EP0735979B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes Download PDF

Info

Publication number
EP0735979B1
EP0735979B1 EP95904379A EP95904379A EP0735979B1 EP 0735979 B1 EP0735979 B1 EP 0735979B1 EP 95904379 A EP95904379 A EP 95904379A EP 95904379 A EP95904379 A EP 95904379A EP 0735979 B1 EP0735979 B1 EP 0735979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
signatures
longitudinal
entry
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95904379A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0735979A1 (de
Inventor
Rudolf Philipp ÖCHSNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer Albert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer Albert AG filed Critical Koenig and Bauer Albert AG
Publication of EP0735979A1 publication Critical patent/EP0735979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0735979B1 publication Critical patent/EP0735979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method and Device for producing a longitudinal fold according to the preamble of claims 1 and 10.
  • EP 0 068 341 A1 describes a generic one Process for creating a fold break on signatures. This process is done by a device performed the insertion of a recess allowed along a designated fold line if this Signatures left and right of the intended fold line jammed between upper and lower conveyor belts a longitudinal folding device are fed so that the Signatures left and right of the intended fold line jammed between upper and lower conveyor belts and already fed to the longitudinal folding device and there subsequently by means of a perpendicular to Direction of transport of a signature to be folded Impact device in an inlet gusset moved in one between two rotating folding rollers Folding roller gap are pressed, the Rotation axes of the folding rollers parallel to the Folding roller gap run.
  • JP-A-5 186141 describes an apparatus for Introduction of a fold break in a signature by at least in the area of the desired fold line force compressing two Sigant judgments, whereby left and right of the fold line and to this axially parallel with their axes of rotation from each other evenly spaced, fixed to the frame, driven folding rollers are arranged, one in the direction of a gap, acting up and in cycles outgoing folding knife is provided.
  • US-PS 52 22 934 is a transport device for signatures in a folder one Web-fed rotary printing press has become known, by means of which is the signatures between two conveyor belts guided, on a stop and impact surface aligned and then into a known one Longitudinal folding device for producing a so-called third Folded.
  • the invention has for its object a method and a device for producing a longitudinal fold, e.g. B. a so-called second longitudinal fold for high To create production speeds.
  • the invention in particular the following Advantages achieved: As a result of preforming the signatures along an imaginary fold line during your Transport route to a folder is both Time as well as aligning the signatures during the standstill of the same saved. Will continue by preforming the signatures the lifting height of the Folding knife drastically reduced. According to others Embodiments will move up and down moving folding knife completely dispensed with, so that the Reversing the direction of movement of the folding knife is not necessary and thus the smooth running of the folder is improved. It is also according to another embodiment the invention possible to complete the folding process a straight transport direction of the signatures to execute.
  • a printed product consisting of several sheets of paper, e.g. B. a signature 71 consisting of several sheets its left and right portions 72, 73 along one provided fold line 74, of holding means, for. B. of upper and lower conveyor belts 6, 7; 5, 10 sandwiched (Fig. 1) so that the parts 72, 73 lie between the conveyor belts 6, 7.
  • One part 72, 73 can also be made up of several, arranged parallel to each other, but not shown Conveyor belts 6, 7; 5, 10 seized and led will.
  • the left and right parts 72, 73 of the Signature 71 are now up to one selectable inner distance b2 (top arc) of their Ends 76, 77 moved towards each other.
  • the left and right part 72, 73 of signature 71 in profile seen both a movement in the x direction as well in the y-direction of a rectangular coordinate system (Fig. 2).
  • the bands 6, 7; 5, 10 their position to each other, d. H. from a previous one first horizontal position in the direction of the x axis in an inclined position in which the bands 6, 7; 5, 10 are arranged in a v-shape (distance b2 of the ends 76, 77).
  • both parts 72, 73 of the signature 71 through one of the left and right of the fold line 74 acting force P1, P2 compressed so that a Fold break 78 arises.
  • the forces P1, P2 act here in an immediate area along the intended Fold line 74 (FIG. 3) and the distance b between the ends 76, 77 from each other continues to decrease (b3 in Fig. 3).
  • a position of the signatures 71 in an x direction (distance bl of the ends 76, 77) or in an x-plane, (Fig. 4) are only in the area of the intended fold line 74 located parts 79, 81 of the left and right parts 72, 73 of the signatures 71 in the x and y directions rectangular coordinate system moved towards each other (Distance b4, Fig. 5).
  • the lateral ends 76, 77, d. H. the longitudinal edges of the signatures 71 move the said right-angled only in the x-direction Coordinate system.
  • the bottom bow 69 one smoothed signature 71 is on his Fold line 74 brought into position on the y-axis with a distance f2 to the x-axis.
  • Fold break 78 (Fig. 6).
  • a dashed representation in 6 shows a signature 71 that has been finished folded later.
  • a fold line 74 longitudinal guide 82 extending in the transport direction C. be provided, which resiliently against the fold line 74 of the signatures 71 creates (Fig. 5), as this still will be described later.
  • the left and right part 72, 73 of the signature 71 can be symmetrical to the fold line 78, d. H. be half or asymmetrical.
  • first longitudinal folding device Via two axially parallel to each other, driven folding rollers 2, 3, their axes of rotation 83, 84 are equally spaced from one another, that between the two folding rollers 2, 3, a folding gap 86 arises, is a clockwise towards and against of the folding gap 86 ascending and descending folding knife 87 arranged.
  • the folding blade 87 only has to have a small lifting height in order to Fold break 78 along the fold line 74 in the signatures 71 to introduce (Fig. 7).
  • the direction of transport (C) the signatures 71 opposite profile side of the Folding knife 87 can at least in the lower region, i.e. H. beveled in the area of its cutting edge to be in the incoming signatures if necessary 71 with their superscript left and right parts 72, 73 can penetrate better.
  • a second Longitudinal folding device designated 88 in total is, the axially parallel over the folding gap 86 mutually extending folding rollers 2, 3 a bar arranged.
  • This bar carries in axially parallel Direction to the axes of rotation 83, 84 of the folding rollers 2, 3 blow air nozzles 89, the blow air in the direction of the nip 86 blow.
  • the left and right parts 72, 73 existing signatures 71 are already V-shaped preformed that the force of the fold line 74 of the Signatures 71 directed blowing air is sufficient to one Falzbruch 78 to bring in the signatures 71, or the Signatures 71 in the gap 86 of the opposite direction to each other, in the direction of the blowing air flowing out to bring rotating folding rollers 2, 3 (Fig. 8).
  • a third longitudinal folding device designated 90 in total (Fig. 9), which also like the first and second Longitudinal folding device 80, 88 two axially parallel to each other arranged, driven folding rollers 2, 3, whose axes of rotation 83, 84 from each other evenly so are spaced between the two folding rollers 2, 3 a folding gap 86 also arises.
  • the folding rollers 2, 3 also run synchronously to each other and point each projecting beyond its periphery 91, 92 drivers 93 extending in the axis-parallel direction, 94 on.
  • the drivers 93, 94 can be rigid be and consist of elastic material, e.g. B. made of plastic.
  • the drivers 93, 94 can in one other embodiment movable, d. H. in the coat the folding rollers 2, 3 can be retracted into it, e.g. B. against the force of springs 96, 97 (Fig. 9) or by means of Controlled drives, not shown.
  • the drivers 93, 94 can be in the axis-parallel direction 83, 84 on the periphery 91, 92 of the folding cylinder 2, 3 in the form of a bar or in the form of several consecutively arranged strips be.
  • FIG Folding rollers 2, 3 it is also possible to use those shown in FIG Folding rollers 2, 3 without forming the drivers 93, 94 and in the direction of an enema gusset to provide counter-rotating folding rollers, the round cross section with two semicircles each have different radii, so that a common but different gap 86 after every half turn of both folding rollers arises.
  • This fold gap 86 has the same effect like the driver 93; 94. After every half turn the folding rollers alternate with one another Folding gap with a slightly larger gap.
  • Such Folding rollers also rotate synchronously against each other.
  • the different columns are mirror images of Fold line 74.
  • a fourth longitudinal folding device designated 99 in total (Fig. 10).
  • the transport direction C are Signatures 71 left and right of the fold line 74 a number of folding rollers 101, 102, 103, 104; 106, 107, 108, 109 arranged, their axes of rotation 111, 112, 113, 114; 116, 117, 118, 119 vertical to the transport direction C in the direction of the y-axis of a right-angled coordinate system.
  • the Transport direction C corresponds to a z-axis three-dimensional rectangular coordinate system.
  • the clearances d, e of a pair of rollers 111, 116; 104, 109 in the x direction (FIG.
  • the folding rollers 101 to 104 and 106 to 110 have at least a compressive effect to a part 79, 81 of the signatures 71 in the area of the Folding line 74.
  • a length 1 of the folding rollers 101 to 104 and 106 to 110 may be sized to be as in 11, only act in the area of the fold line 74 or have a length that is the width of a left or right part 72, 73 corresponds to a signature 71. Furthermore, it is possible, as shown in FIG.
  • This longitudinal guide 82 can be designed in various ways and also with a lower support device 24 cooperate (Fig. 12, Fig. 13).
  • a longitudinal folding device 1 is known Way from a driven folding roller pair 2, 3, a longitudinally folding knife that rises and falls in cycles 4, several driven upper conveyor belts 6, 5 and driven lower conveyor belts 7, 10 which already has a first cross fold Signatures 71 from a folder 8 via driven Tape control systems 9, 11 take over for longitudinal folding and following a device, not shown, e.g. B. forward a paddle wheel.
  • the top Conveyor belts 6, 5 and the lower conveyor belts 7, 10 lead further past the longitudinal folding device 1 and are over belt rolls, not shown driven.
  • the belt roller 12 is on both sides at the end of two attached to a side frame 14, cantilevers 16 pointing towards the folder 8, 17 stored.
  • Between the lower conveyor belts 7, 10 is in the transport direction of the signatures 71 in the middle an inlet channel 18, which of the Belt roll 13 starting horizontally in the direction of Longitudinal folding device 1 runs and directly into one Inlet gusset opens between the folding rollers 2, 3.
  • the inlet channel 18 is between two Inlet plates 121, 122, the first longitudinal edges 123, 124 form-fitting with side frames or with brackets 16, 17 are connected and their second longitudinal edges 22, 23 towards the base of the canal or in Direction of the y-axis (minus) are curved with a Radius that corresponds to the radius of the folding rollers 2, 3.
  • the longitudinal edges 22, 23 delimit the channel bottom in x-direction of the rectangular coordinate system or can also be labeled with a total of 24 Work together the holding device.
  • the counter holding device 24 consists of a number aligned on one another a rail 29 of spherical rollers 31, which is an upper run 32 of an endless belt 33 support, which has a deflection roller 34 with its lower strand 37 is fed back and over the belt roller 13 is driven.
  • This rail 29 is remote from its side frame first end 31 pivotally mounted on a shaft 39, which also carries the belt rollers 13.
  • a second End 41 of the rail 29 is fixed with a side frame Actuating device 42 non-positively and positively connected, which is a vertical adjustability of this end 41 of the rail 29 allows.
  • the inlet channel 18 runs above of the belt system 24 in parallel with a wheel arrangement 43 as an embodiment of the longitudinal guide 82.
  • This wheel arrangement 43 consists of a number aligned one behind the other on a rail 44
  • Guide wheels 46 each on its circumference have a semicircular groove in cross section Recording the lower run 47 of an endless belt 48 with a circular cross-section.
  • Belt 48 runs in the direction of production below the guide wheels 46 parallel to the upper run 32 of the band 33 via a deflection roller 49 and a tension roller 51 returned with its upper run 52 and from the Belt roller 12 driven.
  • the rail 44 is with its first end 53 remote from the side frame on one Shaft 54 pivotally mounted, which also the Belt rollers 12 carries.
  • a second end 56 of the rail 44 is with an actuator fixed to the side frame 57 positively and positively connected, which one vertical adjustability of this end 56 of the rail 44 against a force of a spring, not shown enables.
  • the guide wheels 46 on the upper rail 44 are to the rollers 31 of the lower rail 29th each arranged "on a gap", d. H.
  • the number of the guide wheels 46 to the number of rollers 31 can in a ratio of 1: 1 or preferably in Ratio of 2: 1 exist.
  • this longitudinal guide 82 which against the counter-holding device 24 acts as follows: That of the folder 8 by means of tape guidance systems 9, 11 funded signatures 71 are between the upper and lower conveyor belts 6, 7; 5, 10 guided. The underside of the signatures 71 lies in Production direction seen in the middle on the upper one Run 32 of volume 33. Between the upper run 32 of the belt 33 and the lower run 47 of the belt 48 then there is a distance which is the thickness of the Signatures 71 corresponds. This distance is medium the adjusting devices 42, 57 can be preset. While conveying the signatures 71 through the conveyor belts 6, 7; 5, 10 presses the belt 48 in alignment with the future longitudinal fold 74 by means of the spring force of Rail 44 on the signatures 71.
  • the longitudinal folding process takes place two-stage by the signatures 71 on the fold line 74 pre-folded and subsequently in the longitudinal folding device 2, 3, 4 are finished. After completion of this longitudinal fold 78, the folded products are one Not shown paddle wheel supplied.
  • the folded products can be attached to two baffles at the front and be aligned backwards before using the paddle wheel to reach.
  • the rear baffle is labeled 58 and shown.
  • the band 33 can be made of medium hard Plastic with fabric insert.
  • the strap 48 is designed as a round belt and can also be made of medium-hard plastic.
  • the guide wheels 46 of the longitudinal guide 82 can on their Circumference instead of a semicircular groove in cross section for receiving the lower run 47 of the belt 48 with circular cross-section also a groove with a V-shaped Have cross-section, so that an endless belt can be used with a diamond-shaped cross section.
  • the guide wheels 46 do not have a belt 48, but are by drives, not shown, z. B. by means of the same shaft of the guide wheels 46 arranged gears, driven.
  • the Wheels arrangement 43 both function as a longitudinal guide Take over 82, in which the left and right Parts 72, 73 of the signature 71 with an inner distance b, z. B. b4 (Fig. 5) are moved towards each other as also against one located under the wheel arrangement 43 Counter-holding device 24 act.
  • a distance f2 of the bottom sheet 69 on his fold line 74 to his Ends 76, 77 located in the x-plane is thereby at least twice the thickness of the signature 71
  • Longitudinal guide 82 is a so-called "pinching" (permanent deformation of the paper fiber) of signature 71 brought about in the fold line 74.
  • the upper and lower conveyor belts 6, 7; 5, 10 executed holding means can in the surface the inlet plates 123, 124 may be guided, for. B. by channels 126, 127 running in the transport direction C, the the cross section of the at least lower conveyor belts 7 are adjusted.
  • several can Conveyor belts 6, 7; 5, 10 in the inlet plates 121, 122 may be arranged parallel to each other.
  • a z. B. Signature consisting of several sheets 71 will be on their intended fold line 74 adjacent right and left parts (73; 72) between upper and lower conveyor belts 6, 7; 5, 10 "pinched” transported.
  • the signature 71 experiences a movement in the direction of downstream longitudinal folding device 1; 80 and in intended folding direction.
  • On her way to hers Longitudinal folding device 1; 80 pass through the signatures 71 a pre-folding device 24; 82.
  • the signature 71 in Area of the intended fold line 74 "V-shaped" preformed.
  • the baseline of the V-shaped preform the signature 71 forms the imaginary fold line 74.
  • Auf their way to the longitudinal folding device 1; 80 lowers the intended fold area in the direction provided Folding direction considerably.
  • Such a cut is z. B. 30-50 mm. So lowered it runs Signature between the folding knife edge of the folding knife 87 or the impact device near the largest Approximation of the folding rollers 2; 3, the folding nip 86, against a stop.
  • the folding nip 86 is adjustable within limits and can also be zero Millimeters.
  • the journals are the folding rollers 2; 3 spring loaded.
  • a distance between the lowest position of the signature 71 and the Folding roller gap can be between 10 and 20 mm.
  • the Folding knife 87 then only needs one movement coming inside the inlet gusset from an upper position, i.e. H. a lifting movement short stroke length, e.g. B.
  • up and down folding knife 87 can of course also a blowing air device 89 or in the Folding rollers 2, 3 resiliently arranged driver strips 93, 94 may be provided.
  • the mass-bound folding knife 87 only a few strokes the folding speed can be considerable increase.
  • the one coming from the inside of the inlet gusset Movement of the folding knife 87 can also be from an upper one Waiting position done out.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Längsfalzes entsprechend dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
Die EP 0 068 341 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Verfahren zum Erzeugen eines Falzbruches an Signaturen. Dieses Verfahren wird durch eine Vorrichtung durchgeführt, die das Einbringen einer Vertiefung entlang einer vorgesehenen Falzlinie erlaubt, wenn diese Signaturen links und rechts der vorgesehenen Falzlinie zwischen oberen und unteren Transportbändern eingeklemmt einer Längsfalzvorrichtung zugeführt werden, so daß die Signaturen links und rechts der vorgesehenen Falzlinie zwischen oberen und unteren Transportbändern eingeklemmt und bereits gerillt der Längsfalzvorrichtung zugeführt und dort nachfolgend mittels einer lotrecht zur Transportrichtung einer zu falzenden Signatur wirkenden Stoßeinrichtung in einem Einlaufzwickelraum bewegt in einen zwischen zwei rotierenden Falzwalzen befindlichen Falzwalzenspalt gedrückt werden, wobei die Rotationsachsen der Falzwalzen parallel zum Falzwalzenspalt verlaufen.
Die JP-A-5 186141 beschreibt eine Vorrichtung zum Einbringen eines Falzbruches in eine Signatur durch eine mindestens im Bereich der gewünschten Falzlinie die beiden Siganturteile zusammenpressende Kraft, wobei links und rechts der Falzlinie und zu dieser achsparallel mit ihren Rotationsachsen voneinander gleichmäßig beabstandete, gestellfest gelagerte, angetriebene Falzwalzen angeordnet sind, ein in Richtung eines Falzspaltes wirkendes, taktweise auf- und abgehendes Falzmesser vorgesehen ist.
Aus der US-PS 47 46 108 sowie aus der DE 32 39 799 C2 sind Längsfalzeinrichtungen sowie dazugehörige Transportsysteme bekannt.
Durch die US-PS 52 22 934 ist eine Transporteinrichtung für Signaturen in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine bekannt geworden, mittels welcher die Signaturen zwischen zwei Transportbändern geführt, an einer Anschlag- und Aufprallfläche ausgerichtet und anschließend in eine bekannte Längsfalzeinrichtung zum Erzeugen eines sog. dritten Falzes gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Längsfalzes, z. B. eines sogenannten zweiten Längsfalzes für hohe Produktionsgeschwindigkeiten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Durch die Erfindung werden insbesondere folgende Vorteile erzielt: Infolge des Vorformens der Signaturen entlang einer gedachten Falzlinie während ihres Transportweges zu einer Falzvorrichtung wird sowohl Zeit als auch ein Ausrichten der Signaturen während des Stillstandes derselben eingespart. Weiterhin wird durch das Vorformen der Signaturen die Hubhöhe des Falzmessers drastisch verringert. Entsprechend weiterer Ausführungsbeispiele wird auf ein sich auf- und abwärts bewegendes Falzmesser gänzlich verzichtet, so daß die Umkehr der Bewegungsrichtung des Falzmessers entfällt und somit die Laufruhe des Falzwerkes verbessert wird. Auch ist es nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, den kompletten Falzvorgang in einer geradlinigen Transportrichtung der Signaturen auszuführen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 bis 3
schematische Darstellungen zu Verfahrensschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 bis 6
schematische Darstellungen zu Verfahrensschriften des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 bis 9
Stirnansichten von erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Einbringen eins Falzbruches,
Fig. 10
eine Draufsicht auf eine weitere Vorrichtung zum Einbringen eines Falzbruches,
Fig. 11
eine Seitenansicht F nach Fig. 10,
Fig. 12
eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, jedoch ohne Einlaufblech und ohne Signaturen,
Fig. 13
einen Schnitt XIII - XIII nach Fig. 12.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein aus mehreren Papierbogen bestehendes Druckprodukt, z. B. eine aus mehreren Bogen bestehende Signatur 71 an ihrem linken und rechten Teil 72, 73 entlang einer vorgesehenen Falzlinie 74, von Festhaltemitteln, z. B. von oberen und unteren Transportbändern 6, 7; 5, 10 sandwichartig ergriffen (Fig. 1), so daß die Teile 72, 73 zwischen den Transportbändern 6, 7 liegen. Jeweils ein Teil 72, 73 kann auch von mehreren, parallel zueinander angeordneten, jedoch nicht gezeigten Transportbändern 6, 7; 5, 10 ergriffen und geführt werden. Die linken und rechten Teile 72, 73 der Signatur 71 (Abstand bl) werden nunmehr bis zu einem vorwählbaren inneren Abstand b2 (oberster Bogen) ihrer Enden 76, 77 aufeinander zubewegt. Somit vollführt der linke und rechte Teil 72, 73 der Signatur 71 im Profil gesehen sowohl eine Bewegung in x-Richtung als auch in y-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems (Fig. 2). Dabei verändern auch die Bänder 6, 7; 5, 10 ihre Lage zueinander, d. h. aus einer bisherigen ersten waagerechten Lage in Richtung der x-Achse in eine Schräglage, bei welcher die Bänder 6, 7; 5, 10 in v-Form angeordnet sind (Abstand b2 der Enden 76, 77). Nachfolgend werden beide Teile 72, 73 der Signatur 71 durch eine von links und rechts der Falzlinie 74 wirkende Kraft P1, P2 zusammengepreßt, so daß ein Falzbruch 78 entsteht. Dabei wirken die Kräfte P1, P2 in einem unmittelbaren Bereich entlang der vorgesehenen Falzlinie 74 (Fig. 3) und der Abstand b der Enden 76, 77 voneinander verringert sich weiterhin (b3 in Fig. 3). Je mehr sich der Abstand b der seitlichen Enden 76, 77 der Signatur 71 verringert, desto größer ist die Bewegung der linken und rechten Teile 72, 73 der Signatur 71 in x-y-Richtung. Es besteht ein Abstand fl zwischen den Enden 76, 77 der Signatur 71 und einem untersten Bogen 69 der Signatur 71 an seiner Falzlinie 74.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, ausgehend von einer Lage der Signaturen 71 in einer x-Richtung (Abstand bl der Enden 76, 77) bzw. in einer x-Ebene, (Fig. 4) werden nur im Bereich der vorgesehenen Falzlinie 74 befindliche Teile 79, 81 des linken und rechten Teils 72, 73 der Signaturen 71 in x- und y-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems aufeinander zubewegt (Abstand b4, Fig. 5). Die seitlichen Enden 76, 77, d. h. die Längskanten der Signaturen 71 bewegen sich dabei nur in x-Richtung das genannten rechtwinkligen Koordinatensystems. Der unterste Bogen 69 einer glattgestrichenen Signatur 71 wird dabei an seiner Falzlinie 74 in eine Lage auf der y-Achse gebracht mit einem Abstand f2 zur x-Achse. Durch nachfolgende Einwirkung von Kräften P1, P2, die beidseitig der Falzlinie 74 auf die Teile 79, 81 bzw. den unmittelbaren Bereich neben der Falzlinie 74 der Signaturen 71 wirken und diese zusammenpressen, entsteht ebenfalls ein Falzbruch 78 (Fig. 6). Eine gestrichelte Darstellung in Fig. 6 zeigt eine später fertiggefalzte Signatur 71.
Während des Bewegens der linken und rechten Teile 72, 73 der Signaturen 71 im Profil gesehen, in x-y-Richtung, können die Signaturen 71 gleichzeitig in einer auf eine Längsfalzvorrichtung 1 gerichtete Transportrichtung C bewegt werden, was mittels der Transportbänder 6, 7; 5, 10 geschieht. Dabei kann über der Falzlinie 74 eine sich in Transportrichtung C erstreckende Längsführung 82 vorgesehen sein, welche sich federnd gegen die Falzlinie 74 der Signaturen 71 anlegt (Fig. 5), so wie dies noch später beschrieben wird. Das linke und rechte Teil 72, 73 der Signatur 71 kann zur Falzlinie 78 symmetrisch, d. h. hälftig oder auch unsymmetrisch ausgeführt sein.
Zum Einbringen des Falzbruches 78 in die Signaturen 71 wirken die Kräfte P1, P2 zusammenpressend auf die Teile 79, 81 im Bereich der Falzlinie 74 (Fig. 3 und 6). Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele zu Vorrichtung zum Einbringen eines Falzbruches gezeigt (Fig. 7 bis 10). Die Transportrichtung C entspricht gleichzeitig einer Achse z eines rechtwinkligen Koordinatensystems (Fig. 11). Zunächst eine insgesamte mit 80 bezeichnete erste Längsfalzvorrichtung. Über zwei achsparallel zueinander angeordneten, angetriebenen Falzwalzen 2, 3, deren Rotationsachsen 83, 84 voneinander gleichmäßig so beabstandet sind, daß zwischen beiden Falzwalzen 2, 3 ein Falzspalt 86 entsteht, ist ein taktweise in Richtung und entgegen des Falzspaltes 86 auf- und abgehendes Falzmesser 87 angeordnet. Dabei sind die aus den linken und rechten Teilen 72, 73 bestehenden Signaturen 71 durch das aufeinander zubewegen ihrer linken und rechten Teile 72, 73 bereits v-förmig vorgeformt, so daß das Falzmesser 87 nur noch eine geringe Hubhöhe aufweisen muß, um einen Falzbruch 78 längs der Falzlinie 74 in die Signaturen 71 einzubringen (Fig. 7). Die der Transportrichtung (C) der Signaturen 71 entgegengerichtete Profilseite des Falzmessers 87 kann zumindest im unteren Bereich, d. h. im Bereich seiner Schneide mit einem Anschliff versehen sein, um im Bedarfsfall in die einlaufenden Signaturen 71 mit ihren hochgestellten linken und rechten Teilen 72, 73 besser eindringen zu können.
Nach einem anderen Ausführungsbeispiel einer zweiten Längsfalzvorrichtung, die insgesamt mit 88 bezeichnet ist, ist über dem Falzspalt 86 der achsparallel zueinander verlaufenden Falzwalzen 2, 3 eine Leiste angeordnet. Diese Leiste trägt in achsparalleler Richtung zu den Rotationsachsen 83, 84 der Falzwalzen 2, 3 Blasluftdüsen 89, die Blasluft in Richtung Falzspalt 86 blasen. Die aus linken und rechten Teilen 72, 73 bestehenden Signaturen 71 sind bereits so v-förmig vorgeformt, daß die Kraft der auf die Falzlinie 74 der Signaturen 71 gerichteten Blasluft ausreicht, um einen Falzbruch 78 in die Signaturen 71 einzubringen, bzw. die Signaturen 71 in den Falzspalt 86 der sich gegensinnig zueinander, sich in Richtung der ausströmenden Blasluft drehenden Falzwalzen 2, 3 einzubringen (Fig. 8).
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine dritte Längsfalzvorrichtung insgesamt mit 90 bezeichnet (Fig. 9), welche ebenfalls wie die erste und zweite Längsfalzvorrichtung 80, 88 zwei achsparallel zueinander angeordnete, angetriebene Falzwalzen 2, 3 aufweist, deren Rotationsachsen 83, 84 voneinander gleichmäßig so beabstandet sind, daß zwischen beiden Falzwalzen 2, 3 ebenfalls ein Falzspalt 86 entsteht. Die Falzwalzen 2, 3 laufen ebenfalls synchron zueinander um und weisen jeweils über ihre Peripherie 91, 92 hinausragende, sich in achsparalleler Richtung erstreckende Mitnehmer 93, 94 auf. Die Mitnehmer 93, 94 können starr ausgebildet sein und aus elastischem Material bestehen, z. B. aus Kunststoff. Die Mitnehmer 93, 94 können in einer anderen Ausführungsform bewegbar, d. h. in den Mantel der Falzwalzen 2, 3 hinein versenkbar sein, z. B. gegen die Kraft von Federn 96, 97 (Fig. 9) oder mittels nicht dargestellter gesteuerter Antriebe. Die Mitnehmer 93, 94 können dabei in achsparalleler Richtung 83, 84 auf der Peripherie 91, 92 des Falzzylinders 2, 3 in Form einer Leiste oder in Form von mehreren hintereinanderangeordneten Leistenstücken ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, die in Fig. 9 dargestellten Falzwalzen 2, 3 ohne die Mitnehmer 93, 94 auszubilden und dafür in Richtung eines Einlauf zwickels gegeneinanderdrehende Falzwalzen vorzusehen, deren runder Querschnitt jeweils aus zwei Halbkreisen mit jeweils unterschiedlichen Radien bestehen, so daß ein gemeinsamer, jedoch jeweils unterschiedlicher Falzspalt 86 nach jeder halben Umdrehung beider Falzwalzen entsteht. Dieser Falzspalt 86 hat die gleiche Wirkung wie die Mitnehmer 93; 94. Nach jeder halben Umdrehung der Falzwalzen gegeneinander wechselt ein gemeinsamer Falzspalt mit einem etwas größeren Spalt. Derartige Falzwalzen drehen sich ebenfalls synchron gegeneinander. Die verschiedenen Spalte entstehen spiegelbildlich zur Falzlinie 74.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine vierte Längsfalzvorrichtung insgesamt mit 99 bezeichnet (Fig. 10). Dabei sind in Transportrichtung C der Signaturen 71 links und rechts der Falzlinie 74 jeweils eine Anzahl von Falzwalzen 101, 102, 103, 104; 106, 107, 108, 109 angeordnet, deren Rotationsachsen 111, 112, 113, 114; 116, 117, 118, 119 senkrecht zur Transportrichtung C in Richtung der y-Achse eines rechtwinkligen Koordinatensystems verlaufen. Die Transportrichtung C entspricht einer z-Achse eines dreidimensionalen rechtwinkligen Koordinatensystems. Die lichten Abstände d, e eines Walzenpaares 111, 116; 104, 109 in x-Richtung (Fig. 10) verkleinern sich in Transportrichtung C, so daß dadurch schließlich ebenfalls ein Falzspalt mit dem Abstand e gebildet wird, der dem Falzspalt 86 gleichkommt. Die Falzwalzen 101 bis 104 sowie 106 bis 110 wirken zusammenpressend mindestens auf einen Teil 79, 81 der Signaturen 71 im Bereich der Falzlinie 74. Eine Länge 1 der Falzwalzen 101 bis 104 und 106 bis 110 kann so bemessen sein, daß sie wie in Fig. 11 gezeigt, nur im Bereich der Falzlinie 74 wirken oder eine Länge aufweisen, die der Breite eines linken oder rechten Teiles 72, 73 einer Signatur 71 entspricht. Weiterhin ist es möglich, wie in Fig. 5 dargestellt, über den Signaturen 71 eine Längsführung 82 anzuordnen, um die v-förmige Vertiefung in die Signaturen 71 besser einbringen zu können bzw. um neben den Festhaltemitteln 6, 7; 5, 10 sowie ggf. noch zu beschreibenden weiteren Führungsmitteln ein Mittel zu haben, welches den Grund des einzubringenden Falzes berührt. Diese Längsführung 82 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein und auch mit einer unteren Gegenhaltevorrichtung 24 zusammenwirken (Fig. 12, Fig. 13).
Eine Längsfalzvorrichtung 1 besteht in bekannter Weise aus einem angetriebenen Falzwalzenpaar 2, 3, einem taktweise auf- und abgehenden Längsfalzmesser 4, mehreren angetriebenen oberen Transportbändern 6, 5 und angetriebenen unteren Transportbändern 7, 10 welche bereits mit einem ersten Querfalz versehene Signaturen 71 von einem Falzapparat 8 über angetriebene Bandleitsysteme 9, 11 zum Längsfalzen übernehmen und nachfolgend einer nicht dargestellten Einrichtung, z. B. einem Schaufelrad weiterleiten. Die oberen Transportbänder 6, 5 sowie die unteren Transportbänder 7, 10 führen weiter bis hinter die Längsfalzvorrichtung 1 und werden über nicht dargestellte Bandwalzen angetrieben. Der besseren Übersichtlichkeit wegen werden jedoch die zweiten in der Nähe des Falzapparates 8 angeordneten Bandwalzen 12, 13 als angetriebene Bandwalzen ausgeführt. Die Bandwalze 12 ist beiderseitig am Ende von zwei an einem Seitengestell 14 befestigten, in Richtung Falzapparat 8 weisenden Auslegern 16, 17 gelagert. Zwischen den unteren Transportbändern 7, 10 befindet sich in Transportrichtung der Signaturen 71 mittig ein Einlaufkanal 18, welcher von der Bandwalze 13 ausgehend waagerecht in Richtung der Längsfalzvorrichtung 1 verläuft und direkt in einen Einlaufzwickel zwischen den Falzwalzen 2, 3 mündet. Der Einlaufkanal 18 befindet sich zwischen zwei Einlaufblechen 121, 122, deren erste Längskanten 123, 124 formschlüssig mit Seitengestellen bzw. mit Auslegern 16, 17 verbunden sind und deren zweite Längskanten 22, 23 in Richtung Kanalgrund abgebogen bzw. in Richtung der y-Achse (minus) gewölbt sind mit einem Radius, der dem Radius der Falzwalzen 2, 3 entspricht. Die Längskanten 22, 23 begrenzen den Kanalgrund in x-Richtung des rechtwinkligen Koordinatensystems oder können auch mit einer mit insgesamt 24 bezeichneten Gegenhaltevorrichtung zusammenarbeiten. Mittig im Einlaufkanal 18, durch eine Senkrechte 28 in y-Richtung (Fig. 13) gekennzeichnet, verläuft eine Linie 74 des zukünftigen Längsfalzes. Die Gegenhaltevorrichtung 24 besteht aus einer Anzahl hintereinander fluchtend auf einer Schiene 29 gelagerter balliger Laufrollen 31, welche ein oberes Trum 32 eines endlosen Bandes 33 abstützen, welches über eine Umlenkwalze 34 mit seinem unteren Trum 37 zurückgeführt und über die Bandwalze 13 angetrieben wird.
Diese Schiene 29 ist mit ihrem seitengestellfernen ersten Ende 31 auf einer Welle 39 schwenkbar gelagert, welche ebenfalls die Bandwalzen 13 trägt. Ein zweites Ende 41 der Schiene 29 ist mit einer seitengestellfesten Stelleinrichtung 42 kraft- und formschlüssig verbunden, welche eine vertikale Einstellbarkeit dieses Endes 41 der Schiene 29 ermöglicht. Ebenfalls in der Fiuchtlinie des Einlaufkanals 18 verläuft oberhalb des Bandsystems 24 parallel dazu eine Räderanordnung 43 als eine Ausführungsform der Längsführung 82. Diese Räderanordnung 43 besteht aus einer Anzahl hintereinander fluchtend auf einer Schiene 44 gelagerter Führungsräder 46, welche jeweils an ihrem Umfang eine im Querschnitt halbkreisförmige Nut aufweisen zur Aufnahme des unteren Trums 47 eines endlosen Riemens 48 mit kreisrundem Querschnitt. Der Riemen 48 läuft in Produktionsrichtung unterhalb der Führungsräder 46 parallel zum oberen Trum 32 des Bandes 33, wird über eine Umlenkwalze 49 und eine Spannrolle 51 mit seinem oberen Trum 52 zurückgeführt und von der Bandwalze 12 angetrieben. Die Schiene 44 ist mit ihrem seitengestellfernen ersten Ende 53 auf einer Welle 54 schwenkbar gelagert, welche ebenfalls die Bandwalzen 12 trägt. Ein zweites Ende 56 der Schiene 44 ist mit einer seitengestellfesten Stelleinrichtung 57 kraft- und formschlüssig verbunden, welche eine vertikale Einstellbarkeit dieses Endes 56 der Schiene 44 gegen eine Kraft einer nicht dargestellten Feder ermöglicht. Die Führungsräder 46 auf der oberen Schiene 44 sind zu den Laufrollen 31 der unteren Schiene 29 jeweils "auf Lücke" angeordnet, d. h. daß eine durch eine Rotationsachse 59 einer Laufrolle gezogene Gerade, die rechtwinklig zu dem in Richtung Längsfalzvorrichtung geneigten Einlaufkanal 18 verläuft, einen Abstand a zwischen zwei auf der oberen Schiene 44 angeordneten benachbarten Führungsrädern 46 halbiert. Die Anzahl der Führungsräder 46 zur Anzahl der Laufrollen 31 kann im Verhältnis von 1:1 oder vorzugsweise im Verhältnis von 2:1 bestehen. Durch diese Anordnung der Führungsräder 46 zu den Laufrollen 31 "auf Lücke" wird ein gleichmäßiger, d. h. ruhiger Lauf der Signaturen durch die erfindungsgemäße Vorrichtung während des Vorfalzvorganges gewährleistet.
Die Funktionsweise dieser Längsführung 82, welche gegen die Gegenhalteeinrichtung 24 wirkt ist wie folgt: Die von dem Falzapparat 8 mittels Bandleitsystemen 9, 11 geförderten Signaturen 71 werden zwischen die oberen und unteren Transportbänder 6, 7; 5, 10 geführt. Die Unterseite der Signaturen 71 liegt in Produktionsrichtung gesehen mittig auf dem oberen Trum 32 des Bandes 33. Zwischen dem oberen Trum 32 des Bandes 33 und dem unteren Trum 47 des Riemens 48 besteht dann ein Abstand, welcher der Dicke der Signaturen 71 entspricht. Dieser Abstand ist mittels der Stelleinrichtungen 42, 57 voreinstellbar. Während des Förderns der Signaturen 71 durch die Transportbänder 6, 7; 5, 10 drückt der Riemen 48 in der Flucht des zukünftigen Längsfalzes 74 mittels der Federkraft der Schiene 44 auf die Signaturen 71. Infolge der Neigung der unteren Schiene 29 sowie der oberen Schiene 44 um jeweils ca. 3° zur Waagerechten bei gleichbleibender waagerechter Stellung der Teile 72, 73 der Signaturen 71 sind die Signaturen 71, wenn sie mit ihrer Hinterkante bzw. ihrem hinteren Rand die Bänder 33, 48 verlassen haben, mit einer ca. 30 bis 35 mm tiefen Vorfalzung in der Art einer Prägung oder eines Tiefziehvorganges versehen und werden in der Längsfalzvorrrichtung 1 fertiggefalzt. Insofern erfolgt der Längsfalzvorgang zweistufig, indem die Signaturen 71 auf der Falzlinie 74 vorgefalzt und nachfolgend in der Längsfalzeinrichtung 2, 3, 4 fertiggefalzt werden. Nach der Fertigstellung dieses Längsfalzes 78 werden die Falzprodukte einem nicht dargestellten Schaufelrad zugeführt. Dabei können die Falzprodukte an zwei Leitblechen vorn und hinten ausgerichtet werden, bevor sie das Schaufelrad erreichen. Das hintere Leitblech ist mit 58 bezeichnet und dargestellt. Das Band 33 kann aus mittelhartem Kunststoff mit Gewebeeinlage bestehen. Der Riemen 48 ist als Rundriemen ausgeführt und kann ebenfalls aus mittelhartem Kunststoff bestehen.
Die Führungsräder 46 der Längsführung 82 können an ihrem Umfang statt einer im Querschnitt halbkreisförmigen Nut zur Aufnahme des unteren Trum 47 des Riemens 48 mit kreisrundem Querschnitt auch eine Nut mit v-förmigen Querschnitt aufweisen, so daß auch ein endloser Riemen mit rautenförmigem Querschnitt verwendet werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsvariante der Längsführung 82 tragen die Führungsräder 46 keinen Riemen 48, sondern sind durch nichtdargestellte Antriebe, z. B. mittels auf gleicher Welle der Führungsräder 46 angeordneten Zahnrädern, angetrieben. Dabei kann die Räderanordnung 43 sowohl die Funktion einer Längsführung 82 übernehmen, bei welcher die linken und rechten Teile 72, 73 der Signatur 71 mit einem inneren Abstand b, z. B. b4 (Fig. 5) aufeinander zubewegt werden, als auch gegen eine unter der Räderanordnung 43 befindliche Gegenhalteeinrichtung 24 wirken. Ein Abstand f2 des untersten Bogens 69 an seiner Falzlinie 74 zu seinen in x-Ebene befindlichen Enden 76, 77 beträgt dabei zumindest die zweifache Dicke der Signatur 71. Durch die Längsführung 82 wird jeweils ein sogenanntes "Kniffen" (bleibende Verformung der Papierfaser) der Signatur 71 in der Falzlinie 74 herbeigeführt.
Weiterhin ist es möglich, die Längsführung 82 statt der Führungsräder 46 mit einem Schwert 82 mit stumpfer Schneide auszubilden (Fig. 5).
Die als obere und untere Transportbänder 6, 7; 5, 10 ausgeführten Festhaltemittel können in der Oberfläche der Einlaufbleche 123, 124 geführt sein, z. B. durch in Transportrichtung C verlaufende Kanäle 126, 127, die dem Querschnitt der zumindest unteren Transportbänder 7 angepaßt sind. Es können, wie bereits dargelegt, mehrere Transportbänder 6, 7; 5, 10 in den Einlaufblechen 121, 122 parallel zueinander verlaufend angeordnet sein.
Zusammenfassend wird noch einmal dargestellt:
Ein z. B. aus mehreren Bogen bestehende Signatur 71 wird an ihren an die vorgesehene Falzlinie 74 angrenzenden rechten und linken Teil (73; 72) zwischen oberen und unteren Transportbändern 6, 7; 5, 10 "eingeklemmt" transportiert. Die Signatur 71 erfährt hierbei eine Bewegung in Richtung der nachgeschalteten Längsfalzvorrichtung 1; 80 und in vorgesehener Falzrichtung. Auf ihrem Wege zu ihrer Längfalzvorrichtung 1; 80 durchfahren die Signaturen 71 eine Vorfalzeinrichtung 24; 82. In dieser Vorfalzvorrichtung 24; 82 wird die Signatur 71 im Bereich der vorgesehenen Falzlinie 74 "v-förmig" vorgeformt. Die Basislinie der v-förmigen Vorformung der Signatur 71 bildet die gedachte Falzlinie 74. Auf ihrem Wege zur Längsfalzvorrichtung 1; 80 senkt sich der vorgesehene Falzbereich in Richtung vorgesehener Falzrichtung beträchtlich ab. Ein derartige Absenkung beträgt z. B. 30 - 50 mm. Derart abgesenkt läuft die Signatur zwischen Falzmesserkante des Falzmessers 87 bzw. der Stoßeinrichtung in der Nähe der größten Annäherung der Falzwalzen 2; 3, dem Falzwalzenspalt 86, gegen einen Anschlag ein. Der Falzwalzenspalt 86 ist in Grenzen einstellbar und kann auch Null Millimeter betragen. In diesem Fall sind die Achszapfen der Falzwalzen 2; 3 federnd gelagert. Ein Abstand zwischen der untersten Lage der Signatur 71 und dem Falzwalzenspalt kann zwischen 10 und 20 mm liegen. Das Falzmesser 87 braucht anschließend nur noch eine aus dem Inneren des Einlaufzwickelraumes kommende Bewegung aus einer oberen Position, d. h. eine Hubbewegung geringer Hublänge, z. B. 20 bis 30 mm in lotrechter Richtung durchzuführen, um die Signatur 71 entlang der vorgeformten Falzlinie 74 zwischen die rotierenden Falzwalzen 2, 3 zu drücken. Die Rotationsachsen 83, 84 der Falzwalzen 2, 3 verlaufen hierbei neben, d. h. parallel zu der vorgesehenen Falzlinie 74.
Der Einlaufzwickelraum zwischen beiden Falzwalzen 2; 3 hat nachfolgend beschriebene Kontur:
  • eine zur horizontalen Richtung verlaufende Verbindungslinie an Stelle der geringsten Entfernung zwischen den Falzwalzen 2; 3 (Falzwalzenspalt 86),
  • einen Viertelkreis des Umfanges der linken Falzwalze 2 (Fig. 7) im I. Quadranten eines durch die Rotationsachse 83 der Falzwalze 2 gehenden rechtwinkligen Koordinationssystems,
  • einen Vierteilkreis des Umfanges der rechten Falzwalze 3 (Fig. 7) im II. Quadranten eines durch die Rotationsachse 84 der Falzwalze 3 gehenden rechtwinkligen Koordinatensystems,
  • eine horizontale Verbindungsstrecke zwischen den höchsten Punkten der Umfange bei beiden Falzwalzen 2; 3.
Anstatt des auf- und abgehenden Falzmessers 87 können natürlich auch eine Blaslufteinrichtung 89 oder in den Falzwalzen 2, 3 federnd angeordnete Mitnehmerleisten 93, 94 vorgesehen sein. In diesem Fall läuft die Signatur 71 v-förmig angeformt unterhalb der Blasluftdüsen 89 in die Längsfalzvorrichtung 1; 80 ein. Dadurch, daß das massebehaftete Falzmesser 87 nur noch geringen Hübe ausführen muß, kann die Falzgeschwindigkeit beträchtlich erhöht werden.
Die aus dem Inneren des Einlaufzwickelraumes kommende Bewegung des Falzmessers 87 kann auch aus einer oberen Warteposition heraus erfolgen.
Teileliste
1
Längsfalzvorrichtung
2
Falzwalze
3
Falzwalze
4
Längsfalzmesser
5
Transportbänder, obere
6
Transportbänder, obere
7
Transportbänder, untere
8
Falzapparat
9
Bandleitsystem
10
Transportbänder, untere
11
Bandleitsystem
12
Bandwalze, angetrieben (6)
13
Bandwalze, angetrieben (7)
14
Seitengestell
15
-
16
Ausleger
17
Ausleger
18
Einlaufkanal
19
-
20
-
21
-
22
Längskante, zweite (121)
23
Längskante, zweite (122)
24
Gegenhalteeinrichtung
25
-
26
-
27
-
28
Senkrechte (18)
29
Schiene
30
-
31
Laufrollen (24)
32
Trum, oberes (33)
33
Band (24)
34
Umlenkwalze (24)
35
-
36
Spannrolle (24)
37
Trum, unteres (33)
38
Ende, erstes (29)
39
Welle (13, 38)
40
-
41
Ende, zweites (29)
42
Stelleinrichtung
43
Räderanordnung
44
Schiene
45
-
46
Führungsräder
47
Trum, unteres (48)
48
Riemen
49
Umlenkwalze
50
-
51
Spannrolle
52
Trum, oberes (48)
53
Ende, erstes (44)
54
Welle (44, 12)
55
-
56
Ende, zweites (44)
57
Stelleinrichtung
58
Leitblech
59
Rotationsachse (31)
60
-
61
Gerade (59)
62
-
63
-
64
-
65
-
66
-
67
-
68
-
69
Bogen, unterster (71)
70
-
71
Signatur
72
Teil, linkes (71)
73
Teil, rechtes (71)
74
Falzlinie (71)
75
-
76
Ende (72)
77
Ende (73)
78
Falzbruch (71)
79
Teil (71)
80
Längsfalzvorrichtung, erste
81
Teil (71)
82
Längsführung
83
Rotationsachse (2)
84
Rotationsachse (3)
85
-
86
Falzspalt (2, 3)
87
Falzmesser
88
Längsfalzvorrichtung, zweite
89
Blasluftdüsen
90
Längsfalzvorrichtung, dritte
91
Peripherie (2)
92
Peripherie (3)
93
Mitnehmer (2, 91)
94
Mitnehmer (3, 92)
95
-
96
Feder (93)
97
Feder (94)
98
-
99
Längsfalzvorrichtung, vierte
100
-
101
Falzwalze (99)
102
Falzwalze (99)
103
Falzwalze (99)
104
Falzwalze (99)
105
-
106
Falzwalze (99)
107
Falzwalze (99)
108
Falzwalze (99)
109
Falzwalze (99)
110
-
111
Rotationsachse (101)
112
Rotationsachse (102)
113
Rotationsachse (103)
114
Rotationsachse (104)
115
-
116
Rotationsachse (106)
117
Rotationsachse (107)
118
Rotationsachse (108)
119
Rotationsachse (109)
120
-
121
Einlaufblech
122
Einlaufblech
123
Längskante, erste (121)
124
Längskante, erste (122)
125
-
126
Kanal (7)
127
Kanal (7)
128
-
129
-
130
-
a
Abstand (46, 46)
b
Abstand (76, 77)
d
Abstand (111, 116)
e
Abstand (104, 109)
f1
Lage (71, 74)
f2
Lage
1
Länge (111)
C
Transportrichtung (71)
P1
Kraft (71, 74)
P2
Kraft (71, 74)
x, y, z
Ebenen rechtwinkliges Koordinatensystem

Claims (31)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Falzbruches (78) an Signaturen (71), wobei die Signaturen (71) links und rechts der vorgesehenen Falzlinie (74) zwischen oberen und unteren Transportbändern (6, 7; 5, 10) eingeklemmt einer Längsfalzvorrichtung (1; 80) zugeführt und dort nachfolgend mittels einer lotrecht zur Transportrichtung (C) der zu falzenden Signatur (71) wirkenden Stoßeinrichtung (87, 89, 93, 94) in einem Einlaufzwickelraum bewegt in einen zwischen zwei rotierenden Falzwalzen (2; 3) befindlichen Falzwalzenspalt (86) gedrückt werden, wobei die Rotationsachsen (83; 84) der Falzwalzen (2; 3) parallel zum Falzwalzenspalt (86) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaturen (71) der Längsfalzvorrichtung (1; 80) bereits vorgefalzt zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaturen (71) vor dem Einlauf in die Längsfalzvorrichtung (1; 80) entlang ihrer vorgesehenen Falzlinie (74) V-förmig vorgeformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig vorgeformten Teile der Signaturen (71) in einen zwischen der Stoßeinrichtung (87, 89, 93, 94) und dem Falzwalzenspalt (86) befindlichen Raum hineinbewegt werden, daß anschließend die so vorgeformten Signaturen (71) durch eine aus dem Inneren dieses Einlaufzwickelraumes beginnende Bewegung der als Falzmesser (87) ausgebildeten Stoßeinrichtung in den Falzwalzenspalt (86) gedrückt und fertiggefalzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaturen (71) im Bereich des vorgesehenen Falzbruches (78) von den Falzwalzen (2; 3) mittelbar oder unmittelbar ergriffen werden und zur Erzeugung des endgültigen Falzbruches (78) durch den Falzwalzenspalt (86) transportiert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmig vorgeformten Signaturen (71) nach ihrem Einlauf in den Einlaufzwickelraum gegen einen Anschlag laufen und dort ihre Bewegung in Transportrichtung (C) beenden, bevor die lotrecht wirkende Stoßeinrichtung (87) wirksam wird.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (72; 73) der Signatur (71) mit ihren Enden (76; 77) in einen vorwählbaren Abstand (b2, b3) aufeinander zubewegt werden.
  7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (76; 77) der Signaturen (71) während ihrer Zuführung (z) zur Falzeinrichtung (80; 88; 90; 99) entlang der vorgesehenen Falzlinie (78) in den vorwählbaren Abstand (b2, b3) gebracht werden.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile (72, 73) der Signatur (71) mindestens symmetrisch zur vorgesehenen Falzlinie (78) angeordnet sind.
  9. Verfahren nach den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem untersten Bogen (69) der Signatur (71) in die von der glattgestrichenen Signatur (71) beabstandete Lage (f1; f2) gebrachte und so vorgeformte Signatur (71) anschließend in einen der Falzeinrichtung (80; 88; 90; 99) hineinragend zur Erzeugung eines Falzbruches (78) zugeführt wird.
  10. Vorrichtung zum Erzeugen eines Falzbruches (78) an Signaturen (71), wobei rechts und links der vorgesehenen Falzlinie (74) die Signaturen einklemmende obere und untere Transportbänder (6, 7; 5, 10) so angeordnet sind, daß die Signaturen zwischen den oberen und unteren Transportbändern (6, 7; 5, 10) eingeklemmt einer Längsfalzvorrichtung (1; 8) zugeführt werden, wobei die Längsfalzvorrichtung (1; 8) eine auf die zu falzende Signatur wirkende Stoßeinrichtung (87; 89; 93; 94) und zwei mit dieser zusamenwirkende, links und rechts der Falzlinie (74) und zu dieser achsparallel mit ihren Rotationsachsen (83, 84) voneinander gleichmäßig beabstandete, gestellfest gelagerte, rotierende Falzwalzen (2; 3) aufweist, und wobei die Stoßeinrichtung (87; 89; 93, 94) lotrecht zur Transportrichtung der Transportbänder (6, 7; 5, 10) zum Drücken der Signaturen in einen zwischen den zwei Falzwalzen (2; 3) befindlichen Falzwalzenspalt (86) wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsfalzvorrichtung eine Vorfalzeinrichtung (24; 82) vorgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die als Falzmesser (87) ausgebildete Stoßeinrichtung derart antreibbar angeordnet ist, daß seine Falzmesserkante aus einer Wartestellung innerhalb des Einlaufzwickelraumes auf den Falzwalzenspalt (86) hin und zurück zur Wartestellung bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzwalzen (2, 3) jeweils über ihre Peripherie (91, 92) hinausragende, sich in achsparalleler Richtung (83, 84) erstreckende Mitnehmer (93, 94) aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß links und rechts der Falzlinie (74) jeweils eine Anzahl von Falzwalzen (101, 102, 103, 104; 106, 107, 108, 109) angeordnet sind, deren Rotationsachsen (111, 112, 113, 114; 116, 117, 118, 119) senkrecht zur Transportrichtung (C) in y-Richtung verlaufen, daß die Falzwalzen (101, 102, 103, 104; 106, 107, 108, 109) zumindest in x-Richtung paarweise gleiche Abstände zueinander aufweisen, daß die Falzwalzen (101, 102, 103, 104; 106, 107, 108, 109) mindestens im unmittelbaren Bereich der Falzlinie (74) auf die Signaturen (71) wirken.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (93, 94) im Mantel der Falzwalzen (2, 3) auf einer Leiste angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (93, 94) im Mantel der Falzwalzen (2, 3) auf in achsparalleler Richtung hintereinander angeordneten Stücken von Leisten verlaufen.
  16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (93, 94) starr ausgebildet sind.
  17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (93, 94) abgefedert ausgebildet sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (C) der Signaturen (71) zwischen zwei Einlaufblechen (121, 122) ein Einlaufkanal (18) gebildet ist, daß deren erste Längskanten (123, 124) formschlüssig mit einem Maschinengestell (16, 17) verbunden sind, daß deren zweite Längskanten (19, 21) in Richtung Kanalgrund des Einlaufkanals (18) abgebogen sind, daß über dem Kanalgrund des Einlaufkanals (18) eine sich in Transportrichtung (C) erstreckende, in ihrer Neigung einstellbare Längsführung (82) angeordnet ist, daß die Einlaufbleche (121, 122) sich in Transportrichtung (C) der Signaturen (71) bewegbare Festhaltemittel (6, 7; 5, 10) aufnehmen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (82) als Schwert ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsführung (82) als Rollenträger ausgebildet ist mit einer Anzahl hintereinander fluchtend auf einer Schiene (44) gelagerter Führungsräder (46).
  21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (44) mit ihrem ersten Ende (53) schwenkbar auf einer gleichzeitig eine Bandwalze (12) aufnehmenden Welle (54) gelagert und mit ihrem zweiten Ende (56) mittels einer seitengestellfesten Einstellvorrichtung (57) federnd gegen eine untere Gegenhalteeinrichtung (24) einstellbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsräder (46) angetrieben sind.
  23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsräder (46) an ihrem Umfang eine im Querschnitt halbkreisförmige Nut aufweisen.
  24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20, 21 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsräder (46) auf ihrer der Gegenhalteeinrichtung (24) zugewandten Seite in ihrer Nut ein unteres Trum (47) eines endlosen Riemens (48) führen.
  25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 20, 21 und 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsräder (46) an ihrem Umfang eine Nut mit v-förmigen Querschnitt aufweisen, in welcher ein unteres Trum (47) eines endlosen Riemens mit rautenförmigen Querschnitt geführt wird.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenhalteeinrichtung (24) aus einer Anzahl fluchtend auf einer Schiene (29) gelagerter Laufrollen (31) besteht, welche ein oberes Trum (32) eines endlosen angetriebenen Bandes (33) abstützt.
  27. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (29) der Gegenhalteeinrichtung (24) mit ihrem ersten Ende (38) schwenkbar auf einer gleichzeitig eine Bandwalze (13) aufnehmenden Welle (39) gelagert und mit ihrem zweiten Ende (41) mittels einer seitengestellfesten Einstellvorrichtung (57) gegen die Längsführung (82) einstellbar ist.
  28. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18, 20 und 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch eine Rotationsachse (59) einer auf der Schiene (29) der Gegenhalteeinrichtung (24) angeordneten Laufrolle (31) gezogene Gerade (61), die zum Einlaufkanal (18) rechtwinklig verläuft, einen Abstand (a) zwischen zwei auf der Schiene (44) der Räderanordnung (43) angeordneten benachbarten Führungsrädern (46) halbiert.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl der Führungsräder (46) zur Anzahl der Laufrollen (31) 1:1 beträgt.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Anzahl der Führungsräder (46) zur Anzahl der Laufrollen (31) 2:1 beträgt.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhaltemittel (6, 7; 5, 10) aus oberen und unteren Transportbändern (6, 7; 5, 10) bestehen, die die Signaturen (71) an ihren linken und rechten Teilen (72, 73) sandwichartig erfassen.
EP95904379A 1993-12-24 1994-12-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes Expired - Lifetime EP0735979B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344603 1993-12-24
DE4344603 1993-12-24
PCT/DE1994/001533 WO1995018057A1 (de) 1993-12-24 1994-12-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0735979A1 EP0735979A1 (de) 1996-10-09
EP0735979B1 true EP0735979B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6506315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95904379A Expired - Lifetime EP0735979B1 (de) 1993-12-24 1994-12-23 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5779232A (de)
EP (1) EP0735979B1 (de)
JP (1) JP2871858B2 (de)
DE (1) DE59406295D1 (de)
WO (1) WO1995018057A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5937757A (en) * 1998-01-07 1999-08-17 Goss Graphic Systems, Inc. Gap adjusting device with pressure relief for a second fold roller
US6708967B1 (en) * 1998-09-29 2004-03-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for making booklets
US6102341A (en) * 1998-12-31 2000-08-15 Ball; Richard Speed clip hanger bracket
EP1213245B1 (de) * 2000-11-28 2003-10-08 Hunkeler AG Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Bögen
US6840616B2 (en) * 2001-03-29 2005-01-11 Scott Summers Air folder adjuster apparatus and method
DE10210030B4 (de) * 2001-04-09 2012-04-19 Goss International Montataire S.A. Rotationsschwertfalzwerk
US6921069B2 (en) * 2002-01-10 2005-07-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet finisher and image forming system using the same
US7261507B2 (en) * 2002-01-25 2007-08-28 Horizon International Inc. Book binding method and system for saddle stitched bound booklet
US6997450B2 (en) * 2003-10-09 2006-02-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sheet folding and accumulation system for a booklet maker
US20060022393A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Trovinger Steven W Method of sheet accumulation using sideways saddle motion
US7686288B2 (en) * 2007-01-18 2010-03-30 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Method and device for further processing of sheets to produce multi-page printed products
FR2918360B1 (fr) * 2007-07-03 2010-02-05 Goss Int Montataire Sa Table de pliage et dispositif de pli d'equerre correspondant
EP2727869B8 (de) * 2012-10-30 2016-03-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
JP5904222B2 (ja) 2014-02-06 2016-04-13 コニカミノルタ株式会社 用紙折り装置及び画像形成装置
CN107074476A (zh) * 2014-06-30 2017-08-18 宝洁公司 用于折叠吸收制品的方法
CA2970858C (en) * 2014-12-18 2023-03-14 Better All Round Ltd Method and apparatus for folding and opening-up wipes
CN108046033B (zh) * 2018-01-10 2023-08-08 兰州德科工程材料有限公司 一种布带机
JP7316058B2 (ja) * 2018-02-28 2023-07-27 ミュラー・マルティニ・ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 逐次的に印刷された印刷用紙の次処理をするための装置及び方法
JP7470676B2 (ja) 2018-09-04 2024-04-18 ハンファ アズデル インコーポレイテッド 可変坪量を有するコア層及び複合品

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261461C (de) *
DE571796C (de) * 1931-09-22 1933-03-06 Brehmer Geb Verfahren zum Falzen von Bogen oder Lagen
DE1089776B (de) * 1958-05-03 1960-09-29 Hans Mueller Bogenabhebevorrichtung an einer Foerdereinrichtung fuer gefalzte Papierbogen
CH410997A (de) * 1964-02-20 1966-04-15 Tages Anzeiger Fuer Stadt Und Falzmaschine
SU511231A1 (ru) * 1973-04-23 1976-04-25 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Оборудования Для Печатных Изданий,Картонной И Бумажной Тары Фальцевальное устройство
DE2330513A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Goebel Gmbh Maschf Einrichtung zum laengsfalzen von bogen aus papier, folie oder dergleichen
DE2450113C3 (de) * 1974-10-22 1978-11-16 Mccain Manufacturing Corp., Chicago, Ill. (V.St.A.) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
US3961783A (en) * 1975-03-12 1976-06-08 Pratt Manufacturing Corporation Endless belt folder
US4022457A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 Pitney-Bowes, Inc. Sheet folding device
US4053150A (en) * 1976-03-08 1977-10-11 Cornelius Printing Co. Folder apparatus
CH623289A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
US4487598A (en) * 1978-03-30 1984-12-11 Union Carbide Corporation Bag folding apparatus
DE2907652C2 (de) * 1979-02-27 1983-09-29 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Falzeinrichtung zum Falzen von Bogen oder Bogenpaketen
DE3124640A1 (de) * 1981-06-23 1983-01-05 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Falzapparat
FR2520665B1 (fr) * 1982-02-04 1987-12-24 Martin Sa Machine de pliage de plaques
DE3239799C2 (de) * 1982-10-27 1986-01-30 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Messerfalzwerk
JPS60148759A (ja) * 1984-01-12 1985-08-06 Akira Ando 自動車フロントガラス温水ウオツシヤ−液システム
JPS612671A (ja) * 1984-06-12 1986-01-08 Ricoh Co Ltd 複写機における製本装置
US4586917A (en) * 1984-06-18 1986-05-06 Kempsmith Machine Co. File hinge folding assembly
JPS6216443A (ja) * 1985-07-12 1987-01-24 Nippon Steel Chem Co Ltd フエノ−ル類の精製法
JPS62136478A (ja) * 1985-12-04 1987-06-19 Komori Printing Mach Co Ltd 折機のチヨツパ装置
DD248567A1 (de) * 1986-04-25 1987-08-12 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
US4747817A (en) * 1986-07-03 1988-05-31 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus
JP2588593B2 (ja) * 1988-09-19 1997-03-05 株式会社クラレ 銅含有ポリビニルアルコール系繊維
JP2801744B2 (ja) * 1990-06-19 1998-09-21 株式会社小森コーポレーション チョッパブレード動作時期自動制御方法及びその装置
JPH0811659B2 (ja) * 1990-07-26 1996-02-07 忠男 宇野 糸綴り平積紙の腰折り法
DE4101399A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Kodak Ag Vorrichtung zum falten von blaettern
DE4116992C2 (de) * 1991-05-10 1994-07-28 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum Transportieren von Signaturen in eine Längsfalzeinrichtung
GB2255551B (en) * 1991-05-10 1995-01-18 Frankenthal Ag Albert Feeding signatures to a reciprocating blade folder
JPH05186141A (ja) * 1992-01-16 1993-07-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機のチヨツパ折装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2871858B2 (ja) 1999-03-17
WO1995018057A1 (de) 1995-07-06
DE59406295D1 (de) 1998-07-23
EP0735979A1 (de) 1996-10-09
US5779232A (en) 1998-07-14
JPH09503472A (ja) 1997-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0735979B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines längsfalzes
DE19814917C2 (de) Anlage zum Falten eines Textilbahnabschnitts
EP0859732B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP1764232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
EP0911291A2 (de) Falzeinrichtung in einem Hochgeschwindigkeitsfalzapparat
DE19606821A1 (de) Schwertfalzwerk
EP0288814A1 (de) Vorrichtung zum Unterteilen einer endlosen Papierbahn mit Zickzackfalzung
DE19916342C2 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
CH691058A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
CH680363A5 (de)
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
EP2444344A1 (de) Bogenfalzmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Falzmaschine
EP1116560B1 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
EP2559549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
EP1930262B1 (de) Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE19811109A1 (de) Falztrichter
DE3143826C2 (de) Einrichtung zum fortsetzbaren Falzen eines einzelnen Papierbogens
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
EP3061716A1 (de) Herstellverfahren für zeitungsprodukt
DD236076A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011101

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051223