-
Stehleiter mit einer tierausklappbaren Sicherheitsbrücke
Die
Erfindung betrifft eine Stehleiter mit einer herausklappbaren Sicherheitsbrücke,
insbesondere aus Leichtmetall, deren
liolmpaare beiderseitig mit begehbaren Stufen
ausgerüstet sind. Stehleitern dieser Art sind in verschiedenartigen
Ausführun-
gen aus Leichtmetall oder Stahl, aus Holz und auch aus Kunst-Stoff
bekannt. Sie haben außer dem in der Arbeitslage zumeist
waagerecht ausgebildeten
Kopfteil eine herausklappbare Brücke,
die zum Abstellen von Gerätschaften
dient. Eine solche Brücke soll zuverlässig festhalten und möglichst
in-starrer Verbin-
dung mit der aufgeklappten Stehleiter bleiben,
Es
ist bekannt, daß Stehleitern nach den Sicherheitsvorschrif-
ten mindestens bei
fünf oder mehr Stufen bzw. Sprossen eine zusätzliche Spreizsicherung haben müssen,
damit ein Aufklappen der Stehleiter beim Ausrutschen eines Holmes und die damit
verbundene
Unfallgefahr verhütet wird. Zu diesem Zweck sind
zahlreiche Ausführungsformen
von Gurten und Ketten, von Gelen-ken und Sperrklinken schon verwendet worden.
Gurte und Ketten
sind jedoch auf die Dauer keine zuverlässige Sicherung
und
häufig auch beim Transport der Stehleiter hinderlich im Wege.
Gelenke
und andere Hilfskonstruktionen sind bekanntlich auf-wendig, wenn
sie einigermaßen z.uverliis.sig arbeiten sollen.
Außerdem
erfordern diese zusätzlichen Bauteile auch eine regelmäßige Wartung,
wenn unliebsame Überraschungen oder Ar-
beitsverzögerungen mit Sicherheit
vermieden werden sollen.
Die betreffende Stehleiter soll in sich feststehen,
und die
herausklappbare Brücke soll keinerlei -Nachrückbewegungen
aus-
führen. Es kann sonst leicht passieren, daß darauf abgestellte
Farbtöpfe
verschüttet werden oder Werkzeuge herunterfallen,
wodurch Ärgernisse
entstehen.
-
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde,
eine sta-
bile und in ihrer Arbeitsstellung einwandfrei feste Stehlei-
ter
zu schaffen, die nach Möglichkeit beiderseitig begehbar
ist und deren Brücke
in der Arbeitsstellung der Leiter so
fest ist, daß diese gleichzeitig
die Funktion einer Spreizsicherung mit erfüllen kann, um den hierzu
notwendigen Auf-
wand mindestens zu vereinfachen.
-
Eine Stehleiter der eingangs genannten Art' die alle
gestell-
ten Forderungen erfüllt und so stabil ist, daß überhaupt
kei-
ne Spreizsicherung zusätzlich benötigt wird, ergibt
sich ge-
mäß der Erfindung dadurch, daß die Brücke der Stehleiter
als
Sicherheitsbrücke aus zwei gleichartigen Brückenteilen zusam-
mengesetzt
und jeder von diesen endseitig zwischen den betreffenden Holmpaaren
der Stehleiter drehbar angelenkt ist und daß
beide Brückenteile
gemeinsam und mit mindestens einem Scharnier in Verbindung stehen, welches
in der Arbeitsstellung der
Stehleiter anderen fiauptscharnier
über ein Gestänge, die
Brückenteile in horizontaler Lage abstützend,
aufgehängt ist.
Die erfindungsgemäße Stehleiter ist zweckmäßig
so konstruiert, daß der Drehzapfen der die Brückenteile verbindenden Scharnie-
re
nach beiden Seiten überstehen und dort in je einem Längs-
schlitz von
zwei das Gestänge bildenden Flachstangen gleitend
geführt sind, von denen
jede am Drehzapfen des Hauptscharniers
drehbar angelenkt ist. Han
erreicht auf diese Weise, daß beide
Flachstangen in jeder Lage zueinander
parallel angeordnet sind.
Eine mit breiten Stufen ausgerüstete
und mit überraschend we-
nig verschiedenen Einzelteilen herstellbare
Stahleiter gemäß
der Erfindung ergibt sich, wenn die Stufen
aus offenen fiohlprofilstäben hergestellt und diese in Form. von Parallelogramtuen
nach unten teilweise offen und der Neigung jedes Holmpaares
entsprechend gewinkelt ausgebildet sind sowie, in gleicher
Form
dicht aneinandergesetzt, auch die begehbare Fläche der
Sicherheitsbrücke
bilden.
-
hie einwandfreie Funktionsweise der erfindungsgemäßen Stehlei-
ter
wird unter voller Ausnutzung des vorhandenen Raumes zwischen
den zumeist aus u-förmigen Profilen bestehenden Holmen
in
der Weise erreicht, daß jeder Brückenteil am betreffenden
üolmpaar
in zwei angenieteten Drehlagern angelenkt ist.
-
Ein Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Stehleiter ist
in
der Zeichnung dargestellt. Es zeigen
Fig.
1 die Leiter
in der Arbeitsstellung,
perspektivisch ge-
sehen,
Fi.g. 2 @iiz vergrößertem Maßstab die zusammeii-eklappte
Leiter |
voll der Seite gesellen, |
Fig._ 5 einen vergrößerten Mittelschnitt durch ein oberes |
llziupt sclrzzi-nier-, |
Fit:-. 4 die erfindungs"eni"ihe Sicherlxeitsbriicke in ihrer
Arbcits- |
-3t C:I-II_ill@, L:J'@r;- |
a |
<'er^,, N=t@hrilier i.!i leiciier Darstellung wie
Fijs. 3 isii_t |
oi''i.ä.l:iciiilitt durc,i die erfind,.in@;s@cenial@e Sicherheitshrucice. |
y@.zcI: Fi,@. 1 ist di<.3 Steilleiter 1 i:1 alleii'TeiJ_eii
syinmetri.,#c'. |
:zus@:ehi@d@:t und reit heraus-,el:lappter Sicherheitsbrücke
;iii |
(!er Ar,iei.tslage dargestellt. Die beiden `.loliiipaare 5
und !) bil- |
de:i o?1@11 eilien waa-erechten Kopfteil 1> und sind
im zusaan meti- |
ge?_lappten Allstand n;zcii Fig . 2 durch die in 1 dar;;e::tE,l_1- |
te Stützlasche 23 gegen eine seitliche Verschiebung gesichert. |
@'ixs::t,:liclz s_i.n<:1 die üblichen Querstreben 21t in
i3oderin;ilie vor- |
;@,e selieii . |
1#ia,. @: leiht die Stehleiter 1 in zusanitnengeklaphtem Zustand |
voti der Seite gesellen. Dabei ist das zuin Gebrauchszweck
nach |
Fit,. 1 waagerechte Kopfteil 15 in zwei Teilfliichen 15' ziliae- |
i,ri:nhcl t, desgleichen die Stufen 11 zw1SC11E'.n dem
lloltnpaar 5 lizw. |
im entgegengesetzten Sinne die Stufen 1`2 zwischen dem 11o1.r,r- |
pair t>. Im Hinblick auf Fi`r. J. ergibt sich auch die erfindun"s- |
@-ent<i I3e Funktion der- .ätelzl ci tcr 1, wozu die Sicherheitsbrücke
`2 |
aus zwei gleichartigen Brückenteilen 3, 4 zusammengesetzt ullcf |
jeder von diesen exi_dseiti- zwischen Gien betreffenden 11oltupa.r-i.- |
ren 5 bzw. 6 der Stehleiter 1 drehbar angelenkt ist und daß beide
urückenteile 3 bzw. 4 gemeinsam und mit mindestens einem Scharnier
7 in Verbindung
stehen, welches in der Arbeitsstellung der Stehleiter an deren Hauptscharnier 8
über ein Gestänge, die Drückenteile 3 bzw. 4 in horizontaler Lage abstützend, aufgehängt
ist.
-
Fig. 3 zeigt im Mittelschnitt die Einzelheiten eines Hauptscharniers
8; das in gleicher Weise an beiden Seiten der Stehleiter 1 oben an der durch einen
Pfeil 8 in Fig. 2 markierten Stelle angeordnet ist. Die Stehleiter 1 dieses Ausführungsbeispiels
hat tatsächlich auf beiden Seiten 'je ein solches Hauptscharnier B. Dieses besteht
aus zwei Scharnierlaschen 8', 8", die am betreffenden Holmpaar 5 bzw. 6 durch Nieten
20 befestigt sind. Die beiden Teile 15' des Kopfteils 15 nach Fig. 1 sind im Mittelschnitt
in Fig. 3 schraffiert, so daß nur jeweils einer von den genannten llolmen im Teilschnitt
zu sehen ist.
-
Die schraffierten Flächen deuten dabei die bekannte Ausbildung des
Kopfteils mit wannenförmig eingesenkten Oberstufen 11' hzw. 12' an.: In der Mitte
sieht man eine senkrechte Flachstange 9 im Teilschnitt, die am gemeinsamen Drehzapfen
18 der beiden Scharnierlascheiz 8', V angelenkt ist. Am Drehzapfen 18 sind endseitig
die nicht näher bezeichnete Schraubmutter und ihre Unterlegscheibe abgebracht.
-
Aus Fig. 4 sind nochmals die wesentlichen Hauptteile der erfindungsgemäßen
Stehleiter 1 ersichtlich, wonach die Drehzapfen 17 der die Brückenteile 3, 4 verbindenden
Scharniere
nach beiden Seiten überstehen und dort in je einem Lingsschlitz
10 voll zwei das Gestänge bildenden Flachstangen 9 ;;leitend geführt sind,
von denen jede am Drehzapfen 18 eiiles Hauptscharniers 8 drehbar an;elenkt
ist. Heide in Fig. 4 einr ander. verdeckenden Flachstangen 9 sind in jeder La@,',.e
parallel zueinander angeordnet, und deren Längsschlitz 10 ist so bewessen,
daß der Drehzapfen 17 genau in der horizontalen Lage der Sicherheitsbrücke 2 abgestützt
wird. Die Länge dieses Schlitzes muß das Zusammenklappen der Leiter 1 nach Fig.-2
zulassen, wobei "`die Brückenteile 3 und 4 zwischen den Holmhaaren 5 und G verschwinden.
Ein besonderer Vorteil dieser Konstruktion bestellt darin, daß die Stufen 11 und
12 aus offenen liohlprofilstäben hergestellt sind und diese jeweils in Form von
Parallelogrammen nach unten teilweise offen und der Neigung des betreffenden Holmpaares
5 bzw. 6 entsprechen d'gewinkelt ausgebildet sind sowie in gleicher Form dicht aneinandergesetzt,
auch die begehbare Fläche der Sicherheitsbrücke 2 bilden. Es sind also für die Sicherheitsbrücke
2 nach Fig. 4 die gleichen Stufen 11 und 12 benutzt, die auch, in Fig. 2 gestrichelt
dargestellt, die einzelnen Stufen 11 und 12 der Stehleiter 1 bilden. Kunststoffüße
16
am Ende der Holmpaare 5 und 6 nach Fig. 2 dienen als Gleit-Schutz. .
-
Fig. 4 zeigt außerdem einen Teilschnitt durch den linken Brückenteil
4 mit den Stufen 12 und dessen Lagerung. Hierzu ist vorgesehen, daß jeder Brückenteil
3 bzw. t! am betreffenden flohiipaar 5 bzw. 6 in zwei angenieteten Drehlagern
25, 25'
angelenkt ist. Die Lager 25 und 25' sind in bekannter Weise
mit entsprechenden Laschen versehen und an den llolmpaaren 5 bzw. G jeweils paarweise
festgenietet. Insgesamt sind also vier solche Lager 25 bzw. 25' vorgesehen, die
paarweise zueinander symmetrisch ausgebildet werden, wie die Stufen 11 und 12.
-
Fig. 5 zeigt einen Mittelschnitt durch die Stehleiter 1 in einer Ebene
hinter der Zeichenebene zu Fig. 4. plan sieht das in Fig. 4 verdeckte zweite Scharnier
7, das ebenfalls aus zwei Scharnierlaschen 7' und 7" besteht. Zur Befestigung dienen
Nieten 20 sowie am gemeinsamen Drehzapfen 17 die Unterlegscheibe 21 und die Sechskantmutter
22. hie Stufen 11 des Brückenteils 3 sind mit eingesenkten Kunststoffbelägen 13
und die Stufen 12 des Brückenteis 4 mit Kunststoffbelägen 14 ausgerüstet. Diese
sind bei allen Stufen 11 und 12 der Steh-Leiter 1 benutzt, jedoch nur im vergrößerten
Mittelschnitt zu Fig. 5 eingezeichnet worden. Wird die Stehleiter 1 aus dieser Lage
zusammengeklappt, dann gleitet der hrelizapfen 7 mit den Scharnierlaschen 7' und
7" im Schlitz 10 der Flachstangen 9 nach oben, man erhält die Stellung nach
Fig. 2 und hat den Vorteil, daß keinerlei zusätzliche Spreizsicherungen vorhanden
sind oder erforderlich wären. Außer den Scharnieren und Schraubteilen sowie den
beiden Flachstangen 9, die üblicherweise aus Stahl hergestellt werden, bestehen
alle Teile der Stehleiter 1 aus Leichtmetall.