DE102005053436B3 - Falzmaschine mit Drehgestell - Google Patents

Falzmaschine mit Drehgestell Download PDF

Info

Publication number
DE102005053436B3
DE102005053436B3 DE102005053436A DE102005053436A DE102005053436B3 DE 102005053436 B3 DE102005053436 B3 DE 102005053436B3 DE 102005053436 A DE102005053436 A DE 102005053436A DE 102005053436 A DE102005053436 A DE 102005053436A DE 102005053436 B3 DE102005053436 B3 DE 102005053436B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
cross
folding
support
triple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005053436A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Beck
Georg Dannemann
Martin Sailer
Eberhard Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MBO Postpress Solutions GmbH
Original Assignee
Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG filed Critical Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH and Co KG
Priority to DE102005053436A priority Critical patent/DE102005053436B3/de
Priority to EP06021354A priority patent/EP1785381B1/de
Priority to DE502006004575T priority patent/DE502006004575D1/de
Priority to CN2006101433369A priority patent/CN1962384B/zh
Priority to JP2006302592A priority patent/JP4939904B2/ja
Priority to US11/594,980 priority patent/US7867157B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005053436B3 publication Critical patent/DE102005053436B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/66Other elements in face contact with handled material rotating around an axis perpendicular to face of material

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Falzmaschine hat ein Kreuzbruchmodul, das ein Kreuzbruchfalzschwert (18), eine unterhalb des Kreuzbruchfalzschwertes (18) angeordnete Bogenauflageeinrichtung (38), auf der ein einlaufender Bogen zum Aufliegen kommt, und einen unterhalb der Bogenauflageeinrichtung (38) angeordneten Walzenstuhl (27) umfasst, in den ein Bogen durch das Kreuzbruchfalzschwert (18) eingeführt wird. Dem Walzenstuhl (27) ist ein Dreibruchmodul (22) mit einem senkrecht zu dem Kreuzbruchfalzschwert (18) angeordneten Dreibruchfalzschwert (24) nachgeordnet. Das Dreibruchmodul (22) und der Walzenstuhl (27) sind auf einem Drehgestell (20) angeordnet, dass um wenigstens 180 DEG um eine vertikale Achse (28) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Falzmaschine mit den Merkmalen der Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 31 47 064 A1 ist ein Falzwerkverband bekannt, der ein erstes Grundmodul aufweist, das in Bogenlaufrichtung nacheinander einen Zuführtisch für eine Zuführung von Bogen sowie ein Taschenfalzwerk aufweist. Dem ersten Grundmodul ist ein zweites Grundmodul nachgeordnet, das ein Kreuzbruchmodul umfasst, zu dessen einer Seite ein Dreibruchmodul und zu dessen anderer Seite ein Taschenfalzwerk angeordnet ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen in dem Kreuzbruchmodul gefalzten Bogen wahlweise dem Dreibruchmodul oder dem Taschenfalzwerk zur Falzung zuzuführen, wobei die Wahl abhängig von der Art des zu falzenden Endproduktes folgt. Durch das Dreibruchmodul wird der Bogen quer zur Falzung des Kreuzbruchmoduls gefalzt, während die Falztascheneinrichtung eine weitere Falzung parallel zur Falzung des Kreuzbruchmoduls bildet.
  • Das zweite Grundmodul ist als fahrbare Einheit ausgebildet und weist zwei entgegengesetzte Eingänge mit umschaltbarer Fördereinrichtung für den Anschluss in um 180° versetzte Lagen an das erste Grundmodul auf. Durch das zweite Grundmodul kann die Flexibilität des Falzwerkverbands erhöht werden. Die umschaltbare Fördereinrichtung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig. Außerdem ist die Anpassung des fahrbaren zweiten Grundmoduls an das erste Grundmodul schwierig, da die Lage genau positioniert werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Falzmaschine zu schaffen, die schnell und einfach an unterschiedliche Falzarten anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Falzmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Falzmaschine sind Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
  • Die Ausbildung der erfindungsgemäßen Falzmaschine ermöglicht es, das Dreibruchmodul abhängig von der gewünschten Falzart schnell und einfach an einer der beiden Seiten des Kreuzbruchfalzschwertes anzuordnen. Da das Kreuzbruchfalzschwert und die Bogenauflageeinrichtung ggf. einschließlich einer Niederhalteeinrichtung sowie einer Endanschlageinrichtung ortsfest verbleibt, ist es lediglich erforderlich, den Walzenstuhl und das Dreibruchmodul um die vertikale Drehachse zu drehen.
  • Die Flexibilität der Falzmaschine wird weiter erhöht, wenn auf dem Drehgestell eine Falztascheneinrichtung bezüglich der Drehachse dem Dreibruchmodul diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen durch das Kreuzbruchfalzschwert gefalzten Bogen auf beiden Seiten des Kreuzbruchfalzschwertes sowohl durch eine Falztascheneinrichtung als auch durch ein Dreibruchmodul zu falzen.
  • Die Drehung des Drehgestells wird vereinfacht, wenn das Kreuzbruchfalzschwert und die Bogenauflagevorrichtung des Kreuzbruchmoduls an einem Rahmen angebracht sind, der um eine Schwenkachse nach oben verschwenkbar gelagert ist. Wenn der Rahmen nach oben verschwenkt wird, kann das Drehgestell mit dem Walzenstuhl, dem Dreibruchmodul und ggf. der Falztascheneinrichtung frei um die Drehachse gedreht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Falzmaschine mit einem Drehgestell in einer ersten Grundstellung,
  • 2 eine Draufsicht auf die Falzmaschine von 1, wobei sich das Drehgestell in einer 45°-Drehstellung befindet,
  • 3 eine Draufsicht auf die Falzmaschine von 1, wobei sich das Drehgestell in einer 90°-Drehstellung befindet,
  • 4 eine Draufsicht auf die Falzmaschine von 1, wobei sich das Drehgestell in einer 135°-Drehstellung befindet,
  • 5 eine Draufsicht auf die Falzmaschine von 1, wobei sich das Drehgestell in einer zweiten Grundstellung befindet,
  • 6 eine Seitenansicht der Falzmaschine von 5 mit aufgeklapptem Kreuzbruchrahmen.
  • Die in den 1 bis 6 gezeigte Falzmaschine umfasst einen Ausrichttisch 12 mit einem Schrägförderband und einer sich in Bogenlaufrichtung erstreckenden Anschlagleiste 14 durch die ein durch das Schrägförderband beförderter Bogen in Bogenlaufrichtung ausgerichtet wird, bevor er in ein Taschenfalzwerk 17 eingeführt wird, das dem Ausrichttisch 12 nachgeordnet ist. Dem Taschenfalzwerk 17 ist in Bogenlaufrichtung ein Kreuzbruchmodul 19 nachgeordnet, das ein Kreuzbruchfalzschwert 18 umfasst, das oberhalb einer Bogenauflageeinrichtung 38 (6) angeordnet ist, die vorzugsweise von mehreren parallel im Abstand zueinander angeordneten, endlosen Transportbändern gebildet wird. Außerdem kann das Kreuzbruchmodul eine Niederhaltereinrichtung zum Niederhalten eines einlaufenden Bogens sowie eine Endanschlageinrichtung aufweisen, an der ein einlaufender Bogen mit seiner voreilenden Kante zum Anliegen kommt.
  • Wie es in 6 zu sehen ist, sind das Kreuzbruchfalzschwert 18 sowie die Bogenauflageeinrichtung 38 und ggf. die Niederhaltereinrichtung sowie die Endanschlageinrichtung an einem Rahmen 19 angebracht, der auf der dem Taschenfalzwerk 17 zugewandten Seite um eine Schwenkachse 30 an dem Maschinengestell 32 der Falzmaschine 10 verschwenkbar gelagert ist. Ein Teil des Kreuzbruchmoduls 19 ist außerdem ein Walzenstuhl 27, der unterhalb der Bogenauflageeinrichtung 38 an einem Drehgestell 20 angebracht ist und somit nicht zusammen mit dem Rahmen 19 verschwenkbar ist.
  • Das unter dem Rahmen 19 angeordnete Drehgestell 20 umfasst eine Drehsäule 34, die an dem Maschinengestell 32 um eine vertikale Achse 28 drehbar ist.
  • 1 zeigt die Falzmaschine 10 in einer ersten Grundstellung, in der der Walzenstuhl 27 unterhalb des Kreuzbruchschwertes 18 angeordnet ist, so dass ein von dem Taschenfalzwerk 17 kommender Bogen durch das Kreuzbruchfalzschwert in ein erstes Falzwalzenpaar (nicht gezeigt) des Walzenstuhls 20 eingeführt werden kann. In 1 ist außerdem zu erkennen, dass auf der bezüglich des Kreuzbruchfalzschwertes 18 rechten Seite ein Dreibruchmodul 22 an dem Drehgestell 20 fest angeordnet ist, das ein Dreibruchfalzschwert 24 aufweist, das senkrecht zu dem Kreuzbruchfalzschwert 18 verläuft. Wenn der Walzenstuhl 27 in eine erste Einstellung eingestellt ist, wird ein von dem Kreuzbruchfalzschwert 18 eingeschlagener Bogen dem Dreibruchmodul 22 zugeführt, und das Dreibruchfalzschwert 24 führt eine Falzung durch, die senkrecht zu der Falzung verläuft, die durch das Kreuzbruchfalzschwert 18 verursacht wurde.
  • Dem Dreibruchmodul 22 bezüglich der Drehachse 28 diametral gegenüberliegend ist eine Falztasche 26 an dem Drehgestell 20 parallel zu dem Kreuzbruchfalzschwert 18 angebracht. Der Walzenstuhl 27 kann in einer zweiten Einstellung so eingestellt werden, dass ein in den Walzenstuhl 27 durch das Kreuzbruchfalzschwert 18 eingeführter Bogen der Falztasche 26 zugeführt wird, das dann eine Falzung durchführt, die parallel zur Falzung durch das Kreuzbruchfalzschwert 18 verläuft.
  • Abhängig von der Art des fertigen Falzprodukts kann es erforderlich sein, das Dreibruchmodul 22 auf der linken Seite anzuordnen und die Falztasche 26 auf der rechten Seite anzuordnen, wie dies in 5 gezeigt ist. Dies kann auf einfache Weise dadurch bewerkstelligt werden, dass der Rahmen 19 nach oben geklappt wird (6), so dass das Drehgestell 20 mit dem Dreibruchmodul 22, der Falztasche 26 und dem Walzenstuhl 27 freigegeben wird, und das Drehgestell 20 um die Drehachse 28 um 180° verschwenkt wird, wie dies in den 2 bis 5 gezeigt ist. Anschließend wird der Rahmen 19 wieder in seine ursprüngliche Stellung zurückgeklappt und der neue Falzvorgang kann durchgeführt werden.

Claims (3)

  1. Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul, das ein Kreuzbruchfalzschwert (18), eine unterhalb des Kreuzbruchfalzschwertes (18) angeordnete Bogenauflageeinrichtung (38), auf der ein einlaufender Bogen zum Aufliegen kommt, und einen unterhalb der Bogenauflageeinrichtung (38) angeordneten Walzenstuhl (27) umfasst, in den ein Bogen durch das Kreuzbruchfalzschwert (18) eingeführt wird, und einem dem Walzenstuhl (27) nachgeordneten Dreibruchmodul (22) mit einem senkrecht zu dem Kreuzbruchfalzschwert (18) angeordneten Dreichbruchfalzschwert (24), dadurch gekennzeichnet, dass das Dreibruchmodul (22) und der Walzenstuhl (27) auf einem Drehgestell (20) angeordnet sind, das um wenigstens 180° um eine vertikale Achse (28) drehbar ist.
  2. Falzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Drehgestell (20) eine Falztasche (26) bezüglich der Drehachse (28) dem Dreibruchmodul (22) diametral gegenüberliegend angeordnet ist.
  3. Falzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kreuzbruchfalzschwert (18) und die Bogenauflagevorrichtung (38) des Kreuzbruchmoduls an einem Kreuzbruchrahmen (36) angebracht sind, der um eine Schwenkachse (30) nach oben verschwenkbar gelagert ist.
DE102005053436A 2005-11-09 2005-11-09 Falzmaschine mit Drehgestell Expired - Fee Related DE102005053436B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053436A DE102005053436B3 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Falzmaschine mit Drehgestell
EP06021354A EP1785381B1 (de) 2005-11-09 2006-10-11 Falzmaschine mit Drehgestell
DE502006004575T DE502006004575D1 (de) 2005-11-09 2006-10-11 Falzmaschine mit Drehgestell
CN2006101433369A CN1962384B (zh) 2005-11-09 2006-11-06 具有旋转支架的折叠机
JP2006302592A JP4939904B2 (ja) 2005-11-09 2006-11-08 折り機
US11/594,980 US7867157B2 (en) 2005-11-09 2006-11-09 Folding machine with a rotary stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053436A DE102005053436B3 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Falzmaschine mit Drehgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005053436B3 true DE102005053436B3 (de) 2007-03-15

Family

ID=37669632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005053436A Expired - Fee Related DE102005053436B3 (de) 2005-11-09 2005-11-09 Falzmaschine mit Drehgestell
DE502006004575T Active DE502006004575D1 (de) 2005-11-09 2006-10-11 Falzmaschine mit Drehgestell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004575T Active DE502006004575D1 (de) 2005-11-09 2006-10-11 Falzmaschine mit Drehgestell

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7867157B2 (de)
EP (1) EP1785381B1 (de)
JP (1) JP4939904B2 (de)
CN (1) CN1962384B (de)
DE (2) DE102005053436B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102713049B (zh) * 2009-10-19 2015-03-11 七梦科技株式会社 折叠装置和折叠方法
DE102015221593B4 (de) * 2015-11-04 2018-05-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschine mit Drehfuß

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147064A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB206870A (en) * 1922-05-12 1923-11-12 George North Wilford Improved apparatus for folding paper sheets and the like
GB989975A (en) * 1962-11-23 1965-04-22 Cundall Folding Machine Compan Improvements in and relating to paper and like sheet folding machines
DE1436596B2 (de) * 1964-10-12 1973-04-19 Mattka, Gunter, 4812 Brackwede Bogenfalzmaschine
DE1561159A1 (de) * 1966-07-01 1970-02-26 Guenter Mattka Bogenfalzmaschine
US3513743A (en) * 1967-08-21 1970-05-26 Nat Steel Corp Multiple-head slitting apparatus
JPS6392572A (ja) * 1986-08-30 1988-04-23 Hagiwara Kogyo Kk 紙折装置
AT387952B (de) * 1987-12-22 1989-04-10 Zechner Karl Faltvorrichtung
US4905977A (en) * 1988-05-10 1990-03-06 Robert Vijuk Combination collator folder
DE3830656C1 (de) * 1988-09-09 1989-11-23 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen, De
DE3907615A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Focke & Co Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
ES2167146B1 (es) * 1999-04-19 2003-11-01 Etxetar Sa Maquina para taladrar agujeros de engrase en cigueñales y procedimiento correspondiente.
JP2001341937A (ja) * 2000-05-31 2001-12-11 Toppan Forms Co Ltd 単片用紙の重ね折り畳み装置および方法
CN2432198Y (zh) * 2000-07-28 2001-05-30 济南开发区吉美乐办公设备开发公司 折纸压力可调的自动折纸机
US7083563B1 (en) * 2000-08-09 2006-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and system for replacing web folding boards
DE202004005361U1 (de) * 2004-04-05 2004-06-03 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Kreuzbruchmodul mit aufklappbarem Oberteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147064A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzwerkverband

Also Published As

Publication number Publication date
JP4939904B2 (ja) 2012-05-30
JP2007131456A (ja) 2007-05-31
US20070105699A1 (en) 2007-05-10
CN1962384B (zh) 2010-05-12
DE502006004575D1 (de) 2009-10-01
EP1785381B1 (de) 2009-08-19
CN1962384A (zh) 2007-05-16
US7867157B2 (en) 2011-01-11
EP1785381A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4120628C2 (de)
EP0883566B1 (de) Schwertfalzwerk
EP1265803B1 (de) Wendestangenanordnung und verfahren zum umlenken einer warenbahn
DE102005053436B3 (de) Falzmaschine mit Drehgestell
DE102005062843B3 (de) Falzvorrichtung mit feststehendem Falzschwert
DE102005007745A1 (de) Falzapparat für eine Druckmaschine
DE3429172C2 (de) Vorrichtung zum Längsfalzen übereinanderliegender Druckträgerbahnen
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
EP1584591B1 (de) Kreuzbruchmodul mit aufklappbarem Oberteil
DE3136793A1 (de) Vorrichtung zum falten einer papierbahn
DE1273472B (de) Stanzvorrichtung zum Ausschneiden von Platinen im Zickzack
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE3615121C2 (de)
DE102013019400A1 (de) Taschenfalzstation mit Abstützelement für Falztasche
EP1475337B1 (de) Falzmaschine
DE10235897A1 (de) Bedruckstoff verarbeitende Maschine mit einer Transportbandeinrichtung
EP1584587B1 (de) Ausziehbares Dreibruchoberteil
DD297620A5 (de) Vorrichtung zum fuehren von bewegten bogen sowie deren verwendung
DE102010053373A1 (de) Falzeinrichtung
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE102004017423B4 (de) Maschinenanordnung, bestehend aus einer Einzugsstation mit Stapeltisch und einer Falzmaschine
EP2072438B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Wellen
DE102006043257B4 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Übergabe von Bögen
EP1710187B1 (de) Kombifalzmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531