WO2002090217A1 - Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2002090217A1
WO2002090217A1 PCT/EP2002/002048 EP0202048W WO02090217A1 WO 2002090217 A1 WO2002090217 A1 WO 2002090217A1 EP 0202048 W EP0202048 W EP 0202048W WO 02090217 A1 WO02090217 A1 WO 02090217A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
guide
guide device
coupled
banknotes
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Frank
August HÄUSLER
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to EP02727333A priority Critical patent/EP1387806A1/de
Publication of WO2002090217A1 publication Critical patent/WO2002090217A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/16Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by depositing articles in batches on moving supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42254Boxes; Cassettes; Containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/30Chain drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/312Pockets, containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for processing documents of value, such as Paper money.
  • the invention relates to a device for processing banknotes, with a device for transmitting a movement to an element of the device, the device having a chain coupled or couplable with the element and a guide device.
  • Such a device is known for example from DE 40 09 139 Cl.
  • a bundle of banknotes to be issued is collected on a transport trolley and optionally transported to one of two delivery compartments in a spatially predetermined manner by means of one of two rail branches.
  • the transport carriage serving as a stack carrier is moved by an endless chain running along the two rail branches, to which it is coupled.
  • the present invention is thus a further development of the knowledge that an open chain, ie a chain that is not closed in the form of an endless chain, allows a very compact and space-saving possibility of transmitting a movement to a machine element of the device, because in contrast to one Endless chain no additional separate return is necessary.
  • the chain is preferably designed as a roller chain, the rollers of which can roll in a rail as a guide device, so that the movement of the chain can take place without great effort.
  • the chain is preferably coupled to the element such that moving the chain along the guide means moves the element simultaneously, i.e. is transported from a first to a second position.
  • the chain does not move a machine element from one place to another, but instead e.g. by acting on the element when extending the front chain end the element, e.g. a switch presses against a springback when the position is fixed.
  • the translational movement of the chain can also be used to execute a rotational movement of the element, e.g. the individual links of a chain engage in the teeth of a chain wheel and the chain wheel is rotated by moving the chain.
  • a rotational movement of the element e.g. the individual links of a chain engage in the teeth of a chain wheel and the chain wheel is rotated by moving the chain.
  • the solution according to the invention makes it possible, for example, to construct an automatic cash dispenser and / or cash dispenser which satisfies increased security requirements by and / or banknotes to be issued are stored in a safe protected against theft.
  • An open end of the chain is preferably pushed in an open guide device, such as a guide rail, to an open end of the guide rail and pulled back from there, in order to be able to move a stack carrier back and forth between two positions, for example. If, for example, the chain and guide rail run outwards from the inside of the safe housing through an opening section, the stack carrier can be moved, for example, to the open end of the guide rail which is accessible from the outside in order to load banknotes to be deposited. take and transport them to the final storage through the opening section into the safe housing.
  • an open guide device such as a guide rail
  • the chain is advantageously driven by a drive unit which moves away from the open chain end, in the described case e.g. inside the safe to push the chain towards the open end or to pull it back into the safe from there.
  • a drive unit which moves away from the open chain end, in the described case e.g. inside the safe to push the chain towards the open end or to pull it back into the safe from there.
  • Figure 1 is a schematic cross-sectional view of a device 1 according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a schematic perspective view of part of the device 1 of Figure 1, i.e. on a frame 30, which can be pulled out and is integrated in a safe 13 of the device 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of a component of the frame 30 according to FIG. 2, ie on a transport device 15 for transporting a stack carrier unit 8;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a guide device 16 connected to the stack carrier unit 8, which is used in the device according to FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 5 shows a schematic view from the front of the guide device 16 according to FIG. 4 connected to the stack carrier unit 8;
  • Figure 6 is a schematic perspective sectional view of a component of a guide device with a chain guided inside according to another embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic perspective sectional view of another component of the guide device with chain according to FIG. 6;
  • Figure 8 is a schematic longitudinal section of a chain according to another embodiment, which is used to drive a sprocket.
  • Figure 9 is a cross-sectional view of the chain with sprocket of Figure 8.
  • FIGS. 1-5 A first exemplary embodiment of a device according to the invention is shown in FIGS. 1-5.
  • the device 1 is used for depositing cash, in particular also for entering and storing banknotes in a banknote cassette 7.
  • the device 1 comprises an input compartment 2 for banknotes with a separating device 3 for separating the banknotes entered into the compartment 2.
  • the separated banknotes are passed through a test unit by means of a transport route, not shown, and to a Nem storage area 4 transported.
  • the test unit is used to check the physical properties of the banknotes transported through, in particular to check the authenticity, the fitness for circulation and the denomination of the banknotes.
  • the storage area 4 consists of three stacking devices 5a-c, each with a spiral compartment stacker wheel 6, into which the individual banknotes are fed via associated deflecting switches depending on the results of the check.
  • the uppermost of the three stacking devices 5a is used for issuing rejection banknotes which were not recognized in the checking unit, the middle stacking device 5b for storing false or suspected counterfeit banknotes and the bottom stacking device 5c for storing all further banknotes, i.e. for banknotes whose authenticity has been confirmed and whose denomination has been determined.
  • the bottom stacking device 5c acts as an intermediate checkout, in which real banknotes are temporarily stored before being finally deposited in a banknote stacking cassette 7 or reissued to the operator.
  • the lowermost stacking device 5c comprises, in addition to the spiral compartment stacker 6 with a stripping element, a stack carrier unit 8.
  • the stack carrier unit 8, hereinafter also referred to as stack carrier has, inter alia, a storage plate 9 with a L-shaped cross section with rear wall 10 and lateral boundary walls 11 on.
  • the individual banknotes fed by the spiral compartment stacker 6 are deposited on the storage plate 9 to form a stack.
  • the stack carrier unit 8 is designed to be movable by means of a transport device 15, so that the banknotes stacked on the storage plate 9 in the stacking device 5c from a first position assigned to the stacking device 5c, which is shown in FIG. 1, into a second stamping position can be transported above the cassette 7, from which they can be pressed into the cassette 7 by means of a stamp 12.
  • the stamping device can be designed as described in the not yet published application DE 101 27 631.1 by the applicant.
  • the cassette 7 is accommodated in a safe 13.
  • the safe 13 has walls 14, a safe door 32 and a wall region 31 which is detachably integrated between the walls 14 and the safe door 32 and which surrounds an opening slot 25 through which bank notes can be transported on the stack carrier 8, as will be explained in more detail below.
  • the wall area 31 is integrated together with the holder 33 for the cassette 7 and the transport device 15 with the stack carrier 8 in a frame 30, which is shown in FIG.
  • the frame 30 can be pulled out of the interior of the safe 13 for maintenance purposes or to replace the cassette 7 after opening the safe door 32 on pull-out rails (not shown).
  • the holder 33 is designed as a turntable for inserting two cassettes 7, with each of the two cassettes 7 being brought into a position for stamping banknotes to be deposited by rotating the turntable 33, while the other cassette 7 mounted on the turntable 33 is placed in one Reserve position remains.
  • the device 1 is characterized in particular by the design of the transport device 15, which acts as a device 15 for transmitting a movement to the stack carrier 8, and which is used for the forced transport of the stack carrier 8 from the stacking area 4 outside the safe 13 through its opening slot 25 to the area of the cassette 7 in Inside the safe 13 serves.
  • FIG. 3 shows the essential components of the transport device 15 with the omission of the other device components which are present per se and which, for example, are shown in Figures 1 and 2.
  • the transport device 15 comprises two dimensionally stable guide rails 17 arranged parallel to one another, which are each open on both sides and have two end regions 26, 27.
  • the rails 17 run from the end region 26, which is located outside of the safe housing 13 in the region of the lower stacker unit 5c, through the opening slot 25 into the safe housing 13 and past the region 28 of the top of the cassette 7 to the end region 27
  • the rails 17 are part of a frame 20 and have an approximately C-shaped cross section with a longitudinal groove 18 running along the mutually facing inner sides of the rails 17.
  • a chain 16 is each slidably mounted in the groove 18 of the rails 17.
  • the chain 16 is a roller chain 16 that is flexible on both sides, in which the rollers run on the inner flank of the groove 18.
  • the chains 16 embedded therein are also designed as open chains 16 and are therefore not in the form of an endless chain.
  • a rotatable sprocket 21 is integrated in the frame 20 in the region of the rail end 27, which is located in the safe 13.
  • the sprockets 21 have projections distributed over the circumference, which when the sprocket 21 is rotated can be engaged or disengaged in the associated chain 16 in order to move it approximately analogously to driving a bicycle chain.
  • the synchronism of the chains 16 is ensured in that the two sprockets 21 are connected via toothed belts 23 to a common sprocket shaft 22, which in turn is connected to a stepper motor 24 via a toothed belt, not shown.
  • the two chains 16 mounted in the rails 17 in the guide rails can thus be pushed toward the outer ends 26 of the sprocket shaft 22 and the associated sprockets 21 or withdrawn from there.
  • the portion of the length of the chain 16 that is not currently in the guide rail 17 is collected in a collecting container 29 shown schematically in FIG. 1, which directly adjoins the end region 27 of the rail 17.
  • the chains 16 are in turn firmly connected to the stack carrier 8. For this purpose, as can be seen in particular from FIGS. 4 and 5, in each of the
  • An advantage of the use of guide rails 17 with chains 16 is that only by selecting the shape of the rails 17 or their grooves 18, the transport path of the stack carrier 8 in any way, which is predetermined by the specific design of the device 1, constructive can be easily realized.
  • the transport device 15 in the described embodiment is also particularly compact because the chains 16 as drive elements of the stack carrier 8 are attached laterally, that is to say at the height or particularly preferably above the storage plate 9, to the stack carrier 8 and thus not over the height of the rear wall 10 of the stack carrier 8 protrude.
  • the small height of the stack carrier 8 with the associated transport device 15 enables the stack carrier to be transported back and forth in a simple manner by moving and pulling the chain 16 through the narrow opening slot 25 of the safe 13.
  • the walls 14 of the safe 13 can otherwise be completely closed and there is no undesirably large opening for returning or returning, or no second opening for returning an exit through the first opening slot 25 , endless chain section running outside the safe is required.
  • This construction makes it possible to design a safe that has only a single opening slot with a small slot height H of not more than 70 cm with otherwise completely closed safe walls 14 for the input and output of banknotes, as is required for security certification.
  • a particular advantage of a guide device according to the invention with an open chain is that both pushing and pulling movements are possible by means of the chain and, moreover, forces can be transmitted effectively even over long distances.
  • the guidance of the open chain can have any spatial course.
  • the tour is e.g. consist of a combination of straight and curved sections.
  • the guide can also be designed in one piece, it is advantageous if it is constructed according to a modular system. This means that the guide can be assembled from individual components to form a spatial course desired for the respective application and optionally also be released again. This makes it possible to use inexpensive, standard components, such as Sections of predetermined dimensions, e.g. straight or curved sections of given length and shape.
  • FIG. 6 shows an example of a section of a guide unit according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • a sectional view of a guide section 41 that completely surrounds the chain 40 is shown.
  • This section 41 can either be one of the above-mentioned modular components with a given length, which is combined with other components, or it can also be part of a one-piece guide.
  • FIG. 6 shows the front end of this section 41, shown in sections, from which a chain link 42 protrudes, which is connected to further chain links, not shown.
  • the guide section 41 is an example of a bar press profile which has a continuous recess 43 in the inside, in which the chain 40 can be displaced in a positively guided manner.
  • FIG. 7 shows an example of such a guide section 44, in which such a rotation takes place.
  • the section 44 has a hollow cylindrical shape, the upper side of the section 44 being omitted for the sake of a better overview, in order to be able to recognize the chain 40 which is guided on the inside.
  • the section 44 shown which extends in a straight line along the longitudinal axis A, is connected on the front side to a further section, not shown, which runs from the bottom in the direction B and on the rear side to a further section which runs to the right in the direction C.
  • the chain links 42b on the rear side must be rotated to the chain links 42a on the front side by the required angle of 90 ° in this case, as shown in FIG.
  • the chain 40 comprises two chain coupling elements 45 a, 45 b, which engage in one another in such a way that the two coupling elements 45 a, 45 b can be rotated in relation to one another about their longitudinal axis running in direction A, as indicated by the arrow D.
  • the length of the guide section 44 corresponds at least approximately to the length of the necessary displacement path of the chain 40.
  • the invention can also be used to trigger and / or carry out a rotational movement of a device element.
  • FIG. 8 shows a chain 40 which can be moved back and forth in the direction A2 and which has, for example, a sequence of interconnected chain links 42 corresponding, for example, to FIG.
  • the guide device 46 for guiding the chain 40 in the direction A2 is not shown in FIG. 8 for the sake of clarity. However, this can be seen in FIG. 9, which shows a cross section along the line II in FIG.
  • the guide 46 also comprises a guide housing consisting of two halves 47a, 47b, which is largely sealed off from the outside by seals 51. In an upper area of the guide housing 46, the chain 40 is slidably mounted in the direction AI.
  • a hold-down plate can be radially attached to the shaft 50, which is rotated by rotating the disk 49 by a desired angular amount.
  • This can be used, for example, to depress banknotes stacked on a storage surface in a storage module, for example a banding machine, input and / or output compartment.
  • the advantage of the chain drive is that the hold-down plate can be pivoted in a defined manner both in one direction for pressing down stacked banknotes and again in the opposite direction of rotation without the drive motor itself being present at the place of the hold-down device got to.
  • such an open chain drive can be used to e.g. Points to divert banknotes in a processing device or flaps, which, for example, protect the input and / or output area from unauthorized access, by rotating a shaft connected thereto between different positions.
  • an open chain drive according to the invention in devices for processing banknotes is to firmly connect the front end of such a chain to a sliding plate, which can be moved by reciprocating movement of the guided chain, for example to pack a bundled banknote of one Push the storage surface out of a banding area and make room again for storing another bundle on the storage surface.
  • This pushing can take place in a precise and precisely specifiable manner.
  • a slide back and forth can be used, for example, to have mechanical couplings engaged and disengaged, for example by pushing a locking and unlocking pin into or out of a banknote cassette in order to lock or unlock it.
  • the invention is not limited to ATMs, but that the open chain concept can also be used with all other banknote processing devices in which a machine element moves in a space-saving manner, i.e. for example rotated, transported from one place to another, or whose position or shape is to be changed at a given place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten, wie z.B. Banknoten. Die Verwendung einer offenen Kette (16), die nicht in Form einer Endlosschleife geschlossen ist, ermöglicht eine sehr kompakte und platzsparende Möglichkeit beispielsweise zum Transport einer Stapelträgereinheit (8) zwischen zwei Positionen, bei der, im Unterschied zu einer Endloskette, keine zusätzliche separate Rückführung zwischen den zwei Positionen notwendig ist.

Description

Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumen- ten, wie z.B. Banknoten.
Im speziellen betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Banknoten, mit einer Einrichtung zur Übertragung einer Bewegung auf ein Element der Vorrichtung, wobei die Einrichtung eine mit dem Element ge- koppelte oder koppelbare Kette und eine Führungseinrichtung aufweist.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE 40 09 139 Cl bekannt. In einem Geldausgabeautomaten wird dabei ein Bündel von auszugebenden Banknoten auf einem Transportwagen gesammelt und wahlweise mittels eines von zwei Schienenzweigen in räumlich vorgegebener Weise zu einem von zwei Ausgabefächern transportiert. Der als Stapelträger dienende Transportwagen wird dabei durch eine entlang der beiden Schienenzweige verlaufende endlose Kette bewegt, an die er angekoppelt ist.
Allerdings hat das bekannte Transportsystem den Nachteil, daß es platzaufwendig ausgestaltet ist.
Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten bereitzustellen, die bei ei- nem einfachen und kompakten Aufbau eine Bewegung auf ein Element der Vorrichtung übertragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen definiert. Die vorliegende Erfindung ist somit eine Weiterentwicklung der Erkenntnis, daß eine offene Kette, d.h. eine Kette, die nicht in Form einer Endloskette geschlossen ist, eine sehr kompakte und platzsparende Möglichkeit zur Übertragung einer Bewegung auf ein Maschinenelement der Vorrichtung erlaubt, da im Unterschied zu einer Endloskette keine zusätzliche separate Rückführung notwendig ist. Bevorzugt wird die Kette als Rollenkette ausgebildet sein, deren Rollen in einer Schiene als Führungseinrichtung rollen können, so daß die Bewegung der Kette ohne großen Kraftaufwand erfolgen kann.
Die Kette wird dabei bevorzugt so mit dem Element gekoppelt, daß durch ein Bewegen der Kette entlang der Führungseinrichtung das Element gleichzeitig mit bewegt, d.h. von einer ersten zu einer zweiten Position transportiert wird. Das Alternativ ist allerdings auch denkbar, daß die Kette ein Ma- schinenelement nicht von einem Ort zu einem Anderen verschiebt, sondern z.B. durch Beaufschlagung des Elements beim Ausfahren des vorderen Kettenendes das Element, wie z.B. eine Weiche, bei feststehender Position gegen eine Rückfederung drückt. Die sind Beispiele für ein Übertragung einer Translationsbewegung der Kette auf ein Vorrichtungselement.
Weiterhin kann die Translationsbewegung der Kette auch zur Ausführung einer Rotationsbewegung des Elementes dienen, indem z.B. die einzelnen Glieder einer Kette in die Zähne eines Kettenrades eingreifen und durch Verschieben der Kette das Kettenrad gedreht wird.
Im Gegensatz zu den bekannten Systemen ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung beispielsweise einen Geldein- und/ oder Geldausgabeautomat zu konstruieren, der erhöhten Sicherheitsan orderungen genügt, indem die ein- und/oder auszugebenden Banknoten in einem Tresor gegen Diebstahl geschützt gelagert werden.
Im Speziellen ist es erwünscht, den Bereich des Geldautomaten, in dem die eingezahlten bzw. auszuzahlenden Banknoten gelagert werden, in einem Tresor unterzubringen, der nach dem Sicherheitssystem CEN 2 oder 3 zerti- fiziert werden kann, um neben einer erhöhten Zugriffssicherheit auch eine kostengünstige Versicherung für eine Aufstellung in einem öffentlich zugänglichen Bereich zu erlauben.
Eine solche Zertifizierung setzt allerdings voraus, daß der Tresor möglichst wenige und möglichst kleine Öffnungen hat. Indem nun die erfindungsgemäße offene Kette verwendet wird, können die ein- bzw. auszuzahlenden Banknoten auf einem Stapelträger gestapelt durch einen schmalen Tresor- schlitz von z.B. weniger als etwa 70 mm hin- bzw. her transportiert werden und der Tresor ansonsten vollständig geschlossen sein. Dies wäre bei einer Verwendung des bekannten Transportsystems nach DE 40 09 139 Cl bei einem solchen Geldautomaten mit Tresor nicht möglich, da in einem solchen Tresor immer auch eine zweite Öffnung zur Rückführung der Endloskette erforderlich wäre.
Bevorzugt wird ein offenes Ende der Kette in einer ebenfalls offenen Führungseinrichtung, wie z.B. einer Führungsschiene, zu einem offenen Ende der Führungsschiene hin geschoben und von dort aus wieder zurück gezo- gen, um einen Stapelträger z.B. zwischen zwei Positionen hin und herbewegen zu können. Falls Kette und Führungsschiene z.B. vom Inneren des Tresorgehäuses durch einen Öffnungsabschnitt nach außen hin verlaufen, so kann der Stapelträger z.B. zu dem von außen zugänglichen offenen Ende der Führungsschiene hin bewegt werden, um einzuzahlende Banknoten aufzu- nehmen und diese zur Endablage durch den Öffnungsabschnitt in das Tresorgehäuse hinein zu transportieren.
Beispielsweise in diesem Fall wird die Kette vorteilhaft von einer Antriebs- einheit angetrieben, die sich vom offenen Kettenende entfernt, im beschriebenen Fall z.B. im Tresorinnern befindet, um die Kette zum offenen Ende hinzuschieben, bzw. von dort wieder zurück ins Tresorinnere zu ziehen. Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine besonders gegen Manipulation gesichertes Transportieren der auf der Stapelträgereinheit gelagerten gebün- delten Wertdokumenten. Unter einem Bündel von Wertdokumenten kann dabei ein beliebiger Stapel von mindestens einem Wertdokument, wie z.B. ein Stapel von Banknoten oder Schecks, verstanden werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele exemplarisch unter Be- rücksichtigung der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 eine schematische Querschnittsansicht auf eine Vorrichtung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Bestandteil der Vorrichtung 1 nach Figur 1, d.h. auf ein Gestell 30, das an sich herausziehbar in einem Tresor 13 der Vorrichtung 1 integriert ist;
Figur 3 eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Bestandteil des Gestells 30 nach Figur 2, d.h. auf eine Transporteinrichtung 15 zum Transport einer Stapelträgereinheit 8; Figur 4 eine schematische seitliche Ansicht auf eine mit der Stapelträgereinheit 8 verbundene Führungseinrichtung 16, die in der Vorrichtung nach den Figuren 1 bis 3 verwendet wird;
Figur 5 eine schematische Ansicht von vorn auf die mit der Stapelträgereinheit 8 verbundene Führungseinrichtung 16 nach der Figur 4;
Figur 6 eine schematische perspektivische Schnittansicht auf ein Bestandteil einer Führungseinrichtung mit einer im Innern geführten Kette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Figur 7 eine schematische perspektivische Schnittansicht auf ein anderen Bestandteil der Führungseinrichtung mit Kette nach Figur 6;
Figur 8 ein schematischer Längsschnitt einer Kette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel, die zum Antrieb eines Kettenrades verwendet wird; und
Figur 9 eine Querschnittsansicht der Kette mit Kettenrad nach Figur 8.
Ein erstes Ausführungbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den Figuren 1 - 5 dargestellt.
Die Vorrichtung 1 dient zum Einzahlen von Bargeld, insbesondere auch zum Eingeben und Speichern von Banknoten in einer Banknotenkassette 7.
Hierzu umfaßt die Vorrichtung 1 ein Eingabefach 2 für Banknoten mit einer Vereinzlelungseinrichtung 3 zum Vereinzeln der in das Fach 2 eingegebenen Banknoten. Die vereinzelten Banknoten werden mittels einer nicht dargestellten Transportstrecke durch eine Prüfeinheit hindurchgeführt und zu ei- nem Ablagebereich 4 transportiert. Die Prüfeinheit dient zur Überprüfung von physikalischen Eigenschaften der durchtransportierten Banknoten, insbesondere zur Überprüfung der Echtheit, der Umlauffähigkeit und der Denomination der Banknoten. Der Ablagebereich 4 besteht aus drei Stapelein- richtungen 5a-c mit je einem Spiralfachstaplerrad 6, in welche die einzelnen Banknoten über zugehörige Umlenkweichen in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Überprüfung zugeführt werden.
Die oberste der drei Stapeleinrichtungen 5a wird zur Ausgabe von Rückwei- sungs-Banknoten, die in der Prüfeinheit nicht erkannt wurden, die mittlere Stapeleinrichtung 5b zur Ablage von falschen bzw. fälschungsverdächtigen Banknoten und die unterste Stapeleinrichtung 5c zur Ablage aller weiteren Banknoten verwendet, d.h. für Banknoten, deren Echtheit bestätigt und deren Denomination bestimmt werden konnte.
Die unterste Stapeleinrichtung 5c wirkt dabei als eine Zwischenkasse, in der echte Banknoten vor der endgültigen Ablage in einer Banknotenstapelkasset- te 7 oder der Wiederausgabe an die Bedienperson temporär gespeichert werden.
Die unterste Stapeleinrichtung 5c umfaßt dabei neben dem Spiralfachstapler 6 mit Abstreifelement eine Stapel trägereinheit 8. Die Stapelträger einheit 8, im Folgenden auch kurz Stapelträger genannt, weist u.a. eine im Querschnitt L-förmig ausgestaltete Ablageplatte 9 mit Rückwand 10 und seitliche Be- grenzungs wände 11 auf. Auf der Ablageplatte 9 werden die einzelnen vom Spiralfachstapler 6 zugeführten Banknoten unter Bildung eines Stapels abgelegt. Des weiteren ist die Stapelträgereinheit 8 mittels einer Transporteinrichtung 15 verfahrbar ausgestaltet, so daß die in der Stapeleinrichtung 5c auf der Ablageplatte 9 gestapelten Banknoten von einer ersten, der Stapeleinrichtung 5c zugeordneten Position, die in der Figur 1 dargestellt ist, in eine zwei- te Einstempelposition oberhalb der Kassette 7 transportiert werden können, aus der sie mittels eines Stempels 12 in die Kassette 7 hinein gedrückt werden können. Die Einstempelvorrichtung kann dabei so ausgestaltet sein, wie es in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 101 27 631.1 der Anmelderin beschrieben ist.
Um einen unerlaubten Zugriff auf die in der Kassette 7 abgelegten Banknotenbestände zu verhindern, ist die Kassette 7 dabei in einem Tresor 13 untergebracht. Der Tresor 13 hat Wände 14, eine Tresortür 32 und einen zwischen die Wände 14 und die Tresortür 32 lösbar integrierten Wandbereich 31, der einen Öffnungsschlitz 25 umgibt, durch den Banknoten auf dem Stapelträger 8 transportiert werden können, wie es nachfolgend noch detaillierter erläutert wird.
Der Wandbereich 31 ist zusammen mit der Halterung 33 für die Kassette 7 und die Transporteinrichtung 15 mit Stapelträger 8 in einem Gestell 30 integriert, das in der Figur 2 gezeigt ist. Das Gestell 30 kann dabei zu Wartungszwecken oder um die Kassette 7 auszutauschen nach Öffnen der Tresortür 32 auf nicht dargestellten Auszugsschienen aus dem Innern des Tresors 13 herausgezogen werden. Die Halterung 33 sei exemplarisch als Drehteller zum Einsetzten von zwei Kassetten 7 ausgelegt, wobei durch Drehen des Drehtellers 33 jeweils eine der beiden Kassetten 7 in eine Position zum Einstempel von abzulegenden Banknoten gebracht wird, während die andere auf dem Drehteller 33 montierte Kassette 7 in einer Reservestellung bleibt. Die Vorrichtung 1 zeichnet sich insbesondere durch die Ausgestaltung der als Einrichtung 15 zur Übertragung einer Bewegung auf den Stapelträger 8 wirkenden Transporteinrichtung 15 aus, die zum zwangsgeführten Transportieren des Stapelträgers 8 vom Abstapelbereich 4 außerhalb des Tresors 13 durch deren Öffnungsschlitz 25 zum Bereich der Kassette 7 im Innern des Tresors 13 dient.
Vor allem die Figur 3 zeigt die wesentlichen Bestandteile der Transporteinrichtung 15 unter Weglassung der anderen an sich vorhandenen Vorrich- tungsbestandteile, die z.B. in den Figuren 1 und 2 abgebildet sind. Es wird deutlich, daß die Transporteinrichtung 15 zwei parallel zueinander angeordnete formstabile Führungsschienen 17 umfaßt, die jeweils beidseitig offen sind und zwei Endbereichen 26, 27 haben. Die Schienen 17 verlaufen dabei von dem Endbereich 26, der sich außerhalb des Tresorgehäuses 13 im Be- reich der unterstes Staplereinheit 5c befindet, durch den Öffnungschlitz 25 in das Tresorgehäuse 13 hinein und an dem Bereich 28 der Oberseite der Kassette 7 vorbei bis zum Endbereich 27. Die Schienen 17 sind dabei Bestandteil eines Gerüsts 20 haben einen etwa C -förmigen Querschnitt mit einer entlang der zueinander weisenden Innenseiten der Schienen 17 verlaufenden Längs- nut 18. In der Nut 18 der Schienen 17 ist jeweils eine Kette 16 verschiebbar gelagert. Die Kette 16 ist eine beidseitig flexible Rollenkette 16, bei der die Rollen auf der Innenflanke der Nut 18 laufen. Entsprechend zu den Führungsschienen 17, sind auch die darin eingelagerten Ketten 16 als offene Ketten 16 ausgestaltet und liegen somit nicht in der Form einer Endloskette vor.
Als Teil einer Antriebseinheit 19 zum Schieben und Ziehen der Ketten 16 ist im Rahmen 20 im Bereich des Schienenendes 27, das sich im Tresor 13 befindet, jeweils ein drehbares Kettenrad 21 integriert. Die Kettenräder 21 haben über den Umfang verteilte Vorsprünge, die beim Drehen des Kettenrades 21 in die zugehörige Kette 16 ein- bzw. ausklinken können, um diese etwa analog zum Antrieb einer Fahrradkette zu bewegen.
Der Synchronlauf der Ketten 16 wird dadurch sichergestellt, daß die beiden Kettenräder 21 über Zahnriemen 23 mit einer gemeinsamen Kettenradwelle 22 verbunden sind, die wiederum über einen nicht dargestellten Zahnriemen mit einem Schrittmotor 24 verbunden ist. Durch Umpolen des Schrittmotors 24 können somit über die Kettenradwelle 22 und die zugehörigen Kettenräder 21 die beiden in den Schienen 17 gelagerten Ketten 16 in den Führungs- schienen zu deren äußeren Enden 26 hin geschoben oder von dort aus zurückgezogen werden. Der Anteil der Länge der Kette 16, der sich gerade nicht in der Führungschiene 17 befindet, wird dabei in einem in der Figur 1 schematisch dargestellten Sammelbehälter 29 aufgefangen, der sich unmittelbar an den Endbereich 27 der Schiene 17 anschließt.
Die Ketten 16 wiederum sind fest mit dem Stapelträger 8 verbunden. Hierzu ist, wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist, in jeder der
» beiden Seitenwänden 11 des Stapelträgers 8 an zwei beabstandeten Bereichen, jeweils ein Nietbolzen 34 fix befestigt. Dieser nach außen vorstehende Nietbolzen 34 greift dabei jeweils in ein Loch 35 einer der beiden Ketten 16 ein. Da der Stapelträger 8 somit auf beiden Seiten jeweils an zwei beabstandeten Punkten in den Ketten 16 gelagert ist, kann eine sichere Führung des Stapelträgers 8 gewährleistet werden, ohne daß der Stapelträger 8 beim Transport kippen kann.
Ein Vorteil der Verwendung von Führungsschienen 17 mit Ketten 16 ist dabei, daß lediglich durch Wahl der Form der Schienen 17, bzw. von deren Nuten 18, der Transportweg des Stapelträgers 8 in beliebiger Weise, die durch die konkrete Ausgestaltung der Vorrichtung 1 vorgegeben ist, konstruktiv einfach realisiert werden kann. Die Transporteinrichtung 15 bei der beschriebenen Ausführungsform ist zudem besonders kompakt gestaltet, weil die Ketten 16 als Antriebselemente des Stapelträgers 8 seitlich, d.h. auf der Höhe oder besonders bevorzugt oberhalb von der Ablageplatte 9 an dem Stapelträger 8 befestigt sind und somit nicht über die Höhe der Rückwand 10 des Stapelträgers 8 herausragen.
Die geringe Höhe des Stapelträgers 8 mit der zugehörigen Transporteinrichtung 15 ermöglicht, daß der Stapelträger durch den engen Öffnungsschlitz 25 des Tresors 13 auf einfache Weise durch Verschieben und Ziehen der Kette 16 hin und her transportiert werden kann.
Weil zudem anstelle einer Endloskette eine offene Kette 16 verwendet wird, können die Wände 14 des Tresors 13 ansonsten vollständig geschlossen sein und es ist keine unerwünscht große Öffnung zur Hin-und Rückführung, bzw. keine zweite Öffnung zur Rückführung eines durch den ersten Öffnungsschlitz 25 ausgetretenen, außerhalb des Tresors verlaufenden Endlos- kettenabschnittes erforderlich.
Diese Konstruktion ermöglicht es erst, einen Tresor zu konstruieren, der zur Ein- bzw. Ausgabe von Banknoten nur einen einzigen Öffnungsschlitz mit einer geringen Schlitzhöhe H von nicht mehr als 70 cm bei ansonstem vollständig geschlossenen Tresorwänden 14 aufweist, wie für eine Sicherheitszertifizierung erforderlich ist.
Wie vorstehend erwähnt wurde, besteht ein besonderer Vorteil einer erfindungsgemäßen Führungseinrichtung mit offener Kette darin, daß mittels der Kette sowohl schiebende, als auch ziehende Bewegungen möglich sind und zudem Kräfte in effektiver Weise auch über größere Entfernungen übertra- - Li ¬
gen werden können. Die Führung der offenen Kette kann dabei einen beliebigen räumlichen Verlauf haben. Hierzu wird die Führung z.B. aus einer Kombination gerader mit gekrümmten Wegstücken bestehen.
Obwohl die Führung auch einteilig ausgestaltet sein kann, ist es vorteilhaft, wenn sie nach einem Baukastensystem konstruiert ist. Die bedeutet, daß die Führung aus einzelnen Komponenten zu einem für die jeweilige Anwendung gewünschten räumlichen Verlauf zusammengesetzt und optional auch wieder gelöst werden kann. Dies ermöglicht es, auch preiswerte vorgebende Standardkomponenten verwenden zu können, wie z.B. Abschnitte vorgegebener Abmessungen, z.B. gerade oder gekrümmte Abschnitte mit gegebener Länge und Form.
Die Figur 6 zeigt ein Beispiel für einen Abschnitt einer Führungseinheit nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Es ist dabei in einer Schnittansicht ein die zu führende Kette 40 vollständig umschließender Führungsabschnitt 41 dargestellt. Dieser Abschnitt 41 kann entweder einer der vorstehend genannten Baukastenkomponenten mit einer gegebenen Länge sein, die mit anderen Komponenten zusammengefügt wird oder auch ein Bestandteil einer einteilig ausgeführten Führung sein. Die Figur 6 zeigt das vordere Ende dieses ausschnitte weise dargestellten Abschnitts 41, aus dem ein Kettenglied 42 herausragt, das mit weiteren nicht dargestellten Kettengliedern verbunden ist. Der Führungsabschnitt 41 ist dabei ein Beispiel für ein Stangenpressprofil, das im Innern eine durchgehende Ausspa- rung 43 hat, in der die Kette 40 zwangsgeführt verschoben werden kann.
Der Vorteil von solchen die Ketten vollständig umschließenden Führungen 41 ist dabei, daß die Kette gekapselt werden kann. Dies bringt einen Staubschutz und ermöglicht das Einbringen eines Schmiermittels zur Verbesse- rung der Bewegungsfähigkeit der Kette in der Führung 41, wobei die Kapselung zur Abdichtung gegen Auslaufen des Schmiermittels führt.
Verläuft die Führung der Kette nicht nur in zwei, sondern in drei Dimensio- nen, so kann es vorkommen, daß die Kettenglieder beim Verschieben in der Führung um ihre Längsachse gedreht werden müssen. Figur 7 zeigt ein Beispiel für einen solchen Führungsabschnitt 44, in dem eine solche Drehung erfolgt. Der Abschnitt 44 hat dabei Hohlzylinderform, wobei der besseren Übersicht halber die Oberseite des Abschnitts 44 weggelassen wurde, um die an sich im Innern geführte Kette 40 erkennen zu können.
Der dargestellte in gerader Linie entlang der Längsachse A verlaufende Abschnitt 44 ist auf der Vorderseite mit einem in Richtung B von unten her verlaufenden und an der Hinterseite mit einem in Richtung C nach rechts hin verlaufendem nicht dargestellten weiteren Abschnitt verbunden. Um diese Führung zu ermöglichen, müssen die Kettenglieder 42b der Hinterseite zur den Kettengliedern 42a der Vorderseite um den geforderten Winkel von in diesem Fall 90° verdreht werden, wie es in der Figur 7 abgebildet ist. Hierzu umfaßt die Kette 40 zwei Kettenkupplungselemente 45 a, 45b, welche so ineinandergreifen, daß die beiden Kupplungselemente 45a, 45b in Bezug zueinander um ihre in Richtung A verlaufende Längsachse gedreht werden können, wie es durch den Pfeil D angedeutet ist.
Da die Kette 40 in der Führung 44 in Richtung AI hin und her verschoben werden soll, ist es bevorzugt so, daß die Länge des Führungsabschnittes 44 zumindest in etwa der Länge des notwendigen Verschiebweges der Kette 40 entspricht. Vorstehend wurde bereits einige Ausführungsbeispiele beschrieben. Selbstverständlich sind jedoch zahlreiche weitere Variationen denkbar.
Während die vorstehenden Beispiele insbesondere dazu ausgelegt waren, eine Translationsbewegung eines Vorrichtungselementes einer Banknotenbearbeitungsmaschine durch eine Translationsbewegung der Kette zu bewirken, kann die Erfindung auch dazu eingesetzt werden, eine Rotationsbewegung eines Vorrichtungselements auszulösen und/ oder durchzuführen.
Die Figuren 8 und 9 zeigen hierfür ein Beispiel. In dem Längsschnitt der Figur 8 ist eine in Richtung A2 hin und her verschiebbare Kette 40 gezeigt, die exemplarisch eine Folge von miteinander verbundenen Kettenglieder 42 entsprechend z.B. zur Figur 6 aufweist. Die Führungseinrichtung 46 zur Führung der Kette 40 in Richtung A2 ist dabei in der Figur 8 der besseren Über- sichtlichkeit halber nicht mit abgebildet. Diese ist allerdings in der Figur 9 zu erkennen, die einen Querschnitt entlang der Linie I-I von Figur 8 zeigt. Die Führung 46 umfaßt dabei ebenfalls ein aus zwei Hälften 47a, 47b bestehendes Führungsgehäuse, welches durch Dichtungen 51 nach außen hin weitgehend abgedichtet ist. In einem oberen Bereich des Führungsgehäuses 46 ist dabei die Kette 40 in Richtung AI verschiebbar gelagert. Beim Verschieben der Kette 40 greift dabei jeweils ein einzelnes Glied 42 der Kette 40, welches in den Figuren 8 und 9 als Glied 42a gekennzeichnet ist, in einen der Vorsprünge, d.h. Zähne 48 einer Kettenradscheibe 49 ein, die in der Führung 46 drehbar um ihre Zentrumsachse Z gelagert ist. Somit kann in Analogie zu einem Fahrradkettenantrieb durch eine Translationsverschiebung der Kette 40 in Richtung A2 die Scheibe 49 um ihre Achse Z in Drehrichtung S rotiert werden. In der Scheibe 49 ist dabei eine Welle 50 fest eingebracht, die sich mit der Scheibe 49 mitdreht. Eine solche Einrichtung kann verwendet werden, wenn bei einer Banknotenbearbeitungsvorrichtung eine Rotationsbewegung durchzuführen ist. Beispielsweise kann auf der Welle 50 radial ein Niederhalterblech befestigt sein, welches durch Drehen der Scheibe 49 um einen gewünschten Winkelbetrag gedreht wird. Dies kann z.B. zum Niederdrücken von auf einer Ablagefläche gestapelten Banknoten in einem Ablagemodul, z.B. eines Banderolierers, Ein- und/oder Ausgabefachs benutzt werden. Der Vorteil des Kettenantriebs ist es, daß das Niederhalterblech dabei in definierter Weise sowohl in eine Richtung zum Niederdrücken von gestapelten Banknoten, als auch wieder von diesen weg in die entgegengesetzte Drehrichtung geschwenkt werden kann, ohne das z.B. der Antriebsmotor selbst am Ort des Niederhalters vorhanden sein muß.
Im gleichen Sinne läßt sich ein solcher offener Kettenantrieb verwenden, um z.B. Weichen zum Umleiten von Banknoten in einer Bearbeitungsvorrichtung oder Klappen, die beispielsweise den Ein- und/ oder Ausgabebereich vor einem unerlaubtem Zugriff schützen, durch Rotation einer damit verbunden Welle zwischen verschiedenen Positionen zu drehen.
Eine andere der zahlreichen Anwendungen eines erfindungsgemäßen offenen Kettenantriebs bei Vorrichtungen zur Bearbeitung von Banknoten ist, das vordere Ende einer solchen Kette fest mit einem Schiebeblech zu verbinden, welches durch hin und her Bewegung der geführten Kette verschoben werden kann, um z.B. ein banderoliertes Banknotenpäckchen von einer Ab- lagefläche aus einem Banderolierbereich herauszuschieben und wieder Platz zur Ablage eines weiteren Bündels auf der Ablagefläche zu schaffen . Dieses Schieben kann dabei auf präzise und genau vorgebbare Weise erfolgen. Zudem kann ein solches hin- und herschieben dazu verwendet werden, um z.B. mechanische Kopplungen ein- und ausrasten zu lassen, indem beispielsweise ein Ver- und Entriegelungsstiftes in eine Banknotenkassette ein- bzw. ausgeschoben wird, um diese zu ver- bzw. entriegeln.
Somit sei betont, daß die Erfindung nicht auf Geldautomaten beschränkt ist, sondern daß das Konzept der offenen Kette auch bei allen anderen Banknotenbearbeitungsvorrichtungen einsetzbar ist, bei denen ein Maschinenelement platzsparend bewegt, d.h. beispielsweise gedreht, von einem Ort zu einem anderen transportiert oder dessen Lage oder Form an einem gegebenen Ort verändert werden soll.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (1) zur Bearbeitung von Wertdokumenten, wie z.B. Banknoten, mit einer Einrichtung (15) zur Übertragung einer Bewegung auf ein Element (8, 49) der Vorrichtung, wobei die Einrichtung (15) eine mit dem Element gekoppelte oder koppelbare Kette (16, 40) und eine Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (16, 40) eine offene Kette (16, 40) ist, die entlang der Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) zur Übertragung der Bewegung auf das Element (8, 49) zwangsge- führt hin- und herbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) eine mit der Kette (16, 40) gekoppelte oder koppelbare Antriebseinheit (19) aufweist, welche die Kette (16, 40) entlang der Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) hin- und herbewegen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8) so mit der Kette (16, 40) gekoppelt oder koppelbar ist, daß durch Bewegen der Kette die Stellung des Element (49) in einer gegebenen Position veränderbar, wie z.B. drehbar, und/ oder das Element (8) von einer Position (26) zu einer anderen Position (28) transportierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (8, 49) eine Stapelträgereinheit (8) zur Aufnahme von einem Bündel von Wertdokumenten und die Einrichtung (15) eine Einrichtung (15) zum Transportieren der Stapelträgereinheit ist, und die offene Kette (16) mittels der Antriebseinheit (19) entlang der Führungseinrichtung (17, 41, 46) zum Transport der Stapelträgereinheit (8) zwangsgeführt hin- und herbewegbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) eine offene Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) umfaßt und ein offenes Ende der Kette (16, 40) zu einem offenen Ende (26) der Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) hin und von dort aus wieder zurück bewegt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (19) in einem Bereich mit der Kette (16, 40) gekoppelt oder koppelbar ist, der von dem offenen Ende (26) der Kette (16, 40) beabstandet ist, um das offene Ende der Kette zu dem offenen Ende (26) der Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) hin verschieben zu können.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (15) eine Kettensammeleinheit (29) umfaßt, die einen Teilabschnitt der Kette (16, 40) aufnimmt, der momentan nicht durch die Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) zwangsgeführt gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelträgereinheit (8) eine Ablagefläche (9) umfaßt, auf der Wert- dokumente gestapelt werden können und die Kette (16) im Bereich der Ablagefläche (9) oder im Stapelbereich oberhalb der Ablagefläche (9) mit der Stapelträgereinheit (8) gekoppelt oder koppelbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) eine Führungsschiene (17) mit einer Nut (9) aufweist, in der die Kette (16) zwangsgeführt hin und her bewegbar gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (17, 41, 44, 46) zwei parallel zueinander angeordnete Führungsschienen (17) und die Nuten (9) auf den einander zuweisenden Seiten der beiden Führungsschienen (17) verlaufen, in denen jeweils eine der Ketten (16) zwangsgeführt hin und her bewegbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (41, 44, 46) die Kette (40) vollständig ummantelt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (41, 44, 46) aus einzelnen Abschnitten (44, 46) zusammengesetzt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (40) in Bezug zueinander drehbare Komponenten (45a, 45b) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeich- net, daß die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (13) mit einem Öffnungsabschnitt
(25, 31) umfaßt, der einen Zugang zum Inneren des Gehäuses (13) erlaubt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (17, 41, 46) so zum Öffnungsabschnitt (25, 31) hin oder durch den Öffnungsabschnitt (25, 31) hindurch verläuft, daß das Element (8) durch den Öffnungsabschnitt (25, 31) zumindest teilweise oder vollständig aus dem Gehäuseinnern heraus bewegt bzw. in das Gehäuseinnere hinein bewegt werden kann.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsabschnitt (25, 31) lösbar mit dem restlichen Gehäuse (13) und fest mit der Führungseinrichtung (17, 41, 46) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein Geldautomat (1) mit Banknoten-Ein- und/ oder Ausgabefunktion ist und das Gehäuse (13) Tresorfunktion hat, wobei Banknoten mittels der Stapelträgereinheit (8) durch den Öffnungsabschnitt (25, 31) ein- und/ oder ausgegeben werden können.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Ge- häuseinnern eine Banknotenkassette (7) anbringbar ist und die Führungseinrichtung (17, 41, 46) so verläuft, daß die Stapelträgereinheit (8) zur Banknotenkassette (7) hin bewegt werden kann, um Banknoten aus der Banknoten- kassette (7) aufnehmen und/ oder Banknoten in die Banknotenkassette (7) ablegen zu können.
PCT/EP2002/002048 2001-05-04 2002-02-26 Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten WO2002090217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02727333A EP1387806A1 (de) 2001-05-04 2002-02-26 Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121835A DE10121835A1 (de) 2001-05-04 2001-05-04 Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe und Ablage von Banknoten
DE10121835.4 2001-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002090217A1 true WO2002090217A1 (de) 2002-11-14

Family

ID=7683699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002048 WO2002090217A1 (de) 2001-05-04 2002-02-26 Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
PCT/EP2002/004778 WO2002090229A2 (de) 2001-05-04 2002-04-30 Vorrichtung und verfahren zur eingabe und abalge von banknoten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004778 WO2002090229A2 (de) 2001-05-04 2002-04-30 Vorrichtung und verfahren zur eingabe und abalge von banknoten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7118101B2 (de)
EP (2) EP1387806A1 (de)
AT (1) ATE336455T1 (de)
AU (1) AU2002341092A1 (de)
DE (2) DE10121835A1 (de)
MX (1) MXPA03010082A (de)
WO (2) WO2002090217A1 (de)
ZA (1) ZA200308089B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316192A1 (de) * 2003-04-09 2005-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Banknotenbearbeitung
DE102004023312A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
US7549634B2 (en) * 2004-07-16 2009-06-23 Lg N-Sys Inc. Delivery clamp module of media dispenser and control method thereof
KR100608078B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-08 엘지엔시스(주) 매체자동지급기
US9611686B2 (en) * 2015-03-30 2017-04-04 Trapeze Software Ulc Method and system for cashbox security and monitoring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145637B (de) * 1961-08-11 1963-03-21 Huck Entwicklung G M B H Hilfsstapelvorrichtung
EP0091557A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Feramatic AG Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen jeweils zwei von mehreren Stationen
DE4009139C1 (de) * 1990-03-21 1991-09-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5755316A (en) * 1995-03-08 1998-05-26 Sft Ag Spontanfoertechnik Commissioning system
EP1001389A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Hubeinrichtung und Ausgeber für Karten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2059391B (en) * 1979-09-25 1983-06-22 Laurel Bank Machine Co Stacking paper sheets bank notes in dispensers
JPS5751643A (en) * 1980-09-11 1982-03-26 Laurel Bank Mach Co Ltd Paper money accumulating apparatus
JPS58135043A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Laurel Bank Mach Co Ltd 自動入出金機における紙幣分離送出機構
JPS59114696A (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 武蔵株式会社 紙幣計数帯封装置
US4866254A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Hitachi, Ltd. Automatic bill transaction system
JP2507326B2 (ja) * 1986-06-17 1996-06-12 株式会社東芝 結束装置付集計機
JPS63189363A (ja) * 1987-01-30 1988-08-04 Syst Res Seizo Kk 紙幣収納装置
GB9303601D0 (en) * 1993-02-23 1993-04-07 Rue Inter Innovation De Ab Document deposit apparatus
WO2001097182A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-20 Omron Corporation Appareil de traitement de support

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145637B (de) * 1961-08-11 1963-03-21 Huck Entwicklung G M B H Hilfsstapelvorrichtung
EP0091557A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-19 Feramatic AG Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen jeweils zwei von mehreren Stationen
DE4009139C1 (de) * 1990-03-21 1991-09-05 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5755316A (en) * 1995-03-08 1998-05-26 Sft Ag Spontanfoertechnik Commissioning system
EP1001389A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-17 Asahi Seiko Kabushiki Kaisha Hubeinrichtung und Ausgeber für Karten

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA03010082A (es) 2004-03-10
WO2002090229A2 (de) 2002-11-14
AU2002341092A1 (en) 2002-11-18
EP1387806A1 (de) 2004-02-11
ZA200308089B (en) 2004-07-08
DE50207856D1 (de) 2006-09-28
ATE336455T1 (de) 2006-09-15
WO2002090229A3 (de) 2003-02-13
DE10121835A1 (de) 2002-11-07
EP1387811B1 (de) 2006-08-16
EP1387811A2 (de) 2004-02-11
US7118101B2 (en) 2006-10-10
US20040135308A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1485883B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
DE60130861T2 (de) Geldscheinverarbeitungsgerät
DE102009058519A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2008003512A2 (de) Sicherheitsbehälter für wertdokumente
DE4005291C2 (de) Einrichtung für die Prüfung und Speicherung von Banknoten bei einem selbstkassierenden Automaten
DE3422739A1 (de) Banknoten-handhabungsmaschine mit kassette zur aufnahme von banknoten
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
WO2002090217A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
WO2010079159A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertdokumenten und verfahren und vorrichtung zur annahme und speicherung von wertdokumenten
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP0530457B1 (de) Kassette für flexible Blätter
EP2346759B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertscheinen eines wertscheinstapels
EP1351871B1 (de) Ausgabeeinheit zur ausgabe von einzelblättern
DE3304332C2 (de)
EP0230643A2 (de) Tresor
EP0139970B1 (de) Tresor
EP2913801A1 (de) Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE102011000171A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Banknotenzuführöffnung an einer Banknotenstapel- und -transportkassette sowie Verfahren zur Entnahme der Banknotenstapel- und -transportkassette aus einem Aufnahmegerät
WO2001095263A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
EP2524356B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE19936416B4 (de) Vorrichtung zum Speichern und Ausgeben von blattförmigem Material, insbesondere Banknoten, Führungseinrichtung und Fördereinrichtung für diese Vorrichtung
DE10316192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Banknotenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002727333

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002727333

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002727333

Country of ref document: EP