EP1930262B1 - Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels Download PDF

Info

Publication number
EP1930262B1
EP1930262B1 EP06025416A EP06025416A EP1930262B1 EP 1930262 B1 EP1930262 B1 EP 1930262B1 EP 06025416 A EP06025416 A EP 06025416A EP 06025416 A EP06025416 A EP 06025416A EP 1930262 B1 EP1930262 B1 EP 1930262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
rollers
roller
lower roller
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06025416A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930262A1 (de
Inventor
Frank Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to AT06025416T priority Critical patent/ATE518794T1/de
Priority to EP06025416A priority patent/EP1930262B1/de
Priority to JP2007331021A priority patent/JP2008143714A/ja
Priority to US11/999,563 priority patent/US7810801B2/en
Publication of EP1930262A1 publication Critical patent/EP1930262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930262B1 publication Critical patent/EP1930262B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5276Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5284Retainers of the roller type, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/60Loosening articles in piles
    • B65H3/62Loosening articles in piles by swinging, agitating, or knocking the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/66Article guides or smoothers, e.g. movable in operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/006Feeding stacks of articles to machines

Definitions

  • the invention relates to a device for breaking up and aerating a stack of material formed from sheets, in particular a paper stack.
  • a device for breaking up and aerating a stack of material formed from sheets, in particular a stack of paper is known from US 5,156,074 DE 10 2004 003 455 A1 known.
  • the apparatus has a clamping device arranged in a transport path of the material stack, referred to above as a stack for the sake of simplicity.
  • This clamping device has a pair of rollers with upper and lower rotatable roller. Component of the device further forms a device for relative to each other deliver the rollers to bring them into operative connection with the stack, to form a clamping region of the stack between the two rollers.
  • the apparatus further comprises a pad for horizontally picking up the stack and means for conveying the stack in the area between the opened pair of rollers and means for conveying the stack clamped between the rollers.
  • the stack resting on the base is gripped by a pair of pliers and pulled with a horizontal component of movement, the clamping device acting on the drawn stack.
  • the rollers are arranged exactly one above the other.
  • the connection plane of the two bearing axes of the rollers is arranged vertically.
  • a further rotatable roller is arranged, whose axis of rotation is arranged parallel to the axes of rotation of the rollers of the clamping device.
  • This further roller has the function of an inlet roller, in front of which the conveyed away from the pad and detected in the region of its front end of the pliers stack is deflected obliquely down to there at a much lower level than the upper edge of the additional roller between the two rollers to be passed through the clamping device.
  • the further roller thus has the function of a bending roller.
  • the stack between the bending roller and the clamping device receives a wave-like shape.
  • the two rollers of the clamping device rotate when conveying the stack by means of the pliers in the opposite direction of rotation and support the shifting operation of the stack due to the double deflection.
  • the leaves, in particular the lower leaves, of the stack between the pliers and the clamping device sag downward.
  • the breaking process described allows air to enter between the individual sheets. This can be supported by arranged laterally of the stack air nozzles.
  • the known device is structurally quite expensive designed, due to the need to provide the further roller and the large vertical travel path at least the upper roller of the clamping device to reach the clamping position. Moreover, the pliers are not only horizontal but also to a considerable extent to move vertically. Overall, the device requires a complex design due to the described geometric specifications. On the other hand, in the known device, the procedure is complex, due to the double deflection of the stack in the region of the clamping device and said further roller.
  • the two rollers in the inlet region of the stack are arranged so that the connection plane of the two bearing axes of the rollers is arranged at an angle to the horizontal and to the vertical. This angle corresponds to the perpendicular to the parallel conveyor sections of the two bands.
  • This device is extremely expensive and is based on a special operating principle, namely the contacting of the stack by means of upper and lower belt, so that rollers do not come directly to the stack in contact.
  • both the feed and the discharge of the stack on flat documents according to the Umlaufgeometrie the lower belt wherein the belt is oriented horizontally in the inlet region and inclined in the outlet region between the two bands according to the inclination of the bands to the horizontal.
  • JP 2003-165644 A device for breaking and venting a material stack formed from sheets is described.
  • This device has two pairs of rollers, each with upper and lower rollers, wherein the connecting plane of the two bearing axes of the rollers of the respective pair of rollers is pivotable by a lower roller of the pair of rollers in a circular arc with respect to the bearing axis of the upper roller is pivotable.
  • Object of the present invention is to provide a device that is structurally particularly simple and ensures excellent breaking and venting of the stack formed from sheets at substantially horizontal guidance of the stack.
  • top, bottom, front, back, leading and “trailing” refer to the orientation and the mode of operation of the device during its use.
  • front refers to the area of the device which is initially reached when conveying the material stack
  • rear refers to that area of the device which is subsequently reached by the material stack to be conveyed.
  • leading and tilting are to be understood.
  • the device according to the invention thus has only two rollers, which, since the connection plane of the two bearing axis shafts at an angle to the horizontal and to the vertical - thus obliquely to these - arranged, can accomplish the Aufbrechvorgang, with the result that between the broken sheets of the Can reach stacks of air. Since the stack rests horizontally on the base and is thus supplied horizontally, this arrangement of the clamping device at said angle is sufficient to achieve a deformation of the stack and thus the fanning of the stack.
  • the pad itself is preferably designed as a table, which may be stationary or movable can. The table is especially only horizontally movable.
  • the lower roller and the base are horizontally and / or vertically movable relative to each other. It is a movement in both directions conceivable, thus forward and backward as well as up and down. This movability makes it possible, in particular, to achieve an optimum mode of action of the device with different thicknesses of the stack.
  • the diameter of the lower roll is greater than the diameter of the upper roll. This results in a greater deformation of the stack in the region of the upper roll with respect to the deformation of the stack in the region of the lower roll. It may be advantageous to form the rollers elastically in the area of their circumferential surface.
  • the upper and / or the lower roller is / are preferably mounted in adjusting means, in particular pneumatic or electric adjusting means.
  • adjusting means in particular pneumatic or electric adjusting means.
  • the connecting plane of the two bearing axes of the rollers is arranged for example at an angle of 30 to 60 °, preferably 40 to 50 °, in particular 45 ° to the horizontal. This orientation of the connection plane thus deviates significantly from the horizontal or vertical.
  • the inclination angle of the connection plane is preferably adjustable.
  • the lower roller is arranged at the top at least on the height level of the support surface for the stack or above at least at a height level is arranged to maximally the measure of the radius of the lower roller corresponding to below the support surface for the Pile is located.
  • Both variants allow a conveying of the stack substantially in the horizontal direction. If the lower roller is at the top at least at the height level of the support surface for the stack, bending of the stack under no circumstances occurs slightly downwardly between the support and the lower roller. Rather, the stack is due to the arranged behind the lower roller upper roller, starting from the level of the support surface of the pad, slightly deflected upward to be slightly deflected back before the lower roller down.
  • the support surface / support plane of the stack on the base and the connecting plane of the two rollers intersect with each other between the rollers when the stack is clamped between the rollers. It is also expressed by this design basis that it is intension of the invention to convey the stack substantially horizontally during break-up and venting.
  • the connecting plane of the two bearing axes of the rollers is directed in particular from the bottom front to the top. The stack wraps around first the upper roll and then the lower roll.
  • the means for conveying the stack into the area between the opened rolls contacts and pushes the stack behind, in particular the means is designed as movable pliers.
  • the means for conveying the stack into the area between the opened rolls and / or for conveying the stack clamped between the rolls may be designed as horizontally movable pliers which grip the stack in front.
  • the pliers have, based on the pliers, stationary lower pliers receptacle and a movable relative to the lower pliers receptacle upper pliers receptacle.
  • the pad receiving the pad is preferably located adjacent to a pair of pliers and the stack is moved on the pad into the pliers and the stack is grasped by the pliers, finally a gap is created between the pliers and pad by moving apart pliers and pad formed, wherein the stack is placed on the lower roller, that the clamping of the stack is carried out by means of the clamping device in the region of the gap and then the stack is pulled by the clamping device. Shortly before and just behind the clamping device, the bend of the stack takes place. In the adjoining the curved areas rear and front regions is ideally carried out the horizontal feed and discharge of the stack.
  • All illustrated embodiments have as essential components of the device a table 1, a lower roller 2, an upper roller 3, a drive 4 for the upper roller 3, a pair of pliers 5, a drive 6 for the upper part 7 of the pliers 5, the lower part 9 the pliers 5 and the stack 8 formed from a plurality of sheets.
  • These sheets are, for example, those made of paper or plastic film.
  • a total stack is formed from which a partial stack, in this case the stack 8 is removed, so that a residual stack remains.
  • the (partial) stack 8 is fed to the apparatus where it is broken up and aerated and then fed to the further processing, in particular cut into a plurality of smaller sub-stacks, for example by longitudinal and transverse cutting of the stack by means of a plan cutting machine. From the remaining stack is then removed another (partial) stack 8 and this broken and vented, etc., until the total stack is completed.
  • the pliers 5 is positioned, it being sufficient if this pliers 5 is only horizontally movable.
  • the clamping surface 13 of the pliers lower part 9 and the receiving surface 14 of the table 11, which forms the base for the stack 8, are at the same height level.
  • the pliers 5 is in the open state, this is the pliers upper part 7 by means of the pneumatic drive 6 raised.
  • the clamping surface of the tong upper part 7 is designated by the reference numeral 15.
  • the lower roller 2 is arranged at a slight distance from the table 1 in the region of its tapered front end below this portion of the table 1. In vertical alignment, viewed from above, covered the table 1 in the region of its front portion, the largest part of the lower roller 2 and the pliers lower part 9 a small residual area of the lower roller. 2
  • the upper roller 3 is freely rotatable about the axis 16.
  • This axis 16 is mounted in the region of the two protruding from the upper roller 3 ends in piston rods 17 of pneumatic cylinders, which represent the drive 4 of the upper roller 3.
  • the vertically through the leaf level of the Fig. 1 extending connecting plane of the two axes 10 and 16 of the rollers 2 and 3 is illustrated by the dashed line 18.
  • This line or plane 18 extends both at an angle to in Fig. 1 illustrated horizontal line 19 and vertical line 20, wherein the horizontal line represents the horizontal plane passing through this line perpendicular to the sheet plane according to Fig. 1 and the vertical line represents the line through which the vertical plane is perpendicular to the page plane.
  • the line 18 connecting the axes 10 and 16 of the two rollers 2 and 3 is at an angle of 45 ° to the horizontal line 19 and 45 ° to the vertical line 20.
  • the orientation of the line 18 is such that it is from the upper roller 3 is arranged behind the lower roller 1, viewed in vertical alignment.
  • Fig. 2 to 5 is the mode of action of the device as it relates to Fig. 1 has been described, illustrates:
  • the stack 8 is pushed over not shown means, such as a slide on the table 1 and pushed so far until the front vertical Edge of the cuboid stack the vertical leg 21 of the pliers 5 contacted.
  • the piston rods 17 of the drive 4 of the upper roller 3 are in this case retracted, so that the upper roller is arranged at a maximum distance from the lower roller 2.
  • the condition described above is in Fig. 2 illustrated.
  • the pliers upper part 7 is lowered by operating the drive 6 of the pliers 5, so that the front end of the stack 8 is clamped between the pliers upper part 7 and pliers lower part 9. - This condition is in Fig. 3 illustrated.
  • air nozzles can be arranged laterally of the stack, which thus blow air parallel to the axes 6 and 7 between the individual fanned sheet layers.
  • the pliers 5 pulls the stack 8 out of the clamping device and deposits it, for example, on a well-known from the prior art vibrating table or other, not illustrated pad. This is, for example, immediately below the pliers 5 in the in Fig. 5 partially moved forward position of the pliers. 5
  • the stack 8 drives both the upper roller 2 and the lower roller 3 via frictional engagement. Due to the different angles of wrap of the rollers 2 and 3, different frictional forces are transmitted from the stack 8 to the rollers 2 and 3, with the consequence of a relative movement of the individual sheets of the stack and thus their scaling.
  • the device according to the embodiment of the Fig. 6 is opposite to that according to the embodiment according to Fig. 1 modified so that the table 1 with its front end 12 does not extend substantially over the lower roller 2, thus just to the rear end of the pliers lower part 9, but that the front end 12 of the table 1 ends at about the same distance from the lower roller 2,
  • the upper end 22 of the lower roller 2 forms a plane with the clamping surface 13 of the pliers 5 and the receiving surface 14 of the table 1.
  • the structure of this device is the same as that according to the embodiment according to Fig. 1 , In this respect, reference is made to the above description.
  • the stack 8 is positioned over the table 1 against the vertical leg 21 of the opened pliers 5.
  • Fig. 7 results in which, contrary to the state according to Fig. 2 for the first embodiment, the stack 8 also rests on the lower roller 2.
  • Fig. 3 will, like that Fig. 8 it can be seen in the second embodiment, then the pliers 5 closed.
  • the lower roller 2 and the pliers 5 are moved together upward by a dimension corresponding to about half of the radius of the lower roller 2, with simultaneous, slight retraction of the table 1, so that the elevating roller 2 is not with the front Collided at the end of 12 of the table.
  • the drive 4 is activated and the upper roller 3 is moved in the direction of the lower roller 2, so that the stack 8 is clamped between the rollers 2 and 3.
  • FIGS. 11 and 12 show a modification of the procedure compared to the process flow, the second embodiment in the Fig. 9 and 10 is illustrated.
  • the pliers 5 moved forward and the stack 8 between the formed by the two rollers 2 and 3 clamping device, upon deformation of the stack 8 on the one hand between the lower roller 2 and the table 1 due to the action of the upper roller 3 and on the other between the lower roller 2 and the forceps 5.
  • the particular bulge of the stack is noted downwardly, while at the same time, substantially horizontally orienting the upper sheet layers of the stack 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels, insbesondere eines Papierstapels.
  • Eine Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels, insbesondere eines Papierstapels, ist aus der DE 10 2004 003 455 A1 bekannt. Die Vorrichtung weist einen in einem Transportweg des Materialstapels, vorstehend der Einfachheit halber kurz Stapel bezeichnet, angeordnete Klemmeinrichtung auf. Diese Klemmeinrichtung weist ein Walzenpaar mit oberer und unterer drehbarer Walze auf. Bestandteil der Vorrichtung bildet ferner eine Einrichtung zum relativ zueinander Zustellen der Walzen, um diese in Wirkverbindung mit dem Stapel zu bringen, zur Bildung eines Klemmbereichs des Stapels zwischen den beiden Walzen. Die Vorrichtung weist des Weiteren eine Unterlage zum horizontalen Aufnehmen des Stapels sowie Mittel zum Fördern des Stapels in dem Bereich zwischen dem geöffneten Walzenpaar und Mittel zum Fördern des zwischen den Walzen geklemmten Stapels auf. Bei dieser Vorrichtung wird der auf der Unterlage aufliegende Stapel von einer Zange ergriffen und mit horizontaler Bewegungskomponente gezogen, wobei auf den gezogenen Stapel die Klemmeinrichtung einwirkt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung sind die Walzen exakt übereinander angeordnet. Somit ist die Verbindungsebene der beiden Lagerachsen der Walzen vertikal angeordnet. Zwischen der so gestalteten Klemmeinrichtung und der Unterlage zur Aufnahme des Stapels ist eine weitere drehbare Walze angeordnet, deren Drehachse parallel zu den Drehachsen der Walzen der Klemmeinrichtung angeordnet ist. Diese weitere Walze besitzt die Funktion einer Einlaufwalze, vor der der von der Unterlage weggeförderte und im Bereich seines vorderen Endes von der Zange erfasste Stapel schräg nach unten umgelenkt wird, um dort auf einem wesentlich tieferen Niveau als die Oberkante der zusätzlichen Walze zwischen den beiden Walzen der Klemmeinrichtung hindurchgeführt zu werden. Die weitere Walze hat somit auch die Funktion einer Biegewalze. Hierdurch erhält der Stapel zwischen der Biegewalze und der Klemmeinrichtung eine wellenartige Form. Die beiden Walzen der Klemmeinrichtung drehen sich beim Fördern des Stapels mittels der Zange in gegensinniger Drehrichtung und unterstützen den Verschiebevorgang des Stapels aufgrund der zweifachen Umlenkung. Bei weiter vorgezogener Zange hängen die Blätter, insbesondere die unteren Blätter, des Stapels zwischen der Zange und der Klemmeinrichtung nach unten durch. Der beschriebene Aufbrechvorgang ermöglicht ein Eintreten von Luft zwischen die einzelnen Blätter. Dies kann durch seitlich des Stapels angeordnete Luftdüsen unterstützt werden.
  • Die bekannte Vorrichtung ist baulich recht aufwendig gestaltet, aufgrund des Erfordernisses, die weitere Walze vorsehen zu müssen und des großen vertikalen Verfahrweges zumindest der oberen Walze der Klemmeinrichtung, um die Klemmstellung zu erreichen. Überdies ist die Zange nicht nur horizontal sondern auch in erheblichem Umfang vertikal zu verfahren. Insgesamt benötigt die Vorrichtung eine aufwendige Gestaltung aufgrund der beschriebenen geometrischen Vorgaben. Andererseits ist bei der bekannten Vorrichtung der Verfahrensablauf komplex, aufgrund der zweifachen Umlenkung des Stapels im Bereich der Klemmeinrichtung und der genannten weiteren Walze.
  • Aus der DE 26 41 214 C3 ist eine Vorrichtung zum Auflösen eines Blattstapels bekannt, bei der der Stapel zwischen einer Klemmeinrichtung durchgeführt wird, die übereinander angeordnete Walzen besitzt, wobei die Verbindungsebene der Lagerachsen der Walzen vertikal angeordnet ist. Es ist unten eine breite Walze angeordnet und oben eine angetriebene Walze, die in ihrer Mitte eine auf einen kleineren Durchmesser abgesetzte Ringzone aufweist. Die untere Walze besteht zumindest im Bereich des Außenmantels aus gummielastischem somit zusammendrückbarem Material. Beim Durchlauf des Stapels durch das Walzenpaar wird die untere Walze unter Bildung einer Einbuchtung elastisch deformiert und der Stapel um die obere Walze unter einem bestimmten Winkel herumgezogen. Dadurch kommt es zu einer Verschiebung der an der Stapeloberseite liegenden Blätter gegenüber den an der Stapelunterseite liegenden Blättern.
  • In der DE 32 19 693 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels beschrieben. Dort ist ein umlaufendes unteres Band und ein umlaufendes oberes Band vorgesehen, wobei die Umfangsgeschwindigkeit des unteren Bandes geringfügig größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des oberen Bandes. Der aufzubrechende Stapel wird auf einem horizontal angeordneten oberen Bandabschnitt des unteren Bandes in Richtung eines unteren Bandabschnittes des dort gleichsinnig verlaufenden oberen Bandes gefördert, zu Bandabschnitten von oberem und unterem Band, die parallel zueinander und in auf die Stärke des Stapels abgestimmtem Abstand zueinander verlaufen sowie bezüglich der Horizontalen schräg nach unten orientiert sind. Dort wo der Stapel in die Bandabschnitte einläuft, im Bereich derer er oben und unten kontaktiert wird, sind zwei Walzen angeordnet, wobei eine untere Walze von unten gegen den oberen Abschnitt des unteren Bandes und eine obere Walze von oben gegen den unteren Abschnitt des oberen Bandes drückt. Zwischen den geneigt angeordneten Bandabschnitten der beiden Bänder wird der Stapel gefördert. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes der beiden Bänder werden die unteren Blätter des Stapels rascher weggezogen als die oberen Blätter des Stapels. Durch die Biegung über die untere Walze im Einlaufbereich des Stapels erfolgt, unter Berücksichtigung der verschieden schnellen Abförderung der Blätter des Stapels am Einlauf, ein gewisses Aufbrechen des Teilstapels. Die Aufbrechung setzt sich längs der Bandabschnitte vom oberen und unteren Band fort. Die beiden Walzen im Einlaufbereich des Stapels sind so angeordnet, dass die Verbindungsebene der beiden Lagerachsen der Walzen unter einem Winkel zur Horizontalen und zur Vertikalen angeordnet ist. Dieser Winkel entspricht der Senkrechten zu den parallelen Förderabschnitten der beiden Bänder. - Diese Vorrichtung ist überaus aufwendig und beruht auf einem besonderen Funktionsprinzip, nämlich der Kontaktierung des Stapels mittels oberem und unterem Band, so dass Walzen nicht unmittelbar mit dem Stapel in Kontakt gelangen. Überdies erfolgt sowohl die Zuförderung als auch die Abförderung des Stapels auf ebenen Unterlagen entsprechend der Umlaufgeometrie des unteren Bandes, wobei im Einlaufbereich das Band horizontal orientiert und im Auslaufbereich zwischen den beiden Bändern entsprechend der Neigung der Bänder zur Horizontalen geneigt ist.
  • In der JP 2003-165644 A ist eine Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels beschrieben. Diese Vorrichtung weist zwei Walzenpaare mit jeweils oberer und unterer Walze auf, wobei die Verbindungsebene der beiden Lagerachsen der Walzen des jeweiligen Walzenpaares schwenkbar ist, indem eine untere Walze des Walzenpaares in einem Kreisbogen bezüglich der Lagerachse der oberen Walze schwenkbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Vorrichtung zu schaffen, die baulich besonders einfach gestaltet ist und ein hervorragendes Aufbrechen und Belüften des aus Blättern gebildeten Stapels bei im Wesentlichen horizontaler Führung des Stapels gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist. Bei dieser Vorrichtung ist die Verbindungsebene der beiden Lagerachsen der Walzen somit, beim Fördern des Stapels mittels des Mittels zum Fördern des zwischen den Walzen geklemmten Stapels, unter einem Winkel zur Horizontalen und zur Vertikalen angeordnet. Die Mittel zum Fördern und dabei Aufbrechen und Belüften des zwischen den Walzen geklemmten Stapels sind horizontal verfahrbar.
  • Im Sinne der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung ist vorauszuschicken, dass sich die Formulierungen "oben", "unten", "vorne", "hinten", "vorlaufend" und "nachlaufend" auf die Orientierung und die Wirkungsweise der Vorrichtung bei deren Gebrauch beziehen.
  • So bezeichnet "vorne" den Bereich der Vorrichtung, der beim Fördern des Materialstapels zunächst erreicht wird und demzufolge der Begriff "hinten" denjenigen Bereich der Vorrichtung, der vom zu fördernden Materialstapel anschließend erreicht wird. Unter diesem Aspekt sind auch die Bezeichnungen "vorlaufend" und "nachlaufend" zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist somit nur zwei Walzen auf, die, da die Verbindungsebene der beiden Lagerachsenwellen unter einem Winkel zur Horizontalen und zur Vertikalen - somit schräg zu diesen - angeordnet ist, den Aufbrechvorgang bewerkstelligen können, mit der Folge, dass zwischen die aufgebrochenen Blätter des Stapels Luft gelangen kann. Da der Stapel auf der Unterlage horizontal aufliegt und damit horizontal zugeführt wird, reicht diese Anordnung der Klemmeinrichtung unter dem genannten Winkel aus, eine Verformung des Stapels und damit das Auffächern des Stapels zu erzielen. Die Unterlage selbst ist vorzugsweise als Tisch ausgebildet, der stationär oder verfahrbar sein kann. Der Tisch ist insbesondere ausschließlich horizontal verfahrbar. Da bei der Vorrichtung nur das eine Walzenpaar - Klemmeinrichtung - erforderlich ist, wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die untere Walze benachbart der Unterlage angeordnet ist, derart, dass der Stapel unmittelbar von der Unterlage zur unteren Walze geführt wird. Es ist somit nicht erforderlich den Stapel über Hilfswalzen zuzuführen, da der beschriebenen schräg angeordneten Klemmeinrichtung die relevante Aufbrech- und Belüftungsfunktion zukommt.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar, den Reststapel, auf dem der abzunehmende Materialstapel ruht, als Unterlage anzusehen. Dieser Reststapel kann in einem Lift angeordnet und horizontal verfahrbar sein, auf eine optimale Höhe zum Abnehmen des (Teil-)Stapels.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die untere Walze und die Unterlage horizontal und/oder vertikal relativ zueinander verfahrbar sind. Es ist eine Bewegung in beiden Richtungen denkbar, somit nach vorn und nach hinten sowie nach oben und nach unten. Durch diese Verfahrbarkeit lässt sich insbesondere eine optimale Wirkungsweise der Vorrichtung bei unterschiedlichen Stärken des Stapels erreichen.
  • Bevorzugt ist der Durchmesser der unteren Walze größer als der Durchmesser der oberen Walze. Es ergibt sich somit eine größere Verformung des Stapels im Bereich der oberen Walze gegenüber der Verformung des Stapels im Bereich der unteren Walze. Von Vorteil kann es sein, die Walzen im Bereich deren umlaufenden Fläche elastisch auszubilden.
  • Die obere und/oder die untere Walze ist/sind vorzugsweise in Stellmitteln, insbesondere pneumatischen oder elektrischen Stellmitteln, gelagert. Hierdurch lässt sich auf bauliche einfache Art und Weise eine Verfahrbarkeit von oberer und/oder unterer Walze erreichen. Beide Walzen können durchaus frei umlaufend gelagert sein. Es ist denkbar, die obere und/oder untere Walze anzutreiben. In jedem Fall laufen die Walzen bei Kontakt mit dem Stapel in entgegengesetzter Richtung um, somit die eine Walze im Uhrzeigersinn, die andere Walze entgegen dem Uhrzeigersinn. Ferner ist denkbar, eine Walze anzutreiben und die andere Walze zu bremsen. Durch eingeleitete, unterschiedliche Drehkräfte auf die Walzen lässt sich der Aufbrech- bzw. Verschuppungsgrad des Stapels ändern, insbesondere im Sinne einer Erhöhung.
  • Die Verbindungsebene der beiden Lagerachsen der Walzen ist beispielsweise unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 40 bis 50°, insbesondere 45° zur Horizontalen angeordnet. Diese Orientierung der Verbindungsebene weicht somit deutlich von der Horizontalen oder Vertikalen ab. Der Neigungswinkel der Verbindungsebene ist vorzugsweise einstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die untere Walze oben mindestens auf dem Höhenniveau der Auflagefläche für den Stapel angeordnet ist oder oben mindestens auf einem Höhenniveau angeordnet ist, dass sich maximal dem Maß des Radius der unteren Walze entsprechend unterhalb der Auflagefläche für den Stapel befindet. Beide Varianten ermöglichen ein Fördern des Stapels im Wesentlichen in horizontaler Richtung. Ist die untere Walze oben mindestens auf dem Höhenniveau der Auflagefläche für den Stapel angeordnet, erfolgt keinesfalls eine Biegung des Stapels geringfügig nach unten zwischen der Unterlage und der unteren Walze. Vielmehr wird der Stapel aufgrund der hinter der unteren Walze angeordneten oberen Walze, ausgehend vom Niveau der Auflagefläche der Unterlage, geringfügig nach oben abgelenkt, um vor der unteren Walze wieder geringfügig nach unten zurückgelenkt zu werden. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die untere Walze über das Höhenniveau der Auflagefläche für den Stapel anzuheben. Ein wesentliches Anheben über dieses Niveau ist aber nicht erforderlich, um den erfindungsgemäßen Zweck zu erreichen. Andererseits besteht die Möglichkeit, die untere Walze unter das Höhenniveau der Auflagefläche für den Stapel auf der Unterlage abzusenken, wobei es, um den erfindungsgemäßen Zweck zu erreichen, nur erforderlich ist, eine maximale Absenkung unter dieses Niveau vorzusehen, die relativ gering ist. Sie entspricht maximal dem Maß des Radius der unteren Walze. Letztgenannte Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Stapel auf einem verfahrbaren Tisch ruht, der über die untere Walze, zum Ergreifen des Stapels mittels einer Zange verfahren wird und anschließend der Tisch so weit zurückverfahren wird, dass der Stapel die untere Walze oben kontaktiert, ohne dass die Walze vertikal nach oben verfahren werden müsste. Es ergibt sich hierdurch eine sehr einfache bauliche Gestaltung der Vorrichtung. Es ist nur erforderlich, die obere Walze auf den auf der unteren Walze aufliegenden Stapel abzusenken, zwecks Klemmung des Stapels zwischen den beiden Walzen.
  • Als vorteilhaft wird es ferner angesehen, wenn die Auflagefläche/Auflageebene des Stapels auf der Unterlage und die Verbindungsebene der beiden Walzen, bei zwischen den Walzen geklemmtem Stapel, sich zwischen den Walzen schneiden. Auch durch diese Bemessungsgrundlage kommt zum Ausdruck, dass es Intension der Erfindung ist, den Stapel beim Aufbrechen und Belüften im Wesentlichen horizontal zu fördern. Die Verbindungsebene der beiden Lagerachsen der Walzen ist insbesondere von unten vorne nach oben hinten gerichtet. Der Stapel umschlingt zunächst die obere Walze und dann die untere Walze.
  • Vorzugsweise kontaktiert und schiebt das Mittel zum Fördern des Stapels in den Bereich zwischen den geöffneten Walzen den Stapel hinten, insbesondere ist das Mittel als verfahrbare Zange ausgebildet. Das Mittel zum Fördern des Stapels in den Bereich zwischen den geöffneten Walzen und/oder zum Fördern des zwischen den Walzen geklemmten Stapels kann als horizontal verfahrbare Zange ausgebildet sein, die den Stapel vorne ergreift. Es ist insbesondere daran gedacht, dass die Zange eine, bezogen auf die Zange, stationäre untere Zangenaufnahme und eine relativ zur unteren Zangenaufnahme verfahrbare obere Zangenaufnahme aufweist.
  • Die den Stapel aufnehmende Unterlage ist vorzugsweise benachbart einer Zange angeordnet und es erfolgt das Verschieben des Stapels auf der Unterlage in die Zange und das Erfassen des Stapels mittels der Zange erfolgt, schließlich wird ein Spalt zwischen Zange und Unterlage durch Auseinanderfahren von Zange und Unterlage gebildet, wobei der Stapel auf der unteren Rolle abgelegt wird, dass das Klemmen des Stapels mittels der Klemmeinrichtung im Bereich des Spaltes erfolgt und es wird dann der Stapel durch die Klemmeinrichtung gezogen. Kurz vor und kurz hinter der Klemmeinrichtung erfolgt die Biegung des Stapels. In den sich an die gebogenen Bereiche anschließenden hinteren und vorderen Bereichen erfolgt idealerweise die horizontale Zu- und Abförderung des Stapels.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von drei Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung, in einer Seitenansicht gezeigt;
    Fig. 2 bis 5
    Verfahrensabläufe der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung zur Veran- schaulichung des Aufbrechens und Belüftens eines aus Blättern gebildeten Stapels;
    Fig. 6
    eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung, in einer Seitenansicht gezeigt;
    Fig. 7 bis 10
    Verfahrensabläufe der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung zur Veran- schaulichung des Aufbrechens und Belüftens eines aus Blät- tern gebildeten Stapels;
    Fig. 11 und 12
    für eine gegenüber der zweiten Ausführungsform modifizierte dritte Ausführungsform bei Verfahrensschritten, die den Verfah- rensschritten gemäß der Fig. 9 und 10 entsprechen.
  • Alle veranschaulichten Ausführungsformen weisen als wesentliche Bestandteile der Vorrichtung einen Tisch 1, eine untere Walze 2, eine obere Walze 3, einen Antrieb 4 für die obere Walze 3, eine Zange 5, einen Antrieb 6 für das Oberteil 7 der Zange 5, das Unterteil 9 der Zange 5 sowie den aus einer Vielzahl von Blättern gebildeten Stapel 8 auf. Bei diesen Blättern handelt es sich beispielsweise um solche aus Papier oder Kunststofffolie.
  • In aller Regel ist ein Gesamtstapel gebildet, von dem ein Teilstapel, vorliegend der Stapel 8 abgenommen wird, so dass ein Reststapel verbleibt. Der (Teil-) Stapel 8 wird der Vorrichtung zugeführt und dort aufgebrochen und belüftet und anschließend der Weiterverarbeitung zugeführt, insbesondere in eine Vielzahl von kleineren Teilstapeln geschnitten, beispielsweise durch Längs- und Querschneiden des Stapels mittels einer Planschneidmaschine. Vom Reststapel wird anschließend ein weiterer (Teil-) Stapel 8 entnommen und auch dieser aufgebrochen und belüftet, usw., bis der Gesamtstapel abgearbeitet ist.
  • Die einzelnen Ausführungsformen der Erfindung werden wie folgt erläutert:
  • Bei der ersten Ausführungsform befindet sich in der Ausgangsstellung der horizontal, im Sinne des Doppelpfeils hin- und herverfahrbare Tisch 1 mit seinem vorderen, eine reduzierte Stärke aufweisenden Bereich oberhalb der unteren Walze 3, die um eine stationäre Achse 10 frei drehbar in einem Gestell 11 gelgert ist. Unmittelbar angrenzend an das vordere Ende 12 des Tisches 1 ist die Zange 5 positioniert, wobei es ausreicht, wenn diese Zange 5 ausschließlich horizontal verfahrbar ist. Die Klemmfläche 13 des Zangenunterteils 9 und die Aufnahmefläche 14 des Tisches 11, der die Unterlage für den Stapel 8 bildet, befinden sich auf demselben Höhenniveau. Die Zange 5 befindet sich in geöffnetem Zustand, hierbei ist das Zangenoberteil 7 mittels des pneumatischen Antriebes 6 angehoben. Die Klemmfläche des Zangenoberteils 7 ist mit der Bezugsziffer 15 bezeichnet.
  • Die untere Walze 2 ist in geringfügigem Abstand zum Tisch 1 im Bereich dessen verjüngten vorderen Endes unterhalb dieses Abschnitts des Tisches 1 angeordnet. In vertikaler Flucht, von oben betrachtet, überdeckt der Tisch 1 im Bereich seines vorderen Abschnitts den größten Teil der unteren Walze 2 und das Zangenunterteil 9 einen geringen Restbereich der unteren Walze 2.
  • Die obere Walze 3 ist um die Achse 16 frei drehbar. Diese Achse 16 ist im Bereich der beiden aus der oberen Walze 3 herausragenden Enden in Kolbenstangen 17 von Pneumatikzylindern gelagert, die den Antrieb 4 der oberen Walze 3 darstellen. Die senkrecht durch die Blattebene der Fig. 1 verlaufende Verbindungsebene der beiden Achsen 10 und 16 der Walzen 2 und 3 ist durch die strichpunktierte Linie 18 verdeutlicht. Diese Linie bzw. Ebene 18 verläuft sowohl unter einem Winkel zur in Fig. 1 veranschaulichten horizontalen Linie 19 und vertikalen Linie 20, wobei die horizontale Linie die horizontale Ebene wiedergibt, die durch diese Linie senkrecht zur Blattebene gemäß Fig. 1 verläuft und die vertikale Linie die Linie wiedergibt, durch die die vertikale Ebene senkrecht zur Blattebene verläuft. Konkret verläuft die Linie 18, die die Achsen 10 und 16 der beiden Walzen 2 und 3 verbindet, unter einem Winkel von 45° zur horizontalen Linie 19 bzw. 45° zur vertikalen Linie 20. Die Orientierung der Linie 18 ist derart, dass sie von vorne unten nach hinten oben verläuft, somit, in vertikaler Flucht betrachtet, die obere Walze 3 hinter der unteren Walze 1 angeordnet ist.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist die Wirkungsweise der Vorrichtung, wie sie zur Fig. 1 beschrieben worden ist, veranschaulicht:
  • Ausgehend von dem Zustand in Fig. 1, d. h. ohne angefördertem Stapel 8 wird der Stapel 8 über nicht näher dargestellte Mittel, beispielsweise einen Schieber, auf den Tisch 1 geschoben und so weit vorgeschoben, bis die vordere vertikale Kante des quaderförmigen Stapels den vertikalen Schenkel 21 der Zange 5 kontaktiert. Die Kolbenstangen 17 des Antriebes 4 der oberen Walze 3 sind hierbei eingefahren, so dass die obere Walze in maximalem Abstand von der unteren Walze 2 angeordnet ist. - Der vorstehend beschriebene Zustand ist in Fig. 2 veranschaulicht.
  • Anschließend wird durch Betätigen des Antriebes 6 der Zange 5 das Zangenoberteil 7 abgesenkt, so dass das vordere Ende des Stapels 8 zwischen Zangenoberteil 7 und Zangenunterteil 9 geklemmt wird. - Dieser Zustand ist in Fig. 3 veranschaulicht.
  • Danach wird der Tisch 1 in Richtung des in Fig. 4 veranschaulichten Pfeils um ein bestimmtes Maß nach hinten verfahren, so dass in etwa das hintere Drittel des Stapels 8 nach wie vor auf dem Tisch 1 aufliegt. Es werden dann mittels des Antriebes 4 die Kolbenstangen 17 ausgefahren, womit die obere Walze 3 gegen den Stapel 8 bewegt wird und demzufolge der Stapel 8 zwischen der oberen Walze 3 und der unteren Walze 2 geklemmt wird. In der Konsequenz verformt sich der Stapel 8, der sich im Bereich seines vorderen und seines hinteren Endes nach wie vor auf demselben Niveau befindet, in seinem mittleren Bereich. Dort ist er zunächst in der einen Richtung entlang der oberen Walze 3 gekrümmt und dann in der anderen Richtung entlang der unteren Walze 2. Es ergibt sich, da der Stapel 8 mittels der Zange 5 nach wie vor klemmend erfasst ist, eine geschuppte Anordnung des Stapels 8, wie es der Darstellung der Fig. 4 für das hintere Ende des Stapels 8 zu entnehmen ist. Aufgrund des unterschiedlichen Durchmessers der Walzen 2 und 3 wird der Stapel im Bereich der Walzen unterschiedlich gekrümmt; im Bereich der dünneren oberen Walze 3 stärker als im Bereich der dickeren unteren Walze 2. - Der vorbeschriebene Zustand ist in Fig. 4 veranschaulicht.
  • Es wird schließlich bei unveränderter Position von Tisch 1 sowie Walzen 2 und 3 die Zange 5 in Richtung des in Fig. 5 veranschaulichten Pfeils horizontal, bei nach wie vor geklemmtem vorderen Ende des Stapels 8 nach vorne gezogen. Hierbei wird der Stapel 8 im Bereich der durch die beiden Walzen 2 und 3 gebildeten Klemmeinrichtung fortwährend gebogen, beginnend im Bereich seiner vorderen Hälfte und endend am hinteren Ende. Derjenige Bereich des Stapels 8 der bereits die untere Walze passiert hat, sich somit vor der unteren Walze befindet, wird ausschließlich zwischen der Rollen-Klemmung und der Zange 5 getragen, mit der Folge, dass aufgrund des Gewichtes des Stapels 8 die Blätter in diesem Stapelbereich signifikant durchhängen und dies zum weiteren Auffächern und Belüften des Stapels führt. Zusätzlich können seitlich des Stapels Luftdüsen angeordnet sein, die somit parallel zu den Achsen 6 und 7 Luft zwischen die einzelnen aufgefächerten Blattlagen blasen. Die Zange 5 zieht den Stapel 8 aus der Klemmeinrichtung heraus und legt diesen beispielsweise auf einem aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannten Rütteltisch oder einer sonstigen, nicht veranschaulichten Unterlage ab. Diese befindet sich beispielsweise unmittelbar unterhalb der Zange 5 in der in Fig. 5 teilweise nach vorne verfahrenen Stellung der Zange 5.
  • Dadurch, dass der Stapel im Wesentlichen horizontal durch die Vorrichtung gezogen wird, wird eine starke Umlenkung bzw. ein Durchwalgen des Stapels vermieden. Der Stapel 8 treibt über Reibschluss sowohl die obere Walze 2 als auch die untere Walze 3 an. Aufgrund der unterschiedlichen Umschlingungswinkel der Walzen 2 und 3 werden unterschiedliche Reibungskräfte vom Stapel 8 auf die Walzen 2 und 3 übertragen, mit der Konsequenz einer Relativbewegung der einzelnen Blätter des Stapels und damit deren Verschuppung.
  • Besondere Effekte lassen sich auf einfache Art und Weise erzielen, wenn eine oder beide Walzen angetrieben sind bzw. eine Walze abgebremst wird. Ist durch solchen äußeren Einfluss die Umfangsgeschwindigkeit der oberen Walze 3 geringer als die der unteren Walze 2, führt dies zu einem größeren, nach unten hängenden Bauch des Stapels 8 zwischen unterer Walze 2 und Zange 5, womit der Stapel 8 besonders stark aufgefächert wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Ausführungsform nach der Fig. 6 ist gegenüber derjenigen nach der Ausführungsform gemäß Fig. 1 dahingehend modifiziert, dass der Tisch 1 mit seinem vorderen Ende 12 nicht weitgehend über die untere Walze 2, somit knapp zum hinteren Ende des Zangenunterteils 9 reicht, sondern dass das vordere Ende 12 des Tisches 1 etwa in demselben Abstand von der unteren Walze 2 endet, wie das hintere Ende des Zangenunterteils 9. Im Übrigen bildet das obere Ende 22 der unteren Walze 2 eine Ebene mit der Klemmfläche 13 der Zange 5 und der Aufnahmefläche 14 des Tisches 1. Im Übrigen ist der Aufbau dieser Vorrichtung derselbe wie der gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1. Insofern wird auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Entsprechend dem Verfahrensschritt, wie er zur ersten Ausführungsform für die Fig. 2 veranschaulicht ist, wird bei der zweiten Ausführungsform der Stapel 8 über den Tisch 1 gegen den vertikalen Schenkel 21 der geöffneten Zange 5 positioniert. Es ergibt sich hierbei der Zustand gemäß Fig. 7, bei dem, im Unterschied zum Zustand gemäß Fig. 2 für die erste Ausführungsform, der Stapel 8 auch auf der unteren Walze 2 aufliegt. Entsprechend dem Zustand gemäß Fig. 3 wird, wie der Fig. 8 zu entnehmen ist, bei der zweiten Ausführungsform dann die Zange 5 geschlossen.
  • Anschließend werden die untere Walze 2 und die Zange 5 gemeinsam nach oben verfahren, um ein Maß, das etwa der Hälfte des Radius der unteren Walze 2 entspricht, bei gleichzeitigem, geringfügigem Zurückfahren des Tisches 1, so dass die hochfahrende Walze 2 nicht mit dem vorderen Ende 12 des Tisches kollidiert. Dann oder aber auch gleichzeitig wird der Antrieb 4 aktiviert und die obere Walze 3 in Richtung der unteren Walze 2 verfahren, so dass der Stapel 8 zwischen den Walzen 2 und 3 geklemmt wird. Hierdurch ergibt sich die Schuppung des Stapels aufgrund des Umstandes, das er im Bereich der Zange 5 geklemmt ist und im Bereich der Walzen 2 und 3 gegensinnig umgelenkt wird. - Dieser Zustand ist in Fig. 9 veranschaulicht.
  • Anschließend wird bei unveränderter Position der beiden Walzen 2, 3 und Tisch 1 die etwas angehobene Zange 5 horizontal nach vorne wegbewegt, womit im Sinne der Beschreibung des Verfahrensabschnittes zur Fig. 5 der ersten Ausführungsform, der Stapel 8 zwischen der unteren Walze 2 und der Zange 5 ausgebuchtet ist, bei nach wie vor horizontal gespannter oberer Blattlage. - Dieser Zustand ist in Fig. 10 veranschaulicht. Anschließend wird der Stapel in vorbeschriebenem Sinne auf einer Unterlage, insbesondere einem Rütteltisch abgelegt.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Modifizierung des Verfahrensablaufs gegenüber dem Verfahrensablauf, der zur zweiten Ausführungsform in den Fig. 9 und 10 veranschaulicht ist.
  • Ausgehend von der Situation in Fig. 8 bleiben die untere Walze 2 und die Zange 5 auf demselben Niveau und es wird einerseits der Tisch 1 weiter weg von der unteren Walze 2 verfahren und mittels des Antriebes 4 die obere Walze 3 in Richtung der unteren Walze 2 verfahren, wo dass der Stapel 8 zwischen den beiden Walzen 2 und 3 geklemmt wird. Bei zurückverfahrenem Stapel 8 liegt dieser immer noch zu etwa einem Drittel seiner Länge auf dem Tisch auf. Hierdurch ergibt sich, wie dem Zustand in Fig. 11 zu entnehmen ist, eine Durchbiegung des Stapels 8 nach unten zwischen dem Tisch 1 und der unteren Walze 2, somit ein vorteilhafter größerer Umschlingungswinkel an der oberen Walze 2 bereits in diesem gezeigten Zustand. Anschließend wird, wie es der Fig. 12 zu entnehmen ist, die Zange 5 nach vorne verfahren und der Stapel 8 zwischen der durch die beiden Walzen 2 und 3 gebildeten Klemmeinrichtung durchgezogen, bei Verformung des Stapels 8 einerseits zwischen der unteren Walze 2 und dem Tisch 1 aufgrund Einwirkung der oberen Walze 3 und andererseits zwischen der unteren Walze 2 und der Zange 5. Wie vorstehend beschrieben, ist zwischen der unteren Walze 2 und der Zange 5 die besondere Ausbuchtung des Stapels nach unten zu verzeichnen, bei gleichzeitiger, im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung der oberen Blattlagen des Stapels 8.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels (8), insbesondere eines Papierstapels, mit einer in einem Transportweg des Stapels (8) angeordneten Klemmeinrichtung, die ein Walzenpaar mit oberer und unterer drehbarer Walze (3, 2) aufweist, mit einer Einrichtung (4) zum relativ zueinander Zustellen der Walzen (2, 3), um diese in Wirkverbindung mit dem Stapel (8) zu bringen, zur Bildung eines Klemmbereiches des Stapels (8) zwischen den beiden Walzen (2, 3), mit einer Unterlage (1) zur horizontalen Aufnahme des Stapels (8), sowie mit Mitteln zum Fördern des Stapels (8) in den Bereich zwischen dem geöffneten Walzenpaar und horizontal verfahrbaren Mitteln (5) zum Fördern und dabei Aufbrechen und Belüften des zwischen den Walzen (2, 3) geklemmten Stapels (8), und die Verbindungsebene (18) der beiden Lagerachsen (10, 16) der Walzen (2, 3) unter einem Winkel zur Horizontalen (19) und zur Vertikalen (20) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Unterlage als stationär angeordneter oder verfahrbarer Tisch (1) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die untere Walze (2) benachbart der Unterlage (1) angeordnet ist, derart, dass der Stapel (8) unmittelbar von der Unterlage (1) zur unteren Walze (2) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die untere Walze (2) oben mindestens auf dem Höhenniveau der Auflagefläche (14) für den Stapel (8) angeordnet ist oder oben mindestens auf einem Höhenniveau angeordnet ist, das sich maximal dem Maß des Radius der unteren Walze (2) entsprechend unterhalb der Auflagefläche (14) für den Stapel (8) befindet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Auflagefläche (14) des Stapels (8) auf der Unterlage (1) und die Verbindungsebene (18) der beiden Walzen (2, 3), bei zwischen den Walzen (2, 3) geklemmtem Stapel (8), sich zwischen den Walzen (2, 3) schneiden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die untere Walze (2) und die Unterlage (1) horizontal und/oder vertikal relativ zueinander verfahrbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Durchmesser der unteren Walze (2) größer ist als der Durchmesser der oberen Walze (3).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die obere und/oder die untere Walze (3, 2) in Stellmitteln (4), insbesondere pneumatischen oder elektrischen Stellmitteln gelagert ist/sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die obere Walze (3) und/oder die untere Walze (2) frei drehbar oder antreibbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Walze antreibbar und die andere Walze bremsbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verbindungsebene (18) der beiden Lagerachsen (10, 16) der Walzen (2, 3) unter einem Winkel von 30 bis 60°, vorzugsweise 40 bis 50°, insbesondere 45°, zur Horizontalen angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Neigungswinkel der Verbindungsebene (18) einstellbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Verbindungsebene (18) der beiden Lagerachsen (10, 16) der beiden Walzen (2, 3), entgegen der Förderrichtung des zu fördernden Stapels (8) gesehen, von unten vorne nach oben hinten gerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Mittel zum Fördern des Stapels (8) in den Bereich zwischen den geöffneten Walzen (2, 3) den Stapel (8), entgegen der Förderrichtung des zu fördernden Stapels (8) gesehen, hinten kontaktiert und schiebt, insbesondere das Mittel als verfahrbare Zange ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Mittel zum Fördern des Stapels (8) in den Bereich zwischen den geöffneten Walzen (2, 3) und/oder das Mittel (5) zum Fördern und dabei Aufbrechen und Belüften des zwischen den Walzen (2, 3) geklemmten Stapels (8) als horizontal verfahrbare Zange (5) ausgebildet ist, die den Stapel (8) vorne ergreift.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die Zange (5) eine, bezogen auf die Zange (5), stationäre untere Zangenaufnahme (9) und eine relativ zur unteren Zangenaufnahme (9) verfahrbare obere Zangenaufnahme (7) aufweist.
EP06025416A 2006-12-08 2006-12-08 Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels Not-in-force EP1930262B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06025416T ATE518794T1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Vorrichtung zum aufbrechen und belüften eines aus blättern gebildeten materialstapels
EP06025416A EP1930262B1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
JP2007331021A JP2008143714A (ja) 2006-12-08 2007-11-27 薄片から形成される材料堆積物をこじ開けて通風する方法
US11/999,563 US7810801B2 (en) 2006-12-08 2007-12-06 Apparatus and method for separating and aerating a stack of sheet material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06025416A EP1930262B1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930262A1 EP1930262A1 (de) 2008-06-11
EP1930262B1 true EP1930262B1 (de) 2011-08-03

Family

ID=38002162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06025416A Not-in-force EP1930262B1 (de) 2006-12-08 2006-12-08 Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7810801B2 (de)
EP (1) EP1930262B1 (de)
JP (1) JP2008143714A (de)
AT (1) ATE518794T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE469852T1 (de) * 2007-10-24 2010-06-15 Mohr Adolf Maschf Verfahren zum auflockern eines aus blättern gebildeten stapels, insbesondere eines papierstapels, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008022682B8 (de) * 2008-05-07 2014-10-09 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten flächiger Teile
CN102639419B (zh) * 2009-12-08 2015-02-25 佳能株式会社 片材处理装置及装备有片材处理装置的成像装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003165644A (ja) * 2001-11-29 2003-06-10 Printing Bureau Ministry Of Finance 枚葉紙の捌き方法及び捌き装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261132B (de) * 1966-04-29 1968-02-15 Mathias Baeuerle Ges Mit Besch Vorrichtung zum Vereinzeln von Bogen eines Stapels
AT342630B (de) 1975-11-03 1978-04-10 Sticht Walter Vorrichtung zum auflosen eines folien- oder blattstapels
JPS567846A (en) * 1979-06-29 1981-01-27 Ibm Separator for stackklike sheet
DE3219693A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Fa. Heinrich Baumann, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE3219696A1 (de) 1982-05-26 1983-12-01 Robert 5446 Engeln Wolff Antriebsmaschine fuer werkzeuge, insbesondere in kleinbauweise
US5288065A (en) * 1992-03-06 1994-02-22 De La Rue Giori S.A. Method for separating sheets of paper stacked in reams and device for implementing this method
DE502004005233D1 (de) * 2003-01-29 2007-11-29 Baumann Maschb Solms Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
ATE469852T1 (de) * 2007-10-24 2010-06-15 Mohr Adolf Maschf Verfahren zum auflockern eines aus blättern gebildeten stapels, insbesondere eines papierstapels, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003165644A (ja) * 2001-11-29 2003-06-10 Printing Bureau Ministry Of Finance 枚葉紙の捌き方法及び捌き装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1930262A1 (de) 2008-06-11
US7810801B2 (en) 2010-10-12
ATE518794T1 (de) 2011-08-15
JP2008143714A (ja) 2008-06-26
US20080136086A1 (en) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202534T2 (de) Rollenakkumulator für Bogen.
EP0614841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE2456592A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und vereinzeln von in einem stapel enthaltenen blaettern
EP0288814B1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
EP0735979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
EP2253566B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP2517995B1 (de) Falzmaschine mit Transportvorrichtung
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
DE102010049057A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
EP1930262B1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
DE69404493T2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Schachtelzuschnitten in einer Maschine zu ihrer Bearbeitung
EP0795507A2 (de) Anordnung zum Falzen von Bögen
EP2053001B1 (de) Verfahren zum Auflockern eines aus Blättern gebildeten Stapels, insbesondere eines Papierstapels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE102006018769B3 (de) Vorrichtung zum Transport bogenförmiger flacher Gegenstände
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
EP1213245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
DE7531302U (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
EP2138439B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE19541278C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
EP1443006B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften von blattartigen Materialstapeln, insbesondere von Papierstapeln
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
CH686829A5 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081230

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR BREAKING UP AND VENTILATING A STACK OF MATERIAL CONSISTING OF SHEETS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009951

Country of ref document: DE

Effective date: 20110929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110803

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20111227

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF MOHR MASCHINENFABRIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111231

26N No opposition filed

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009951

Country of ref document: DE

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 518794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121208

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110803

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009951

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701