EP0399322B1 - Heftapparat - Google Patents

Heftapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0399322B1
EP0399322B1 EP90108997A EP90108997A EP0399322B1 EP 0399322 B1 EP0399322 B1 EP 0399322B1 EP 90108997 A EP90108997 A EP 90108997A EP 90108997 A EP90108997 A EP 90108997A EP 0399322 B1 EP0399322 B1 EP 0399322B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamp
staple
stapling apparatus
shaft
wire section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0399322A2 (de
EP0399322A3 (de
Inventor
Egon Hänsch
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0399322A2 publication Critical patent/EP0399322A2/de
Publication of EP0399322A3 publication Critical patent/EP0399322A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0399322B1 publication Critical patent/EP0399322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Definitions

  • the present invention relates to a stapler according to the preamble of claim 1.
  • a stapler of this type is known for example from GB-PS 640,073.
  • This has a cube-shaped die, the front of which is chamfered.
  • a slot running approximately in the horizontal direction is machined into the die from the front, into which a section of a wire drawn off from a roll can be inserted from the side.
  • a stamp interacting with the die is pivotally mounted on a lever on a horizontally extending shaft and has two lateral bending flanks which, when the punch is pivoted from an upper rest position into a lower clamp setting position, the two arms projecting laterally beyond the die by means of a on the punch bend the attached knife from the wire cut wire section towards the bottom.
  • Another stapler is known from CH-PS 549 443.
  • a stamp and a plunger are slidably guided.
  • the stapling head with the printed products to be stapled and placed on a collection chain is moved along and then returned to the original position against the direction of conveyance of the collection chain.
  • the stitching head runs along a resting rest plate with two control cams.
  • One control cam moves the stamp from a rest position spaced apart from the collecting chain to the clamp setting position and back again, and the other actuates the plunger to eject the clamp from the stamp when it is in the clamp setting position and to simultaneously set the clamp into the printed products.
  • a die On the support part is further a die is pivotally mounted in such a way that when the plunger is lowered it is pivoted out of the region of a recess in the punch and the region of the plunger.
  • a lever pretensioned against the die is pivotably mounted on the die.
  • the leading section of a wire is inserted between the die and the lever in a direction perpendicular to the sliding direction of the stamp and the plunger by means of a wire conveyor device which is also mounted on the support part and is actuated by the plunger.
  • a cutting arrangement is first actuated by the latter, which separates the wire section held by the lever and the die from the rest of the wire, and then the wire section is bent around the die to form a clip.
  • the plunger is then lowered, an eyelet is first bent on the clamp and when the plunger is lowered further, while simultaneously swiveling the die out of the region of the stamp and releasing the lever from the wire section, the clamp is ejected from the stamp and pressed through the printed products. Benders are provided on the collecting chain, which bend the ends of the clamp that have been pushed through the printed products.
  • this known stapler the wire is cut to length, the clip is formed from the cut wire section and the clip is set in a very small space. This leads to a very compact but also very complex construction of the stitching head.
  • rotary staplers are known from US Pat. No. 2,717,383 or the corresponding DE-AS 1 055 499 and US Pat. No. 3,762,622, in which the stitching head is in each case arranged eccentrically on a rotating support disk.
  • the stitching head runs past a wire section dispenser, from which the punch protruding approximately in the radial direction takes over a wire section.
  • the detected wire section is moved along a stationary, link-shaped die, which bends the wire section into a clamp.
  • the clamp is pressed out of the stamp and through the printed products by means of a plunger.
  • the free ends of the clamp are bent by means of a bending head that also runs all the way round. While the staple is being set, the stitching head undergoes small corrective swiveling movements in order to adapt the stamp to the speed and direction of movement of the printed products.
  • the stitching head 10 shown in FIGS. 1 to 3 has a support part 12 which is essentially U-shaped in cross section, on the lateral flanks 12 'of which a shaft 14 is rotatably mounted.
  • the pivot axis of the shaft 14 is indicated by dash-dotted lines and designated 16.
  • a stamp 18 sits in a rotationally fixed manner with two stamp arms 20 which are parallel to one another and spaced apart in the axial direction and are connected to one another by means of a lateral web 22.
  • the stamp 18 is shown in its rest position and in FIG. 3 in the clamp setting position 18 'pivoted through 180 °.
  • Each punch arm 20 has a driver lug 24 at its free end in order to take a wire section 28 with it from a schematically indicated wire section dispenser 26 as it moves past in the direction of arrow A, said wire section running parallel to the pivot axis 16.
  • a driver lug 24 In the area of the driver lug 24 there is a permanent magnet 30 on each punch arm 20 provided to hold the entrained wire section 28 on the punch 18.
  • the two punch arms 20 have in the region between the web 22 and the free ends protruding thickenings 31, in which there are radial grooves 32 which are open towards one another and which, when viewed in the radial direction, are open to the outside in the case of the wire section 28 .
  • the wire section 28 when the punch 18 is at rest, is bent by means of a schematically indicated backdrop 34 (FIG. 1), the distance from which to the shaft 14 decreases, to form a bracket 28 ', which is now in the position of the two punch arms 20 and the web 22 delimited recess 35 comes to rest in the punch 18, the lateral arms 28 ′′ of the clamp 28 ′ being guided in the respective grooves 32 (cf. FIG. 5).
  • Each punch arm 20 is arranged in a rotationally fixed manner on a sleeve 36 which sits on the shaft 14 and is connected to the shaft 14 in a rotationally fixed manner by means of a bolt 38.
  • a spacer sleeve 40 is arranged on each sleeve 36 in the region between the punch arm 20 and the relevant flank 12 'of the supporting part 12, facing this flank 12', and a spacer sleeve 40 is located between the spacer sleeve 40 and the punch arm 20 Swivel lever 42 is freely rotatable.
  • a clip guide element 44 in the form of an annular segment is provided on the two pivot levers 42. This has, seen in the counterclockwise direction (FIGS.
  • a clip guide nose 46 projecting beyond the pivoting lever 42, which tapers in a wedge-shaped manner towards the outside toward its end.
  • the wedge surface facing the shaft 14 is designated 46 '.
  • the region of the clamp guide member 44, designated 44 ', between the two grooves 48 engages in the recess 35 in the stamp 18.
  • nose-shaped stops 50 are formed in the area of the shaft 14, which cooperate with the supporting part 12 and define the rest position of the clip guide member shown in FIG. 1.
  • a pivot spring 42 is acted upon by a leaf spring arrangement 52 arranged on the supporting part 12, by means of which the clamp guide member 44 is held in its rest position, pretensioned counterclockwise. In this rest position, the clip guide nose 46 engages in the recess of the punch 18 located in the clip setting position 18 '(see also FIG. 6).
  • a plunger 54 is also mounted displaceably in the direction of arrow B.
  • a compression spring 58 is arranged in a groove-shaped recess 56 which runs in the direction B and is open towards the supporting part 12 and which is located on the top of the tappet 54 and below on one on the supporting part 12 attached, in the groove-shaped recess 56 projecting bolt 60 supports.
  • the upper end position of the plunger 54 shown in solid lines in FIG. 1 and in dash-dotted lines in FIG. 3 is thus defined by the bolt 60 at the lower end of the groove-shaped recess 56.
  • the plunger 54 can be displaced into its lower position 54 'shown in solid lines in FIG. 3 by means of a backdrop, not shown.
  • the plunger 54 has, on the side facing away from the supporting part 12, a plunger head 62 protruding between the two plunger arms 20 when the plunger is in the clamping position 18 ', on which a guide wedge 64 is formed on each side.
  • a guide wedge 64 is formed on each side.
  • the plunger head 62 has a push groove 66, by means of which the plunger 54 comes to rest on the bracket 28 '.
  • the two lateral flanks 12 'of the supporting part 12 have at their lower ends a V-shaped recess 68 which narrows towards the top and which is delimited by two pressing lugs 70 in order to press the printed products (not shown in these figures) onto a support 72 .
  • a drive arrangement 74 for the shaft 14 is arranged on the one flank 12 ′ of the support part 12. This has a block-shaped one attached to the flank 12 ' Guide member 76 on which an actuating shaft 78 is guided displaceably in the direction of arrow C. At the lower end region, a toothed rack 80 is formed on the actuating shaft 78, which meshes with a toothed pinion 82 that is seated in a rotationally fixed manner on the shaft 14.
  • the actuating shaft 78 has a bore 84 which extends from below to the upper end region and into which a further compression spring 86 is inserted.
  • this compression spring 86 is supported on a pin 88 which is fastened to the guide member 76 and which pierces the actuating shaft 78 through a passage 90 which is elongated in the direction C. From above, a further bore 84 ′ is made in the actuating shaft 78, in which a further compression spring 86 ′ is arranged. A cap-shaped slide shoe 92 is placed over the upper end region of the actuating shaft 78, on which the upper end of the compression spring 86 'is supported.
  • a further pin 88 ′ is fastened to the actuating shaft 78, which pierces the sliding block 92 in the area of a lateral elongated hole 94 and thus defines the range of movement of the sliding block 92 with respect to the actuating shaft 78.
  • a clamping lever 96 with a slightly larger diameter hole 96 'than the actuating shaft 78 is also pivotally mounted, through which the actuating shaft 78 is guided.
  • the clamping lever 96 is biased counterclockwise by means of a compression spring 98, which is supported on the guide member 76, so that the clamping lever 96 clamps the actuating shaft 78 against the force of the compression spring 86 by tilting. This clamping effect is released by pivoting the clamping lever 96 clockwise.
  • the entire support part 12 is mounted in a bearing arrangement 100, which is fastened to a support profile 102, so as to be displaceable in the direction of arrow B.
  • Lateral, groove-shaped recesses 104 are provided on the supporting part 12, into each of which a bolt 106 attached to the bearing arrangement 100 projects.
  • the support part 12 each has a thread-bearing bore 108 which opens into the groove-shaped recess 104 from below (FIG. 1).
  • a screw 110 is screwed into it, on which the lower end of a further compression spring 112 is supported, which abuts the bolt 106 at the top.
  • the support part 12 is thus pressed by means of the compression spring 112 with the upper end of the groove-shaped recess 104 against the bolt 106 into its lower end position, shown in FIGS. 1 to 3.
  • the entire stapling head 10 is moved downward in the direction of arrow B by lowering the support profile 102.
  • the compression spring 112 absorbs the different thickness of the printed products to be stapled.
  • the bearing arrangement 100 is detachably fastened to the support profile 102 in order to shift the stitching head 10 in the direction of arrow D (FIG. 2) and to arrange it at the desired location on the support profile 102 in order to be able to carry out the stitching at the preferred location.
  • FIG. 1 a design is also indicated in broken lines, in which the link 34 is replaced by a link 34 'arranged on the clip guide member 44 and projecting from it on the side facing away from the clip guide nose 46.
  • the stitching head 10 is shown in a vertical section along the pivot axis 16 in a greatly simplified manner in different phases of a stitching process.
  • the sleeves 36 with the stamp arms 20 of the stamp 18 fastened to them are seated on the shaft 14 in a rotationally fixed manner.
  • the web 22 is shown between the two stamp arms 20 and the mutually open grooves 32 are shown in the end region of the stamp arms 20.
  • the pivot levers 42 are rotatably mounted on the sleeves 36.
  • the plunger 54 with its plunger head 62 shown below the shaft 14 with the lateral guide wedges 64.
  • FIG. 4 also shows the wire section dispenser 26.
  • This has two support disks 114, which are driven to rotate around an axis, not shown, which runs parallel to the pivot axis 16.
  • Brackets 116 for one wire section 28 each are provided in the circumferential direction between the two support disks 114.
  • Each holder 116 has a permanent magnet (not shown) in order to hold the wire section 28 on the holder 116.
  • FIG. 5 shows the backdrop 34, by means of which the wire section 28 is bent into a clamp and is inserted into the grooves 32 with the lateral arms 28 ′′.
  • the stamp 18 is in the clamp setting position 18 ', the clamp guide nose 46 of the clamp guide member 44 engaging in the recess 35 between the stamp arms 20 and thereby preventing the two arms 28' 'of the clamp 28' from the grooves 32 can slide.
  • On the support 72 there are a number of printed sheets 118 stacked one on top of the other.
  • two benders 120 are pivotally mounted, which are raised and lowered by means of a bender ram 122 that can be raised and lowered from the lower pivot position shown in FIGS. 6 and 7 into a position shown in FIG. 8 shown upper pivot position and can be brought back.
  • tappet actuation links 124 are shown in section in FIGS. 7 and 8.
  • the stitching head shown in Figures 1 to 9 works as follows. Initially, the stamp 20 is in the rest position shown in FIGS. 1, 2, 4 and 5 and the plunger 54 is in its upper end position shown in the same figures. When the stitching head 10 moves past the wire section dispenser 26 in the direction of arrow A, the driver lugs 24 detach the wire section 28 from the holder 116 and take it along, the wire section 28 being held on the stamp arms 20 at their radial ends by means of the permanent magnets 30.
  • the shaft 14 and thus the punch 18 are pivoted counterclockwise by 180 ° into the clamp setting position 18 ', see FIG. 6 in the course of this
  • the free ends of the plunger arms 20 engage in the grooves 48 of the clamp guide member 44, so that the arms 28 ′′ of the clamp 28 ′ are now held in the grooves 32.
  • the stapling head 10 is brought to bear on the printed sheets 118 to be stapled by lowering the support profile 102.
  • the plunger 54 By running the plunger 54 onto the plunger actuating link 124, the plunger 54 is moved downward in the direction of the arrow, as a result of which it slides with its guide wedges 64 into the grooves 32 of the stamp arms 20 and pushes the clamp 28 'out of the stamp with the pushing groove 66.
  • the arms 28 ′′ pierce the printed sheets 118, as shown in FIG. 7.
  • the plunger 54 When the plunger 54 is moved from its upper into the lower end position 54 ', the lower end of the plunger head 62 presses against the wedge surface 46' of the clamp guide lug 46.
  • the pivot levers 42 together with the clamp guide member 44 are counterclockwise by the plunger 54 against the force the leaf spring assembly 52 is pivoted.
  • the stitching head 10 When the support profile 102 is lowered, the stitching head 10 is brought to rest on the printed sheets 118, the pressing noses 70 pressing the printed sheets 118 on the support 72 on both sides of the clamps 28 'against the support 72.
  • the printed sheets are thus, viewed in the direction of the pivot axis 16, held behind and in front of the clip 28 'and on both sides of the clip 28', which leads to particularly clean stitching.
  • FIGS. 10 to 17 the drive arrangement 74 for the shaft 14 shown in FIGS. 1 and 2 is no longer shown for the sake of simplicity.
  • FIGS. 10 to 17 parts having the same effect as in the stitching head 10 according to FIGS. 1 to 9 are designated with the same reference numbers.
  • the stitching head 10 likewise has a support part 12 with a cross section which is essentially U-shaped in a horizontal section.
  • the support part 12 is fastened to a support profile 102.
  • a sleeve 36 is in turn freely rotatably mounted on the side flanks 12 'of the support member 12.
  • the shaft 14 runs through the sleeves 36 and is freely rotatable with respect to the sleeves 36.
  • the pivot axis of the shaft 14 is shown in dash-dot lines in FIG. 11 and is designated by 16.
  • the two mutually parallel stamp arms 20 of the stamp 18 are attached to the relevant sleeves 36.
  • the two stamp arms 20 are connected to one another by the web 22 (FIG. 10).
  • each stamp arm 20 has a driver lug 24 and a schematically illustrated permanent magnet 30, which are of the same design as in the stitching head 10 described above and shown in FIGS. 1 to 9.
  • the permanent magnet 30 in the area of the driver lug 24 Wire section 28 held.
  • the stamp arms 20 have grooves 32 which are open to one another and extend in the radial direction over the entire length of the stamp arms 20. These are in radial Direction in the area of the wire section 28 open.
  • the plunger 54 is guided in the radial direction in the plunger 18 by means of the guide wedges 64 arranged laterally on the plunger head 62.
  • An actuating part 130, on which a toothed rack 132 is formed, is formed approximately on a Z-shape on this plunger head 62.
  • the toothed rack 132 runs parallel to the longitudinal extension of the punch arms 20 and meshes with a pinion 134 which is arranged on the shaft 14 in a rotationally fixed manner and is arranged between the two sleeves 36.
  • This pinion 134 is wedged onto the shaft 14 in a known manner, as is shown in FIG 11 is shown.
  • a guide pin 136 is provided on the plunger 54, which protrudes on both sides above the plunger 54 and is guided in an identical control link 138 in the flanks 12 'of the supporting part 12.
  • the control link 138 runs counterclockwise in a first section 138 ′ concentric to the shaft 14 over an angle of 180 °. It then has a section 138 ′′ which is distant from the shaft 14 and runs parallel to the grooves 32 of the plunger 18 which is in its clamp setting position 18 ′ (cf. FIG. 13).
  • two pivot levers 42 are freely pivoted outside the two flanks 12 '. At their free end areas, the two pivot levers 42 are connected to one another by a clip guide member 44.
  • the clamp guide member 44 has a clamp guide nose 46, which is seen in the counterclockwise direction and projects beyond the two pivot levers 42 and which is in its rest position located clamp guide member 44 and located in the clamp setting position 18 'punch 18 into the recess 35 delimited by the punch arms 20 (FIG. 13).
  • a bending link 140 die is formed on the clip guide member 44.
  • the distance between the pivot axis 16 and the bending link 140, rotated counterclockwise by 90 ° in one direction with respect to the rest position of the plunger 18, is insignificantly greater than the distance between the pivot axis 16 and the, seen in the radial direction, the outer end of the at the Stamping arm 20 held wire section 28.
  • a counterclockwise angular range of approximately 60 ° the distance between the bending link 140 and the pivot axis 16 decreases and then merges into a concentric region of the clamp guide member 44.
  • the bending link 140 and the clamp guide member 44 have grooves 48 running parallel to one another (see FIG. 11), into which the end regions of the two stamp arms 20 come to rest when the stamp 18 is pivoted against the clamp setting position 18 '.
  • the clip guide member 44 tapers in the radial direction towards the outside in a wedge shape.
  • the wedge surface is designated 46 '.
  • a leaf spring arrangement 52 is fastened, which acts on the one pivot lever 42 and presses the pivot lever 42, together with the guide member 44 and the bending link 140, counterclockwise with the stops 50 formed thereon against the support part 12 .
  • the two flanks 12' are above the free one End of the stamp 18 in front and have a V-shaped, radially inward recess 68 which is delimited by two pressing lugs 70.
  • the stamp 18 is in its rest position.
  • the stamp 18 is shown pivoted through 90 ° in the counterclockwise direction with respect to its rest position, and in FIGS. 13 and 14 it is in the clamp setting position 18 '.
  • the plunger 54 is shown in FIG. 14 in the region of its lower end position, in which the clamp 28 'is ejected from the stamp 18.
  • the stamp 18 takes over a wire section 28 from the wire section dispenser in its position shown in FIGS. 10 and 11.
  • the shaft is then rotated counterclockwise.
  • the plunger 54 cannot move in the radial direction, with the result that the plunger 18 is coupled to the shaft 14 in a rotationally fixed manner via the plunger 54.
  • the stamp 18 reaches the position shown in FIG. 12, in which the wire section 28 runs onto the bending link 140.
  • the push groove 66 comes into contact with the plunger head 62 on the clamp 28 'and pushes it in the radial direction from the punch 18.
  • the plunger head 62 comes into contact with the wedge surface 46' of the clamp guide lug 46 and pivots the clamp guide member 44 together with the pivot levers 42 counter to the force of the leaf spring arrangement 52 in a clockwise direction away from the area of the tappet 54.
  • the side arms 28''of the clip 28' are held by the clip guide lug 46 in the grooves 32 of the stamp arms 20, so that the clip 28 'is guided during the entire ejection process.
  • the shaft 14 is driven in a clockwise direction. As long as it is in the section 138 ′′ of the control link 138, the plunger 54 is pulled inwards in the radial direction, as a result of which the clamp guide member 44 swivels back counterclockwise into the rest position under the force of the leaf spring arrangement 52. When the shaft 14 continues to rotate, the stamp 18 pivots into its rest position.
  • FIG. 15 now shows how the clamp 28 ′ ejected according to FIG. 14 is inserted into printed sheets 118 placed on a flat support 72.
  • the pressing lugs 70 are only very short, so that the printed sheets 118, seen in the longitudinal direction of the clamp 28 ', are pressed onto the support 72 in front of and behind the clamp 28' and on both sides of the clamp 28 '.
  • the support 72 has, with respect to the printed sheets 118 on the side opposite the tappet 54, a stationary, generally known bending arrangement 142 which bends the sections of the arms 28 ′′ projecting beyond the printed sheets 118.
  • the stitching head 10 shown in FIGS. 10 to 14 is shown enlarged in a side view and a vertical section.
  • the printed sheets 118 to be stapled are placed astride a saddle-shaped support 72, for example a collecting chain or collecting drum.
  • the pressing lugs 70 press the printed sheets 118 behind and in front of the clamp 28 'and laterally against the support 72.
  • the support 72 has benders 120 pivotably mounted on a profile 144, these are functionally identical to the benders 120 according to FIGS. 6 to 9. Neither the stamp 18 located in the clamp setting position 18 'nor the clamp guide member 44 come into contact with the printed sheet 118, this enables pivoting of these parts even when the stitching head 10 is lowered onto the printed sheet 118.
  • the stitching head according to the invention 10 can be arranged on a tension member, preferably guided along control links, or on a frame provided with the necessary control devices.
  • the shaft 14 can also directly by means of a drive unit or a manual control lever be driven.
  • the stitching head 10 is moved past a wire section dispenser 26 in order to take over one wire section 28 from each.
  • the wire section dispenser for example a magazine
  • the wire section dispenser for example a magazine
  • the wire section 28 can thus be taken over by the wire section dispenser 26 in any position of the stamp 18; however, this must always be the case before the stamp 18 reaches the area of the link 34 or bending link 140.
  • the clamp take-over position is always at a distance from the clamp-setting position 18 ′ of the stamp 18.
  • the drant section dispenser preferably has a magazine from which the wire sections are pulled off.
  • the magazine can be connected downstream of a wire cutting device, which separates the wire sections from a wire and feeds them to the magazine.
  • the wire cutting device does not have to be turned off each time the stitching is interrupted.
  • the wire sections it is also conceivable for the wire sections to be taken over by the stitching heads directly from the wire cutting device. It is also possible to have the wire sections fastened to foils or belts ready to be pulled off by the stitching heads;
  • wire section dispenser is also understood to mean placing the wire sections on the stamp by hand be.
  • clamping devices can also be provided in order to hold the wire sections 28.
  • Appropriate training of the die and the stamp also makes it possible to form eyelets on the clamps.
  • an attachment is placed on the backdrop and a corresponding insert is installed in the stamp, in order to form an eyelet-shaped bulge when the clamps are bent between the lateral arms.
  • the construction of the stitching head 10 according to the invention allows wire sections 28 of different lengths and thicknesses to be processed without having to make any adjustments or adjustments.
  • Stapling heads according to the invention can advantageously be used in devices for collecting folded printed sheets as specified in the simultaneous EP-A-0399 317 "Method and device for collecting and stapling folded printed sheets”.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Heftapparat gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Heftapparat dieser Art ist beispielsweise aus der GB-PS 640,073 bekannt. Dieser weist eine würfelförmige Matrize auf, deren Frontseite abgeschrägt ist. Von der Frontseite her ist ein ungefähr in horizontaler Richtung verlaufender Schlitz in die Matrize eingearbeitet, in welchen von der Seite her ein Abschnitt eines von einer Rolle abgezogenen Drahtes einführbar ist. Ein mit der Matrize zusammenwirkender Stempel ist über einen Hebel an einer horizontal verlaufenden Welle schwenkbar gelagert und weist zwei seitliche Biegeflanken auf, die beim Verschwenken des Stempels von einer oberen Ruhestellung in eine untere Klammersetzstellung die beiden seitlich über die Matritze vorstehenden Arme des mittels eines am Stempel befestigten Messers vom Draht abgetrennten Drahtabschnittes gegen unten umbiegen. Mittels eines am Stempel verschiebbar gelagerten Stössels wird die so gebildete Klammer, die mit den nach unten gebogenen seitlichen Armen in Nuten in den Biegeflanken geführt ist, aus dem Stempel heraus und durch die zu heftenden Druckbogen hindurch gestossen. Dabei gleitet der Stössel entlang der abgeschrägten Frontseite der Matrize und schiebt diese zum Freigeben der im Schlitz gefangenen Klammer aus dem Bereich der Nuten. Dieser bekannte Heftapparat ist als von Hand betätigbare, von anderen Verarbeitungsstationen unabhängige Einheit konzipiert und nicht an unterschiedliche Gegebenheiten anpassbar, was auch durch das in sehr kleinem Raum stattfindende Zuführen und Abtrennen des Drahtes, Formen und Ausstossen der Klammer, verhindert wird.
  • Weitere auf sehr ähnliche Art und Weise arbeitende Heftapparate sind in den DE-PS'en 955 225 und 38215 sowie in der EP-OS 0 013 165 bzw. der entsprechenden US-PS 4,335,841 offenbart. Bei diesen Apparaten wird der Draht der Matrize bzw. einem an der Matrize angeordneten Halteteil zugeführt und dann wird ein Drahtabschnitt abgetrennt und dieser wird mittels eines schwenkbar oder verschiebbar gelagerten Stempels mit seitlich an der Matrize vorbeilaufenden Biegeflanken zu einer Klammer gebogen. Mittels eines Stössels wird dann die Klammer von der Matrize abgeschoben und in die Druckbogen eingesetzt.
  • Ein weiterer Heftapparat ist aus der CH-PS 549 443 bekannt. An einem Tragteil eines Heftkopfes dieses Heftapparates ist ein Stempel und ein Stössel verschiebbar geführt. Für das Setzen einer Klammer wird der Heftkopf mit den zu heftenden, auf eine Sammelkette abgelegten Druckereiprodukten mitbewegt und anschliessend wieder, entgegen der Förderrichtung der Sammelkette, in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht. Bei dieser Hin- und Herbewegung läuft der Heftkopf entlang einer ruhenden Ruheplatte mit zwei Steuerkurven. Eine Steuerkurve verschiebt den Stempel von einer von der Sammelkette beabstandeten Ruhestellung in die Klammersetzstellung und wieder zurück, und die andere betätigt den Stössel zum Ausstossen der Klammer aus dem bei sich in Klammersetzstellung befindenden Stempel und zum gleichzeitigen Setzen der Klammer in die Druckereiprodukte. Am Tragteil ist weiter eine Matrize derart schwenkbar gelagert, dass sie beim Absenken des Stössels von diesem aus dem Bereich einer Ausnehmung im Stempel und dem Bereich des Stössels verschwenkt wird. An der Matrize ist ein gegen die Matrize vorgespannter Hebel schwenkbar gelagert. Mittels einer ebenfalls am Tragteil gelagerten und vom Stössel betätigten Drahtfördereinrichtung wird der vorlaufende Abschnitt eines Drahtes in einer Richtung rechtwinklig zur Schieberichtung des Stempels und des Stössels zwischen die Matrize und den Hebel eingeschoben. Beim Absenken des Stempels aus der Ruhestellung in die Klammersetzstellung wird von diesem zuerst eine Schneidanordnung betätigt, welche den vom Hebel und der Matrize gehaltenen Drahtabschnitt vom restlichen Draht trennt und anschliessend der Drahtabschnitt um die Matrize zu einer Klammer gebogen. Beim anschliessenden Absenken des Stössels wird an der Klammer zuerst eine Oese angebogen und beim weiteren Absenken des Stössels, unter gleichzeitigem Ausschwenken der Matrize aus dem Bereich des Stempels und Lösen des Hebels vom Drahtabschnitt, die Klammer aus dem Stempel ausgestossen und durch die Druckereiprodukte hindurchgedrückt. An der Sammelkette sind Umbieger vorgesehen, welche die durch die Druckereiprodukte hindurchgestossenen Enden der Klammer umbiegen. Bei diesem bekannten Heftapparat findet das Ablängen des Drahtes, das Formen der Klammer aus dem abgeschnittenen Drahtabschnitt und das Setzen der Klammer auf einem sehr kleinen Raum statt. Dies führt zu einer sehr kompakten aber auch sehr aufwendigen Konstruktion des Heftkopfes.
  • Weitere auf dem gleichen Prinzip beruhende Heftapparate sind aus den CH-PS'en 519 993, 586 595 und 662 987 bekannt.
  • Weiter sind aus der US-PS 2,717,383 bzw. der entsprechenden DE-AS 1 055 499 und der US-PS 3,762,622 Rotationsheftapparate bekannt, bei welchen der Heftkopf jeweils exzentrisch an einer rotierenden Tragscheibe angeordnet ist. Im Zuge einer Umdrehung läuft der Heftkopf an einem Drahtabschnittspender vorbei, von welchem der ungefähr in radialer Richtung vorstehende Stempel einen Drahtabschnitt übernimmt. Im Zuge der Weiterdrehung wird der erfasste Drähtabschnitt an einer ortsfesten, kulissenförmigen Matrize entlang bewegt, welche den Drahtabschnitt zu einer Klammer biegt. Sobald nun der Heftkopf die ungefähr mit Umlaufgeschwindigkeit des Heftkopfes tangential zur Umlaufbahn des Heftkopfes geförderten Druckereiprodukte erreicht, wird die Klammer mittels eines Stössels aus dem Stempel hinaus und durch die Druckereiprodukte hindurchgedrückt. Die freien Enden der Klammer werden mittels eines ebenfalls umlaufenden Biegekopfes gebogen. Während dem Setzen der Klammer erfährt der Heftkopf kleine Korrekturschwenkbewegungen, um den Stempel an die Geschwindigkeit und die Bewegungsrichtung der Druckereiprodukte anzupassen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemässen Heftapparat mit einer einfachen Konstruktion zu schaffen, welcher universell einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufbereitung des Drahtes, das Biegen einer Klammer aus dem Drahtabschnitt und das Ausstossen der Klammer aus dem Stempel sind örtlich voneinander getrennt. Dies verschafft Raum für eine einfache Konstruktion des Heftapparates ohne die Abmessungen des Heftapparates gegenüber bekannten Heftapparaten vergrössern zu müssen. Die Drahtabschnitte werden von einem Drahtabschnittspender übernommen, welcher nicht am Heftkopf angeordnet sein muss. Dies ermöglicht das Speisen mehrerer Heftköpfe mittels eines einzigen Drahtabschnittspenders, was insbesondere bei Heftapparaten mit mehreren Heftköpfen einen einfachen Aufbau erlaubt.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausbildungsformen des Heftapparates näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Figur 1 und 2
    in Seitenansicht bzw. Draufsicht eine erste Ausführungsform eines Heftkopfes,
    Figur 3
    denselben Heftkopf entlang der Linie III-III der Figur 2 teilweise geschnitten,
    Figuren 4 bis 9
    den Heftkopf, vereinfacht dargestellt, bei verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus,
    Figur 10
    in Seitenansicht eine weitere Ausbildungsform eines Heftkopfes,
    Figur 11
    einen Vertikalschnitt durch den Heftkopf entlang der Linie XI-XI der Figur 10,
    Figuren 12 bis 14
    den Heftkopf in drei verschiedenen Phasen eines Arbeitszyklus,
    Figur 15
    den Heftkopf beim Setzen einer Klammer in flache Druckereiprodukte, und
    Figuren 16 und 17
    in Seitenansicht bzw. einem Schnitt entlang der Linie XVII-XVII der Figur 16, einen Teil des Heftkopfs vergrössert dargestellt beim Setzen einer Klammer in auf eine sattelförmige Auflage rittlings abgelegte Druckereiprodukte.
  • Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Heftkopf 10 weist einen im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Tragteil 12 auf, an dessen seitlichen Flanken 12' eine Welle 14 drehbar gelagert ist. Die Schwenkachse der Welle 14 ist strichpunktiert angedeutet und mit 16 bezeichnet. Auf der Welle 14 sitzt drehfest ein Stempel 18 mit zwei zueinander parallelen und in Axialrichtung voneinander beabstandeten Stempelarmen 20, die mittels eines seitlichen Steges 22 miteinander verbunden sind. In den Figuren 1 und 2 ist der Stempel 18 in seiner Ruhestellung und in der Figur 3 in der um 180° verschwenkten Klammersetzstellung 18' gezeigt.
  • Jeder Stempelarm 20 weist an seinem freien Ende eine Mitnehmernase 24 auf, um beim Vorbeibewegen in Pfeilrichtung A von einem schematisch angedeuteten Drahtabschnittspender 26 einen Drahtabschnitt 28 mitzunehmen, dieser verläuft parallel zur Schwenkachse 16. Im Bereich der Mitnehmernase 24 ist an jedem Stempelarm 20 ein Permanentmagnet 30 vorgesehen, um den mitgenommenen Drahtabschnitt 28 am Stempel 18 zu halten.
  • Die beiden Stempelarme 20 weisen im Bereich zwischen dem Steg 22 und den freien Enden gegeneinander vorstehende Verdickungen 31 auf, in welchen in radialer Richtung verlaufende, gegeneinanderhin offene Nuten 32 angeordnet sind, welche beim Drahtabschnitt 28, in radialer Richtung gesehen, gegen aussen hin offen sind. Beim Bewegen des Heftkopfes 10 in Pfeilrichtung A wird der Drahtabschnitt 28 bei sich in Ruhestellung befindenden Stempel 18 mittels einer schematisch angedeuteten Kulisse 34 (Fig. 1), deren Abstand zur Welle 14 abnimmt, zu einer Klammer 28' gebogen, welche nun in der von den beiden Stempelarmen 20 und dem Steg 22 begrenzten Ausnehmung 35 im Stempel 18 zu liegen kommt, wobei die seitlichen Arme 28'' der Klammer 28' in den jeweiligen Nuten 32 geführt sind (vergl. Fig. 5).
  • Jeder Stempelarm 20 ist an einer Hülse 36 drehfest angeordnet, welche auf der Welle 14 sitzt und mittels eines Bolzens 38 mit dieser drehfest verbunden ist. Auf jeder Hülse 36 ist im Bereich zwischen dem Stempelarm 20 und der betreffenden Flanke 12' des Tragteils 12, dieser Flanke 12' zugewandt, eine Distanzhülse 40 angeordnet und zwischen der Distanzhülse 40 und dem Stempelarm 20 ein Schwenkhebel 42 frei drehbar gelagert. Im freien Endbereich ist an den beiden Schwenkhebeln 42 ein kreisringsegmentförmiges Klammerführungsglied 44 vorgesehen. Dieses weist, im Gegenuhrzeigersinn gesehen (Fig. 1 und 3), eine über die Schwenkhebel 42 vorstehende Klammerführungsnase 46 auf, welche sich in Richtung gegen ihr Ende keilförmig gegen aussen hin verjüngt. Die der Welle 14 zugewandte Keilfläche ist mit 46' bezeichnet. Am Klammerführungsglied 44 sind zwei in radialer Richtung gegen innen hin offene Nuten 48 angebracht, in welche beim Verschwenken des Stempels 18 die freien Endbereiche der Stempelarme 20 eingreifen. Der mit 44' bezeichnete Bereich des Klammerführungsgliedes 44 zwischen den beiden Nuten 48 greift dabei in die Ausnehmung 35 im Stempel 18 ein.
  • An den Schwenkhebeln 42 sind im Bereich der Welle 14 nasenförmige Anschläge 50 angeformt, welche mit dem Tragteil 12 zusammenwirken und die in der Fig. 1 gezeigte Ruhelage des Klammerführungsgliedes definieren. Auf den einen Schwenkhebel 42 wirkt eine am Tragteil 12 angeordnete Blattfederanordnung 52 ein, mittels welcher das Klammerführungsglied 44 im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt in seiner Ruhelage gehalten ist. In dieser Ruhelage greift die Klammerführungsnase 46 in die Ausnehmung des sich in Klammersetzstellung 18' befindenden Stempels 18 ein (vergl. auch Fig. 6).
  • Am Tragteil 12 ist weiter ein Stössel 54 in Pfeilrichtung B verschiebbar gelagert. In einer in Richtung B verlaufenden, gegen den Tragteil 12 hin offenen nutförmigen Ausnehmung 56 ist eine Druckfeder 58 angeordnet, die sich obernends am Stössel 54 und unternends an einem am Tragteil 12 befestigten, in die nutenförmige Ausnehmung 56 vorstehenden Bolzen 60 abstützt. Die obere in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien und in der Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Endlage des Stössels 54 ist somit durch den am unteren Ende der nutenförmigen Ausnehmung 56 anstehenden Bolzen 60 definiert. Mittels einer nicht dargestellten Kulisse ist der Stössel 54 in seine untere in der Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage 54' verschiebbar.
  • Im unteren Endbereich weist der Stössel 54 auf der dem Tragteil 12 abgewandten Seite einen bei sich in Klammersetzstellung 18' befindendem Stempel 18 zwischen die beiden Stempelarme 20 hineinragenden Stösselkopf 62 auf, an welchem beidseitig je ein Führungskeil 64 angeformt ist. Bei sich in Klammersetzstellung 18' befindendem Stempel 18 und beim Drücken des Stössels 54 in Richtung gegen die untere Endlage 54' gleiten diese Führungskeile 64 in die Nuten 32 in den Stempelarmen 20. Am unteren Ende weist der Stösselkopf 62 eine Stossnut 66 auf, mittels welcher der Stössel 54 an der Klammer 28' zur Anlage kommt.
  • Die beiden seitlichen Flanken 12' des Tragteils 12 weisen an ihren unteren Enden eine gegen oben hin sich verengende, V-förmige Aussnehmung 68 auf, welche von zwei Andrücknasen 70 begrenzt ist um die, in diesen Figuren nicht dargestellten Druckereiprodukte, an eine Auflage 72 anzudrücken.
  • An der einen Flanke 12' des Tragteils 12 ist eine Antriebsanordnung 74 für die Welle 14 angeordnet. Diese weist ein an der Flanke 12' befestigtes, klotzförmiges Führungsglied 76 auf, an welchem ein Betätigungsschaft 78 in Pfeilrichtung C verschiebbar geführt ist. Am unteren Endbereich ist am Betätigungsschaft 78 eine Zahnstange 80 angeformt, welche mit einem auf der Welle 14 drehfest sitzenden Zahnritzel 82 kämmt. Der Betätigungsschaft 78 weist eine von unten her bis in den oberen Endbereich reichende Bohrung 84 auf, in welcher eine weitere Druckfeder 86 eingeführt ist. Diese Druckfeder 86 stützt sich mit ihrem unteren Ende an einem am Führungsglied 76 befestigten Stift 88 ab, welcher durch einen in Richtung C langlochförmigen Durchlass 90 hindurch den Betätigungsschaft 78 durchstösst. Von oben her ist im Betätigungsschaft 78 eine weitere Bohrung 84' angebracht, in welcher eine weitere Druckfeder 86' angeordnet ist. Ueber den oberen Endbereich des Betätigungsschaftes 78 ist ein kappenförmiger Gleitschuh 92 gestülpt, an welchem sich das obere Ende der Druckfeder 86' abstützt. Am Betätigunsschaft 78 ist ein weiterer Stift 88' befestigt, welcher den Gleitschuh 92 im Bereich eines seitlichen Langlochs 94 durchstösst und so den Bewegungsbereich des Gleitschuhs 92 bezüglich des Betätigungsschaftes 78 festlegt. Am Führungsglied 76 ist weiter ein Klemmhebel 96 mit einem im Durchmesser geringfügig grösseren Loch 96' als der Betätigungsschaft 78 schwenkbar gelagert, durch welches hindurch der Betätigungsschaft 78 geführt ist. Der Klemmhebel 96 ist mittels einer Druckfeder 98, die sich am Führungsglied 76 abstützt entgegen dem Uhrzeigersinn vorgespannt, sodass der Klemmhebel 96 den Betätigungsschaft 78 entgegen der Kraft der Druckfeder 86 durch Verkanten festklemmt. Durch Verschwenken des Klemmhebels 96 im Uhrzeigersinn wird diese Klemmwirkung gelöst.
  • Der gesamte Tragteil 12 ist in einer Lageranordnung 100, welche an einem Tragprofil 102 befestigt ist, in Pfeilrichtung B verschiebbar gelagert. Am Tragteil 12 sind seitliche, nutenförmige Ausnehmungen 104 vorgesehen, in welche je ein an der Lageranordnung 100 befestigter Bolzen 106 hineinragt. Desweitern weist der Tragteil 12 je eine, von unten in die nutenförmige Ausnehmung 104 einmündende, ein Gewinde tragende Bohrung 108 auf (Fig. 1). Darin ist eine Schraube 110 eingeschraubt, an welcher sich das untere Ende einer weiteren Druckfeder 112 abstützt, die obernends am Bolzen 106 ansteht. Der Tragteil 12 wird somit mittels der Druckfeder 112 mit dem oberen Ende der nutenförmigen Ausnehmung 104 gegen den Bolzen 106 in seine untere, in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, Endlage gedrückt. Zum Heften wird der gesamte Heftkopf 10 durch Absenken des Tragprofils 102 in Pfeilrichtung B nach unten verschoben. Dabei nimmt die Druckfeder 112 die unterschiedliche Dicke der zu heftenden Druckereiprodukte auf. Die Lageranordnung 100 ist am Tragprofil 102 lösbar befestigt, um den Heftkopf 10 in Pfeilrichtung D (Fig. 2) zu verschieben und an der gewünschten Stelle am Tragprofil 102 anzuordnen, um die Heftung am bevorzugten Ort vornehmen zu können.
  • In der Fig. 1 ist weiter gestrichelt eine Ausbildungsform angedeutet, bei welcher die Kulisse 34 durch eine am Klammerführungsglied 44 angeordnete, von diesem auf der der Klammerführungsnase 46 abgewandten Seite abstehende Kulisse 34' ersetzt ist. Beim Verschwenken des einen Drahtabschnitt 28 haltenden Stempels 18 von der Ruhestellung in die Klammersetzstellung 18' wird der auf die Kulisse 34' auflaufende Draht unter gleichzeitigem Einführen in die in radialer Richtung verlaufenden Nuten 32 zu einer Klammer 28' gebogen.
  • In den Figuren 4 bis 9 ist der Heftkopf 10 in einem Vertikalschnitt entlang der Schwenkachse 16 stark vereinfacht in verschiedenen Phasen eines Heftvorganges dargestellt. Auf der Welle 14 sitzen drehfest die Hülsen 36 mit den daran befestigten Stempelarmen 20 des Stempels 18. Zwischen den beiden Stempelarmen 20 ist der Steg 22 dargestellt und im Endbereich der Stempelarme 20 sind die gegeneinander offenen Nuten 32 gezeigt. Auf den Hülsen 36 sind die Schwenkhebel 42 drehbar gelagert. Ebenfalls dargestellt ist der Stössel 54 mit seinem unterhalb der Welle 14 gezeigten Stösselkopf 62 mit den seitlichen Führungskeilen 64.
  • In der Figur 4 ist der Drähtabschnittspender 26 ebenfalls gezeigt. Dieser weist zwei Tragscheiben 114 auf, die um eine parallel zur Schwenkachse 16 verlaufende, nicht dargestellte Achse umlaufend angetrieben sind. Zwischen den beiden Tragscheiben 114 sind in Umfangsrichtung hintereinander Halterungen 116 für je einen Drahtabschnitt 28 vorgesehen. Jede Halterung 116 weist einen nicht dargestellten Permanentmagenten auf, um den Drahtabschnitt 28 an der Halterung 116 zu halten.
  • In der Figur 5 ist die Kulisse 34 dargestellt, mittels welcher der Drahtabschnitt 28 zu einer Klammer gebogen und mit den seitlichen Armen 28'' in die Nuten 32 eingeführt wird.
  • In der Figur 6 befindet sich der Stempel 18 in der Klammersetzstellung 18', wobei die Klammerführungsnase 46 des Klammerführungsgliedes 44 in die Ausnehmung 35 zwischen den Stempelarmen 20 eingreift und dadurch verhindert, dass die beiden Arme 28'' der Klammer 28' aus den Nuten 32 gleiten können. Auf der Auflage 72 befinden sich eine Anzahl übereinander gestapelter Druckbogen 118. In der Auflage 72 sind zwei Umbieger 120 schwenkbar gelagert, welche mittels eines heb- und senkbaren Umbiegerstössels 122 von der in den Figuren 6 und 7 gezeigten unteren Schwenklage in eine in der Fig. 8 gezeigte obere Schwenklage und wieder zurückbringbar sind. Weiters sind in den Figuren 7 und 8 Stösselbetätigungskulissen 124 im Schnitt dargestellt.
  • Der in den Figuren 1 bis 9 dargestellte Heftkopf arbeitet wie folgt. Anfangs befindet sich der Stempel 20 in der in den Figuren 1, 2, 4 und 5 dargestellten Ruhelage und der Stössel 54 in seiner oberen, in denselben Figuren dargestellten, Endposition. Beim Vorbeibewegen des Heftkopfs 10 am Drahtabschnittspender 26 in Pfeilrichtung A lösen die Mitnehmernasen 24 den Drahtabschnitt 28 von der Halterung 116 und nehmen diesen mit, wobei der Drahtabschnitt 28 mittels der Permanentmagnete 30 an den Stempelarmen 20 an deren radialen Enden gehalten wird. Im Zuge einer Verschiebung des Heftkopfes 10 entlang der Kulisse 34 (Matrize), deren Abstand zur Welle 14 sich bei dieser Verschiebung verringert, wird der Drahtabschnitt 28 zu einer Klammer 28' umgebogen, deren seitliche Arme 28'' in die Nuten 32 in den Stempelarmen 20 hineingeführt werden; die Breite der Kulisse 34 entspricht ungefähr dem freien Abstand zwischen den beiden Armen 28'' (Fig. 5).
  • Durch eine in Pfeilrichtung C gegen unten gerichtete Kraft auf den Gleitschuh 92, beispielsweise ebenfalls mittels einer Kulisse, wird die Welle 14 und somit der Stempel 18 im Gegenuhrzeigersinn um 180° in die Klammersetzstellung 18' verschwenkt, siehe dazu Fig. 6. Im Zuge dieser Schwenkbewegung greifen die freien Enden der Stempelarme 20 in die Nuten 48 des Klammerführungsgliedes 44 ein, wodurch nun die Arme 28'' der Klammer 28' in den Nuten 32 gehalten sind. Für das Setzen der Klammer 28' wird der Heftkopf 10 durch Absenken des Tragprofils 102 auf die zu heftenden Druckbogen 118 zur Anlage gebracht. Durch Auflaufen des Stössels 54 auf die Stösselbetätigungskulisse 124 wird der Stössel 54 in Pfeilrichtung gegen unten bewegt, wodurch er mit seinen Führungskeilen 64 in die Nuten 32 der Stempelarme 20 hineingleitet und mit der Stossnut 66 die Klammer 28' aus dem Stempel hinausstösst. Dabei durchstossen die Arme 28'' die Druckbogen 118, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist. Beim Verbringen des Stössels 54 von seiner oberen in die untere Endlage 54' drückt der Stösselkopf 62 mit seinem unteren Ende gegen die Keilfläche 46' der Klammerführungsnase 46. Dabei werden die Schwenkhebel 42 zusammen mit dem Klammerführungsglied 44 im Uhrzeigersinn durch den Stössel 54 entgegen der Kraft der Blattfederanordnung 52 verschwenkt. Der sich zwischen den Druckbogen 118 und der Stossnut 66 befindende Teil der Arme 28'' ist somit während dem gesamten Setzvorgang der Klammer 28' durch das Klammerführungsglied 44 in den Nuten 32 gehalten. Durch anschliessendes Anheben des Umbiegerstössels 122 werden die Umbieger 120 in ihre obere Endlage verschwenkt, was ein Gegeneinanderbiegen der unterhalb der Druckbogen 118 vorstehenden Arme 28' zur Folge hat (Fig. 8).
  • Durch Ablaufen des Stössels 54 ab der Stösselbetätigungskulisse 124 wird dieser durch die Druckfeder 58 wieder in die obere Endlage geschoben. Dadurch kommen die Führungskeile 64 wieder ausser Eingriff mit den Nuten 32 (Fig. 9). Sobald der Stössel 54 sich von seiner unteren 54' wieder zurück in die obere Endlage bewegt, werden die Schwenkhebel 42 zusammen mit dem Klammerführungsglied 44 durch die Blattfederanordnung 52 wieder im Gegenuhrzeigersinn in ihre Ruhelage geschwenkt, in welcher die Anschläge 50 am Tragteil 12 anliegen.
  • Durch eine Kraftauswirkung auf den Klemmhebel 96 in Pfeilrichtung B gegen unten (vergl. Fig. 1) wird nun der vom Klemmhebel 96 in seiner unteren Endlage gehaltene Betätigungsschaft 78 freigegeben, wodurch dieser unter der Kraft der Druckfeder 86 wieder in seine obere in der Figur 1 gezeigte Ruhelage gebracht wird. Dadurch wird die Welle 14 und somit der Stempel 18 wieder um 180°, diesmal im Uhrzeigersinn, in die Ruhestellung zurück verschwenkt. Der Heftkopf 10 ist nun für eine neue Heftung bereit. Als letztes wird der Heftkopf 10 von den gehefteten Druckbogen 118 abgehoben.
  • Beim Absenken des Tragprofils 102 wird der Heftkopf 10 auf die Druckbogen 118 zur Auflage gebracht, wobei die Andrücknasen 70 die Druckbogen 118 an der Auflage 72 beidseitig der Klammern 28' gegen die Auflage 72 pressen. Die Druckbogen sind somit, in Richtung der Schwenkachse 16 gesehen, hinter und vor der Klammer 28' und beidseits der Klammer 28' gehalten, was zu einer besonders sauberen Heftung führt.
  • Bei der in den Figuren 10 bis 17 dargestellen Ausführungsform eines Heftkopfes 10 ist die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Antriebsanordnung 74 für die Welle 14 der Einfachheit halber nicht mehr dargestellt. In diesen Figuren 10 bis 17 sind gleichwirkende Teile wie beim Heftkopf 10 gemäss den Figuren 1 bis 9 mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Der Heftkopf 10 weist ebenfalls einen Tragteil 12 mit einem in einem Horizontalschnitt im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf. Der Tragteil 12 ist an einem Tragprofil 102 befestigt. An den seitlichen Flanken 12' des Tragteils 12 ist je eine Hülse 36 wiederum frei drehbar gelagert. Durch die Hülsen 36 hindurch verläuft die Welle 14, welche bezüglich den Hülsen 36 frei drehbar ist. Die Schwenkachse der Welle 14 ist in der Figur 11 strichpunktiert dargestellt und mit 16 bezeichnet. Im Bereich zwischen den beiden Flanken 12' sind die beiden zueinander parallel verlaufenden Stempelarme 20 des Stempels 18 an den betreffenden Hülsen 36 befestigt. Die beiden Stempelarme 20 sind durch den Steg 22 miteinander verbunden (Fig. 10). Am freien Ende weist jeder Stempelarm 20 eine Mitnehmernase 24 und einen schematisch dargestellten Permanentmagneten 30 auf, welche gleich ausgebildet sind, wie in dem weiter oben beschriebenen und in der Figuren 1 bis 9 dargestellten Heftkopf 10. Im Bereich der Mitnehmernase 24 wird vom Permanentmagneten 30 ein Drahtabschnitt 28 gehalten.
  • Die Stempelarme 20 weisen gegeneinander offene, in radialer Richtung über die gesamte Länge der Stempelarme 20 sich erstreckende Nuten 32 auf. Diese sind in radialer Richtung im Bereich des Drahtabschnittes 28 offen. Der Stössel 54 ist mittels den am Stösselkopf 62 seitlich angeordneten Führungskeilen 64 im Stempel 18 in radialer Richtung verschiebbar geführt. An diesem Stösselkopf 62 ist ungefähr Z-förmig ein Betätigungsteil 130 angeformt, an welchem eine Zahnstange 132 ausgebildet ist. Die Zahnstange 132 verläuft parallel zur Längserstreckung der Stempelarme 20 und kämmt mit einem auf der Welle 14 drehfest sitzenden, zwischen den beiden Hülsen 36 angeordneten Ritzel 134. Dieses Ritzel 134 ist im bekannter Art und Weise auf die Welle 14 aufgekeilt, wie dies in der Fig. 11 dargestellt ist. In Verlängerung der Zahnstange 132, in Richtung gegen den Stösselkopf 62, ist am Stössel 54 ein Führungsbolzen 136 vorgesehen, welcher beidseits über den Stössel 54 vorsteht und in je einer identischen Steuerkulisse 138 in den Flanken 12' des Tragteils 12 geführt ist. Ab der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Ruhestellung des Stempels 18 verläuft die Steuerkulisse 138 im Gegenuhrzeigersinn in einem ersten, zur Welle 14 konzentrischen Abschnitt 138' über einen Winkel von 180°. Anschliessend weist sie einen sich von der Welle 14 entfernenden Abschnitt 138'' auf, der parallel zu den Nuten 32 des sich in seiner Klammersetzstellung 18' befindenden Stempels 18 verläuft (vergl. Fig. 13).
  • Auf der Welle 14 sind ausserhalb der beiden Flanken 12' zwei Schwenkhebel 42 frei schwenkbar gelagert. An ihren freien Endbereichen sind die beiden Schwenkhebel 42 durch ein Klammerführungsglied 44 miteinander verbunden. Das Klammerführungsglied 44 weist eine, im Gegenuhrzeigersinn gesehenen, über die beiden Schwenkhebel 42 vorstehende Klammerführungsnase 46 auf, welche bei sich in Ruhestellung befindendem Klammerführungsglied 44 und sich in Klammersetzstellung 18' befindenden Stempel 18 in die von den Stempelarmen 20 begrenzte Ausnehmung 35 hineingreift (Fig. 13). Auf der der Klammerführungsnase 46 abgewandten Seite ist am Klammerführungsglied 44 eine Biegekulisse 140 (Matrize) angeformt. Der Abstand zwischen der Schwenkachse 16 und der Biegekulisse 140 ist, in einer Richtung bezüglich der Ruhestellung des Stempels 18 im Gegenuhrzeigersinn um 90° gedreht, unwesentlich grösser als der Abstand zwischen der Schwenkachse 16 und dem, in radialer Richtung gesehen, äusseren Ende des an den Stempelarmen 20 gehaltenenen Drahtabschnittes 28. In einem im Gegenuhrzeigersinn folgenden Winkelbereich von ungefähr 60° verringert sich der Abstand zwischen der Biegekulisse 140 und der Schwenkachse 16 und geht dann in einen konzentrischen Bereich des Klammerführungsgliedes 44 über. Die Biegekulisse 140 und das Klammerführungsglied 44 weisen parallel zueinander verlaufende Nuten 48 auf (siehe Fig. 11), in welche beim Verschwenken des Stempels 18 gegen die Klammersetzstellung 18' die Endbereiche der beiden Stempelarme 20 zu liegen kommen. Im Bereich der Klammerführungsnase 46 verjüngt sich das Klammerführungsglied 44 in radialer Richtung gegen aussen keilförmig. Die Keilfläche ist mit 46' bezeichnet. An der einen Flanke 12' des Tragteils 12 ist eine Blattfederanordnung 52 befestigt, welche auf den einen Schwenkhebel 42 einwirkt und die Schwenkhebel 42, zusammen mit dem Führungsglied 44 und der Biegekulisse 140, im Gegenuhrzeigersinn mit den daran angeformten Anschlägen 50 gegen den Tragteil 12 drückt.
  • Die beiden Flanken 12' stehen bei sich in Klammersetzstellung 18' befindendem Stempel 18 (Fig. 13) über das freie Ende des Stempels 18 vor und weisen eine V-förmige, radial gegen innen gerichtete Ausnehmung 68 auf, welche von zwei Andrücknasen 70 begrenzt ist.
  • In den Figuren 10 und 11 befindet sich der Stempel 18 in seiner Ruhestellung. In der Figur 12 ist der Stempel 18 bezüglich seiner Ruhestellung im Gegenuhrzeigersinn um 90° verschwenkt dargestellt, und in den Figuren 13 und 14 befindet er sich in der Klammersetzstellung 18'. Der Stössel 54 ist in der Fig. 14 im Bereich seiner unteren Endlage, in welcher die Klammer 28' aus dem Stempel 18 ausgestossen wird, gezeigt.
  • Anhand der Figuren 10 bis 14 wird nun die Funktionsweise des Heftkopfes 10 dargestellt. In derselben Art und Weise wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erläutert wurde, übernimmt der Stempel 18 in seiner in den Figuren 10 und 11 dargestellten Stellung vom Drahtabschnittspender einen Drahtabschnitt 28. Anschliessend wird die Welle im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Solange sich der Führungsbolzen 136 innerhalb des Abschnittes 138' der Steuerkulisse 138 befindet, kann sich der Stössel 54 nicht in radialer Richtung bewegen, was zur Folge hat, dass der Stempel 18 über den Stössel 54 mit der Welle 14 drehfest gekuppelt ist. So gelangt nach einer 90°-Drehung im Gegenuhrzeigersinn der Stempel 18 in die in der Figur 12 gezeigte Stellung, in welcher der Drahtabschnitt 28 auf die Biegekulisse 140 aufläuft. Im Zuge der Weiterdrehung des Stempels 18 wird der Drahtabschnitt 28 zu einer Klammer 28' gebogen, deren Arme 28'' in den Nuten 32 der Stempelarme 20 geführt sind. Sobald der Stempel 18 die in der Figur 13 gezeigte Klammersetzstellung 18' erreicht hat, wird die drehfeste Kupplung zwischen der Welle 14 und dem Stempel 18 infolge des nun parallel zum Stempel 18 verlaufenden Abschnittes 138'' der Steuerkulisse 138 gelöst. Beim Weiterdrehen der Welle 14 im Gegenuhrzeigersinn wälzt sich das Ritzel 134 an der Zahnstange 132 ab, was eine in radialer Richtung nach aussen gerichtete Bewegung des Stössels 54 mit sich zieht. Dabei kommt die Stossnut 66 im Stösselkopf 62 an der Klammer 28' zur Anlage und stösst diese in radialer Richtung aus dem Stempel 18. Dabei kommt der Stösselkopf 62 an der Keilfläche 46' der Klammerführungsnase 46 zur Anlage und schwenkt das Klammerführungsglied 44 zusammen mit den Schwenkhebeln 42 entgegen der Kraft der Blattfederanordnung 52 im Uhrzeigersinn aus dem Bereich des Stössels 54 weg. Während des Ausstossens der Klammer 28' aus dem Stempel 18, werden die seitlichen Arme 28'' der Klammer 28' von der Klammerführungsnase 46 in den Nuten 32 der Stempelarme 20 gehalten, sodass die Klammer 28' während des gesamten Ausstossvorganges geführt ist.
  • Nach dem Setzen der Klammern 28' wird die Welle 14 im Uhrzeigersinn angetrieben. Dabei wird der Stössel 54, solange er sich im Abschnitt 138'' der Steuerkulisse 138 befindet, in radialer Richtung gegen innen gezogen, wodurch das Klammerführungsglied 44 unter der Kraft der Blattfederanordnung 52 im Gegenuhrzeigersinn in die Ruhelage zurückschwenkt. Beim Weiterdrehen der Welle 14 verschwenkt sich der Stempel 18 in seine Ruhestellung.
  • In der Fig. 15 ist nun gezeigt, wie die gemäss Fig. 14 ausgestossene Klammer 28' in auf eine flache Auflage 72 abgelegte Druckbogen 118 eingesetzt wird. In diesem Fall sind die Andrücknasen 70 nur sehr kurz ausgebildet, sodass die Druckbogen 118, in Längsrichtung der Klammer 28' gesehen, vor und hinter der Klammer 28' sowie beidseits der Klammer 28' auf die Auflage 72 gedrückt werden. Die Auflage 72 weist, bezüglich der Druckbogen 118 auf der dem Stössel 54 gegenüberliegenden Seite eine stationäre, allgemein bekannte Umbiegeranordnung 142 auf, welche die über die Druckbogen 118 vorstehenden Abschnitte der Arme 28'' umbiegen.
  • In den Figuren 16 und 17 ist ein Teil des in den Figuren 10 bis 14 dargestellten Heftkopfes 10 in Seitenansicht und einem Vertikalschnitt vergrössert dargestellt. Die zusammen zu heftenden Druckbogen 118 sind dabei auf eine sattelförmig ausgebildete Auflage 72, beispielsweise einer Sammelkette oder Sammeltrommel, rittlings abgelegt. Dabei pressen die Andrücknasen 70 die Druckbogen 118 hinter und vor der Klammer 28' sowie seitlich an die Auflage 72. Die Auflage 72 weist an einem Profil 144 schwenkbar gelagerte Bieger 120 auf, diese sind funktionsgleich zu den Umbiegern 120 gemäss Fig. 6 bis 9. Weder der sich in Klammersetzstellung 18' befindende Stempel 18, noch das Klammerführungsglied 44 kommen auf den Druckbogen 118 zur Anlage, dies ermöglicht ein Verschwenken dieser Teile auch bei auf die Druckbogen 118 abgesenkten Heftkopf 10. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass der erfindungsgemässe Heftkopf 10 an einem, vorzugsweise entlang Steuerkulissen geführten, Zugorgan oder an einem mit den notwendigen Steuereinrichtungen versehenen Gestell angeordnet sein kann.
  • Selbstverständlich kann die Welle 14 auch direkt mittels eines Antriebsaggregates oder eines Handbetätigungshebels angetrieben sein. In den gezeigten Ausbildungsformen wird der Heftkopf 10 an einem Drahtabschnittspender 26 vorbeibewegt, um von diesem jeweils einen Drahtabschnitt 28 zu übernehmen. Es ist aber auch denkbar, den Drahtabschnittspender, beispielsweise ein Magazin, am Heftkopf 10 anzuordnen, sodass der Stempel 18 jeweils beim Verschwenken aus der Ruhestellung in die Klammersetzstellung beim Drahtabschnittspender 26 vorbeiläuft und dabei in der Klammerübernahmestellung jeweils vom Drahtabschnittspender 26 eine Drahtabschnitt 28 übernimmt. Der Drahtabschnitt 28 kann somit in irgendeiner Position des Stempels 18 vom Drahtabschnittspender 26 übernommen werden; dies muss aber immer der Fall sein, bevor der Stempel 18 in den Bereich der Kulisse 34 bzw. Biegekulisse 140 gelangt. Die Klammerübernahmestellung befindet sich immer in einem Abstand zur Klammersetzstellung 18' des Stempels 18.
  • Der Drantabschnittspender weist vorzugsweise ein Magazin auf von dem die Drahtabschnitte abgezogen werden. Das Magazin kann einer Drahtschneideeinrichtung nachgeschaltet sein, welche von einem Draht die Drahtabschnitte abtrennt und diese dem Magazin zuleitet, Dadurch muss die Drahtschneideinrichtung nicht jedesmal abgestellt werden, wenn das Heften unterbrochen wird. Es ist aber auch denkbar, dass die Drahtabschnitte durch die Heftköpfe direkt von der Drahtschneideinrichtung übernommen werden. Es ist auch möglich, die Drahtabschnitte an Folien oder Gurten befestigt für das Abziehen durch die Heftköpfe bereit zu halten; überdies soll unter Drahtabschnittspender auch das Auflegen der Drahtabschnitte von Hand auf den Stempel verstanden sein.
  • Selbstverständlich können an Stelle der Permanentmagnete 30 auch Klemmeinrichtungen vorgesehen sein, um die Drahtabschnitte 28 zu halten.
  • Durch eine entsprechende Ausbildung der Matrize und des Stempels ist es auch möglich, an den Klammern Oesen anzuformen. So kann z.B. auf der Kulisse ein Aufsatz aufgesetzt und in den Stempel ein entsprechender Einsatz eingebaut werden, um beim Biegen der Klammern, zwischen den seitlichen Armen, eine ösenförmige Ausbuchtung anzuformen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass durch den erfindungsgemässen Aufbau des Heftkopfes 10 unterschiedlich lange und dicke Drahtabschnitte 28 ohne das Vornehmen von Einstellungen bzw. Justierungen verarbeitet werden können.
  • Erfindungsgemässe Heftköpfe lassen sich vorteilhafterweise in Einrichtungen zum Sammeln von gefalteten Druckbogen einsetzen wie dies in der zeitgleichen EP-A- 0399 317 "Verfahren und Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen" angegeben ist.

Claims (15)

  1. Heftapparat zum Heften von mehrblättrigen Druckereiprodukten, mit einem Heftkopf (10), an dessen Tragteil (12) ein Stempel (18) um eine am Tragteil (12) gelagerte Welle (14) von einer Ruhestellung in eine Klammersetzstellung (18') und wieder zurück bringbar gelagert ist, mit einer Matrize (34, 34', 140) zum Biegen eines im wesentlichen geraden und ungefähr parallel zur Achse (16) der Welle (14) verlaufenden, mittels des Stempels (18) gegen die Matrize (34, 34', 140) drückbaren Drahtabschnittes (28) zu einer Klammer (28') und einem Stössel (54) zum Ausstossen der Klammer (28') aus dem sich in der Klammersetzstellung (18') befindenden Stempel (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18) zum Uebernehmen des Drahtabschnittes (28) von einem Drahtabschnittspender (26) in einer von der Klammersetzstellung (18') beabstandeten Drahtübernahmestellung ausgebildet und zum Biegen des Drahtabschnittes (28) entlang der kulissenförmig ausgebildeten Matrize (34, 34', 140) mit einem sich verringernden Abstand zwischen der Matrize (34, 34' 140) und seiner Schwenkachse (16) bewegbar ist.
  2. Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (10) beim Setzen der Klammer (28') bezüglich der Druckereiprodukte (118) ruhend ist.
  3. Heftapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtübernahmestellung des Stempels (18) mit seiner Ruhestellung übereinstimmt.
  4. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (10) bei bezüglich des Tragteils (12), vorzugsweise in dessen Drahtübernahmestellung, ruhendem Stempel (18) zum Biegen des Drahtabschnittes (28) entlang der Matrize (34) verschiebbar ist.
  5. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (34', 140) bogenförmig ausgebildet und am Heftkopf (10) angeordnet ist, um den Drahtabschnitt (28) beim Verschwenken des Stempels (18) zwischen der Drahtübernahmestellung und der Klammersetzstellung (18') zu biegen.
  6. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18) an seinem freien Ende eine Mitnehmernase (24) zum Mitnehmen des Drahtabschnittes (28) beim Vorbeilaufen am Drahtabschnittspender (26) und ein Halteelement, vorzugsweise einen Permanentmagnetanordnung (30), zum Festhalten des erfassten Drahtabschnittes (28) aufweist.
  7. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (10) ein Klammerführungsglied (44) zum Führen der Klammer (28') während des Ausstossens aus dem Stempel (18) aufweist.
  8. Heftapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Klammersetzstellung (18') des Stempels (18) in eine Ausnehmung (35) im Stempel (18), in welcher die Klammer (28') gehalten ist, eingreifende Klammerführungsglied (44) an der Welle (14) schwenkbar gelagert ist und beim Ausstossen der Klammer (28') durch den Stössel (54) ausser Eingriff mit der Ausnehmung (35) bringbar ist.
  9. Heftapparat nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrize (140) am Klammerführungsglied (44) angeordnet ist.
  10. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (10) eine bezüglich des Stempels (18) in dessen Klammersetzstellung (18') gegen die Druckereiprodukte (118) hin vorstehende Andrückanordnung (12', 70) aufweist, um die Druckereiprodukte (118) beim Setzen der Klammer (28') gegen eine Auflage (72) zu drücken.
  11. Heftapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückanordnung (12', 70) zwei in Richtung der Achse (16) voneinander beabstandete, den Stempel (18) in der Klammersetzstellung (18') zwischen sich aufnehmende Andrückelemente (12', 70) mit je zwei durch eine, vorzugsweise ungefähr V-förmigen Ausnehmung (68) voneinander getrennt Andrücknasen (70) zum seitlichen Andrücken der Druckereiproduckte (118) beidseits der Klammer (28') an die Auflage (72) aufweist.
  12. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18) auf der antreibbar ausgebildeten Welle (14) drehfest sitzt und der Stössel (54) mittels eines von der Welle (14) unabhängigen Antriebsgliedes, vorzugsweise einer Kulisse (124), zum Ausstossen der Klammer (28') aus dem Stempel (18) betätigbar ist.
  13. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Antriebsanordnung zum Verschwenken des Stempels (18) und Austreiben des Stössels (54).
  14. Heftapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (54) am Stempel (18) in radialer Richtung verschiebbar geführt ist, und am Heftkopf (10) eine vom Schwenkwinkel des Stempels (18) abhängige Steueranordnung (136, 138) für den Stössel (54) vorgesehen ist.
  15. Heftapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (18) auf der antreibbar ausgebildeten Welle (14) drehbeweglich sitzt, die Welle (14) ein Zahnritzel (134) aufweist, das mit einer am Stössel (54) angeformten, in dessen Schieberichtung wirksamen Zahnstange (132) kämmt, und die Steueranordnung eine auf den Stössel (54) einwirkende Steuerkurve (138) aufweist, die ausschliesslich im Bereich der Klammersetzstellung (18') ein Abwälzen der Zahnstange (132) am Zahnritzel (134) ermöglicht.
EP90108997A 1989-05-25 1990-05-12 Heftapparat Expired - Lifetime EP0399322B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1963/89 1989-05-25
CH196389 1989-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0399322A2 EP0399322A2 (de) 1990-11-28
EP0399322A3 EP0399322A3 (de) 1991-07-24
EP0399322B1 true EP0399322B1 (de) 1993-07-28

Family

ID=4222703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108997A Expired - Lifetime EP0399322B1 (de) 1989-05-25 1990-05-12 Heftapparat

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5098002A (de)
EP (1) EP0399322B1 (de)
JP (1) JP3277252B2 (de)
AT (1) ATE91979T1 (de)
AU (1) AU622555B2 (de)
CA (1) CA2017441A1 (de)
DD (1) DD298365A5 (de)
DE (1) DE59002073D1 (de)
DK (1) DK0399322T3 (de)
ES (1) ES2042139T3 (de)
FI (1) FI98351C (de)
NO (1) NO172528C (de)
RU (1) RU1834816C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59004157D1 (de) * 1989-05-25 1994-02-17 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.
ATE128076T1 (de) * 1991-12-13 1995-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen.
US5361962A (en) * 1993-07-23 1994-11-08 Andersen Norman E Stitching machine head and magnetic wire holder therefor
DE59500526D1 (de) * 1994-07-06 1997-09-25 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
SE9701536L (sv) * 1997-04-24 1998-02-02 Isaberg Rapid Ab Häftapparat med invändig styrning av häftklammerskänklar
DE19752285A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Eastman Kodak Co Heftvorrichtung
DE19752286A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Eastman Kodak Co Heftvorrichtung
JP3937777B2 (ja) * 2001-09-14 2007-06-27 キヤノン株式会社 文書処理システム、情報処理装置、及びそれらの設定方法、プログラム、記録媒体
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
WO2005097424A2 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Acco Brands, Inc. Stapler with inside leg support
DE102005044707A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung
DK1957287T3 (da) 2005-11-11 2011-09-26 Ferag Ag Samlehæftemaskine
DE102006013171A1 (de) 2006-03-22 2007-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
US8021389B2 (en) * 2006-05-17 2011-09-20 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical staple assembly
DE102007047050A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftkopf
US8128080B2 (en) 2009-08-05 2012-03-06 Goss International Americas, Inc. Spring loaded corrugated stitcher head and method of stitching
JP4985727B2 (ja) * 2009-08-24 2012-07-25 マックス株式会社 電動ステープラにおける用紙クランプ機構
DE102013202440A1 (de) * 2013-01-21 2014-08-07 Andreas Lüttich Verarbeitungsvorrichtung, Verfahren und Heftkopf zum automatischen Heften eines flächigen Werkstücks zu einem Heft
US9987734B2 (en) 2013-01-23 2018-06-05 Worktools, Inc. Flat clinch anvil assembly
US9592597B2 (en) 2013-01-23 2017-03-14 Worktools, Inc. Flat clinch stapler anvil assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38215C (de) * A. BREHMER in Leipzig Drahtheftmaschine mit selbstthätiger Klammerbildung
US1107248A (en) * 1907-01-22 1914-08-18 United Shoe Machinery Ab Machine for inserting fastenings.
US1111114A (en) * 1910-02-01 1914-09-22 Latham Machinery Co Staple forming and driving mechanism.
US1644192A (en) * 1922-11-08 1927-10-04 Dexter Folder Co Machine for assembling and stitching signatures
GB640073A (en) * 1948-02-03 1950-07-12 Robert Henry Tate Improvements in or relating to stapling machines
DE955225C (de) * 1952-02-10 1957-01-03 Teepack Spezialmaschine G M B Heftkopf fuer Drahtheftmaschinen
DE1055499B (de) * 1955-05-02 1959-04-23 Western Printing & Lithographi Drahtheftmaschine
US2717383A (en) * 1955-05-02 1955-09-13 Western Printing & Lithographi Rotary type stitching machine
US3285489A (en) * 1964-08-24 1966-11-15 Signode Corp Fastener magazine
US3762662A (en) * 1971-02-19 1973-10-02 Southern Machinery Co Off loom cloth take up or winder
CH519993A (de) * 1971-04-08 1972-03-15 Mueller Hans Grapha Masch Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
CH549443A (de) * 1973-03-26 1974-05-31 Grapha Holding Ag Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
CH586595A5 (de) * 1975-04-29 1977-04-15 Grapha Holding Ag
EP0013165B1 (de) * 1978-12-29 1985-11-06 Xerox Corporation Verbesserungen an Drahtheftmaschinen
US4315588A (en) * 1980-01-21 1982-02-16 Faltin Hans G High speed on-line stitcher for signatures and webs
US4471897A (en) * 1982-04-15 1984-09-18 Genyk Stepan N Surgical instrument for application of staples
CH662987A5 (de) * 1984-01-26 1987-11-13 Grapha Holding Ag Sattelheftmaschine.
DE59004157D1 (de) * 1989-05-25 1994-02-17 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.

Also Published As

Publication number Publication date
US5098002A (en) 1992-03-24
CA2017441A1 (en) 1990-11-25
EP0399322A2 (de) 1990-11-28
ATE91979T1 (de) 1993-08-15
DE59002073D1 (de) 1993-09-02
ES2042139T3 (es) 1993-12-01
FI98351C (fi) 1997-06-10
AU622555B2 (en) 1992-04-09
EP0399322A3 (de) 1991-07-24
NO172528C (no) 1993-08-04
FI902604A0 (fi) 1990-05-24
RU1834816C (ru) 1993-08-15
FI98351B (fi) 1997-02-28
NO172528B (no) 1993-04-26
AU5590690A (en) 1990-11-29
DD298365A5 (de) 1992-02-20
DK0399322T3 (da) 1993-08-30
NO902256L (no) 1990-11-26
JP3277252B2 (ja) 2002-04-22
JPH0316701A (ja) 1991-01-24
NO902256D0 (no) 1990-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322B1 (de) Heftapparat
DE2546696C3 (de) Medizinisches Klammerinstrument zum Verschließen von schlauchförmigen organischen Gebilden, wie Blutgefäßen
EP0476718B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE4434513C1 (de) Vorrichtung zum Biegen drahtartiger Materialien
DE2159841B2 (de) Kabelzurichtmaschine zum automatischen Ablängen von Kabeln
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0038942B1 (de) Falz- und Heftmaschine für Papierbögen
DE2116734A1 (de) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
DE2048888C3 (de) Anordnung zum Abtrennen des vordersten Werkstückes von einem Trägerstreifen
DE19801844A1 (de) Vorrichtung zum Einfügen der Kante einer Platte für eine Druckmaschine
DE19712876B4 (de) Heftvorrichtung
EP0691215B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
DE1566982C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Verbindern an einer Platte
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
EP0442264B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
DE4227930A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
DE10008489B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung einer Druckplatte
DE307578C (de)
EP1259446B1 (de) Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
DE2229927C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Gleitführung in eine Kolbenring-Spreizfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91979

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930730

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002073

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042139

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90108997.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970519

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030428

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030512

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040513

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531