EP0322398B1 - Faltvorrichtung - Google Patents

Faltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0322398B1
EP0322398B1 EP88890327A EP88890327A EP0322398B1 EP 0322398 B1 EP0322398 B1 EP 0322398B1 EP 88890327 A EP88890327 A EP 88890327A EP 88890327 A EP88890327 A EP 88890327A EP 0322398 B1 EP0322398 B1 EP 0322398B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
magazine
plates
cassette
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88890327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322398A1 (de
Inventor
Karl Zechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0322398A1 publication Critical patent/EP0322398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322398B1 publication Critical patent/EP0322398B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines

Definitions

  • the invention relates to a folding device for folding one or more sheets of folded goods, such as paper sheets or the like, with a rotatable cassette, which receives a part of the folded goods between two parallel folding plates, and with folding elements arranged outside the cassette, which, when the cassette is rotated, over the Fold folding parts protruding from folding plates around one of the mutually parallel end edges of the folding plates.
  • Such a folding device which is known, for example, from US-A-4403981, is used in a known folding machine for folding mail in an inserting machine to first bend the mail for each individual fold to be produced at the rear end edge of one of the folding plates before it with the fold thus formed is inserted into the gap of a pair of folding rollers in order to be folded at the point determined by the fold.
  • the mail item is drawn in between the folding plates by means of conveyor rollers arranged in the cassette and passing through the folding plates until the location provided for the folding comes to rest on the rear end edge of the folding plates.
  • a number of further folding machines which, in addition to zigzag folding, can also carry out single, wrap, double, parallel fold, etc. on different paper sizes.
  • the known folding machines are for folding different paper sizes at a speed of 12000 to 20000 sheets / h and automatic paper feed. These machines are technically very complex, have a corresponding size and are therefore also significantly heavier. These well-known folding machines are dimensioned too large, especially for the mail that is constantly generated, which usually has up to 90% DIN A4 format in small to medium-sized offices.
  • the object of the invention is to eliminate these disadvantages.
  • the folding members are designed as two folding stamps which receive the cassette between them and can be moved apart by rotating the cassette and are essentially flat with the folding plates on their inner sides facing the cassette have cooperating guide surfaces for protruding folding material parts, and that the cassette from a receiving position for the folding material with the folding plates adjacent, essentially parallel to these guide surfaces via a central position with guide surfaces perpendicular to the folding plates in an output position for the folded folding material with the folding plates adjacent, to these substantially parallel guide surfaces can be rotated by 180 °, in the receiving position and in the dispensing position folder and cassette lie against each other under gravity and / or spring force and by Dre hen the cassette, a folder can be pushed away from the other folder against gravity and / or spring force.
  • the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the simple construction, the small dimensions and the light weight.
  • the folding of a zigzag fold takes place with only a 180 ° rotation.
  • the folded goods are inserted between the two folding plates in the receiving position of the cassette until they look out of the cassette at the front and back equally far. Then the cassette is rotated through 180 ° and the zigzag folded material is removed from the side of the cassette.
  • Another feature of the invention provides that a folder is arranged stationary in a frame and the cassette and the other folder is movably guided in the housing.
  • the movable folder presses its weight onto the cassette and together with it onto the folder-fixed folder.
  • the cassette is rotatable in a housing about an axis fixed to the housing and the two folding stamps are movably guided in the housing. This design allows a folder to be used by gravity and a folder pressed by spring force against the cassette.
  • the cassette and the two folding stamps can be pressed together by means of compression springs.
  • the force required to turn the cassette can be determined or adjusted with the compression springs.
  • a lateral expansion piece which is clamped between support surfaces of the folding stamps, is fastened for pushing the folding stamps apart.
  • This design is particularly suitable for sensitive folding goods, since the majority of the forces required to push the folding stamp apart acts on the respective expansion piece.
  • the guide surfaces are each formed on pressure plates which are elastically supported on the inside of the stamp.
  • each guide surface has at least one projection facing the cassette for clamping the folded goods on a folding plate edge. In this way, the folded goods are secured against twisting during the folding process.
  • the projection can be designed according to the invention as a rib parallel to the respective folded plate edge.
  • the cassette can be equipped with conveyor rollers arranged transversely to the axis of rotation of the cassette, which push the folded goods out of the cassette in the longitudinal direction of the axis of rotation of the cassette.
  • the invention For rolling the folds of the folded folded material, the invention provides that the folding rollers are arranged laterally next to the cassette, perpendicular to its axis of rotation and parallel to the folding plates, with the cassette in the dispensing position.
  • the folding device according to the invention can also be equipped with an automatic fold-in device.
  • the folding speed is lower than with conventional folding devices, depending on the specific requirements.
  • 1-6 shows a first embodiment of a folding device according to the invention for zigzag folding of folded material sheets, such as paper sheets with A4 format or the like.
  • a cassette 3 which is rotatable about an axis of rotation 2 fixed to the housing, is arranged between two folding stamps 5, 6, which are arranged parallel to one another and in the housing 2 on guide rods 4 and can be moved apart.
  • the two folding stamps 5, 6 are connected to one another by helical tension springs 7 arranged around the guide rods, which pull the folding stamps 5, 6 towards one another and thus against the cassette 3.
  • the cassette 3 consists of two lateral expansion pieces 8, 9 arranged perpendicular to the cassette rotation axis 2, on which the folding stamps 5, 6 lie, and two folding plates 10, 11 connecting the two expansion pieces 8, 9 and arranged symmetrically to the cassette rotation axis 2 two thin folding plates 10, 11 are at a very small distance, for example approx. 2 mm in parallel one above the other and are fastened over their entire length to the inside of one expansion piece 8, on the outside of which the driven wheel 12 of a belt drive 14 driven by a motor 13 is fastened.
  • Each folding plate 10, 11 has two end edges parallel to the cassette rotation axis 2, the distance between which corresponds to a third of the length of the A4 paper format and whose length (parallel to the cassette rotation axis) is greater than the width of this paper format.
  • the length of the outlet slot 15 is slightly larger than a third of the length of this paper format.
  • the two folding dies 5, 6 have on their inside with the folding plates 10, 11 cooperating guide surfaces 16, 17, which are formed on pressure springs 18 on the respective inside of the stamp elastically supported pressure plates 19, 20.
  • the folded sheet 21 is pressed at the front end edge of the upper folding plate 10 against the guide surface 17 of the pressure plate 20 of the lower folding die 6 and at the rear end edge of the lower folding plate 11 against the guide surface 16 of the pressing plate 19 of the upper folding die 5 and there around the the respective folding plate end edge is bent, whereby the front third of the folded goods protruding from the cassette 3 in the direction of insertion and the rear third of the folded goods protruding from the cassette 3 towards the rear are drawn into the cassette 3.
  • the folding stamps 5, 6 After exceeding the central position of the cassette 3, in which the folding plates 10, 11 are perpendicular to the guide surfaces 16, 17 of the two folding stamps 5, 6, the folding stamps 5, 6 are pulled together by the coil tension springs 7 and thereby accelerate the further rotation of the cassette 3 into the delivery position in which the two folding plates 10, 11 are again parallel to the pressure plates 19, 20 of the two folding dies 5, 6, the upper folding plate 10 now being at the bottom and the lower folding plate 11 at the top.
  • the now zigzag-folded sheet of folded goods 21 is arranged by means of conveyor rollers 22, 23 arranged in the folding dies 5, 6 and flattened at one point on their circumference from the cassette 3 in the longitudinal direction from its axis of rotation 2 to lateral folding roller pairs 24, 25, which are transported to the ,
  • folding plates 10, 11 rotate axes parallel and perpendicular to the axis of rotation of the cassette, a separate pair of folding rollers 24, 25 being provided for each of the two folds of the folded folded sheet 21.
  • the respective conveyor roller 22, 23 are provided with recesses 26, 27 through which the respective conveyor roller passes with its cylindrical circumference when it rotates out of its flattened inward position becomes.
  • a pair of feed rollers 28 is arranged in the housing 1, in front of the cassette 3, at the level of its axis of rotation 2 and parallel thereto, the rollers each consisting of three individual rollers 29 arranged side by side on a common axis.
  • FIG. 7-19 shows a further exemplary embodiment of a folding device according to the invention, in which, in a housing (not shown), two vertical holding plates 30, 31 lying opposite one another, the bearings for the cassette 32 and guide links 33-36 for the side of the folding stamp 37, 38 attached guide pins 39-42 included.
  • the cassette 32 has two, parallel to the axis of rotation 43, at a distance of about 2 mm one above the other, thin folding plates 44, 45, of which the lower folding plate 45 is offset relative to the upper folding plate 44 transversely to the axis of rotation 43, so that each to Folds used the front end edge 46 of the upper folding plate 44 and the rear end edge 47 of the lower folding plate 45 are each arranged at a greater distance from the axis of rotation 43 than the corresponding front edge 48 of the lower folding plate 45 or the rear edge 49 of the upper folding plate 44 (Fig. 12).
  • the mutual distance of the front end edge 46 of the upper folding plate 44 from the rear end edge 47 of the lower folding plate 45 corresponds to a third of the length of the folded product sheet 50.
  • the cassette 32 consisting of the two folding plates 44, 45 and the two expansion pieces 51, 52 is on the drive side by means of a hollow shaft 55 in the holding plate 31 and on the ejection side by means of a cylindrical, fixed to the axis of rotation 43, attached to the ejection expansion piece 52 Inner ring 56 is rotatably supported in a concentric outer ring 57 formed on the holding plate 30.
  • the ejection spreader 52 has an outlet slot 58 which runs parallel to the side edges of the folding plates 44, 45 and which, in the receiving position and in the dispensing position of the cassette, is aligned with the lateral dispensing slot 59 in the holding plate 30 or in the outer rim 57 thereof.
  • the cassette 32 When the cassette 32 is driven via the hollow shaft 55, the cassette 32 is rotated counterclockwise by 180 ° in the drawing.
  • the two expansion pieces 51, 52 press the two folding dies 37, 38 apart during the first quarter turn up to 90 °. These are tilted out of their starting position and each move by means of the guide pins 39-42 in the predetermined guide figures of the guide links 33-36 in the two lateral holding plates 30, 31.
  • the folding dies 37, 38 are each replaced by four, for example on the guide pins 39- 42 attached outside of the holding plates 30, 31 Tension springs (not shown) pulled to the cassette 32 or against its two expansion pieces 51, 52.
  • the two folding dies 37, 38 are pulled together again by the springs.
  • the actual folding process begins with the insertion of a folded sheet 50 e.g. in DIN A4 format in the cassette 32 in the recording position.
  • the folded sheet 50 is inserted by a pair of feed rollers 60 so far between the folding plates 44 and 45 that the middle third of the folded goods come between the folding plates and the two outer thirds of the folded goods lie outside the cassette.
  • the feed roller pair 60 has a one-way clutch, which is why the folded sheet can be freely pulled out of the feed roller pair 60 when the cassette 32 is rotated.
  • the front edge 48 of the lower folding plate 45 closest to the pair of feed rollers 60 is set back somewhat from the front end edge 46 of the upper folding plate 44, so that the goods to be folded are thus immediately at the beginning of the rotation of the cassette 32 between the front end edge 46 of the upper folding plate 44 and an opposite one, protruding nose 63 protruding from the corresponding pressure plate 62. Since the power transmission from the drive expansion piece 51 to the ejection expansion piece 52 takes place via the two folding plates 44, 45, the folded goods 50 are additionally clamped between them by a slight twisting of the folding plates caused thereby.
  • the folding dies 37, 38 are only pushed apart at the guide pins 40 and 41 and these are pushed into the linear guide slots 34, 35 pushed outwards. Subsequently, the guide pins 39 and 42 move obliquely inwards in the guide links 33 and 36 and are then pressed outwards by 90 °, performing the movement shown in FIGS. 7, 15 and 16.
  • the folded goods 50 are bent by this tilting movement of the folding dies 37, 38 over the end edge 46 or 47 of a folding plate 44 or 45, respectively, FIGS. 15-17.
  • the two folding dies 37, 38 can be pulled towards one another again by the tension springs as a result of the rotary movement of the cassette 32 on the sides with the guide pins 40 and 41, FIG. 17.
  • the folding device is equipped with two pairs of conveyor rollers 65, 66. These are mounted on the outer sides of the folding dies 37, 38, and they pull off the folded sheet of folded goods from the folding plates 44, 45.
  • the conveying rollers are flattened on the sides facing the pressure plates 61, 62 of the folding dies 37, 38 so that they cannot hinder the movement of the pressure plates 61, 62 at a standstill with the flattened side inwards.
  • These rollers are driven by two planet gears 69, 70, which are connected in a rotationally fixed manner to two shafts 67, 68 and which, when the folding dies 37, 38 are placed on the expansion pieces 51, 52 of the cassette 32, mesh positively with a sun gear 71.
  • the sun gear 71 is driven via a shaft 72 which leads through the hollow shaft 55 of the drive expansion piece 51.
  • An electromagnet activated via a control unit or an electromagnetically activated lock prevents the plungers 37, 38 from being lifted from the expansion pieces 51, 52 of the cassette 32 by rotating the gearwheels during this operation.
  • the conveyor rollers 65, 66 When ejecting, the conveyor rollers 65, 66 now grip when turning through corresponding recesses in the folding dies 37, 38, pressure plates 61, 62 and folding plates 44, 45 to the folded sheet 50 and push it through the outlet slot 58 in Ejection spreader 52 from the cassette 32 and through the output slot 59 in the holding plate 30 to folding rollers 73.
  • the peripheral speed of the conveyor rollers 65, 66 and the folding rollers 73 is coordinated.
  • the goods folded when the cassette 32 is rotated through 180 ° are folded and ejected by these folding rollers.
  • a light barrier (not shown) which triggers the start of the three successive operations such as sheet feeding, the rotary movement of the cassette and the drive of the conveyor rollers or the folding rollers when a folded item is introduced. This prevents folded goods from being drawn in during the folding process.
  • a cross fold can also be produced with the folding device according to the invention, one only needs to select a larger working stroke for the pressure plate 61 supported elastically on the upper folding stamp 37 and an electromagnet (not shown) on the outside of the folding stamp 37 for tightening the pressure plate 61 in to provide the upper end position.
  • the folded goods are first introduced into the cassette 32 in width to the middle.
  • the pressure plate 61 is drawn to the folding die 37 by means of the electromagnet. FIG. 13. The folded material is then folded. After the ejection, the simple and longitudinally folded items are folded in a second folding device.
  • the guide surfaces of the folding stamps which cooperate with the folding plates are each formed on the inside of pressure plates which are elastically supported on the inside of the stamp.
  • These guide surfaces can also be formed from the inside of the stamp itself, in which case the cassette 74 can be designed such that the two folding stamps 75, 76 in the receiving position rest with their inner sides directly on the outer sides of the folding plates 77, 78 and when the cassette 74 is rotated are pushed apart by the folding plates 77, 78 themselves and not by the expansion pieces trained cassette side walls.
  • FIG. 21 Such an embodiment is shown schematically in FIG. 21.
  • FIG. 22 and 23 show a further exemplary embodiment of a folding device according to the invention, in which the lower folder 79 is fixedly mounted in the housing 80 and both the cassette 81 and the upper folder 82 can be moved up and down in guides of the housing.
  • the cassette 81 lies under gravity on the lower folder 79 and the upper folder 82 under gravity on the cassette 81.
  • the cassette 81 is not driven via an axle fixed to the housing, but via a shaft 84 movably guided in a guide rail 83.
  • the cassette 81 rotates, it is supported on the lower folder 79 and presses the upper folder 82 against gravity above, as a result of the stationary lower folder 79, the cassette 81 with the drive shaft 84 in the guide rail 83 is lifted upward.
  • the weight of the upper folder 82 presses on the cassette 81 and increases its tendency to continue rotating under its own weight up to 180 °.
  • the cassette drive shaft 82 slides downward again in the guide rail 83.
  • the folding device folds from the central position into the dispensing position without spring force only by the weight of the upper folding punch or the cassette.
  • the upper folder 82 can be guided in a vertically displaceable manner in the housing 80 (FIG. 22) or may be guided by means of link guides similar to that of the exemplary embodiment in FIG. 7, so that it performs a tilting movement during the folding process (FIG. 23).

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung zum Falten von einem oder mehreren Faltgutbögen, wie Papierbögen oder dergleichen, mit einer drehbaren Kassette, die einen Teil des Faltgutes zwischen zwei parallelen Faltplatten aufnimmt, und mit außerhalb der Kassette angeordneten Faltorganen, die beim Drehen der Kassette die über die Faltplatten hinausragenden Faltgutteile jeweils um eine der zueinander parallelen Endkanten der Faltplatten umbiegen.
  • Eine derartige Faltvorrichtung, die zum Beispiel aus US-A-4403981, bekannt ist wird bei einer bekannten Falzmaschine zum Falzen von Postgut in einer Kuvertiermaschine dazu verwendet, das Postgut für jeden einzelnen herzustellenden Falz zuerst an der hinteren Endkante einer der Faltplatten umzubiegen, bevor es mit der so gebildeten Falte in den Spalt eines Falzwalzenpaares eingeführt wird, um an der durch die Falte bestimmten Stelle gefalzt zu werden. Bei dieser bekannten Falzmaschine wird das Postgut mittels in der Kassette angeordneter, die Faltplatten durch Aussparungen durchgreifender Förderwalzen zwischen die Faltplatten eingezogen bis die für den Falz vorgesehene Stelle an der hinteren Endkante der Faltplatten zu liegen kommt. In dieser Stellung wird das Postgut von den Förderwalzen festgehalten und die Kassette gedreht bis nach nicht ganz 180° der an der Endkante befindliche Postgutteil gegen eine außerhalb der Kassette federnd abgestützte Andruckwalze zu liegen kommt, die beim Weiterdrehen der Kassette in die 180° Lage diesen Postgutteil um die Endkante umbiegt und den daran anschließenden Postgutteil gegen eine, an der Kassette befestigte Führungswalze drückt. In dieser Stellung wird das gefaltete Postgut mittels der Förderwalzen, der Andruckwalze und der Führungswalze nach vorne aus der Kassette heraus und in den Spalt des Falzwalzenpaares hinein transportiert. Das einmal gefalzte Postgut verläßt dabei die Falzmaschine. Für mehrfach gefalztes Postgut sind mehrere solche Falzmaschinen hintereinander anzuordnen.
  • Es sind eine Reihe weiterer Falzmaschinen bekannt, welche außer einer Zickzack-Falzung auch noch Einfach-, Wickel-, Doppel-, Parallel-Falz usw. bei verschiedenen Papiergrößen durchführen können.
  • Die bekannten Falzmaschinen sind für das Falzen verschiedener Papiergrößen mit einer Geschwindigkeit von 12000 bis 20000 Blatt/h und automatischer Papiereinführung ausgelegt. Diese Maschinen sind technisch sehr aufwendig, haben eine entsprechende Größe und besitzen demgemäß auch ein wesentlich höheres Gewicht. Speziell für das laufend anfallende Postgut, welches in kleinen bis mittleren Büros in der Regel bis zu 90% DIN A 4 Format besitzt, sind diese bekannten Falzmaschinen zu groß dimensioniert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es diese Nachteile zu beseitigen. Dies wird ausgehend von einer Faltvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Faltorgane als zwei, die Kassette zwischen einander aufnehmende, durch Drehen der Kassette auseinanderbewegbare Faltstempel ausgebildet sind, die an ihren, zur Kassette weisenden Innenseiten im wesentlichen ebene, mit den Faltplatten zusammenwirkende Führungsflächen für über die Faltplatten hinausragende Faltgutteile aufweisen, und daß die Kassette aus einer Aufnahmestellung für das Faltgut mit den Faltplatten benachbarten, zu diesen im wesentlichen parallelen Führungsflächen über eine Mittelstellung mit zu den Faltplatten senkrechten Führungsflächen in eine Ausgabestellung für das gefaltete Faltgut mit den Faltplatten benachbarten, zu diesen im wesentlichen parallelen Führungsflächen um 180° umdrehbar ist, wobei in der Aufnahmestellung und in der Ausgabestellung Faltstempel und Kassette unter Schwerkraft und/oder Federkraft aneinanderliegen und durch Drehen der Kassette ein Faltstempel entgegen der Schwer- und/oder Federkraft vom anderen Faltstempel wegdrückbar ist. Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen in der einfachen Konstruktion, den geringen Ausmaßen und dem geringen Gewicht zu sehen. Das Falten von einem Zickzack-Falz erfolgt im Gegensatz zu den bekannten Systemen bereits beinur einer 180°-Drehung. Dazu wird das Faltgut in der Aufnahmestellung der Kassette zwischen die beiden Faltplatten eingeführt bis es aus der Kassette vorne und hinten gleich weit herausschaut. Dann wird die Kassette um 180° gedreht und das zickzackgefaltete Faltgut seitlich aus der Kassette entfernt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, daß ein Faltstempel in einem Gestell stationär angeordnet und die Kassette und der andere Faltstempel im Gehäuse beweglich geführt sind. Bei dieser Ausführung drückt der bewegliche Faltstempel mit seinem Gewicht auf die Kassette und zusammen mit dieser auf den gehäusefesten Faltstempel.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Kassette in einem Gehäuse, um eine gehäusefeste Achse drehbar und die beiden Faltstempel im Gehäuse beweglich geführt sind. Diese Ausbildung erlaubt es einen durch Schwerkraft und einen durch Federkraft gegen die Kassette gedrückten Faltstempel zu verwenden.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal können die Kassette und die beiden Faltstempel mittels Druckfedern aneinandergedrückt sein. Mit den Druckfedern kann die zum Drehen der Kassette erforderliche Kraft bestimmt bzw. verstellt werden.
  • Weiters kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß zumindest an einer Seite der Kassette ein seitliches, zwischen Auflageflächen der Faltstempel eingespanntes Spreizstück zum Auseinanderdrücken der Faltstempel befestigt ist. Diese Ausbildung ist für empfindliches Faltgut besonders geeignet, da der Großteil der zum Auseinanderdrücken der Faltstempel erforderlichen Kräfte am jeweiligen Spreizstück angreift.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Führungsflächen jeweils an Andruckplatten ausgebildet sind, welche an der Stempelinnenseite elastisch abgestützt sind. Mit dieser Ausbildung wird ein Festklemmen des Faltgutes an den Endkanten der Faltplatten ermöglicht, wobei der dabei wirksame Anpreßdruck über die elastische Abstützung eingestellt bzw. verstellt werden kann.
  • Ferner besteht ein weiteres Merkmal der Erfindung darin, daß jede Führungsfläche zumindest einen zur Kassette weisenden Vorsprung zum Festklemmen des Faltgutes an einer Faltplattenkante besitzt. Auf diese Weise wird das Faltgut gegen ein Verdrehen während des Faltvorganges gesichert.
  • Um das Faltgut möglichst entlang der gesamten Länge der Faltkante festzuklemmen kann der Vorsprung erfindungsgemäß als zur jeweiligen Faltplattenkante parallele Rippe ausgebildet sein.
  • Zur rascheren Entnahme des fertig gefalteten Faltgutes kann die Kassette erfindungsgemäß mit quer zur Kassettendrehachse angeordneten Förderwalzen ausgerüstet sein, welche das gefaltete Faltgut in Längsrichtung der Kassettendrehachse aus der Kassette herausschieben.
  • Zum Walzen der Falten des gefalteten Faltgutes ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Falzwalzen seitlich neben der Kassette, senkrecht zu deren Drehachse und parallel zu den Faltplatten, bei in der Ausgabestellung befindlicher Kassette, angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Faltvorrichtung kann auch mit einem automatischen Faltguteinzug ausgestattet werden. Die Faltgeschwindigkeit ist jedoch dem speziellen Bedarf entsprechend geringer als bei herkömmlichen Falzgeräten.
  • Nachstehend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Faltvorrichtung mit der Kassette in Aufnahmestellung,
    • Fig. 2 bis 4 die Vorrichtung der Fig. 1 in, während des Faltvorganges aufeinanderfolgenden Stellungen,
    • Fig. 5 die Faltvorrichtung der Fig. 1 mit um 45° gedrehter Kassette,
    • Fig. 6 die Mechanik des Faltguteinzuges und des Faltgutauswurfes der Vorrichtung der Fig. 1,
    • Fig. 7 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung in Seitenansicht,
    • Fig. 8 einen Querschnitt der Faltvorrichtung gemäß Fig. 7 längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
    • Fig. 10 einen Achs-Längsschnitt durch den Antrieb für die Kassette und für die Förderwalzen mit abgehobenen Andruckplatten,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht der Kassette mit den beiden, vom Antriebs-Spreizstück abgehobenen beiden Andruckplatten,
    • Fig. 12 die Innenseite des Antriebs-Spreizstückes mit dem Querschnitt durch die beiden Faltplatten,
    • Fig. 13 eine Seitenansicht des Auswurf-Spreizstückes mit aufsitzenden Andruckplatten,
    • Fig. 14-18 die Vorgänge bei der Herstellung eines Zickzack-Falzes,
    • Fig. 19 die Vorgänge bei einem Einfachfalz als Vorstufe zum Kreuzfalz,
    • Fig. 20 die Darstellung eines Kreuzfalzes und eines Zickzack-Falzes,
    • Fig. 21 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Faltvorrichtung schematisch im Schnitt,
    • Fig. 22 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Faltvorrichtung mit einem stationären Faltstempel im Schnitt und
    • Fig. 23 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Faltvorrichtung mit stationärem unterem Faltstempel.
  • In den Fig. 1-6 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Faltvorrichtung zum Zick-Zack-Falten von Faltgutbögen, wie Papierbögen mit DIN A4 Format oder dergleichen dargestellt. In einem Gehäuse 1 ist eine, um eine gehäusefeste Drehachse 2 drehbare Kassette 3 zwischen zwei, parallel zueinander angeordneten, im Gehäuse 2 auf Führungsstäben 4 zueinander und auseinander bewegbaren Faltstempeln 5, 6 angeordnet. Die beiden Faltstempel 5, 6 sind untereinander durch um die Führungsstäbe herum angeordnete Schraubenzugfedern 7 verbunden, die die Faltstempel 5, 6 zueinander und damit gegen die Kassette 3 ziehen.
  • Die Kassette 3 besteht aus zwei seitlichen, senkrecht zur Kassettendrehachse 2 angeordneten Spreizstücken 8, 9, auf denen die Faltstempel 5, 6 aufliegen, und aus zwei die beiden Spreizstücke 8, 9 miteinander verbindenden, symmetrisch zur Kassettendrehachse 2 angeordneten Faltplatten 10, 11. Die beiden dünnen Faltplatten 10, 11 liegen in einem sehr kleinen Abstand, z.B. ca. 2 mm parallel übereinander und sind über ihre gesamte Länge an der Innenseite des einen Spreizstückes 8 befestigt, an dessen Außenseite das Abtriebsrad 12 eines von einem Motor 13 angetriebenen Riementriebes 14 befestigt ist. Am anderen, einem Austrittsschlitz 15 aufweisenden Spreizstück 9 ist jede Faltplatte 10, 11 jeweils nur mit einem über den Austrittsschlitz 15 in Schlitzlängsrichtung vorstehenden Bereich befestigt. Jede Faltplatte 10, 11 besitzt zwei zur Kassettendrehachse 2 parallele Endkanten, deren Abstand einem Drittel der Länge des DIN A4 Papierformates entspricht und deren Länge (parallel zur Kassettendrehachse) größer ist, als die Breite dieses Papierformates. Die Länge des Austrittsschlitzes 15 ist etwas größer als ein Drittel der Länge dieses Papierformates.
  • Die beiden Faltstempel 5, 6 besitzen an ihrer Innenseite mit den Faltplatten 10, 11 zusammenwirkende Führungsflächen 16, 17, die an über Druckfedern 18 an der jeweiligen Stempelinnenseite elastisch abgestützten Andruckplatten 19, 20 ausgebildet sind.
  • Zum Zick-Zack-Falten eines Faltgutbogens 21 wird dieser in der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung der Faltvorrichtung zwischen die Faltplatten 10, 11 eingeführt, sodaß das mittlere Drittel des Faltgutbogens 21 in der Kassette 3 liegt und die beiden anderen Drittel des Faltgutbogens 21 aus der Kassette 3 herausragen. Dann wird vom Motor 13 über den Riementrieb 14 und dessen Abtriebsrad 12 die Kassette 3 um ihre Drehachse 2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Während der ersten 90° der Kassettendrehung drücken die beiden Spreizstücke 8, 9 die beiden Faltstempel 5, 6 entgegen der Wirkung der Schraubenzugfedern 7 auseinander. Dabei wird der Faltgutbogen 21 an der vorderen Endkante der oberen Faltplatte 10 gegen die Führungsfäche 17 der Andruckplatte 20 des unteren Faltstempels 6 und an der hinteren Endkante der unteren Faltplatte 11 gegen die Führungsf läche 16 der Andruckplatte 19 des oberen Faltstempels 5 gedrückt und dort um die jeweilige Faltplattenendkante umgebogen, wobei das in Einführrichtung nach vorne aus der Kassette 3 herausragende vordere Faltgutdrittel und das entgegen der Einführrichtung nach hinten aus der Kassette 3 herausragende hintere Faltgutdrittel in die Kassette 3 hineingezogen werden.
  • Nach dem Überschreiten der Mittelstellung der Kassette 3, in der die Faltplatten 10, 11 senkrecht zu den Führungsflächen 16, 17 der beiden Faltstempel 5, 6 stehen, werden die Faltstempel 5, 6 von den Schraubenzugfedern 7 zusammengezogen und beschleunigen dadurch die weitere Drehung der Kassette 3 in die Ausgabestellung, in der die beiden Faltplatten 10, 11 wieder parallel zu den Andruckplatten 19, 20 der beiden Faltstempel 5, 6 liegen, wobei jetzt die obere Faltplatte 10 unten und die untere Faltplatte 11 oben liegt. Während dieser zweiten Vierteldrehung der Kassette 3 wird das vordere Faltgutdrittel von der Führungsfläche 16 der Andruckplatte 19 des oberen Faltstempels 5 bis gegen die Außenseite der unteren Faltplatte 11 gedrückt und in gleicher Weise wird das hintere Faltgutdrittel von der Führungsfläche 17 der Andruckplatte 20 des unteren Faltstempels 6 bis gegen die Außenseite der oberen Faltplatte 10 gedrückt. In der Ausgabestellung wird der nun zickzackgefaltete Faltgutbogen 21 mittels in den Faltstempeln 5, 6 angeordneten, an einer Stelle ihres Umfanges abgeflachten Förderwalzen 22, 23 aus der Kassette 3 in Längsrichtung von deren Drehachse 2 zu seitlichen Falzwalzenpaaren 24, 25 transportiert, welche um zu den, in der Ausgabestellung befindlichen Faltplatten 10, 11 parallele und zur Kassettendrehachse senkrechte Achsen rotieren, wobei für die beiden Falten des gefalteten Faltgutbogens 21 jeweils ein eigenes Falzwalzenpaar 24, 25 vorgesehen ist.
  • In den Andrückplatten 19, 20 und in den Faltplatten 10, 11 sind der jeweiligen Förderwalze 22, 23 zugeordnete Aussparungen 26, 27 vorgesehen, durch die die jeweilige Förderwalze mit ihrem zylindrischen Umfang hindurchtritt, wenn sie aus ihrer mit der Abflachung nach innen gerichteten Stellung verdreht wird.
  • Zum Einführen des Faltgutes 21 in die Faltvorrichtung ist im Gehäuse 1, vor der Kassette 3, auf Höhe von deren Drehachse 2 und parallel zu dieser ein Einzugswalzenpaar 28 angeordnet, dessen Walzen jeweils aus drei, auf einer gemeinsamen Achse nebeneinander angeordneten Einzelwalzen 29 bestehen.
  • In den Fig. 7-19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Faltvorrichtung dargestellt, bei welcher in einem nicht dargestellten Gehäuse zwei einander gegenüberliegende vertikale Halteplatten 30, 31 die Lager für die Kassette 32 und Führungskulissen 33-36 für seitlich an den Faltstempel 37, 38 angebrachte Führungsstifte 39-42 enthalten.
  • Die Kassette 32 besitzt zwei, zur Drehachse 43 parallele, in einem Abstand von ca. 2 mm übereinanderliegende dünne Faltplatten 44, 45, von denen die untere Faltplatte 45 gegenüber der oberen Faltplatte 44 quer zur Drehachse 43 nach hinten versetzt ist, sodaß die jeweils zum Falten verwendete vordere Endkante 46 der oberen Faltplatte 44 bzw. hintere Endkante 47 der unteren Faltplatte 45 jeweils in einem größeren Abstand von der Drehachse 43 angeordnet sind als die entsprechende Vorderkante 48 der unteren Faltplatte 45 bzw. die Hinterkante 49 der oberen Faltplatte 44 (Fig. 12). Dabei entspricht der gegenseitige Abstand der vorderen Endkante 46 der oberen Faltplatte 44 von der hinteren Endkante 47 der unteren Faltplatte 45 einem Drittei der Länge des Faltgutbogens 50. An beiden Seiten der Faltplatten 44, 45 sind senkrecht zur Drehachse 43 angeordnete Spreizstücke 51, 52 befestigt, wobei das AntriebsSpreizstück 51 an beiden Faltplatten 44, 45 über deren gesamte Länge starr befestigt ist, während das Auswurf-Spreizstück 52 an der oberen Faltplatte 44 nur an einem seitlichen, von ihrer Hinterkante 49 weg, über die hintere Endkante 47 der unteren Faltplatte 45 vorstehenden Vorsprung 53 der oberen Faltplatte 44 und an der unteren Faltplatte 45 nur an einem seitlichen, von ihrer Vorderkante 48 weg, über die vordere Endkante 46 der oberen Faltplatte 44 vorstehenden Vorsprung 54 der unteren Faltplatte 45 befestigt ist (Fig. 13).
  • Die aus den beiden Faltplatten 44, 45 und den beiden Spreizstücken 51, 52 bestehende Kassette 32 ist auf der Antriebsseite mittels einer Hohlwelle 55 in der Halteplatte 31 und auf der Auswurfseite mittels eines, zur Drehachse 43 konzentrischen, am Auswurf-Spreizstück 52 befestigten, zylindrischen Innenkranzes 56 in einem, an der Halteplatte 30 ausgebildeten konzentrischen Außenkranz 57 drehbar gelagert. Das Auswurf-Spreizstück 52 besitzt einen zu den Seitenkanten der Faltplatten 44, 45 parallel verlaufenden Austrittsschlitz 58, welcher in der Aufnahmestellung und in der Ausgabestellung der Kassette mit dem seitlichen Ausgabeschlitz 59 in der Halteplatte 30 bzw. in deren Außenkranz 57 fluchtet.
  • Beim Antrieb der Kassette 32 über die Hohlwelle 55 wird die Kassette 32 in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn um 180° gedreht.
  • Dabei drücken die beiden Spreizstücke 51, 52 während der ersten Vierteldrehung bis 90° die beiden Faltstempel 37, 38 auseinander. Diese werden aus ihrer Ausgangslage herausgekippt und bewegen sich jeweils mittels der Führungsstifte 39-42 in den vorgegebenen Führungsfiguren der Führungskulissen 33-36 in den beiden seitlichen Halteplatten 30, 31. Die Faltstempel 37, 38 werden durch je vier, beispeilsweise an den Führungsstiften 39-42 außerhalb der Halteplatten 30, 31 befestigte Zugfedern (nicht dargestellt) zur Kassette 32 bzw. gegen deren beide Spreizstücke 51, 52 gezogen.
  • Beim Weiterdrehen der Kassette 32 von 90° bis 180° werden die beiden Faltstempel 37, 38 durch die Federn wieder zusammengezogen. Der eigentliche Faltvorgang beginnt mit dem Einführen eines Faltgutbogens 50 z.B. im Format DIN A 4 in die Kassette 32 in der Aufnahmestellung. Dabei wird der Faltgutbogen 50 von einem Zufuhrwalzenpaar 60 soweit zwischen die Faltplatten 44 und 45 eingeführt, daß das mittlere Drittel des Faltgutes zwischen den Faltplatten und die beiden äußeren Drittel des Faltgutes außerhalb der Kassette zu liegen kommen. Das Zufuhrwalzenpaar 60 besitzt eine Freilaufkupplung, weshalb der Faltgutbogen beim Drehen der Kassette 32 frei aus dem Zufuhrwalzenpaar 60 herausgezogen werden kann. Die dem Zufuhrwalzenpaar 60 nächstgelegene Vorderkante 48 der unteren Faltplatte 45 ist gegenüber der vorderen Endkante 46 der oberen Faltplatte 44 etwas zurückversetzt, sodaß das Faltgut dadurch gleich zu Beginn der Drehung der Kassette 32 zwischen der vorderen Endkante 46 der oberen Faltplatte 44 und einer ihr gegenüberliegenden, aus der entsprechenden Andruckplatte 62 hervorstehenden Nase 63 festgeklemmt wird. Da die Kraftübertragung von dem Antriebs-Spreizstück 51 zum Auswurf-Spreizstück 52 über die beiden Faltplatten 44, 45 erfolgt, wird das Faltgut 50 durch eine dadurch bedingte leichte Verdrehung der Faltplatten zusätzlich zwischen diesen festgeklemmt.
  • Bei der 180°-Drehung der Kassette 32 werden zusätzlich zu den Faltstempeln 37, 38, welche durch die Spreizstücke 51, 52 auseinander gedrückt werden, auch die beiden Andruckplatten 61, 62 durch die Faltplatten 44, 45 leicht gegen die Faltstempel 37, 38 gedrückt, wobei durch jeweils zwischen den Faltstempeln 37, 38 und den Andruckplatten 61, 62 angeordnete Federn 64 ein Gegendruck erzeugt wird. Beim Antriebs-Spreizstück 51 wird ein Schleifen der äußeren Enden beim Auseinanderdrücken der beiden Faltstempel 37, 38 durch zwei Räder 24, 25 verhindert. Bei diesem Auseinanderdrücken werden die beiden Faltstempel 37, 38 durch die Führungsfiguren der Führungskulissen 33-36 zu der im folgenden beschriebenen Bewegung gezwungen:
  • Bei Beginn der Drehbewegung der Kassette 32 werden die Faltstempel 37, 38, infolge der auf ihre Führungsstifte 39-42 wirkenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Zugfedern, nur bei den Führungsstiften 40 und 41 auseinandergedrückt und diese werden in den linear verlaufenden Führungskulissen 34, 35 nach außen geschoben. Anschließend wandern die Führungsstifte 39 und 42 in den Führungskulissen 33 und 36 schräg nach innen und werden dann bis zur 90°-Drehung nach außen gedrückt, wobei sie die in den Fig. 7, 15 und 16 gezeichnete Bewegung durchführen. Das Faltgut 50 wird durch diese Kippbewegung der Faltstempel 37, 38 über die Endkante 46 bzw. 47 je einer Faltplatte 44 bzw. 45 gebogen Fig. 15-17. Im Drehbereich von 90° bis 180° können die beiden Faltstempel 37, 38 infolge der Drehbewegung der Kassette 32 bei den Seiten mit den Führungsstifen 40 und 41 wieder durch die Zugfedern zueinander gezogen werden Fig. 17.
  • Die Faltvorrichtung ist mit zwei Förderwalzenpaaren 65, 66 ausgerüstet. Diese sind an den Außenseiten der Faltstempel 37, 38 gelagert, und durch sie erfolgt das Abziehen des gefalteten Faltgutbogens von den Faltplatten 44, 45. Die Förderwalzen sind auf den, den Andruckplatten 61, 62 der Faltstempel 37, 38 zugekehrten Seiten so abgeflacht, daß sie im Stillstand mit der abgeflachten Seite nach innen die Bewegung der Andruckplatten 61, 62 nicht behindern können. Der Antrieb dieser Walzen erfolgt über zwei drehfest mit zwei Wellen 67, 68 verbundene Planetenräder 69, 70 welche beim Aufsetzen der Faltstempel 37, 38 auf die Spreizstücke 51, 52 der Kassette 32 mit einem Sonnenrad 71 formschlüssig verbunden kämmen. Das Sonnenrad 71 wird über eine Welle 72, welche durch die Hohlwelle 55 des Antriebs-Spreizstückes 51 führt, angetrieben. Ein, über eine Steuereinheit aktivierter Elektro-Magnet bzw. eine elektromagnetisch aktivierte Sperre verhindert während dieses Arbeitsganges ein Abheben der Faltstempel 37, 38 von den Spreizstücken 51, 52 der Kassette 32 durch das Drehen der Zahnräder.
  • Beim Auswurf greifen nun die Förderwalzen 65, 66 beim Drehen durch entsprechende Aussparungen in den Faltstempeln 37, 38, Andruckplatten 61, 62 und Faltplatten 44, 45 zum Faltgutbogen 50 durch und schieben diesen durch den Austrittsschlitz 58 im Auswurf-Spreizstück 52 aus der Kassette 32 und durch den Ausgabeschlitz 59 in der Halteplatte 30 zu Falzwalzen 73. Die Umfangsgeschwindigkeit der Förderwalzen 65, 66 und der Falzwalzen 73 ist aufeinander abgestimmt. Das bei der 180°-Drehung der Kassette 32 gefaltene Gut wird durch diese Falzwalzen gefalzt und ausgeworfen. Unmittelbar vor dem Zufuhrwalzenpaar 60 ist eine Lichtschranke (nicht dargestellt) angebracht, die beim Einführen eines Faltgutes den Beginn der drei hintereinander geschalteten Arbeitsgänge wie Blatteinzug, die Drehbewegung der Kassette und Antrieb der Förderwalzen bzw. der Falzwalzen auslöst. Ein Einzug von Faltgut während des Faltvorganges wird dadurch verhindert.
  • Soll mit der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung auch ein Kreuzfalz hergestellt werden können, so braucht man nur einen größeren Arbeitshub für die am oberen Faltstempel 37 elastisch abgestützte Andruckplatte 61 zu wählen und auf der Außenseite des Faltstempels 37 einen Elektromagnet (nicht dargestellt) zum Anziehen der Andruckplatte 61 in die obere Endlage vorzusehen.
  • Beim Kreuzfalz wird das Faltgut zuerst der Breite nach bis zur Mitte in die Kassette 32 eingeführt. Um ein Abbiegen des in diesem Fall noch kurz über die Faltplatten 44, 45 hinausragenden Faltgutes 50 zu vermeiden, wird mittels des Elektromagneten die Andruckplatte 61 zum Faltstempel 37 gezogen Fig. 13. Dann wird das Faltgut gefaltet. Nach dem Auswurf wird das einfach und längs gefalzte Faltgut in einer zweiten Faltvorrichtung gekreuzt gefalzt.
  • Bei den in den Fig. 1-19 dargestellten Ausführungsbespielen sind die mit den Faltplatten zusammenwirkenden Führungsflächen der Faltstempel jeweils an der Innenseite von an der Stempelinnenseite elastisch abgestützten Andruckplatten ausgebildet. Diese Führungsflächen können auch von der Stempelinnenseite selbst gebildet werden, wobei dann die Kassette 74 so ausgebildet sein kann, daß die beiden Faltstempel 75, 76 in der Aufnahmestellung mit ihren Innenseiten unmittelbar auf den Außenseiten der Faltplatten 77, 78 aufliegen und beim Drehen der Kassette 74 durch die Faltplatten 77, 78 selbst auseinandergedrückt werden und nicht durch die als Spreizstücke ausgebildeten Kassettenseitenwände. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist schematisch in Fig. 21 dargestellt.
  • In den Fig. 22 und 23 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Faltvorrichtung dargestellt, bei welchem der untere Faltstempel 79 im Gehäuse 80 fix montiert ist und sowohl die Kassette 81 als auch der obere Faltstempel 82 in Führungen des Gehäuses auf- und abbewegbar sind. In der Aufnahmestellung liegt die Kassette 81 unter Schwerkraftwirkung auf dem unteren Faltstempel 79 und der obere Faltstempel 82 unter Schwerkraftwirkung auf der Kassette 81 auf. Der Antrieb der Kassette 81 erfolgt hier nicht über eine gehäusefeste Achse, sondern über eine in einer Führungsschiene 83 beweglich geführten Welle 84. Bei der Drehung der Kassette 81 stützt sich diese auf dem unteren Faltstempel 79 ab und drückt den oberen Faltstempel 82 entgegen der Schwerkraft nach oben, wobei infolge des stationären unteren Faltstempels 79 die Kassette 81 mit der Antriebswelle 84 in der Führungsschiene 83 nach oben gehoben wird. Nach der ersten Vierteldrehung der Kassette 81 um 90° drückt das Gewicht des oberen Faltstempels 82 auf die Kassette 81 und verstärkt deren Tendenz sich unter dem Eigengewicht bis 180° weiterzudrehen. Dabei gleitet die Antriebswelle 82 der Kassette in der Führungsschiene 83 wieder nach unten. Bei dieser Ausführungsform klappt die Faltvorrichtung von der Mittelstellung in die Ausgabestellung ohne Federkraft nur durch das Gewicht des oberen Faltstempels bzw. der Kassette um. Dabei kann der obere Faltstempel 82 im Gehäuse 80 vertikal verschieblich geführt sein (Fig. 22) oder mittels Kulissenführungen ähnlich jenen des Ausführungsbeispieles der Fig. 7 geführt sein, sodaß er während des Faltvorganges eine Kippbewegung ausführt (Fig. 23).

Claims (11)

1. Faltvorrichtung zum Falten von einem oder mehreren Faltgutbögen, wie Papierbögen oder dergleichen, mit einer drehbaren Kassette, die einen Teil des Faltgutes zwischen zwei parallelen Faltplatten aufnimmt, und mit außerhalb der Kassette angeordneten Faltorganen, die beim Drehen der Kassette die über die Faltplatten hinausragenden Faltgutteile jeweils um eine der zueinander parallelen Endkanten der Faltplatten umbiegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltorgane als zwei, die Kassette (3; 32; 74; 81) zwischen einander aufnehmende, durch Drehen der Kassette (3; 32; 74; 81) auseinanderbewegbare Faltstempel (5, 6; 37; 38; 75, 76; 79, 82) ausgebildet sind, die an ihren, zur Kassette (3; 32; 74; 81) weisenden Innenseiten im wesentlichen ebene, mit den Faltplatten (10, 11; 44, 45; 77, 78) zusammenwirkende Führungsflächen (16, 17) für über die Faltplatten (10, 11; 44, 45; 77, 78) hinausragende Faltgutteile aufweisen, und daß die Kassette (3; 32; 74; 81) aus einer Aufnahmestellung für das Faltgut (21; 50) mit den Faltplatten (10, 11; 44, 45; 77, 78) benachbarten, zu diesen im wesentlichen parallelen Führungsflächen (16, 17) über eine Mittelstellung mit zu den Faltplatten (10, 11; 44, 45; 77, 78) senkrechten Führungsflächen (16, 17) in eine Ausgabestellung für das gefaltete Faltgut (21; 50) mit den Faltplatten (10, 11; 44, 45; 77, 78) benachbarten, zu diesen im wesentlichen parallelen Führungsflächen (16, 17) um 180° umdrehbar ist, wobei in der Aufnahmestellung und in der Ausgabestellung Faltstempel (5, 6; 37, 38; 75, 76; 79, 82) und Kassette (3; 32; 74; 81) unter Schwerkraft und/oder Federkraft aneinanderliegen und durch Drehen der Kassette (3; 32; 74; 81) ein Faltstempel (5; 37; 75; 82) entgegen der Schwer- und/oder Federkraft vom anderen Faltstempel (6; 38; 76; 79) wegdrückbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltstempel (79) in einem Gehäuse (80) stationär angeordnet und die Kassette (81) und der andere Faltstempel (82) im Gehäuse (80) beweglich geführt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (3; 32; 74) in einem Gehäuse (1), um eine gehäusefeste Achse (2, 43) drehbar und die beiden Faltstempel (5, 6; 37, 38; 75, 76) im Gehäuse (1) beweglich geführt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (32) und die beiden Faltstempel (37, 38) mittels Druckfedern aneinandergedrückt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer Seite der Kassette (3; 32) ein seitliches, zwischen Auflageflächen der Faltstempel (5, 6; 37, 38) eingespanntes Spreizstück (8, 9; 52, 53) zum Auseinanderdrücken der Faltstempel (5, 6; 37, 38) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei an der Ausgabeseite der Kassette (3) befestigtem Spreizstück (52) ein Austrittsschlitz (58) für das gefaltete Faltgut (50) im Spreizstück (52) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (16, 17) jeweils an Andruckplatten (19, 20) ausgebildet sind, welche an der Stempelinnenseite elastisch abgestützt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsfläche zumindest einen zur Kassette (32) weisenden Vorsprung (63) zum Festklemmen des Faltgutes an einer Faltplattenkante besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (63) als zur jeweiligen Faltplattenkante parallele Rippe ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltenstempel (5, 6; 37, 38) mit, mit dem in der Kassette (3; 32) befindlichen Faltgut (21; 50) in Eingriff bringbare, quer zur Kassettendrehachse (2; 43) angeordnete Förderwalzen (22, 23; 65, 66) versehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit Falzwalzen zum Walzen der Falten, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzwalzen (24, 25; 73) seitlich neben der Kassette (3; 32), senkrecht zu deren Drehachse (2; 43) und parallel zu den Faltplatten (10, 11; 44, 45) bei in der Ausgabestellung befindlicher Kassette (3; 32) angeordnet sind.
EP88890327A 1987-12-22 1988-12-21 Faltvorrichtung Expired - Lifetime EP0322398B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0339987A AT387952B (de) 1987-12-22 1987-12-22 Faltvorrichtung
AT3399/87 1987-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322398A1 EP0322398A1 (de) 1989-06-28
EP0322398B1 true EP0322398B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=3549949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890327A Expired - Lifetime EP0322398B1 (de) 1987-12-22 1988-12-21 Faltvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4900002A (de)
EP (1) EP0322398B1 (de)
JP (1) JPH0712878B2 (de)
AT (1) AT387952B (de)
DE (1) DE3866862D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6007999A (en) * 1991-07-31 1999-12-28 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
GB9206501D0 (en) * 1992-03-25 1992-05-06 Flomat Ltd Bag folder
AT401046B (de) * 1992-10-19 1996-05-28 Zechner Karl Stauchfalzmaschine
DE19722930C2 (de) * 1997-05-23 2000-02-03 Guenter Rucho Briefpapierfaltgerät
DE102005053436B3 (de) * 2005-11-09 2007-03-15 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzmaschine mit Drehgestell
CN113321025B (zh) * 2021-05-08 2023-12-29 中国建筑第二工程局有限公司 建筑工程现场施工用密目网快速收卷装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2313214A1 (fr) * 1975-06-04 1976-12-31 Denis Albert Dispositif d'appareil plieur de lettres
DE2540649C2 (de) * 1975-09-12 1982-10-21 Heinz-Hermann 4904 Enger Pott Falteinrichtung für Faltschachtelzuschnitte
DE2849431C2 (de) * 1978-11-15 1980-11-06 Hat Hohmann Gmbh & Co Automations- Technik Kg, 7250 Leonberg Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
EP0059357B1 (de) * 1981-02-26 1985-09-25 Hasler AG Falzmaschine
US4553370A (en) * 1983-08-10 1985-11-19 Mobil Oil Corporation Bag folder, transporter and carton loader having improved loading and stomper mechanism
JPH0641345B2 (ja) * 1986-11-26 1994-06-01 株式会社サン精機製作所 シ−ト折り畳み装置
JPH0699078B2 (ja) * 1987-03-31 1994-12-07 オリオン機械工業株式会社 折りたたみ装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT387952B (de) 1989-04-10
DE3866862D1 (de) 1992-01-23
EP0322398A1 (de) 1989-06-28
US4900002A (en) 1990-02-13
JPH01197283A (ja) 1989-08-08
JPH0712878B2 (ja) 1995-02-15
ATA339987A (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059357B1 (de) Falzmaschine
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
DE4101399A1 (de) Vorrichtung zum falten von blaettern
DE3621157A1 (de) Papierfaltvorrichtung
EP2495201A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
WO1991008974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbremsen von auf einem stapel abzulegenden bögen, insbesondere papier- oder kartonbögen
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2151548C3 (de) Kartentransportvorrichtung
EP0473902A1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP0322398B1 (de) Faltvorrichtung
DE3707520C2 (de)
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
EP0618138B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrartigen Paketen aus Druckereiprodukten
DE19541278C2 (de) Stapelvorrichtung für kartenförmige Güter
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
EP0350749A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Zuschnitten aus einem Stapel
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
DE1058291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Neuzurichten von in Bueromaschinen verwendeten Karten
DE3520890A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von blaettern von einem blattstapel
DE4223524A1 (de) Falzapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911211

Ref country code: BE

Effective date: 19911211

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19911211

Ref country code: SE

Effective date: 19911211

Ref country code: GB

Effective date: 19911211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911211

Ref country code: NL

Effective date: 19911211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19911231

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST