EP1976784A1 - Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern - Google Patents

Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Info

Publication number
EP1976784A1
EP1976784A1 EP07703901A EP07703901A EP1976784A1 EP 1976784 A1 EP1976784 A1 EP 1976784A1 EP 07703901 A EP07703901 A EP 07703901A EP 07703901 A EP07703901 A EP 07703901A EP 1976784 A1 EP1976784 A1 EP 1976784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
sheet
stacking surface
sheets
adjustment path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1976784B1 (de
Inventor
Martin Landwehr
Peter Heimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1976784A1 publication Critical patent/EP1976784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1976784B1 publication Critical patent/EP1976784B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42324Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1422Roller pairs arranged on movable frame reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/313Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette with integrated handling means, e.g. separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the present invention relates to a device for stacking sheets, in particular notes of value such as banknotes or check forms according to the preamble of claim 1, as are used in particular for cassettes in cash and check entry machines.
  • Such a device for storing sheets is known from DE 103 31 018 A1. It comprises at least two carrying surfaces for depositing a stack of sheets and a rolling device for forming the stack of sheets.
  • the rolling device comprises a unit which can be moved along the two sheet stacks and has a first roller and a second roller, which are arranged next to one another and around which a belt is guided.
  • the belts are supported at one end in a storage roll with a winding shaft and are articulated at a fastening point at their other end.
  • the two stacks of sheets are each pressed from below onto the first and second belts, so that the sheet stacks are held securely.
  • the rolling device takes a sheet to be deposited from a transfer device and guides it with its edge to one end of the stacking surface. The sheet guided in this way is then rolled onto the respective stacking surface by the rolling device, the rolling device being moved to the respective sheet stack by rolling up and unrolling the two belts.
  • Such a known device is particularly suitable for stacking banknotes in banknotes cassettes of cash deposit machines. It works reliably, relatively quickly and is also space-saving, so that it can be easily accommodated in bill cassettes. However, if the cash cassette is filled, it must be replaced by an authorized person, which causes costs and effort, also because the cash deposit device has to be taken out of operation at this time.
  • an output unit for outputting single sheets comprising a box-shaped container for receiving a stack of sheets, which can be moved with a stack end face in the direction of a front end wall of the container, a receiving module for receiving the container and a take-off device for pulling single sheets from the stack end surface through an output opening of the container.
  • the take-off device has a drivable pull-off roller intended for bearing against the end face of the stack, a transport roller arranged parallel to it and drivable in the same direction with it, as well as an associated counter-rotating roller which can be driven in the opposite direction and which forms a nip with the transport roller, the pull-off roller inside the container is arranged.
  • the invention has for its object to develop the device for stacking the type mentioned in such a way that it allows both the storage of sheets to a stack and the pulling of a sheet from the sheet stack and thus the operating and maintenance costs of a device in using the device can be reduced.
  • the device should be able to be used within the limited installation space of cash cassettes.
  • the arrangement of a central roller creates a transport device which is suitable both for transporting the drawn sheet to a transfer device and for receiving the sheet from the transfer device and depositing it in a stack.
  • the roll-up and take-off device according to the invention is suitable both for rolling sheets onto a stack of sheets and for separating sheets from a stack of sheets, so that a very compact unit has been created which in particular enables use in cassettes with a small installation space.
  • the device according to the invention for stacking and pulling sheets can be used, for example, in the circuit of a money input and output device, in which deposited banknotes are deposited on the stacking surface and banknotes to be paid out are deducted from the stacking surface.
  • a money input and output device in which deposited banknotes are deposited on the stacking surface and banknotes to be paid out are deducted from the stacking surface.
  • the means for pulling off a sheet preferably comprise at least one pulling wheel, the periphery of which touches the stacking surface in such a way that its rotation pulls a sheet off the stack of sheets.
  • the pull-off wheel is advantageously made of a rubber-like material and is provided with knobs on its circumference in order to achieve high static friction with the sheet to be removed.
  • the second roller and the at least one pulling wheel are preferably mounted together on a second shaft.
  • the second roller is preferably free-running and the pulling wheel is mounted on the second shaft in a rotationally fixed manner.
  • a ramp element with a rising flank is preferably arranged in the region of the first end of the adjustment path in such a way that a sheet that has been pulled off the trigger means is pushed up the ramp with its leading end.
  • the device preferably comprises at least one counter-running roller, the peripheral surface of which projects from below into the plane of the flank of the ramp element and which can be driven in such a way that it brakes a sheet which is pushed up the ramp.
  • the function of the counter-rotating roller is to avoid double deductions.
  • the device further comprises pressure means for pressing sheets against the counter roller. This increases the braking effect of the counter roller.
  • the pressure means are formed by at least one spring, in particular an arcuate spring plate, which is arranged on a rotatable carrier in such a way that it is moved towards or away from the counter-running roller by rotating the carrier.
  • the pressure force can be generated exactly at the point in time when it is needed. If, on the other hand, the braking effect of the counter-running roller is not desired, it can be almost completely canceled out by pivoting the spring, as will be explained in more detail below using an exemplary embodiment.
  • the middle roller of the roller and take-off device forms a central element for the further transport of a removed sheet.
  • the middle roller is arranged between the first and the second roller, and the sheet is guided along its circumferential surface for transport.
  • the middle roller can preferably be driven in both directions of rotation, and the middle roller and the second shaft can preferably be coupled in such a way that they rotate in the same direction by a common drive.
  • the middle roller also forms a central element for depositing a sheet on the stacking surface.
  • a sheet is fed from the transfer device around the circumferential surface of the middle roller to the stacking surface. This transport of the sheet is a prerequisite for the sheet to be rolled onto the stacking surface in a manner known per se.
  • the middle roller thus serves both for transporting the sheet to the stacking surface and for rolling the sheet onto the stacking surface.
  • the direction of rotation of the middle roller suitable for transporting the sheet corresponds to the directions of rotation of the first and second rollers.
  • the middle roller according to the invention serves both for transporting the sheet to the stacking surface and for rolling the sheet onto the stacking surface.
  • guide plates for guiding a sheet are provided on both sides of the middle roller, so that a sheet can be placed on the stacking surface from both the left and the right side. This makes it possible to deposit sheets alternately bidirectionally on the stacking surface. This means that the filing speed can be doubled.
  • the transport device is preferably set up for transporting the sheet at a transport speed which is equal to the speed of adjustment of the adjustable unit along the adjustment path. This differentiates the transport device from those transport devices which include the first or the second belt as part of a belt transport, and whose transport speed is naturally only half the displacement speed of the adjustable unit along the displacement path. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • FIG. 1 is a perspective view of a device for stacking sheets according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of the device from FIG. 1 without a front side part and a second guide element
  • FIG. 3 is a perspective view of the device of FIGS. 1 and 2 without a support for the arcuate spring plate,
  • FIGS. 1 to 3 shows a perspective view of the device from FIGS. 1 to 3, without both side parts and both guide elements,
  • FIG. 5 is a side view of the essential elements of the device of FIG. 1,
  • Fig. 6 is a perspective view of a first shaft, a second
  • Fig. 7 is a perspective view of a fifth shaft, the arcuate spring plates and their carrier, and 8 to 11 different views of the device during the rolling process of a sheet in a schematic side view.
  • FIGS. 1 to 4 show perspective views of a device for stacking sheets, wherein different parts have been omitted in the various illustrations in order to expose the parts behind them.
  • FIG. 5 shows a side view of the essential components of the device from FIGS. 1 to 4.
  • the device comprises an adjustable unit 10 with a rear side part 12 and a front side part 14. Between the side parts 12 and 14 there are a first shaft 16, a second shaft 18, a middle shaft 20, a third shaft 22, a fourth shaft 24 and a carrier 26 is mounted, which is pivotable about a shaft 28.
  • first rollers 30 are freely supported on the first shaft 16 (see in particular FIGS. 4, 5 and 6).
  • a first belt 32 is placed around each of the first rollers 30 and guided parallel to a stacking surface 34 (see FIGS. 8 to 11) to a first fastening point 36 in the region of a first end of an adjustment path, along which the adjustable unit 10 is adjustable ( see Figs. 8 to 11).
  • five second rollers 38 are freely rotatably mounted on the second shaft 18.
  • a second belt 40 is placed around each of the second rollers 38 and guided parallel to the stacking surface 34 to a second fastening point 42 in the region of a second end of the adjustment path of the adjustable unit 10, to which it is fixed (see FIGS. 8 to 11).
  • the second end of the straps 32, 40 is each fastened in a storage roller 92, so that the unit 10 can be adjusted overall by winding and unwinding the straps 32, 40.
  • two pulling wheels 44 are on the second shaft 18 non-rotatably mounted.
  • the puller wheels 44 have a gear shape and are made of rubber, for example.
  • middle rollers 46 which can best be seen in FIGS. 3, 5 and 6, are rotatably mounted on the middle shaft 20.
  • first pressure rollers 48 and four second pressure rollers 50 Arranged on the third shaft 22 and the fourth shaft 24 are four first pressure rollers 48 and four second pressure rollers 50, which each face one of the middle rollers 46 and with this a first roller gap 52 and a second roller gap 54 (see FIG. 5 ) form.
  • the adjustable unit 10 further comprises a first guide element 56 and a second guide element 58 (see FIG. 1).
  • the first and second guide elements 56, 58 each have a substantially rectilinear section 60 (see FIGS. 3 and 5) and a curved section 62 that runs parallel to the circumferential surface of the middle roller 46.
  • the carrier 26 is essentially rectilinear on its two sides, referred to as section 64. Between the vertical section 60 of the first guide element 56 and the vertical section 64 of the carrier 26 facing it, a first transport slot 66 is formed, which is vertical on the central roller 46 hits. In a similar manner, a second transport slot 68 is formed between the vertical section 60 of the second guide element 58 and the vertical section 64 of the carrier 26 facing it (see, for example, FIG. 1), which vertically meets the other side of the middle roller 46.
  • the device further comprises a ramp element 70, which is fixedly arranged in the area of the first end of the adjustment path in a housing, for example a bill cassette (not shown).
  • the ramp element 70 has a rising edge 72 (see FIGS. 1 to 4).
  • the device further comprises a non-displaceable shaft 74 on which two counter-rollers 76 are arranged (see, for example, FIG. 5).
  • the shaft 74 with the two counter-running rollers 76 is shown separately in a perspective view in FIG. 7.
  • two arcuate spring plates are attached to the carrier 26.
  • che 78 attached. By rotating the carrier 26 about its shaft 28, the arc-shaped spring plates 78 are moved toward or away from the counter-running roller 76 opposite them.
  • the function of the spring plates 78 is to exert a pressure force on leaves which are arranged between the counter-running roller 76 and the spring plates 78.
  • FIGS. 8 to 11 show snapshots of the adjustable unit 10 when a sheet 80 is rolled onto the stacking surface 34, which is formed by the surface of the uppermost sheet of a sheet stack 82.
  • a schematic side view is shown in each case, in which the current directions of rotation of the rollers are indicated by arrows.
  • the adjustable unit 10 is at rest at the first end of the adjustment path, i. H. the first and second rollers 30, 38 do not rotate.
  • the sheet stack 82 is held by the second belt 40 because it is located on a support surface 84 which is pressed against the second belt 40 from below by springs 86.
  • the sheet 80 to be rolled is guided vertically downward into the second transport slot 68 by a first sheet transfer device 88, which is shown schematically in FIG. 8 by two opposite transport rollers 90.
  • the leading end of the sheet 80 has already passed the nip 54 (see FIG. 5) which is formed between the middle roller 46 and the second pressure roller 50.
  • the middle roller 46 is driven clockwise.
  • the sheet 80 is caught in the nip 54 between the middle roller 46 and the second pressure roller 50 and moved along the circumferential surface of the middle roller 46.
  • the sheet 80 is guided by the section 62 of the second guide element 58, which is arranged parallel to the circumferential surface of the middle roller 46.
  • the middle roller 46 will driven alone until the leading edge of the sheet reaches the first end of the stacking surface 34 (see FIG. 8).
  • the middle roller 46, the second pressure roller 50, the concave section 62 of the second guide element 58 and the second vertical transport slot 68 form one half of the transport device of the adjustable unit 10 mentioned at the beginning.
  • section 62 of second baffle 58 extends downward to face a section on the lower half of center roll 46.
  • the sheet 80 is bent over in a suitable manner so that it can be rolled onto the stacking surface 34.
  • the adjustable unit 10 is started in the direction of the second end of the adjustment path, i.e. to move to the right by winding the second belt 40 on a storage roll 92 and unwinding the first belt 32 from a storage roll 92.
  • the sheet is first rolled onto the stacking surface 34 by the middle roller 46 (see FIG. 9). At this time, the sheet stack 82 is held by the second belt 40 and the middle roller 46.
  • FIG. 10 shows a snapshot at an even later time.
  • the sheet 80 is almost completely rolled onto the stacking surface 34.
  • the sheet stack 82 is now held by the first belt 32 and the middle roller 46.
  • the middle roller 46 rotates in the same direction of rotation as the first roller 30 and the second roller 38.
  • the middle roller 46 is involved not only in transporting the sheet 80 to the stacking surface 34, but also in the rolling self.
  • the adjustable unit 10 has reached the second end of the adjustment path.
  • the sheet stack 82 is held by the first belt 32.
  • a further sheet 94 can be removed from a second transfer device 96, which is separated by two lying transport rollers 98 is shown schematically, entered into the first vertical transport slot 66 and with the help of the middle roller 46, the first pressure roller 48, the concave portion 62 of the first guide element 56 and the first vertical transport slot 66, which together form the other half of the aforementioned Form transport device, are transported to the stacking surface 34.
  • the sheet 94 is rolled onto the stacking surface 34 in a manner similar to that described in connection with FIGS. 8 to 10.
  • the device shown is therefore suitable for depositing one sheet each when the adjustable unit 10 is moved back and forth, i.e. to stack bidirectionally.
  • the device differs from known devices of the type mentioned at the outset, in which the adjustable unit must be regularly moved back to an initial position each time a sheet is put down again.
  • the filing efficiency can thereby be substantially doubled, although a second transfer device 96 and a switch (not shown) are required, on which a transport path is divided in order to feed sheets alternately to the first transfer device 88 and the second transfer device 96.
  • the adjustable unit 10 is located at the first end of the adjustment path.
  • the support surface 84 is also drawn, on which a sheet stack 82 is located.
  • the central shaft 20 with the central rollers 46 mounted thereon in a rotationally fixed manner and the second shaft 18 with the pull-off wheels 44 mounted in a rotationally fixed manner thereon are rotated clockwise in the illustration in FIG. 5.
  • the shafts 18 and 20 can preferably be coupled mechanically, so that only the shaft 20 has to be driven.
  • the top sheet 100 of the sheet stack 82 is turned to the left and with a leading edge the flank 72 of the ram penimplantations 70 pushed up until it is gripped by the middle roller 46 and is also pushed by this.
  • the leading end of the blade 100 is guided through the concave portion 62 of the first guide element 56 along the side of the circumferential surface of the middle roller 46 facing the first end of the adjustment path. This moment is shown in Fig. 5.
  • the leading end of the sheet 100 will get into the nip 52 between the first pressure roller 48 and the middle roller 46.
  • the sheet 100 is in turn gripped in this nip 52 and is guided upwards out of the adjustable unit 10 by the rotation of the central roller 46 clockwise through the first vertical transport slot 66.
  • a receiving device (not shown) can be arranged above the first vertical transport slot 66, which device receives the sheet 100 and transports it further.
  • the receiving device can in particular be formed by the first transfer device 88, which in this case is operated in the opposite sense to that when a sheet is transferred to the adjustable unit 10.
  • the counter-roller 76 continuously rotates clockwise at a slow rotational speed while the sheet 100 is being pulled off the sheet stack 82.
  • the uppermost sheet 100 slides over the held sheet and is guided out of the adjustable unit 10 as described above.
  • the braking effect of the counter roller 76 is increased in that the arcuate spring plates 78 (see FIG. 7, not shown in FIG. 5) are pivoted towards the counter roller 76 clockwise by rotating the carrier 26 about the shaft 28 in the illustration in FIG. 5 and the sheets that come into contact with the counter-roller 76 are pressed against the latter, which increases the braking effect of the counter-roller 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Gezeigt wird eine Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern mit einer Aufwalzvorrichtung, die eine verschiebbare Einheit (10) umfasst, an der eine erste Walze (30) und eine zweite Walze (38) nebeneinander angeordnet sind und um die mindestens ein erster Riemen (32) bzw. mindestens ein zweiter Riemen (40) geführt ist. Die verstellbare Einheit umfasst eine mittlere Walze (46) mit Leitelementen (48, 50, 62, 66), die geeignet ist, ein Blatt aus einer Übergabevorrichtung entgegenzunehmen und mit einer Kante zu einem Ende einer Stapelfläche zu führen. Die Vorrichtung umfasst ferner Mittel (44, 70, 74, 76) zum Abziehen eines Blattes (100) von der Stapelfläche.

Description

Vorrichtung zum stapelförmiqen Ablegen von Blättern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern, insbesondere Wertscheinen wie Banknoten oder Scheckformulare nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , wie sie insbesondere für Kassetten in Geld- und Scheckeingabeautomaten verwendet werden.
Eine derartige Vorrichtung zur Ablage von Blättern ist aus der DE 103 31 018 A1 bekannt. Sie umfasst zumindest zwei Trageflächen zur Ablage jeweils eines Blattstapels und eine Aufwalzvorrichtung zur Bildung der Blattstapel.
Die Aufwalzvorrichtung umfasst eine entlang der beiden Blattstapel verschiebbare Einheit mit einer ersten Walze und einer zweiten Walze, die nebeneinander angeordnet sind und um die jeweils ein Riemen geführt ist.
Die Riemen lagern an ihrem einen Ende in einer Speicherrolle mit einer Aufwickelwelle und sind an ihrem anderen Ende an einer Befestigungsstelle angelenkt. Die beiden Blattstapel werden jeweils von unten an den ersten und zweiten Riemen gedrückt, so dass die Blattstapel sicher gehalten werden. Die Aufwalzvorrichtung übernimmt ein abzulegendes Blatt von einer Übergabevorrichtung und führt es mit seiner Kante einem Ende der Stapelfläche zu. Das so geführte Blatt wird dann auf die jeweilige Stapelfläche durch die Aufwalzvorrichtung aufgewalzt, wobei durch Auf- und Abrollen der beiden Riemen die Aufwalzvorrichtung zu dem jeweiligen Blattstapel verschoben wird.
Eine derartige bekannte Vorrichtung eignet sich insbesondere zum stapeiförmigen Ablegen von Geldscheinen in Geldscheinkassetten von Geldeinzahlautomaten. Sie arbeitet zuverlässig, verhältnismäßig schnell und ist zudem platzsparend, so dass sie sich gut in Geldscheinkassetten unterbringen lässt. Wenn jedoch die Geldkassette gefüllt ist, muss diese von einer autorisierten Person ausgewechselt werden, was Kosten und Mühe verursacht, auch weil zu dieser Zeit das Geldeinzahlgerät außer Betrieb genommen werden muss. Aus der DE 101 01 565 C1 ist ferner eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern bekannt, umfassend einen kastenförmigen Behälter zur Aufnahme eines Blattstapels, der mit einer Stapelendfläche in Richtung auf eine vordere Stirnwand des Behälters bewegbar ist, einen Aufnahmemodul zur Aufnahme des Behälters und eine Abzugsvorrichtung zum Abziehen von Einzelblättern von der Stapelendfläche durch eine Ausgabeöffnung des Behälters. Dabei hat die Abzugsvorrichtung eine zur Anlage an der Stapelendfläche bestimmte antreibbare Abzugswalze, eine parallel zu dieser angeordnete und gleichsinnig mit ihr antreibbare Transportwalze sowie eine dieser zugeordnete und gegensinnig zu ihr antreibbare Gegenlaufwalze, die mit der Transportwalze einen Walzenspalt bildet, wobei die Abzugswalze innerhalb des Behälters angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie sowohl die Ablage von Blättern zu einem Stapel als auch das Abziehen eines Blattes von dem Blattstapel ermöglicht und somit die Betriebs- und Wartungskosten eines Gerätes, in der die Vorrichtung verwendet wird, verringert werden. Insbesondere soll die Vorrichtung innerhalb des begrenzten Bauraumes von Geldkassetten einsetzbar sein.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die Anordnung einer mittleren Walze und zumindest eines Leitelements zwischen der ersten und der zweiten Walze und zusätzlicher Abzugsmittel zum Abziehen eines Blattes von der Stapelfläche gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Anordnung einer mittleren Walze ist eine Transportvorrichtung geschaffen, die geeignet ist, sowohl das abgezogene Blatt zu einer Übergabevorrichtung zu transportieren als auch das Blatt von der Übergabevorrichtung entgegenzunehmen und stapeiförmig abzulegen. Die erfindungsgemäße Aufwalz- und Abzugsvorrichtung ist sowohl zum Aufwalzen von Blättern auf einen Blattstapel als auch zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel geeignet, so dass eine sehr kompakte Einheit geschaffen wurde, die insbesondere den Einsatz in Kassetten mit engem Bauraum ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen und zum Abziehen von Blättern läßt sich beispielsweise im Kreislauf eines Geldein- und -ausgabegerätes einsetzen, in welchem eingezahlte Geldscheine auf der Stapelfläche abgelegt werden und auszuzahlende Geldscheine von der Stapelfläche abgezogen werden. Wenn annähernd so viele Geldscheine ausgezahlt werden wie eingezahlt werden, muss die Geldscheinkassette nur sehr selten geleert werden, wodurch die Betriebskosten gesenkt werden.
Vorzugsweise umfassen die Mittel zum Abziehen eines Blattes mindestens ein Abziehrad, welches mit seinem Umfang die Stapelfläche derart berührt, dass durch seine Drehung ein Blatt von dem Blattstapel abgezogen wird. Das Abziehrad besteht vorteilhafterweise aus einem gummiartigen Material und ist an seinem Umfang mit Noppen versehen, um eine hohe Haftreibung zu dem abzuziehenden Blatt zu erreichen. Vorzugsweise sind dabei die zweite Walze und das mindestens eine Abziehrad gemeinsam auf einer zweiten Welle gelagert. Dabei ist die zweite Walze vorzugsweise freilaufend und das Abziehrad drehfest auf der zweiten Welle montiert. Durch diese Anordnung lassen sich die Vereinzelungsfunktion und die Aufwalzfunktion einfach und platzsparend miteinander kombinieren.
Vorzugsweise ist im Bereich des ersten Endes des Verstellweges ein Rampenelement mit einer ansteigenden Flanke so angeordnet, dass ein von den Abzugsmitteln abgezogenes Blatt mit seinem vorlaufenden Ende die Rampe hinaufgeschoben wird. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung mindestens eine Gegenlaufwalze, deren Umfangsfläche von unten in die Ebene der Flanke des Rampenelementes ragt, und die so antreibbar ist, dass sie ein Blatt, welches die Rampe hinaufgeschoben wird, abbremst. Die Funktion der Gegenlaufwalze besteht darin, Doppelabzüge zu vermeiden. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung ferner Andruckmittel, um Blätter gegen die Gegenlaufwalze zu drücken. Dadurch wird die bremsende Wirkung der Ge- genlaufwalze verstärkt. In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Andruckmittel durch mindestens eine Feder, insbesondere ein bogenförmiges Federblech gebildet, welche an einem drehbaren Träger so angeordnet ist, dass sie durch Drehung des Trägers auf die Gegenlaufwalze zu bzw. von dieser fort bewegt wird. Durch geeignete Drehung des Trägers kann die Andruckkraft genau zu dem Zeitpunkt erzeugt werden, an dem sie gebraucht wird. Wenn die bremsende Wirkung der Gegenlaufwalze hingegen nicht erwünscht ist, kann diese durch Fortschwenken der Feder fast vollständig aufgehoben werden, wie unten an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert wird.
Die mittlere Walze der Aufwalz- und Abzugsvorrichtung bildet ein zentrales E- lement für den Weitertransport eines abgezogenen Blattes. Die mittlere Walze ist zwischen der ersten und der zweiten Walze angeordnet, und an ihrer Um- fangsfläche wird das Blatt zum Transport entlanggeführt. Die mittlere Walze ist vorzugsweise in beide Drehrichtungen antreibbar, und die mittlere Walze und die zweite Welle sind vorzugsweise derart koppelbar, dass sie sich durch einen gemeinsamen Antrieb in derselben Richtung drehen.
Des weiteren bildet die mittlere Walze auch ein zentrales Element für die Ablage eines Blattes auf die Stapelfläche. Ein Blatt wird von der Übergabevorrichtung um die Umfangsfäche der mittleren Walze herum zu der Stapelfläche geführt. Dieser Transport des Blattes ist Voraussetzung dafür, dass das Blatt in an sich bekannter Weise auf die Stapelfläche aufgewalzt werden kann.
Die mittlere Walze dient somit sowohl zum Transport des Blattes zur Stapelfläche als auch zum Aufwalzen des Blattes auf die Stapelfläche. Denn die für den Transport des Blattes geeignete Drehrichtung der mittleren Walze stimmt mit den Drehrichtungen der ersten und der zweiten Walze überein. Dies stellt einen bedeutenden Vorteil beispielsweise gegenüber der Aufwalzvorrichtung aus der oben genannten DE 103 31 018 A1 dar, welche durch einen vertikalen Riementransport gebildet wird. Da sich bei einem Riementransport die gegenüberliegenden Riemenwalzen stets in entgegengesetzter Richtung drehen, dreht sich eine von ihnen immer entgegen der Aufwalzrichtung. Diese Walze bzw. der auf ihr transportierte Riemen sollte nicht mit der Stapelfläche in Kontakt kommen, weil das oberste Blatt auf der Stapelfläche sonst durch Reibung mit dem Riemen gestaucht werden könnte. Im Gegensatz dazu dient die mittlere Walze gemäß der Erfindung sowohl zum Transport des Blattes zur Stapelfläche als auch zum Aufwalzen des Blattes auf die Stapelfläche.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind an beiden Seiten der mittleren Walze Leitbleche zur Führung eines Blattes vorgesehen, so dass ein Blatt sowohl von der linken als auch der rechten Seite auf die Stapelfläche abgelegt werden kann. Hierdurch ist es möglich, Blätter abwechselnd bidirektional auf der Stapelfläche abzulegen. Dadurch kann die Ablagegeschwindigkeit verdoppelt werden.
In dieser Hinsicht geht die Weiterbildung der vorliegenden Erfindung mit zwei Übergabevorrichtungen an den Enden des Verstellweges in die entgegengesetzte Richtung wie die oben genannte DE 103 31 018 A1. Während bei letzterer lediglich eine Übergabevorrichtung vorgesehen war, um ein Blatt selektiv auf einer von mehreren Trageflächen abzulegen, sind hier zwei Übergabevorrichtungen vorgesehen, um Blätter bidirektional auf lediglich einer Tragefläche abzulegen, um dadurch insgesamt die doppelte Anzahl von Blättern in der gleichen Zeit ablegen zu können.
Dabei ist die Transportvorrichtung vorzugsweise zum Transport des Blattes mit einer Transportgeschwindigkeit eingerichtet, die gleich der Verstellgeschwindigkeit der verstellbaren Einheit entlang des Verstellweges ist. Darin unterscheidet sich die Transportvorrichtung von solchen Transportvorrichtungen, die den ersten oder den zweiten Riemen als Teil eines Riementransports einschließen, und deren Transportgeschwindigkeit naturgemäß nur die Hälfte der Verstellgeschwindigkeit der verstellbaren Einheit entlang des Verstellweges beträgt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wird. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 ohne ein vorderes Seitenteil und ein zweites Leitelement,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 und 2 ohne einen Träger für das bogenförmige Federblech,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus Fig. 1 bis 3, ohne beide Seitenteile und beide Leitelemente,
Fig. 5 eine Seitenansicht der wesentlichen Elemente der Vorrichtung aus Fig. 1 ,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer ersten Welle, einer zweiten
Welle und einer mittleren Welle mit den darauf montierten Elementen,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer fünften Welle, der bogenförmigen Federbleche und deren Träger, und Fig. 8 bis 11 verschiedene Ansichten der der Vorrichtung während des Aufwalzvorgangs eines Blattes in einer schematischen Seitenansicht.
Fig. 1 bis 4 zeigen perspektivische Ansichten einer Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern, wobei in den verschiedenen Abbildungen unterschiedliche Teile fortgelassen wurden, um die Sicht auf dahinterliegende Teile freizugeben. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der wesentlichen Komponenten der Vorrichtung von Fig. 1 bis 4.
Die Vorrichtung umfasst eine verstellbare Einheit 10 mit einem hinteren Seitenteil 12 und einem vorderen Seitenteil 14. Zwischen den Seitenteilen 12 und 14 sind eine erste Welle 16, eine zweite Welle 18, eine mittlere Welle 20, eine dritte Welle 22, eine vierte Welle 24 und ein Träger 26 gelagert, welcher um eine Welle 28 schwenkbar ist.
Auf der ersten Welle 16 sind fünf erste Walzen 30 freilaufend gelagert (siehe insbesondere Fig. 4, Fig. 5 und Fig. 6). Um eine jede der ersten Walzen 30 ist ein erster Riemen 32 gelegt und parallel zu einer Stapelfläche 34 (siehe Fig. 8 bis 11 ) zu einer ersten Befestigungsstelle 36 im Bereich eines ersten Endes eines Verstellweges geführt, entlang dessen die verstellbare Einheit 10 verstellbar ist (siehe Fig. 8 bis 11).
Auf ähnliche Weise sind auf der zweiten Welle 18 fünf zweite Walzen 38 frei drehbar gelagert. Um jede der zweiten Walzen 38 ist ein zweiter Riemen 40 gelegt und parallel zur Stapelfläche 34 zu einer zweiten Befestigungsstelle 42 im Bereich eines zweiten Endes des Verstellweges der verstellbaren Einheit 10 geführt, an der er festgelegt ist (siehe Fig. 8 bis 11). Das zweite hier nicht gezeigte Ende der Riemen 32, 40 ist jeweils in einer Speicherrolle 92 befestigt, so dass durch Aufwickeln und Abwickeln der Riemen 32, 40 die Einheit 10 insgesamt verstellbar ist. Ferner sind auf der zweiten Welle 18 zwei Abziehräder 44 drehfest gelagert. Die Abziehräder 44 haben eine Zahnradform und bestehen beispielsweise aus Gummi.
Auf der mittleren Welle 20 sind vier mittlere Walzen 46 drehfest montiert, die am besten in Fig. 3, Fig. 5 und Fig. 6 zu erkennen sind. Auf der dritten Welle 22 bzw. der vierten Welle 24 sind vier erste Andruckwalzen 48 bzw. vier zweite Andruckwalzen 50 angeordnet, die jeweils einer der mittleren Walzen 46 gegenüberstehen und mit dieser einen ersten Walzenspalt 52 bzw. einen zweiten Walzenspalt 54 (siehe Fig. 5) bilden.
Die verstellbare Einheit 10 umfasst ferner ein erstes Leitelement 56 und ein zweites Leitelement 58 (siehe Fig. 1 ). Das erste und das zweite Leitelement 56, 58 haben jeweils einen im Wesentlichen geradlinig verlaufenden Abschnitt 60 (siehe Fig. 3 und Fig. 5) und einen gekrümmten Abschnitt 62, der parallel zur Umfangsfläche der mittleren Walze 46 verläuft. Der Träger 26 ist auf seinen beiden Seiten im Wesentlichen geradlinig ausgebildet, bezeichnet als Abschnitt 64. Zwischen dem vertikalen Abschnitt 60 des ersten Leitelementes 56 und dem ihm zugewandten vertikalen Abschnitt 64 des Trägers 26 ist ein erster Transportschlitz 66 ausgebildet, der vertikal auf die mittlere Walze 46 trifft. Auf ähnliche Weise ist zwischen dem vertikalen Abschnitt 60 des zweiten Leitelementes 58 und dem ihm zugewandten vertikalen Abschnitt 64 des Trägers 26 ein zweiter Transportschlitz 68 ausgebildet (siehe z.B. Fig. 1 ), der vertikal auf die andere Seite der mittleren Walze 46 trifft.
Die Vorrichtung umfasst ferner ein Rampenelement 70, welches feststehend im Bereich des ersten Endes des Verstellweges in einem Gehäuse, beispielsweise einer Geldscheinkassette (nicht gezeigt) angeordnet ist. Das Rampenelement 70 hat eine ansteigende Flanke 72 (siehe Fig. 1 bis 4). Die Vorrichtung umfasst ferner eine nicht verschiebbare Welle 74, auf der zwei Gegenlaufwalzen 76 angeordnet sind (siehe z.B. Fig. 5). Die Welle 74 mit den beiden Gegenlaufwalzen 76 ist in Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht separat dargestellt. Wie ebenfalls in Fig. 7 gezeigt ist, sind an dem Träger 26 zwei bogenförmige Federble- che 78 befestigt. Durch Drehung des Trägers 26 um seine Welle 28 werden die bogenförmigen Federbleche 78 auf die ihnen jeweils gegenüberstehende Ge- genlaufwalze 76 zu bzw. von dieser fort bewegt. Die Funktion der Federbleche 78 besteht darin, auf Blätter, die zwischen der Gegenlaufwalze 76 und den Federblechen 78 angeordnet sind, eine Andruckkraft auszuüben.
Im Folgenden wird die Funktion der an Hand von Fig. 1 bis 7 beschriebenen Vorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 8 bis 11 beschrieben.
Fig. 8 bis 11 zeigen Momentaufnahmen der verstellbaren Einheit 10 beim Aufwalzen eines Blattes 80 auf die Stapelfläche 34, die durch die Oberfläche des obersten Blattes eines Blattstapels 82 gebildet wird. Gezeigt wird jeweils eine schematische Seitenansicht, in der die gegenwärtigen Drehrichtungen der Walzen durch Pfeile angezeigt sind.
In der Darstellung von Fig. 8 befindet sich die verstellbare Einheit 10 am ersten Endes des Verstellweges in Ruhe, d. h. die erste und die zweite Walze 30, 38 drehen sich nicht. In dieser Position wird der Blattstapel 82 von dem zweiten Riemen 40 gehalten, da er sich auf einer Tragefläche 84 befindet, die von unten durch Federn 86 gegen den zweiten Riemen 40 gedrückt wird. Das aufzuwalzende Blatt 80 wird von einer ersten Blatt-Übergabevorrichtung 88, die in Fig. 8 schematisch durch zwei einander gegenüberliegende Transportwalzen 90 dargestellt ist, vertikal nach unten in den zweiten Transportschlitz 68 geführt.
Zum dargestellten Zeitpunkt hat das vorlaufende Ende des Blattes 80 bereits den Walzenspalt 54 (siehe Fig. 5) passiert, der zwischen der mittleren Walze 46 und der zweiten Andruckwalze 50 ausgebildet ist. Die mittlere Walze 46 wird im Uhrzeigersinn angetrieben. Das Blatt 80 wird im Walzenspalt 54 zwischen der mittleren Walze 46 und der zweiten Andruckwalze 50 gefasst und entlang der Umfangsfläche der mittleren Walze 46 bewegt. Dabei wird das Blatt 80 von dem Abschnitt 62 des zweiten Leitelementes 58 geführt, welcher parallel zur Umfangsfläche der mittleren Walze 46 angeordnet ist. Die mittlere Walze 46 wird so lange allein angetrieben, bis die vorlaufende Kante des Blattes das erste Ende der Stapelfläche 34 erreicht (siehe Fig. 8). Die mittlere Walze 46, die zweite Andruckwalze 50, der konkave Abschnitt 62 des zweiten Leitelementes 58 und der zweite vertikale Transportschlitz 68 bilden eine Hälfte der eingangs genannten Transportvorrichtung der verstellbaren Einheit 10.
Man beachte, dass sich der Abschnitt 62 des zweiten Leitelementes 58 so weit nach unten erstreckt, dass er einem Abschnitt auf der unteren Hälfte der mittleren Walze 46 gegenüberliegt. Dadurch wird das Blatt 80 auf geeignete Weise umgebogen, um auf die Stapelfläche 34 aufgewalzt werden zu können.
Nachdem das Blatt 80 mit seiner vorlaufenden Kante das erste Ende der Stapelfläche 34 erreicht hat, wird begonnen, die verstellbare Einheit 10 in Richtung auf das zweite Ende des Verstellweges, d.h. nach rechts zu bewegen, indem der zweite Riemen 40 auf einer Speicherrolle 92 aufgewickelt wird und der erste Riemen 32 von einer Speicherrolle 92 abgewickelt wird. Dabei wird das Blatt zunächst von der mittleren Walze 46 auf die Stapelfläche 34 aufgewalzt (siehe Fig. 9). Zu dieser Zeit wird der Blattstapel 82 vom zweiten Riemen 40 und von der mittleren Walze 46 gehalten.
Fig. 10 zeigt eine Momentaufnahme zu einem noch späteren Zeitpunkt. Zum Zeitpunkt von Fig. 10 ist das Blatt 80 fast vollständig auf die Stapelfläche 34 aufgewalzt. Der Blattstapel 82 wird jetzt vom ersten Riemen 32 und der mittleren Walze 46 gehalten. Man beachte, dass sich die mittlere Walze 46 beim Aufwalzen mit dem gleichen Drehsinn dreht, wie die erste Walze 30 und die zweite Walze 38. Somit ist die mittlere Walze 46 nicht nur am Transport des Blattes 80 zur Stapelfläche 34 beteiligt, sondern auch am Aufwalzen selbst.
In der Momentaufnahme von Fig. 11 hat die verstellbare Einheit 10 das zweite Ende des Verstellweges erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Blattstapel 82 vom ersten Riemen 32 gehalten. In dieser Stellung kann ein weiteres Blatt 94 aus einer zweiten Übergabevorrichtung 96, die durch zwei einander gegenüber- liegende Transportwalzen 98 schematisch dargestellt ist, in den ersten vertikalen Transportschlitz 66 eingegeben und mit Hilfe der mittleren Walze 46, der ersten Andruckwalze 48, des konkaven Abschnittes 62 des ersten Leitelementes 56 und des ersten vertikalen Transportschlitzes 66, welche gemeinsam die andere Hälfte der eingangs genannten Transportvorrichtung bilden, zur Stapelfläche 34 transportiert werden. Beim Zurückfahren der verstellbaren Einheit 10 in Richtung auf das erste Ende des Verstellweges wird das Blatt 94 auf ähnliche Weise wie in Zusammenhang mit Fig. 8 bis 10 beschrieben auf die Stapelfläche 34 aufgewalzt.
Die gezeigte Vorrichtung ist also dazu geeignet, beim Hin- und Herfahren der verstellbaren Einheit 10 jeweils ein Blatt abzulegen, d.h. bidirektional zu stapeln. Darin unterscheidet sich die Vorrichtung von bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art, bei denen die verstellbare Einheit vor jedem erneuten Ablegen eines Blattes regelmäßig in eine Ausgangsposition zurückgefahren werden muss. Die Ablageeffizienz lässt sich dadurch im Wesentlichen verdoppeln, wobei allerdings eine zweite Übergabevorrichtung 96 und eine Weiche (nicht gezeigt) erforderlich sind, an der sich ein Transportweg aufteilt, um Blätter alternierend der ersten Übergabevorrichtung 88 und der zweiten Übergabevorrichtung 96 zuzuführen.
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Vereinzelungsfunktion der Vorrichtung beschrieben. In der Darstellung von Fig. 5 befindet sich die verstellbare Einheit 10 am ersten Ende des Verstellweges. In Fig. 5 ist ebenfalls die Tragefläche 84 eingezeichnet, auf der ein Blattstapel 82 liegt. Zum Vereinzeln werden gleichzeitig die mittlere Welle 20 mit den darauf drehfest montierten mittleren Walzen 46 und die zweite Welle 18 mit den darauf drehfest montierten Abziehrädern 44 in der Darstellung von Fig. 5 im Uhrzeigersinn gedreht. Dazu sind die Wellen 18 und 20 vorzugsweise mechanisch koppelbar, so dass lediglich die Welle 20 angetrieben werden muss. Durch die Drehung der Abziehräder 44 wird das oberste Blatt 100 des Blattstapels 82 in der Darstellung von Fig. 5 nach links und mit einer vorlaufenden Kante die Flanke 72 des Ram- penelementes 70 hinaufgeschoben, bis es von der mittleren Walze 46 erfasst wird und von dieser ebenfalls geschoben wird. Das vorlaufende Ende des Blattes 100 wird durch den konkaven Abschnitt 62 des ersten Leitelementes 56 an der dem ersten Ende des Verstellweges zugewandten Seite der Umfangsfläche der mittleren Walze 46 entlanggeführt. Dieser Moment ist in Fig. 5 dargestellt.
Durch weiteres Schieben der Abziehräder 44 wird das vorlaufende Ende des Blattes 100 in den Walzenspalt 52 zwischen der ersten Andruckwalze 48 und der mittleren Walze 46 gelangen. In diesem Walzenspalt 52 wird das Blatt 100 wiederum gefasst und durch die Drehung der mittleren Walze 46 im Uhrzeigersinn durch den ersten vertikalen Transportschlitz 66 nach oben aus der verstellbaren Einheit 10 herausgeführt. Oberhalb des ersten vertikalen Transportschlitzes 66 kann eine Entgegennahmevorrichtung (nicht gezeigt) angeordnet sein, die das Blatt 100 entgegennimmt und weitertransportiert. Die Entgegennahmevorrichtung kann insbesondere durch die erste Übergabevorrichtung 88 gebildet werden, die in diesem Falle im entgegengesetzten Sinn betrieben wird, als dies bei der Übergabe eines Blattes in die verstellbare Einheit 10 der Fall ist.
Um Doppelabzüge zu vermeiden, dreht sich während des Abziehens des Blattes 100 vom Blattstapel 82 die Gegenlaufwalze 76 kontinuierlich mit langsamer Umlaufgeschwindigkeit im den Uhrzeigersinn. Ein Blatt, welches gemeinsam mit dem obersten Blatt 100 durch das Abziehrad 44 nach links geschoben würde, kommt mit der Gegenlaufwalze 76 in Kontakt und wird von dieser aufgehalten. Das oberste Blatt 100 gleitet hingegen über das aufgehaltene Blatt hinweg und wird wie oben beschrieben aus der verstellbaren Einheit 10 herausgeführt. Die Bremswirkung der Gegenlaufwalze 76 wird dadurch verstärkt, dass die bogenförmigen Federbleche 78 (siehe Fig. 7, in Fig. 5 nicht gezeigt) durch Drehung des Trägers 26 um die Welle 28 in der Darstellung von Fig. 5 im Uhrzeigersinn auf die Gegenlaufwalze 76 zugeschwenkt werden und dadurch die Blätter, die mit der Gegenlaufwalze 76 in Kontakt kommen, an diese angedrückt werden, wodurch sich die Bremswirkung der Gegenlaufwalze 76 erhöht. Bezuqszeichenliste
verstellbare Einheit hinteres Seitenteil vorderes Seitenteil erste Welle zweite Welle mittlere Welle dritte Welle vierte Welle Träger Welle des Trägers 26 erste Walze erster Riemen Stapelfläche erste Befestigungsstelle zweite Walze zweiter Riemen zweite Befestigungsstelle Abziehrad mittlere Walze erste Andruckwalze zweite Andruckwalze erster Walzenspalt zweiter Walzenspalt erstes Leitelement zweites Leitelement vertikaler Abschnitt der Leitelemente 56, 58 konkaver Abschnitt der Leitelemente 56, 58 vertikaler Abschnitt des Trägers 26 erster vertikaler Transportspalt zweiter vertikaler Transportspalt Rampenelement Flanke des Rampenelementes 70 Welle Gegenlaufwalze Federblech Blatt Blattstapel Tragefläche Feder erste Übergabevorrichtung Transportwalze Speicherrolle Blatt zweite Übergabevorrichtung Transportwalze Blatt

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum stapeiförmigen Ablegen von Blättern (80, 94, 100), insbesondere Banknoten oder Scheckformularen,
mit einer Tragefläche (84) zum Tragen eines Blattstapels (82), wobei die Tragefläche (84) selbst oder die Oberfläche eines darauf befindlichen Blattstapels (82) eine Stapelfläche (34) zur Ablage der Blätter (80, 94, 100) bildet, und mit einer Aufwalzvorrichtung, die Folgendes umfasst:
eine verschiebbare Einheit (10), die entlang eines zur Stapelfläche (34) parallelen Verstellweges verstellbar ist und an der mindestens eine erste Walze (30) und mindestens eine zweite Walze (38) nebeneinander angeordnet sind,
wobei mindestens ein erster Riemen (32) um die erste Walze (30) herum und parallel zur Stapelfläche (34) zu einer ersten Befestigungsstelle (36) im Bereich eines ersten Endes des Verstellweges geführt ist, und
wobei mindestens ein zweiter Riemen (40) um die zweite Walze (38) herum und parallel zur Stapelfläche (34) zu einer zweiten Befestigungsstelle (42) geführt ist,
wobei die Stapelfläche (34) zum Festhalten des Blattstapels (82) zu jeder Zeit von unten an den ersten und/oder zweiten Riemen (32, 40) gedrückt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Abzugsvorrichtung umfasst und dass zwischen der ersten Walze (30) und der zweiten Walze (38) zumindest eine mittlere Walze (46) mit zumindest einem zugeordneten Leitelement (56, 62) angeordnet ist und dass Abzugsmittel (44, 70, 72, 74, 76) zum Abziehen eines Blattes (100) von der Stapelfläche (34) vorgesehen sind, wobei die mittlere Walze (46) geeignet ist, sowohl das abgezogene Blatt (100) zu einer Übergabevorrichtung (88, 96) zu transportieren als auch ein Blatt (80, 94) aus der Übergabevorrichtung (88, 96) entgegenzunehmen und mit einer Kante zu einem Ende der Stapelfläche (34) zu führen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Abzugsmittel (40, 70, 72, 74, 76) zum Abziehen eines Blattes (100) mindestens ein Abziehrad (44) umfassen, welches mit seinem Umfang die Stapelfläche (34) derart berührt, dass durch seine Drehung ein Blatt (100) von dem Blattstapel (82) abgezogen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die zweite Walze (38) und das mindestens eine Abziehrad (44) gemeinsam auf einer zweiten Welle (18) angeordnet sind und die zweite Walze (38) freilaufend und das Abziehrad (44) drehfest auf der zweiten Welle (18) montiert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der im Bereich eines ersten Endes des Verstellweges ein Rampenelement (70) mit einer in Richtung auf das erste Ende des Verstellweges ansteigenden Flanke (72) so angeordnet ist, dass ein von den Abzugsmitteln (40, 70, 72, 74, 76) in Richtung auf das erste Ende des Verstellweges abgezogenes Blatt (100) mit seinem vorlaufenden Ende die Flanke (72) hinaufgeschoben wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, mit mindestens einer Gegenlaufwalze (76), deren Umfangsfläche von unten in die Ebene der Flanke (72) des Rampenelementes (70) ragt, und die so antreibbar ist, dass sie ein Blatt (100), welches die Flanke (72) hinaufgeschoben wird, bremst.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit Andruckmitteln (78), um das Blatt (100) gegen die Gegenlaufwalze (76) zu drücken.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Andruckmittel (78) durch mindestens eine Feder, insbesondere ein bogenförmiges Federblech (78) gebildet werden, welche an einem drehbaren Träger (26) so angeordnet sind, dass sie durch Drehung des Trägers (26) auf die Gegenlaufwalze (76) zu oder von dieser fort bewegt werden.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mittlere Walze (46) in beiden Drehrichtungen antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die mittlere Walze (46) und die zweite Welle (18) derart koppelbar sind, dass sie sich durch einen gemeinsamen Antrieb in derselben Richtung drehen.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten der mittleren Walze (46) Leitelemente (56, 58) zur Führung des Blattes (80, 94, 100) um die rechte oder linke Umfangsfläche der mittleren Walze (46) vorgesehen sind, so dass ein Blatt (80, 94, 100) sowohl von einer linken als auch einer rechten Seite auf die Stapelfläche (34) abgelegt werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die mittlere Walze (46) zum Transport des Blattes (80, 94, 100) mit einer Transportgeschwindigkeit eingerichtet ist, die gleich einer Verstellgeschwindigkeit der verstellbaren Einheit (10) entlang des Verstellweges ist, und wobei die mittlere Walze (46) so antreibbar ist, dass sie sich bei einem Aufwalzen in die gleiche Richtung dreht, wie die erste und die zweite Walze (30, 38).
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine erste und/oder eine zweite Andruckwalze (48, 50) umfasst, deren Mantelfläche mit der mittleren Walze (46) einen ersten und/oder einen zweiten Walzenspalt (52, 54) bildet, in dem das Blatt (80, 94, 100) zwischen der mittleren Walze (46) und der ersten oder zweiten Andruckwalze (48, 50) gefasst und durch gegensinnige Drehung derselben transportiert wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem ersten und/oder einen zweiten Transportschlitz (66, 68), der vertikal auf die eine einem ersten oder einem zweiten Ende des Verstellweges zugewandte Seite der mittleren Walze (46) trifft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 6, 10 und 13, bei der eine Seite des ersten und/oder zweiten Transportschlitzes (66, 68) durch einen Abschnitt des ersten bzw. zweiten Leitelementes (56, 58) gebildet wird und die andere Seite durch jeweils eine Seite des Trägers (26) der Andruckfeder (78) gebildet wird.
EP07703901A 2006-01-20 2007-01-16 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern Not-in-force EP1976784B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002885A DE102006002885B3 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
PCT/EP2007/050386 WO2007082884A1 (de) 2006-01-20 2007-01-16 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1976784A1 true EP1976784A1 (de) 2008-10-08
EP1976784B1 EP1976784B1 (de) 2010-09-15

Family

ID=37887296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703901A Not-in-force EP1976784B1 (de) 2006-01-20 2007-01-16 Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7766316B2 (de)
EP (1) EP1976784B1 (de)
CN (1) CN101370726B (de)
DE (2) DE102006002885B3 (de)
ES (1) ES2352985T3 (de)
WO (1) WO2007082884A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053101A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit Doppelrollenspeicher
EP2913803B1 (de) 2014-02-28 2016-11-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem in das Rückhalteelement eingreifenden Höhenbegrenzer
JP5781205B1 (ja) * 2014-09-20 2015-09-16 株式会社ナムックス 延反積層装置及び裁断装置
CN105608748B (zh) * 2015-10-21 2018-11-13 易程(苏州)电子科技股份有限公司 一种具有暂存区的磁票制票装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2110420T3 (es) * 1990-08-06 1998-02-16 Mars Inc Dispositivo para apilar hojas.
US5116037A (en) * 1991-04-08 1992-05-26 Landis & Gyr Betriebs Ag Apparatus for receiving and issuing sheets
DE10101565C1 (de) * 2001-01-15 2001-12-06 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Ausgabeeinheit zur Ausgabe von Einzelblättern
DE10331018B4 (de) 2003-07-09 2006-04-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen Ablegen von Blättern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007082884A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090166951A1 (en) 2009-07-02
CN101370726A (zh) 2009-02-18
CN101370726B (zh) 2011-05-18
ES2352985T3 (es) 2011-02-24
EP1976784B1 (de) 2010-09-15
US7766316B2 (en) 2010-08-03
DE102006002885B3 (de) 2007-04-12
WO2007082884A1 (de) 2007-07-26
DE502007005041D1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
DE3134952C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Ausgeben von Papierblättern, insbesondere Banknoten in einem Banknotenausgabegerät
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE2308794A1 (de) Vyrrichtung zum zufuehren, trennen und stapeln von blaettern oder boegen
DE2354691A1 (de) Geber fuer wertscheine, z.b. geldscheine, und dergl
DE19821871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichnungsträger
WO2007101704A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von einzelblättern
DE10224486A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE2815163A1 (de) Vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes von einem stapel aufeinanderliegender filmblaetter
DE69409687T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
WO2005005294A2 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern
DE102008060394B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Stroms sich überlappender Bögen oder Bogenstapel
EP2743221A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer einseitiger Klemmeinheit
EP1454864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere in einer Druckmaschine
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
EP1434178B1 (de) Sammelvorrichtung zum bilden von bündeln aus blättern, insbesondere aus banknoten
DE10203176A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE19515440A1 (de) Falzapparat
EP1351872A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
EP1454863B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines bogenförmigen Elements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005041

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005041

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005041

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005041

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161215

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20161214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007005041

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180117