DE19616423C2 - Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen - Google Patents

Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen

Info

Publication number
DE19616423C2
DE19616423C2 DE1996116423 DE19616423A DE19616423C2 DE 19616423 C2 DE19616423 C2 DE 19616423C2 DE 1996116423 DE1996116423 DE 1996116423 DE 19616423 A DE19616423 A DE 19616423A DE 19616423 C2 DE19616423 C2 DE 19616423C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction ring
shaft
suction
ring flange
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996116423
Other languages
English (en)
Other versions
DE19616423A1 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE1996116423 priority Critical patent/DE19616423C2/de
Publication of DE19616423A1 publication Critical patent/DE19616423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19616423C2 publication Critical patent/DE19616423C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Wechseln von Bogen­ bremsen vor Auslegerstapeln in Druckmaschinen.
Bogenbremsen in Druckmaschinen sind in Bogenlaufrichtung gese­ hen, vor dem Auslegerstapel angeordnet. Sie unterstützen die ord­ nungsgemäße Ablage des Bogens auf dem Auslegerstapel.
Die Bogenbremse besteht üblicherweise aus mehreren über die Ma­ schinenbreite auf einer Antriebswelle angeordneter, mit Saug­ luft beaufschlagter Saugringe, die den Bogen abbremsen sollen. Zur Vermeidung des Abschmierens des bedruckten Bogens sind die Saugringe axial verschiebbar und sie müssen bei Änderung des Druckauftrages und/oder Verschleiß ausgewechselt werden.
Eine Saugringanordnung an Bogenbremsen von Druckmaschinen ist der Druckschrift DD-PS 296 659 entnehmbar. Gemäß dieser Druck­ schrift ist eine Vierkantantriebswelle vorhanden, auf der eine axial verschiebbare Führung gelagert ist. Die Führung nimmt den Saugring auf, der durch Anlegeschrauben gegenüber der Füh­ rung fixiert ist und die eine rotative Mitnahme des Saugringes gewährleisten.
Im Saugringlager, das fest einer parallel zur Vierkantantriebs­ welle gelagerten Traverse zugeordnet ist, ist eine Aufnahmeboh­ rung für ein Kugellager vorgesehen, welches mittels Sicherungs­ ring gegen axiale Verschiebbarkeit gesichert ist. Auf der Füh­ rung ist weiterhin ein Stellring über eine Stellschraube axial fixiert. Der Stellring verhindert gleichzeitig das Verschieben der Führung.
Macht sich ein Wechseln des Saugringes notwendig, ist es erfor­ derlich, die Stellschraube im Stellring zu lösen und den Stell­ ring von der Führung zu schieben. Danach können Führung und Saugring axial auf der Vierkantwelle verschoben und ausgewech­ selt werden.
Nachteilig an dieser Saugringanordnung ist der für das Wechseln des Saugringes große manuelle Aufwand im Sinne einer De- und Mon­ tage, die ohne Werkzeug nicht vorgenommen werden können und außer­ dem einen großen Zeitaufwand erfordert.
Durch das DE 94 21 124 U1 ist eine Saugringanordnung bekannt, bei der das Saugringelement (Saugring) aus zwei Teilen besteht. Bei­ de Teile sind lösbar verbunden und können damit ohne Demontage der Antriebswelle ausgewechselt werden. Die beiden Saugringelemen­ te können durch eine etwa U-förmige Spange als Verbindungselement, die in axiale Bohrungen im Saugringelement einbringbar ist, ver­ bunden werden.
Nachteilig ist auch hier, daß zumindest die Demontage nicht ohne Werkzeug erfolgen kann, außerdem geht das Einbringen der axialen Bohrungen für die Aufnahme des Verbindungselementes von der effek­ tiven Saugfläche verlustig.
Aus der DE 37 13 352 A1 ist eine Anordnung von Saugringen in Bogen­ bremsen von Bogenauslegern bekannt. Gemäß dieser Druckschrift ist auf der Antriebswelle drehfest ein in den Saugring eingreifendes Drehübertragungselement vorgesehen. Das Drehübertragungselement ist federbelastet einer starr mit dem Saugringlager verbundenen Kugel­ laufbahn und der Saugring federbelastet einem starr mit dem Saug­ ringlager verbundenen Anlaufring zugeordnet. Das Drehübertragungs­ element ist verschiebbar auf der Antriebswelle angeordnet und greift mit einem Stift in den Saugring ein, so daß die Drehmitnahme des Saugringes gewährleistet ist.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum Bogenbremsen von Aus­ legerstapeln in Druckmaschinen zu schaffen, die die De- und Mon­ tage der Saugringe werkzeuglos gestattet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des 1. An­ spruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, daß mit wenigen Handgriffen und ohne Benutzung von Werkzeugen die Saugringe in der Bogenbremse gewechselt werden können. Dies wird ermöglicht, da in einfacher Weise ein Saugringflansch geschaffen wurde, der mit dem Saugring verbunden werden kann und beide - Saugring­ flansch und Saugring - der Welle über eine kraftschlüssige Ver­ bindung hergestellt und gelöst werden kann. Dies erfolgt durch das axiale Zuordnen von Saugring und Saugringflansch zur Welle und anschließender radialer Verdrehung von Saugring und Saugring­ flansch auf der Welle.
Die radiale Verdrehung kann von Hand mit geringem Kraftaufwand erfolgen und erfordert geringe Fertigkeiten vom Bedienenden.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfindung näher beschrieben werden.
In den dazugehörenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Saugringanordnung in Seitenansicht vor der Demontage,
Fig. 2 Fig. 1; entgegen der Bogenlaufrichtung gesehen,
Fig. 3 Saugringanordnung in Seitenansicht vor der Montage,
Fig. 4 Fig. 3; entgegen der Bogenlaufrichtung gesehen.
Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen die Saugringanordnung. Da eine Saugring­ anordnung beispielsweise der im Stand der Technik genannten DD-PS 296 659 entnehmbar ist, werden nachfolgend nur die Elemen­ te beschrieben, die für die Erfindung von Bedeutung sind.
Fig. 1 und 2 zeigen die Saugringanordnung vor der Demontage und somit in Arbeitsstellung und Fig. 3 und 4 vor der Montage.
Dargestellt sind der Saugring 1 mit dem Saugringflansch 2, die beide einer Welle 3 zugeordnet werden können. Die Welle 3 ist mit einer Profilwelle 4 (Antriebswelle) drehfest verbunden und über ein Kugellager 7 dem fest auf einer Traverse 5 gelagerten Saugringhalter 6 zugeordnet.
Das Kugellager 7 ist mittels Sicherungsring 8 gegen axiales Ver­ schieben im Saugringhalter 6 gesichert.
Die Welle 3 ist mit einem Wellenansatz 9 versehen, der in Ver­ bindung mit einem zweiten Sicherungsring 16 die Welle 3 axial zum Kugellager 7 sichert.
In die Welle 3 ist eine Radialbohrung 10 eingebracht, die mit ei­ nem im Saugringflansch 2 vorgesehenen Kugelindex 11 korrespondie­ ren kann.
Kugelindex 11 und Radialbohrung 10 bilden eine kraftschlüssige Verbindung (10, 11).
Im Saugring 1 sind mehrere zum Saugringflansch 2 zeigende Bolzen 12 vorgesehen, die von je einer Bohrung 13 des Saugringflansches 2 aufgenommen werden können. Dadurch ist der Saugring 1 mit dem Saugringflansch 2 drehfest verbunden. Im Saugringflansch 2 ist ein Stift 14 eingebracht, der mit einer Ausfräsung 15 in der Welle 3 korrespondiert. Die Ausfräsung 15 geht von der oberen zur unteren Kante 15.1; 15.2. Durch die Zuordnung des Stiftes 14 zur Ausfräsung 15 ist der Saugringflansch 2 im Betriebszu­ stand oder bei Wechsel des Saugringes 1 gegen ein Überdrehen gesichert.
Zum Einbau des Saugringes 1 wird dieser über die Bozen 12 mit dem Saugringflansch 2 verbunden und auf die Welle 3 bis zur An­ lage des Saugringflansches 2 an den Wellenansatz 9 geschoben. Danach werden Saugring 1 und Saugringflansch 2 gemeinsam radial auf der Welle 3 bis zum Einrasten des Kugelindexes 11 in die Radialbohrung 10 verdreht (sh. Pfeil B in Fig. 3).
In dieser Position liegt der Stift 14 an der unteren Kante 15.2 der Ausfräsung 15 an.
Zum Auswechseln des Saugringes 1 werden Saugring 1 und Saugring­ flansch 2 bis zur Anlage des Stiftes 14 an der oberen Kante 15.1.
der Ausfräsung 15 radial gedreht (Richtungspfeil A Fig. 1). Mit der Drehbewegung wird der Kugelindex 11 aus der Radialbohrung ge­ drückt und Saugring 1 und Saugringflansch 2 können axial von der Welle 3 geschoben und der Saugring 1 gewechselt werden.
Bezugszeichenliste
1
Saugring
2
Saugringflansch
3
Welle
4
Profilwelle
5
Traverse
6
Saugringhalter
7
Kugellager
8
Sicherungsring
9
Wellenansatz
10
Radialbohrung
11
Kugelindex
12
Bolzen
13
Bohrung
14
Stift
15
Ausfräsung
15.1
obere Kante
15.2
untere Kante
16
zweiter Sicherungsring
10, 11
kraftschlüssige Verbindung

Claims (2)

1. Einrichtung zum Bogenbremsen vor Auslegerstapeln in Druckmaschinen, bestehend aus einer Profilwelle (4), einer mit dieser drehfest verbundenen Welle (3), einem, die Welle (3) aufnehmenden Saugringhalter (6), einem auf der Welle (3) angeordneten Saugring (1) und einem mit einem Kugelindex (11) versehenen Saugringflansch (2), der drehfest mit dem Saugring (1) verbunden ist, wobei der Kugelindex (11) einer Bohrung (10) in der Welle (3) zugeordnet werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei am Saugringflansch (2) Bohrungen (13) zur Aufnah­ me von Bolzen (12) des Saugringes (1) vorgesehen sind.
DE1996116423 1996-04-25 1996-04-25 Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen Expired - Fee Related DE19616423C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116423 DE19616423C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996116423 DE19616423C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19616423A1 DE19616423A1 (de) 1997-11-06
DE19616423C2 true DE19616423C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=7792343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996116423 Expired - Fee Related DE19616423C2 (de) 1996-04-25 1996-04-25 Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19616423C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015704A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10361204A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834811C1 (de) * 1998-08-01 1999-12-02 Roland Man Druckmasch Bremseinrichtung für Bogenmaterial in einer Druckmaschine
DE19835003A1 (de) 1998-08-03 2000-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger für eine Druckmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713352A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Polygraph Leipzig Anordnung von saugringen in bogenbremsen von bogenauslegern
DE9421124U1 (de) * 1994-07-22 1995-06-14 Roland Man Druckmasch Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713352A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Polygraph Leipzig Anordnung von saugringen in bogenbremsen von bogenauslegern
DE9421124U1 (de) * 1994-07-22 1995-06-14 Roland Man Druckmasch Bogenbremse im Ausleger einer Druckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015704A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Heidelberger Druckmasch Ag Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine
DE10361204A1 (de) * 2003-12-24 2005-07-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen
DE10361204B4 (de) * 2003-12-24 2019-02-21 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur axialen Einstellung von Bremsstationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19616423A1 (de) 1997-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433252A1 (de) Fraesvorrichtung mit universalvorgelege und teileinrichtung
CH649017A5 (de) Spindelstock fuer eine universal-fraes- und bohrmaschine.
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
DE3437216A1 (de) Flexodruckmaschine mit mehreren farbwerken und formzylindern
EP0425936A2 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten
DE3108780A1 (de) "kurbelwellenfest- bzw. glattwalzmaschine"
DE2804556C2 (de) Abnehmbare Kanalabdeckung von Zylinderkanälen bei Druckmaschinen
DE19616423C2 (de) Einrichtung zum Wechseln von Bogenbremsen
EP0180807B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
CH636559A5 (en) Sheet-gripper device, in which the sheet grippers can be moved in the axial direction
DE3632744A1 (de) Trockeneinrichtung in druckmaschinen
EP0069388A1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
EP0305767A2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine
DE102007006593A1 (de) Kabelbearbeitungseinrichtung mit mehreren Bearbeitungsstationen zur Konfektionierung eines Kabels
DE3318994C1 (de) Abrolleinrichtung
DE3317592C2 (de) Bohrstangenführung für eine Bohrmaschine
WO1998040189A1 (de) Vorrichtung zur werkstückzuführung für eine werkzeugmaschine
DE4209341C2 (de) Druckluftzuführeinrichtung an Zylindern von Druckmaschinen
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE3146108C2 (de) Schnellspannvorrichtung für die Halterung von Matrizen
DE3712877C1 (en) Device for adjusting the longitudinal register of a printing carrier web
DE2241761A1 (de) Automat zum handhaben und zusammenstellen von gegenstaenden, insbesondere faserschreibern oder kugelschreibern
DE3104594A1 (de) Fernverstellbare farbzonenschraube in farbwerken von druckmaschinen
DD159837A3 (de) Vorrichtung zum verstellen des axialen changierhubes von reibwalzen
DE4244076C1 (de) Vorrichtung zum Lösen magnetisierbarer Druckplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee