieb .
Zur Eindämmung von Explosionen im Untertagebergbau werden in neuerer Zeit anstelle von Gesteinstaubsperren in zunehmendem Maße Wassertrogsperren benutzt. Diese bestehen aus im oberen Streckenbereich am Ausbau festgelegten Bühnen oder Rahmen aus Holz oder Eisen, die zur Aufnahme von mit Wasser gefüllten Trögen dienen. Die Tröge sind aus leicht zerbrechlichem Werkstoff gefertigt, so daß sie beim Auftreffen der der Explosion vorauseilenden Druckwelle zerstört werden, wobei die Explosionsflamme durch daa herabstürzende Wasser gelöscht wird.
Es ist dem Fachmann geläufig, die Sperren in der richtigen Zuordnung zu den Gewinnungspunkten anzuordnen und auch die Wassermenge zu bestimmen, die zum Ersticken der Explosion erforderlich ist. Neben diesen beiden Hauptfaktoren muß auch der Verlauf der Strecke (Kurven od. dgl.) und der Streckenquerschnitt bei der Bemessung und dem Aufbau der Sperre berücksichtigt werden. Bekanntlich sind der Verlauf und die Querschnittsform der Strecke örtlich meist unterschiedlich.
Bei .aus Holz aufgebauten Bühnen oder .Rahmen ist das Zurichten der Balken usw. an Ort und Stelle umständlich und zeitraubend. Dies ist auch dann der Pail, wenn die bevorzugten eisernen Rahmen benutzt werden. Normalerweise sind die- Kahmen der kleinsten Streckenbreite entsprechend bemessen. Bei größerer Streckenbreite erfordert ihre Festlegung am Ausbau Auflager, Konsolen, Verstrebungen usw., die an Ort und otelle angefertigtwerden müssen, um die Differenz zwischen der dann zu kleinen Bühne und der Streckenbreite ausgleichen zu können.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tragrahmen für die Tröge von Wassertrogsperren im Grubenbetrieb, der in an sich bekannter Yf eise aus Eisen besteht und eine langgestreckte, rechteckige Grundform auf v/eist, wobei die längere Seite quer und die kurze Seite parallel zur Streckenlängsachse verläuft» Gemäß der Erfindung ist der Grundrahmen in seinem Längenmaß verstellbar, so daß er mit seinen kurzen Stirnteilen unmittelbar am Ausbau beider Streckenstöße befestigt werden kann. Diese Einbaumöglichkeit ist vor allem dann von besonderem Wert, wenn durch ungleichmäßiges Auffahren oder durch Druckeinwirkungen Abweichungen von der Sollbreite der Strecke auftreten.
In bevorzugter. Weise besteht der Grundrahmen aus zwei U-förmigen Teilen, wobei jeweils die U-Schenkel die Längsholme und der Steg den stirnseitigen Querholm bilden. Die Längsholme sind durch die stirnseitigen Querholme starr miteinander verbunden, d. h., die Breite des Rahmens ist unveränderlich. Die Längsholme der Teilstücke des Rahmens überlappen
_ 3 —
sich etwa in der Streclcenmitte und stehen hier paarweise miteinander in Eingriff, so daß der Grundrahmen in sich verwindungs- und biegesteif ist«
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden für den Aufbau des Rahmens, insbesondere seiner Längsholme, Hohlprofile mit rohr- oder kastenförmigem Querschnitt benutzt, die an der Überlappungsstelle der Längsholme teleskopartig ineinander geführt sind und sich gegeneinander abstützen.
Eine an sich bekannte Unterteilung des Grundrahmens durch Querholme zur Bildung von die Viassertröge aufnehmenden Taschen wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch geschaffen, daß die Querholme als lose Teile in den Grundrahmen eingesetzt sind, indem sie iait an ihren Enden vorgesehenen Klauen die Längsholme übergreifen. Die Querholme, die gleichzeitig noch, als Abstandhalter für die Längsholme dienen können in jedem beliebigen Abstand voneinander angeordnet werden. Man ist daher bezüglich der Bemessung der Län^e des Grundrahmens nicht daran gebunden, daß sie ein Vielfaches der Troglänge zuzüglich der Querholmbreite darstellt. Auf diese V/eise können, wenn es aus Sicherheitsgründen zweckmäßig erscheint, Tröge von unterschiedlicher Länge und unter schiedlichem Passungsvermögen benutzt werden.
Vor allem aber können die Yfassertröge der in Streckenlän£;srichtung iiintereinanderliegenden Sperreneinheiten gegensLnander ausgerichtet werden, um den örtlichen Gegebenheiten Rechnung zu tragen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-A der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 die Einzelheit "B" aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
Der Grundrahmen besteht aus zwei U-fÖrmigen Teilstücken, von denen jeder von zwei Längsholmen 10 und einem diese an den dem Streckenstoß zugekehrten Enden starr miteinander verbindenden Querholm 11 gebildet wird. Die freien Enden der Längsholme 10 überlappen sich etwa in der Streckenmitte und sind hier unter Zwischenschaltung von wechselseitig angeordneten. Gleitstücken 12 teleskopartig verschiebbar ineinander geführt. Auf diese Weise kann die Länge des Rahmens auch unterschiedlichen Streckenbreiten angepaßt werden. Zur unmittelbaren Befestigung des Tragrahmens an dem nicht gezeichneten Streckenausbau dienen außen an den Endholmen 11 angeschweißte Halterungen 13.
Zwischen den Längsholmen 10 sind die Querholme 14 lose eingesetzt, die mit an ihren Enden angeordneten Klauen 15 über die Längsholme 10 greifen und in deren Längsrichtung verschiebbar sind. Auf diese Weise werden Taschen 16 gebildet, in die Wassertröge 17 beliebiger Formgebung (in Fig. 1 strichpunktiert gezeichnet) eingesetzt sind.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Tragrahmen aus Kastenprofilen aufgebaut; es kann aber auch jedes andere Hohlprofil benutzt werden.
Der Erfindungsgegenstand ißt zunächst insofern vorteilhaft, als er in seinem Aufbau äußerst einfach ist und ohne Benutzung von Schrauben od. dgl. zusammengebaut werden kann. Im Gebrauch ergeben sich dadurch Einsparungen an Zeit und Arbeit. Ein ganz besonderer Vorteil aber liegt in der Längenverstellbarkeit und damit Anpassungsmöglichkeit des Rahmens an verschieden große Breitendes Streckenquerschnitts. Es werden also zur Befestigung des Rahmens am Ausbau außer den üblichen Hilfsmitteln keine besonderen, die Längen- und Breitenunterschiede ausgleichenden Zwischenglieder benötigt. Ebenso ist es vorteilhaft, die Querholme in jedem beliebigen Abstand voneinander anordnen zu können, weil damit die Möglichkeit besteht, Tröge verschiedener Länge benutzen zu können und diese gegenüber den benachbarten Sperreneinheiten in einfachster Weise so auszurichten, d. h. sie in dem Strekkenquerschnitt so unterzubringen, wie es nach den örtlichen Verhältnissen im Hinblick auf größtmögliche Sicherheit angezeigt erscheinto
Ansprüche;

Claims (4)

RA.313606-8.6.67 An β... p.. r ü ο h e .J1
1. Tragrahmen fur die Tröge von Wassertrogeperren. im Grubenbetrieb, bestehend aus einem langgestreckten,rechteckigen Grundrahmen, äer mit seiner Längsachse quer zur Streckenllngsachse angeordnet und durch Querstreben in einzelne Waschen, aur Aufnahme der V/assertröge unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundrahmen aus in seiner Längsrichtung gegeneinander verstellbaren Teilen besteht.
2. Tragrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Grundrahmen aus zwei U-förmigen !eilen besteht, deren Längsholme (10) streckenstoßseitig jeweils durch einen Querholm (11) starr miteinander verbunden sind, und deren einander zugekehrten freien Enden sich etwa in der Streckenmitte überlappen und paarweise miteinander in Eingriff stehen.
5. Tragrahmen nach den Ansprüchen T und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Rahmen aus Hohlprofilen aufgebaut ist, und die Längsholme sich teleskopartig verschiebbar ineinander fUhren und abstützen.
4. Tragrahmen nach den- Ansprüchen 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet , daß zur Unterteilung dee Grundrahmens in einzelne Taschen Querholme (H) dienen, die als lose, in Rahiaenlängsrichtung verschiebbare Teile zwischen die Längsholme eingesetzt sind und diese mit ihren klau<-nartig ausgebildeten Enden (15) übergreifen.
DE1967SC042789 1967-06-08 1967-06-08 Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb. Expired DE1974611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC042789 DE1974611U (de) 1967-06-08 1967-06-08 Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967SC042789 DE1974611U (de) 1967-06-08 1967-06-08 Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1974611U true DE1974611U (de) 1967-12-14

Family

ID=33375500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967SC042789 Expired DE1974611U (de) 1967-06-08 1967-06-08 Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1974611U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932443A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Mueller & Borggraefe Kg Wassertrogsperre fuer den untertaegigen bergbau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932443A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Mueller & Borggraefe Kg Wassertrogsperre fuer den untertaegigen bergbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1974611U (de) Tragrahmen fuer die troege von wassertrogsperren im grubenbetrieb.
DE1659458C3 (de) In ein Bauwerk eingesetztes Fensterband
DE3200498C2 (de)
DE2851941C2 (de) An der Abbaustoßseite eines Strebfördermittels befestigte Maschinenfahrbahn für Walzenschrämmaschinen
DE1759041B2 (de) Batterieschalung
DE1654460B1 (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE909628C (de) Verstellbare Gerueststuetze
DE1205036B (de) Wandernder Strebausbau mit Rahmen
DE887108C (de) Aufrollbare Schalung
AT220543B (de)
DE2512275C3 (de) Tragrahmen zum Transport von Elektroaggregaten, Maschinenaggregaten o.dgl. Betriebsmitteln
DE1759904A1 (de) Verfahrbarer Schaltisch zum Einschalen von Gebaeudedecken
DE974893C (de) Rueckbare Foerderbandstrasse
DE1081634B (de) Schachtfuehrung
DE1927702A1 (de) Tuer
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
DE2749664B2 (de) Verbindungs- und Sicherungsvorrichtung für die Kettenkratzförderer mit oder ohne Führungen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Kohle
DE555161C (de) Blechlaufbahn fuer in der Arbeitsrichtung ausschlagende Kratzarme von Abbaufoerdereinrichtungen
DE6942236U (de) Hobelkettenfuehrungsgehaeuse fuer die versatzseitige seitenwand eines aus rinnenschuessen zusammengesetzten strebfoerderers.
DE1654460C (de) Zerlegbares Lagergestell
DE1169878B (de) Einrichtung an hydraulisch arbeitenden Ausbaurahmen
DE1969608U (de) Kettenkratzfoerderer.
DE1779295A1 (de) Stehleiter mit einer herausklappbaren Sicherheitsbruecke
DE3714764A1 (de) Leichtjustierverbundmatte