EP2318299B1 - Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP2318299B1
EP2318299B1 EP09781901.5A EP09781901A EP2318299B1 EP 2318299 B1 EP2318299 B1 EP 2318299B1 EP 09781901 A EP09781901 A EP 09781901A EP 2318299 B1 EP2318299 B1 EP 2318299B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
belt
stacking belt
transport
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09781901.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318299A2 (de
Inventor
Paul Freitag
Ulrich Nottelmann
Wilfried Schnelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2318299A2 publication Critical patent/EP2318299A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318299B1 publication Critical patent/EP2318299B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/045Details of grippers
    • B65H29/048Self-opening and -closing grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/154Rollers conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/231Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type
    • B65H2404/2311Belts with auxiliary handling means pocket or gripper type integrally attached to or part of belt material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/692Chute, e.g. inclined surface on which material slides by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking banknotes with at least one circulating stacking belt, which has a rotating belt body and provided on the belt body transport tab for receiving at least a portion of the bill of exchange.
  • stacking arrangements for banknotes known in which stacking belts are used.
  • An arrangement for stacking banknotes in banknote cassettes with the aid of a stacking and separating module is known, for example, from the German patent application which has not been pre-published DE 10 2008 018 935.9 known.
  • only a relatively small pressure force can be exerted on the banknote located in the transporting lug, as a result of which at least partial slipping out of the banknote can take place from the transporting lug.
  • the object of the invention is to provide a device for stacking bank notes, through which a safe transfer of notes in a simple manner is possible. This object is achieved by a device having the features of patent claim 1.
  • the document US 3,174,749 shows a device for stacking according to the preamble of claim 1.
  • a suitable for transporting the bill of exchange pressure force is generated, which is particularly dependent on the type and shape of Anyaklasche.
  • a space between the belt body and a stack already consisting of at least one banknote is generated by the lugs lying in the direction of rotation of the stacking belt and the tab shapes of the tabs, so that a feed area or feed gap for feeding the banknote located in the transport tab to the at least an already present as a stack value note is generated.
  • the stacking belt can be used for further transport of the stack produced by the belt-facing side of the stack is pressed against the belt, in particular in a region in which no pair of straps on the belt body is present.
  • Stacking belts basically have the advantage that a relatively small space is required for a stacking device with stacking belt.
  • the stacker wheels that can be used as an alternative to stacking require a relatively large installation space.
  • the transport tab is lifted by a value inserted into the transport tab value of the rotating belt body and thereby opened.
  • the Anyaklasche exerts a pressing force the transport tab in the direction of the belt body, so that the note is pressed by the transport tab against the rotating belt body.
  • the Anyaklasche exerts no pressure force on the transport tab. Rather, the Anyaklasche can be lifted from the transport tab and / or the transport tab are lifted from the ticket.
  • a simple feeding of the note into the transport tab and a simple withdrawal of the note from the transport tab is possible if the Anyaklasche exerts no pressure force on the transport tab and / or if the transport tab is lifted from the bill.
  • At least two deflection rollers are provided to deflect the stacking belt radially.
  • the stacking belt is guided over the at least two deflection rollers.
  • This can be achieved in a simple manner, the effect that at least one of the tabs is lifted, namely that the Anyaklasche lifted from the transport tab or that the transport tab is lifted from the ticket or from the belt body.
  • It is advantageous to connect at least one of the deflection rollers rotatably with a drive shaft for driving the stacking belt.
  • the stacking belts are arranged parallel to one another and at the same distance from each other are.
  • the stacking belt or the stacking belts preferably each have three pairs of tabs, wherein the pairs of tabs are preferably arranged at equal angular intervals on the lateral surface of the belt body.
  • the inside of the stacking belt has a toothing similar to the toothing of a toothed belt.
  • the deflection roller may have a complementary toothing on its lateral surface, so that a positive connection between the toothed belt and the deflection or drive roller is present.
  • the stacking belt is made of polyurethane or a polyurethane compound or contains polyurethane.
  • a reinforcement in particular a woven fabric or a rope, in particular a textile, glass fiber or metal fabric or rope, may additionally be provided in the stacking belt. It is particularly advantageous if the stacking belt contains paraphenylene diisocyanate.
  • the retaining and An horrlasche of the tab pair has a concave protruding from the lateral surface of the stacking belt curved shape.
  • the front end in the direction of rotation of the retaining and pressure plate is fixedly connected transversely to the direction of rotation of the stacking belt with the stacking belt or with the belt body of the stacking belt.
  • the opposite end in the circumferential direction of the Andschreiblasche is preferably biased on the transport tab, when the pair of tabs from the circulation of the stacking belt is located on a straight side of a stacking belt assembly.
  • a straight side is the area between two deflection points for deflecting the stacking belt, between which a portion of the stacking belt is stretched.
  • the banknotes may be banknotes in particular, wherein the apparatus for stacking the banknotes is preferably arranged in an ATM or in an automatic cash deposit. With the aid of the device for stacking, the notes of value are preferably stacked for issuing a plurality of banknotes into a bundle.
  • the device has at least one stop which stops the movement of the note of value caused by the stacking belts while the stacking belt continues to circulate.
  • the note of value is pulled out of the transport tab.
  • the retaining and pressure tab of the pair of tabs of the stacking belt is shaped so that during the transport of the banknote by means of the stacking belt a stack formed from the already deposited banknotes is kept at a distance by the retaining and pressure tabs.
  • FIG. 1 a vertical section of an ATM 10 is shown having a generally designated 11 housing.
  • the housing 11 comprises a cabinet-shaped lower part 12 and an upper housing part 14 placed on this lower part 12.
  • the upper housing part 14 for the processing and input and output of banknotes and the operation of the cash machine 10 required functional units are arranged. These include not only an output tray 16, a display unit, not shown, and a likewise not shown input unit.
  • a vault 18 In the lower housing part 12 is a vault 18, which has a box-shaped vault container 20 and a vault door 22 connected thereto.
  • the safe door 22 is by a hinge 24 in an open position and in a closed Position pivotally connected to the vault container 20 and locked by a lock 26.
  • the cartridges 28 and 29 are payout cassettes and the cassette 30 is a collection cassette.
  • the collection cassette 30 is also referred to as a retract cassette and serves to receive banknotes that have been provided for a payout process for the customer and have not been removed from the output tray 16 within a pre-set period of time.
  • the cassettes 28 to 30 can be moved along the double arrow A on designated guide rails 32 through the door opening into the vault 18 and out of this.
  • the payout cassettes 28, 29 each serve to receive a stack of banknotes 34, the front end of which, when the payout cassette 28, 29 is fully inserted, adjoins a deduction and separation device 36, with the aid of which individual banknotes can be removed from the banknote stack 34.
  • a collecting cassette 30 which is completely inserted into the safe 18, the supply opening of the collecting cassette 30 is adjacent to a banknote feeding device with the aid of which individual banknotes are transported into the collecting cassette 30 and stored in the storage area of the collecting cassette 30 as a stack.
  • the printing and separating means 36 and the banknote feeding unit of the collecting cassette 30 are respectively in the banknote stacking 34 side facing a vertical transport arrangement 38 in connection, which transports the banknotes at a transfer point through a pass-through slot 40 in the Tresor matterer 20 and further into the upper housing part 14 and in the opposite direction.
  • the conveying direction of the vertical transport arrangement 38 is reversible, so that banknotes that are transported via the pass-through slot 40 into the safe 18 can be transported via a switch 42 into the collecting cassette 30.
  • a pressure slide 44 is provided, which pushes the banknote stack 34 in the payout cassettes 28, 29 after the removal of banknotes in the direction of the deduction and separation device 36 and in the collection cassette 30 before, during or after Feeding banknotes increases the stack area of the banknote stack.
  • the displacement of the pressure slide 44 is effected in each case via an electric motor 46 arranged on the slide 44, by means of which toothed wheels can be driven, which mesh with a respective rack 48 provided on the lateral boundary walls of the banknote receiving area.
  • control unit 50 which controls the triggering and separating devices 36, the BanknotenzuGermaniser the collecting cassette 30, the vertical transport assembly 38 and the switch 42.
  • the control unit 50 is connected via a plug connection, not shown, to a second control unit 60 in the upper housing part 14.
  • transport paths 62 which comprise transport elements, not shown, and which connect the pass-through slot 40 with the output tray 16.
  • a stacking unit 64 is arranged according to the embodiment of the invention, hereinafter in conjunction with FIG. 2 will be described in more detail.
  • the stacking unit 64 stacks the individual banknotes taken out of the payout units 28, 29 by the withdrawal and singulation units 36 for the issue order into a bundle. This bundle is then provided to a customer in the output tray 16 for removal.
  • An adjacent to the output tray 16 section of the transport path 62 is formed by a belt drive 66 with oppositely arranged transport belt. Between the transport belts, the stacks of bills provided by the stacking unit 64 can be transported to the output tray 16 and, if necessary, away from the output tray 16.
  • the transport path 62 may further comprise a further transport path 68, over which banknotes provided for the customer in the output compartment 16 but not removed from it, are transported back after a preset time and stored in the collection cassette 30.
  • a singulator 70 is integrated, which singulates the notes of a returned bundle again. The bills of the returned bundle are then transported through the pass-through slot 40 and with the aid of the vertical transport assembly 38 and the diverter 42 into the collection cassette 30.
  • banknotes deposited by the customer can be singulated with the aid of the singulator 70 and fed to the collecting cassettes 30 in order to place them in a well-organized form in a stack.
  • FIG. 2 the side view of the stacking unit 64 is shown. Elements with the same structure or the same function are designated by the same reference numerals.
  • a banknote 72 transported via the transport path 62 to the stacking unit 64 and to be deposited in a stack is transported past a detection unit 74 for detecting the leading edge of the fed banknote 72 and by means of a transport roller pair 75 with the drive roller 76 and the pressure roller 77 in the direction of a stacking belt arrangement 78 transported.
  • the stacking belt arrangement 78 comprises two deflection rollers 83, 84 each in the manner of a pulley, over which a circulating stacking belt 82 is guided, in the FIGS. 3 to 5 is shown in detail.
  • One of the pulleys is rotatably connected to a drive shaft, so that the stacking belt 82 via the drive shaft and the pulley 83, 84 is driven.
  • the inside of the stacking belt 82 has a toothing similar to a toothed belt, which engages in a complementary toothing of the pulley 83, 84 connected to the drive shaft.
  • stacking belt 82 comprises three pairs of straps 86a, 86b, 86c arranged at equal angular intervals on its lateral surface.
  • stacking belt 82 and the tab pairs 86a-86c are molded from PPDI polyester polyurethane in one piece as an endless hose. In this way, joints of any kind are avoided, creating a very smooth homogeneous structure and prevents the hanging of banknotes.
  • Each pair of straps 86a to 88c comprises a front restraining and pressure tab 88a to 88c, as indicated by the arrow B in the circumferential direction of the stacking belt 82, and a transport tab 90a to 90c arranged at a defined distance behind the retaining and presser tabs 88a to 88c.
  • the retaining and An foundedlasche 88a to 88c has a concave from the lateral surface of the stacking belt curved shape. The seen in the direction of transport B front end of the retaining and Andrucklasche 88a to 88c is connected transversely to the direction of rotation of the stacking belt 82 with this firmly.
  • the opposite in the transport direction B rear end of the retaining and An horrlasche 88a to 88c while the pair of tabs 86a to 88c during the circulation of the staple belt 82 on one of the straight sides of the stacking belt assembly 78 is preferably biased on the transport tab 90a to 92c.
  • the retaining and pressure tabs 88a to 88c at least push the transport tab 90a to 90c in the direction of the lateral surface of the stacking belt 82 when the transport tab 90a to 90c is pushed away from the lateral surface of the stacking belt 82.
  • the transport tab 90a to 90c has a banknote receiving and holding area a nearly parallel course to the lateral surface of the stacking belt 82.
  • An insertion 93a to 93c of the transport tab 90a to 90c adjoins the banknote receiving and holding region of the transport tab 90a to 90c and projects at an acute angle from the lateral surface of the staple belt 82, while the pair of straps 86a is on one of the straight sides of the stacking belt assembly 78 during the circulation of the staple belt 82.
  • a transporting tab 90b of the stacking belt 82 is arranged in a stacking base position for receiving the banknote 72 fed to the stacking unit 64.
  • the transition point of the transport tab 90b to the stacking belt 82 at or immediately after the transition from the semi-circular curvature facing the pair of transport rollers 75 of the peripheral surface of the staple belt 82 on the guide roller 83 to the lower straight side of the staple belt 82 and thus forms together with the lateral surface of the Stacking belt 82 an opened feed gap, in which a front portion of the bill 72 can be accommodated.
  • the stacking belt 82 has been accelerated to the transport speed of the bill 72 by means of a drive unit, not shown, via one of the pulleys 83, 84 wherein the feed nip is closed by the movement of the staple belt 82 and the bill 72 is clamped in the transport tab 90b.
  • This clamping of the banknote 72 in the transport tab 90b is by the pressure tab 88b on the transport tab Supported 90b pressure applied.
  • the banknote 72 is transported to a position in which its front and rear sides are located in front of the stacking surface of a stack of already stacked banknotes present in a stacking tray 92. If the banknote 72 is the first banknote 72 to be transported into a collection compartment 92 in which the banknotes 72 are stacked, the banknotes 72 are arranged in a position opposite the bottom of the collection compartment.
  • the bill 72 is conveyed over the entire length of the collecting tray 92 until it is stopped at a laterally adjacent to the stacking belt 82 projecting stop 94 in their movement.
  • the longitudinal axis of the stop 94 extends orthogonally to the stacking belt assembly 78 through the center of curvature of the transport path 62 facing away from the semicircle of the stacking belt assembly 78 and preferably orthogonal to the lower straight sides of the stacking belt 82nd
  • the stack of notes 96 formed from the already deposited banknotes is pressed down by the retaining and pressure tabs 88b. This avoids snagging of the banknote 72 with the banknotes of the pile of notes 96 and a resulting banknote jam even with poor grade quality and increasing height of the pile of notes 96 during transport through the stacking belt 82. Due to the contact with the upper side of the note stack 96, the retaining and pressure tab 88b is additionally pressed against the transport tab 90b.
  • both the contact pressure and the pressing force of the retaining and pressure tab 88c on the transport tab 90c and the static friction of the banknote 72 with the lower and upper side of the transport tab 90c are released at the end of the collecting compartment 92, so that the Banknote 72 can be stripped without damage by the stop 94 in a further orbital movement of the stacking belt 82.
  • the banknotes 72 are thus stacked with their front edge on a lateral limiting element 94 of the collecting tray 92.
  • the collecting compartment 92 is bounded by a support unit 98, which is opposite the stacking belt arrangement 78 and slightly inclined in the direction of the delimiting element 94, which comprises a delimiting frame 100 (not illustrated in detail) and three rollers 102.
  • FIG. 3 is a side view of a stacking belt 82 in the installed position in the stacking unit 64 after FIG. 2 shown, wherein only the stacking belt 82 and the axes of rotation of the pulleys 83, 84 are shown without further elements of the stacking unit 64.
  • FIG. 4 is the stacking belt 82 after FIG. 3 shown as delivered.
  • FIG. 5 is a three-dimensional view of the staple belt 82 after FIG. 3 and 4 shown in the installed position without further elements of the stacking unit 64.
  • FIG. 6 is a plan view of a stacking unit 64 after FIG. 2 with three juxtaposed stacking belts 82a to 82c shown.
  • two adjacent stacking belts 82a to 82c each have the same distance from each other.
  • the distance between the outer edges 106a, 106c of the outer stacking belts 82a, 82c is advantageously at most as large as, preferably smaller than, the length of the longitudinal sides of the smallest banknote 72 to be stacked.
  • the pulleys 83 a to 83 c are rotatably connected to a drive shaft 104.
  • the drive shaft 104 is driven for example by an electric motor, not shown.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit mindestens einem umlaufenden Stapelriemen, der einen umlaufenden Riemenkörper und eine am Riemenkörper vorgesehene Transportlasche zum Aufnehmen zumindest eines Teils des Wertscheins hat.
    Es sind eine Vielzahl von Stapelanordnungen für Wertscheine bekannt, bei denen Stapelriemen genutzt werden. Eine Anordnung zum Stapeln von Banknoten in Banknotenkassetten mit Hilfe eines Stapel- und Vereinzelungsmoduls ist beispielsweise aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 018 935.9 bekannt. Jedoch kann bei bekannten Stapelriemen nur eine relativ geringe Andruckkraft auf die in der Transportlasche befindliche Banknote ausgeübt werden, wodurch ein zumindest teilweises Herausrutschen der Banknote aus der Transportlasche erfolgen kann. Dadurch kann ein ungleichmäßiger Stapel erzeugt oder ein durch die teilweise aus der Transportlasche gezogene Banknote verursachter Papierstau auftreten.
    Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen anzugeben, durch die ein sicherer Notentransport auf einfache Art und Weise möglich ist.
    Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Das Dokument US 3,174,749 zeigt eine Vorrichtung zum Stapeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Insbesondere durch das am umlaufenden Riemenkörper vorgesehene Laschenpaar mit mindestens einer Transportlasche und mindestens einer Andrucklasche wird eine zum Transport des Wertscheins geeignete Andruckkraft erzeugt, die insbesondere von der Art und Form der Andrucklasche abhängig ist. Weiterhin wird durch die in Umlaufrichtung des Stapelriemens teilweise übereinander liegenden Laschen und den Laschenformen der Laschen ein Abstand zwischen dem Riemenkörper und einem bereits aus mindestens einem Wertschein bestehenden Stapel erzeugt, sodass ein Zuführbereich bzw. Zuführspalt zum Zuführen des in der Transportlasche befindlichen Wertscheins zu dem mindestens einen bereits als Stapel vorhandenen Wertschein erzeugt wird. Zusätzlich kann der Stapelriemen zum Weitertransport des erzeugten Stapels genutzt werden, indem die dem Riemen zugewandete Seite des Stapels gegen den Riemen gedrückt wird, insbesondere in einem Bereich, in dem kein Laschenpaar am Riemenkörper vorhanden ist. Stapelriemen haben grundsätzlich den Vorteil, dass ein relativ geringer Bauraum für eine Stapelvorrichtung mit Stapelriemen erforderlich ist. Die alternativ zum Stapeln einsetzbaren Stackerräder benötigen hingegen einen relativ großen Bauraum.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Transportlasche durch einen in die Transportlasche eingeführten Wertschein vom umlaufenden Riemenkörper abgehoben und dadurch geöffnet. In diesem geöffneten Zustand der Transportlasche übt die Andrucklasche eine Andruckkraft auf die Transportlasche in Richtung des Riemenkörpers aus, sodass der Wertschein durch die Transportlasche gegen den umlaufenden Riemenkörper gedrückt wird. Durch diese Andruckkraft wird zumindest die Haftreibung zwischen Transportlasche und Wertschein erhöht. In Bereichen, in denen der Stapelriemen mit den am Riemenkörper befindlichen Laschen radial umgelenkt wird, übt die Andrucklasche keine Andruckkraft auf die Transportlasche aus. Vielmehr kann die Andrucklasche von der Transportlasche abgehoben und/oder die Transportlasche vom Wertschein abgehoben werden. Dadurch ist ein einfaches Zuführen des Wertscheins in die Transportlasche als auch ein einfaches Herausziehen des Wertscheins aus der Transportlasche möglich, wenn die Andrucklasche keine Andruckkraft auf die Transportlasche ausübt und/oder wenn die Transportlasche vom Wertschein abgehoben wird.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind mindestens zwei Umlenkrollen vorgesehen, um den Stapelriemen radial umzulenken. Der Stapelriemen ist über die mindestens zwei Umlenkrollen geführt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise der Effekt erzielt werden, dass zumindest eine der Laschen abgehoben wird, nämlich dass die Andrucklasche von der Transportlasche abgehoben oder dass die Transportlasche vom Wertschein bzw. von dem Riemenkörper abgehoben wird. Dabei ist es vorteilhaft, mindestens eine der Umlenkrollen mit einer Antriebswelle zum Antrieb des Stapelriemens drehfest zu verbinden. Ferner ist es vorteilhaft, mehrere Stapelriemen nebeneinander über die Breite der schmalsten zu stapelnden Banknote anzuordnen. Insbesondere können drei nebeneinander angeordnete Stapelriemen vorgesehen sein. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Stapelriemen parallel zueinander und im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Der Stapelriemen bzw. die Stapelriemen haben vorzugsweise jeweils drei Laschenpaare wobei die Laschenpaare vorzugsweise in gleichen Winkelabständen auf der Mantelfläche des Riemenkörpers angeordnet sind. Vorteilhaft ist es, wenn die Innenseite des Stapelriemens eine Zahnung ähnlich der Zahnung eines Zahnriemens aufweist. Dadurch kann der Schlupf zwischen einer als Antriebsrolle ausgebildeten Umlenkrolle und dem Stapelriemen verringert werden. Ferner kann die Umlenkrolle eine komplementäre Zahnung an ihrer Mantelfläche aufweisen, sodass eine formschlüssige Verbindung zwischen Zahnriemen und Umlenk- bzw. Antriebsrolle vorhanden ist.
  • Vorzugsweise ist der Stapelriemen aus Polyurethan oder einer Polyurethanverbindung hergestellt oder enthält Polyurethan. Insbesondere kann zusätzlich eine Bewehrung, insbesondere ein Gewebe oder ein Seil, insbesondere ein textiles-, Glasfaser- oder Metallgewebe oder -seil, im Stapelriemen vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Stapelriemen Paraphenylendiisocyanat enthält.
  • Vorteilhaft ist es, mehrere Stapelriemen zusammen mit dem außen am Riemenkörper angeordneten Laschenpaaren in einem Stück als endlosen Schlauch herzustellen. Dadurch können mehrere Stapelriemen mit nahezu identischen Eigenschaften hergestellt werden, wenn die Stapelriemen nach der Herstellung des Schlauchs von diesem abgeschnitten werden und die gleiche Breite aufweisen. Insbesondere haben die so hergestellten Stapelriemen denselben Durchmesser. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückhalte- und Andrucklasche und die Transportlasche jeweils an unterschiedlichen Stellen mit dem Riemenkörper des Stapelriemens verbunden sind, sodass der Verbindungsbereich der Rückhalte- und Andrucklasche mit dem Riemenkörper und der Verbindungsbereich der Transportlasche mit dem Riemenkörper einen Abstand im Umlaufrichtung des Stapelriemens zueinander haben. Dabei ist es vorteilhaft, die Rückhalte- und Andrucklasche stromabwärts der Transportlasche in Umlaufrichtung gesehen anzuordnen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn zumindest die Rückhalte- und Andrucklasche des Laschenpaares eine konkav aus der Mantelfläche des Stapelriemens hervorstehende gekrümmte Form hat. Das in Umlaufrichtung vordere Ende der Rückhalte- und Andrucklasche ist quer zur Umlaufrichtung des Stapelriemens mit dem Stapelriemen bzw. mit dem Riemenkörper des Stapelriemens fest verbunden. Das gegenüberliegende in Umlaufrichtung hintere Ende der Andrucklasche liegt vorzugsweise vorgespannt auf der Transportlasche auf, wenn sich das Laschenpaar vom Umlauf des Stapelriemens an einer geraden Seite einer Stapelriemenanordnung befindet. Eine gerade Seite ist der Bereich zwischen zwei Umlenkpunkten zum Umlenken des Stapelriemens, zwischen denen ein Abschnitt des Stapelriemens gespannt ist.
  • Die Wertscheine können insbesondere Banknoten sein, wobei die Vorrichtung zum Stapeln der Banknoten vorzugsweise in einem Geldautomaten oder in einer automatischen Tresorkasse angeordnet ist. Mit Hilfe der Vorrichtung zum Stapeln werden die Wertscheine vorzugsweise zur Ausgabe mehrerer Wertscheine zu einem Bündel gestapelt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung mindestens einen Anschlag hat, der die durch die Stapelriemen hervorgerufene Bewegung des Wertscheins stoppt währenddessen der Stapelriemen weiter umläuft. Dadurch wird der Wertschein aus der Transportlasche herausgezogen. Die Rückhalte- und Andrucklasche des Laschenpaares des Stapelriemens ist so geformt, dass während des Transports des Wertscheins mit Hilfe des Stapelriemens ein aus den bereits abgelegten Wertscheinen gebildeter Stapel durch die Rückhalte- und Andrucklasche auf Abstand gehalten wird. Durch den Kontakt der Rückhalte- und Andrucklasche mit der Oberseite des Stapels wird die Rückhalte- und Andrucklasche zusätzlich gegen die Transportlasche gedrückt und ein Abstand zwischen dem in der Transportlasche befindlichen Wertschein und dem an der dem Stapelriemen zugewandeten Stirnseite des Stapels angeordneten Wertschein erzeugt. Dadurch wird das Zuführen des in der Transportlasche befindlichen Wertscheins nicht behindert und die Andruckkraft auf den Wertschein erhöht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Geldautomaten;
    Figur 2
    eine Seitenansicht einer Stapeleinheit des Geldautomaten nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines Stapelriemens in Einbaulage zum Einsatz in der Stapeleinheit nach Figur 2;
    Figur 4
    den Stapelriemen nach Figur 3 im Anlieferungszustand;
    Figur 5
    eine dreidimensionale Ansicht des Stapelriemens nach Figur 3 und 4; und
    Figur 6
    eine Draufsicht der Stapeleinheit nach Figur 2 mit drei Stapelriemen.
  • In Figur 1 ist ein Vertikalschnitt eines Geldautomaten 10 dargestellt, der ein allgemein mit 11 bezeichnetes Gehäuse hat. Das Gehäuse 11 umfasst ein schrankförmiges Unterteil 12 und ein auf diesem Unterteil 12 aufgesetztes Gehäuseoberteil 14.
  • Im Gehäuseoberteil 14 sind die für die Verarbeitung und die Ein- und Ausgabe von Banknoten sowie die zur Bedienung des Geldautomaten 10 erforderlichen Funktionseinheiten angeordnet. Diese umfassen neben einem Ausgabefach 16 eine nicht dargestellte Anzeigeeinheit und eine ebenfalls nicht dargestellte Eingabeeinheit.
  • Im Gehäuseunterteil 12 befindet sich ein Tresor 18, der einen kastenförmigen Tresorbehälter 20 und eine mit diesem verbundene Tresortür 22 hat. Die Tresortür 22 ist durch ein Scharnier 24 in eine geöffnete Stellung und in eine geschlossene Stellung schwenkbar mit dem Tresorbehälter 20 verbunden und durch ein Schloss 26 verriegelbar.
  • Im Tresor 18 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei Banknotenkassetten 28, 29, 30, wobei die Kassetten 28 und 29 Auszahlungskassetten sind und die Kassette 30 eine Sammelkassette ist. Selbstverständlich kann die Anzahl und Konfiguration der Kassetten 28, 29, 30 bei anderen Ausführungsformen der Erfindung variieren. Die Sammelkassette 30 wird auch als Retract-Kassette bezeichnet und dient zur Aufnahme von Banknoten, die für einen Auszahlungsvorgang für den Kunden bereitgestellt wurden und nicht innerhalb eines voreingestellten Zeitraums aus dem Ausgabefach 16 entnommen worden sind. Die Kassetten 28 bis 30 können entlang des Doppelpfeils A auf dafür vorgesehenen Führungsschienen 32 durch die Türöffnung in den Tresor 18 hinein und aus diesem hinausbewegt werden.
  • Die Auszahlungskassetten 28, 29 dienen jeweils zur Aufnahme eines Banknotenstapels 34, dessen vorderes Ende bei vollständig eingeschobener Auszahlungskassette 28, 29 an eine Abzugs- und Vereinzlungseinrichtung 36 grenzt, mit deren Hilfe einzelne Banknoten dem Banknotenstapel 34 entnommen werden können. Bei einer vollständig in den Tresor 18 eingeschobenen Sammelkassette 30 grenzt die Zuführöffnung der Sammelkassette 30 an eine Banknotenzuführeinrichtung, mit deren Hilfe einzelne Banknoten in die Sammelkassette 30 hineintransportiert und in dem Aufbewahrungsbereich der Sammelkassette 30 als Stapel abgelegt werden. Die Abzugs- und Vereinzlungseinrichtungen 36 und die Banknotenzuführeinheit der Sammelkassette 30 stehen jeweils in dem Banknotenstapeln 34 abgewandter Seite mit einer Vertikaltransportanordnung 38 in Verbindung, die die Banknoten an einer Übergabestelle durch einen Durchlaufschlitz 40 im Tresorbehälter 20 und weiter in das Gehäuseoberteil 14 bzw. in die Gegenrichtung transportiert. Dazu ist die Förderichtung der Vertikaltransportanordnung 38 reversierbar, so dass Banknoten, die über den Durchlaufschlitz 40 in den Tresor 18 transportiert werden, über eine Weiche 42 in die Sammelkassette 30 transportiert werden können.
  • Im Banknotenaufnahmebereich jeder Kassette 28, 29, 30 ist ein Andruckschlitten 44 vorgesehen, der den Banknotenstapel 34 in den Auszahlungskassetten 28, 29 nach der Entnahme von Banknoten in Richtung der Abzugs- und Vereinzelungseinrichtung 36 schiebt und in der Sammelkassette 30 vor, beim oder nach dem Zuführen von Banknoten den Stapelbereich des Banknotenstapels vergrößert. Das Verschieben des Andruckschlittens 44 erfolgt jeweils über einen auf dem Schlitten 44 angeordneten Elektromotor 46, durch den Zahnräder antreibbar sind, die mit jeweils einer an den seitlichen Begrenzungswänden des Banknotenaufnahmebereiches vorgesehenen Zahnstange 48 im Eingriff stehen.
  • Darüber hinaus befindet sich im Tresor 18 noch eine Steuereinheit 50, die die Abzugs- und Vereinzelungseinrichtungen 36, die Banknotenzuführeinheit der Sammelkassette 30, die Vertikaltransportanordnung 38 und die Weiche 42 steuert. Die Steuereinheit 50 ist über eine nicht dargestellte Steckverbindung mit einer zweiten Steuereinheit 60 im Gehäuseoberteil 14 verbunden.
  • Darüber hinaus sind im Gehäuseoberteil 14 weitere Transportstrecken 62 vorgesehen, die nicht dargestellte Transportelemente umfassen und die den Durchlaufschlitz 40 mit dem Ausgabefach 16 verbinden. In einem Zweig der Transportstrecke 62 ist eine Stapeleinheit 64 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung angeordnet, die nachfolgend in Verbindung mit Figur 2 noch näher beschrieben wird. Die Stapeleinheit 64 stapelt die einzelnen mittels der Abzugs- und Vereinzlungseinheiten 36 aus den Auszahlungseinheiten 28, 29 für den Ausgabeauftrag entnommenen Banknoten zu einem Bündel. Dieses Bündel wird dann einem Kunden im Ausgabefach 16 zur Entnahme bereitgestellt. Ein an das Ausgabefach 16 grenzender Abschnitt der Transportstrecke 62 wird durch einen Riemenantrieb 66 mit gegenüberliegend angeordneten Transportriemen gebildet. Zwischen den Transportriemen können die durch die Stapeleinheit 64 bereitgestellten Banknotenstapel zum Ausgabefach 16 und erforderlichenfalls vom Ausgabefach 16 weg transportiert werden.
  • Die Transportstrecke 62 kann ferner einen weitern Transportpfad 68 umfassen, über den Banknoten, die für den Kunden im Ausgabefach 16 bereitgestellt aber nicht von ihm entnommen worden sind, nach einer voreingestellten Zeit wieder zurücktransportiert und in der Sammelkassette 30 abgelegt werden. Im Transportpfad 68 ist eine Vereinzelungseinrichtung 70 integriert, die die Banknoten eines zurückgegebenen Bündels wieder vereinzelt. Die Banknoten des zurückgegebenen Bündels werden dann durch den Durchlaufschlitz 40 und mit Hilfe der Vertikaltransportanordnung 38 und der Weiche 42 weiter in die Sammelkassette 30 transportiert. Auf gleiche Weise können vom Kunden eingezahlte Banknotenstapel mit Hilfe der Vereinzelungseinrichtung 70 vereinzelt und der Sammelkassetten 30 zugeführt werden, um sie in diesen in geordneter Form als Stapel abzulegen. Dies kann entweder durch eine nicht dargestellte Vorrichtung zum Zuführen von Banknoten oder aber durch eine Zuführ- und Stapelfunktion der Abzugs- und Vereinzlungseinrichtungen 36 über diese erfolgen. Geldautomaten, bei denen eingezahlte Banknoten den auch zur Auszahlung vorgesehnen Kassetten zugeführt werden, bezeichnet man auch als Cash-Recycling-Geldautomaten.
  • In Figur 2 ist die Seitenansicht der Stapeleinheit 64 gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Eine über die Transportstrecke 62 zur Stapeleinheit 64 transportierte und in einem Stapel abzulegende Banknote 72 wird vorbei an einer Erfassungseinheit 74 zum Detektieren der Vorderkante der zugeführten Banknote 72 transportiert und mit Hilfe eines Transportrollenpaares 75 mit der Antriebsrolle 76 und der Andruckrolle 77 in Richtung einer Stapelriemenanordnung 78 transportiert.
  • Die Stapelriemenanordnung 78 umfasst zwei Umlenkrollen 83, 84 jeweils nach Art einer Riemenscheibe, über die ein umlaufender Stapelriemen 82 geführt ist, der in den Figuren 3 bis 5 detailliert dargestellt ist. Eine der Riemenscheiben ist mit einer Antriebswelle drehfest verbunden, so dass der Stapelriemen 82 über die Antriebswelle und die Riemenscheibe 83, 84 antreibbar ist. Die Innenseite des Stapelriemens 82 weist eine Zahnung ähnlich einem Zahnriemen auf, die in eine komplementäre Zahnung der mit der Antriebswelle verbundenen Riemenscheibe 83, 84 eingreift.
  • Ferner umfasst Stapelriemen 82 drei in gleichen Winkelabständen auf dessen Mantelfläche angeordnete Laschenpaare 86a, 86b, 86c. Selbstverständlich können abhängig von der konstruktiven Ausführung der Stapeleinheit 64 auch Stapelriemen 82 mit mehr oder weniger Laschenpaaren 86a bis 86c eingesetzt werden. Der Stapelriemen 82 und die Laschenpaare 86a bis 86c werden aus PPDI Polyester Polyurethan in einem Stück als ein endloser Schlauch gegossen. Auf diese Weise werden Fügestellen jeglicher Art vermieden, wodurch eine sehr glatte homogene Struktur entsteht und dem Hängenbleiben von Banknoten vorgebeugt wird. Jedes Laschenpaar 86a bis 88c umfasst eine durch den Pfeil B angedeutete in Umlaufrichtung des Stapelriemens 82 gesehene vordere Rückhalte- und Andrucklasche 88a bis 88c und eine im definierten Abstand hinter der Rückhalte- und Andrucklasche 88a bis 88c angeordnete Transportlasche 90a bis 90c. Die Rückhalte- und Andrucklasche 88a bis 88c hat eine konkav aus der Mantelfläche des Stapelriemens gekrümmte Form. Das in Transportrichtung B gesehen vordere Ende der Rückhalte- und Andrucklasche 88a bis 88c ist quer zur Umlaufrichtung des Stapelriemens 82 mit diesem fest verbunden. Das gegenüberliegende in Transportrichtung B hintere Ende der Rückhalte- und Andrucklasche 88a bis 88c liegt während sich das Laschenpaar 86a bis 88c beim Umlauf des Stapelriemens 82 an einer der geraden Seiten der Stapelriemenanordnung 78 befindet vorzugsweise vorgespannt auf der Transportlasche 90a bis 92c auf. Dadurch drückt die Rückhalte- und Andrucklasche 88a bis 88c die Transportlasche 90a bis 90c zumindest dann in Richtung der Mantelfläche des Stapelriemens 82, wenn die Transportlasche 90a bis 90c von der Mantelfläche des Stapelriemens 82 weggedrückt wird. Die Transportlasche 90a bis 90c dagegen hat in einem Banknotenaufnahme- und Haltebereich einen nahezu parallelen Verlauf zur Mantelfläche des Stapelriemens 82. Ein Einführbereich 93a bis 93c der Transportlasche 90a bis 90c schließt sich an den Banknotenaufnahme- und Haltebereich der Transportlasche 90a bis 90c an und steht im spitzen Winkel von der Mantelfläche des Stapelriemens 82 ab, während sich das Laschenpaar 86a beim Umlauf des Stapelriemens 82 an einer der geraden Seiten der Stapelriemenanordnung 78 befindet.
  • Wenn die Banknote 72 die Stapelriemenanordnung 78 erreicht, ist eine Transportlasche 90b des Stapelriemens 82 in einer Stapelgrundstellung zur Aufnahme der der Stapeleinheit 64 zugeführten Banknote 72 angeordnet. In dieser Stapelgrundstellung ist die Übergangsstelle der Transportlasche 90b zum Stapelriemen 82 am oder unmittelbar nach dem Übergang von der dem Transportrollenpaar 75 zugewandten halbkreisförmigen Krümmung der Mantelfläche des Stapelriemens 82 an der Umlenkrolle 83 zur unteren geraden Seite des Stapelriemens 82 und bildet somit zusammen mit der Mantelfläche des Stapelriemens 82 einen geöffneten Zuführspalt, in dem ein vorderer Bereich der Banknote 72 aufgenommen werden kann.
  • Nachdem die Banknote 72 in die Transportlasche 90b hineingefördert worden ist und die Vorderkante des Banknotenaufnahme- und Haltebereichs der Transportlasche 90b erreicht hat, ist der Stapelriemen 82 mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit über eine der Riemenscheiben 83, 84 auf die Transportgeschwindigkeit der Banknote 72 beschleunigt worden, wobei der Zuführspalt durch die Bewegung des Stapelriemens 82 geschlossen wird und die Banknote 72 in der Transportlasche 90b festgeklemmt ist. Dieses Festklemmen der Banknote 72 in der Transportlasche 90b wird durch die durch die Andrucklasche 88b auf die Transportlasche 90b ausgeübte Andruckkraft unterstützt. In diesem festgeklemmten Zustand wird die Banknote 72 bis in eine Position transportiert, in der sich ihre Vorder- bzw. Rückseite vor die Stapeloberfläche eines in einem Stapelfach 92 vorhanden Stapels bereits gestapelter Banknoten befindet. Ist die Banknote 72 die erste in ein Sammelfach 92, in dem die Banknoten 72 gestapelt werden, zu transportierende Banknote 72, wird die Banknoten 72 in eine dem Boden des Sammelfaches gegenüberliegenden Position angeordnet.
  • Somit wird die Banknote 72 über die gesamte Länge des Sammelfaches 92 gefördert bis sie an einem seitlich neben dem Stapelriemen 82 vorstehenden Anschlag 94 in ihrer Bewegung gestoppt wird. Die Längsachse des Anschlags 94 verläuft orthogonal zur Stapelriemenanordnung 78 durch den Krümmungsmittelpunkt des der Transportstrecke 62 abgewandten Halbkreises der Stapelriemenanordnung 78 und vorzugsweise orthogonal zur unteren geraden Seiten des Stapelriemens 82.
  • Während des Transports der Banknote 72 mit Hilfe des Stapelriemens 82 wird der aus den bereits abgelegten Banknoten gebildete Notenstapel 96 durch die Rückhalte- und Andrucklasche 88b nach unten gedrückt. Dadurch wird ein Verhaken der Banknote 72 mit den Banknoten des Notenstapels 96 und ein daraus resultierender Banknotenstau selbst bei schlechter Notenqualität und zunehmender Höhe des Notenstapels 96 beim Transport durch den Stapelriemen 82 vermieden. Durch den Kontakt mit der Oberseite des Notenstapels 96 wird die Rückhalte- und Andrucklasche 88b außerdem zusätzlich gegen die Transportlasche 90b gedrückt.
  • Dadurch wird die durch die Transportlasche 90b auf die Banknote 72 ausgeübte Andruckkraft und die dadurch bewirkte Haltekraft weiter erhöht. Am Ende des Sammelfaches 92 wird durch die Krümmung der Stapelriemenanordnung 78 sowohl der Anpressdruck bzw. die Andruckkraft der Rückhalte- und Andrucklasche 88c auf die Transportlasche 90c als auch die Haftreibung der Banknote 72 mit der Unter- und Oberseite der Transportlasche 90c gelöst, so dass die Banknote 72 bei einer weiteren Umlaufbewegung des Stapelriemens 82 beschädigungsfrei durch den Anschlag 94 abgestreift werden kann. Die Banknoten 72 werden so mit ihrer Vorderkante an einem seitlichen Begrenzungselement 94 des Sammelfaches 92 gestapelt.
  • Nach unten wird das Sammelfach 92 durch eine der Stapelriemenanordnung 78 gegenüberliegenden, leicht in Richtung des Begrenzungselements 94 geneigte Stützeinheit 98 begrenzt, die eine nicht näher dargestellten Begrenzungsrahmen 100 und drei Rollen 102 umfasst.
  • Sind alle zu einem Stapel zu stapelnden Banknoten 72 im Sammelfach 92 übereinander gestapelt, wird das Begrenzungselement 94 in Pfeilrichtung C über die Stapelriemenanordnung 78 geschwenkt. Dadurch wird der Notenstapel 96 nicht mehr vom Begrenzungselement 94 im Sammelfach 92 gehalten und wird durch die schräg angeordneten Rollen 102 und durch die Hangabtriebskraft des Notenstapels 96 aus dem Sammelfach 92 transportiert, ohne dass dazu Antriebsmittel vorgesehen sind. Der so aus dem Sammelfach 92 transportierte Notenstapel 96 wird dann mit Hilfe des Riemenantriebs 66 zum Ausgabefach 16 transportiert.
  • In Figur 3 ist eine Seitenansicht eines Stapelriemens 82 in Einbaulage in der Stapeleinheit 64 nach Figur 2 gezeigt, wobei nur der Stapelriemen 82 und die Drehachsen der Riemenscheiben 83, 84 ohne weitere Elemente der Stapeleinheit 64 dargestellt sind.
  • In Figur 4 ist der Stapelriemen 82 nach Figur 3 im Anlieferungszustand dargestellt.
  • In Figur 5 ist eine dreidimensionale Ansicht des Stapelriemens 82 nach Figur 3 und 4 in Einbaulage ohne weitere Elemente der Stapeleinheit 64 dargestellt.
  • In Figur 6 ist eine Draufsicht einer Stapeleinheit 64 nach Figur 2 mit drei nebeneinander angeordneten Stapelriemen 82a bis 82 c gezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel haben zwei benachbarte Stapelriemen 82a bis 82c jeweils denselben Abstand zueinander. Der Abstand zwischen den Außenkanten 106a, 106c der äußeren Stapelriemen 82a, 82c ist vorteilhafterweise maximal so groß wie, vorzugsweise kleiner als, die Länge der Längsseiten der kleinsten zu stapelnden Banknote 72.
  • Die Riemenscheiben 83a bis 83c sind drehfest mit einer Antriebswelle 104 verbunden. Die Antriebswelle 104 wird beispielweise durch einen nicht dargestellten Elektromotor angetrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Geldautomat
    11
    Geldautomatengehäuse
    12
    Gehäuseunterteil
    14
    Gehäuseoberteil
    16
    Ausgabefach
    18
    Tresor
    20
    Tresorbehälter
    22
    Tresortür
    24
    Scharnier
    26
    Schloss
    28, 29
    Auszahlungskassette
    30
    Sammelkassette
    32
    Führungsschiene
    34
    Banknotenstapel
    36
    Abzugs- und Vereinzelungseinrichtung
    38
    Vertikaltransportanordnung
    40
    Durchlaufschlitz
    42
    Weiche
    44
    Andrückschlitten
    46
    Elektromotor
    48
    Zahnstange
    50, 60
    Steuereinheit
    62
    Transportstrecke
    64
    Stapeleinheit
    66
    Riemenantrieb
    68
    Transportpfad
    70
    Vereinzelungseinrichtung
    72
    Banknote
    74
    Erfassungseinheit
    75
    Transportrollenpaar
    76
    Antriebsrolle
    77
    Andruckrolle
    78
    Stapelriemenanordnung
    82, 82a, 82b, 82c
    Stapelriemen
    83, 83a, 83b, 83c
    Umlenkrolle
    84, 84a, 84b, 84c
    Umlenkrolle
    85
    Zahnung
    86a, 86b, 86c
    Laschenpaar
    88a, 88b, 88c
    Rückhalte- und Andrucklasche
    90a, 90b, 90c
    Transportlasche
    92
    Sammelfach
    93a, 93b, 93c
    Einführungsbereich
    98
    Stützeinheit
    100
    Gestell
    102
    Rolle
    104
    Antriebswelle
    106a, 106c
    Außenkante

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen,
    mit mindestens einem umlaufenden Stapelriemen (82) und dadurch gekennzeichnet, dass der einen umlaufenden Riemenkörper und mindestens ein außen am Riemenkörper vorgesehenes Laschenpaar (86a bis 86c) mit einer Transportlasche (90a bis 90c) und mit einer Andrucklasche (88a bis 88c) hat,
    wobei die Andrucklasche (88a bis 88c) und die Transportlasche (90a bis 90c) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die Andrucklasche (88a bis 88c) auf die Transportlasche (90a bis 90c) zumindest in einem Umlaufbereich des Stapelriemens (82) eine Andruckkraft in Richtung des Riemenkörpers ausübt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein in die Transportlasche (90a bis 90c) eingeführter Wertschein (72) ein Abstand zwischen Transportlasche (90a bis 90c) und dem Riemenkörper erzeugt, sodass die Andrucklasche (88a bis 88c) die Transportlasche (90a bis 90c) mit einer Andruckkraft gegen den Wertschein (72) drückt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Umlenkrollen 83, 84 vorgesehen sind, über die der Stapelriemen (82) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelriemen mindestens zwei Laschenpaare (86a bis 86c) hat, und dass die Laschenpaare (86a bis 86c) des Stapelriemens (82) in gleichen Winkelabständen auf der Mantelfläche des Stapelriemens (82) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Stapelriemens (82) eine Zahnung (85) ähnlich der Zahnung eines Zahnriemens aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelriemen (82) und die Laschenpaare (86a bis 86c)aus Polyester Polyurethan hergestellt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stapelriemen (82) und die Laschenpaare (86a bis 86c)in einem Stück als ein endloser Schlauch hergestellt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte- und Andrucklasche (88a bis 88c) und die Transportlasche (90a bis 90c) des Laschenpaares (86a bis 86c) in einem Abstand in Umlaufrichtung des Stapelriemens (82) zueinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte- und Andrucklasche (88a bis 88c) des Laschenpaares (86a bis 86c) des Stapelriemens (82) eine konkav aus der Mantelfläche des Stapelriemens (82) hervorstehende gekrümmte Form hat, wobei das in Umlaufrichtung vordere Ende der Rückhalte- und Andrucklasche (88a bis 88c) quer zur Umlaufrichtung des Stapelriemens (82) mit diesem fest verbunden und das gegenüberliegende in Umlaufrichtung hintere Ende vorzugsweise vorgespannt auf der Transportlasche (90a bis 92c) aufliegt während sich das Laschenpaar (86a bis 88c) beim Umlauf des Stapelriemens (82) an einer der geraden Seiten des einer Stapelriemens (82) befindet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportlasche (90a bis 90c) des Laschenpaares (86a bis 86c) des Stapelriemens (82) in einem Aufnahme- und Haltebereich nahezu parallel zum Stapelriemen (82) verläuft und ein Einführungsbereich (93a bis 93c) der Transportlasche (90a bis 90c) im spitzen Winkel von der Mantelfläche des Stapelriemens (82) absteht, während sich das Laschenpaar (86a) beim Umlauf des Stapelriemens (82) an einer der geraden Seiten des Stapelriemens (82) befindet.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Sammelfach (92) zum Sammeln der Wertscheine (72)hat.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Anschlag (94) hat, der die durch den Stapelriemen (82) hervorgerufene Bewegung des Wertscheins (72) stoppt, währenddessen der Stapelriemen (82) weiter umläuft.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalte- und Andrucklasche (88a bis 88c) des Laschenpaares (86a bis 86c) des Stapelriemens (82) so geformt ist, dass während des Transportes des Wertscheins (72) mit Hilfe des Stapelriemens (82) ein aus den bereits abgelegten Wertscheinen (72) gebildeter Stapel (96) durch die Rückhalte- und Andrucklasche (88b) auf Abstand gehalten wird und durch den Kontakt mit der Oberseite des Stapels (96) die Rückhalte- und Andrucklasche (88b) gegen die Transportlasche (90b) gedrückt wird.
EP09781901.5A 2008-08-22 2009-08-17 Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen Active EP2318299B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039357A DE102008039357A1 (de) 2008-08-22 2008-08-22 Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
PCT/EP2009/060612 WO2010020611A2 (de) 2008-08-22 2009-08-17 Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318299A2 EP2318299A2 (de) 2011-05-11
EP2318299B1 true EP2318299B1 (de) 2018-01-31

Family

ID=41566747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781901.5A Active EP2318299B1 (de) 2008-08-22 2009-08-17 Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7954816B2 (de)
EP (1) EP2318299B1 (de)
CN (1) CN102131722B (de)
DE (1) DE102008039357A1 (de)
WO (1) WO2010020611A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
DE102009038175A1 (de) 2009-08-20 2011-02-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
DE102011000785A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Entwerten von Schecks
DE102011000794A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Vereinzeln eines Wertscheinstapels
DE102011000797A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
DE102011000784A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102011000790A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen
DE102011000791B4 (de) * 2011-02-17 2022-12-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE102011055992A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters
CN104528417B (zh) * 2014-12-15 2016-09-07 宁波韵升智能技术有限公司 一种带状、片状产品的快速理料装置及快速理料机
DE102018101683B4 (de) 2018-01-25 2019-08-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
EP3567559A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Wincor Nixdorf International GmbH Wertbriefkassette
US11479433B2 (en) * 2018-10-30 2022-10-25 Ricoh Company, Ltd. Sheet conveying device and image forming apparatus incorporating the sheet conveying device
JP2022112986A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社リコー シート積載装置、印刷装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1462923A (en) * 1921-07-02 1923-07-24 United Printing Machinery Comp Sheet gripper
US3174749A (en) * 1961-03-16 1965-03-23 Sperry Rand Corp Sheet stacking device
JPS61114959A (ja) * 1984-11-07 1986-06-02 Tokyo Electric Co Ltd 事務機の用紙排出装置
SE462089B (sv) * 1988-09-30 1990-05-07 Sapia Mekatronik Ab Inmatningsanordning foer arkformiga objekt, fraemst sedlar, med hjaelp av ett aendloest band foersett med griporgan i form av flappar
GB2324521A (en) * 1997-04-24 1998-10-28 Mars Inc Stacker with endless belt having flexible blades
JP2935218B1 (ja) * 1998-05-26 1999-08-16 株式会社東京機械製作所 折り機の排出装置における折り丁排出ピッチ揃え装置
DE10147134B4 (de) * 2001-09-25 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Stackerriemen mit geschalteten Einzahlkassetten
JP4838671B2 (ja) * 2006-09-07 2011-12-14 キヤノン株式会社 シート搬送装置、シート積載装置及び画像形成装置
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
US7857305B2 (en) * 2008-09-19 2010-12-28 Xerox Corporation Collapsible grippers based media handling transport apparatus with process and cross-process direction registration

Also Published As

Publication number Publication date
US20100117296A1 (en) 2010-05-13
US7954816B2 (en) 2011-06-07
EP2318299A2 (de) 2011-05-11
CN102131722B (zh) 2014-12-03
CN102131722A (zh) 2011-07-20
WO2010020611A3 (de) 2010-04-22
DE102008039357A1 (de) 2010-02-25
WO2010020611A2 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE3830339A1 (de) Blatthandhabungseinrichtung
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
DE102009058519A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102006002885B3 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen Ablegen von Blättern
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP1351871B1 (de) Ausgabeeinheit zur ausgabe von einzelblättern
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
DE10203176A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP2524357B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE4232229C2 (de) Blattzählmaschine
EP1366473B1 (de) Vorrichtung zum transport von banknoten innerhalb eines geldautomaten
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
EP3999460B1 (de) Vorrichtung zum transport von wertscheinen
EP2913801A1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
DE4124566C1 (de)
EP1673299B1 (de) Transportvorrichtung mit verzweigung zum transport von wertscheinen
DE102009049516A1 (de) Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
DE102009040836B4 (de) Geldscheinkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009014715

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0029040000

Ipc: B65H0031020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/02 20060101AFI20170727BHEP

Ipc: B65H 83/02 20060101ALI20170727BHEP

Ipc: B65H 29/04 20060101ALI20170727BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 967163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 967163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014715

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15