EP1182161A1 - Vorrichtung zum Falzen von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Falzen von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1182161A1
EP1182161A1 EP00118523A EP00118523A EP1182161A1 EP 1182161 A1 EP1182161 A1 EP 1182161A1 EP 00118523 A EP00118523 A EP 00118523A EP 00118523 A EP00118523 A EP 00118523A EP 1182161 A1 EP1182161 A1 EP 1182161A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
sheet
rollers
stops
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00118523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Winfried Böttcher
Claus-Dieter Redmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to EP00118523A priority Critical patent/EP1182161A1/de
Publication of EP1182161A1 publication Critical patent/EP1182161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to a device for folding sheets with a folding sword connected to a clock-controlled drive, with two folding rollers, the axes of which are in a common one Lay level and the a gap between them form, which is aligned with the folding sword, and with one between the folding sword and the two folding rollers arranged folding table, which has a through opening for the Folding sword and stops for the leading edge of the sheet as well Means for aligned positioning of the sheet in has its folded position.
  • Pocket folding machines are used to fold sheets, Sword folding machines or combination folding machines.
  • the fold will thereby formed by the folding rollers that break the fold at the same time Generate across the entire width of the folded sheet.
  • the folding rollers are set to slip to good To ensure quality and safe transport.
  • the achieved pressing effect is not very large, so the fold rather is round. If multiple folds are provided, Air in the bow and tensions arise in it. This causes the sheet to relax again after folding and "rises".
  • the two folding rollers via one Subordinate a pair of folding press rollers.
  • the axes of the Folding press rolls extend parallel to the incoming one last fold break, which caused the "jumping" of the press rollers when The fold fold can run in because the entire fold width at the same time runs into the clamping line of the folding press rolls.
  • the folded sheet is used for common cross folds on the top of the fold thicker than in the rest of the area, see above that the rest of the area does not have sufficient contact with the Folding press rolls receives. Since the fold and the paper fiber in are somewhat elastic, the fold break acts like one Feather. This spring effect remains after the brief pressing obtained by the folding press rolls. The achievable press effect at the fold is therefore small, even if through in the nip Spring load pressures of 20 to 40 kN can be generated.
  • the folded sheets from the funnel fold in the direction of the fold between folding press rolls with a short axial extension carried out the axes of the fold line of the arc preferably at an angle of substantially Cross 90 °. This enables a point-wise effective repressing of the fold, as there are high effective compressive forces in the fold area can be generated, which makes the fold sharp.
  • a device for pressing is folded Bow known as an independent unit after the last pair of folding rollers of a folding machine is and serves all occurring in practice To press types of folded sheets sharply.
  • the pressed folded sheets with the folds forward at an angle through the press rolls guided.
  • For diagonally guiding the folded sheets to be pressed top straps with different lengths are provided.
  • the press rolls can be on the right or left side arranged obliquely to the feed direction of the single sheets to be pressed become. This allows pressing of single sheets then to the pair of folding rollers of the folding machine cause low pressing forces. The reordering of the device in relation to the last pair of folding rollers requires a large one equipment expenditure.
  • the object underlying the invention is therefore in designing the device of the type mentioned at the outset in such a way that with no additional press rolls or presses Press rollers with sharp edges while folding with the folding sword folded sheets can be generated.
  • This task is based on the device of the beginning mentioned type in that the plane of the axes of the two folding rollers at an acute angle to the folding table level is inclined.
  • the apex of the angle preferably lies on the side of the stops.
  • the angle is advantageously 2 to 10 °, preferably 3 to 5 °.
  • the device for folding sheet 6 has one with one clock-controlled drive 8 connected folding sword 1 and two Folding rollers 2, the axes of which are in a common plane 10 (FIG. 2) and which form a gap 7 between them, the is aligned with the folding sword 1.
  • a folding table 5 arranged of a through opening 9 for the folding sword 1 and stops 3 for the inlet edge 11 of the sheet 6 and Aligned positioning devices, not shown of the sheet 6 in its folded position.
  • These facilities consist essentially of conveyor belts, not shown, Baffles, side limit stops as well as load balls or load rollers.
  • the one from a feeder or a previous folder fed sheet 6 is on the folding table 5 to the stops 3 transported and aligned there. After done Alignment is carried out by the drive 8, the folding sword 1 an upper end position moves down, the aligned sheet 6 takes and forms a fold passes through the passage opening 9. In its lower The folding sword 1 passes the sheet 6 into the gap 7 in the end position of the two folding rollers 2.
  • the two folding rollers 2 have axes which are in a common, shown in phantom in broken lines in FIG. 2 Level 10.
  • This level 10 is to the folding table level 12 starting from the area of the stops 3 at an angle ⁇ inclined, which is preferably between 3 and 5 °.
  • the folding sheet 6 is due to the inclined position of the folding rollers 2 with respect of the folding table 5 first on the side of the stops 3 in a point Y is detected and then at the angle ⁇ 'that the Angle ⁇ corresponds, conveyed diagonally through the folding rollers 2.
  • the inlet edge 11 of the sheet 6 always remains parallel to the plane of the folding table 5.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Falzen von Bogen hat ein mit einem taktgesteuerten Antrieb (8) verbundenes Falzschwert (1) sowie zwei Falzwalzen (2), die zwischen sich einen Falzspalt (7) bilden, der zum Falzschwert (1) fluchtend ausgerichtet ist. Zwischen dem Falzschwert (1) und den zwei Falzwalzen (2) ist ein Falztisch (5) mit einer Durchgangsöffnung (9) für das Falzschwert (1) angeordnet. Zur Erzeugung eines scharfkantig gefalzten Bogens ist die gemeinsame Ebene der Achsen der zwei Falzwalzen (2) zur Falztischebene (12) in einem spitzen Winkel von vorzugsweise 3 bis 5° geneigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Falzen von Bogen mit einem mit einem taktgesteuerten Antrieb verbundenen Falzschwert, mit zwei Falzwalzen, deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene liegen und die zwischen sich einen Falzspalt bilden, der zum Falzschwert fluchtend ausgerichtet ist, und mit einem zwischen dem Falzschwert und den zwei Falzwalzen angeordneten Falztisch, der eine Durchgangsöffnung für das Falzschwert und Anschläge für die Zulaufkante des Bogens sowie Einrichtungen zum ausgerichteten Positionieren des Bogens in seiner Falzstellung aufweist.
Für das Falzen von Bogen verwendet man Taschenfalzmaschinen, Schwertfalzmaschinen oder Kombi-Falzmaschinen. Der Falz wird dabei von den Falzwalzen gebildet, die den Falzbruch gleichzeitig über die gesamte Breite des Falzbogens erzeugen. Dabei sind die Falzwalzen auf Schlupf eingestellt, um eine gute Qualität und einen sicheren Transport zu gewährleisten. Die erzielte Preßwirkung ist nicht sehr groß, so daß der Falz eher rund ist. Wenn mehrmalige Falzungen vorgesehen werden, gelangt Luft in den Bogen und es entstehen Spannungen in ihm. Dies führt dazu, daß sich der Bogen nach dem Falzen wieder entspannt und "steigt".
Um dies zu vermeiden, hat man bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die beispielsweise nach der EP 0038942 verwirklicht ist, den beiden Falzwalzen über eine Führung ein Falzpreßwalzenpaar nachgeordnet. Die Achsen der Falzpreßwalzen erstrecken sich dabei parallel zum einlaufenden letzten Falzbruch, was zum "Springen" der Falpreßwalzen beim Einlauf des Falzbruchs führen kann, da die gesamte Falzbreite gleichzeitig in die Klemmlinie der Falzpreßwalzen einläuft. Außerdem ist der Falzbogen bei üblichen Kreuzbruchfalzungen auf der Kopfseite des Falzes dicker als im übrigen Bereich, so daß der übrige Bereich nicht ausreichenden Kontakt mit den Falzpreßwalzen erhält. Da der Falz und die Papierfaser in gewisser Weise elastisch sind, wirkt der Falzbruch wie eine Feder. Dieser Federeffekt bleibt nach dem kurzzeitigen Pressen durch die Falzpreßwalzen erhalten. Der erreichbare Preßeffekt am Falz ist somit gering, auch wenn im Walzenspalt durch Federbelastung Drucke von 20 bis 40 kN erzeugt werden.
Bei einer Trichterfalzeinrichtung, wie sie aus der DE 196 10 814 C1 bekannt ist, werden die Falzbogen aus dem Trichterfalz in Richtung des Falzes zwischen Falzpreßwalzen mit kurzer axialer Erstreckung durchgeführt, deren Achsen die Falzlinie des Bogens vorzugsweise unter einem Winkel von im wesentlichen 90° kreuzen. Dies ermöglicht eine punktweise effektive Nachpreßung des Falzes, da im Falzbereich große Wirkpreßkräfte erzeugt werden können, wodurch der Falz scharfkantig wird.
Würde man diese Art der Preßung bei Messer- bzw. Schwert- und Taschenfalzmaschinen zur Anwendung bringen, müßte eine mehrmalige aufwendige Eckförderung durchgeführt werden, um den Falzbogen aufrecht zwischen die Falzpreßwalzen zu führen.
Aus der DE 35 17 775 A1 ist eine Vorrichtung zum Preßen gefalzter Bogen bekannt, die als eigenständige Baueinheit nach dem jeweils letzten Falzwalzenpaar einer Falzmaschine angeschlossen ist und dazu dient, alle in der Praxis vorkommenden Arten von Falzbogen scharf abzupreßen. Die gepreßten Falzbogen werden mit den Falzen nach vorn schräg durch die Preßwalzen geführt. Zur schrägen Führung der zu pressenden Falzbogen werden Oberbänder mit unterschiedlicher Länge vorgesehen.
Alternativ dazu können die Preßwalzen rechts- oder linksseitig zur Zuführrichtung der zu preßenden Einzelbogen schräg angeordnet werden. Dadurch läßt sich eine Preßung von Einzelbogen anschließend an das Falzwalzenpaar der Falzmaschine mit geringen Preßkräften bewirken. Die Nachordnung der Vorrichtung bezogen auf das letzte Falzwalzenpaar erfordert einen großen apparativen Aufwand.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ohne zusätzliche Preßrollen oder Preßwerke mit Preßwalzen direkt beim Falzen mit dem Falzschwert scharfkantig gefalzte Bogen erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ebene der Achsen der zwei Falzwalzen zur Falztischebene in einem spitzen Winkel geneigt ist. Vorzugsweise liegt der Scheitel des Winkels auf der Seite der Anschläge. Der Winkel beträgt vorteilhafterweise 2 bis 10°, vorzugsweise 3 bis 5°.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Stelle, an dem die Falzwalzen am Kopf des vom Falzschwert bewirkten Falzes des Bogens angreifen, ein Sensor zugeordnet, der bei Erfassen des Kopfs einen Mechanismus zum Wegschwenken der Anschläge aus ihrer Kontaktebene mit der Zulaufkante des Bogens aktiviert, wobei die Rückstellung der Anschläge taktgesteuert erfolgt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der mit Hilfe des Falzschwerts vorbereitete Falz mit den Falzwalzen nicht gleichzeitig über die gesamte Breite der Bogenkante sondern mit dem Bogenkopf beginnend schräg Punkt für Punkt gefalzt. Der Falz wird mit einer Wirkungskomponente, nämlich der Förder- und Kraftkomponente längs des Falzes erzeugt. Mit Hilfe der schräg zum Falztisch angeordneten Falzwalzen läßt sich mit relativ geringen Kräften ein optimaler Preßeffekt und eine vollständige Beseitigung von Lufteinschlüssen erreichen.
Da bei Erfassung des Bogens durch die schräggestellten Falzwalzen sich auch eine Förderkomponente des Bogens parallel zur Falzwalzenachse einstellt, sich aber das Ende des Falzbogens noch auf dem Falztisch befindet, werden zum Zeitpunkt des Erfassens der Zulaufkante des Bogens durch die Falzwalze mit Hilfe des Sensors die sich auf dem Falztisch befindlichen Bogenanschläge zur Ausrichtung des einlaufenden Bogens in Richtung der Falzförderkomponente weggeschwenkt, so daß das Falzen durch Reibung der Zuführkante an den Anschlägen nicht beeinträchtigt wird.
Anhand von Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
die Vorrichtung zum Falzen von Bogen mit einem Falzschwert in einer Seitenansicht und
Fig. 2
die Vorrichtung von Fig. 1 in einer Stirnansicht.
Die Vorrichtung zum Falzen von Bogen 6 hat einen mit einem taktgesteuerten Antrieb 8 verbundenes Falzschwert 1 sowie zwei Falzwalzen 2, deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene 10 (Fig. 2) liegen und die zwischen sich einen Falzspalt 7 bilden, der zum Falzschwert 1 fluchtend ausgerichtet ist. Zwischen dem Falzschwert 1 und den zwei Falzwalzen 2 ist ein Falztisch 5 angeordnet, der eine Durchgangsöffnung 9 für das Falzschwert 1 und Anschläge 3 für die Zulaufkante 11 des Bogens 6 sowie nicht gezeigte Einrichtungen zum ausgerichteten Positionieren des Bogens 6 in seiner Falzstellung aufweist. Diese Einrichtungen bestehen im wesentlichen aus nicht gezeigten Transportbändern, Leitblechen, seitlichen Begrenzungsanschlägen sowie Belastungskugeln oder Belastungsrollen.
Der von einem Anleger oder einem vorausgehenden Falzwerk zugeführte Bogen 6 wird auf dem Falztisch 5 bis an die Anschläge 3 transportiert und dort ausgerichtet. Nach erfolgter Ausrichtung wird über den Antrieb 8 das Falzschwert 1 aus einer oberen Endstellung nach unten bewegt, wobei es den ausgerichteten Bogen 6 mitnimmt und unter Bildung eines Falzes durch die Durchlaßöffnung 9 hindurchführt. In seiner unteren Endlage übergibt das Falzschwert 1 den Bogen 6 in den Spalt 7 der beiden Falzwalzen 2.
Die beiden Falzwalzen 2 haben Achsen, die in einer gemeinsamen, in Fig. 2 perspektivisch strichpunktiert aufgezeigten Ebene 10 liegen. Diese Ebene 10 ist zu der Falztischebene 12 ausgehend von dem Bereich der Anschläge 3 unter einem Winkel α geneigt, der vorzugsweise zwischen 3 und 5° liegt. Der Falzbogen 6 wird aufgrund der Schräglage der Falzwalzen 2 bezüglich des Falztisches 5 zuerst auf der Seite der Anschläge 3 in einem Punkt Y erfaßt und dann unter dem Winkel α', der dem Winkel α entspricht, schräg durch die Falzwalzen 2 weitergefördert. Die Zulaufkante 11 des Bogens 6 bleibt dabei immer parallel zur Ebene des Falztisches 5.
Wenn der Bogen 6 den Punkt Y erreicht, werden aufgrund eines dort angeordneten Sensors 4, der das Erfassen des Kopfs des Bogens 6 meldet, mit Hilfe von nicht gezeigten Elektromagneten die Anschläge 3 weggeschwenkt. Das ist erforderlich, weil sonst die Zulaufkante 11 des sich noch auf dem Falztisch 5 befindlichen Bogenteils des Bogens 6 ständig gegen die Anschläge 3 bei der Förderung vom Punkt Y zum Punkt Y' (Fig. 1) gedrückt würde. Die schräge parallele Förderung des gebildeten Falzbogens 6' ist erst dann beendet, wenn die Hinterkante des Falzbogens 6' aus den Falzwalzen 2 freiläuft.
Diese seitliche Versetzung des Falzbogens 6' von der Bogenbreite A zu A' bzw. vom Punkt Y zum Punkt Y' in Fig. 1 bewirkt, daß beginnend mit dem Punkt A der Falz nach und nach zum Bogenfußende gebildet wird und somit vom Kopf zum Fuß ein scharfkantiger Falz stufenlos entsteht.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Falzen von Bogen
    mit einem mit einem taktgesteuerten Antrieb (8) verbundenen Falzschwert (1)
    mit zwei Falzwalzen (2), deren Achsen in einer gemeinsamen Ebene (10) liegen und die zwischen sich einen Falzspalt (7) bilden, der zum Falzschwert (1) fluchtend ausgerichtet ist, und
    mit einem zwischen dem Falzschwert (1) und den zwei Falzwalzen (2) angeordneten Falztisch (5), der eine Durchgangsöffnung (9) für das Falzschwert (1) und Anschläge (3) für die Zulaufkante (11) des Bogens (6) sowie Einrichtungen zum ausgerichteten Positionieren des Bogens (6) in seiner Falzstellung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ebene (10) der Achsen der zwei Falzwalzen (2) zur Falztischebene (12) in einem spitzen Winkel (α) geneigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel des Winkels (α) auf der Seite der Anschläge (3) liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) 2° bis 10°, vorzugsweise 3° bis 5° beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stelle (Y) , an dem die Falzwalzen (2) am Kopf des vom Falzschwert (1) bewirkten Falzes des Bogens (6) angreifen, ein Sensor (4) zugeordnet ist, der bei Erfassen des Kopfs einen Mechanismus zum Wegschwenken der Anschläge (3) aus ihrer Kontaktebene mit der Zulaufkante (11) des Bogens (6) aktiviert, und daß die Rückstellung der Anschläge (3) taktgesteuert erfolgt.
EP00118523A 2000-08-25 2000-08-25 Vorrichtung zum Falzen von Bogen Withdrawn EP1182161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00118523A EP1182161A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Vorrichtung zum Falzen von Bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00118523A EP1182161A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Vorrichtung zum Falzen von Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1182161A1 true EP1182161A1 (de) 2002-02-27

Family

ID=8169661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118523A Withdrawn EP1182161A1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Vorrichtung zum Falzen von Bogen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1182161A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348665A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
EP1348664A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung
EP1637342A3 (de) * 2004-09-16 2006-05-24 Ricoh Company, Ltd. Falz- und Weiterverarbeitungsvorrichtung für Druckexemplare

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447163A (en) * 1934-05-28 1936-05-13 Georg Spiess Improvements in or relating to folding machines
EP0038942A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 ERNST NAGEL GmbH &amp; Co. KG Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
US4863152A (en) * 1988-04-29 1989-09-05 Qfc, Inc. High speed quarter-folder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB447163A (en) * 1934-05-28 1936-05-13 Georg Spiess Improvements in or relating to folding machines
EP0038942A1 (de) * 1980-04-30 1981-11-04 ERNST NAGEL GmbH &amp; Co. KG Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
US4863152A (en) * 1988-04-29 1989-09-05 Qfc, Inc. High speed quarter-folder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348665A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
EP1348664A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einer Seitenanschlageinrichtung
EP1348665A3 (de) * 2002-03-25 2003-10-22 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & Co. KG Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul
EP1637342A3 (de) * 2004-09-16 2006-05-24 Ricoh Company, Ltd. Falz- und Weiterverarbeitungsvorrichtung für Druckexemplare
EP1759869A1 (de) * 2004-09-16 2007-03-07 Ricoh Company, Ltd. Falz- und Weiterverarbeitungsvorrichtung für Druckexemplare
US7416177B2 (en) 2004-09-16 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus
US7744076B2 (en) 2004-09-16 2010-06-29 Ricoh Company, Ltd. Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP1880960B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
DE3914197C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer lose anliegenden Klappe von Briefumschlägen
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP2444344A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
WO1994013567A1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
CH686179A5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Longsfalzeinrichtung.
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1182161A1 (de) Vorrichtung zum Falzen von Bogen
DD232026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen gefalzter bogen
EP1930262B1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
DE202015008899U1 (de) Anlage zur Bildung eines gefalzten Gegenstandes
DE2720599C2 (de) Bogenzufuhreinrichtung für eine Rotations-Druckmaschine mit einer Seitenziehvorrichtung
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
DE19819890A1 (de) Anordnung zum Zusammenführen von Bedruckstoffbahnen vor einem Längsfalztrichter
EP1714925A1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
EP2086292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrostatischen Entladung von mehrblättrigen Druckereiprodukten
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
DE19610814C1 (de) Fadensiegelmaschine
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
EP2088107B1 (de) Falztaschenvorrichtung
DE4116992C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Längsfalzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020828