EP0442264B1 - Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0442264B1
EP0442264B1 EP91100341A EP91100341A EP0442264B1 EP 0442264 B1 EP0442264 B1 EP 0442264B1 EP 91100341 A EP91100341 A EP 91100341A EP 91100341 A EP91100341 A EP 91100341A EP 0442264 B1 EP0442264 B1 EP 0442264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
recess
take
shaft
feeding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91100341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442264A1 (de
Inventor
Egon Hänsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0442264A1 publication Critical patent/EP0442264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442264B1 publication Critical patent/EP0442264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/219Rotating or oscillating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2209Guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4539Means to change tool position, or length or datum position of work- or tool-feed increment
    • Y10T83/4541With means to vary magnitude of work-feed increment
    • Y10T83/4549By change in length of one member of feed-driving linkage
    • Y10T83/4551Rotating member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4587Dwell initiated by disengagement of surface of moving frictional feed means from work
    • Y10T83/4592Feed means has rotary motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8772One tool edge of tool pair encompasses work [e.g., wire cutter]

Definitions

  • the present invention relates to a device for preparing wire sections from a wire for a stapler for stapling multi-sheet printed products such as newspapers, magazines and the like, according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known from US Pat. No. 3,762,622. This has a wire section dispensing unit with a feed part for gradually feeding a wire to a cutting device.
  • a lever-shaped cutting tool is provided in the cutting device, which is driven to rotate about an axis running parallel to the feed direction of the wire and has entraining teeth at its radial end area, which strike the advanced starting area of the wire and, in cooperation with a fixed knife, separate a wire section from the wire .
  • the wire section is held between the cutting tool, the driving teeth and a circular guide element and moved about 90 ° with the cutting tool and fed to a receiving part.
  • the receiving part has a receiving gap delimited by a stationary block and a leaf spring tangential to the path of movement of the driving teeth and with its longitudinal extension perpendicular to the wire section, into which the wire section is inserted while sliding away from the driving teeth.
  • the wire section is in the receiving gap due to the leaf springs kept gap.
  • a rotating stapling head has a driving part protruding outwards in the radial direction with a driving flank which, when the stapling head moves past the receiving gap, strikes the wire section and takes it over and conveys it away.
  • the wire section held by the entraining part is then bent into an open clamp and pushed and bent through several paper webs lying one above the other by means of the stitching head.
  • FR Patent No. 1220597 discloses a stapler with an integrated device for processing wire sections.
  • the wire is introduced by means of feed wheels through a tubular passage part into a groove-like recess spaced apart therefrom into a clip guide part.
  • the recess and an elastic tongue covering the opening running in the longitudinal direction of the recess serve to guide the wire.
  • a freely rotatable cutting wheel is arranged on the punch of a rotatingly driven stitching head, which cuts off a wire section each time it moves past the passage part.
  • the stamp has lateral entraining projections which grip around the side of the clamp guide and, when moving past the recess, take the wire section along its end sections projecting in the longitudinal direction beyond the recess. When the stitching head is turned further, the wire sections are then bent into clips with the interaction of the stamp and the chamber guide.
  • the initial area of the wire is inserted into a groove-shaped recess in a receiving part with play.
  • the device is thus not critical to wire dimensions. It also enables even slightly bent wires to be processed.
  • the dimensions of the opening of the recess are so large that the wire section separated from the wire can emerge without problems. But since this opening by the end of the If the cutting process is closed by a take-over part that can be moved past the receiving part, the wire section cannot fall freely out of the recess, but is caught in it until it is gripped and conveyed away by the take-over part. The wire section is thus taken over by the takeover part approximately where it is separated from the wire.
  • the recess is shaped in such a way that when the beginning of the wire is introduced obliquely towards the bottom, the wire section to be cut off from the wire is aligned approximately parallel to the take-over part, which enables the wire section to be taken over without problems.
  • the wire section reaches a groove-shaped depression in the driving part, where it is held by means of a magnet.
  • the removal of the wire section away from the receiving part is thereby ensured in a particularly simple manner.
  • an adjustable wire guide element By means of an adjustable wire guide element according to claim 4, it is ensured in a particularly simple manner that the wire start area inserted into the recess from the feed part cannot protrude through the opening.
  • Claim 5 defines a particularly preferred and extremely simple embodiment of the wire guide element.
  • the device for processing wire sections 10 shown in the figures has a wire section dispensing unit 14 driven by a drive unit 12 and a wheel-shaped take-over device 16 also driven by the drive unit 12.
  • the take-over device 16 takes over from the wire section dispensing unit 14, the wire sections 10 prepared therefrom from a wire 18 and feeds them to a schematically indicated stapler 20.
  • a stapler 20 with a plurality of stapling heads arranged one behind the other and rotating in the direction of arrow A is described in detail in Swiss Patent Application 01 964 / 89-3.
  • particularly suitable stitching heads for taking over wire sections 10 are disclosed in CH patent application 01 963 / 89-1.
  • a stamp 22 of a stitching head is indicated in FIG. 1.
  • the wire section dispensing unit 14 has a cutting device 24 and a feed part 26 with a feed device 28 for gradually feeding the wire 18 to the cutting device 24, which are arranged on a substantially cuboid bearing block 32 fastened to a bearing plate 30 of the drive unit 12.
  • the feed part 26, following the feed device 28, has an essentially tubular wire guide element 34, the outlet 36 for the wire 18, which is round in cross section and has a nozzle-shaped design, with a knife 38 which can be moved up and down in the arrow direction C. the cutting device 24 interacts (see in particular FIG. 3).
  • the knife 38 is made of a flat iron and has a blunt design, which contributes to a particularly long service life.
  • the knife 38 is subsequently provided with a receiving part 40 which has a groove-shaped recess 42 which is open obliquely downwards (see in particular FIGS. 3 and 6). Seen in the feed direction B, the recess 42 is open at both ends.
  • the length of the receiving part 40 and thus of the recess 42 corresponds approximately to the greatest length of the wire sections 10 to be processed.
  • the recess 42 which is approximately U-shaped in cross section, is designed in its dimensions such that it has the largest diameter (approximately 1 mm.) Of the wire 18 to be processed ) still includes game.
  • the opening of the recess 42 is denoted by 44 and its dimensions are also so large that the wire section 10 cut from the wire 18 can fall freely downward from the recess 42.
  • the opening 44 is arranged slightly below the outlet 36, so that the initial region of the wire 18 pushed into the recess 42 comes to lie within the latter.
  • the recess 42 is formed deeper at the end facing the outlet 36 than at the end remote from the outlet 36, which ensures that even wire 18 inserted obliquely upwards into the recess 42 is aligned such that it is approximately parallel to the opening 44 and thus in Longitudinal direction of the wire guide element 34 extends.
  • the wire guide element 34 is shown enlarged in FIGS. 4 and 5.
  • This has an approximately hollow cylindrical tube part 46 which is inserted into a bore 48 in the feed direction B of a holding plate 48 'projecting from the bearing block 32 and is clamped in this by means of a screw 50.
  • a guide sleeve 52 is inserted into the tube part 46, the input 52 'of which is conically tapered in order to guide the wire start into the guide bore 52' 'adjoining the input 52' when the wire 18 is inserted.
  • a peg-shaped guide member 54 is inserted into the end region of the tubular part 46, which is remote from the guide sleeve 52 and is held in the tubular part 46 by means of a screw 50 'penetrating the wall of the tubular part 46 in the radial direction.
  • the guide member 54 has a passage 56 which is round in cross section and extends in the feed direction B and which tapers in a nozzle-like manner essentially from the free cross section of the tube part 46 to a cylindrical passage part 56 '.
  • the free cross section of the guide bore 52 ′′ and the passage part 56 ′ is slightly larger than the diameter of the thickest wire 18 to be processed.
  • the end of the passage 56 forms the outlet designated by 36.
  • a shaft 58 penetrates the tubular part 46 between the guide sleeve 52 and the guide member 54, the axis of the shaft 58, which is denoted by 58 'and indicated by dash-dotted lines, running approximately horizontally and at right angles to the feed direction B.
  • the shaft 58 is tapered in cross-section, this tapered shaft part 58''being arranged eccentrically with respect to the axis 58'.
  • the shaft 58 formed at one end with a head 60 can be rotated about the axis 58 'and can be fixed in the desired rotational position by means of a nut 60' which is opposite the head 60 with respect to the tube part 46 and is screwed onto the shaft 58.
  • the shaft part 58 ′′ forms a guide member which can be brought into abutment from above by twisting the shaft 58 against the wire 18 indicated by dashed lines in FIG. If the shaft part 58 ′′ is in its uppermost position, the wire 18 can run essentially in a straight line from the guide bore 52 ′′ to the passage part 56 ′. However, if the shaft part 58 ′′ is brought into position by dash-dotted lines in FIG.
  • the shaft part 58 ′′ exerts a force on the wire 18 which has a slight intrinsic curvature, which causes the wire to rotate about its longitudinal extent, so that the intrinsic curvature is directed upwards.
  • the takeover device 16 (FIGS. 1, 2, 6) has an in Direction of arrow D revolvingly driven takeover wheel 62, along the circumference of which takeover parts 64 are arranged resiliently biased in the radial direction towards the outside.
  • the axis of rotation 62 'of the take-over wheel 62 runs parallel to the feed direction B, so that the take-over parts 64 run past it at right angles to the longitudinal extent of the recess 42 in the receiving part 40.
  • a link 66 cooperating with the take-over parts 64 is fastened, in which the receiving part 40 is embedded in the central region, and its distance from the axis of rotation 62 'of the take-over wheel 62, seen in the direction of rotation D, forms an inlet on the start side, up to the receiving part 40 decreases and follows the receiving part 40, forming an outlet again increases.
  • each take-over part 64 which interacts with the link 66, is designed in the form of a sliding shoe and has in the central region a recess 68 which runs parallel to the axis of rotation 62' and whose trailing boundary, as seen in the direction of arrow D, forms a driving flank 68 'for the respective wire section 10 and in the bottom area of which a magnet 70 is provided for holding the wire section 10.
  • a take-over part 64 runs onto the link 66, it is pressed against the inside in the radial direction, so that the sliding-shoe-shaped end region 64 ′ bears against the link 66.
  • the movement of the take-over parts 64 in the direction of rotation D and of the knife 38 are synchronized with one another in such a way that the take-over part 64 each passing the recess 42 closes the opening 44 at the latest until a wire section 10 is cut off from the wire 18, so that the wire section 10 does not stop the recess 42 can fall out.
  • the position of a take-over part 64 which just closes the opening 44 is indicated by dashed lines in FIG. 6.
  • the wire section 10 then falls under the force of its own weight and is attracted downward by the magnet 70 into the passing recess 68, is held there by the magnet 70 and carried along by the driving flank 68 ', as is indicated by dash-dotted lines.
  • the cutting off of a wire section 10 may therefore at the earliest when the opening 44 is closed by a take-over part 64 and must be completed at the latest when the recess 68 runs past the opening 44, which certainly allows tolerances in the synchronization between the cutting device 24 and the take-over device 16.
  • a wire section straightening device 72 is arranged on the link 66, following the receiving part 40.
  • This has two spring steel plates 74 (FIGS. 1, 7, 8) which, viewed in the direction of the arrow D, are fastened to the guide 66 at their starting area by means of screws 76 on each side thereof.
  • the width of the link 66 is tapered like a shoulder and at its end region each spring steel plate 74 is penetrated by a screw 76 'screwed into the link 66.
  • Spring steel plate 74 and is aligned by this in the course of further movement in the direction of arrow D with respect to the take-over part 64 and pushed into the middle.
  • each take-over part 64 has a groove 78 running in the direction of rotation D (FIG. 6). If there is a take-over part 64 with a wire section 10 in the delivery position indicated in FIG. 1 by the dash-dot line 80, the stamp 22 of a stitching head runs in the direction of arrow A at a higher speed with respect to the peripheral speed of the take-over parts 64, engages in the groove 78 and detaches the corresponding wire section 10 from the recess 68 and takes it with it.
  • a wedge-shaped wire scraper 82 (FIG. 1) is provided upstream of the link 66 and engages in the grooves 78 when the take-over parts 64 pass by, in order to remove a wire section 10 which has not been correctly removed from a punch 22.
  • a drive shaft 84 is freely rotatably mounted on the bearing block 32 and is connected to the drive unit 12 via a toothed belt 86 (FIGS. 1, 2, 8, 9).
  • a gear 88 sits on the drive shaft 84 in a rotationally fixed manner and meshes with a further gear 88 ′ which is seated on a knife drive shaft 90 which is also mounted on the bearing block 32.
  • the knife drive shaft 90 has a pin 92 which is arranged eccentrically with respect to its axis of rotation 90 'and which is connected to a knife carriage 96 via a tab 94.
  • the knife carriage 96 is in a groove-shaped guide 98 in Holding plate 48 'in the direction of arrow C out and pushed out.
  • a clamping part 100 is clamped against the knife carriage 96 by means of a screw 102 in order to fasten the knife 38 to the knife carriage 96 in a cramped manner.
  • the screw 102 penetrates the clamping part 100 through an elongated hole 100 ′ running in the direction of the arrow C in order to adjust the clamping part 100 provided with a stop 100 ′′ for the knife 38 with respect to the knife carriage 96.
  • an adjusting shaft 104 is rotatably mounted in the knife carriage 96, from which an eccentrically arranged stub shaft 104 'penetrates the clamping part 100.
  • the position of the clamping part 100 and thus of the knife 38 with respect to the knife carriage 96 in the direction of arrow C can be adjusted sensitively by turning the adjusting shaft 104.
  • the clamping part 100 and the knife are then clamped again by tightening the screw 102.
  • a flywheel 106 is seated on the knife drive shaft 90 at the end region remote from the cutting device 24 in order to ensure that the device runs smoothly when the knife 38 hits the wire 18.
  • the feed device 28 Directly upstream of the wire guide element 34 is the feed device 28 with two feed wheels 110 and 112 delimiting a feed gap 108 for the wire 18.
  • the feed wheel 110 arranged above the wire 18 is seated on a freewheel 114 acting in the feed direction B (FIGS. 3 and 8), which in turn is seated on a bearing shaft 116 fastened to the bearing block 32 and rotatably mounted hollow cylindrical shaft stub 118.
  • the feed wheel 110 is driven in a stepwise rotation in the direction of arrow E via a four-bar linkage 120 (see in particular FIGS. 3, 8, 9), the rocker 122 of which is formed by a lever which is firmly connected to the stub shaft 118.
  • the free end of the rocker 122 is articulated to a coupling 124 which is mounted at the other end on a crank 126 which is non-rotatably mounted on the drive shaft 84 and is driven continuously in the direction of the arrow F.
  • the crank 126 is formed by a disc with a radial bearing groove 128 with an undercut 128 '.
  • a bearing carriage 130 is guided in the bearing groove 128 and is releasably clamped in its position with respect to the axis 84 'of the drive shaft 84 by means of a screw 134 screwed into it and penetrating a bearing journal 132.
  • the angle of rotation of the rocker 122 per revolution of the crank 126 can thus be adjusted by displacing the bearing slide 130 with respect to the axis 84 '. This setting therefore also gives the length of the initial section of the wire which is advanced through the outlet 36 into the recess 42 of the receiving part 40.
  • a braking device 136 acts on the feed wheel 110 by pressing a brake shoe 138 against the peripheral surface of the feed wheel 110.
  • the brake shoe 138 is slidably guided in the arrow direction C on two guide screws 140 running parallel to one another.
  • the guide screws 140 are arranged on a bracket 142 attached to the bearing block 32 and on their screw shafts are nuts 144, on which the brake shoe 138 is supported by compression springs 146 pressing against the feed wheel 110.
  • the braking force can thus be changed by changing the position of the nuts 144 can be set.
  • a gear 148 is laterally attached coaxially, the teeth of which mesh with each other and project in the radial direction over the feed wheels 110, 112 (cf. in particular FIG. 8).
  • the lower feed wheel 112 is thus operatively connected to the feed wheel 110 and is driven stepwise in the opposite direction in the direction of the arrow E '.
  • the lower feed wheel 112 is freely rotatable on a bearing shaft 152 arranged on a pressure lever 150.
  • the pressure lever 150 has two mutually parallel and spaced apart lever tabs 150 ', which run on both sides of the feed wheel 112 and on one end pivotally on a bearing pin 154 protruding from the bearing block 32 are stored. In the free end area, the two lever tabs 150 'are connected to one another by means of a bolt 156.
  • the upper end of a compression spring 158 is supported on the bolt 156 and is supported at the bottom on an adjusting screw 160 which can be adjusted in the vertical direction. The force with which the wire 18 is clamped between the two feed wheels 110, 112 can be adjusted by turning the adjusting screw 160.
  • a lifting shaft 162 In the longitudinal direction of the pressure lever 150, a lifting shaft 162, the axis of which is designated 162 ', is provided offset with respect to the axis 152' of the bearing shaft 152.
  • the lifting shaft 162 is freely rotatably mounted on the bearing block 32 and can be pivoted by means of a cylinder-piston unit 166 acting via a drive lever 164 (see Fig. 2).
  • a abutment surface 168 is formed on the lifting shaft 162, which is arranged above a shaft end 170 projecting in the direction toward the lifting shaft 162 via the relevant lever tab 150 ′.
  • the lifting shaft 162 In order to lift the lower feed wheel 112 off the wire 18, the lifting shaft 162 can be pivoted counterclockwise from the position shown in FIG.
  • the two feed wheels 110, 112 are preceded by a backstop 172 acting on the wire 18.
  • This has two non-rotatably mounted disks 174, 174 'which receive the wire 18 between them, the lower disk 174 being fixed in position on the bearing block 32 and the other disk 174' being arranged at the free end of a lever 176 indicated by dash-dotted lines and pivoted on the bearing block 32 is.
  • the lever 176 is prestressed clockwise (FIG. 3) by means of a tension spring 178 shown in FIG. 9. Since the angle between the wire 18 and the longitudinal direction of the lever 176 is almost 90 °, the spring can be applied by means of a relatively small force 178 a large clamping force can be exerted on the wire 18.
  • the backstop 172 is covered by a cover element 180, which has a window for the two disks 174, 174 'and closes a guide channel 182 for the wire 18.
  • the cover element 180 is adapted to the contour of the feed wheels 110, 112 in order to guide the wire 18 in the guide channel 182 up to the vicinity of the feed gap 108.
  • the wire 18 is unwound from a supply roll in a known manner and conducted in a flexible hose 184 to the beginning of the guide channel 182.
  • the end region of the hose 184 on this side is held in a connecting sleeve 186 which is inserted into a tubular adapter 190 fastened to the bearing block 32.
  • the drive unit 12 (FIGS. 1 and 2) is fastened to a frame 192 and is box-shaped, the walls serving as bearing plates for the shafts.
  • the bearing block 32 is fastened to one of these end shields, namely to the end shield 30.
  • An output axis 194 running parallel to the axis of rotation 62 'of the take-over wheel 62 is connected to a schematically indicated drive 196.
  • the toothed belt 86 ' is guided around two deflection wheels 198, on the one hand to tension the toothed belt 86' and on the other hand to ensure free access to the wire section dispensing unit 14 and to the take-over wheel 62.
  • the toothed belt 86 which is operatively connected to the drive shaft 84 of the wire section dispensing unit 14, is around a further driven wheel 196 '', which sits on a shaft 200 running at right angles to the output axis 194 in a rotationally fixed manner.
  • This shaft 200 is coupled to the output axis 194 via a bevel gear transmission 202.
  • the device shown in Figures 1 to 9 operates as follows. To insert the wire 18, the cylinder-piston unit 166 is activated, as a result of which the lifting shaft 162 is pivoted clockwise in FIG. 2 and counterclockwise in FIG. 3. The stop surface 168 presses the stub shaft 170 downward, as a result of which the feed wheel 112 is lifted off the stationary feed wheel 110 by pivoting the pressure lever 150. The wire 18 fed through the hose 184 automatically runs into the guide channel 182 at its beginning. It should be noted that all inlets or transitions along the guide path of the wire 18, as seen in the feed direction B, are conically tapered and thus there are no stop surfaces in the way of the start of the wire.
  • the wire 18 is advanced by means of the feed device 28 by a section predetermined by the effective length of the crank 126 during half a revolution of the crank 126. During the remaining half turn of crank 126, wire 18 is stationary. A return of the wire 18 is prevented by the backstop 172, and the braking device 136 ensures a defined braking of the advancement of the wire 18 when the direction of the rocker 122 is reversed accordingly.
  • the beginning of the wire becomes Controlled wire guide element 34 advanced into the recess 42 in the receiving part 40.
  • the knife 38 cuts the wire section 10 from the wire 18 in cooperation with the outlet 36. It should be noted that the knife 38 is withdrawn from the area of the outlet 36 during the wire feed.
  • the drive wheel 62 is driven synchronously with the wire section dispensing unit 14 by the drive 196.
  • the opening 44 of the recess 42 is closed by a passage part 64 passing by.
  • the cut wire section 10 falls on the take-over part 64 in its recess 68, is held there by means of the magnet 70 and the entraining flank 68 'is conveyed away.
  • the feed device 28 can now advance the wire 18 a further step.
  • the Takeover wheel 62 is continuously moved by a twelfth of a revolution, so that each takeover part 64 is fed with a wire section 10 as it passes the receiving part 40.
  • the wire section 10 is shifted into the correct position, if necessary.
  • a take-over part 64 runs past the delivery position, the corresponding wire section 10 is taken over by the stamp 22 passing faster in the direction of arrow A, whereby the corresponding take-over part 64 is ready for receiving a new wire section 10.
  • the take-over part can move along any path that leads past the take-up part.
  • the wire section is preferably pulled against it by means of a magnet in the receiving part.
  • a plunger or gripper it is also conceivable to provide a plunger or gripper in order to bring the wire section lying loosely in the recess to the take-over part.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten aus einem Draht für einen Heftapparat zum Zusammenheften von mehrblättrigen Druckereiprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 3,762,622 bekannt. Diese weist eine Drahtabschnittspendeeinheit mit einem Zuführteil zum schrittweisen Zuführen eines Drahtes zu einer Schneideinrichtung auf. In der Schneideinrichtung ist ein hebelförmiges Schneidwerkzeug vorgesehen, das um eine parallel zur Zuführrichtung des Drahtes verlaufende Achse umdrehend angetrieben ist und an seinem radialen Endbereich Mitnahmezähne aufweist, die auf den vorgeschobenen Anfangsbereich des Drahtes auftreffen und unter Zusammenwirken mit einem feststehenden Messer einen Drahtabschnitt vom Draht abtrennen. Der Drahtabschnitt wird zwischen dem Schneidwerkzeug, den Mitnahmezähnen und einem kreisförmigen Führungselement gehalten und ca. 90° mit dem Schneidwerkzeug mitbewegt und einem Aufnahmeteil zugeführt. Das Aufnahmeteil weist einen von einem ortsfesten Block und einer Blattfeder begrenzten tangential an die Bewegungsbahn der Mitnahmezähne anschliessenden und mit seiner Längserstreckung rechtwinklig zum Drahtabschnitt verlaufenden Aufnahmespalt auf, in welchen unter Abgleiten von den Mitnahmezähnen der Drahtabschnitt eingeführt wird. Durch die Blattfedern ist der Drahtabschnitt im Aufnahmespalt spalt gehalten. Ein rotierender Heftkopf weist einen in radialer Richtung nach aussen abstehenden Mitnahmeteil mit einer Mitnahmeflanke auf, die beim Vorbeibewegen des Heftkopfs am Aufnahmespalt auf den Drahtabschnitt auftrifft und diesen übernimmt und wegfördert. Anschliessend wird der vom Mitnahmeteil gehaltene Drahtabschnitt zu einer offenen Klammer gebogen und mittels des Heftkopfs durch mehrere aufeinanderliegende Papierbahnen hindurchgestossen und zugebogen. Bei dieser bekannten Vorrichtung treten jeweils beim Auftreffen des Schneidwerkzeuges auf den Draht erhebliche Schläge auf, muss doch zusätzlich zur Beschleunigung des Drahtabschnittes dieser gleichzeitig durchschnitten werden, was zu einem unruhigen Lauf der Vorrichtung führen kann. Im weitern ist die bekannte Vorrichtung platzaufwendig und der Verarbeitung von im Durchmesser unterschiedlichen Drähten sind enge Grenzen gesetzt.
  • Weiter offenbart die FR-Patentschrift Nr. 1220597 einen Heftapparat mit einer darin integrierten Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten. Der Draht wird mittels Vorschubrädern durch einen rohrartigen Durchlassteil hindurch in eine von diesem beabstandete, nutartige Ausnehmung in einen Klammerführungsteil eingeführt. Die Ausnehmung und eine die in Längsrichtung der Ausnehmung verlaufende Oeffnung überdeckende elastische Zunge dienen der Führung des Drahtes. Am Stempel eines drehend angetriebenen Heftkopfes ist ein frei drehbares Schneidrad angeordnet, das jeweils beim Vorbeibewegen am Durchlassteil einen Drahtabschnitt abtrennt. Der Stempel weist seitliche Mitnahmevorsprünge auf, die die Klammerführung seitlich umgreifen und beim Vorbeibewegen an der Ausnehmung den Drahtabschnitt an dessen in Längsrichtung über die Ausnehmung vorstehenden Endabschnitten mitnehmen. Beim Weiterdrehen des Heftkopfes werden dann unter Zusammenwirken des Stempels mit der Kammerführung die Drahtabschnitte zu Klammern gebogen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe ruhiglaufende, platzsparende Vorrichtung zu schaffen, die ein problemloses Verarbeiten von Draht unterschiedlichen Durchmessers erlaubt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Anfangsbereich des Drahtes wird in eine nutförmige Ausnehmung in einem Aufnahmeteil mit Spiel eingeführt. Die Vorrichtung ist somit nicht drahtabmessungenkritisch. Im weitern wird dadurch ermöglicht, dass selbst leicht gebogene Drähte verarbeitet werden können. Die Oeffnung der Ausnehmung ist in ihren Abmessungen so gross, dass der vom Draht abgetrennte Drahtabschnitt problemlos austreten kann. Da aber diese Oeffnung spätestens bis zum Ende des Schneidvorgangs von einem am Aufnahmeteil vorbeibewegbaren Uebernahmeteil verschlossen wird, kann der Drahtabschnitt nicht frei aus der Ausnehmung fallen, sondern er ist in dieser gefangen bis er vom Uebernahmeteil, erfasst und weggefördert wird. Der Drahtabschnitt wird somit ungefähr dort vom Uebernahmeteil übernommen, wo er vom Draht abgetrennt wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildungsform gemäss Anspruch 2 ist die Ausnehmung derart geformt, dass bei einem schräg gegen den Boden der die Ausnehmung hin eingeführten Drahtanfang, der vom Draht abzuschneidende Drahtabschnitt ungefähr parallel zum Uebernahmeteil ausgerichtet wird, was eine problemlose Uebernahme des Drahtabschnittes ermöglicht.
  • Bei einer erfindungsgemässen bevorzugten Ausbildungsform gemäss Anspruch 3 gelangt der Drahtabschnitt in eine nutförmige Vertiefung im Mitnahmeteil, wo er mittels eines Magneten gehalten ist. Das Wegfördern des Drahtabschnittes vom Aufnahmeteil weg ist dadurch auf besonders einfache Weise gewährleistet.
  • Mittels eines einstellbaren Drahtführungselementes gemäss Anspruch 4 wird auf besonders einfache Weise sichergestellt, dass der in die Ausnehmung vom Zuführteil eingeführte Drahtanfangsbereich nicht durch die Oeffnung vorstehen kann.
  • Der Anspruch 5 definiert eine besonders bevorzugte und äusserst einfache Ausführungsform des Drahtführungselementes.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Drahtabschnittspendeeinheit und mit an einem Uebernahmerad angeordneten Uebernahmeteilen,
    Fig. 2
    in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 die erfindungsgemässe Vorrichtung,
    Fig. 3
    in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1, teilweise geschnitten und vergrössert die Drahtabschnittspendeeinheit,
    Fig. 4 und 5
    in einem Vertikalschnitt bzw. in Draufsicht und gegenüber der Fig. 3 vergrössert ein Drahtführungselement der Drahtabschnittspendeeinheit,
    Fig. 6
    in Ansicht vergrössert einen Teil der Fig. 1 mit einem einen Drahtabschnitt übernehmenden Uebernahmeteil,
    Fig. 7
    in Draufsicht eine Drahtabschnittrichteinrichtung, und
    Fig. 8 und 9
    in Ansicht bzw. Draufsicht und teilweise geschnitten die Drahtabschnittspendeeinheit.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten 10 weist eine von einer Antriebseinheit 12 angetriebene Drahtabschnittspendeeinheit 14 und eine ebenfalls von der Antriebseinheit 12 angetriebene radförmige Uebernahmeeinrichtung 16 auf. Die Uebernahmeeinrichtung 16 übernimmt von der Drahtabschnittspendeeinheit 14, die von dieser aus einem Draht 18 aufbereiteten Drahtabschnitte 10 und führt diese einem schematisch angedeutetem Heftapparat 20 zu. Ein solcher Heftapparat 20 mit mehreren hintereinander angeordneten und in Pfeilrichtung A umlaufenden Heftköpfen ist in der CH-Patentanmeldung 01 964/89-3 ausführlich beschrieben. Im weitern sind in der CH-Patentanmeldung 01 963/89-1 besonders geeignete Heftköpfe zum Uebernehmen von Drahtabschnitten 10 offenbart. In der Fig. 1 ist ein Stempel 22 eines Heftkopfs angedeutet.
  • Die Drahtabschnittspendeeinheit 14 weist eine Schneideinrichtung 24 und ein Zuführteil 26 mit einer Vorschubeinrichtung 28 zum schrittweisen Zuführen des Drahtes 18 zur Schneideinrichtung 24 auf, die an einem im wesentlichen quaderförmigen, an einem Lagerschild 30 der Antriebseinheit 12 befestigten Lagerblock 32 angeordnet sind.
  • In Zuführrichtung B des Drahtes 18 gesehen, weist das Zuführteil 26, der Vorschubeinrichtung 28 nachfolgend, ein im wesentlichen rohrförmiges Drahtführungselement 34 auf, dessen im Querschnitt runder, düsenförmig ausgebildeter Auslass 36 für den Draht 18 mit einem in Pfeilrichtung C auf- und abbewegbaren Messer 38 der Schneideinrichtung 24 zusammenwirkt (siehe insbesondere Fig. 3). Das Messer 38 ist aus einem Flacheisen hergestellt und stumpf ausgebildet, was zu einer besonders langen Standzeit beiträgt. In Zuführrichtung B gesehen, ist dem Messer 38 nachfolgend ein Aufnahmeteil 40 vorgesehen, der eine schräg nach unten offene, nutförmige Ausnehmung 42 aufweist (siehe insbesondere Fig. 3 und 6). In Zuführrichtung B gesehen, ist die Ausnehmung 42 an beiden Enden offen. Die Länge des Aufnahmeteiles 40 und somit der Ausnehmung 42 entspricht ungefähr der grössten Länge der aufzubereitenden Drahtabschnitte 10. Die im Querschnitt ungefähr U-förmige Ausnehmung 42 ist in ihren Dimensionen so ausgebildet, dass sie den zu verarbeitenden Draht 18 mit dem grössten Durchmesser (ungefähr 1mm) noch mit Spiel umfasst. Die Oeffnung der Ausnehmung 42 ist mit 44 bezeichnet und diese ist in ihren Dimensionen ebenfalls so gross, dass der vom Draht 18 abgeschnittene Drahtabschnitt 10 frei nach unten aus der Ausnehmung 42 fallen kann. Die Oeffnung 44 ist gering-fügig unterhalb des Auslasses 36 angeordnet, so dass der in die Ausnehmung 42 hineingeschobene Anfangsbereich des Drahtes 18 innerhalb diese zu liegen kommt. Die Ausnehmung 42 ist an dem dem Auslass 36 zugewandten Ende tiefer ausgebildet als am vom Auslass 36 entfernten Ende, was sicherstellt, dass selbst schräg nach oben in die Ausnehmung 42 eingeführter Draht 18 derart ausgerichtet wird, dass er ungefähr parallel zur Oeffnung 44 und somit in Längsrichtung des Drahtführungselementes 34 verläuft.
  • In den Figuren 4 und 5 ist das Drahtführungselement 34 vergrössert dargestellt. Dieses weist einen ungefähr hohlzylinderförmigen Rohrteil 46 auf, welcher in eine in Zuführrichtung B verlaufende Bohrung 48 eines vom Lagerblock 32 abstehenden Halteschildes 48' eingesetzt und in diesem mittels einer Schraube 50 festgeklemmt ist. In den Rohrteil 46 ist in Zuführrichtung B gesehen eingangsseitig eine Führungshülse 52 eingesetzt, deren Eingang 52' sich konisch verjüngend ausgebildet ist, um beim Einführen des Drahtes 18 den Drahtanfang in die an den Eingang 52' anschliessende Führungsbohrung 52'' zu leiten. In den von der Führungshülse 52 entfernten Endbereich des Rohrteils 46 ist ein zapfenförmiges Führungsglied 54 eingesetzt, welches mittels einer in radialer Richtung die Wandung des Rohrteils 46 durchdringenden Schraube 50' im Rohrteil 46 gehalten ist. Das Führungsglied 54 weist einen im Querschnitt runden, in Zuführrichtung B verlaufenden Durchlass 56 auf, der sich düsenförmig im wesentlichen vom freien Querschnitt des Rohrteiles 46 zu einem zylinderförmigen Durchlassteil 56' verjüngt. Der freie Querschnitt der Führungsbohrung 52'' und des Durchlassteils 56' ist geringfügig grösser als der Durchmesser des dicksten zu verarbeitenden Drahtes 18. Das Ende des Durchlasses 56 bildet den mit 36 bezeichneten Auslass.
  • Zwischen der Führungshülse 52 und dem Führungsglied 54 durchdringt ein Schaft 58 den Rohrteil 46, wobei die mit 58' bezeichnete und strichpunktiert angedeutete Achse des Schaftes 58 ungefähr horizontal und rechtwinklig zur Zuführrichtung B verläuft. Im Bereich des vom Rohrteil 46 begrenzten Innenraumes 46' ist der Schaft 58 im Querschnitt verjüngt ausgebildet, wobei dieser verjüngte Schaftteil 58'' bezüglich der Achse 58' exzentrisch angeordnet ist. Der einerends mit einem Kopf 60 ausgebildete Schaft 58 ist um die Achse 58' drehbar und mittels einer bezüglich des Rohrteils 46 dem Kopf 60 gegenüberliegenden, auf den Schaft 58 aufgeschraubten Mutter 60' in der gewünschten Verdrehlage fixierbar. Der Schaftteil 58'' bildet ein von oben durch Verdrehen des Schaftes 58 an den in der Figur 4 gestrichelt angedeuteten Draht 18 zur Anlage bringbares Leitglied. Befindet sich der Schaftteil 58'' in seiner obersten Position, Kann der Draht 18 im wesentlichen geradlinig von der Führungsbohrung 52'' zum Durchlassteil 56' verlaufen. Wird allerdings der Schaftteil 58'' durch Verschwenken des Schaftes 58, beispielsweise in die in der Fig. 4 strichpunktiert angedeutete Lage gebracht, wird der im Innenraum 46' liegende Abschnitt des Drahtes 18 in Richtung gegen unten gedrückt, was zur Folge hat, dass der das Drahtführungselement 34 am Auslass 36 in Zuführrichtung B verlassende Anfangsbereich des Drahtes 18 leicht schräg nach oben verläuft, was sicherstellt, dass der Drahtanfangsbereich immer in die Ausnehmung 42 des Aufnahmeteiles 40 zu liegen kommt (siehe Fig. 3). Das so ausgebildete Drahtführungselement 34 erlaubt selbst das Verarbeiten von ab einer Vorratsrolle abgezogenem Draht 18, ohne dass dieser geradegerichtet werden muss. Dabei übt der Schaftteil 58'' auf den eine leichte Eigenkrümmung aufweisenden Draht 18 eine Kraft aus, die den Draht veranlasst, sich um seine Längserstreckung zu drehen, sodass die Eigenkrümmung nach oben gerichtet ist.
  • Die Uebenahmeeinrichtung 16 (Fig. 1, 2, 6) weist ein in Pfeilrichtung D umlaufend angetriebenes Uebernahmerad 62 auf, entlang dessen Umfang Uebernahmeteile 64 in radialer Richtung federnd in Richtung gegen aussen vorgespannt angeordnet sind. Die Drehachse 62' des Uebernahmerades 62 verläuft parallel zur Zuführrichtung B, sodass die Uebernahmeteile 64 rechtwinklig zur Längserstreckung der Ausnehmung 42 im Aufnahmeteil 40 an diesem vorbeilaufen.
  • Am Lagerblock 32 ist eine mit den Uebernahmeteilen 64 zusammenwirkende Kulisse 66 befestigt, in welcher im Mittelbereich der Aufnahmeteil 40 eingelassen ist, und deren Abstand zur Drehachse 62' des Uebernahmerades 62, in Drehrichtung D gesehen, anfangsseitig einen Einlauf bildend, bis vor das Aufnahmeteil 40 hin abnimmt und dem Aufnahmeteil 40 folgend, einen Auslauf bildend wieder zunimmt. Der freie mit der Kulisse 66 zusammenwirkende Endbereich 64' jedes Uebernahmeteils 64 ist gleitschuhförmig ausgebildet und weist im Mittelbereich eine parallel zur Drehachse 62' verlaufende Vertiefung 68 auf, deren in Pfeilrichtung D gesehen nachlaufende Begrenzung eine Mitnahmeflanke 68' für den jeweiligen Drahtabschnitt 10 bildet und in dessen Bodenbereich ein Magnet 70 zum Festhalten des Drahtabschnittes 10 vorgesehen ist. Beim Auflaufen eines Uebernahmeteils 64 auf die Kulisse 66 wird dieses in radialer Richtung gegen Innen gedrückt, sodass der gleitschuhförmige Endbereich 64' an der Kulisse 66 anliegt. Die Bewegung der Uebernahmeteile 64 in Drehrichtung D und des Messers 38 sind derart miteinander synchronisiert, dass der jeweils an der Ausnehmung 42 vorbeilaufende Uebernahmeteil 64 die Oeffnung 44 spätestens bis zum Ende des Abschneidens eines Drahtabschnittes 10 vom Draht 18 verschliesst, damit der Drahtabschnitt 10 nicht aus der Ausnehmung 42 herausfallen kann. Die Lage eines die Oeffnung 44 gerade verschliessenden Uebernahmeteils 64 ist in der Fig. 6 gestrichelt angedeutet. Der Drahtabschnitt 10 fällt dann unter der Kraft des Eigengewichtes und angezogen durch den Magneten 70 nach unten in die vorbeilaufende Vertiefung 68 wird dort vom Magneten 70 festgehalten und von der Mitnahmeflanke 68' mitgenommen, wie dies strichpunktiert angedeutet ist. Das Abschneiden eines Drahtabschnittes 10 darf somit frühestens beim Verschliessen der Oeffnung 44 durch einen Uebernahmeteil 64 und muss spätestens beim Vorbeilaufen der Vertiefung 68 an der Oeffnung 44 abgeschlossen sein, was durchaus Toleranzen in der Synchronisation zwischen der Schneideinrichtung 24 und der Uebernahmeeinrichtung 16 zulässt.
  • In Drehrichtung D gesehen, ist an der Kulisse 66, dem Aufnahmeteil 40 folgend, eine Drahtabschnittrichteinrichtung 72 angeordnet. Diese weist zwei Federstahlplättchen 74 auf (Fig. 1, 7, 8), die, in Pfeilrichtung D gesehen, an ihrem Anfangsbereich mittels Schrauben 76 auf jeder Seite der Kulisse 66 an dieser befestigt sind. Den Schrauben 76 folgend, ist die Kulisse 66 in ihrer Breite absatzartig verjüngt ausgebildet und an ihrem Endbereich wird jedes Federstahlplättchen 74 von einer in die Kulisse 66 eingeschraubten Schraube 76' durchdrungen. Durch Verdrehen der Schrauben 76' sind die Plättchen individuell zwischen den in der Fig. 7 gezeigten ausgezogenen und strichpunktiert angedeuteten Lagen einstellbar. Ein gestrichelt angedeuteter Drahtabschnitt 10, der bezüglich des entsprechenden Uebernahmeteils 64 von diesem seitlich versetzt gehalten ist, läuft mit dem entsprechenden Ende auf den nach unten über die Kulisse 66 vorstehenden Bereich des entsprechenden Federstahlplättchens 74 auf und wird von diesem im Zuge der Weiterbewegung in Pfeilrichtung D bezüglich dem Uebernahmeteil 64 ausgerichtet und in die Mitte geschoben.
  • Im Mittelbereich weist jeder Uebernahmeteil 64 eine in Drehrichtung D verlaufende Nut 78 auf (Fig. 6). Befindet sich ein Uebernahmeteil 64 mit einem Drahtabschnitt 10 in der in der Fig. 1 mit der strichtpunkiteren Linie 80 angedeuteten Abgabestellung, läuft der Stempel 22 eines Heftkopfs in Pfeilrichtung A mit bezüglich der Umfangsgeschwindigkeit der Uebernahmeteile 64 grösserer Geschwindigkeit vorbei, greift in die Nut 78 ein und löst den entsprechenden Drahtabschnitt 10 aus der Vertiefung 68 und nimmt diesen mit.
  • Der Kulisse 66 vorgeschaltet, ist ein keilförmiger Drahtabstreifer 82 (Fig. 1) vorgesehen, der beim Vorbeilaufen der Uebernahemeteile 64 in die Nuten 78 eingreift, um einen fehlerhafterweise von einem Stempel 22 nicht herausgelösten Drahtabschnitt 10 zu entfernen.
  • Am Lagerblock 32 ist eine Antriebswelle 84 frei drehbar gelagert, die über einen Zahnriemen 86 mit der Antriebseinheit 12 verbunden ist (Fig. 1, 2, 8, 9). Auf der Antriebswelle 84 sitzt drehfest ein Zahnrad 88, das mit einem auf einer ebenfalls am Lagerblock 32 gelagerten Messerantriebswelle 90 sitzenden weiteren Zahnrad 88' kämmt. Am der Schneideinrichtung 24 zugewandten Endbereich weist die Messerantriebswelle 90 einen bezüglich ihrer Drehachse 90' exzentrisch angeordneten Zapfen 92 auf, der über eine Lasche 94 mit einem Messerschlitten 96 verbunden ist. Der Messerschlitten 96 ist in einer nutförmigen Führung 98 im Halteschild 48' in Pfeilrichtung C auf- und abverschiebbar geführt. Gegen den Messerschlitten 96 ist ein Klemmteil 100 mittels einer Schraube 102 gespannt, um das Messer 38 krampenartig am Messerschlitten 96 zu befestigen. Die Schraube 102 durchdringt den Klemmteil 100 durch ein in Pfeilrichtung C verlaufendes Langloch 100', um den mit einem Anschlag 100'' für das Messer 38 versehenen Klemmteil 100 bezüglich des Messerschlittens 96 zu justieren. Um diese Justierung sehr genau vornehmen zu können, ist im Messerschlitten 96 eine Justierwelle 104 drehbar gelagert, von welcher ein exzentrisch angeordneter Wellenstumpf 104' den Klemmteil 100 durchdringt. Bei gelöster Schraube 102 kann durch Verdrehen der Justierwelle 104 die Lage des Klemmteils 100 und somit des Messers 38 bezüglich des Messerschlittens 96 in Pfeilrichtung C feinfühlig eingestellt werden. Anschliessend wird durch Anziehen der Schraube 102 der Klemmteil 100 und das Messer wieder festgeklemmt.
  • Auf der Messerantriebswelle 90 sitzt am von der Schneideinrichtung 24 entfernten Endbereich eine Schwungmasse 106, um beim jeweiligen Auftreffen des Messers 38 auf den Draht 18 einen ruhigen Lauf der Vorrichtung zu gewährleisten.
  • Dem Drahtführungselement 34 direkt vorgeschaltet, ist die Vorschubeinrichtung 28 mit zwei einen Vorschubspalt 108 für den Draht 18 begrenzenden Vorschubrädern 110 und 112. Das oberhalb des Drahtes 18 angeordnete Vorschubrad 110 sitzt auf einem in Zuführrichtung B wirkenden Freilauf 114 (Fig. 3 und 8), welcher seinerseits auf einem am Lagerblock 32 befestigten Lagerschaft 116 drehbar gelagerten hohlzylinderförmigen Wellenstummel 118 sitzt. Das Vorschubrad 110 ist in Pfeilrichtung E schrittweise drehend über ein Gelenkviereck 120 angetrieben (siehe insbesondere Fig. 3, 8, 9), dessen Schwinge 122 durch einen mit dem Wellenstummel 118 fest verbundenen Hebel gebildet ist. Das freie Ende der Schwinge 122 ist an eine Koppel 124 angelenkt, die andernends an einer auf der Antriebswelle 84 drehfest sitztenden und in Pfeilrichtung F kontinuierlich angetriebenen Kurbel 126 gelagert ist. Die Kurbel 126 ist durch eine Scheibe mit einer in radialer Richtung verlaufenden Lagernut 128 mit Hinterstich 128' gebildet. In der Lagernut 128 ist ein Lagerschlitten 130 geführt, welcher mittels einer in diesen eingeschraubten und einen Lagerzapfen 132 durchdringenden Schraube 134 in seiner Lage bezüglich der Achse 84' der Antriebswelle 84 lösbar festgeklemmt ist. Der Verdrehwinkel der Schwinge 122 pro Umdrehung der Kurbel 126 kann somit durch Verschieben des Lagerschlittens 130 bezüglich der Achse 84' eingestellt werden. Durch diese Einstellung ist somit auch die Länge des durch den Auslass 36 in die Ausnehmung 42 des Aufnahmeteils 40 vorgeschobenen Anfangsabschnittes des Drahtes gegeben.
  • Auf das Vorschubrad 110 wirkt eine Bremsvorrichtung 136 durch Andrücken eines Bremsschuhs 138 an die Umfangsfläche des Vorschubrades 110 ein. Der Bremsschuh 138 ist an zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschrauben 140 in Pfeilrichtung C verschiebbar geführt. Die Führungsschrauben 140 sind an einem am Lagerblock 32 befestigten Ausleger 142 angeordnet und auf ihren Schraubenschäften sitzen Muttern 144, an welchen sich den Bremsschuh 138 gegen das Vorschubrad 110 drückende Druckfedern 146 abstützen. Durch Verändern der Lage der Muttern 144 kann somit die Bremskraft eingestellt werden.
  • An jedem Vorschubrad 110, 112 ist seitlich je ein Zahnrad 148 gleichachsig befestigt, deren Zähne miteinander kämmend je in radialer Richtung über die Vorschubräder 110, 112 vorstehen (vergl. dazu insbesondere Fig. 8). Das untere Vorschubrad 112 ist somit mit dem Vorschubrad 110 wirkverbunden und wird diesem entgegengesetzt in Pfeilrichtung E' schrittweise angetrieben.
  • Das untere Vorschubrad 112 sitzt frei drehbar auf einer an einem Andrückhebel 150 angeordneten Lagerwelle 152. Der Andrückhebel 150 weist zwei parallel zueinander verlaufende und voneinander beabstandete Hebellaschen 150' auf, die beidseitig des Vorschubrades 112 verlaufen und einerends an einem vom Lagerblock 32 abstehenden Lagerbolzen 154 schwenkbar gelagert sind. Im freien Endbereich sind die beiden Hebellaschen 150' mittels eines Bolzens 156 miteinander verbunden. Auf den Bolzen 156 stütz sich das obere Ende einer Druckfeder 158 ab, die sich unternends an einer in verikaler Richtung verstellbaren Stellschraube 160 abstützt. Durch Verdrehen der Stellschraube 160 kann die Kraft, mit welcher der Draht 18 zwischen den beiden Vorschubrädern 110, 112 eingeklemmt gehalten ist, eingestellt werden.
  • In Längsrichtung des Andrückhebels 150 ist gegenüber der Achse 152' der Lagerwelle 152 versetzt ein Abhebeschaft 162, dessen Achse mit 162' bezeichnet ist, vorgesehen. Der Abhebeschaft 162 ist am Lagerblock 32 frei drehbar gelagert und mittels eines über einen Antriebshebel 164 einwirkenden Zylinder-Kolbenaggregates 166 verschwenkbar (siehe Fig. 2). Auf der dem Andrückhebel 150 zugewandten Seite ist am Abhebeschaft 162 eine ungefähr horizontale Anschlagfläche 168 ausgebildet, die oberhalb eines in Richtung gegen den Abhebeschaft 162 über die betreffende Hebellasche 150' vorstehenden Wellenstummels 170 angeordnet ist. Um das untere Vorschubrad 112 vom Draht 18 abzuheben, ist mittels des Zylinder-Kolbenaggregates 166 der Abhebeschaft 162 aus der in der Fig. 3 gezeigten Lage im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken. Wird der Abhebeschaft 162 anschliessend wieder im Uhrzeigersinn verschwenkt, wird der Andrückhebel 150 und somit das Vorschubrad 112 unter der Kraft der Druckfeder 158 wieder angehoben. Das voneinander Abheben der beiden Vorschubräder 110, 112 kann notwendig sein, um beispielsweise einen neuen Draht 18 einzufädeln oder ohne den Antrieb der Vorrichtung abstellen zu müssen, den schrittweisen Vorschub des Drahtes 18 zu unterbrechen. Die schwenkbare Anlenkung des Zylinder-Kolbenaggregates 166 am Lagerblock 32 ist in der Fig. 9 besonders deutlich gezeigt.
  • In Zuführrichtung B gesehen, ist den beiden Vorschubrädern 110, 112 eine auf den Draht 18 einwirkende Rücklaufsperre 172 vorgelagert. Diese weist zwei den Draht 18 zwischen sich aufnehmende, nicht drehbar gelagerte Scheiben 174, 174' auf, wobei die untere Scheibe 174 am Lagerblock 32 ortsfest und die andere Scheibe 174' am freien Ende eines am Lagerblock 32 schwenkbar gelagerten, strichpunktiert angedeuteten Hebels 176 angeordnet ist. Der Hebel 176 ist mittels einer in der Fig. 9 gezeigten Zugfeder 178 im Uhrzeigersinn (Fig. 3) vorgespannt. Da der Winkel zwischen dem Draht 18 und der Längsrichtung des Hebels 176 beinahe 90° beträgt, Kann mittels relativ kleiner Kraft der Feder 178 eine grosse Klemmkraft auf den Draht 18 ausgeübt werden. Die Rücklaufsperre 172 ist von einem Deckelelement 180 überdeckt, welches für die beiden Scheiben 174, 174' ein Fenster aufweist und einen Führungskanal 182 für den Draht 18 verschliesst. Das Deckelelement 180 ist der Kontur der Vorschubräder 110, 112 angepasst, um den Draht 18 im Führungskanal 182 bis in die Nähe des Vorschubspaltes 108 zu führen.
  • Der Draht 18 wird in bekannter Art und Weise ab einer Vorratsrolle abgewickelt und in einem flexiblen Schlauch 184 zum Anfang des Führungskanals 182 geleitet. Der diesseitige Endbereich des Schlauches 184 ist in einer Anschlussmuffe 186 gehalten, die in einen rohrförmigen, am Lagerblock 32 befestigten Adapter 190 eingesteckt ist.
  • Die Antriebseinheit 12 (Fig. 1 und 2) ist an einem Gestell 192 befestigt und kastenförmig ausgebildet, wobei die Wände als Lagerschilder für die Wellen dienen. An einem dieser Lagerschilder, nämlich am Lagerschild 30, ist der Lagerblock 32 befestigt. Eine parallel zur Drehachse 62' des Uebernahmerades 62 verlaufende Abtriebsachse 194 ist mit einem schematisch angedeuteten Antrieb 196 verbunden. Auf der Abtriebsachse 194 sitzt drehfest ein Abtriebsrad 196', welches über einen ebenfalls um ein Rad 62'' geführten Zahnriemen 86' mit dem Uebernahmerad 62 wirkverbunden ist. Der Zahnriemen 86' ist um zwei Umlenkräder 198 geführt, um einerseits den Zahnriemen 86' zu spannen und andererseits die freie Zugänglichkeit zur Drahtabschnittspendeeinheit 14 und zum Uebernahmerad 62 zu gewährleisten. Der mit der Antriebswelle 84 der Drahtabschnittspendeeinheit 14 wirkverbundene Zahnriemen 86 ist um ein weiteres Abtriebsrad 196'' geführt, welches auf einer rechtwinklig zur Abtriebsachse 194 verlaufenden Welle 200 drehfest sitzt. Diese Welle 200 ist über ein Kegelradgetriebe 202 mit der Abtriebsachse 194 gekuppelt.
  • Die in den Figuren 1 bis 9 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt. Zum Einführen des Drahtes 18 wird das Zylinder-Kolbenaggregat 166 aktiviert, wodurch der Abhebeschaft 162 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn und in Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Die Anschlagfläche 168 drückt den Wellenstummel 170 nach unten, wodurch das Vorschubrad 112 unter Verschwenken des Andrückhebels 150 vom ortsfesten Vorschubrad 110 abgehoben wird. Der durch den Schlauch 184 vorgeschobene Draht 18 läuft mit seinem Anfang automatisch in den Führungskanal 182 ein. Es ist zu beachten, dass sämtliche Einläufe bzw. Uebergänge entlang des Führungspfades des Drahtes 18, in Zuführrichtung B gesehen, konisch sich verjüngend ausgebildet sind und somit dem Drahtanfang keine Anschlagflächen im Wege stehen. Beim Weitervorschieben des Drahtes läuft der Drahtanfang zwischen die beiden Scheiben 174, 174' der Rücklaufsperre 172 unter Verschwenken des Hebels 176 entgegen der Kraft der Zugfeder 178 ein. Beim Weiterschieben des Drahtes 18 wird dieser durch den Führungskanal 182 geleitet, in den Vorschubspalt 108 der voneinander abgehobenen Vorschubräder 110, 112 eingeführt und gelangt zum konischen Eingang 52' der Führungshülse 52. Beim Weiterschieben gelangt der Draht 18 in den düsenförmigen Durchlass 56 und wird bis zum Auslass 36 vorgeschoben. Nun wird das Zylinder-Kolbenaggregat 166 entlastet, wodurch unter der Kraft der Druckfeder 158 das untere Vorschubrad 112 nun gegen das obere Vorschubrad 110 unter Einklemmen des Drahtes 18 gedrückt wird.
  • Bei laufendem Antrieb 196 wird der Draht 18 mittels der Vorschubeinrichtung 28 um einen von der wirksamen Länge der Kurbel 126 vorgegebenen Abschnitt während einer halben Umdrehung der Kurbel 126 vorgeschoben. Während der Zeit der restlichen halben Umdrehung der Kurbel 126 ist der Draht 18 stillstehend. Ein Rücklaufen des Drahtes 18 wird durch die Rücklaufsperre 172 verhindert, und die Bremsvorrichtung 136 sorgt für ein definiertes Bremsen des Vorschubs des Drahtes 18 bei der entsprechenden Richtungsumkehr der Schwinge 122. Wie dies weiter oben beschrieben ist, wird beim Vorschieben des Drahtes 18 der Drahtanfang vom Drahtführungselement 34 gezielt gesteuert in die Ausnehmung 42 im Aufnahmeteil 40 vorgeschoben. Während der Zeit, in welcher der Draht 18 stillsteht, schneidet das Messer 38 unter Zusammenwirken mit dem Auslass 36 vom Draht 18 den Drahtabschnitt 10 ab. Es ist zu beachten, dass während des Drahtvorschubes das Messer 38 aus dem Bereich des Auslasses 36 zurückgezogen ist.
  • Durch den Antrieb 196 ist das Uebernahmerad 62 synchron zur Drahtabschnittspendeeinheit 14 angetrieben. Vor dem Durchschneiden des Drahtes 10 wird jeweils die Oeffnung 44 der Ausnehmung 42 von einem vorbeilaufenden Uebernahmeteil 64 verschlossen. Der abgeschnittene Drahtabschnitt 10 fällt auf den Uebernahmeteil 64 in dessen Vertiefung 68, wird dort mittels des Magneten 70 festgehalten und der Mitnahmeflanke 68' weggefördert. Sobald die Ausnehmung 42 entleert ist, kann nun die Vorschubeinrichtung 28 den Draht 18 einen weiteren Schritt vorschieben. Im Zuge eines Arbeitszyklus der Drahtabschnittspendeeinheit 14 wird das Uebernahmerad 62 kontinuierlich um einen Zwölftel einer Umdrehung weiterbewegt, sodass jeder Uebernahmeteil 64 beim Vorbeilaufen am Aufnahmeteil 40 mit einem Drahtabschnitt 10 gespiesen wird. Beim Vorbeilaufen der Uebernahmeteile 64 an der Drahtabschnittrichteinrichtung 72 wird, falls notwendig, der Drahtabschnitt 10 in die richtige Lage verschoben. Beim Vorbeilaufen eines Uebernahmeteils 64 an der Abgabestellung wird der entsprechende Drahtabschnitt 10 vom in Pfeilrichtung A schneller vorbeilaufenden Stempel 22 übernommen, wodurch der entsprechende Uebernahmeteil 64 für die Aufnahme eines neuen Drahtabschnittes 10 bereit ist.
  • Es ist selbstverständlich auch denkbar, direkt den oder die Heftköpfe am Aufnahmeteil 40 vorbeizuführen, um einem Drahtabschnitt 10 zu übernehmen. Es ist natürlich auch möglich, die Drahtabschnittspendeeinheit 14 direkt an einem Heftkopf anzuordnen und den Stempel 22 des Heftkopfs zur Uebernahme der Drahtabschnitte 10 am Aufnahmeteil 40 vorbeizuführen. Selbstverständlich kann sich der Übernahmeteil entlang einer beliebigen, am Aufnahmeteil vorbeiführenden Bahn bewegen.
  • Ist die Ausnehmung gegen die Seite hin oder gegen oben offen, so wird der Drahtabschnitt vorzugsweise mittels eines Magneten im Übernahmeteil gegen diesen hingezogen. Es ist aber auch denkbar, einen Stössel oder Greifer vorzusehen um den lose in der Ausnehmung liegenden Drahtabschnitt an den Übernahmeteil zu verbringen.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten (10) aus einem Draht (18) für einen Heftapparat (20) zum Zusammenheften von mehrblättrigen Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergl., mit einer Drahtabschnittspendeeinheit (14) die eine Schneideinrichtung (24), ein Zuführteil (26) mit einer Vorschubeinrichtung (28) zum schrittweisen Zuführen eines Drahtes (18) zu der Schneideinrichtung (24) und einen dieser nachfolgenden Aufnahmeteil (40) zum Aufnehmen eines mittels der Schneideinrichtung (24) vom Draht (18) abgetrennten Drahtabschnittes (10) aufweist, und mit einem im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung des Drahtabschnittes (10) beim Aufnahmeteil (40) vorbeibewegbaren Übernahmeteil (64) zum Übernehmen und Weiterfördern des Drahtabschnittes (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (40) eine nutförmige, mit dem Zuführteil (26) fluchtende Ausnehmung (42) aufweist, die jeweils den in sie hineinschiebbaren Anfangsbereich des Drahtes (18) mit Spiel umfasst und deren den Drahtabschnitt (10) zum Übernehmen durch den Übernahmeteil (64) frei durchlassende, in Längsrichtung der Ausnehmung (42) verlaufende Öffnung (44) vom vorbeibewegbaren Übernahmeteil (64) bis spätestens zum Ende des Schneidvorganges verschliessbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (42), in Zuführrichtung (B) gesehen, am Anfang eine grössere Tiefe als am Ende aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmeteil (64) eine, vorzugsweise von einer Mitnahmeflanke (68') begrenzte, nutförmige Vertiefung (68) und einen Magneten (70) zum Mitnehmen und Festhalten des Drahtabschnittes (10) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführteil (26) ein der Schneideinrichtung (24), in Zuführrichtung (B) gesehen vorgeschaltetes, einstellbares Drahtführungslement (34) zum sicheren Einführen des Anfangsbereiches des Drahtes (18) in die Ausnehmung (42) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drahtführungselement (34) einen, vorzugsweise düsenförmigen Auslass (36) für den Draht (18) und ein jenem, in Zuführrichtung (B) gesehen vorgeschaltetes, ungefähr rechtwinklig zum Draht (18) auf diesen zur Einwirkung bringbares und in seiner Lage einstellbares Leitglied aufweist, um sicherzustellen, dass der Drahtanfang beim Vorschieben in die Ausnehmung (42) in dieser verbleibt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitglied einen von einem um seine quer zum Draht (18) verlaufende Längsachse (58') verdrehbaren Schaft (58) in Axialrichtung abstehenden und an diesem exzentrisch angeordneten Schaftteil (58'') aufweist, der an den Draht (18) durch Verdrehen des Schaftes (58) zur Einwirkung bringbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (24) ein zum Durchtrennen des Drahtes (18) mit dem Zuführteil (26) bzw. dem Auslass (36) zusammenwirkendes, vorzugsweise stumpfes Messer (38) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (28) zwei einen Vorschubspalt (108) für den Draht (18) begrenzende Vorschubräder (110, 112) aufweist, von welchen mindestens das eine (110) über einen in Zuführrichtung (B) wirkenden Freilauf (114) mit der Schwinge (122) eines Gelenkvierecks (120) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Länge der Kurbel (126) des Gelenkvierecks (120) zum Einstellen des Vorschubes des Drahtes (18) pro Umdrehung der Kurbel (126) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine auf mindestens eines der Vorschubräder (110) zur Einwirkung bringbare Bremsvorrichtung (136).
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Vorschubräder (112) an einem ortfest schwenkbar gelagerten und gegen das andere Vorschubrad (110) vorgespannten Andrückhebel (150) gelagert ist, und ein ungefähr in Längsrichtung des Andrückhebels (150) gegenüber der Drehachse (152') dieses Vorschubrades (112) versetzt ortsfest gelagerter Abhebeschaft (162) mit einer Anschlagfläche (168) vorgesehen ist, die durch Verdrehen des Abhebeschafts (162) zum Anheben dieses Vorschubrades (112) entgegen der Vorspannichtung an der Lagerwelle (152) dieses Vorschubrades (112) oder am Andrückhebel (150) zur Anlage bringbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine auf den Draht (18) entgegen der Zuführrichtung (B) einwirkende Rücklaufsperre (172).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausnehmung (42), in Bewegungsrichtung (D) des Übernahmeteils (64) gesehen, eine Drahtabschnittrichteinrichtung (72) mit vorzugsweise zwei seitlichen in ihrer Lage quer zur Bewegungsrichtung (D) einstellbaren Richtelementen (74) nachgeschaltet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (38) an einem alternierend antreibaren Schlitten (96), vorzugsweise mittels eines Exzenters (104) einstellbar befestigt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmeteil an einem Heftkopf eines Heftapparates (20) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Übernahmteil (64) an einem vorzugsweise kontinuierlich angetriebenen Förderelement (62) an geordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (42) gegen unten hin offen ist.
EP91100341A 1990-02-13 1991-01-12 Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat Expired - Lifetime EP0442264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46090 1990-02-13
CH460/90 1990-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442264A1 EP0442264A1 (de) 1991-08-21
EP0442264B1 true EP0442264B1 (de) 1994-12-07

Family

ID=4187519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100341A Expired - Lifetime EP0442264B1 (de) 1990-02-13 1991-01-12 Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5113732A (de)
EP (1) EP0442264B1 (de)
JP (1) JPH04214395A (de)
AT (1) ATE115055T1 (de)
AU (1) AU630020B2 (de)
CA (1) CA2036185A1 (de)
DE (1) DE59103731D1 (de)
ES (1) ES2064775T3 (de)
FI (1) FI910673A (de)
RU (1) RU1838159C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684113B1 (de) * 1994-05-25 1998-06-17 Ferag AG Schneidvorrichtung mit einem scheibenförmigen Schneidelement
ES2105813T3 (es) * 1994-07-06 1997-10-16 Ferag Ag Dispositivo para coser con grapas productos impresos.
EP1663582A4 (de) * 2003-09-26 2008-03-26 William G Duff Klammerformvorrichtung
JP4613602B2 (ja) * 2004-12-15 2011-01-19 マックス株式会社 ステープラーにおけるステープルカートリッジ及びステープル脚切断屑処理装置
CN110227777A (zh) * 2019-06-20 2019-09-13 诸暨市斯博申机电设备设计有限公司 一种钉子生产设备
US20230031467A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Frederick Worth Creech, JR. Shoreline stabilization device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB637745A (en) * 1947-01-22 1950-05-24 Crown Cork & Seal Co Improvements in or relating to the production of closures for containers
GB635745A (en) * 1947-11-06 1950-04-12 Timsons Ltd Improvements in or relating to stapling mechanism for binding together folded sheets
FR1073486A (fr) * 1952-01-08 1954-09-27 Crabtree & Sons Ltd R Mécanisme d'agrafage
FR1220597A (fr) * 1958-04-19 1960-05-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif de cisaillage du fil sur les brocheuses des machines à imprimer
GB877596A (en) * 1958-10-27 1961-09-13 Fanfold Ltd Improvements in or relating to stapling devices
SE353673B (de) * 1970-04-06 1973-02-12 Tolerans Ab
US3653570A (en) * 1970-05-15 1972-04-04 Strachan & Henshaw Ltd Stitching machine
DE2755209C2 (de) * 1977-12-10 1982-09-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Drahtheftvorrichtung
DE2835510C2 (de) * 1978-08-12 1982-08-05 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Drahtheftvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2036185A1 (en) 1991-08-14
DE59103731D1 (de) 1995-01-19
FI910673A (fi) 1991-08-14
EP0442264A1 (de) 1991-08-21
AU7090391A (en) 1991-08-15
FI910673A0 (fi) 1991-02-12
AU630020B2 (en) 1992-10-15
ATE115055T1 (de) 1994-12-15
RU1838159C (ru) 1993-08-30
US5113732A (en) 1992-05-19
JPH04214395A (ja) 1992-08-05
ES2064775T3 (es) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399322B1 (de) Heftapparat
EP0399317B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP1943173B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umlagern von flächigen erzeugnissen von einem erzeugnisstapel auf ein förderband
DE2834696A1 (de) Vorrichtung mit kombinierten werkzeugen zum einschlagen, trennen und greifen einer bedruckten bahn, insbesondere einer bedruckten papierbahn
DE2116734A1 (de) Maschine zum Heften einer laufenden Stoffbahn
EP0442264B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Drahtabschnitten für einen Heftapparat
EP0089591B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
EP0691215B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
CH641114A5 (de) Bogenanleger.
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE3319753A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung fuer eine komplett-druckmaschine
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
AT397628B (de) Vorrichtung zum zuführen von im wesentlichen parallel ausgerichtetem schilfrohr zu einer schilfrohrverarbeitungsmaschine, beispielsweise einer maschine für die herstellung von schilfrohrmatten
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
EP0965667A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE58642C (de) Rotationsdruckpresse zum Bedrucken von Bogen verschiedener Gröfse
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE3216995A1 (de) Naehmaschine mit einer vorschubeinrichtung und einer dreheinrichtung fuer das zu naehende werkstueck
DE2131258A1 (de) Vorrichtung zur Beschickung eines Anlegers
DE3355C (de) Neuerungen an Maschinen zum Heften von Büchern
DE80835C (de)
DE915220C (de) Vorrichtung zum Einfuehren und Einpassen von Bogen in die Greifer von Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910628

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 115055

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 5

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941215

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950118

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950119

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91100341.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2064775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91100341.6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112