EP0691215B1 - Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0691215B1
EP0691215B1 EP95107705A EP95107705A EP0691215B1 EP 0691215 B1 EP0691215 B1 EP 0691215B1 EP 95107705 A EP95107705 A EP 95107705A EP 95107705 A EP95107705 A EP 95107705A EP 0691215 B1 EP0691215 B1 EP 0691215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
guide
gap
wire section
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0691215A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0691215A1 publication Critical patent/EP0691215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0691215B1 publication Critical patent/EP0691215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines

Definitions

  • the present invention relates to a device for wire stitching multi-sheet printed products, which has the features in the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from US-A-3,762,622. It has a wire section dispenser with a wire guide for a step-by-step stitching wire.
  • a cutting element downstream of the wire guide, seen in the feed direction of the stitching wire is lever-shaped, driven to rotate about an axis running parallel to the feed direction of the stitching wire, and has driving teeth on its radial end, which strike the advanced starting area of the stitching wire and act together in cooperation with a fixed knife Separate the wire section from the stitching wire.
  • the wire section is arranged between the radial end of the cutting element and a quarter-circular guide element, is carried along by the driving teeth by approximately 90 ° and is fed to a holding device.
  • the holding device has a first holding element designed as a leaf spring and a fixed second holding element designed as a block, which tangentially adjoins the orbit of the driving teeth and which has a longitudinal extension perpendicular to the wire section, into which the wire section is inserted while sliding off the driving teeth. It is held there under the spring action of the first holding element.
  • a rotating stitching head shows Driving element with a driving flank, which strikes the wire section as it moves past the gap and conveys this out of the gap which is open downstream in the direction of movement of the driving element.
  • the gap is followed by a wheel-like, rotating bending element which is intended to force the wire section entrained by the entrainment member into a staple guide of the stapling head, at the same time being formed into a staple.
  • the holding elements can be moved relative to one another from a rest position into a clamping position narrowing the gap and back again.
  • This enables the stitching wire to be advanced into the gap in a direction transverse to the longitudinal direction of the gap and the direction of movement of the entrainment member.
  • the stitching wire can thus be inserted directly from the wire guide into the gap. Since the wire section is held in each case by the holding elements, it can be separated from the stitching wire before the stitching head comes into contact with the wire section with its driving element. On the one hand, this minimizes the number of impacts on the stitching head and, on the other hand, the wire can be cut independently of the stitching head with optimal movement.
  • the device for wire stitching of multi-sheet printed products 10 shown in FIG. 1 and partially in FIG. 2 has a stitching head carrier 12 with double-walled carrier disks 16 seated on a carrier shaft 14 driven in the direction of rotation D. Only one wall of a carrier disk 16 is shown in the figures. Inside the carrier disks 16 there are stitching heads 18 distributed in a star shape, the housings 20 of which are pivotably mounted in the wall of the carrier disks 16 by means of pins 22. The housings 20 are eccentrically penetrated by a hinge axis 24 with respect to the pins 22, the ends of which are guided in endless, self-contained control grooves for determining the pivoting position of the stitching heads 18.
  • a staple guide 26 is mounted in and against the direction of arrow 28 to a limited extent in each housing 20 and is spring-loaded in the direction of arrow 28. At its radially outer free end region, it has a fork formed by legs 30, see also FIGS. 6 to 8.
  • the legs 30 have V-shaped end surfaces 32, 32 'at their ends, of which the end surface 32, which is the rear in the direction of rotation D, has forms a flank-like entrainment member 34. This is intended when walking past at a takeover point 36 of a wire section dispenser 38 to come to a wire section 40 and take it with them.
  • the stitching head 18 is in such a rotational position as it moves past the takeover point 36 that the entrainment member 34 extends approximately in the radial direction.
  • the wire section 40 is pushed into the crotch of the staple guide 26 with a simultaneous bending to a staple 44 using a backdrop-like bending element 42 downstream of the takeover point 36 in the direction of rotation D, the two staple legs 46 of the staple 44 being arranged in the inner side walls of the legs 30, longitudinal guide grooves come to rest.
  • a plunger 48 is also slidably mounted in and against the direction of the arrow 28, which carries at its radially inner end a follower roller 52 cooperating with a control link 50.
  • a collecting drum 54 of a known type has wall elements 56 arranged around an axis of rotation (not shown) which runs parallel to the support shaft 14 and whose radially outer ends form saddle-shaped supports 58 which run parallel to the axis of rotation.
  • the printed products 10 are placed astride one another on these supports 58.
  • the orbit 60 of the supports 58 driven in the direction of rotation U and the trajectory 62 of the centering projections of the staple guide 26 formed by the end faces 32, 32 'intersect.
  • the swivel position of the stitching heads 18 is controlled such that the staple guides 26 with the template meet with their end faces 32, 32 'with the supports 58 and leave them with a reserve, so that the clamp guides 26 and wall elements 56 are at least approximately in a radial to the axis of rotation of the collecting drum 54 during the interaction.
  • the staple guides 26 and supports 58 meet, the end surfaces 32, 32 'of the former come into contact with a multi-sheet printed product 10, press this against the support 58 under spring force and are in turn displaced inwards with respect to the carrier shaft 14, as a result of which the respective following roller 52 arrives at the corresponding control link 50 to the system.
  • the plunger 48 presses the staple 44 out of the stapling head carrier 12 and with its staple legs 46 through the printed product 10, after which the staple legs 46 are closed by means of benders arranged in the wall elements 56.
  • the wire section dispenser 38 at the takeover point 36 has a holding device 64, which is intended to hold a wire section 40 separated from a stitching wire 66 advanced in the feed direction V.
  • This passes through a gap 70, which is comprised of a tongue-shaped first holding element 72 and a second holding element pivotably mounted about a bearing axis 74 running parallel to the support shaft 14 76 is limited.
  • the longitudinal direction of the gap 70 runs essentially at right angles to the wire section 40 and thus in the direction of rotation D, and the entrainment members 34 each pass through a gap surface defined by the gap 70; in other words, the gap area and the flight path 62 of the entrainment members 34 essentially coincide.
  • the held wire section 40 protrudes with its two end areas 78 from the gap 70 over the side edges thereof and is thus exposed in some areas.
  • the width of the holding elements 72, 76 is smaller than the distance between the legs 30 of the staple guide 26, so that the staple guide 26, encompassing the holding device 64, can move past it.
  • the first and the second holding element 72, 76 engage in the crotch of the staple guide 26.
  • the legs 30 of the staple guide 26 lie symmetrically to a central plane 64 ′ running perpendicular to the carrier shaft 14 through the holding device 64. This central plane 64 ′ lies in the center of the wire section dispenser 38.
  • the spring tongue-like first holding element 72 is arranged with respect to the gap 70 on the side facing the carrier shaft 14 and, viewed in the direction of rotation D, is fastened upstream to a holder 80 with respect to the takeover point 36, compare in particular FIG. 2.
  • This holder 80 is attached to plate-shaped wall elements 82 of the Wire section dispenser 38 is pivotally mounted about an axis 84 parallel to the carrier shaft 14 and can be adjusted in its exact pivot position by means of an adjusting screw 86.
  • the free end of the first holding element 72 is in the direction of rotation D arranged downstream of the takeover point 36 and at the same time defines the end of the gap 70, which is thus open downstream and laterally.
  • the second holding element 76 which is mounted downstream with respect to the takeover point 36, is bifurcated at its free end and is penetrated by a shaft 90 between its prongs 88. This is arranged at one end of a two-armed actuating lever 92, whereby the second holding element 76 from a rest position 94 indicated by dash-dotted lines in FIG. 4 into a clamping position 94 ′ and shown in solid lines in FIGS. 2 and 6 and in FIG. 4 can be pivoted back again.
  • the gap 70 In the clamped position 94 ', the gap 70 is narrowed at the takeover point 36 in such a way that the wire section 40 is held securely, but can be taken along by the entrainment members 34 without bending by overcoming the holding force.
  • the gap 70 widens like a wedge downstream from the takeover point 36, so that the holding force decreases rapidly, but the wire section 40 is held in contact with the entrainment member 34.
  • the two holding elements 72, 76 are spaced apart from one another by a multiple of the diameter of the stitching wire 66, so that, with its end 66 'leading in the direction of advance V, it is secure from the side into the gap 70 between the holding elements 72, 76 can run in.
  • the stitching wire 66 is not lying exactly in the gap surface by means of a wire guide 96, but at an acute angle to it, fed in such a way that the leading end 66 'of the stitching wire 66 hits the first holding element 72 in the gap 70 and is slightly deflected by the latter.
  • the exit opening 98 of the wire guide 96 is thus set back with respect to the first holding element 72 on the side facing away from the carrier shaft 14 and on the side facing a cutting element 100.
  • the disk-like cutting element 100 can be moved from a feed position 101, in which the exit opening 98 is exposed, in the cutting direction S into a cutting position 101 'shown in solid lines in FIGS. 4 and 6 and back again.
  • the cutting element 100 is moved past the exit opening 98 which opposes the stitching wire 66, which leads to the severing of the stitching wire 66 and that in the cutting direction S after the corresponding end region 78 of the wire section 40 has been pushed forward.
  • the wire section 40 is subsequently straight again despite the oblique feeding of the stitching wire 66 with respect to the gap 70.
  • the outlet opening 98 is arranged in a screw shaft-like setting element 102 which is threaded into a support element 104 which is L-shaped in cross section.
  • the axis of rotation of the support element 104 runs parallel to the gap surface.
  • the adjusting member 102 is concave, so that the end of the wire section 40 facing the adjusting member 102 is exposed after the stitching wire 66 has been severed, and the corresponding end region 78 can move into the straight line.
  • this is on Cutting element 100 can be moved toward or away from it. As a result, it can be adjusted precisely to the end face of the cutting element 100 facing it, which leads to an extremely clean cut.
  • the support element 104 has a slot 106 opening into the opening receiving the adjusting member, which slot can be narrowed by means of a screw 108 to fix the adjusting member 102.
  • the passage 98 'in the setting member 102 is seen in the feed direction V, tapered close to the exit opening 98.
  • a guide tube 110 ends, adjacent to the passage 98 ′, offset and directed obliquely with respect to the axis of the setting element 102 in accordance with the oblique feed of the stitching wire 66.
  • the guide tube 110 is inserted into a through opening in the holding plate 112, the holding plate having a slot 106 'which extends through the through opening and which can be narrowed by means of a screw 108' for clamping the guide tube 110.
  • the holding plate 112 is exchangeably fastened to the support element 104 in order, if necessary, to be able to adapt the direction of the stitching wire 66.
  • the disk-like cutting element 100 is fastened to one end of the shaft 90, which is gripped by the second holding element 76 in a fork-like manner.
  • This shaft 90 is arranged on a lever arm of the two-armed actuating lever 92 pivotably mounted on the support element 104, on the other lever arm of which a follower roller 116 is freely rotatably mounted.
  • the axis of rotation 114 of the transmission lever 92 runs parallel to the carrier shaft 14, parallel to the shaft 90 and perpendicular to the central plane 64 '.
  • the actuating lever 92 is pretensioned by means of a compression spring 118 acting between the supporting element 104 and the lever arm carrying the follower roller 116 such that when the follower roller 116 is free, the cutting element 100 is in the feed position 101 indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the follower roller 116 interacts with an actuating link 120, which is formed by the outer surface of a control disk 122 fastened to the carrier disk 116. As can be seen in FIGS. 1, 2 and 4, it has a radius increase per stitching head 18 and then a radius reduction, so that the cutting element 100 and the holding device 64 are actuated precisely in synchronization with the movement of the stitching heads 18.
  • the stitching wire 66 is advanced by a certain length by means of a schematically indicated feed device 124 and thereby inserted into the gap 70.
  • a possible embodiment of the feed device 124 is disclosed in EP-A-0 442 264 and in the corresponding US-A-5,113,732. Reference is expressly made to these documents.
  • the wire cut dispenser 38 has two parallel, plate-like wall elements 82 which are fastened to one another by spacer sleeves 128 penetrated by screws 126.
  • a bearing sleeve 128 ' likewise penetrated by a screw 126, forms the bearing axis 74 of the second holding element 76. It consists of two partial sleeves and takes between them the link-like bending element 42, which is thus pivotably mounted on the screw 126 and is held centrally between the two wall elements 82.
  • the second holding element 76 is freely rotatable on both sides of the bending element 42 on the spacer sleeve 128 'and is supported on the latter in the direction of the screw 126, the second holding element 76 is also held centrally between the wall elements 82.
  • the actuating lever 92 is fork-shaped in the end region facing the shaft 90, the second holding element 76 engaging in the recess 130 formed thereby and engaging around the shaft 90 there.
  • the recess 130 is larger in the direction of the shaft 90 than the second holding element 76 in this area. This makes it possible to move the support element 104 together with the actuating lever 92, the cutting element 100 mounted thereon and the wire guide 96 in the direction of the shaft 90 and thus parallel to the carrier shaft 14. If these parts are arranged as shown in FIGS. 5 and 6, namely in this way that the cutting element 100 is at a minimal distance from the central plane 64 'of the wire section dispenser 38, short wire sections 40 are processed, so that the staples 44 formed have short clip legs 46.
  • the feed of the stitching wire 66 is set such that the wire section 40 comes to lie symmetrically to the central plane 64 '.
  • the support element 104 is shifted to the left with respect to the central plane 64 'in FIGS. 5 and 6, ie towards a greater distance between the central plane 64' and the cutting element 100, wire sections 40 of greater length, ie clips 44 with longer ones Brace legs 46 generated.
  • the support element 104 In order to make it possible to move the support element 104, it is slidably mounted on a spacer sleeve 128 in the direction of the double arrow 132. It has an elongated hole-like setting recess 134, the longitudinal direction of which runs at right angles to the spacer sleeve 128 and thus at right angles to the double arrow 132.
  • An adjustment roller 136 is seated in the adjustment recess 134 and is arranged eccentrically on an adjustment shaft 138, the axis of which lies in the central plane 64 '.
  • the setting shaft 136 is mounted on connecting plates 140 which extend between the two wall elements 82. The support element 104 can thus be pushed back and forth by turning the adjusting shaft 138.
  • a locking screw 142 mounted on the connecting plates 140, the head of which is designed as a handwheel 144 and on the shaft of which a nut 146 is seated, which prevents rotation in one direction of the double arrow 132 extending recess 148 of the support member 104 is arranged.
  • an elongated hole-like passage opening 148 extendends from the recess 148 and is penetrated by the shaft of the locking screw 142.
  • the bending element 42 extends from the region of the second holding element 76 to the region in which a staple 44 is placed in each case in the printed product 10.
  • the link surface 150 of the bending element 42 facing the stitching heads 18 intersects the essentially flat surface 152, which delimits the gap 70, of the second holding element 76 which is in the clamping position 94 '.
  • the first holding element 72 overlaps the bending element 42 in some areas and, together with the link surface 150, ensures continuous guidance for the wire section 40.
  • the link surface 150 is shaped in such a way that the wire section 40 is held securely in the edge region of the end surfaces 32, 32 ′ of the staple guide 26 that abut each other at approximately right angles. Viewed in the direction of rotation D, towards the end of the bending element 42, the distance between the link surface 150 and the carrier shaft 14 decreases and crosses the trajectory 62. If a stapling head 18 with its staple guide 26 is moved past this area, the bending element 42 forces the wire section 40 between the legs 30 into the crotch, thereby forming a staple 44.
  • a spring tongue 154 is fastened, which is intended to hold the staple 44 in the staple guide 26 at the beginning of the setting process by acting on the web of the staple 44 connecting the staple legs 46 against the direction of movement of the plunger 48 , see Fig. 8.
  • a set screw 158 is threaded into the bending element 42, its head on a fastening plate 160 is present. By adjusting the set screw 158, the position of the bending element 42 that can be pivoted about the bearing axis 74 is adjusted, ie, it is brought closer to the flight path 62 or spaced further from it.
  • the wire section dispenser 38 Downstream of the holding device 64 in the direction of rotation D, the wire section dispenser 38 has a pressure wheel 156 which is freely rotatably mounted. It is intended to engage between the legs 30 of the staple guide 26 of the stapling heads 18 and the bending element 42, which can be made thinner in this area, in order to force the wire section 44 into the ground between the abutting end surfaces 32, 32 '.
  • the pressure wheel 156 can optionally also be dispensed with.
  • the wall elements 82 are pivotally mounted on a support axis 162, which is fastened to a machine frame (not shown) and runs at right angles to the central plane 64 '.
  • the entire wire section dispenser 38 can thus be pivoted about this support axis 162 from an operating position shown in FIGS. 1 and 2, counterclockwise, into an out-of-operation position. In this, for example, revision and adjustment work can be carried out.
  • a beam 164 is provided which runs parallel to the supporting axis 162 and on which the fastening plate 160 bears on the side facing the bending element 42 and one wall element 82 bears on the other side.
  • the latter and the fastening plate 160 are against each other by means of a fastening screw 168 screwed into the fastening plate 160 with its thread and supported on the wall element 82 with its head designed as a handwheel 166 curious; excited.
  • the fastening screw 168 is loosened by turning the handwheel 166, after which the fastening plate 160 can be raised above the beam 164 by pivoting the fastening screw 168.
  • the reverse sequence is used to fix the wire section dispenser 38 in the operating position. With the fastening screw 168 loosened, the wire section dispenser 38 can be moved in the direction of the double arrow along the support axis 162.
  • the actuating lever 92 In the rest position 94 of the second holding element 76, the actuating lever 92 is in the position indicated by dashed lines in FIG. 4, the cutting element 100 likewise being in the feed position 101.
  • the feed device 124 is activated and advances the stitching wire 66 in the direction of advance V by a certain length, so that the stitching wire 66 extends through the gap 70 and projects over the gap 70 on both sides with an approximately equally long end region 78. If a stitching head 18 approaches the takeover point 36, the actuating lever 92 in FIGS. 1 and 2 is pivoted clockwise and in FIG.
  • a wire section 40 is separated from the stitching wire 66 by means of the cutting element 100.
  • the stitching wire 66 is cut after the holding device 64 clamps the advancing stitching wire 66.
  • the staple guide 26 runs with its entrainment members 34 arranged on the legs 30 onto the end regions 78 of the wire section 40 and takes it in direction of rotation D. Since the gap 70 approaches the trajectory 62 as seen in the direction of rotation D, the wire section 40 is brought into the bottom of the abutting end surfaces 32, 32 'during the entrainment.
  • a staple 44 is then formed, as described above, by pushing the wire section 40 into the staple guide 26, which staple 44 is then placed in the printed product 10.
  • the legs 30 have magnetic bodies in the region of the abutting end surfaces 32, 32 ′ in order to hold the wire section 40.
  • the bending element 42 it is not absolutely necessary for the bending element 42 to extend away from the holding device in order to hold the wire section 40 between the end surfaces 32, 32 ′ with its link surface 150.
  • the bending element which could also be designed as a bending wheel, could be spaced apart from the holding device 64.
  • the first holding element 72 can have a guide recess 170 formed by a bend and the second holding element 76 by a recess . These recesses 170 taper on all sides as seen in the feed direction V up to the central plane 64 '.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drahtheften von mehrblättrigen Druckereiprodukten, die die Merkmale im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-A-3,762,622 bekannt. Sie weist einen Drahtabschnittspender mit einer Drahtführung für einen schrittweise vorzuschiebenden Heftdraht auf. Ein in Vorschubrichtung des Heftdrahtes gesehen der Drahtführung nachgeschaltetes Schneidelement ist hebelförmig ausgebildet, um eine parallel zur Vorschubrichtung des Heftdrahtes verlaufende Achse umdrehend angetrieben und weist an seinem radialen Ende Mitnahmezähne auf, die auf den vorgeschobenen Anfangsbereich des Heftdrahtes auftreffen und unter Zusammenwirken mit einem feststehenden Messer einen Drahtabschnitt vom Heftdraht abtrennen. Der Drahtabschnitt wird zwischen dem radialen Ende des Schneidelements und einem viertelkreisförmigen Führungselement angeordnet, von den Mitnahmezähnen um ca. 90° mitgenommen und einer Halteeinrichtung zugeführt. Die Halteeinrichtung weist einen von einem blattfederartig ausgebildeten ersten Halteelement und einem ortsfesten, blockartig ausgebildeten zweiten Halteelement begrenzten, tangential an die Umlaufbahn der Mitnahmezähne anschliessenden und mit seiner Längserstreckung rechtwinklig zum Drahtabschnitt verlaufenden Spalt auf, in welchen unter Abgleiten von den Mitnahmezähnen der Drahtabschnitt eingeführt wird. Er ist dort unter Federwirkung des ersten Halteelements gehalten. Ein rotierender Heftkopf weist ein Mitnahmeorgan mit einer Mitnahmeflanke auf, die beim Vorbeibewegen am Spalt auf den Drahtabschnitt auftrifft und diesen aus dem in Bewegungsrichtung des Mitnahmeorgans gesehen stromabwärts offenen Spalt fördert. Dem Spalt ist ein radartiges, drehendes Biegeelement nachgelagert, das dazu bestimmt ist, den vom Mitnahmeorgan mitgenommenen Drahtabschnitt in eine Heftklammerführung des Heftkopfs hineinzudrängen, wobei er gleichzeitig zu einer Heftklammer geformt wird. Anschliessend wird die in der Heftklammerführung gehaltene Heftklammer aus dieser und mit ihren Schenkeln durch mehrere aufeinanderliegende Papierbahnen hindurch gestossen und werden die Schenkel der Heftklammer umgebogen. Bei dieser bekannten Vorrichtung treten jeweils beim Auftreffen des rotierenden Schneidelements auf den Heftdraht erhebliche Schläge auf, muss doch gleichzeitig mit dem Durchschneiden des Drahtes der Drahtabschnitt beschleunigt werden. Dies kann zu einem unruhigen Lauf beitragen. Diese bekannte Vorrichtung benötigt erheblich Platz und der Verarbeitung von im Durchmesser unterschiedlichen Heftdrähten sind enge Grenzen gesetzt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Drahtheften von mehrblättrigen Druckereiprodukten ist in der EP-A-0 205 144 offenbart. An den Enden von kreuzartig angeordneten, umlaufend angetriebenen Tragarmen sind Heftköpfe angeordnet, die an einer Drahtführung vorbeibewegt werden. Heftdraht wird durch die Drahtführung schrittweise vorgeschoben und beim Vorbeilaufen eines Heftkopfs wird jeweils ein Drahtabschnitt mittels eines am Heftkopf angeordneten Schneidelements vom Heftdraht abgetrennt. Ein Mitnahmeorgan des Heftkopfs nimmt den Drahtabschnitt mit, welcher dann mittels eines drehbar gelagerten, radartigen Biegeelements unter gleichzeitigem Biegen zu einer Heftklammer in eine Heftklammerführung des Heftkopfs hineingedrängt wird. Beim jeweiligen Auftreffen des Schneidelements auf den Heftdraht wird der Heftkopf mit erheblichen Schlägen beansprucht, was neben der hohen Beanspruchung auch zu einem unruhigen Lauf beitragen kann.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, die bei platzsparendem einfachem Aufbau einen ruhigen Lauf gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemässe Vorrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäss sind die Halteelemente relativ zueinander von einer Ruhestellung in eine den Spalt verengende Klemmstellung und wieder zurück bewegbar. Dies ermöglicht das Vorschieben des Heftdrahtes in den Spalt in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Spalts und Bewegungsrichtung des Mitnahmeorgans. Der Heftdraht kann somit direkt von der Drahtführung in den Spalt eingeschoben werden. Da der Drahtabschnitt jeweils von den Halteelementen gehalten wird, kann er vom Heftdraht abgetrennt werden, bevor der Heftkopf mit seinem Mitnahmeorgan am Drahtabschnitt zur Anlage kommt. Dadurch sind einerseits die auf den Heftkopf wirkenden Schläge minim und kann andererseits das Schneiden des Drahtes, unabhängig vom Heftkopf mit optimalem Bewegungsablauf erfolgen.
  • Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäss angestrebte Problemlösungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Aufbau und Funktionsweise eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes dargelegt werden. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht und teilweise geschnitten an einem drehend angetriebenen Träger angeordnete Heftköpfe, die zum Uebernehmen eines Drahtabschnitts an einem Drahtabschnittspender und zum Biegen des Drahtabschnitts zu einer Heftklammer an einem Biegelement vorbeibewegt und zum Setzen der Klammer in die Druckereiprodukte mit Auflagen einer Sammeltrommel mitbewegt werden;
    Fig. 2
    einen Teil der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung vergrössert;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Drahtabschnittspender entlang der Linie III-III der Fig. 2;
    Fig. 4
    in Ansicht gemäss dem Pfeil IV der Fig. 3 einen Teil des Drahtabschnittspenders;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen Teil des Drahtabschnittspenders entlang der Linie V-V der Fig. 4;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch einen Teil des Drahtabschnittspenders entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 um 180° gedreht;
    Fig. 7
    einen Schnitt durch einen Teil des Drahtabschnittspenders entlang der Linie VII-VII der Fig. 2 um 90° gedreht; und
    Fig. 8
    einen Schnitt durch einen Teil eines auf einer Auflage der Sammeltrommel aufsitzenden Heftkopfs entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 2.
  • Die in der Fig. 1 und teilweise in der Fig. 2 gezeigte Vorrichtung zum Drahtheften von mehrblättrigen Druckereiprodukten 10 weist einen Heftkopfträger 12 mit doppelwandigen, auf einer in Drehrichtung D angetriebenen Trägerwelle 14 sitzenden Trägerscheiben 16 auf. In den Figuren ist nur die eine Wand einer Trägerscheibe 16 gezeigt. Im Innern der Trägerscheiben 16 befinden sich sternförmig verteilt Heftköpfe 18, deren Gehäuse 20 in der Wandung der Trägerscheiben 16 mittels Zapfen 22 schwenkbar gelagert sind. Die Gehäuse 20 sind bezüglich der Zapfen 22 exzentrisch von einer Gelenkachse 24 durchgriffen, die mit ihren Enden in endlosen, in sich geschlossenen Steuernuten zum Bestimmen der Schwenklage der Heftköpfe 18 geführt sind.
  • In jedem Gehäuse 20 ist eine Heftklammerführung 26 in und entgegen der Richtung des Pfeiles 28 begrenzt schiebbar gelagert und in Richtung des Pfeiles 28 federbelastet. Sie besitzt an ihrem radial äusseren freien Endbereich eine durch Schenkel 30 gebildete Gabelung, vergleiche auch Fig. 6 bis 8. Die Schenkel 30 weisen an ihren Enden V-förmige Endflächen 32,32' auf, von welchen die in Drehrichtung D jeweils hintere Endfläche 32 ein flankenartiges Mitnahmeorgan 34 bildet. Dieses ist dazu bestimmt, beim Vorbeilaufen an einer Uebernahmestelle 36 eines Drahtabschnittspenders 38 an einen Drahtabschnitt 40 zur Anlage zu gelangen und diesen mitzunehmen. Dazu befindet sich der Heftkopf 18 beim Vorbeibewegen an der Uebernahmestelle 36 in einer derartigen Drehlage, dass das Mitnahmeorgan 34 etwa in radialer Richtung verläuft. Mit einem in Drehrichtung D der Uebernahmestelle 36 nachgelagerten, kulissenartigen Biegeelement 42 wird der Drahtabschnitt 40 unter gleichzeitigem Biegen zu einer Heftklammer 44 in die Gabelung der Heftklammerführung 26 hineingestossen, wobei die beiden Klammerschenkel 46 der Heftklammer 44 in an den inneren Seitenwänden der Schenkel 30 angeordnete, längsgerichtete Führungsnuten zu liegen kommen.
  • In der Klammerführung 26 ist ein Stössel 48 ebenfalls in und entgegen der Richtung des Pfeiles 28 verschiebbar gelagert, der an seinem radial inneren Ende eine mit einer Steuerkulisse 50 zusammenwirkende Folgerolle 52 trägt.
  • Eine Sammeltrommel 54 bekannter Bauart weist um eine nicht gezeigte, parallel zur Trägerwelle 14 verlaufende Drehachse herum angeordnete Wandelemente 56 auf, deren radial äusseren Enden parallel zur Drehachse verlaufende, sattelförmige Auflagen 58 bilden. Auf diesen Auflagen 58 werden die Druckereiprodukte 10 rittlingsweise aufeinander abgelegt. Die Umlaufbahn 60 der in Umlaufrichtung U angetriebenen Auflagen 58 und die Flugbahn 62 der durch die Endflächen 32,32' gebildeten Zentrieransätze der Heftklammerführung 26 schneiden einander. Die Schwenklage der Heftköpfe 18 ist derart gesteuert, dass die Heftklammerführungen 26 mit Vorlage mit ihren Endflächen 32,32' mit den Auflagen 58 zusammentreffen und diese mit Rücklage verlassen, so dass die Klammerführungen 26 und Wandelemente 56 während des Zusammenwirkens mindestens angenähert in einer Radialen zur Drehachse der Sammeltrommel 54 liegen. Beim Zusammentreffen der Heftklammerführungen 26 und Auflagen 58 kommen erstere, mit ihren Endflächen 32,32' auf einem mehrblättrigen Druckereiprodukt 10 zur Anlage, drücken dieses unter Federkraft an die Auflage 58 und werden ihrerseits bezüglich der Trägerwelle 14 gegen innen verdrängt, wodurch die jeweilige Folgerolle 52 an die entsprechende Steuerkulisse 50 zur Anlage gelangt. Infolge dieses Zurückdrängens und des gleichzeitigen Verschwenkens des Heftkopfs 18 drückt der Stössel 48 die Heftklammer 44 aus dem Heftkopfträger 12 und mit ihren Klammerschenkeln 46 durch das Druckereiprodukt 10, wonach die Klammerschenkel 46 mittels in den Wandelementen 56 angeordneten Umbiegern geschlossen werden.
  • Soweit ist die Vorrichtung in der älteren, unter der Nr. 0 606 555 veröffentlichten europäischen Patentanmeldung und der entsprechenden US-Patentanmeldung Nr. 08/172,649 beschrieben. Was den Aufbau und die Funktionsweise betrifft, wird ausdrücklich auf diese Dokumente verwiesen.
  • Wie insbesondere Fig. 2 in Zusammenschau mit den Fig. 4 und 6 zeigt, weist der Drahtabschnittspender 38 bei der Uebernahmestelle 36 eine Halteeinrichtung 64 auf, die dazu bestimmt ist, jeweils einen von einem in Vorschubrichtung V vorgeschobenen Heftdraht 66 abgetrennten Drahtabschnitt 40 zu halten. Dieser durchgreift einen Spalt 70, der von einem zungenartig ausgebildeten ersten Halteelement 72 und einem um eine parallel zur Trägerwelle 14 verlaufende Lagerachse 74 schwenkbar gelagerten zweiten Halteelement 76 begrenzt ist. Die Längsrichtung des Spaltes 70 verläuft im wesentlichen rechtwinklig zum Drahtabschnitt 40 und somit in Drehrichtung D, und die Mitnahmeorgane 34 durchlaufen jeweils eine vom Spalt 70 festgelegte Spaltfläche; mit anderen Worten fallen die Spaltfläche und die Flugbahn 62 der Mitnahmeorgane 34 im wesentlichen zusammen. Der gehaltene Drahtabschnitt 40 steht mit seinen beiden Endbereichen 78 aus dem Spalt 70 über dessen Seitenränder vor und liegt somit bereichsweise frei. In Richtung der Trägerwelle 14 und somit in Richtung des Drahtabschnitts 40 ist die Breite der Halteelemente 72,76 kleiner als der Abstand der Schenkel 30 der Heftklammerführung 26, so dass sich die Heftklammerführung 26, die Halteeinrichtung 64 umgreifend, an dieser vorbeibewegen kann. Das erste und das zweite Halteelement 72,76 greifen dabei in die Gabelung der Heftklammerführung 26 ein. Wie dies insbesondere aus der Fig. 6 erkennbar ist, liegen die Schenkel 30 der Heftklammerführung 26 symmetrisch zu einer rechtwinklig zur Trägerwelle 14 verlaufenden Mittelebene 64' durch die Halteeinrichtung 64. Diese Mittelebene 64' liegt mittig des Drahtabschnittspenders 38.
  • Das federzungenartig ausgebildete erste Halteelement 72 ist bezüglich des Spalts 70 auf der der Trägerwelle 14 zugewandten Seite angeordnet und in Drehrichtung D gesehen bezüglich der Uebernahmestelle 36 stromaufwärts an einer Halterung 80 befestigt, vergleiche insbesondere Fig. 2. Diese Halterung 80 ist an plattenförmigen Wandelementen 82 des Drahtabschnittspenders 38 um eine zur Trägerwelle 14 parallele Achse 84 schwenkbar gelagert und mittels einer Stellschraube 86 in ihrer genauen Schwenklage einstellbar. Das freie Ende des ersten Halteelements 72 ist in Drehrichtung D stromabwärts der Uebernahmestelle 36 angeordnet und definiert gleichzeitig das Ende des Spaltes 70, welcher somit stromabwärts und seitlich offen ist.
  • Das bezüglich der Uebernahmestelle 36 stromabwärts gelagerte zweite Halteelement 76 ist an seinem freien Ende gegabelt und ist zwischen seinen Zinken 88 von einer Welle 90 durchgriffen. Diese ist am einen Ende eines zweiarmigen Betätigungshebels 92 angeordnet, wodurch das zweite Halteelement 76 aus einer in der Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten Ruhestellung 94 in eine in den Fig. 2 und 6 sowie in der Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellte Klemmstellung 94' und wieder zurück verschwenkbar ist. In Klemmstellung 94' ist der Spalt 70 bei der Uebernahmestelle 36 derart verengt, dass der Drahtabschnitt 40 sicher gehalten ist, er aber ohne Biegen von den Mitnahmeorganen 34 durch Ueberwinden der Haltekraft mitgenommen werden kann. In Klemmstellung 94' erweitert sich der Spalt 70 von der Uebernahmestelle 36 stromabwärts keilartig, so dass die Haltekraft rasch abnimmt, der Drahtabschnitt 40 aber in Anlage am Mitnahmeorgan 34 gehalten ist.
  • In Ruhestellung 94 sind die beiden Halteelemente 72,76 um ein vielfaches des Durchmessers des Heftdrahtes 66 voneinander beabstandet, so dass dieser mit seinem in Vorschubrichtung V gesehen vorlaufenden Ende 66' voraus von der Seite her in den Spalt 70 zwischen die Halteelemente 72,76 sicher hineinlaufen kann.
  • Wie dies den Fig. 3 bis 6 entnehmbar ist, wird der Heftdraht 66 mittels einer Drahtführung 96 nicht genau in der Spaltfläche liegend, sondern in einem spitzen Winkel dazu, zugeführt und zwar derart, dass der Heftdraht 66 mit seinem vorlaufenden Ende 66' im Spalt 70 auf das erste Halteelement 72 auftrifft und von diesem leicht umgelenkt wird. Die Ausgangsöffnung 98 der Drahtführung 96 ist somit bezüglich des ersten Halteelements 72 auf der der Trägerwelle 14 abgewandten Seite und der einem Schneidelement 100 zugewandten Seite zurückversetzt angeordnet. Das scheibenartig ausgebildete Schneidelement 100 ist aus einer Zuführstellung 101, in welcher die Ausgangsöffnung 98 freiliegt, in Schneidrichtung S in eine in den Fig. 4 und 6 mit ausgezogenen Linien gezeigte Schneidstellung 101' und wieder zurück bewegbar. Während des Bewegens in die Schneidstellung 101' wird das Schneidelement 100 an der, den Heftdraht 66 entgegenhaltenden Ausgangsöffnung 98 vorbeibewegt, was zum Durchtrennen des Heftdrahts 66 und dem in Schneidrichtung S nach Vorneschieben des entsprechenden Endbereichs 78 des Drahtabschnitts 40 führt. Infolge der Eigenelastizität des Heftdrahts 66 und dieser Wirkung des Schneidelements 100 ist trotz der schrägen Zuführung des Heftdrahts 66 bezüglich des Spalts 70 der Drahtabschnitt 40 anschliessend wieder geradlinig.
  • Die Ausgangsöffnung 98 ist in einem schraubenschaftartigen Einstellorgan 102 angeordnet, das in ein im Querschnitt L-förmiges Tragelement 104 eingewindet ist. Die Drehachse des Tragelements 104 verläuft parallel zur Spaltfläche. Auf der dem Schneidelement 100 zugewandten Seite ist das Einstellorgan 102 konkav ausgebildet, so dass das dem Einstellorgan 102 zugewandte Ende des Drahtabschnitts 40 nach dem Durchtrennen des Heftdrahts 66 freiliegt, und sich der entsprechende Endbereich 78 in die Gerade bewegen kann. Durch Drehen des Einstellorgans 102 ist dies auf das Schneidelement 100 zu bzw. von diesem wegbewegbar. Dadurch kann es genau auf die ihm zugewandte Stirnseite des Schneidelements 100 eingestellt werden, was zu einem äusserst sauberen Schnitt führt. Wie dies der Fig. 4 entnehmbar ist, weist das Tragelement 104 einen in die das Einstellorgan aufnehmende Oeffnung mündenden Schlitz 106 auf, der zum Feststellen des Einstellorgans 102 mittels einer Schraube 108 verengbar ist.
  • Der Durchlass 98' im Einstellorgan 102 ist in Vorschubrichtung V gesehen, bis nahe zur Ausgangsöffnung 98 konisch verjüngt ausgebildet. Auf der dem Schneidelement 100 abgewandten Seite des Einstellorgans 102 endet, benachbart zum Durchlass 98', ein Führungsrohr 110 bezüglich der Achse des Einstellorgans 102 entsprechend der schrägen Zuführung des Heftdrahts 66 versetzt und schräg gerichtet. Das Führungsrohr 110 ist in eine Durchgangsöffnung in der Halteplatte 112 eingesetzt, wobei die Halteplatte einen durch die Durchgangsöffnung hindurchgehenden Schlitz 106' aufweist, der mittels einer Schraube 108' zum Festklemmen des Führungsrohrs 110 verengbar ist. Die Halteplatte 112 ist am Tragelement 104 auswechselbar befestigt, um falls notwendig die Richtung des Heftdrahts 66 anpassen zu können.
  • Das scheibenartige Schneidelement 100 ist am einen Ende der Welle 90 befestigt, die vom zweiten Halteelement 76 gabelartig umgriffen ist. Diese Welle 90 ist am einen Hebelarm des am Tragelement 104 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Betätigungshebels 92 angeordnet, auf dessen anderen Hebelarm eine Folgerolle 116 frei drehbar gelagert ist. Die Drehachse 114 des Uebertragungshebels 92 verläuft parallel zur Trägerwelle 14, parallel zur Welle 90 und rechtwinklig zur Mittelebene 64'. Der Betätigungshebel 92 ist mittels einer zwischen dem Tragelement 104 und dem die Folgerolle 116 tragenden Hebelarm wirkenden Druckfeder 118 derart vorgespannt, dass sich bei freier Folgerolle 116 das Schneidelement 100 in der in der Fig. 4 strichpunktiert angedeuteten Zuführstellung 101 befindet.
  • Die Folgerolle 116 wirkt mit einer Betätigungskulisse 120 zusammen, die durch die Mantelfläche einer an der Trägerscheibe 116 befestigten Steuerscheibe 122 gebildet ist. Wie dies den Fig. 1, 2 und 4 entnehmbar ist, weist sie pro Heftkopf 18 eine Radiusvergrösserung und anschliessend eine Radiusverkleinerung auf, so dass genau synchronisiert zur Bewegung der Heftköpfe 18 das Schneidelement 100 und die Halteeinrichtung 64 betätigt werden.
  • Ist die Ausgangsöffnung 98 jeweils vom Schneidelement 100 freigegeben, wird der Heftdraht 66 mittels einer schematisch angedeuteten Vorschubeinrichtung 124 um eine bestimmte Länge vorgeschoben und dabei in den Spalt 70 eingeführt. Eine mögliche Ausbildungsform der Vorschubeinrichtung 124 ist in der EP-A-0 442 264 und in der entsprechenden US-A-5,113,732 offenbart. Es wird ausdrücklich auf diese Dokumente verwiesen.
  • Wie dies insbesondere den Fig. 3 und 5 entnehmbar ist, weist der Drahtschnittspender 38 zwei parallele, plattenartige Wandelemente 82 auf, die durch von Schrauben 126 durchgriffenen Abstandshülsen 128 aneinander befestigt sind. Eine ebenfalls von einer Schraube 126 durchgriffene Lagerhülse 128' bildet die Lagerachse 74 des zweiten Halteelements 76. Sie besteht aus zwei Teilhülsen und nimmt zwischen sich das kulissenartige Biegeelement 42 auf, das somit an der Schraube 126 schwenkbar gelagert und mittig zwischen den beiden Wandelementen 82 gehalten ist. Da das zweite Halteelement 76 beidseitig des Biegeelements 42 auf der Abstandshülse 128' frei drehbar sitzt und sich in Richtung der Schraube 126 an jenem abstützt, ist auch das zweite Halteelement 76 mittig zwischen den Wandelementen 82 gehalten.
  • Der Betätigungshebel 92 ist im der Welle 90 zugewandten Endbereich gabelförmig ausgebildet, wobei das zweite Halteelement 76 in die dadurch gebildete Ausnehmung 130 eingreift und dort die Welle 90 umgreift. Die Ausnehmung 130 ist in Richtung der Welle 90 gemessen grösser als das zweite Halteelement 76 in diesem Bereich. Dies ermöglicht das Verschieben des Tragelements 104 samt dem Betätigungshebel 92, dem daran gelagerten Schneidelement 100 und der Drahtführung 96 in Richtung der Welle 90 und somit parallel zur Trägerwelle 14. Sind diese Teile derart angeordnet wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, nämlich so, dass sich das Schneidelement 100 in einem minimalen Abstand zur Mittelebene 64' des Drahtabschnittspenders 38 befindet, werden kurze Drahtabschnitte 40 verarbeitet, so dass die gebildeten Heftklammern 44 kurze Klammerschenkel 46 aufweisen. Selbstverständlich ist dazu der Vorschub des Heftdrahtes 66 derart eingestellt, dass der Drahtabschnitt 40 symmetrisch zur Mittelebene 64' zu liegen kommt. Wird hingegen das Tragelement 104 bezüglich der Mittelebene 64', in den Fig. 5 und 6, nach links verschoben, d.h. hin zu einem grösseren Abstand zwischen der Mittelebene 64' und dem Schneidelement 100, werden Drahtabschnitte 40 grösserer Länge, d.h. Klammern 44 mit längeren Klammerschenkeln 46 erzeugt.
  • Um das Verschieben des Tragelements 104 zu ermöglichen, ist dieses an einer Abstandshülse 128 in Richtung des Doppelpfeiles 132 verschiebbar gelagert. Es weist eine langlochartige Einstellausnehmung 134 auf, deren Längsrichtung rechtwinklig zur Abstandshülse 128 und somit rechtwinklig zum Doppelpfeil 132 verläuft. In der Einstellausnehmung 134 sitzt eine Einstellwalze 136, die exzentrisch an einer Einstellwelle 138 angeordnet ist, deren Achse in der Mittelebene 64' liegt. Die Einstellwelle 136 ist an Verbindungsplatten 140 gelagert, die sich zwischen den beiden Wandelementen 82 erstrecken. Durch Drehen an der Einstellwelle 138 kann somit das Tragelement 104 hin- und herverschoben werden. Um das Tragelement 104 in der gewünschten Stellung zu fixieren, ist es von einer an den Verbindungsplatten 140 gelagerten Feststellschraube 142 durchgriffen, deren Kopf als Handrad 144 ausgebildet ist und auf deren Schaft eine Mutter 146 sitzt, die zum Verhindern des Mitdrehens in einer sich in Richtung des Doppelpfeiles 132 erstreckenden Vertiefung 148 des Tragelements 104 angeordnet ist. Selbstverständlich geht von der Vertiefung 148 eine langlochartige Durchlassöffnung 148' aus, die vom Schaft der Feststellschraube 142 durchgriffen ist. Bei angezogener Schraubenverbindung ist somit das Tragelement 104 unverschiebbar gehalten, indem es an die eine der Verbindungsplatten 140 in Anlage gezogen ist. Nach dem Lockern dieser Schraubenverbindung kann durch Betätigen der Einstellwelle 138 das Tragelement 104 in die gewünschte Lage gebracht und anschliessend durch Festziehen der Schraubenverbindung wieder fixiert werden.
  • Den Fig. 1 und 2 ist entnehmbar, dass sich das Biegeelement 42 vom Bereich des zweiten Halteelements 76 bis in den Bereich erstreckt, in dem jeweils eine Heftklammer 44 in das Druckereiprodukt 10 gesetzt wird. Die den Heftköpfen 18 zugewandte Kulissenfläche 150 des Biegeelements 42 schneidet die den Spalt 70 begrenzende, im wesentlichen ebene Fläche 152 des sich in Klemmstellung 94' befindenden zweiten Halteelements 76 beinahe fluchtend. Das erste Halteelement 72 überlappt bereichsweise das Biegeelement 42 und gewährleistet zusammen mit der Kulissenfläche 150 eine kontinuierliche Führung für den Drahtabschnitt 40.
  • Die Kulissenfläche 150 ist derart geformt, dass der Drahtabschnitt 40 sicher im Kantenbereich der etwa rechtwinklig aneinander anstossenden Endflächen 32,32' der Heftklammerführung 26 gehalten ist. In Drehrichtung D gesehen, gegen das Ende des Biegeelementes 42 hin, nimmt der Abstand der Kulissenfläche 150 zur Trägerwelle 14 ab und kreuzt die Flugbahn 62. Wird ein Heftkopf 18 mit seiner Heftklammerführung 26 an diesem Bereich vorbeibewegt, drängt das Biegeelement 42 den Drahtabschnitt 40 zwischen die Schenkel 30 in die Gabelung hinein, wodurch gleichzeitig eine Heftklammer 44 gebildet wird. Am Ende des Biegeelements 42 ist eine Federzunge 154 befestigt, die dazu bestimmt ist, die Heftklammer 44 in dar Heftklammerführung 26 zu Beginn des Setzvorgangs zu halten, indem sie auf den die Klammerschenkel 46 miteinander verbindenden Steg der Heftklammer 44 entgegen der Bewegungsrichtung des Stössels 48 einwirkt, siehe Fig. 8.
  • In das Biegeelement 42 ist eine Stellschraube 158 eingewindet, die mit ihrem Kopf an einer Befestigungsplatte 160 anliegt. Durch Verstellen der Stellschraube 158 wird die Lage des um die Lagerachse 74 schwenkbaren Biegeelements 42 eingestellt, d.h. der Flugbahn 62 näher gestellt oder von dieser weiter beabstandet.
  • In Drehrichtung D der Halteeinrichtung 64 nachgelagert, weist der Drahtabschnittspender 38 ein frei drehbar gelagertes Andrückrad 156 auf. Es ist dazu bestimmt, zwischen die Schenkel 30 der Heftklammerführung 26 der Heftköpfe 18 und das Biegelement 42, das in diesem Bereich dünner ausgebildet sein kann, einzugreifen, um den Drahtabschnitt 44 in den Grund zwischen die aneinander anstossenden Endflächen 32,32' zu drängen. Auf das Andrückrad 156 kann gegebenenfalls auch verzichtet werden.
  • Die Wandelemente 82 sind an einer, an einem nicht gezeigten Maschinengestell befestigten Tragachse 162, die rechtwinklig zur Mittelebene 64' verläuft, schwenkbar gelagert. Der gesamte Drahtabschnittspender 38 ist somit um diese Tragachse 162 aus einer in den Fig. 1 und 2 gezeigten Betriebsstellung, im Gegenuhrzeigersinn, in eine Ausserbetriebstellung verschwenkbar. In dieser können beispielsweise Revisions- und Einstellarbeiten vorgenommen werden. Zum Feststellen des Drahtabschnittspenders 38 in Betriebsstellung ist ein parallel zur Tragachse 162 verlaufender Balken 164 vorhanden, an dem auf der dem Biegeelement 42 zugewandten Seite die Befestigungsplatte 160 und auf der anderen Seite das eine Wandelement 82 anliegt. Letzteres und die Befestigungsplatte 160 sind mittels einer mit ihrem Gewinde in die Befestigungsplatte 160 eingeschraubten und mit ihrem als Handrad 166 ausgebildeten Kopf am Wandelement 82 abgestützten Befestigungsschraube 168 gegeneinander gespannt. Zum Verschwenken des Drahtabschnittspenders 38 wird durch Drehen am Handrad 166 die Befestigungsschraube 168 gelöst, wonach durch Verschwenken der Befestigungsschraube 168 die Befestigungsplatte 160 über den Balken 164 angehoben werden kann. In umgekehrter Reihenfolge wird zum Festlegen des Drahtabschnittspenders 38 in Betriebsstellung vorgegangen. Bei gelöster Befestigungsschraube 168 kann der Drahtabschnittspender 38 in Richtung des Doppelpfeiles entlang der Tragachse 162 verschoben werden.
  • In Ruhestellung 94 des zweiten Halteelements 76 befindet sich der Betätigungshebel 92 in der in der Fig. 4 gestrichelt angedeuteten Stellung, wobei das Schneidelement 100 sich ebenfalls in Zuführstellung 101 befindet. Die Vorschubeinrichtung 124 wird aktiviert und schiebt den Heftdraht 66 in Vorschubrichtung V um eine bestimmte Länge vor, so dass der Heftdraht 66 den Spalt 70 durchgreift und beidseitig mit einem etwa gleich langen Endbereich 78 über den Spalt 70 vorsteht. Nähert sich nun ein Heftkopf 18 der Uebernahmestelle 36, wird infolge der Einwirkung der sich mit den Heftköpfen 18 drehenden Betätigungskulisse 120 der Betätigungshebel 92 in den Fig. 1 und 2 im Uhrzeigersinn und in der Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch einerseits das zweite Halteelement 76 in die Klemmstellung 94' überführt und andererseits ein Drahtabschnitt 40 vom Heftdraht 66 mittels des Schneidelements 100 abgetrennt wird. Das Durchtrennen des Heftdrahts 66 erfolgt, nachdem die Halteeinrichtung 64 den vorgeschobenen Heftdraht 66 festklemmt. Dabei läuft die Heftklammerführung 26 mit ihrem an den Schenkeln 30 angeordneten Mitnahmeorganen 34 auf die Endbereiche 78 des Drahtabschnitts 40 auf und nimmt diesen in Drehrichtung D mit. Da sich in Drehrichtung D gesehen der Spalt 70 der Flugbahn 62 nähert, wird während der Mitnahme der Drahtabschnitt 40 in den Grund der aneinander anstossenden Endflächen 32,32' verbracht. Dies wird durch das Andrückrad 156 unterstützt, falls ein solches vorhanden ist. Im Zuge der Weiterbewegung der Heftköpfe 18, wird dann, wie weiter oben beschrieben, durch Hineindrängen des Drahtabschnitts 40 in die Heftklammerführung 26 eine Heftklammer 44 gebildet, die dann in das Druckereiprodukt 10 gesetzt wird.
  • Es ist denkbar, dass die Schenkel 30 im Bereich der aneinander anstossenden Endflächen 32,32' Magnetkörper aufweisen, um den Drahtabschnitt 40 zu halten. In diesem Fall ist es nicht zwingend notwendig, dass sich das Biegeelement 42 von der Halteeinrichtung weg erstreckt, um mit seiner Kulissenfläche 150 den Drahtabschnitt 40 zwischen den Endflächen 32,32' zu halten. In diesem Fall könnte das Biegeelement, das auch als Biegerad ausgebildet sein könnte, von der Halteeinrichtung 64 beabstandet sein.
  • Um das Einführen des Heftdrahtes 66 mit seinem vorlaufenden Ende 66' in den Spalt 70 sicherzustellen, selbst wenn der Heftdraht 66 nicht gerade sein sollte, kann das erste Halteelement 72 eine durch eine Ausbiegung und das zweite Halteelement 76 eine durch eine Ausnehmung gebildete Führungsvertiefung 170 aufweisen. Diese Vertiefungen 170 verjüngen sich in Vorschubrichtung V gesehen bis zur Mittelebene 64' hin allseitig.
  • Es ist auch denkbar, die Heftköpfe und deren Tragelemente unterschiedlich auszubilden, beispielsweise wie in der EP-A-0 476 718 und EP-A-0 399 317 sowie in der US-A-5,172,897 und US-Patentanmeldung Nr. 07/905,169 offenbart.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Drahtheften von mehrblättrigen Druckereiprodukten, mit einem Drahtabschnittspender (38), der eine Drahtführung (96) für einen in seiner Längsrichtung schrittweise vorgeschoben zu werden bestimmten Heftdraht (66), ein in Vorschubrichtung (V) des Heftdrahts (66) der Drahtführung (96) nachgeschaltetes Schneidelement (100) zum Abtrennen jeweils eines Drahtabschnitts (40) vom vorgeschobenen Heftdraht (66), und eine Halteeinrichtung (64) mit einen Spalt (70) zum Aufnehmen des Drahtabschnitts (40) begrenzenden Halteelementen (72,76) aufweist, wobei der Drahtabschnitt (40) dazu bestimmt ist, mit einem Bereich (78) ausserhalb des Spalts (70) frei zu liegen und von einem Mitnahmeorgan (34) eines Heftkopfs (18), das an der Halteeinrichtung (64) in einer Bewegungsrichtung (D), die etwa in einer quer zum Drahtabschnitt (40) verlaufenden Längsrichtung des Spaltes (70) verläuft, vorbeibewegt wird, unter Einwirken auf den Drahtabschnitt (40) in dessen freiliegenden Bereich (78) mitgenommen und aus dem in Bewegungsrichtung (D) stromabwärts offenen Spalt (70) herausgefördert zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (72,76) relativ zueinander von einer Ruhestellung (94) in eine den Spalt (70) verengende Klemmstellung (94') und wieder zurück bewegbar sind, die Halteeinrichtung (64) bezüglich der Drahtführung (96) derart angeordnet ist, dass der Heftdraht (66) beim Vorschieben mit seinem vorlaufenden Ende (66') voraus zwischen die aus der Klemmstellung (94') herausbewegten Halteelemente (72,76) einläuft, und die Halteelemente (72,76) in die Klemmstellung (94') überführt sind bevor der Schneidvorgang beendet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidvorgang beendet ist bevor und mindestens eines der Halteelemente (76) aus der Klemmstellung (94') bewegt wird nachdem das Mitnahmeorgan (34) am Drahtabschnitt (40) anliegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Halteelemente (72) fest angeordnet und vorzugsweise federzungenartig ausgebildet ist, und ein zweites der Halteelemente (76) aus einer dem ersten Halteelement (72) benachbarten Klemmstellung (94') in eine von diesem weiter entfernte Ruhestellung (94) und wieder zurück bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (70) in Klemmstellung (94') der Halteelemente (72,76) eine, in Bewegungsrichtung (D) gesehen, vorzugsweise keilartig sich erweiternde Form aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Halteelement (76) schwenkbar gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Halteelemente (72,76) eine, den Spalt (70) in einem der Drahtführung (96) zugewandten Bereich erweiternde Führungvertiefung (170) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (76) und das Schneidelement (100) zum gemeinsamen Antrieb miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (100) mit einem Uebertragungselement verbunden ist, das zum Zusammenwirken mit einem mit dem Heftkopf (18) mitbewegten Antriebsorgan (122) bestimmt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebertragungselement einen Hebel (92) aufweist, an dem einerseits das, vorzugsweise scheibenartig ausgebildete Schneidelement (100) und andererseits ein zum Zusammenwirken mit dem Antriebsorgan (122) bestimmtes Folgeglied (116) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch mehrere an einem drehend angetriebenen Träger (12) sternartig angeordnete Heftköpfe (18), die mit ihren Mitnahmeorganen (34) bei einem gemeinsamen Drahtabschnittspender (38) zum jeweiligen Uebernehmen eines Drahtabschnitts (40) vorbeibewegt werden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsorgan (122) eine mit dem Träger mitbewegte Betätigungskulisse (120) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch ein mit einer Heftklammerführung (26) des Heftkopfs (18) zum Zusammenwirken bestimmtes Biegeelement (42), um den vom Mitnahmeorgan (34) mitgenommenen Drahtabschnitt (40) unter gleichzeitigen Umbiegen zu einer Heftklammer (44) in die Heftklammerführung (26) zu drängen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (42) kulissenartig ausgebildet ist und mit seiner dem Heftkopf (18) zugewandten Kulissenfläche (150) die, von der den Spalt (70) begrenzenden Oberfläche des bezüglich der Flugbahn (62) des Mitnahmeorgans (34) auf der selben Seite wie das Biegeelement (42) gelegenen Halteelements (76) bestimmte Fläche (152) schneidet oder mit dieser fluchtet, um eine kontinuierliche Führung für den mitgenommenen Drahtabschnitt (40) zu bilden.
EP95107705A 1994-07-06 1995-05-20 Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0691215B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2153/94 1994-07-06
CH215394 1994-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0691215A1 EP0691215A1 (de) 1996-01-10
EP0691215B1 true EP0691215B1 (de) 1997-08-20

Family

ID=4227125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107705A Expired - Lifetime EP0691215B1 (de) 1994-07-06 1995-05-20 Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5590828A (de)
EP (1) EP0691215B1 (de)
JP (1) JP3546339B2 (de)
AT (1) ATE157048T1 (de)
CA (1) CA2153305C (de)
DE (1) DE59500526D1 (de)
ES (1) ES2105813T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827456B1 (de) * 1995-05-20 1999-08-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Heftvorrichtung
ATE226519T1 (de) 1997-05-07 2002-11-15 Ferag Ag Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
ATE395196T1 (de) * 2001-03-29 2008-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum heften des rückens mit klammern, von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen
JP3937777B2 (ja) * 2001-09-14 2007-06-27 キヤノン株式会社 文書処理システム、情報処理装置、及びそれらの設定方法、プログラム、記録媒体
US6962280B2 (en) * 2002-07-05 2005-11-08 Goss International Americas, Inc. Rotary stitching device
US7581724B2 (en) * 2002-11-09 2009-09-01 Ferag Ag Device for collecting and processing folded printed products
ATE409672T1 (de) 2004-04-22 2008-10-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereiprodukten
DE102004040852B4 (de) * 2004-04-23 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Heftapparat
JP4613602B2 (ja) * 2004-12-15 2011-01-19 マックス株式会社 ステープラーにおけるステープルカートリッジ及びステープル脚切断屑処理装置
DK1957287T3 (da) 2005-11-11 2011-09-26 Ferag Ag Samlehæftemaskine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711960A (en) * 1926-08-13 1929-05-07 Hoe & Co R Wire-stitching apparatus applicable to rotary printing machines
DE754923C (de) * 1940-03-19 1954-03-29 Vomag Vogtlaendische Maschinen Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen und Einschlagen von Heftklammern in fortlaufend bewegte, von Zylindern getragene Werkstuecke, insbesondere an Heftapparaten von Rotationsdruckmaschinen
US2364504A (en) * 1942-06-24 1944-12-05 Hoe & Co R Stapling mechanism for rotary printing machines
DE1055499B (de) * 1955-05-02 1959-04-23 Western Printing & Lithographi Drahtheftmaschine
US3040324A (en) * 1960-02-24 1962-06-26 Wood Newspaper Mach Corp High speed stitcher
SE353673B (de) 1970-04-06 1973-02-12 Tolerans Ab
CH549443A (de) * 1973-03-26 1974-05-31 Grapha Holding Ag Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
DE2835510C2 (de) * 1978-08-12 1982-08-05 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Drahtheftvorrichtung
DE3210014C2 (de) * 1982-03-19 1985-05-15 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
IT1185103B (it) 1985-06-14 1987-11-04 Cerutti Spa Off Mec Cucitrice perfezionata per seganture
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
EP0399322B1 (de) * 1989-05-25 1993-07-28 Ferag AG Heftapparat
DE59004157D1 (de) 1989-05-25 1994-02-17 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.
DE59103731D1 (de) 1990-02-13 1995-01-19 Ferag Ag Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat.
ATE128076T1 (de) * 1991-12-13 1995-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen.
DE4227930A1 (de) * 1992-08-22 1994-02-24 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
DK0606555T3 (da) * 1993-01-11 1997-10-13 Ferag Ag Samlehæftemaskine til trykprodukter,der består af foldede trykarkkark
SE506107C2 (sv) * 1993-02-18 1997-11-10 Tolerans Ingol Sweden Ab Rotationshäftmaskin
US7597038B2 (en) 2007-01-31 2009-10-06 The Boeing Company Load reducing stores launch tube

Also Published As

Publication number Publication date
ES2105813T3 (es) 1997-10-16
DE59500526D1 (de) 1997-09-25
CA2153305C (en) 2006-09-05
JP3546339B2 (ja) 2004-07-28
JPH0825828A (ja) 1996-01-30
ATE157048T1 (de) 1997-09-15
CA2153305A1 (en) 1996-01-07
US5590828A (en) 1997-01-07
EP0691215A1 (de) 1996-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322B1 (de) Heftapparat
EP0476718B2 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0691215B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
DE19630023B4 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
WO1997027969A1 (de) Rohrtrenn- und anfasvorrichtung
EP0782898A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Spannaufsatzes auf einem Werkstück und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE3026162C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Holzklotzes zum exzentrischen oder Stay-log-Schälen
EP0315129A1 (de) Vorrichtung zum Einteilen von einspurig auf einem Förderer tranportierten Gefässen
DE2620768C2 (de)
EP0662440B1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP2292395B1 (de) Schneidekastenfeinverstellungsvorrichtung für einen Heftkopf
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
EP4277771A1 (de) Rohrschneidegerät
DE2615548A1 (de) Selbsttaetig arbeitende materialzufuehrungseinrichtung fuer stangendrehmaschinen, insbesondere fuer drehautomaten
DE4227930A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
CH662366A5 (de) Geraet zum anbringen von ringlaeufern auf spinn- oder zwirnringen.
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
EP0442264A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE3440500C1 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissaegeblattes grosser Zahnteilung
EP3448202B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von rundbürsten
EP1704939A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Drähten insbesondere zu Schweissautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 157048

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970925

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2105813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120525

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120511

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20130529

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140730

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 157048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140521

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150519