EP1387811B1 - Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP1387811B1
EP1387811B1 EP02750869A EP02750869A EP1387811B1 EP 1387811 B1 EP1387811 B1 EP 1387811B1 EP 02750869 A EP02750869 A EP 02750869A EP 02750869 A EP02750869 A EP 02750869A EP 1387811 B1 EP1387811 B1 EP 1387811B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
stackholder
stacker
stacked
depositing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02750869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387811A2 (de
Inventor
Ulrich Frank
Xaver Thum
August HÄUSLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1387811A2 publication Critical patent/EP1387811A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387811B1 publication Critical patent/EP1387811B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/30Chain drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/312Pockets, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the input and storage of banknotes, wherein checked banknotes are stored individually or as a bundle in a stacking device temporarily.
  • Such a device and such a method are known for example from EP 0 613 107 B1.
  • checked bank notes are stacked by means of a spiral tray stacker on a cover plate of a first cassette and temporarily stored.
  • usually at least a part of the bank notes acting in this intermediate cash position is transported to the final deposit to a second cassette laterally offset from the first cassette.
  • the banknotes temporarily stacked on the lid above the first cassette are laterally displaced towards the second cassette by means of a frame from the lid of the first cassette serving as a stacking surface, into which they then fall freely.
  • US-A-4,825,378 discloses an apparatus according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention to provide a device for inputting and depositing banknotes which, in a simple structure, permits a transport of a banknote stack to an end-of-line counter, e.g. a final cassette allowed, in which the original stacking order can be maintained with high security.
  • another object is to provide an associated banknote input and storage method.
  • the present invention has thus been accomplished on the basis of the finding that a simply constructed device with banknote input and / or filing function can be realized when part of the transport device itself is part of the stacking device when the banknotes are transported from the stacking device to the end-of-line is.
  • the solution according to the invention can avoid a change in the original stacking sequence, wherein the device, due to the omission of an additional transport element to the stacking device, such as the frame according to EP 0 613 107 B1, at the same time can be constructed simpler.
  • the banknotes are preferably by a clamping element on the stack carrier unit of the stacking device clamped in order to additionally secure the banknotes during transport against slipping or the like.
  • the clamping element is particularly preferably connected to the stack carrier unit itself, so that it can come during transport to no relative movement between the clamping element and stack carrier unit or storage area.
  • the shelf after having transported the bills to the position associated with the end-of-store, is pushed away below the bills, so that the bills, e.g. can be stored or stamped on an immediately underneath spring-loaded stack bottom in the final cassette or on this floor previously stacked banknotes.
  • either the clamping element can provide further fixing, or alternatively the banknotes are fixed in their position by an additional retaining element when the tray is withdrawn.
  • This restraint element can, for example, be fixedly mounted in the region of the end cassette and positionally immutable so that the stack, when it is withdrawn, retains its position Storage surface on the retaining element in its given position, for example, is retained just above the cassette opening.
  • this retaining element may for example also be a component of the stack carrier unit itself, which is fixed in the end cassette assigned position, for example by a mechanical lock in its retaining position, while the support surface of the stack carrier unit is displaced relative thereto, whereby these two components of the stack carrier unit in these Endkassetten Position are decoupled.
  • a stamping element for stamping the banknotes which are in the second position into the cassette will advantageously be present.
  • FIGS. 1-4 A first exemplary embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 1-4. As can be seen in particular in Figures 1 and 2, which represent the device in two different operating conditions, the device 1 u.a. following features.
  • the device 1 is used for depositing cash, in particular also for entering and depositing banknotes.
  • the device 1 comprises an input tray 2 for banknotes, which consists of feed wheels 3, a singler roller 4 and a scrub conceptionerad 5, which are used for separating the banknotes entered into the compartment 2.
  • the isolated notes are by means of the roller transport path 6 through a test unit 7 with several Sensor modules 7 passed and transported to a storage area 9.
  • the sensor modules 7 are used for checking physical properties of the banknotes transported through, in particular for checking the authenticity and the denomination of the banknotes.
  • the storage area 9 consists of three stacking devices 10a-c with Spiralfachstaplerrad 11, in which the individual notes are fed via associated diverters depending on the results of the review.
  • Bottom stacking device 10c is used to store all other banknotes, ie for banknotes whose authenticity could be confirmed and their denomination determined.
  • the lowermost stacker 10c acts as an intermediate cash register in which real banknotes are temporarily stored in a final cash register 16 or reissued to the operator prior to final filing.
  • the device shown here is also characterized in particular by the fact that the transport device between the cashier and the end cashier itself is part of the stacking device 10c.
  • the stacking device 10c includes this in addition to the spiral tray stacker 11 with stripping 12 a stack carrier unit 13.
  • the stack carrier unit 13 the construction of a first embodiment can be seen especially in Figure 3, inter alia, has a cross-sectionally L-shaped tray 14 with rear wall 15th on.
  • the stack carrier unit 13 is designed to be movable, so that the bank notes 17 stacked in the stacking device 10c on the storage surface 14 from the first position assigned to the stacking device 10c, which is shown in FIG. 1, into the second position assigned to the end cash register 16 can be transported, which is shown in the figure 2.
  • a banknote stacking cassette 16, into which the banknotes can be stamped by means of a punch 30, serves as an end cashbox.
  • FIGS. 3 and 4 The transport or guide mechanism for the guided process of the stack carrier unit 13 from the stacking area to the end cash area can be seen in particular from FIGS. 3 and 4.
  • a transport carriage 18 is attached laterally.
  • the drive of the transport carriage 18 takes place in the illustrated embodiment as a toothed belt drive, because this allows a simple deflection of the stack carrier unit 13 from the oblique Abstapel- and intermediate cash position of Figure 1 in the horizontal Endkassenposition of Figure 2.
  • the movement of the transport carriage 18 is thus composed of a curve piece and a straight line.
  • the guide device further comprises the gate assembly 20 shown in Figure 4, the guided over pulleys 21 timing belt 22 in the form an endless belt, wherein the drive of the toothed belt 22 is controlled by a drive shaft 23 with associated motor control.
  • the drive shaft 23 and the guide rollers 21 are rotatably fixed in two parallel and spaced apart guide rails 24, wherein in the figure 4, the rear of these two guide rails is shown.
  • the stack carrier unit further comprises a clamping element 26 attached to the upper side of the rear wall 15.
  • the clamping element 26 consists in particular of two rigidly connected clamping fingers 26, which extend from a plane parallel to the rear wall 15 by a variable angle can be rotated in order to clamp the banknotes stacked on the shelf 14 secured against slipping.
  • FIG. 3 the banknote bundle 17 stacked on the depositing surface 14 is shown transparently for better clarity. Therefore, the four mutually parallel linear passage openings 27 in the storage area 14 and the rear wall 15 can still be seen.
  • these through holes 27 serve to engage four complementarily arranged retaining plates 28, which are rigidly arranged in the end cash box 16 and serve to retain the bank notes above the end cassette 16.
  • the device according to FIGS. 1 to 4 can be used for carrying out a first exemplary embodiment of the method according to the invention as follows, for example.
  • the stack carrier unit 13 is in the position shown in FIG. 1, in which the rear wall 15 is aligned with the stripping element 12.
  • the clamping element 26 is arranged parallel to the rear wall 15 in order to allow a stacking of banknotes on the support surface 14.
  • the operator now enters the banknotes to be paid into the device in the input tray 2, these are occasionally fed to the test device 7 and determines there the authenticity and denomination of the banknotes.
  • the unrecognized reject bills are then dispensed into the output tray 10a and false bills are placed in the other bin 10b.
  • the banknotes determined by the checking device 7 as genuine and after their denomination are stored stacked on the tray 14 by means of the spiral tray stacker 11. Since the stack carrier unit 13 is not arranged horizontally, but inclined by, for example, 60 ° to the horizontal, the banknotes are already stacked flush with the rear wall 15 during storage.
  • the serving as an intermediate cash stack carrier unit 13 temporarily stored banknotes are processed in one of the following two ways.
  • the banknotes 17 are removed from the teller 13 by a lid flap automatically unlocked and opened by the control unit 8 which is not shown in the drawings is.
  • the clamping member 26 is rotated in a clamping contact with the stacked on the shelf 14 notes 17 and then moved via the slide guide 25 by means of the transport carriage 18, the stack carrier unit 13 in a position above the cassette 16, wherein the cassette lid 29, as shown in 2 is shown already pulled away laterally.
  • the punch 30 now moves down, as shown in FIG. 2, and presses the bank notes 17 into the cassette 16.
  • the base in the cassette 16, on which the banknotes 17 are now stacked, is thereby moved, for example, guided by an actuator down in the cassette 16.
  • the displacement may e.g. also be done by a coupled to the base spring element.
  • the punch is pushed back to its original position upwards and the stack carrier unit 13 is transported back from the position shown in FIG. 2 back into the position according to FIG. 1, so that a new deposit operation can begin.
  • the lid 29 is not usually displaced laterally onto the cassette opening after each deposit operation, but only immediately before a cassette change or in the event of a fault in order to prevent access to the banknotes contained therein.
  • FIGS. 5 and 6 diagrammatically show a side view and a perspective view obliquely from above of a stack carrier unit 13 'with associated transport system for transporting stacked banknotes from the stacking position to the end-check position.
  • This stack carrier unit 13 ' can be used, for example, in the device according to Figures 1 and 2 instead of the transponder system shown in Figures 3 and 4 with slotted guide, wherein the representation of Device components according to Figures 5 and 6 when used in the device according to Figures 1 and 2, of course, is considered to be reversed.
  • FIGS. 5 and 6 furthermore differ from those according to FIGS. 3 and 4 in particular by the configuration of the guide device for moving the stack carrier unit 13 'from the stacking position shown on the right in the drawings to the left-hand side of the endkasse It should be noted that FIGS. 5 and 6 thus do not illustrate two different stack carrier units 13 'which are present at the same time but only one single stack carrier unit 13' in two different states.
  • the stack carrier unit 13' or its associated transport carriage 18 ' is actively moved back and forth on a linear rail 31 with a frame-actuated pivot attachment 32.
  • the transport carriage 18 includes a rigidly connected to the rear wall 15' first axis 33 which is rotatably connected to a spaced-apart second axis 34.
  • a movement guided along the line R1 linearly with the aid of the linear rail 31 in combination with the movement of the second axis 34 that is pivotable along the rotational direction D1 through the link-actuated pivoting attachment 32 can thus be assured, forcibly guided transport Stack carrier unit 13 'between the stacking and the end-cash position can be realized.
  • pins 35 are mounted, which are in the end-of-the-counter assigned position in which the stacked on the shelf 14' banknotes directly above the cassette opening, against the associated retaining elements 36 encounter.
  • a third embodiment of a device according to the invention is illustrated by the illustrations of Figures 7 and 8.
  • a chain transport system is used as the guide device 20 "for positively guided transport of the stack carrier unit 13.
  • the use of such a chain transport system has the particular advantage that it can be realized in a space-saving manner because it does not have to protrude far beyond the area of the stack carrier unit 13.
  • the underside of the support surface 14 of the stack carrier unit 13 is connected at two end regions lying in a direction perpendicular to the transport direction T, each with a bolt 38 whose radially outwardly projecting guide pins 39 engage in a hole 40 of a chain 41.
  • the chain 41 is mounted in a dimensionally stable bearing housing 42 with a somewhat C-shaped cross section, so that the transport path of the stack carrier unit 13 can be predetermined by the shape of the bearing housing 42, in particular in the transport direction T.
  • this is connected in a region which is outside the transport path from the first to the second position, with a motor which pushes the chain 41 for transporting the stack carrier unit 13 between the first and second position back and forth.
  • the stack carrier unit 13 may be e.g. not only rigidly connected to the bolt 38, but preferably also rotatably mounted around this. This can be used to change the stack carrier unit 13 into an e.g. for the introduction of banknotes in the final cassette exactly matching position defined to twist.
  • the position, i. the height of the storage surface 14 ' preferably changeable.
  • the support surface 14, 14 ' is actively displaced in height H by a spring, for example, or passively by an associated control element.
  • the cassette 16 is installed vertically in the housing of the device 1 and that the banknotes for orientation in the cassette 16 on the storage surface 14, 14 'above the cassette opening are oriented horizontally.
  • the banknote stack may possibly tilt, since in this case only an increasingly smaller partial area of the stack rests directly on the shelf 14, 14'.
  • the cassette is preferably obliquely, for example, inclined at 10 to 15 ° to the horizontal, be inserted into the housing of the ATM, so that the storage surface 14,14 'directed obliquely downward the banknotes 17 stacked thereon can be pulled away.
  • the stack carrier unit need not be moved passively from the destacking position to the end-of-line position.
  • the stack carrier unit itself comprises a motor control or the like in order to actively drive the stack carrier unit in a predetermined way.
  • the stack carrier unit could comprise motor driven rollers that roll on a guide rail.
  • the clamping element 26 "for clamping the banknotes 17 stacked on the storage surface 14 can not be pivotally mounted about an axis of rotation 43. It is also conceivable that the clamping element 26" additionally slidable vertically in the direction V in the Rear wall 15 of the stack carrier unit 13 is mounted so that after the stacking of banknotes 17, the clamping fingers 26 "is pressed first about the axis 43 in a plane parallel to the banknotes 17 and then in the direction V on the banknotes 17.
  • the clamping element can also be moved horizontally into the stacking area and then pressed vertically in the direction V onto the banknotes 17. These variations allow a clamping operation without wrinkling the banknotes.
  • the device according to the invention and the method according to the invention thus make it possible to transport banknotes secured from a destacking area to the endkasse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten, wobei geprüfte Banknoten einzeln oder als Bündel in einer Stapeleinrichtung temporär gespeichert werden.
  • Eine solche Vorrichtung und ein solches Verfahren sind beispielsweise aus der EP 0 613 107 B1 bekannt. Danach werden geprüfte Banknoten mittels eines Spiralfachstaplers auf einer Deckelplatte einer ersten Kassette gestapelt und temporär abgelegt. Anschließend wird üblicherweise zumindest ein Teil der in dieser als Zwischenkasse wirkenden Position befindlichen Banknoten zur Endablage hin zu einer seitlich zur ersten Kassette versetzt angeordneten zweiten Kassette transportiert. Hierzu werden die auf dem Deckel oberhalb der ersten Kassette temporär abgestapelten Banknoten mittels eines Rahmens von dem als Abstapelfläche dienenden Deckel der ersten Kassette seitlich zur zweiten Kassette hin verschoben, in die sie anschließend frei hineinfallen.
  • Allerdings hat dieses bekannte System den folgenden Nachteil. Da die Banknoten aus der Abstapelposition oberhalb der ersten Kassette durch den Rahmen seitlich verschoben werden, kann die von diesem ausgehende Schubkraft zu einer Deformierung und insbesondere bei der Stapelung von Banknoten unterschiedlicher Abmessung zum einen Kippen des Banknotenstapels beim Schieben führen. Da die Banknoten anschließend ohnehin frei in die zweite Kassette hineinfallen, ist dies bei der bekannten Vorrichtung an sich nicht problematisch.
  • Nachteilhaft würde es sich allerdings dann erweisen, wenn die ursprüngliche Stapelordnung bei der Ablage in der Endkasse beibehalten werden sollte. Dies ist mit der bekannten Vorrichtung nicht möglich.
  • Die US-A-4,825,378 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Eingabe und Ablage von Banknoten bereitzustellen, die bei einem einfachen Aufbau einen Transport eines Banknotenstapels zu einer Endkasse, wie z.B. einer Endkassette, erlaubt, bei dem die ursprüngliche Stapelordnung mit hoher Sicherheit erhalten bleiben kann. Zudem besteht eine weitere Aufgabe in der Bereitstellung eines zugehörigen Banknoteneingabe- und -ablageverfahrens.
  • Diese Aufgaben werden durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 und das Verfahren nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den weiteren Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung kam somit auf der Grundlage der Erkenntnis zustande, daß eine einfach konstruierte Vorrichtung mit Banknoteneingabe- bzw. -ablagefunktion dann verwirklicht werden kann, wenn bei einem Transport der Banknoten von der Stapeleinrichtung hin zur Endkasse, ein Teil der Transporteinrichtung selbst Bestandteil der Stapeleinrichtung ist.
  • Dadurch, daß insbesondere die Ablagefläche der Stapeleinrichtung selbst, auf der die Banknoten gestapelt und temporär gespeichert werden, zur Endkasse hin verfahren wird, ist ein gesicherter Banknotentransport möglich, weil somit zum Transport der Banknoten keine Kraft auf diese ausgeübt werden muß, sondern der Transport allein durch Verfahren der Ablagefläche, auf die sie vorhergehend gestapelt wurden, bewerkstelligt werden kann.
  • Deshalb kann die erfindungsgemäße Lösung eine Veränderung der ursprünglichen Stapelreihenfolge vermeiden, wobei die Vorrichtung aufgrund des Verzichts auf ein zur Stapeleinrichtung zusätzliches Transportelement, wie z.B. den Rahmen nach EP 0 613 107 B1, zugleich einfacher konstruiert sein kann.
  • Besonders in den Fällen, in denen die Ablagefläche, auf der die zur Endkasse zu transportierenden Banknoten gestapelt sind, nicht ausschließlich horizontal verfahren wird, bzw. sich nicht ausschließlich in einer horizontalen Positionen befindet, werden die Banknoten bevorzugt durch ein Klemmelement auf der Stapelträgereinheit der Stapeleinrichtung geklemmt festgehalten, um die Banknoten beim Transport gegen ein Verrutschen oder dergleichen zusätzlich zu sichern. Hierbei ist das Klemmelement besonders bevorzugt mit der Stapelträgereinheit selbst verbunden, so daß es beim Transport zu keiner relativen Bewegung zwischen Klemmelement und Stapelträgereinheit bzw. Ablagefläche kommen kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Ablagefläche, nachdem sie die Banknoten in die der Endkasse zugeordnete Position transportiert hat, unter den Banknoten weggeschoben, so daß die Banknoten z.B. auf einen unmittelbar darunter befindlichen angefederten Stapelboden in der Endkassette bzw. die auf diesen Boden bereits vorher aufgestapelten Banknoten abgelegt bzw. eingestempelt werden können.
  • Um das Verrutschen des Banknotenstapels beim Wegziehen der Ablagefläche in dieser der Endkasse zugeordneten Position zu verhindern, kann entweder das Klemmelement für die weitere Fixierung sorgen, oder alternativ werden die Banknoten durch ein zusätzliches Rückhaltelement beim Wegziehen der Ablagefläche in ihrer Position fixiert.
  • Dieses Rückhaltelement kann z.B. im Bereich der Endkassette fest und positionsunveränderlich so angebracht sein, daß der Stapel beim Wegziehen der Ablagefläche an dem Rückhaltelement in seiner gegebenen Position, z.B. unmittelbar oberhalb der Kassettenöffnung zurückgehalten wird. Alternativ kann dieses Rückhaltelement z.B. auch ein Bestandteil der Stapelträgereinheit selbst sein, der in der der Endkassette zugeordneten Position beispielsweise durch eine mechanische Sperre in seiner Rückhaltposition fixiert wird, während die Ablagefläche der Stapelträgereinheit relativ dazu verschoben wird, wodurch diese beiden Bestandteile der Stapelträgereinheit in dieser Endkassetten-Position entkoppelt werden.
  • Um ein besonders gesichertes Einbringen der Banknoten in eine Endkassette unter Beibehaltung der ursprünglichen Stapelreihenfolge zu ermöglichen, wird vorteilhafterweise ein Stempelelement zum Einstempeln der Banknoten, die sich in der zweiten Position befinden, in die Kassette vorhanden sein.
  • Im folgenden werden einige weitere Ausführungsbeispiele exemplarisch unter Berücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
    • Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht auf eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, in einem ersten Betriebszustand;
    • Figur 2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung nach Figur 1 in einem zweiten Betriebszustand;
    • Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Stapelträgereinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel, die in der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 verwendet wird;
    • Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht auf eine Führungseinrichtung, die in der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 verwendet wird;
    • Figur 5 eine schematische Querschnittsansicht durch eine Stapelträgereinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Vorrichtungsbestandteiles nach Figur 5;
    • Figur 7 eine schematische Querschnittsansicht auf einen Teil einer Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • Figur 8 die Vorrichtung nach Figur 7 in einer zur Darstellung nach Figur 7 senkrechten Ansicht; und
    • Figur 9 eine schematische Darstellung eines Klemmelements zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ein erstes Ausführungbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Figuren 1-4 dargestellt. Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, welche die Vorrichtung in zwei verschiedenen Betriebszuständen darstellen, weist die Vorrichtung 1 u.a. folgende Merkmale auf.
  • Die Vorrichtung 1 dient zum Einzahlen von Bargeld, insbesondere auch zum Eingeben und Ablegen von Banknoten. Hierzu umfaßt die Vorrichtung 1 ein Eingabefach 2 für Banknoten, das aus Vorschubrädern 3, einer Vereinzlerwalze 4 und einem Rückhälterad 5 besteht, die zum Vereinzeln der in das Fach 2 eingegebenen Banknoten dienen. Die vereinzelten Banknoten werden mittels der Rollentransportstrecke 6 durch eine Prüfeinheit 7 mit mehreren Sensormodulen 7 hindurchgeführt und zu einem Ablagebereich 9 transportiert. Die Sensormodule 7 dienen zur Überprüfung von physikalischen Eigenschaften der durchtransportierten Banknoten, insbesondere zur Überprüfung der Echtheit und der Denomination der Banknoten. Der Ablagebereich 9 besteht aus drei Stapeleinrichtungen 10a-c mit Spiralfachstaplerrad 11, in welche die einzelnen Banknoten über zugehörige Umlenkweichen in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Überprüfung zugeführt werden.
  • Obwohl auch andere Verwendungen denkbar sind, sei exemplarisch der Fall beschrieben, daß die oberste der drei Stapeleinrichtungen 10a zur Ausgabe von Rückweisungs-Banknoten, die in der Prüfeinheit 7 nicht erkannt wurden, die mittlere Stapeleinrichtung 10b zur Ablage von falschen bzw. fälschungsverdächtigen Banknoten und die unterste Stapeleinrichtung 10c zur Ablage aller weiteren Banknoten verwendet wird, d.h. für Banknoten, deren Echtheit bestätigt und deren Denomination bestimmt werden konnte.
  • Die unterste Stapeleinrichtung 10c wirkt dabei als eine Zwischenkasse, in der echte Banknoten vor der endgültigen Ablage in einer Endkasse 16 oder der Wiederausgabe an die Bedienperson temporär gespeichert werden. Die dargestellt Vorrichtung ist hierbei insbesondere auch dadurch ausgezeichnet, daß die Transporteinrichtung zwischen Zwischenkasse und Endkasse selbst ein Teil der Stapeleinrichtung 10c ist.
  • Die Stapeleinrichtung 10c umfaßt hierzu neben dem Spiralfachstapler 11 mit Abstreifelement 12 eine Stapelträgereinheit 13. Die Stapelträgereinheit 13, deren Konstruktion für ein erstes Ausführungsbeispiel vor allem aus der Figur 3 zu erkennen ist, weist u.a. eine im Querschnitt L-förmig ausgestaltete Ablageplatte 14 mit Rückwand 15 auf.
  • Des weiteren ist die Stapelträgereinheit 13 verfahrbar ausgestaltet, so daß die in der Stapeleinrichtung 10c auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten 17 von der ersten, der Stapeleinrichtung 10c zugeordneten Position, die in der Figur 1 dargestellt ist, in die zweite, der Endkasse 16 zugeordneten Position transportiert werden können, die in der Figur 2 abgebildet ist. Als Endkasse dient beispielsweise eine Banknotenstapelkassette 16, in die die Banknoten mit Hilfe eines Stempels 30 eingestempelt werden können.
  • Der Transport- bzw. Führungsmechanismus zum geführten Verfahren der Stapelträgereinheit 13 vom Abstapelbereich zum Endkassenbereich ist insbesondere aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich. Gemäß der Figur 3 ist im Bereich der Rückwand 15 der etwa L-förmigen Stapelträgereinheit 13 seitlich ein Transportschlitten 18 fest angebracht. Der Antrieb des Transportschlittens 18 erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform als Zahnriemenantrieb, weil dies eine einfache Umlenkung der Stapelträgereinheit 13 aus der schrägen Abstapel- und Zwischenkassenposition nach Figur 1 in die horizontale Endkassenposition nach Figur 2 ermöglicht. Die Bewegung des Transportschlittens 18 setzt sich somit aus einem Kurvenstück und einer Geraden zusammen.
  • Zum Verschieben der Trägereinheit 13 unter der Verwendung dieses Transportschlittens 18, d.h. zur Überführung der abzustapelnden Banknoten 17 von Zwischenkassenbereich 13 zur Endkasse 16, umfaßt die Führungseinrichtung weiterhin die in der Figur 4 dargestellte Kulissenanordnung 20, die einen über Umlenkrollen 21 geführten Zahnriemen 22 in der Form eines Endlosbandes umfaßt, wobei der Antrieb des Zahnriemens 22 durch eine Antriebswelle 23 mit zugehöriger Motorsteuerung geregelt wird. Die Antriebswelle 23 und die Umlenkrollen 21 sind dabei in zwei parallel und beabstandet zueinander angeordneten Führungsschienen 24 drehbar fixiert, wobei in der Figur 4 die hintere dieser beiden Führungsschienen abgebildet ist. Laufbuchsen 19, von denen an der Vorderseite und Rückseite des Transportschlittens 18 jeweils drei vorhanden sind (in der Figur 3 sind nur die vorderen drei ersichtlich), greifen jeweils in die Kulissen, d.h. Aussparungen 25 der vorderen bzw. hinteren Führungsschiene 24 ein.
  • Damit der Rollwiderstand in der Kulisse 25 gering bleibt, werden gelagerte Führungsbuchsen 19 mit Flanschen verwendet, wobei gleichzeitig die seitliche Führung der Stapelträgereinheit 13 von diesen Buchsen 19 übernommen wird. Das angreifende Moment auf den Transportschlitten 18 beim Transport wird dabei durch die beiden Führungsschienen 24 aufgenommen. Die Positionierung der Stapelträgereinheit 18 in der Abstapelposition nach Figur 1 wird in der Endlage dabei zudem durch nicht dargestellte Haltebolzen übernommen.
  • Wie ferner aus der Figur 3 ersichtlich ist, umfaßt die Stapelträgereinheit weiterhin ein an der Oberseite der Rückwand 15 angebrachtes Klemmelement 26. Das Klemmelement 26 besteht dabei insbesondere aus zwei starr miteinander verbundenen Klemmfingern 26, die aus einer Ebene parallel zur Rückwand 15 um einen veränderbaren Winkelbetrag verdreht werden können, um die auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten gegen ein Verrutschen gesichert zu klemmen.
  • In der Figur 3 ist das auf der Ablagefläche 14 gestapelte Banknotenbündel 17 der besseren Anschaulichkeit halber transparent dargestellt ist. Deshalb sind weiterhin die vier parallel zueinander verlaufenden linienförmigen Durchgangsöffnungen 27 in Ablagefläche 14 bzw. Rückwand 15 zu erkennen.
  • Wie nachfolgend noch genau erläutert wird, dienen diese Durchgangsöffnungen 27 zum Eingreifen von vier komplementär dazu angeordneten Rückhalteblechen 28, die im Bereich der Endkasse 16 starr angeordnet sind und zum Zurückhalten der Banknoten oberhalb der Endkassette 16 dienen.
  • Die Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 4 kann zur Durchführung einer ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise wie folgt verwendet werden.
  • Zu Beginn der Durchführung einer Transaktion durch eine Bedienperson befindet sich die Stapelträgereinheit 13 in der in der Figur 1 dargestellten Position, in der die Rückwand 15 mit dem Abstreifelement 12 fluchtend ausgerichtet ist. Das Klemmelement 26 ist parallel zur Rückwand 15 angeordnet, um ein Abstapeln von Banknoten auf der Ablagefläche 14 zu ermöglichen.
  • Die Bedienperson gibt nun die in die Vorrichtung einzuzahlenden Banknoten in das Eingabefach 2 ein, diese werden vereinzelt der Prüfeinrichtung 7 zugeführt und dort die Echtheit und Denomination der Banknoten bestimmt. Die nicht erkannten Rückweisungs-Banknoten werden anschließend in das Ausgabefach 10a und falsche bzw. fälschungsverdächtige Banknoten in das weitere Fach 10b ausgegeben.
  • Alle übrigen, d.h. die durch die Prüfeinrichtung 7 als echt und nach ihrer Denomination bestimmten Banknoten werden mittels des Spiralfachstaplers 11 auf die Ablageplatte 14 gestapelt abgelegt. Da die Stapelträgereinheit 13 dabei nicht horizontal, sondern um beispielsweise 60° zur Horizontalen geneigt angeordnet ist, werden die Banknoten bereits bei der Ablage bündig zur Rückwand 15 gestapelt. Die in der als Zwischenkasse dienenden Stapelträgereinheit 13 temporär gespeicherten Banknoten werden in einer der beiden folgenden Weisen weiterverarbeitet.
  • Falls die Bedienperson nicht mit der endgültigen Ablage der Banknoten 17 in die Endkasse 16 einverstanden ist und den Einzahlvorgang abbrechen möchte, werden die Banknoten 17 aus der Zwischenkasse 13 durch eine von der Steuerungseinheit 8 automatisch entriegelte und geöffnete Deckelklappe entnommen, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist.
  • Falls die Bedienperson andererseits mit der Ablage der in der Zwischenkasse 13 gestapelten Banknoten in die Endkasse 16 einverstanden ist, bleibt die Deckelklappe verriegelt und die Stapelträgereinheit 13 wird mittels der Führungseinrichtung 20 von der in der Figur 1 dargestellten der Stapeleinrichtung 10c zugeordneten Position in die der Endkasse 16 zugeordnete Position der Banknoten 17 verfahren.
  • Hierbei wird zuerst das Klemmelement 26 in einen klemmenden Kontakt mit den auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten 17 gedreht und anschließend über die Kulissenführung 25 mittels des Transportschlittens 18 die Stapelträgereinheit 13 in eine Position oberhalb der Kassette 16 verfahren, wobei der Kassettendeckel 29, wie es in der Figur 2 dargestellt ist, bereits seitlich weggezogen ist.
  • In dieser Stellung drückt der Stempel 30, der beim Transport der Trägereinheit 13 vorher in der obersten, vollständig eingefahrenen Position nach Figur 1 befindlich war, von oben auf die Banknoten 17, so daß die Banknoten leicht auf die Ablagefläche 14 angedrückt werden. Anschließend wird die Stapelträgereinheit 13 weiter nach rechts verschoben, die Banknoten durch kämmendes Eingreifen der Rückhaltebleche 28 mit den Durchgangsöffnungen 27 abgestreift, so daß die Banknoten 17 oberhalb der Endkasse 16 positioniert bleiben, während die Stapelträgereinheit 13 weiter in die in der Figur 2 dargestellte Endlage verfahren wird.
  • Der Stempel 30 fährt nun, wie es in der Figur 2 abgebildet ist, nach unten und drückt die Banknoten 17 in die Kassette 16 hinein. Die Grundfläche in der Kassette 16, auf der die Banknoten 17 nun gestapelt werden, wird dabei beispielsweise durch ein Stellglied geführt nach unten in der Kassette 16 verschoben. Anstelle des Stellglied kann das Verschieben z.B. auch durch ein mit der Grundfläche gekoppeltes Federelement erfolgen.
  • Anschließend wird der Stempel in seine Ausgangsposition nach oben zurückgeschoben und die Stapelträgereinheit 13 aus der in der Figur 2 dargestellten Position wieder in die Lage nach Figur 1 zurücktransportiert, so daß ein neuer Einzahlvorgang beginnen kann. Der Deckel 29 wird dabei üblicherweise nicht nach jedem Einzahlvorgang, sondern nur unmittelbar vor einem Kassettenwechsel oder bei einer Störung, um einen Zugriff auf die darin enthaltenen Banknoten zu verhindern, zum Schließen der Kassette 16 seitlich auf die Kassettenöffnung verschoben.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist exemplarisch in den Figuren 5 und 6 abgebildet, die in schematischer Weise eine Seitenansicht bzw. eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf eine Stapelträgereinheit 13' mit zugehörigem Transportsystem zum Transport von abgestapelten Banknoten von der Abstapelposition in die Endkassenposition zeigen.
  • Diese Stapelträgereinheit 13' kann dabei z.B. in der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 anstelle des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Transpörtsystems mit Kulissenführung verwendet werden, wobei die Darstellung der Vorrichtungsbestandteile nach den Figuren 5 und 6 bei Verwendung in der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2 selbstverständlich seitenverkehrt zu denken ist.
  • Auf der rechten Seite der Figuren 5 und 6 ist jeweils eine ebenfalls etwa L-förmige Stapelträgereinheit 13' mit Ablagefläche 14' und Rückwand 15' dargestellt, auf der mittels des Spiralfachstaplers 11 Banknoten temporär abgelegt werden. Desweiteren sind auf der Oberseite der Rückwand 15' zwei starr miteinander verbundene Klemmfinger 26' drehbar befestigt, die leicht gekrümmt ausgestaltet sind, so daß das Klemmen des auf der Ablagefläche 14' gestapelten Banknotenbündels auch bei geringer Bündelhöhe einfach möglich ist.
  • Die Vorrichtungsbestandteile nach den Figuren 5 und 6 unterscheiden sich von denen nach den Figuren 3 und 4 weiterhin insbesondere durch die Ausgestaltung der Führungseinrichtung zum Verfahren der Stapelträgereinheit 13' von der in den Zeichnungen rechts dargestellten Abstapelposition in den Zeichnungen auf der linken Seite abgebildete, der Endkasse zugeordneten Position zum Einbringen der Banknoten in die Stapelkassette 16. Es sei angemerkt, daß die Figuren 5 und 6 somit nicht zwei verschiedene Stapelträgereinheiten 13', die gleichzeitig vorhanden sind, sondern lediglich eine einzelne Stapelträgereinheit 13' in zwei verschiedenen Zuständen veranschaulicht.
  • Zum Überführen der Stapelträgereinheit 13' von der rechten Abstapelposition in die linke der Endkassette 16 zugeordnete Position wird die Stapelträgereinheit 13' bzw. der ihr zugehörige Transportschlitten 18' auf einer Linearschiene 31 mit kulissenbetätigtem Schwenkaufsatz 32 aktiv hin und her bewegt.
  • Deshalb umfaßt der Transportschlitten 18' eine starr mit der Rückwand 15' verbundene erste Achse 33, die mit einer dazu beabstandet angebrachten zweiten Achse 34 drehbar verbunden ist. Wie insbesondere aus der Figur 5 ersichtlich ist, kann somit durch eine mit Hilfe der Linearschiene 31 linear entlang der Linie R1 geführte Bewegung in Kombination mit der durch den kulissenbetätigten Schwenkaufsatz 32 entlang der Drehrichtung D1 schwenkförmige Verschiebung der zweiten Achse 34 ein gesicherter, zwangsgeführter Transport der Stapelträgereinheit 13' zwischen Abstapel- und Endkassenposition realisiert werden.
  • Ein weiterer Unterschied zur Stapelträgereinheit 13 nach den Figuren 1 bis 4 ist der, daß das Abstreifen der Banknoten in der horizontalen Position oberhalb der Endkassette 16 nicht durch ein Eingreifen von Abstreifblechen 28 in zugehörige längsverlaufende Öffnungen 27 wie nach den Figuren 2 und 3 verwirklicht ist, sondern dadurch, daß die Ablagefläche 14' in dieser der Endkasse zugeordneten, in den Figuren 5 und 6 links dargestellten Position kämmend unterhalb der dort starr festgehaltenen Rückwand 15' seitlich nach links weggezogen wird.
  • Hierzu sind an der Rückseite der Rückwand 15' zwei vor allem in der Figur 6 erkennbare Stifte 35 angebracht, die in der der Endkasse zugeordneten Position, in der sich die auf der Ablagefläche 14' gestapelten Banknoten unmittelbar oberhalb der Kassettenöffnung befinden, gegen die zugehörigen Rückhalteelemente 36 stoßen.
  • In diesem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Zustand wird somit die Rückwand 15' und damit die bündig dazu gestapelten Banknoten 17 festgehalten, während die mit Achse 33 fest verbundene Ablagefläche, 14' weiter nach links hin kämmend unter dem Banknotenbündel 17 weggezogen wird.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Darstellungen der Figuren 7 und 8 verdeutlicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird zum zwangsgeführten Transport der Stapelträgreeinheit 13 ein Kettentransportsystem als Führungseinrichtung 20" verwendet. Die Verwendung eines solchen Kettentransportsystem hat den besonderen Vorteil, daß es platzsparend realisiert werden kann, weil es nicht weit über den Bereich der Stapelträgereinheit 13 hinausragen muß.
  • Hierzu ist die Unterseite der Ablagefläche 14 der Stapelträgereinheit 13 an zwei Endbereichen, die in einer Richtung senkrecht zur Transportrichtung T liegen, jeweils mit einem Bolzen 38 verbunden, deren radial nach außen vorstehende Führungsstifte 39 in ein Loch 40 einer Kette 41 eingreifen. Wie aus der Figur 8 ersichtlich ist, ist die Kette 41 jeweils in einem formstabilen Lagergehäuse 42 mit etwas C-förmigen Querschnitt gelagert, so daß durch die Form des Lagergehäuses 42 insbesondere in Transportrichtung T der Transportweg der Stapelträgereinheit 13 fest vorgegeben werden kann.
  • Zum Verschieben der Kette 41 ist diese in einem Bereich, der außerhalb der Transportstrecke von der ersten zur zweiten Position liegt, mit einem Motor verbunden, der die Kette 41 zum Transport der Stapelträgereinheit 13 zwischen der ersten und zweiten Position hin- bzw. herschiebt.
  • Vorstehend wurde bereits einige Ausführungsbeispiele beschrieben. Selbstverständlich sind zahlreiche Variationen denkbar, von denen ein paar exemplarisch nachfolgend beschrieben werden.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel kann die Stapelträgereinheit 13 z.B. nicht nur starr mit dem Bolzen 38 verbunden, sondern bevorzugt auch drehbar um diesen gelagert sein. Dies kann dazu verwendet werden, die Stapelträgereinheit 13 unabhängig von dem Verlauf der Führungseinrichtung in eine z.B. für das Einbringen der Banknoten in die Endkassette exakt passende Lage definiert zu verdrehen.
  • Während bei den vorgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen jeweils die Höhe der Ablagefläche 14,14' in Bezug auf die Rückwand 15,15' fest vorgegeben war, ist die Lage, d.h. die Höhe der Ablagefläche 14' bevorzugt veränderbar. D.h., wie durch den Doppelpfeil H in der Figur 5 angedeutet, wird die Ablagefläche 14, 14' zum Beispiel durch eine Feder passiv oder durch ein zugehöriges Stellelement aktiv in der Höhe H verschoben.
  • Dies hat den Vorteil, daß im Abstapelbereich 13 die Banknoten 17 immer etwa in derselben Höhenposition auf evtl. bereits vorher gestapelte Banknoten aufgelegt werden, so daß ein sicheres Stapeln gewährleistet ist.
  • Vorstehend wurde zudem der Fall beschrieben, daß die Kassette 16 in dem Gehäuse der Vorrichtung 1 senkrecht installiert ist und damit die Banknoten zum Einstempeln in die Kassette 16 auf der Ablagefläche 14, 14' oberhalb der Kassettenöffnung horizontal orientiert sind. Beim Wegziehen der Ablagefläche 14,14'in dieser Position kann es unter Umständen zu einem Verkippen des Banknotenstapels kommen, da dabei nur noch eine zunehmend geringere Teilfläche des Stapels direkt auf der Ablagefläche 14,14` ruht.
  • Um dies zu vermeiden, wird die Kassette bevorzugt schräg, z.B. um 10 bis 15° gegen die Horizontale geneigt, in dem Gehäuse des Geldautomaten eingesetzt sein, so daß die Ablagefläche 14,14' schräg nach unten gerichtet unter den darauf gestapelten Banknoten 17 weggezogen werden kann. Dies führt zu einer Verringerung des auf die Banknoten wirkenden effektiven Drehmoments beim Wegziehen der Ablagefläche 14,14', so daß die Gefahr eines Kippens beim Wegziehen vermindert ist.
  • Es sei betont, daß dieses Prinzip des schrägen Ausrichtens von Kassetten, in die z.B. Banknoten von oben eingegeben werden, auch unabhängig von den vorhergehend beschriebenen erfindungsgemäßen Systemen vorteilhaft eingesetzt werden kann, um ein Verkippen beim Wegziehen einer Ablagefläche, eines Kassettendeckels oder dergleichen, beim Einbringen der Banknoten in die Kassette zu verhindern.
  • Weiterhin muß die Stapelträgereinheit nicht, wie es bei den vorhergehenden Beispielen der Fall war, passiv angetrieben von der Abstapel- zur Endkassenposition bewegt werden. Alternativ ist auch möglich, daß die Stapelträgereinheit selbst eine Motorsteuerung oder dergleichen umfaßt, um die Stapelträgereinheit auf einem vorgegebenen Weg aktiv angetrieben zu verfahren. So könnte die Stapelträgereinheit motorangetriebene Rollen umfassen, die auf einer Führungsschiene abrollen.
  • Wie in der Figur 9 abgebildet, kann das Klemmelement 26" zum Festklemmen der auf der Ablagefläche 14 gestapelten Banknoten 17 nicht nur um eine Drehachse 43 schwenkbar gelagert sein. Es ist auch vorstellbar, daß das Klemmelement 26" zusätzlich vertikal in Richtung V verschiebbar in der Rückwand 15 der Stapelträgereinheit 13 gelagert ist, so daß nach dem Abstapeln der Banknoten 17 die Klemmfinger 26"zuerst um die Achse 43 in eine Ebene parallel zu den Banknoten 17 und anschließend in Richtung V auf die Banknoten 17 gedrückt wird.
  • Alternativ kann das Klemmelement auch horizontal in den Stapelbereich hineinbewegt und anschließend vertikal in Richtung V auf die Banknoten 17 gedrückt werden. Diese Variationen ermöglichen einen Klemmenvorgang ohne ein Verknittern der Banknoten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen somit, Banknoten gesichert von einem Abstapelbereich zur Endkasse zu transportieren.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Eingabe von Banknoten (17) und zur Ablage von allen oder zumindest einem Teil der eingegebenen Banknoten (17), mit einer Prüfeinrichtung (7) zur Prüfung von wenigstens einer Banknoteneigenschaft von eingegebenen Banknoten (17), einer Stapeleinrichtung (10c) zum temporären Speichem von einzelnen oder mehreren Banknoten (17), die durch die PrüfeinriChtung (7) geprüft wurden, und einer Endkasse (16) zur Ablage von in der stapeleirnichtung (10c) temporär gespeicherten Banknoten (17), wobei ein Teil der Stapeleinrichtung (10c) eine Stapelträgereinheit (13, 13') mit einer Ablagefläche (14, 14') ist, auf der Banknoten (17) abgelegt werden können, und wobei die Stapelträgereinheit (13,13') derart verfahrbar ist, daß in der Stapeleinrichtung (10e) temporär gespeicherte Banknoten (17) von einer ersten, der Stapelemrichtung (10c) zugeordneten Position in eine zweite, der Endkasse (16) zugeordneten Position transportiert werden können, gekennzeichnet durch ein Stempelelement (30) zum Drücken der Banknoten aus der zweiten Position heraus in die Endkasse (16).
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (14,14') eine Platte, ein Gitter oder eine Fingerstruktur umfaßt, auf der/ dem die Banknoten in der Stapeleinrichtung einzeln oder als Bündel abgelegt werden können.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein mit der Stapelträgereinheit (13, 13') verbundenes und/oder in Bezug auf die Stapelträgereinheit (13,13') verstellbares, wie z.B. verschieb- und/oder schwenkbares, Klemmelement (26, 26', 26"), um die Banknoten auf der Stapelträgereinheit (13,13') geklemmt zu halten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung, die das Klemmelement (26, 26', 26") so ansteuert, daß das Klemmelement dann in eine Banknotenklemmposition bewegt wird, nachdem alle bei einem Transportvorgang von der ersten in die zweite Position zu transportierenden Banknoten in der Stapelträgereinheit (13, 13') gestapelt wurden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Stempelelement (30) zum Einstempeln der in der zweiten Position befindlichen Banknoten in eine als Endkasse dienende Kassette (16).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Ablagefläche (14,14') verbundene Verstelleinheit, um in der ersten der Stapeleinrichtung (10c) zugeordneten Position die Lage der Ablagefläche (14,14') in Abhängigkeit von der Anzahl der auf der Ablagefläche (14, 14') zu stapelnden und/ oder gestapelten Banknoten zu ändern.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (14,14') in der ersten und zweiten Position zur Horizontalen geneigt ist oder in der ersten Position zur Horizontalen geneigt und in der zweiten Position im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (14,14') in der zweiten Position so verschoben werden kann, daß die Banknoten freigegeben werden, um eine Ablage der auf der Ablagefläche (14,14') gestapelten Banknoten in der Endkasse zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit der Stapelträgereinheit (13,13') verbundene Führungseinrichtung (20, 20'), um die Stapelträgereinheit (13, 13') von der ersten der Stapeleinrichtung zugeordneten Position zur zweiten der Endkasse (16) zugeordneten Position und/ oder von der zweiten zur ersten Position zwangsgeführt verfahren zu können.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (20, 20') eine Schienen-, Riemen-, Ketten- und/oder Kulissenführung (24, 25, 31, 32) umfaßt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (20, 20', 20") so antreibbar ist, daß eine antriebslose Stapelträgereinheit (13,13') passiv verfahren wird oder die Stapelträgereinheit (13,13') einen aktiven Antrieb, wie z.B. einen Motorantrieb, umfaßt, um die Stapelträgereinheit (13,13') in einem durch die Führungseinrichtung vorgegebenen Bereich aktiv verfahren zu können..
  12. Verfahren zur Eingabe von Banknoten (17) und zur Ablage von allen oder zumindest einem Teil der eingegebenen Banknoten (17) in einer Endkasse (16), wobei nach einer Prüfung von wenigstens einer Banknoteneigenschaft von eingegebenen Banknoten (17) diese einzeln oder als Bündel in einer Stapeleinrichtung (10c) temporär gespeichert werden, wobei zur temporären Speicherung geprüfte Banknoten (17) auf einer Ablagefläche (14,14') einer Stapelträgereinheit (13,13') abgelegt werden, und die Stapelträgereinheit (13,13') anschließend derart verfahren wird, daß in der Stapeleinrichtung (10c) temporär gespeicherte Banknoten (17) von einer ersten der Stapeleinrichtung (10c) zugeordneten Position in eine zweite der Endkasse (16) der Endkasse (16) zugeordneten Position transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Banknoten aus der zweiten Position heraus in die Endkasse gedrückt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Banknoten (17) dann gegen Verrutschen fixiert geklemmt werden, nachdem alle bei einem Transportvorgang von der ersten in die zweite Position zu transportierenden Banknoten in der Stapeleinrichtung (10c) gestapelt wurden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12oder 13 dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Position die Ablagefläche (14,14') der Stapelträgereinheit (13,13') bezüglich der darauf gestapelten Banknoten verschoben wird, damit diese anschließend in der Endkasse (16) abgelegt werden können.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß beim Schritt des Verschiebens der Ablagefläche (14,14') die Banknoten (17) durch ein Rückhalteelement (15', 28) in der zweiten Position fixiert bleiben.
EP02750869A 2001-05-04 2002-04-30 Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten Expired - Lifetime EP1387811B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121835 2001-05-04
DE10121835A DE10121835A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten
PCT/EP2002/004778 WO2002090229A2 (de) 2001-05-04 2002-04-30 Vorrichtung und verfahren zur eingabe und abalge von banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387811A2 EP1387811A2 (de) 2004-02-11
EP1387811B1 true EP1387811B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=7683699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727333A Withdrawn EP1387806A1 (de) 2001-05-04 2002-02-26 Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
EP02750869A Expired - Lifetime EP1387811B1 (de) 2001-05-04 2002-04-30 Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727333A Withdrawn EP1387806A1 (de) 2001-05-04 2002-02-26 Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7118101B2 (de)
EP (2) EP1387806A1 (de)
AT (1) ATE336455T1 (de)
AU (1) AU2002341092A1 (de)
DE (2) DE10121835A1 (de)
MX (1) MXPA03010082A (de)
WO (2) WO2002090217A1 (de)
ZA (1) ZA200308089B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316192A1 (de) * 2003-04-09 2005-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Banknotenbearbeitung
DE102004023312A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
KR100608078B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-08 엘지엔시스(주) 매체자동지급기
US7549634B2 (en) * 2004-07-16 2009-06-23 Lg N-Sys Inc. Delivery clamp module of media dispenser and control method thereof
US9611686B2 (en) * 2015-03-30 2017-04-04 Trapeze Software Ulc Method and system for cashbox security and monitoring

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145637B (de) * 1961-08-11 1963-03-21 Huck Entwicklung G M B H Hilfsstapelvorrichtung
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
JPS5751643A (en) * 1980-09-11 1982-03-26 Laurel Bank Mach Co Ltd Paper money accumulating apparatus
JPS58135043A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Laurel Bank Mach Co Ltd 自動入出金機における紙幣分離送出機構
CH655916A5 (de) * 1982-04-08 1986-05-30 Feramatic Ag Vorrichtung zum herstellen einer verbindung zwischen jeweils zwei stationen einer mindestens drei stationen aufweisenden anlage.
JPS59114696A (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 武蔵株式会社 紙幣計数帯封装置
US4866254A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Automatic bill transaction system
JP2507326B2 (ja) * 1986-06-17 1996-06-12 株式会社東芝 結束装置付集計機
JPS63189363A (ja) 1987-01-30 1988-08-04 Syst Res Seizo Kk 紙幣収納装置
DE4009139C1 (de) * 1990-03-21 1991-09-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
GB9303601D0 (en) * 1993-02-23 1993-04-07 Rue Inter Innovation De Ab Document deposit apparatus
CH689556A5 (de) * 1995-03-08 1999-06-15 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Kommissionier-Vorrichtung und Verfahren zu seinem Betrieb.
JP3903118B2 (ja) * 1998-11-16 2007-04-11 旭精工株式会社 カード体の払い出し装置
AU2001264276A1 (en) 2000-06-15 2001-12-24 Omron Corporation Medium processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387806A1 (de) 2004-02-11
WO2002090217A1 (de) 2002-11-14
US7118101B2 (en) 2006-10-10
ZA200308089B (en) 2004-07-08
WO2002090229A3 (de) 2003-02-13
AU2002341092A1 (en) 2002-11-18
EP1387811A2 (de) 2004-02-11
DE10121835A1 (de) 2002-11-07
WO2002090229A2 (de) 2002-11-14
US20040135308A1 (en) 2004-07-15
MXPA03010082A (es) 2004-03-10
DE50207856D1 (de) 2006-09-28
ATE336455T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2318299B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE19609866C2 (de) Geldausgabeautomat
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
DE10210689A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher
WO2010119037A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
WO2011045076A1 (de) Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
WO2009083139A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2009083140A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
DE102004030143A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110629

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 336455

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207856

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101