EP0038942A1 - Falz- und Heftmaschine für Papierbögen - Google Patents

Falz- und Heftmaschine für Papierbögen Download PDF

Info

Publication number
EP0038942A1
EP0038942A1 EP19810102350 EP81102350A EP0038942A1 EP 0038942 A1 EP0038942 A1 EP 0038942A1 EP 19810102350 EP19810102350 EP 19810102350 EP 81102350 A EP81102350 A EP 81102350A EP 0038942 A1 EP0038942 A1 EP 0038942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
paper
stapling
rollers
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810102350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0038942B1 (de
Inventor
Dieter Jellinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Nagel & Co KG GmbH
Original Assignee
Ernst Nagel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803024830 external-priority patent/DE3024830A1/de
Application filed by Ernst Nagel & Co KG GmbH filed Critical Ernst Nagel & Co KG GmbH
Publication of EP0038942A1 publication Critical patent/EP0038942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0038942B1 publication Critical patent/EP0038942B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to a folding and stapling machine for paper sheets with a folding device which folds the paper sheets in a folding position along a fold line, and with a stapling device which staples the sheets in the region of the fold.
  • Such machines are used, for example, to produce smaller brochures.
  • the sheets of paper which are superimposed flat and which are to be connected to one another are brought to a stapling position in which the stapling device connects the sheets to one another, and the sheets which have been stapled to one another are then brought into a folding position by a sliding movement lying in the plane of the paper, in which a folding sword, which is moved transversely to the plane of the paper, comes into contact with the paper on the folding line and moves the paper between pressure members which fold the paper around the folding sword.
  • it is difficult, particularly in the case of changing formats of the processed paper sheets to carry out the stitching exactly on the fold line, which is desirable per se.
  • the object of the invention is to avoid this disadvantage.
  • This object is achieved according to the invention in that at least one movable part of the stapling device is guided such that it engages the paper in the folding position or on the paper during or immediately after the folding process.
  • the advantage of the invention is that because between the stapling process and the folding process there is no sliding movement running in the plane of the paper, the stapling is always carried out exactly at the location of the folding line, without special adjustment measures being required.
  • the folding device is assumed below that it is such a folding device which is known in principle for stapling paper and in which a stapling head which is connected to a magazine for staples or in which the staples are bent out of wire are movable relative to a die, the die having guides for the ends of the staples that bend the free ends of the staples.
  • stapling devices are not excluded, in which the entire stapling device is only on one side of the stapling paper and in which, for example during the stapling process, the parts causing the ends of the staple to bend through the paper.
  • Devices of this type are known, for example, for closing cardboard boxes.
  • the above-mentioned movable part of the stapling device is therefore generally the stapling head or the die of the stapling device, that is to say a part which is required directly for the stapling process.
  • At least part of the stapling device is arranged in the path of a folding sword during the stapling process, which describes this path during folding.
  • the folding sword comes to rest on a part of the stapling device during or after the end of its movement causing the folding.
  • the part of the stapling device mentioned is a stapling head. In this embodiment, stapling is only after the beginning of the folding process.
  • the described embodiment of the invention includes the possibility that the folding sword comes into contact with the mentioned part of the stapling device while it is being folded, said part of the stapling device then covering a distance together with the in embodiments of the invention Can move the folding sword, and the possibility that the folding sword only comes to rest on the mentioned part of the stapling device at the end of its movement.
  • a die for bending the staples is arranged in the folding sword. It goes without saying that, depending on the number of staples to be attached, a corresponding number of dies must be provided. These matrices need only have a small width so that the folding sword can be relatively thin, although it contains part of the stapling device, namely the die.
  • a stapling head of the stapling device is guided such that it can be moved against the paper in the folding position.
  • the stapling process can therefore take place before the folding process has started and without any folding sword that may be present moving in the direction causing the folding.
  • embodiments are not excluded in which the folding process only takes place during a movement of the folding blade in the direction causing the folding.
  • the stitching head has an elongated staple channel, the free end of which is moved for stitching between the pressure members of the folding device.
  • the staple channel is only just long enough that it just holds the staples, for example fed from a magazine.
  • the extended clamp channel which only has to have a relatively small thickness, can be moved without difficulty, for example, between clamping rollers provided for folding, which are expediently spring-loaded. This has the advantage that the pinch rollers act on the entire length of the paper and can thereby fold it evenly.
  • the invention does not exclude embodiments in which the pressure members, for example pinch rollers, do not extend over the entire length of the fold line, but leave gaps through which a relatively thick stitching head can also be moved without the pressure rollers moving sideways have to.
  • the stitching head and the folding sword are firmly connected to one another, and both are guided in a direction essentially transverse to the plane of the paper to be folded and can be driven in a reciprocating movement. If the stapling head is moved against the paper to be folded, the stapling process is carried out, the folding sword being at a distance below the paper to be stapled; if the stitching head is moved in the opposite direction, the folding sword approaches the side of the paper facing away from the stitching head and moves it between the pressing members of the folding device. The length of the stroke which the stitching head and the folding sword perform must be greater than the distance between the stitching head and the folding sword.
  • the machine in FIG. 1 like all the other machines shown, has a table surface 1 which runs obliquely with respect to the horizontal, in the lower region of which a stop 2 is arranged, which can be adjustable and on which an electrical switch contact 3 is arranged.
  • the sheet of paper to be stapled and folded can be placed on the table surface 1 in the left area of FIG. 1 by hand or by a suitable device and then slide into the correct position for folding, in which it is held by the stop 2.
  • Below the table surface 1 there is a folding sword 5 which is linearly displaceable at right angles to the table plane and is guided in the indicated guides 6 and 7 and by a schematically indicated drive motor 8 which is provided with a gear; can be moved obliquely up and down via a gear 9.
  • a control device 10 is connected to the switch contact 3 and to an electrical, manually operated push-button switch 12, and in a manner not shown to the motor 8 and the other electric drives not yet mentioned.
  • the controller 10 effects the correct sequence of the individual movement processes and can either be triggered by the stapling the and to be folded paper layers on the switch contact 3 come to rest, or the work process is triggered by actuating the switch 12.
  • rollers 16 and 17 are rotatably mounted in a housing 15 with parallel axes of rotation, both of which are driven to rotate in the direction of rotation shown; 2 shows an electric drive motor 19 for the roller 16.
  • the roller 16 is also guided by means of a sliding guide 21, 22 on the wall 23 of the housing 15 in a direction parallel to the table surface 1, namely in the direction of the steepest slope, that is, in the drawing plane of FIG. 1, and by an electromagnet 25, which is fastened to the housing 15 by means of a holder 26, can be displaced from the position shown in FIG. 1, away from the roller 17, into a position closer to the roller 17.
  • two stapling heads 30 are fastened to a carrier 28 fastened to the housing 15, each of which has a magazine 31 for conventional staples (see FIG. 11) and a driver 33 designed as a sheet corresponding approximately to the thickness of the individual staples which, when it is moved obliquely downward to the left relative to the remaining stapling head 30, pushes a staple out of the magazine downwards.
  • the drivers 33 are fixed immovably on the carrier 28, a main part 35 of the stitching head 30 is connected to the carrier 28 via a compression spring 36, so that the stitching head 30 normally assumes its lowest position shown in FIG. 1. If the stapling head 30 is moved upward against the force of the compression spring 36, a staple is ejected because the Driver 33 is immobile.
  • the folding blade 5 contains two matrices 38 at a distance corresponding to the distance between the stitching heads 30. If the stop 2 is set so that when several sheets of paper lie against it, the folding line is located exactly above the free end of the folding blade 5, then When the folding blade 5 is moved upwards, the paper 40 is drawn between the rollers 16 and 17 in the manner indicated by the dot-dash line and is thereby folded. The folding sword 5 is moved upwards so far that it pushes the stapling head 30 against the force of the spring 36 so far that a staple penetrates the paper on the folding sword and is bent by the die 38 in a manner known per se.
  • the arrangement is such that after the completion of the stitching process, the folding blade 5 is moved down again into the position shown in FIG. 1, that the roller 16 is then moved to the roller 5, whereby the stapled and folded brochure is now through the rollers 16 and 17 is driven in an upward direction.
  • a deflection plate 42 which is pivotally mounted about a horizontal axis 43, the brochure is guided between two rollers 46 and 47, which are arranged at a relatively short distance from one another and are also driven in opposite directions by means of a motor 45, which further reinforce the fold and the brochure out of the machine eject, in the example the brochure 44 is placed on a conveyor belt 41 which is only indicated.
  • a guide plate 49 opposite the deflection plate 42 ensures that the brochure is securely in the Gap between the rollers 46 and 47 arrives.
  • the deflection plate 42 has recesses 48 in its lower region adjacent to the rollers 16 and 17, which are arranged as shown in FIG. 2 that during the stitching process in which the folding blade 5 moves upward, the baffle 42 can also be pivoted upward, so that it does not collide with the stitching heads 30 and does not hinder the stitching process thanks to its recesses 48.
  • the machine shown is a normal so-called block stitching machine, i.e. to staple without folding.
  • the paper is placed on a table surface 50 which runs parallel to the table surface 1 and ends above the roller 16 and is inserted below the stitching head 30 in this plane determined by this table surface 50.
  • the baffle 42 is swung up beforehand and locked in the swung-up position so that it is not in the path of the paper being inserted. There is no ejection via the rollers 46, 47.
  • the machine 53 again has the sloping table surface 1 with the stop 2.
  • the folding blade 55 is located below the table surface 1 and the stitching head 56 is located above it.
  • the stapling head 56 has a downwardly elongated "trunk” or staple guide channel 57, into which a staple enters after it has been driven together by the driver 58, which in the indicated manner can be driven by a motor 59, from those contained in the magazine 31 a staple connected staple has been loosened.
  • This machine also has two stitching heads 56 which are arranged one behind the other at a distance from one another and in the viewing direction of FIG. 3.
  • the stitching heads are connected to one another by a carrier 54 which is longer than the largest width of the paper to be processed measured perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 3.
  • a rod 60 is rigidly fixed, the longitudinal direction of which runs parallel to the connecting plane between the lower end of the clamp channel 57 and the folding sword 55 and which are guided in the lower part of the machine in guides 6l so as to be displaceable in its longitudinal direction.
  • the paper 40 to be processed therefore passes through the two rods 60 to the stop 2.
  • a motor 8 is again provided with a suitable gear, which is only shown as a gear 9, which has a toothed rack, not shown in the drawing, connected to the rod 60 is engaged and therefore that
  • Falzhet 55 and the stitching head-56 can move in a direction perpendicular to the plane of the table surface 1 direction.
  • rollers 63 and 64 forming part of the folding device, which can be driven in rotation in a manner similar to that in FIG. 1 by means of drive motors (not shown) and both in a direction running parallel to the plane of the table surface 1, namely in the direction of the strongest slope of the table surface 1 are somewhat displaceable, similar to the case with the roller 16 in the machine according to FIG. 1.
  • the matrices 66 cooperating with the stitching heads 56 are not arranged in the folding blade 55 here, but are arranged in a stationary manner in the plane of the table surface 1, and the folding blade 55 has cutouts 68 so that it does not collide with the matrices 66 during its upward movement.
  • the parts serving to eject the stapled and folded layers of paper are not shown, only a baffle 42 is indicated again, which, as in the machine according to FIG. 1, has cutouts in the region of its end facing the rollers 63 and 64, which has the Allow passage of staple channel 57 as described below.
  • FIGS. 3 to 6 works as follows: In the position shown in FIG. 3, in which the folding sword 55 is located completely below the table surface 1 and the stitching head 56 is at a distance above the table surface 1 and even more above the rollers 63 and 64, the paper 40 can be slid into the machine from above on the table surface 1 and comes to rest at stop 2. The motor 8 then moves the rods 60 and thus the folding blade 55 and the stitching heads 56 downward until the end of the staple channel 57 presses the paper against the die 66.
  • the driver 58 is moved down by the motor 59 and drives a staple through the paper, thereby causing the stapling; 4 shows that position of the machine in which the stitching head 56 has reached its lowest position and at the same time the driver 58 is also in its lowest position. The paper already stapled is still completely flat at the time shown in FIG. 4.
  • the motor 8 simultaneously moves the stitching head and the folding blade upwards, to the extent that the folding blade projects upwards above the table surface 1 through a recess in the table surface 1 and thus brings the paper 40 between the rollers 63 and 64.
  • These rollers are now driven and eject the finished brochure.
  • the folding sword is only raised to the position shown in FIG. 5, in which the rollers 63 and 64 grip the paper and complete the folding process.
  • the cutouts 68 in the folding blade 55 make it possible for the folding blade to be raised above the dies 66.
  • Fi g. 7 shows a modification of the machine shown in FIGS. 3 to 6; here the stitching head 56 and the rollers 63 and 64 are located below the table surface 1, and the folding blade 55 is located above it.
  • the folding blade 55 and the stitching heads 56 are also connected here by means of rods 60 which, in the same way as in the machine just described, are in drive connection with a motor arranged in the lower part of the machine.
  • the matrices 69 which cooperate with the stitching heads 56 are held stationary on a support 70 in the machine, the underside of the matrices 69 being at a distance corresponding to the maximum height of the paper layers to be processed from the table surface 1. This distance can also be adjustable if necessary.
  • FIG. 7 shows the moment in the workflow at which the paper lying in the machine is stapled, being pressed upwards against the dies 69 by the staple channel 57 and the driver 58 driving the staple through the paper.
  • the folding blade 55 and the stitching head 56 move downward, the paper is brought down between the rollers 63 and 64 through the folding blade 55 and then ejected by means of the deflection plate 47 arranged below the rollers 63, 64.
  • FIGS. 8 to 10 differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 3 to 6 essentially in that the folding process is not carried out by means of a folding sword; Therefore, the folding sword is not available here, in deviation from the machine according to FIGS. 3 to 6 there are also those with the rollers 63 and 64 in the Function partially comparable rollers 73 and 74 in addition to the fact that they are displaceable in the plane of the table surface 1, also displaceable at right angles to the table surface 1 and thus their distance from the table surface 1 can be changed. This can be effected in a simple manner by using a construction similar to that provided in FIG.
  • rollers 75 and 76 cooperating with the rollers 73 and 74 are rotatably mounted about fixed axes, and the table surface 1 has suitable recesses in the area immediately above these rollers.
  • the paper 40 is inserted and stapled in the position shown in Fig. 9; so far there is no difference from FIGS. 3 and 4.
  • the stitching head 56 is raised again and the folding process is initiated by lowering the rollers 73 and 74 so that they press the paper against the rollers 75 and 76 ; If the rollers 73 and 74 and the rollers 75 and 76 are now driven in rotation in the direction of rotation shown in FIG.
  • the stitching head 56 can be slidably supported and driven in the machine in exactly the same manner as shown in FIG. 3.
  • FIG. 11a and 11b show a conventional staple before and after the stapling process
  • FIG. 11c shows a ring clip, which can also be processed and which allows a brochure stapled with this ring clip to be attached to a file folder without prior punching.
  • F i g. 1 2 and 13 show a machine which is similar to that shown in Fig. 3 and differs from this inter alia in that only a single drive is required for the folding sword and the stapling device. Parts corresponding to FIG. 3 are provided with the same reference symbols.
  • the drive 8, 9 of FIG. 3 is not present in the machine 100 shown in FIG. 12.
  • the machine is essentially driven by a shaft 101 driven by a motor 180, which drives a crank 102, 103, the free end of which is articulated to a strip 105 which is attached to the upper end of the driver 58.
  • the strip 105 is slidably guided in a slot 106 of a guide frame 107.
  • a support bar 110 and the folding sword 55 which is also - here in the position shown below the table top 1, are rigidly attached.
  • the stitching head 56 is fastened with the clip guide channel 57 extended downward, and on the other hand, a bar 112, which at its two ends has two arms 114 pivotable about pivot axes 113 and which are connected to one another at their free ends by a tension spring 116, who strives to put arms 114 together to approach.
  • a closer approximation than shown in FIG. 12 is not possible, however, because stops 118 are provided on the arms 114, which abut the sides of the guide frame 107. Only one of these stops 118 is visible in FIG.
  • the arms 114 are offset on their mutually facing sides, in the lower region their mutually facing side surfaces 120 are at a smaller distance from one another than in the upper region of their side surfaces 122, which in the illustration in FIG. 12 are essentially mutually parallel.
  • An inclined surface 124 is provided at the transition between the side surfaces 120 and 122.
  • two rollers designated here with the reference numbers 163 and 164, are provided, which can be driven to rotate in a manner not shown and, like the rollers 63 and 64 of the machine according to FIG. 3, serve to staple a brochure Fold and eject when it has been brought into the area between the rollers 163 and 164 by the folding blade 55.
  • rollers 163 and 164 are mounted displaceably in the direction of the double arrows 166; in the position of the guide frame 107 shown in FIG. 12, shafts 168, which are connected to the rollers 163 and 164, are supported on the surfaces 120 of the arms 114. If the guide frame 107 is pushed further down to the left, then the inclined surfaces 124 and then the side surfaces 122 of the arms 114 come into contact with the shafts 168.
  • the rollers 163 and 164 are connected to tension springs 170, which ensure this in this case that the rollers 163 and 164 move away from each other so that the staple guide channel 57 can pass down between them and press the paper 40 to be stapled against the die 66.
  • the guide frame 107 is slidably supported in the upper and lower areas of the machine with the aid of stationary rollers 174.
  • the direction of displacement runs parallel to the longitudinal direction of the slot 106.
  • the crank 102, 103 is shown in the starting position, which the machine assumes when it is at a standstill.
  • the direction of rotation of the shaft 101 runs counterclockwise in FIG. 12. If the shaft 101 rotates, the driver 58 does not first move relative to the stitching head 56, but rather the driver 58 moves the stitching head 56 and with it the guide frame 107 together with the frame 114 in a direction obliquely to the left below.
  • the rollers 163, 164 diverge, as has just been described, and the lower end of the clamp guide channel 57 comes to rest on the top of the paper 40 and presses it against the die 66.
  • the driver 58 moves downward as the shaft 101 continues to move relative to the stapling head 56 and drives a staple through the paper 40. At this moment the driver 58 has reached its lowest position. Then the driver 58 is raised again and takes the stitching head 56 and the guide frame 107 with it as soon as the cross bar 5 comes to rest on the upper end of the slot 106. The guide frame 107 moves further upward, the folding sword 55 penetrates the plane of the table surface 1 and brings the stapled paper 40 between the two rollers 163 and 164, which are now again closely adjacent to one another and elastically by the tension spring 116 be pressed against each other. The paper 40 is thus folded between the rollers 163 and 164 and then deflected by a baffle 142 and thrown out of the machine.
  • the stroke to be carried out by the transverse bar 5 corresponds to the stroke movement of the driver 58, starting from the position shown until the stapling process is completed, plus the movement of the folding blade 55 upwards from the position shown of the guide frame 107, in order to move the paper 40 between the rollers 163 and 164 to bring.
  • crank 102, 103 is provided at both ends of the shaft 101.
  • the guide frame 107 consists of two identical parts, which are held parallel to one another by the carrier bar 110 and a further bar 182.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the invention, in which, in contrast to the embodiments described above, no rollers are used for folding.
  • These Embodiment is particularly advantageous when folding relatively thick layers of paper, because when folding by means of rollers, the sharpness of the fold generally becomes worse the thicker the layer of paper to be folded. This is because the contact pressure of the rolls used for folding must not be too great, because otherwise the rolls can no longer grip the paper to be folded securely.
  • the paper layer 202 to be stapled is pushed into the machine from the left and reaches a stop 203.
  • the machine 201 has two pairs of clamping jaws, each having a lower clamping jaw 205 or 206 and have an upper jaw 207 or 208.
  • the upper jaws 207 and 208 are lifted off the associated lower jaws, so that the paper layer 202 can be pushed between them.
  • the pairs of clamping jaws 205, 207 and 206, 208 are at a mutual distance from one another, namely they are each equidistant from the future fold line 210.
  • a die 212 of the stapling device Arranged above the fold line 210 is a die 212 of the stapling device, which has a stapling head 213 with a driver 214 and a staple guide channel 215 and essentially corresponds to the stapling heads described above.
  • the stitching head 213 is guided in a sliding guide 216 so as to be displaceable in the vertical direction.
  • the drive device for most parts of the machine 201 is shown in the left part of the machine 201, but offset to the rear in relation to the plane in which the paper layer 202 is fed.
  • This has an electric motor 220 which, via a gear transmission 221, 222, a cam disk 224 in the view in FIG. 14 drives counterclockwise.
  • the cam 226 of the cam disk 224 actuates a two-armed lever 230 which is pivotally mounted about a fixed horizontal pivot axis 228 and whose shorter lever arm 231 is connected to a push rod 232 which is connected via a roller 233 is engaged with the cam disk 224.
  • the longer lever arm 236 of the lever 230 then, when the lever 230 is pivoted counterclockwise, presses on the driver 214 from below, thereby moving the stitching head 213 upwards until it abuts against the paper layer 202 and, by pushing the driver 214 further, effects the stitching process .
  • the stapling head 213 then goes down again.
  • the cam disk 224 rotates further, the cam 226 actuates an electrical switch 240, which is connected to a switching device 242 to which the electrical connections of electromagnets 246 designed as lifting magnets are connected, each on the underside of the lower clamping jaws 205 and 206 are arranged and are shown only schematically in FIG. 14.
  • the upper jaw 207 and 208 are connected to the armature of the lifting magnets 246.
  • the switching device 242 causes the electromagnets 246 to be energized, as a result of which the upper clamping jaws 207 are moved downward and the paper web 202 between its horizontal lower clamping surface 250 and the horizontal upper clamping surface 252 of the lower clamping jaws 205 or Pinch 206.
  • the upper clamping jaws 207, 208 have nose-like projections 256 projecting downward on their mutually facing sides over the clamping surface 250, and the lower clamping jaws 205, 206 are chamfered below the projections 256, so that the projections 256 are not included when the paper web 202 is clamped the jaws 205 collide can. Due to these downward-pointing projections 256, the paper web 202 is bulged downward in its area lying between the pairs of clamping jaws during the clamping process.
  • the pair of clamping jaws 205, 207 on the left in FIG. 14 is slidably mounted in a horizontal direction on a fixed guide 260.
  • a push rod connected to the lower jaw 250 is divided into two parts 262 and 264, between which a compression spring 266 is connected.
  • the left part 264 of the push rod is supported on the cam wheel 224 via a roller 268. If the cam 226 comes into contact with the roller 268, it pushes the push rod 262, 264 and thereby the pair of jaws 205, 207 to the right.
  • the area of the paper layer 202 located between them is bulged further downward, and the lowermost area 270 in the vicinity of the fold line 210 comes into the area between mutually facing parallel and vertical clamping surfaces 272 of the lower clamping jaws 205 and 206 , see. 15. If the push rod 262, 264 is pushed further to the right, the area 270 is finally clamped between the clamping surfaces 272 and a sharp fold is formed.
  • the cam 226 actuates an electrical switch 274, which is also connected to the switching device 242 and causes the electromagnets 246 to switch off. Thereby the upper jaws 207, 208 are lifted from the lower jaws 205 and 206 by compression springs (not shown), thereby releasing the paper layer 202.
  • the cam 226 arrives at an electrical switch 276, which is connected to a solenoid 278 and causes the ejector fingers 280 arranged to the left of the paper layer 202, which are in a raised position when the paper layer 202 is inserted into the machine 201 need to be lowered.
  • roller 226 actuates an angle lever 280, which in turn is supported on the cam disk 224 via a roller 281 and whose longer lever arm 282 acts on the free end of a push rod 283 which is mounted in the machine 201 so as to be displaceable in a horizontal direction and from which one Arm 284 protrudes downward, which carries the solenoid 278 and thus the ejector fingers 280.
  • a toothed rack 286 which engages with a toothed wheel 287 which is rotatably mounted about a fixed axis and which in turn is in engagement with a toothed rack 288 which engages on its underside, which is horizontally displaceably mounted and on the latter a downward arm 289 is arranged on the right end and carries ejector fingers 290 at its lower end.
  • the racks 286 and 288 therefore inevitably always move in the opposite direction because of the engagement in the gear 287. If the push rod 263 is moved to the right in the manner described, the ejector fingers 280 consequently move to the right in FIG.
  • the stapled and folded paper layer reaches a support surface 293 via a chute 292.
  • the pre-folded brochures can be removed from there or transported from there using a conveyor belt.
  • any other suitable measure or device can be used to produce a downward bulge in the paper web 202 in the region between the pairs of clamping jaws will; for example, the downward bulge can be generated by compressed air acting on the upper side of the paper web 202 or by a rod pressing downward acting on the upper side.
  • the ejector fingers 280 need only be raised per se when a new paper web 202 is inserted into the machine 201. In the exemplary embodiment, however, the ejector fingers 280 are lifted a short time after the push rod 283 has assumed its position that has been shifted furthest to the right.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Falz- und Heftmaschine für Papierbögen mit einer Falzvorrichtung (5,16,17), die die in einer Falzposition befindlichen Papierbögen (40) längs einer Falzlinie falzt, und mit einer Heftvorrichtung (30), die die Bögen im Bereich des Falzes heftet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein beweglicher Teil (38) der Heftvorrichtung derart beweglich geführt ist, daß er an dem in der Falzposition befindlichen Papier (40) oder an dem Papier während oder umittelbar nach dem Falzvorgang angreift. Das Heften erfolgt dabei immer auf der Falzlinie (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falz- und Heftmaschine für Papierbögen mit einer Falzvorrichtung, die die in einer Falzposition befindlichen Papierbögen längs einer Falzlinie falzt, und mit einer Heftvorrichtung, die die Bögen im Bereich des Falzes heftet. Derartige Maschinen werden beispielsweise verwendet, um kleinere Broschüren herzustellen. Bei einer bekannten derartigen Maschine werden die flach übereinandergelegten Papierbögen, die miteinander verbunden werden sollen, zu einer Heftposition gebracht, in der die Heftvorrichtung die Bögen miteinander verbindet, und anschließend werden die miteinander verhefteten Bögen durch eine in der Papierebene liegende Verschiebebewegung in eine Falzposition gebracht, in der ein Falzschwert, das quer zur Ebene des Papiers bewegt wird, mit dem Papier an der Falzlinie in Berührung kommt und das Papier zwischen Anpreßglieder bewegt, die das Papier um das Falzschwert herum falzen. Bei der bekannten Maschine ist es, insbesondere bei wechselnden Formaten der verarbeiteten Papierbögen schwierig, die Heftung genau auf der Falzlinie vorzunehmen, was an sich erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens ein bewegliches Teil der Heftvorrichtung derart beweglich geführt ist, daß es an dem in der Falzposition befindlichen Papier oder an dem Papier während oder unmittelbar nach dem Falzvorgang angreift.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß deswegen, weil zwischen dem Heftvorgang und dem Falzvorgang eine in der Ebene des Papiers verlaufende Verschiebebewegung nicht vorhanden ist, die Heftung immer genau am Ort der Falzlinie erfolgt, ohne daß besondere Justiermaßnahmen erforderlich sind. Bei der Falzvorrichtung wird im folgenden davon ausgegangen, daß es sich um eine solche Falzvorrichtung handelt, die im Prinzip zum Heften von Papier bekannt ist und bei der ein Heftkopf, der mit einem Magazin für Heftklammern in Verbindung steht oder in dem die Heftklammern aus Draht gebegen werden, relativ zu einer Matrize bewegbar ist, wobei die Matrize Führungen für die Enden der Heftklammern aufweist, die die freien Enden der Heftklammern umbiegen. Es wird aber die Verwendung solcher Heftvorrichtungen nicht ausgeschlossen, bei denen sich die gesamte Heftvorrichtung nur auf einer Seite des zu heftenden Papier befindet und in der beispielsweise während des Heftvorganges von der genannten Seite her das Umbiegen der Enden der Heftklammer bewirkende Teile durch das-Papier durchgreifen. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise zum Verschließen von Pappkartons bekannt. Bei dem oben genannten beweglichen Teil der Heftvorrichtung handelt es sich daher im allgemeinen um den Heftkopf oder die Matrize der Heftvorrichtung, also um ein solches Teil, das unmittelbar für den Heftvorgang benötigt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Teil der Heftvorrichtung während des Heftvorgangs im Weg eines Falzschwerts, das diesen Weg beim Falzen beschreibt, angeordnet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung mit einem Falzschwert, das das Papier in einen Zwischenraum zwischen zwei Anpreßgliedern einzieht, wodurch das Falzen bewirkt wird, kommt das Falzschwert während oder nach Ende seiner das Falzen bewirkenden Bewegung an einem Teil der Heftvorrichtung zur Anlage. Wenn, wie allgemein üblich, die freien Enden der Heftklammern sich im Inneren der Broschüre befinden, handelt es sich bei dem genannten Teil der Heftvorrichtung um einen Heftkopf. Bei dieser Ausführungsform wird also erst nach Beginn des Falzvorganges geheftet. Die geschilderte Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Möglichkeit, dass das Falzschwert noch während seiner Falzbewegung an dem genannten Teil der Heftvorrichtung zur Anlage kommt, wobei sich dieses genannte Teil der Heftvorrichtung dann bei Ausführungsformen der Erfindung eine Wegstrecke gemeinsam mit dem Falzschwert bewegenkann, und die Möglichkeit, daß das Falzschwert erst am Ende seiner Bewegung an dem genannten Teil der Heftvorrichtung zur Anlage kommt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist im Falzschwert eine Matrize zum Umbiegen der Heftklammern angeordnet. Es versteht sich, daß je nach der Anzahl der anzubringenden Heftklammern eine entsprechende Anzahl von Matrizen vorgesehen sein muß. Diese Matrizen brauchen nur eine geringe Breite aufweisen, so daß das Falzschwert relativ dünn sein kann, obwohl es einen Teil der Heftvorrichtung, nämlich die Matrize, enthält.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Heftkopf der Heftvorrichtung derart beweglich geführt, daß er gegen das in der Falzposition befindliche Papier bewegbar ist. Hier kann der Heftvorgang also stattfinden, bevor der Falzvorgang begonnen hat, und ohne daß ein etwa vorhandenes Falzschwert sich in der das Falzen bewirkenden Richtung bewegt. Es sind aber Ausführungsformen nicht ausgeschlossen, bei denen dennoch der Falzvorgang erst während einer Bewegung des Falzschwerts in der genannten, das Falzen bewirkenden Richtung erfolgt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist der Heftkopf einen verlängerten Klammerkanal auf, dessen freies Ende zum Heften zwischen den Anpreßgliedern der Falzvorrichtung hindurch bewegt wird. Der Klammerkanal ist bei bekannten Heftvorrichtungen nur gerade so lang, daß er die beispielsweise aus einem Magazin zugeführten Klammern gerade aufnimmt. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann der verlängerte Klammerkanal, der nur eine relativ geringe Dicke aufweisen muß, ohne Schwierigkeiten beispielsweise zwischen zum Falzen vorgesehenen Klemmrollen, die zweckmäßigerweise federnd gelagert sind, hindurchbewegt werden. Dies bietet den Vorteil, daß die Klmmrollen auf der gesamten Länge des Papiers auf dieses einwirken und es dadurch gleichmäßig falzen können. Durch die Erfindung sind jedoch Ausführungsformen nicht ausgeschlossen, bei denen die Anpreßglieder, z.B. Klemmrollen, sich nicht über die gesamte Länge der Falzlinie erstrecken, sondern Zwischenräume frei lassen, durch die hindurch auch ein relativ dicker Heftkopf bewegt werden kann, ohne daß die Anpreßrollen seitlich ausweichen müssen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind der Heftkopf und das Falzschwert fest miteinander verbunden, und beide sind in einer im wesentlichen quer zur Ebene des zu falzenden Papiers verlaufenden Richtung geführt und in einer hin- und hergehenden Bewegung antreibbar. Wird hierbei der Heftkopf gegen das zu falzende Papier bewegt, so wird der Heftvorgang ausgeführt, wobei das Falzschwert sich in einem Abstand unterhalb des zu heftenden Papiers befindet; wird der Heftkopf in die umgekehrte Richtung bewegt, so nähert sich das Falzschwert der dem Heftkopf abgewandten Seite des Papiers und bewegt dieses zwischen die Anpreßglieder der Falzvorrichtung.. Die Länge des Hubs, den der Heftkopf und das Falzschwert ausführen, muß größer sein als der Abstand zwischen dem Heftkopf und dem Falzschwert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, teilweise schematisch, eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maschine,
    • Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie II-II in Fig.1,
    • Fig. 3 eine der Darstellung der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    • Fig. 4 die Maschine nach Fig. 3 im Augenblick des Heftens,
    • Fig. 5 die Maschine nach Fig. 3 während des Falzvorgangs,
    • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend der Linie VI-VI in Fig. 3,
    • Fig. 7 eine der in Fig. 3 - 6 gezeigten Maschine sehr ähnlichte Maschine in einer der Fig. 4 vergleichbaren Position,
    • Fig. 8 - 10 den Fig. 3 - 5 vergleichbare Seitenansichten eines weiteren.Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    • Fig. 11 a - c Heftklammern vor und nach dem Heften,
    • Fig.12 eine der Fig. 3 ähnliche Maschine,
    • Fig. 13 eine Ansicht einiger Teile der Fig. 12 in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12, teils im Schnitt,
    • Fig. 14 eine weitere Maschine in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
    • Fig. 15 eine Einzelheit der Fig. 14.
  • Alle Figuren sind stark-schematisiert, besonders was den Antrieb und die Führung der verschiedenen Teile betrifft.
  • Die Maschine in Fig. 1, wie auch alle übrigen dargestellten Maschinen, weist eine gegenüber der Horizontalen schräg verlaufende Tischfläche 1 auf, in deren unteren Bereich ein Anschlag 2 angeordnet ist, der verstellbar sein kann und an dem ein elektrischer Schaltkontakt 3 angeordnet ist. Auf die Tischfläche 1 können im linken Bereich der Fig. 1 die zu heftenden und zu falzenden Papierbogen von Hand oder von einer geeigneten Vorrichtung aufgelegt werden und gleiten dann in die zum Falzen richtige Position, in der sie durch den Anschlag 2 gehalten werden. Unterhalb der Tischfläche 1 ist ein rechtwinklig zur Tischebene linear verschiebbar geführtes Faltschwert 5 angeordnt, das in angedeuteten Führungen 6 und 7 geführt ist und durch einen schematisch angedeuteten Antriebsmotor 8, der mit einem Getriebe versehen ist; über ein Zahnrad 9 schräg aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Eine Steuereinrichtung 10 ist mit dem Schaltkontakt 3 und mit einem elektrischen, von Hand zu bedienenden Druckknopfschalter 12 verbunden, außerdem in nicht dargestellter Weise mit dem Motor 8 und den weiteren noch nicht genannten elektrischen Antrieben. Die Steuerung 10 bewirkt den richtigen Ablauf der einzelnen Bewegungsvorgänge und kann entweder dadurch ausgelöst werden, daß die heftenden und zu falzenden Papierlagen am Schaltkontakt 3 zur Anlage kommen, oder aber wird der Arbeitsvorgang durch Betätigen des Schalters 12 ausgelöst.
  • Oberhalb der Tischplatte 1 sind in einem Gehäuse 15 zwei Rollen 16 und 17.mit parallelen Drehachsen drehbar gelagert, die beide in der dargestellten Drehrichtung rotierend angetrieben sind; in Fig. 2 ist ein elektrischer Antriebsmotor 19 für die Rolle 16 dargestellt. Die Rolle 16 ist außerdem mittels einer Schiebeführung 21, 22 an der Wand 23 des Gehäuses 15 in einer Richtung parallel zu der Tischfläche 1, und zwar in Richtung des stärksten Gefälles, also in der Zeichenebene der Fig. 1, verschiebbar geführt und durch einen Elektromagneten 25, der mittels einer Halterung 26 am Gehäuse 15 befestigt ist, aus der in Fig. 1 dargestelltm, von der Rolle 17 entfernten Stellung in eine näher an der Rolle 17 liegende Stellung verschiebbar.
  • Oberhalb der Rollen 16, 17 sind an einem am Gehäuse 15 befestigten Träger 28 zwei Heftköpfe 30 befestigt, die jeweils ein Magazin 31 für übliche Heftklammern (s.Fig. 11) aufweisen und einen als etwa der Dicke der einzelnen Heftklammer entsprechendes Blech ausgebildeten Treiber 33, der dann, wenn .er relativ zum übrigen Heftkopf 30 schräg nach links unten bewegt wird, eine Heftklammer aus dem Magazin heraus nach unten schiebt. Die Treiber 33 sind am Träger 28 unverschiebbar befestigt, ein Hauptteil 35 des Heftkopfes 30 ist mit dem Träger 28 über eine Druckfeder 36 verbunden, so daß der Heftkopf 30 normalerweise seine in Fig. 1 gezeigte unterste Stellung einnimmt. Wird der Heftkopf 30 entgegen der Kraft der Druckfeder 36 nach oben bewegt, so wird dadurch eine Heftklammer ausgestoßen, weil der Treiber 33 unbeweglich ist.
  • Das Falzschwert 5 enthält in einem dem Abstand der Heftköpfe 30 entsprechenden Abstand zwei Matrizen 38. Ist der Anschlag 2 so eingestellt, daß dann, wenn mehrere Papierbogen an ihm anliegen, sich die Falzlinie genau oberhalb des freien Endes des Falzschwerts 5 befindet, so wird dann, wenn das Falzschwert 5 nach oben bewegt wird, das Papier 40 in der strichpunktiert angedeuteten Weise zwischen die Walzen 16 und 17 gezogen und dadurch gefalzt. Das Falzschwert 5 wird soweit nach oben bewegt, daß es den Heftkopf 30 entgegen der Kraft der Feder 36 so weit nach oben schiebt, daß eine Heftklammer das auf dem Falzschwert befindliche Papier durchdringt und durch die Matrize 38 in an sich bekannter Weise umgebogen wird.
  • Die Anordnung ist so getroffen, daß nach dem Abschluß des Heftvorgangs das Falzschwert 5 wieder nach unten in die in Fig. 1 gezeigte Lage bewegt wird, daß anschließend die Rolle 16 zur Rolle 5 bewegt wird, wodurch die geheftete und gefalzte Broschüre nun durch die Walzen 16 und 17 in einer Richtung nach oben angetrieben wird. Durch ein Umlenkblech 42, das um eine waagerechte Achse 43 schwenkbar gelagert ist, wird die Broschüre zwischen zwei in relativ geringem Abstand voneinander angeordnete ebenfalls gegenläufig mittels eines Motors 45 angetriebene Walzen 46 und 47 geführt, die die Falzung noch verstärken und die Broschüre aus der Maschine auswerfen, im Beispiel wird die Broschüre 44 auf ein lediglich angedeutetes Förderband 41 gelegt. Eine dem Umlenkblech 42 gegenüberstehende Führungsplatte 49 sorgt dafür, daß die Broschüre sicher in den Zwischenraum zwischen den Walzen 46 und 47 gelangt. Wie Fig. 1 zeigt, weist das Umlenkblech 42 in seinem unteren, den Rollen 16 und 17 benachbarten Bereich Aussparungen 48 auf, die so angeordnet sind, wie Fig. 2 zeigt, daß beim Heftvorgang, bei dem sich das Falzschwert 5 nach oben bewegt, das Umlenkblech 42 ebenfalls nach oben geschwenkt werden kann, so daß es dank seiner Aussparungen 48 nicht mit den Heftköpfen 30 kollidiert und den Heftvorgang nicht behindert.
  • Es ist möglich, die dargestellte Maschine auch als normale sog. Blockheftmaschine zu verwenden, d.h. zu heften, ohne daß auch ein Falzvorgang stattfindet. Dazu wird das Papier auf eine parallel zur Tischfläche 1 verlaufende, oberhalb der Rolle 16 endende Tischfläche 50 aufgelegt und in dieser durch diese Tischfläche 50 bestimmten Ebene unterhalb des Heftkopfs 30 eingeführt. Das Umlenkblech 42 wird vorher hochgeschwenkt und in der hochgeschwenkten Stellung arretiert, so daß es nicht im Weg des eingeführten Papiers liegt. Ein Auswerfen über die Rollen 46, 47 findet dabei nicht statt.
  • Dadurch, daß das Papier vom Falzschwert 5 gegen den Heftkopf 30 bewegt wird, ist für den Heftkopf kein eigener Antrieb nötig. Die Maschine erfüllt selbst strenge Sicherheitsbestimmungen ohne weiteres, weil es nicht erforderlich ist, das zu heftende Papier von Hand an den Heftkopf anzulegen. Durch die relativ geringe Anzahl beweglicher Teile ist eine hohe Betriebssicherheit gegeben,und die Maschine kann verhältnismäßig preiswert hergestellt werden, so daß sie auch zur Bearbeitung von kleinen Auflagen eingesetzt werden kann.
  • In den Fig. 3 bis 6 sind nur die zur Schilderung des Funktionsprinzips eines weiteren Ausführungsbeispiels nötigen Teile dargestellt. Die Maschine 53 weist wieder die schräg stehende Tischfläche 1 mit dem Anschlag 2 auf. Auch hier befindet sich das Falzschwert 55 unterhalb der Tischfläche 1 und der Heftkopf 56 oberhalb davon. Der Heftkopf 56 weist einen nach unten verlängerten "Rüssel" oder Klammerführungskanal 57 auf, in den eine Klammer eintritt, nachdem sie durch den Treiber 58, der in der angedeuteten Weise durch einen Motor 59 antreibbar ist, von den im Magazin 31 enthaltenen, miteinander zu einer Stange verbundenen Heftklammern gelöst worden ist. Auch diese Maschine weist zwei Heftköpfe 56 auf, die im Abstand voneinander und in der Blickrichtung der Fig. 3 hintereinander angeordnet sind. Bei Bedarf können auch mehr Heftköpfe vorgesehen werden, und der Abstand der Heftköpfe ist vorzugsweise, wie auch bei allen übrigen hier beschriebenen Maschinen veränderbar. Die Heftköpfe sind untereinander durch einen Träger 54 verbunden, der länger ist als die größte senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3 gemessene Breite des zu verarbeitenden Papiers. An den beiden Enden des Trägers 54 ist jeweils eine -Stange 60 starr befestigt, deren Längsrichtung parallel zur Verbindungsebene zwischen dem unteren Ende des Klammerkanals 57 und dem Falzschwert 55 verläuft und die im Unterteil der Maschine in Führungen 6l in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt sind. Das zu verarbeitende Papier 40 gelangt daher zwischen den beiden Stangen 60 hindurch zum Anschlag 2. Es ist wieder ein Motor 8 mit einem geeigneten, lediglich als Zahnrad 9 dargestellten Getriebe vorgesehen, das mit einer nicht in der Zeichnung dargestellten, mit den Stange 60 verbundenen Zahnstange in Eingriff ist und daher das
  • Falzschwert 55 und den Heftkopf-56 in einer rechtwinklig zur Ebene der Tischfläche 1 verlaufenden Richtung bewegen können. Es sind wieder zwei einen Teil der Falzvorrichtung bildende Rollen 63 und 64 vorgesehen, die in ähnlicher Weise wie in Fig. 1 mittels nicht dargestellter Antriebsmotoren rotierend antreibbar sind und die beide in einer parallel zur Ebene der Tischfläche 1 verlaufenden Richtung, und zwar in Richtung des stärksten Gefälles der Tischfläche 1, etwas verschiebbar sind, ähnlich wie dies bei der Maschine nach Fig. 1 bei der Rolle 16 der Fall ist.
  • Die mit den Heftköpfen 56 zusammenarbeitenden Matrizen 66 sind hier nicht im Falzschwert 55 angeordnet, sondern sie sind ortsfest in der Ebene der Tischfläche 1 angeordnet, und das Falzschwert 55 weist Aussparungen 68 auf, damit es bei seiner Aufwärtsbewegung mit den Matrizen 66 nicht kollidiert. Die zum Auswerfen der zu einer Broschüre gehefteten und gefalzten Papierlagen dienenden Teile sind nicht dargestellt, es ist lediglich wieder ein Ablenkblech 42 angedeutet, das wie bei der Maschine nach Fig.1 im Bereich seines den Rollen 63 und 64 zugewandten Endes Aussparungen aufweist, die den Durchtritt des Klammerkanals 57 ermöglichen, wie unten beschrieben wird.
  • Die in den Figuren 3 bis 6 gezeigte Maschine -arbeitet wie folgt: In der in Fig. 3 gezeigten Lage, in der sich das Falzschwert 55 völlig unterhalb der Tischfläche 1 befindet und der Heftkopf 56 sich im Abstand oberhalb der Tischfläche 1 befindet und sogar noch oberhalb der Rollen 63 und 64, kann das Papier 40 von oben her auf der Tischfläche 1 gleitend in die Maschine eingeführt werden und kommt am Anschlag 2 zur Anlage. Der Motor 8 bewegt dann die Stangen 60 und damit das Falzschwert 55 und die Heftköpfe 56 nach unten, bis das Ende des Klammerkanals 57 das Papier gegen die Matrize 66 preßt. Dann wird der Treiber 58 durch den Motor 59 nach unten bewegt und treibt eine Heftklammer durch das Papier und bewirkt dadurch die Heftung; die Fig. 4 zeigt diejenige Stellung der Maschine, in der der Heftkopf 56 seine tiefste Stellung erreicht hat und gleichzeitig der Treiber 58 ebenfalls in seiner tiefsten Stellung ist. Das bereits geheftete Papier liegt zu dem in Fig. 4 gezeigten Zeitpunkt noch völlig plan.
  • Anschließend bewegt der Motor 8 den Heftkopf und das Falzschwert gleichzeitig nach oben, und zwar so weit, daß das Falzschwert durch eine in der Tischfläche 1 vorhandene Aussparung nach oben über die Tischfläche 1 vorsteht und damit das Papier 40 zwischen die Rollen 63 und 64 bringt. Diese Rollen werden nun angetrieben und werfen die fertig gefaßte Broschüre aus. Um den Falzvorgang vorzunehmen, mag es genügen, daß das Falzschwert lediglich bis in die in Fig. 5 gezeigte Stellung angehoben wird, in der die Rollen 63 und 64 das Papier erfassen und den Falzvorgang vollenden. Durch die Aussparungen 68 im Falzschwert 55 ist es möglich, daß das Falzschwert bis über die Matrizen 66 angehoben wird.
  • Durch die in einer Richtung parallel zur Tischfläche 1 mögliche Lageveränderung der Rollen 63 und 64 können diese auseinanderweichen, wenn der Klammerkanal 57 zwischen sie eindringt, wie Fig. 4 zeigt, und wenn das Falzschwert 55 das Papier zwischen diese Rollen bringt.
  • Fig. 7 zeigt eine Abwandlung der in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Maschine; hier befinden sich der Heftkopf 56 und die Rollen 63 und 64 unterhalb der Tischfläche 1, und das Falzschwert 55 befindet sich oberhalb davon. Das Falzschwert 55 und die Heftköpfe 56 sind auch hier mittels Stangen 60 verbunden, die in der gleichen Weise wie bei der soeben beschriebenen Maschine mit einem im Unterteil der Maschine angeordneten Motor in Antriebsverbindung steht. Um das Einführen des Papiers nicht zu behindern, sind die mit den Heftköpfen 56 zusammenwirkenden Matrizen 69 an einem Träger 70 in der Maschine ortsfest gehalten, wobei die Unterseite der Matrizen 69 von der Tischläche 1 einen der maximalen Höhe der zu verarbeitenden Papierlagen entsprechenden Abstand aufweist. Dieser Abstand kann bei Bedarf auch verstellbar sein. Fig. 7 zeigt denjenigen Augenblick im Arbeitsablauf, bei dem das in der Maschine liegende Papier geheftet wird, wobei es durch den Klammerkanal 57 nach oben gegen die Matrizen 69 gedrückt wird und der Treiber 58 die Heftklammer durch das Papier treibt. Nach diesem Heftvorgang bewegen sich das Falzschwert 55 und der Heftkopf 56 nach unten, das Papier wird nach unten zwischen die Rollen 63 und 64 durch das Falzschwert 55 gebracht und dann mittels des unterhalb der Rollen 63, 64 angeordneten Umlenkblechs 47 ausgeworfen.
  • Das in den Figuren 8 bis 10 gezeigte weitere Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 3 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß der Falzvorgang nicht mittels eines Falzschwerts vorgenommen wird; daher ist das Falzschwert hier nicht vorhanden, in Abweichung von der Maschine gemäß Fig. 3 bis 6 sind außerdem die mit den Rollen 63 und 64 in der Funktion teilweise vergleichbaren Rollen 73 und 74 zusätzlich dazu, daß sie in der Ebene der Tischfläche 1 verschiebbar sind, auch rechtwinklig zur Tischfläche 1 verschiebbar und dadurch in ihrem Abstand von der Tischfläche 1 veränderbar. Dies kann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, daß eine Konstruktion ähnlich wie sie in Fig. 2 für die Lagerung der Rolle 16 vorgesehen ist, verwendet wird, wobei die Schiebeführung 21, 22 zusätzlich in einer senkrecht zur Tischfläche 1 verschiebbaren Schiebeführung gehalten ist und ein Antriebsmotor für diese zuletzt genannte Verschiebebewegung vorgesehen ist. Als Antriebsmotor kann hierfür auch beispielsweise ein Hubmagnet dienen. Es versteht sich, daß anstatt elektrischer Antriebsvorrichtungen auch pneumatische oder hydraulische Antriebsvorrichtungen vorgesehen sein können.
  • Unterhalb der Tischfläche 1 sind mit den Rollen 73 und 74 zusammenwirkende Rollen 75 und 76 um ortsfeste Achsen drehbar gelagert, und die Tischfläche 1 weist im Bereich unmittelbar oberhalb dieser Rollen geeignete Aussparungen auf. In der in Fig. 8 gezeigten Stellung der Maschine wird das Papier 40 eingeführt, und in der in Fig. 9 gezeigten Stellung geheftet; insoweit besteht kein Unterschied zu den Figuren 3 und 4. In Fig. 10 ist der Heftkopf 56 wieder angehoben, und der Falzvorgang wird dadurch eingeleitet, daß die Rollen 73 und 74 abgesenkt werden, so daß sie das Papier gegen die Rollen 75 und 76 pressen; werden nun die Rollen 73 und 74 und die Rollen 75 und 76 in dem in Fig. 10 eingezeichneten Drehsinn rotierend angetrieben, so wird das Papier, da es nicht nach unten ausweichen kann, so gestaucht, daß es in den Bereich des Schlitzes zwischen den Rollen 73 und 74 gelangt und dadurch gefalzt und durch diese Rollen ausgeworfen wird. Der Heftkopf 56 kann in genau der gleichen Weise in der Maschine verschiebbar gelagert und angetrieben sein, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.
  • Fig. 11a und 11b zeigen eine übliche Heftklammer vor und nach dem Heftvorgang, Fig. 11c zeigt eine Ringklammer, die ebenfalls verarbeitet werden kann und die es gestattet, eine mit dieser Ringklammer geheftete Broschüre ohne vorheriges Lochen in einem Aktenordner zu befestigen.
  • Fig. 12 und 13 zeigen eine Maschine, die der in Fig. 3 gezeigten ähnlich ist und sich von dieser u.a. dadurch unterscheidet, daß für das Falzschwert und die Heftvorrichtung insgesamt nur ein einziger Antrieb erforderlich ist. Mit der Fig. 3 übereinstimmende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Bei der in Fig. 12 gezeigten Maschine 100 ist der Antrieb 8, 9 der Fig. 3 nicht vorhanden. Die Maschine wird im wesentlichen über eine von einem Motor 180 angetriebene Welle 101 angetrieben, die eine Kurbel 102, 103 antreibt, deren freies Ende gelenkig mit einer Leiste 105 verbunden ist, die am oberen Ende des Treibers 58 befestigt ist. Die Leiste 105 ist in einem Schlitz 106 eines Führungsrahmens 107 verschiebbar geführt. Am Führung srahmen 107 sind eine Trägerleiste 110 und das Falzschwert 55, das sich auch -hier in der dargestellten Stellung unterhalb der Tischplatte 1 befindet, starr befestigt. An der Trägerleiste 110 ist einerseits der Heftkopf 56 mit dem nach unten verlängerten Klammerführungskanal 57 befestigt, andererseits eine Leiste 112, die an ihren beiden Enden um Schwenkachsen 113 schwenkbar zwei Arme 114 trägt, die an ihren freien Enden durch eine Zugfeder 116 miteinander verbunden sind, die bestrebt ist, die Arme 114 aneinander anzunähern. Eine größere Annäherung als in Fig. 12 gezeigt, ist jedoch nicht möglich, weil an den Armen 114 Anschläge 118 vorgesehen sind, die an den Seiten des Führungsrahmens 107 anliegen. In Fig. 12 ist lediglich einer dieser Anschläge 118 sichtbar. Die Arme 114 sind an ihren einander zugewandten Seiten abgesetzt, im unteren Bereich weisen ihre einander zugewandten Seitenflächen 120 voneinander einen kleineren Abstand auf als im oberen Bereich ihrer Seitenflächen 122, die in der Darstellung der Fig. 12 im wesentlichen jeweils einander parallel sind. Am Übergang zwischen den Seitenflächen 120 und 122 ist eine Schrägfläche 124 vorgesehen. Auch bei der Maschine nach Fig. 12 sind zwei hier mit dem Bezugszeichen 163 und 164 bezeichnete Rollen vorgesehen, die in nicht dargestellter Weise rotierend antreibbar sind und genau wie die Rollen 63 und 64 der Maschine nach Fig. 3 dazu dienen, eine geheftete Broschüre zu falzen und auszuwerfen, wenn sie durch das Falzschwert 55 in den Bereich zwischen den Rollen 163 und 164 gebracht worden ist. Die Rollen 163 und 164 sind in Richtung der Doppelpfeile 166 verschiebbar gelagert; bei der in Fig. 12 gezeigten Stellung des Führungsrahmens 107 stützen sich Wellen 168, die mit den Rollen 163 und 164 verbunden sind, an den Flächen 120 der Arme 114 ab. Wird der Führungsrahmen 107 weiter nach links unten geschoben, so gelangen zunächst die Schrägflächen 124 und anschließend die Seitenflächen 122 der Arme 114 in Kontakt mit den Wellen 168. Die Rollen 163 und 164 stehen-mit Zugfedern 170 in Verbindung, die in diesem Falle dafür sorgen, daß die Rollen 163 und 164 sich voneinander entfernen, so daß der Klammerführungskanal 57 zwischen ihnen hindurch nach unten gelangen und das zu heftende Papier 40 gegen die Matrize 66 pressen kann.
  • Der Führungsrahmen 107 ist mit Hilfe ortsfester Rollen 174 im oberen und unteren Bereich der Maschine verschiebbar gelagert. Die Verschieberichtung verläuft parallel zur Längsrichtung des Schlitzes 106.
  • Die Kurbel 102, 103 ist in der Ausgangsstellung dargestellt, die die Maschine bei Stillstand einnimmt. Der Drehsinn der Welle 101 verläuft in Fig. 12 im Gegenuhrzeigersinn. Dreht sich die Welle 101, so bewegt sich zunächst der Treiber 58 nicht relativ zum Heftkopf 56, sondern der Treiber 58 bewegt den Heftkopf 56 und mit diesem den Führungsrahmen 107 samt dem Rahmen 114 in eine Richtung schräg nach links unten. Dabei weichen die Rollen 163, 164 auseinander, wie soeben geschildert wurde, und das untere Ende des Klammerführungskanals 57 kommt an der Oberseite des Papiers 40 zur Anlage und preßt dieses gegen die Matrize 66. Da sich nun der Führungsrahmen 107 nicht mehr weiter nach unten bewegen kann, verschiebt sich der Treiber 58 beim weiteren Lauf der Welle 101 relativ zum Heftkopf 56 nach unten und treibt eine Heftklammer durch das Papier 40. In diesem Augenblick hat der Treiber 58 seine tiefste Stellung erreicht. Anschließend wird der Treiber 58 wieder angehoben und nimmt den Heftkopf 56 und den Führungsrahmen 107 mit, sobald die Querleiste 5 am oberen Ende des Schlitzes 106 zur Anlage gekommen ist. Der Führungsrahmen 107 bewegt sich weiter nach aufwärts, dabei durchdringt das Falzschwert 55 die Ebene der Tischfläche 1 und bringt das geheftete Papier 40 zwischen die beiden Rollen 163 und 164, die inzwischen wieder einander dicht benachbart sind und durch die Zugfeder 116 elastisch gegeneinander gepreßt werden. Das Papier 40 wird auf diese Weise zwischen den Rollen 163 und 164 gefalzt und anschließend durch ein Umlenkblech 142 abgelenkt und aus der Maschine geworfen.
  • Der von der Querleiste 5 auszuführende Hub entspricht der Hubbewegung des Treibers 58, ausgehend von der dargestellten Stellung bis zum Abschluß des Heftvorganges zuzüglich der von der dargestellten Stellung des Führungsrahmens 107 ausgehenden Bewegung des Falzschwertes 55 nach oben, um das Papier 40 zwischen die Rollen 163 und 164 zu bringen.
  • Wie Fig. 13 zeigt, ist die Kurbel 102, 103 an beiden Enden der Welle 101 vorgesehen. Der Führungsrahmen 107 besteht aus zwei gleichen Teilen, die durch die Trägerleiste 110 und eine weitere Leiste 182 parallel zueinander im Abstand gehalten sind.
  • Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen zum Falzen keine Rollen verwendet werden. Diese Ausführungsform ist besonders beim Falzen von relativ dicken Papierlagen vorteilhaft, denn beim Falzen mittels Rollen wird die Schärfe des Falzes im allgemeinen umso schlechter, je dicker die zu falzende Papierlage ist. Es darf nämlich der Anpreßdruck der zum Falzen verwendeten Rollen nicht zu groß sein, weil sonst die Rollen das zu falzende Papier nicht mehr sicher ergreifen.
  • Bei dieser in Fig. 14 gezeigten Maschine 201 wird die zu heftende Papierlage 202 von links her in die Maschine eingeschoben und gelangt bis zu einem Anschlag 203. Die Maschine 201 weist zwei Paare von Klemmbacken auf, die jeweils eine untere Klemmbacke 205 bzw. 206 und eine obere Klemmbacke 207 bzw. 208 aufweisen. Während des Einschiebens der Papierlage 202 sinddie oberen Klemmbacken 207 und 208 von den zugehörigen unteren Klemmbacken abgehoben, so daß die Papierlage 202 zwischen ihnen hindurchgeschoben werden kann. Die Paare der Klemmbacken 205, 207 und 206, 208 haben voneinander zu diesem Zeitpunkt einen gegenseitigen Abstand, und zwar sind sie jeweils gleich weit von der künftigen Falzlinie 210 entfernt. Oberhalb der Falzlinie 210 ist eine Matrize 212 der Heftvorrichtung angeordnet, die einen Heftkopf 213 mit einem Treiber 214 und einem Klammerführungskanal 215 aufweist und im wesentlichen mit den oben beschriebenen Heftköpfen übereinstimmt. Der Heftkopf 213 ist in einer Schiebeführung 216 in senkrechter Richtung verschiebbar geführt.
  • Im linken Teil der Maschine 201, jedoch gegenüber der Ebene, in der die Papierlage 202 zugeführt wird, nach hinten versetzt, ist die Antriebsvorrichtung für die meisten Teile der Maschine 201 gezeigt. Diese weist einen Elektromotor 220 auf, der über ein Zahnradgetriebe 221, 222 eine Nockenscheibe 224 in der Ansicht der Fig. 14 im Gegenuhrzeigersinn antreibt. Die Nocke 226 der Nockenscheibe 224 betätigt ausgehend von der in Fig. 14 gezeigten Stellung nach einem-Umlauf von 90° einen um eine ortsfeste waagrechte Schwenkachse 228 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebel 230, dessen kürzerer Hebelarm 231 mit einer Schubstange 232 in Verbindung steht, die über eine Rolle 233 mit der Nockenscheibe 224 in Eingriff ist. Der längere Hebelarm 236 des Hebels 230 drückt dann, wenn der Hebel 230 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, von unten auf den Treiber 214, bewegt dadurch den Heftkopf 213 nach oben bis zur Anlage an die Papierlage 202 und bewirkt durch das Weiterschieben des Treibers 214 den Heftvorgang. Anschließend geht der Heftkopf 213 wieder nach unten. Bei der weiteren Drehung der Nockenscheibe 224 betätigt die Nocke 226 einen elektrischen Schalter 240, der mit einer Schalteinrichtung 242 in Verbindung steht, an die die elektrischen Anschlüsse von als Hubmagnete ausgebildeten Elektromagneten 246 verbunden sind, die jeweils an der Unterseite der unteren Klemmbacken 205 und 206 angeordnet sind und in Fig. 14 nur schematisch dargestellt sind. Mit dem Anker der Hubmagneten 246 ist jeweils die obere Klemmbacke 207 und 208 verbunden. Beim Betätigen des Schalters 240 durch die Nocke 226 veranlaßt die Schaltvorrichtung 242 das Erregen der Elektromagnete 246, wodurch die oberen Klemmbacken 207 nach unten bewegt werden und die Papierbahn 202 zwischen ihrer waagrechten unteren Klemmfläche 250 und der waagrechten oberen Klemmfläche 252 der unteren Klemmbacken 205 bzw. 206 einklemmen. Die oberen Klemmbacken 207, 208 weisen an ihren einander zugewandten Seiten über die Klemmfläche 250 nach unten ragende nasenartige Vorsprünge 256 auf, und die unteren Klemmbacken 205, 206 sind unterhalb der Vorsprünge 256 abgeschrägt, so daß beim Festklemmen der Papierbahn 202 die Vorsprünge 256 nicht mit den Klemmbacken 205 kollidieren können. Durch diese nach unten weisenden Vorsprünge 256 wird beim Klemmvorgang die Papierbahn 202 in ihrem zwischen den Klemmbackenpaaren liegenden Bereich nach unten ausgebuchtet.
  • Das in Fig. 14 linke Paar der Klemmbacken 205, 207 ist in waagrechter Richtung auf einer ortsfesten Führung 260 verschiebbar gelagert. Eine mit der unteren Klemmbacke 250 verbundene Schubstange ist in zwei Teile 262 und 264 unterteilt, zwischen die eine Druckfeder 266 eingeschaltet ist. Der linke Teil 264 der Schubstange stützt sich über eine Rolle 268 am Nockenrad 224 ab. Kommt die Nocke 226 mit der Rolle 268 in Berührung, so verschiebt sie die Schubstange 262, 264 und dadurch das Klemmbackenpaar 205, 207 nach rechts. Durch die Annäherung der Klemmbackenpaare wird der sich zwischen diesen befindende Bereich der Papierlage 202 weiter nach unten ausgebuchtet, und der unterste Bereich 270 in der Umgebung der Falzlinie 210 kommt dabei in den Bereich zwischen einander zugewandten parallelen und vertikalen Klemmflächen 272 der unteren Klemmbacken 205 und 206, vgl. hierzu Fig. 15. Wird die Schubstange 262, 264 weiter nach rechts geschoben, so wird schließlich der Bereich 270 zwischen den Klemmflächen 272 eingeklemmt und es wird ein scharfer Falz gebildet. Die Druckfeder 266, die sehr kräftig ist, gestattet dabei das Falzen unterschiedlich dicker Papierlagen, ohne jeweils die Maschine genau einstellen zu müssen.
  • Sobald die Schubstange 262, 264 ihre am weitesten nach rechts in Fig. 14 vorgeschobene Lage eingenommen hat, betätigt die Nocke 226 einen elektrischen Schalter 274, der ebenfalls mit der Schaltvorrichtung 242 verbunden ist und das Abschalten der Elektromagneten 246 veranlaßt. Dadurch werden durch nicht dargestellte Druckfedern die oberen Klemmbacken 207, 208 von den unteren Klemmbacken 205 bzw. 206 abgehoben und geben dadurch die Papierlage 202 frei. Bei der weiteren Drehung gelangt die Nocke 226 zu einem elektrischen Schalter 276, der mit einem Hubmagnet 278 verbunden ist und veranlaßt, daß links von der Papierlage 202 angeordnete Auswerferfinger 280, die beim Einführen der Papierlage 202 in die Maschine 201 sich in einer angehobenen Position befinden müssen, abgesenkt werden. Anschließend betätigt die Rolle 226 einen Winkelhebel 280, der sich wiederum über eine Rolle 281 an der Nockenscheibe 224 abstützt und dessen längerer Hebelarm 282 auf das freie Ende einer Schubstange 283 einwirkt, die in der Maschine 201 in waagrechter Richtung verschiebbar gelagert ist und von der ein Arm 284 nach unten ragt, der den Hubmagnet 278 und somit die Auswerferfinger 280 trägt. Im rechten Endbereich der Schubstange 283 ist eine Zahnstange 286 angeordnet, die mit einem um eine ortsfeste Achse drehbar gelagerten Zahnrad 287 in Eingriff ist, das wiederum mit einer an seiner Unterseite angreifenden - Zahnstange 288 in Eingriff ist, die waagrecht verschiebbar gelagert ist und an deren rechtem Ende ein nach unten ragender Arm 289 angeordnet ist, der an seinem unteren Ende Auswerferfinger 290 trägt. Die Zahnstangen 286 und 288 bewegen sich wegen des Eingriffs in das. Zahnrad 287 somit zwangsläufig immer in entgegengesetzter Richtung. Wird die Schubstange 263 in der geschilderten Weise nach rechts bewegt, so bewegen sich demzufolge die Auswerferfinger 280 in Fig. 14 nach rechts und die im rechten Teil der Maschine befindlichen Auswerferfinger 290 bewegen sich nach links. Sie kommen dabei mit den in Fig. 14 links und rechts liegenden Endkanten der Papierlage 202 in Eingriff und schieben die bereits gefalzte Papierlage dadurch zwischen den unteren Klemmbacken 205 und 206 hindurch nach unten aus der Maschine. Die geheftete und gefalzte Papierlage gelangt über eine Rutsche 292 auf eine Auflagefläche 293. Dort sind bereits einige gefalzte Papierlagen, die mit dem Bezugszeichen 294 bezeichnet sind, eingezeichnet. Die fertig gefalzten Broschüren können dort entnommen werden oder von dieser Stelle auch mittels eines Förderbandes weiter transportiert werden.
  • Die Tischplatten 296 und 298, deren Oberseite in der Ebene der Klemmflächen 252 liegt und die links von der Klemmbacke 205 bzw. rechts von der Klemmbacke 206 angeordnet sind, weisen parallel zur Zeichenebene verlaufende Längsschlitze zum Durchtreten der Auswerferfinger 280 und 290 auf, die etwas weiter nach unten reichen als die Klemmflächen 252.
  • Wenn die Nocke 226 an der Rolle 281 vorbeigelaufen ist, nehmen die Zahnstangen 286 und 288 wieder ihre in Fig. 14 gezeigte Ausgangsstellung ein. Sie werden in dieser Ausgangsstellung durch eine Zugfeder 302 gebracht, die einerseits an einem ortsfesten Punkt der Maschine und andererseits-an der Zahnstange 288 angreift. In ähnlicher Weise wird das linke Klemmbackenpaar 205, 207 wieder in seine in Fig. 14 gezeigte Ausgangsstellung nach links zurückbewegt, wenn die Nocke 226 den Bereich der Rolle 268 verläßt. Diese mit der Klemmbacke 205 in Eingriff stehende Zugfeder ist aus Gründen der Einfachheit der Darstellung nicht gezeigt.
  • Anstatt der nach unten ragenden Vorsprünge 256 kann zum Erzeugen einer nach unten gerichteten Ausbuchtung der Papierbahn 202 im Bereich zwischen den Klemmbackenpaaren jede andere geeignete Maßnahme oder Vorrichtung verwendet werden; beispielsweise kann die nach unten gerichtete Ausbuchtung durch auf die Oberseite der Papierbahn 202 wirkende Druckluft oder durch einen auf die Oberseite wirkenden, nach unten drückenden Stab erzeugt werden.
  • Die Auswerferfinger 280 müssen an sich nur dann angehoben sein, wenn eine neue Papierbahn 202 in die Maschine 201 eingeführt wird. Im Ausführungsbeispiel erfolgt das Anheben der Auswerferfinger 280 jedoch bereits kurze Zeit, nachdem die Schubstange 283 ihre am weitesten nach rechts verschobene Position eingenommen hat.

Claims (10)

1. Falz- und Heftmaschine für Papierbögen mit einer Falzvorrichtung (5, 16, 17; 55, 63, 64; 73, 74, 75, 76; 163, 164; 205, 206, 207, 208), die die in einer Falzposition befindlichen Papierbögen (40, 202) längs einer Falzlinie falzt, und mit einer Heftvorrichtung (30, 56, 213), die die Bögen im Bereich des Falzes heftet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein beweglicher Teil (38, 57) der Heftvorrichtung derart beweglich geführt ist, daß er an dem in der Falzposition befindlichen Papier (40) oder an dem Papier während oder unmittelbar nach dem Falzvorgang angreift.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil (57) der Heftvorrichtung während des Heftvorganges im Weg eines Falzschwertes (5, 55) angeordnet ist, den dieses beim Falzen beschreibt.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Falzschwert (5, 55) vorgesehen ist, das das Papier in einen Zwischenraum zwischen zwei Anpreßgliedern (Rollen 16, 17; 63, 64) einzieht, und daß das Falzschwert während oder nach Ende seiner das Falzen bewirkenden Bewegung an einem Teil (35, 57) der Heftvorrichtung zur Anlage kommt.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Falzschwert (5) eine Matrize (38) zum Umbiegen von Heftklammern angeordnet ist.
5. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heftkopf (56, 213) derart beweglich geführt ist, daß er gegen das in der Falzposition befindliche Papier bewegbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf (56) einen verlängerten Klammerkanal (57) aufweist, dessen freies Ende zum Heften zwischen den Anpreßgliedern (Rollen 63, 64; 73, 74) der Falzvorrichtung hindurchbewegt wird.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (124, 170, 107) zum Auseinanderbewegen der Anpreßglieder (163, 164) bei Annäherung des Klammerkanals (57) vorgesehen ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftkopf (56) und ein Falzschwert (55) fest miteinander verbunden sind, und daß beide in einer im wesentlichen quer zur Ebene des zu falzenden Papiers (40) verlaufenden Richtung verschiebbar geführt und in einer hin-und hergehenden Bewegung antreibbar sind.
9. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzvorrichtung zwei Falzrollen (73, 74) und zwei mit diesen zusammenwirkende Klemmrollen (75, 76) aufweist, die rotierend antreibbar sind, und daß zum Einleiten des Falzvorganges die Falzrollen und Klemmrollen gegeneinander preßbar sind.
10. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzvorrichtung zwei Paare von Klemmbacken (205, 207; 206, 208) mit je einer ersten (205, 206) und einer zweiten (207, 208) Klemmbacke aufweist, die während des Heftvorganges beidseits im Abstand von dem herzustellenden Falz (210) angeordnet sind, und die derart angetrieben sind, daß nach dem Heften jedes Paar (205, 207; 206, 208) der Klemmbacken das Papier (202) festklemmt, und daß die Paare der Klemmbacken anschließend aufeinander zu bewegt werden, und daß eine Vorrichtung (Vorsprünge 256) zum Erzeugen einer Ausbuchtung im Papier (202) in einer vorbestimmten Richtung vorgesehen ist, derart, daß der ausgebuchtete Bereich (270) zwischen einander zugewandte Preßflächen (272) je einer Klemmbacke (205, 206) jedes Paares gelangt und durch die Preßflächen gefalzt wird.
EP19810102350 1980-04-30 1981-03-27 Falz- und Heftmaschine für Papierbögen Expired EP0038942B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80102326 1980-04-30
EP80102326 1980-04-30
DE3024830 1980-07-01
DE19803024830 DE3024830A1 (de) 1980-04-30 1980-07-01 Falz- und heftmaschine fuer papierboegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0038942A1 true EP0038942A1 (de) 1981-11-04
EP0038942B1 EP0038942B1 (de) 1985-06-26

Family

ID=25786335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810102350 Expired EP0038942B1 (de) 1980-04-30 1981-03-27 Falz- und Heftmaschine für Papierbögen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0038942B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875668A (en) * 1988-04-28 1989-10-24 Computer Output Processors And Engineering, Inc. High speed sheet folder and presser for automated mailing systems
US4957284A (en) * 1988-09-02 1990-09-18 Profold, Inc. Apparatus and method for converting sheet folder to booklet maker
US5108081A (en) * 1991-01-02 1992-04-28 Eastman Kodak Company Saddle stitcher for a reproduction apparatus finisher
WO1992012860A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Watkiss Automation Limited Stitching and folding sheets of material
EP0520967A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern
DE19610814C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-05 Binder & Co Masch Oppenweiler Fadensiegelmaschine
EP0846573A1 (de) * 1996-11-19 1998-06-10 Gianattilio Meratti Verfahren zum Herstellen von Bogen und Faltmaschine dafür
EP0795422A3 (de) * 1996-03-13 1998-06-17 Horizon International Inc. Fadenheftvorrichtung für zusammengestellte Blätter
EP0795507A3 (de) * 1996-03-12 1998-07-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Falzen von Bögen
EP1182161A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Vorrichtung zum Falzen von Bogen
WO2003031301A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Hewlett-Packard Company Variable media thickness folding method and apparatus
WO2003031300A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Hewlett-Packard Company Thick media folding method and apparatus
EP1331105A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Horizon International Inc. Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
US7530559B2 (en) * 2006-04-12 2009-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
CN106553931A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 立志凯株式会社 片材束装订处理装置以及具备其的图像形成系统
CN113165411A (zh) * 2018-12-12 2021-07-23 佩勒曼工业股份有限公司 用于对书页或类似物作出两个平行的折痕的折叠装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128017C (de) *
DE2242576A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Will E C H Fa Verfahren und vorrichtung zum klammern und falten von heften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128017C (de) *
DE2242576A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Will E C H Fa Verfahren und vorrichtung zum klammern und falten von heften

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4875668A (en) * 1988-04-28 1989-10-24 Computer Output Processors And Engineering, Inc. High speed sheet folder and presser for automated mailing systems
US4957284A (en) * 1988-09-02 1990-09-18 Profold, Inc. Apparatus and method for converting sheet folder to booklet maker
US5108081A (en) * 1991-01-02 1992-04-28 Eastman Kodak Company Saddle stitcher for a reproduction apparatus finisher
WO1992012860A1 (en) * 1991-01-22 1992-08-06 Watkiss Automation Limited Stitching and folding sheets of material
GB2257692A (en) * 1991-01-22 1993-01-20 Watkiss Automation Ltd Stitching and folding sheets of material
US5316280A (en) * 1991-01-22 1994-05-31 Watkiss Automation Limited Stitching and folding apparatus with pivotable body
GB2279068A (en) * 1991-01-22 1994-12-21 Watkiss Automation Ltd Stitching and folding sheets of material
GB2257692B (en) * 1991-01-22 1995-05-10 Watkiss Automation Ltd Stitching and folding sheets of material
GB2279068B (en) * 1991-01-22 1995-05-10 Watkiss Automation Ltd Stitching and folding sheets of material
EP0520967A1 (de) * 1991-06-26 1992-12-30 Motterstitch Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Papierbögen mittels Heftklammern
US5284466A (en) * 1991-06-26 1994-02-08 Motterstitch Company Method and apparatus for fastening sheets of paper together with the aid of staples
EP0795507A3 (de) * 1996-03-12 1998-07-08 Francotyp-Postalia Aktiengesellschaft & Co. Anordnung zum Falzen von Bögen
US6042529A (en) * 1996-03-12 2000-03-28 Francotyp-Postalia Ag & Co. Configuration for folding sheets
EP0795422A3 (de) * 1996-03-13 1998-06-17 Horizon International Inc. Fadenheftvorrichtung für zusammengestellte Blätter
DE19610814C1 (de) * 1996-03-19 1997-06-05 Binder & Co Masch Oppenweiler Fadensiegelmaschine
EP0846573A1 (de) * 1996-11-19 1998-06-10 Gianattilio Meratti Verfahren zum Herstellen von Bogen und Faltmaschine dafür
EP1182161A1 (de) * 2000-08-25 2002-02-27 MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GmbH & CO. Vorrichtung zum Falzen von Bogen
WO2003031301A3 (en) * 2001-10-05 2003-09-25 Hewlett Packard Co Variable media thickness folding method and apparatus
WO2003031300A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Hewlett-Packard Company Thick media folding method and apparatus
WO2003031301A2 (en) * 2001-10-05 2003-04-17 Hewlett-Packard Company Variable media thickness folding method and apparatus
WO2003031300A3 (en) * 2001-10-05 2004-03-11 Hewlett Packard Co Thick media folding method and apparatus
US6808479B2 (en) 2001-10-05 2004-10-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thick media folding method
US6878104B2 (en) 2001-10-05 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Variable media thickness folding method
EP1331105A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Horizon International Inc. Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
EP1331105A3 (de) * 2002-01-25 2005-03-09 Horizon International Inc. Buchbindeverfahren und System für eine rückstichgeheftete Brochüre
US7261507B2 (en) 2002-01-25 2007-08-28 Horizon International Inc. Book binding method and system for saddle stitched bound booklet
US7530559B2 (en) * 2006-04-12 2009-05-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Booklet maker
CN106553931A (zh) * 2015-09-29 2017-04-05 立志凯株式会社 片材束装订处理装置以及具备其的图像形成系统
CN113165411A (zh) * 2018-12-12 2021-07-23 佩勒曼工业股份有限公司 用于对书页或类似物作出两个平行的折痕的折叠装置
CN113165411B (zh) * 2018-12-12 2022-08-23 佩勒曼工业股份有限公司 用于对书页或类似物作出两个平行的折痕的折叠装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0038942B1 (de) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1007411B1 (de) Vorrichtung zur automatischen bündelung von blattgut
EP0038942A1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
EP0399322B1 (de) Heftapparat
DE2544409B2 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
DE4001353C2 (de) Papierhandhabungseinrichtung
DE2120983B2 (de) Blattstapler
DE202006020433U1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
EP0204653A1 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Stapelung von Belegen
DE2116734A1 (de) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
DE69213843T2 (de) Heften und falten von flachgut
EP0418529A2 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DE19712876B4 (de) Heftvorrichtung
DE69304757T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln
DE2228159A1 (de) Einrichtung zum fuehren und verarbeiten von stoffbahnen
DE60101429T2 (de) Elektrischer Hefter
DE3614320C2 (de)
DE69106173T2 (de) Vorrichtung zum Formen und Eintreiben von Heftklammern.
DE2265005C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rolladenpanzers
DE3024830A1 (de) Falz- und heftmaschine fuer papierboegen
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
DE3220805C2 (de) Papierbogen-Zusammentragmaschine
DE307578C (de)
DE2644087B2 (de) Kartenstreifendruckmaschine, insbesondere für Fahrkarten
DE603203C (de) Heftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19820417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3171101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850801

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900307

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900414

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910327

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST