EP2524356B1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP2524356B1
EP2524356B1 EP11702807.6A EP11702807A EP2524356B1 EP 2524356 B1 EP2524356 B1 EP 2524356B1 EP 11702807 A EP11702807 A EP 11702807A EP 2524356 B1 EP2524356 B1 EP 2524356B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
end portion
locking element
locking
swivel arrangement
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11702807.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524356A1 (de
Inventor
Christian Fehrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2524356A1 publication Critical patent/EP2524356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524356B1 publication Critical patent/EP2524356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2407/00Means not provided for in groups B65H2220/00 – B65H2406/00 specially adapted for particular purposes
    • B65H2407/30Means for preventing damage of handled material, e.g. by controlling atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/10Ensuring correct operation
    • B65H2601/11Clearing faulty handling, e.g. jams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for handling banknotes, which comprises at least one cashbox for receiving banknotes and at least one separating and / or stacking module for removing banknotes from the cashbox and / or for supplying banknotes to the cashbox.
  • the separating and / or stacking module and the cashbox are arranged separately from each other.
  • the separating and / or stacking module comprises a transport path along which notes of value to be supplied to the cashbox and / or notes of value to be removed from the cashbox can be transported, wherein at least part of the transport path is bounded by a pivot arrangement with transport elements arranged in a first position in that notes of value can be transported at least along the part of the transport path and that no or only limited access to these notes of value is possible, and that in a second position is arranged such that manual access to the part of the transport path is possible. Furthermore, the separating and / or stacking module comprises a locking mechanism for locking the pivoting arrangement.
  • the device is in particular an ATM, an automatic POS system and / or an automatic cash deposit.
  • the pivotal arrangement allows the transport path to be maintained for maintenance when the pivot assembly is disposed in the second position is accessible, so that an occurred Wertscheinstau can be eliminated or by the regular maintenance of the transport elements such Wertscheinstau can be avoided from the outset.
  • the locking mechanism prevents the pivoting assembly from operating in normal operation, that is, in the operation in which the separating and / or stacking module feeds and / or removes notes of value from the cashbox which inadvertently moves from the first to the second position a scheduled transport along the part of the transport path delimited by the swivel arrangement would not be possible and the occurrence of security lags and / or other malfunctions would be favored. Due to the increasingly preferred compact design of the device for handling banknotes is available for the separating and / or stacking module only a small amount of space available. In particular, the space available for manually releasing the locking mechanism is small.
  • a bank statement printer in which a printing unit in a pivotable Flap is arranged.
  • the hinged flap can be locked with the chassis of the printer via locking elements.
  • the paper transport takes place independently of the flap position.
  • the engagement of the first end region of the locking element with the first engagement region and the engagement of the second end region of the locking element with the second engagement region ensures that the locking element is engaged on both sides with the engagement regions and thus secure, reliable locking of the pivot assembly is ensured.
  • the locking element is movable from the first position to the second position by means of the actuating element arranged at the first end region.
  • both the engagement between the first engagement portion and the first end portion and the engagement between the second engagement portion and the second end portion can be achieved by the operation of this side-mounted actuator. This ensures that the unlocking of the pivot assembly is possible on one side and thus only on one side for an actuator and its operation space is required within the device.
  • a compact design of the device is combined with the advantages of a secure locking by two arranged on both sides of the locking element interventions.
  • the swivel arrangement is in particular a closed flap.
  • the pivoting arrangement may also merely be a frame on which the transport elements are mounted.
  • the first end region is in particular the first third of the locking element, whereas the second end region in particular the last third of the locking element opposite the first third.
  • the locking element is in particular rod-shaped. It is noted that not the entire end region has to be engaged with the engagement region.
  • the first end portion and the actuating element may be integrally formed, whereby a simple production is made possible and a secure hold between the first end portion and the actuating element is achieved.
  • the first end portion and the actuator may also be integrally formed, i. consist of several firmly interconnected components.
  • the actuating element is in this case designed in particular such that it forms a handle for manually moving the locking element from the first to the second position.
  • the actuating element is preferably designed ergonomically, so that it is easy to manually grab and operate by an operator, in particular a service employee.
  • first chassis part and the second chassis part are formed in one piece or in one piece.
  • the two chassis parts can also be designed in several parts.
  • the pivoting arrangement is in particular rotatably mounted about a first axis of rotation and between the first and the second position pivotable about this first axis of rotation.
  • the pivoting arrangement is pivoted between the first and the second position, in particular by an angle in the range between 20 ° and 50 °.
  • the locking element is rotatably connected about a second axis of rotation with the pivot assembly, wherein the locking element is rotated upon actuation of the actuating element about the second axis of rotation.
  • the distance of the second axis of rotation to the first end region and the distance of the second axis of rotation to the second end region are the same. It is thus achieved that the second axis of rotation is arranged centrally between the two end regions and thus both end regions are moved by the same distance when the actuating element is actuated.
  • the locking element is in particular held in the first position via an elastic element when the pivoting arrangement is arranged in the first position.
  • the elastic element is in particular a spring. This ensures that the locking element, when the pivot assembly is disposed in the first position, so when the pivot assembly is closed, is automatically held in the first position or is automatically moved to the first position, so that the end portions and the engagement portions in engagement stand and the pivot assembly is locked. In this way, it is achieved that the locking element does not have to be manually moved from the second to the first position when the pivot assembly, for example, after maintenance, is moved from the second to the first position.
  • the elastic element is a first elastic element and preferably a second elastic element is provided which also holds the locking element in the first position when the pivoting arrangement is arranged in the first position.
  • the first elastic element is arranged on the first end region and the second elastic element on the second end region of the locking element. This ensures that the locking element is held at both end regions uniformly over the elastic elements and thus is performed evenly during an operation, whereby a reliable guidance between the first and the second position is ensured.
  • the first elastic member preferably moves the locking member to a third position when the pivot assembly is disposed in the second position and when the actuating member is not actuated.
  • the locking element is pivoted in the second position relative to the first position, in particular in a first direction, whereas the locking element is pivoted in the third position relative to the first position in a direction opposite to the first direction second direction.
  • a first contact region of the first end region contacts a second contact region of the first chassis part and / or a third contact region of the second end region contacted a fourth contact area of the second chassis part.
  • the locking element is moved from the third position to the first position.
  • the separating and / or stacking module comprises a sensor for determining the position of the locking element, at least in the first position. About this sensor can be determined whether the locking element is arranged in the first position. In this way it can be ensured that the engagement between the engagement regions and the end regions and thus the pivot assembly is securely locked and can not unintentionally open independently, whereby the regular operation of the device could be affected.
  • the device in particular comprises an output unit via which information is output when it is determined with the aid of the sensor that the locking element is not arranged in the first position. This service unit informs a service person responsible for the maintenance that the swivel arrangement is not locked so that the service employee can possibly intervene and move the swivel arrangement into the first position and / or the locking element into the first position.
  • the senor comprises a light barrier, by means of which the position of the locking element can be determined in a simple manner.
  • the sensor further comprises a contact element which is held by a resilient member in a first orientation and which is held by the second end portion against the restoring force of this elastic member in a second orientation when the pivot assembly in the first position and the locking element in the first position is arranged.
  • the orientation of the contact element is determined via the light barrier, wherein it is determined with an alignment of the contact element in the second orientation by means of the sensor that the locking element is arranged in the first position and the flap is thus locked.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view of a designed as an ATM 10 device for handling banknotes shown.
  • the device may also be an automatic cash register system and / or an automatic cash deposit.
  • the ATM can be both a pure payout machine, a deposit machine and a recycling machine in which both notes of value can be deposited and paid out.
  • the cash machine 10 comprises a safe 12 in which four money cassettes 14a to 14d are accommodated, to each of which a separating and / or stacking module 16a to 16d is assigned and by means of which the respective money cassette 14a to 14d notes of value can be fed and / or in one Storage area of the respective cashbox 14a to 14d recorded notes of the cashbox 14a to 14d can be removed.
  • the withdrawn banknotes are fed via a transport path 18 through a transfer slot 22 to an input and / or output tray 20, via which the banknotes 14a to 14d withdrawn banknotes of an operator of the ATM 10 are paid.
  • notes of value paid in via the input or output compartment 20 are fed to the cash cassettes 14a to 14d with the aid of the separating and / or stacking modules 16a to 16d.
  • FIG. 2 a schematic perspective view of the first separating and / or stacking module 16a is shown. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • the other three separating and / or stacking modules 16b to 16d are in particular identical in construction to the first separating and / or stacking module 16a. To simplify the description, only the structure of the first separating and / or stacking module 16a will be described below, which is referred to briefly as the separating and / or stacking module 16a.
  • the separating and / or stacking module 16a is in FIG. 2 with a view of the cashbox 14a not shown facing side shown.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a multiplicity of transport elements embodied as transport rollers, one of which is designated by the reference numeral 24 by way of example.
  • the transport elements 24 are arranged on shafts, one of which is designated by the reference numeral 26 by way of example and which can be driven by means of a drive unit.
  • notes of value to be supplied to the cash box 14a and / or notes of value taken from the cash box 14a are transported along a transport path.
  • the withdrawn notes of value are in this case transported along the transport path in a first direction and fed to the input or output tray 20.
  • the notes of currency to be supplied to the cash box 14a are transported in a second direction opposite to the first direction along the transport path and supplied to the cash box 14a.
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of the separating and / or stacking module 16a shown in Figure 2 with a view of the cashbox 14a side facing away.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises, on the side facing away from the cash box 14a, a swivel arrangement in the form of a flap 28, via which at least a part of the transport path for a manual Access, for example, for maintenance, is accessible.
  • the swivel assembly 28 instead of a flap also consist only of a frame on which the transport elements are arranged.
  • the flap 28 is in FIG. 3 shown in a first position in which the flap 28 is closed and no or only limited access to the transport path is possible. In the arrangement of the flap 28 in this first position thus the notes of value can be transported along the transport path and thus the money cassette 14a to be supplied or fed from the cash box 14a the input or output tray 20.
  • second position of the flap 28 is pivoted relative to the first position in the direction of the arrow P1, so that a manual access to the limited by the flap 28 part of the transport path is possible, whereby, for example, the transport elements can be serviced and / or possibly occurred Wertscheinstaus can be eliminated.
  • the flap 28 is pivotally connected about a rotation axis 30 with a first chassis part 32 and a second chassis part 34 of the separating and / or stacking module 16a.
  • the flap 28 is manually pivoted from the first position in the direction of arrow P1 about the axis of rotation 30 in the second position.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a locking mechanism 36, with the aid of which the flap 28 can be locked, so that the flap 28 is not unintentionally moved from the first to the second position, and thus ensures that the notes of value along the transport path can be transported and is not disturbed by a not or not completely closed flap 28, the proper operation of the separating and / or stacking module 16a , In particular, it is thus avoided that there is value lice through an incorrectly closed flap 28.
  • the flap 28 is locked in the first position by the locking mechanism 36.
  • the locking mechanism 36 includes a locking member 38 which includes a first end portion 40 and a second end portion 42, the second end portion 42 being disposed at the end of the locking member 38 opposite the first end portion 40.
  • the locking element 38 is rotatably connected about an axis of rotation 45 with the flap 28, wherein in FIG. 3 a first position of the locking element 38 is shown. In this first position of the locking member 38, the first end portion of the locking member 38 is engaged with a first engagement portion 44 of the first chassis member 34. Further, in the first position of the locking member 38, the second end portion 42 is engaged with a second engagement portion 46 of the second chassis member 32 Over these two interventions, the flap 28 is held in the first position and thus prevented from rotating about the axis of rotation 30 in the direction of the arrow P1.
  • the locking mechanism 36 comprises a first tension spring 48 and a second tension spring 50, wherein the first End portion of the first tension spring 48 is connected to the first end portion 40 of the locking element 38 and a first end portion of the second tension spring 50 is connected to the second end portion 42 of the locking element 38.
  • the tension springs 48, 50 Via the tension springs 48, 50, the locking element 38 is held in the first position, so that via the spring forces of the tension springs 48, 50, the end portions 40, 42 are held in engagement with the engagement portions 44, 46, in particular pressed against the engagement portions 44, 46 become.
  • the axis of rotation 45 is in particular arranged such that the distance to the first tension spring 48 and their distance from the second tension spring 50 are the same. Further, the distance of the rotation axis 45 to the first engagement portion 44 and the distance of the rotation axis 45 to the second engagement portion 46 is the same. This ensures that the locking element 38 is held evenly in the first position.
  • the locking mechanism 36 comprises an actuating element 52, which is arranged on the first end portion 40 of the locking element 38, and with the aid of which the locking element 38 can be pivoted in the direction of the arrow P2 about the axis of rotation 45.
  • the locking element of the in FIG. 3 shown in a first position in connection with the FIGS. 6 to 8 described second position moves.
  • the actuating element 52 is moved in this case in particular manually by a service employee assigned with the maintenance of the separating and / or stacking module 16a in the direction of the arrow P2, whereby over the fixed connection between the actuating element 52 and the locking element 38 and the locking element 38 is pivoted in the direction of the arrow P2.
  • the tension springs 48 to 50 are tensioned against their spring force.
  • the locking mechanism 36 By the above-described construction of the locking mechanism 36 is achieved that, although the locking member 38 is at its two end portions 40, 42 in engagement with the chassis members 32, 34 and thus the flap 28 is securely locked on both sides, for unlocking the locking mechanism 36 of the locking element 38 only on one side via the actuator 52 must be operated. This ensures that only little space within the device 10 must be available for the actuator 52, so that the device 10 can be constructed compact and space-saving.
  • the second end region 42 does not have to be accessible, but further components of the device 10 can connect directly.
  • FIG. 4 is a schematic perspective view of a section of the separating and / or stacking module 16a facing the first end portion 40 of the locking element 38 is shown.
  • the engagement portion 44 of the first building part 34 is particularly formed as an approximately semi-circular recess in which a part of the first end portion 40 of the locking member 36 is received when the locking member 36 in the first position and the flap 28 are arranged in the first position. Through this semicircular depression is achieved that a movement of the flap 28 is prevented in the direction of the arrow P1.
  • the actuator 52 is designed such that it is easy to handle manually and is ergonomically designed.
  • the actuating element 52 in particular comprises a handle 55, by means of which the service employee commissioned with maintenance can easily move the actuating element 52 in the direction of the arrow P2.
  • FIG. 5 a schematic perspective view of the separating and / or stacking module 16a is shown with respect to the second end portion 42, wherein the second end portion 42 is in engagement with the likewise approximately semicircular second engaging portion 46 of the second end portion 42.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a sensor with the aid of which the position of the locking element 38 can be determined at least when the locking element 38 is arranged in the first position and the flap 28 in the first position.
  • it can be determined by means of the sensor, whether the flap 28 is closed and locked by means of the locking element 38, so that the flap 28 can not open unintentionally and thus the regular operation of the separating and / or stacking module 16a is ensured.
  • a contact element 54 of this sensor is shown, wherein the second end portion 42 of the locking element 38, the contact element 54 rotatably connected to the second chassis member 32 about an axis of rotation 56 contacted in a contact area and against the spring force of a spring 58 holds in a first orientation.
  • the contact element 54 comprises a slot 60, by means of which the pivoting region about which the contact element 54 can pivot about the axis of rotation 56 is limited by means of a pin 62 permanently connected to the second chassis part 32.
  • the contact element 54 is pivoted such that the pin 62 is disposed at the lower end of the elongated hole 60.
  • the contact element 54 by the restoring force of the spring 58 in the direction of arrow P3 from the in FIG. 5 shown moved in a second orientation until the pin 62 is disposed at the upper end of the elongated hole 60.
  • This orientation of the contact element 54th is referred to as the second orientation and is for example in FIG. 6 shown.
  • FIG. 6 a schematic perspective view of the separating and / or stacking module 16a is shown, wherein the locking element 38 is arranged in the second position.
  • the tension springs 48, 50 are tensioned, so that the locking element 38 only remains in the second position as long as the actuating element 52 is held by the service employee. If the service employee releases the actuating element 52, then the locking element 38 is pivoted against the direction of the arrow P2 by the restoring forces of the tension springs 48, 50 about the axis of rotation 45. In this way, it is achieved that, provided that the flap 28 is arranged in the first position, the locking element 38 automatically aligns again in the first position, so that the interventions between the engagement portions 44, 46 and the end regions 40, 42 and the Locking mechanism 36 is locked.
  • the second end portion 42 no longer contacts the contact element 54 so that it is moved by the spring 58 in the second orientation.
  • This change in the orientation of the contact element 54 is determined by means of the sensor, so that the sensor detects that the locking element 38 is not arranged in the first position.
  • FIG. 7 is a schematic perspective view of a section of the separating and / or stacking module 16a facing the first end portion 40 of the locking element 38 is shown, wherein the locking member 38 is disposed in the second position and the flap 28 in the first position. In this case, there is no contact between the first engaging portion 44 and the first end portion 40.
  • FIG. 8 a schematic perspective view of the separating and / or stacking module 16a is shown with respect to the second end portion 42, wherein the locking member 38 is disposed in the second position and the flap 28 in the first position. Again, there is no contact between the second end portion 42 and the second engagement portion 46.
  • the locking mechanism 36 in the second position of the locking member 38, neither engagement between the first engagement portion 44 and the first end portion 40 nor engagement between the second engagement portion 46 and the second end portion 42 is the locking mechanism 36 is unlocked and the flap 28th can be pivoted in the direction of the arrow P1 from the first position to the second position, so that a manual access to the limited by the flap 28 part of the transport path is possible.
  • FIG. 9 is shown a schematic perspective view of the separating and / or stacking module 16a, wherein the flap 28 is arranged in the second position.
  • the flap 28 is pivoted in the second position, in particular by an angle in the range between 20 ° and 60 ° relative to the first position in the direction of the arrow P1.
  • the locking element 38 is arranged in the second position, for which purpose the actuating element 52 must be actuated by a service employee. If the service employee releases the actuating element 52, the actuating element 52 is pivoted counter to the direction of the arrow P2 by the spring force of the tension springs 48, 50 until it, as in FIG FIG. 10 shown arranged in a third position. In this third position, the end portions 40, 42 of the locking element 38 contact the end portions which they then contact when the locking element 38 is located in the second position, opposite end portion of the slots 66, 68 of the flap 28.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zu der Geldkassette umfasst. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul und die Geldkassette sind getrennt voneinander angeordnet. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul umfasst einen Transportpfad, entlang dessen der Geldkassette zuzuführende Wertscheine und/oder der Geldkassette zu entnehmende Wertscheine transportierbar sind, wobei zumindest ein Teil des Transportpfades durch eine Schwenkanordnung mit Transportelementen begrenzt ist, die in einer ersten Position derart angeordnet ist, dass Wertscheine zumindest entlang des Teils des Transportpfades transportierbar sind und kein oder nur eingeschränkter Zugriff auf diese Wertscheine möglich ist, und die in einer zweiten Position derart angeordnet ist, dass ein manueller Zugriff auf den Teil des Transportpfades möglich ist. Ferner umfasst das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Schwenkanordnung.
  • Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse. Durch die Schwenkanordnung wird ermöglicht, dass, wenn die Schwenkanordnung in der zweiten Position angeordnet ist, der Transportpfad für Wartungsarbeiten zugänglich ist, so dass ein aufgetretener Wertscheinstau beseitigt werden kann bzw. durch die regelmäßige Wartung der Transportelemente ein solcher Wertscheinstau von vornherein vermieden werden kann. Durch den Verriegelungsmechanismus wird verhindert, dass sich die Schwenkanordnung im regulären Betrieb, das heißt in dem Betrieb, in dem das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul der Geldkassette Wertscheine zuführt und/oder entnimmt, die unbeabsichtigt von der ersten in die zweite Position bewegt, wodurch ein planmäßiger Transport entlang des durch die Schwenkanordnung begrenzten Teils des Transportpfades nicht möglich wäre und das Auftreten von Wertscheinstaus und/oder sonstigen Fehlfunktionen begünstigt würde. Aufgrund der zunehmend bevorzugten kompakten Bauweise der Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen steht für die Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul nur ein geringer Bauraum zur Verfügung. Insbesondere ist derjenige Raum, der für das manuelle Lösen des Verriegelungsmechanismus zur Verfügung steht, gering.
  • Aus dem Dokument EP 2 110 352 A1 ist eine Sortiereinheit für Papiergeld bekannt, bei der ein zugeführter Wertscheinstapel vereinzelt, die Wertscheine geprüft und anschließend in Ablagefächer sortiert werden. In den Ablagefächern ist jeweils eine als Stackerrad ausgeführte Stapeleinheit jeweils angeordnet. Die Ablagefächer sind über einen Transportpfad miteinander verbunden, wobei Weichen zum Ausleiten der Wertscheine aus dem Transportpfad zu dem jeweiligen Stackerrad jedes Ablagefachs vorgesehen sind.
  • Aus Dokument US 5,813,782 A ist ein Kontoauszugsdrucker bekannt, bei dem eine Druckeinheit in einer schwenkbaren Klappe angeordnet ist. Die schwenkbare Klappe ist über Verriegelungselemente mit dem Chassis des Druckers verriegelbar. Der Papiertransport erfolgt dabei unabhängig von der Klappenstellung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, die kompakt aufgebaut ist, bei der eine sichere Verriegelung einer Schwenkanordnung eines Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls gewährleistet ist und bei der die Verriegelung auf einfache Weise manuell lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch den Eingriff des ersten Endbereiches des Verriegelungselements mit dem ersten Eingriffsbereich und dem Eingriff des zweiten Endbereiches des Verriegelungselements mit dem zweiten Eingriffsbereich wird erreicht, dass das Verriegelungselement beidseitig im Eingriff mit den Eingriffsbereichen ist und somit eine sichere, zuverlässige Verriegelung der Schwenkanordnung gewährleistet ist. Das Verriegelungselement ist mit Hilfe des am ersten Endbereich angeordneten Betätigungselementes von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar. Somit kann über die Betätigung dieses einseitig angebrachten Betätigungselementes sowohl der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsbereich und dem ersten Endbereich als auch der Eingriff zwischen dem zweiten Eingriffsbereich und dem zweiten Endbereich gelöst werden. Dadurch wird erreicht, dass die Entriegelung der Schwenkanordnung einseitig möglich ist und somit nur an einer Seite für ein Betätigungselement und dessen Betätigung Bauraum innerhalb der Vorrichtung benötigt wird. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise der Vorrichtung mit den Vorteilen einer sicheren Verriegelung durch zwei an beiden Seiten des Verriegelungselementes angeordneten Eingriffen kombiniert.
  • Bei der Schwenkanordnung handelt es sich insbesondere um eine geschlossene Klappe. Alternativ kann es sich bei der Schwenkanordnung auch lediglich um einen Rahmen handeln, an dem die Transportelemente angebracht sind. Der erste Endbereich ist insbesondere das erste Drittel des Verriegelungselementes wohingegen der zweite Endbereich insbesondere das letzte dem ersten Drittel entgegengesetzte Drittel des Verriegelungselementes ist. Das Verriegelungselement ist insbesondere stangenförmig ausgebildet. Es wird angemerkt, dass nicht der gesamte Endbereich im Eingriff mit dem Eingriffsbereich stehen muss.
  • Der erste Endbereich und das Betätigungselement können einstückig ausgebildet sein, wodurch eine einfache Fertigung ermöglicht wird und ein sicherer Halt zwischen dem ersten Endbereich und dem Betätigungselement erreicht wird. Alternativ können der erste Endbereich und das Betätigungselement auch einteilig ausgebildete sein, d.h. aus mehreren fest miteinander verbunden Bauelementen bestehen. Das Betätigungselement ist hierbei insbesondere derart ausgebildet, dass es einen Griff zum manuellen Bewegen des Verriegelungselements von der ersten in die zweite Stellung bildet. Hierbei ist das Betätigungselement vorzugsweise ergonomisch ausgeführt, so dass es von einer Bedienperson, insbesondere einem Servicemitarbeiter, einfach manuell zu greifen und zu betätigen ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erste Chassisteil und das zweite Chassisteil einstückig oder einteilig ausgebildet sind. Alternativ können die beiden Chassisteile auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Die Schwenkanordnung ist insbesondere um eine erste Drehachse drehbar gelagert und zwischen der ersten und der zweiten Position um diese erste Drehachse verschwenkbar. Durch das Verschwenken der Schwenkanordnung um die erste Drehachse zwischen der ersten und der zweiten Position wird erreicht, dass die Schwenkanordnung immer fest mit dem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul, insbesondere mit Chassisteilen dieses Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul, verbunden ist und somit, anders als eine abnehmbare Klappe und/oder abnehmbarer Rahmen, nicht verloren gehen kann. Insbesondere wird hiermit eine einfache Handhabung bei dem Bewegen der Klappe zwischen der ersten und der zweiten Position erreicht.
  • Die Schwenkanordnung wird zwischen der ersten und der zweiten Position insbesondere um einen Winkel im Bereich zwischen 20° und 50° verschwenkt. Durch ein Verschwenken der Schwenkanordnung um diesen Winkel wird erreicht, dass der Zugriff durch einen Servicemitarbeiter, der mit der Wartung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls beauftragt ist, gut möglich ist und eventuelle Wertscheinstaus auf einfache Weise beseitigt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verriegelungselement um eine zweite Drehachse drehbar mit der Schwenkanordnung verbunden, wobei das Verriegelungselement bei einer Betätigung des Betätigungselementes um die zweite Drehachse gedreht wird. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Verriegelungselement auf einfache Weise durch ein einfaches Bewegen des Betätigungselementes in eine Richtung, insbesondere durch ein Anheben des Betätigungselementes, von der ersten in die zweite Stellung verschwenkt wird und somit die Schwenkanordnung entriegelt und dann von der ersten in die zweite Position bewegt werden kann. Hierdurch wird eine einfache Handhabung des Verriegelungsmechanismuses erreicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Abstand der zweiten Drehachse zum ersten Endbereich und der Abstand der zweiten Drehachse zum zweiten Endbereich gleich sind. Somit wird erreicht, dass die zweite Drehachse mittig zwischen den beiden Endbereichen angeordnet ist und somit beide Endbereiche bei einer Betätigung des Betätigungselementes um die gleiche Strecke bewegt werden.
  • Das Verriegelungselement ist insbesondere über ein elastisches Element in der ersten Stellung gehalten, wenn die Schwenkanordnung in der ersten Position angeordnet ist. Das elastische Element ist insbesondere eine Feder. Hierdurch wird erreicht, dass das Verriegelungselement, wenn die Schwenkanordnung in der ersten Position angeordnet ist, also wenn die Schwenkanordnung geschlossen ist, automatisch in der ersten Stellung gehalten wird beziehungsweise automatisch in die erste Stellung bewegt wird, so dass die Endbereiche und die Eingriffsbereiche in Eingriff stehen und die Schwenkanordnung verriegelt ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Verriegelungselement nicht manuell von der zweiten in die erste Position bewegt werden muss, wenn die Schwenkanordnung, beispielsweise nach der Wartung, von der zweiten in die erste Stellung bewegt wird.
  • Das elastische Element ist insbesondere ein erstes elastisches Element und es ist vorzugsweise ein zweites elastisches Element vorgesehen, das das Verriegelungselement ebenfalls in der ersten Stellung hält, wenn die Schwenkanordnung in der ersten Position angeordnet ist. Das erste elastische Element ist am ersten Endbereich und das zweite elastische Element am zweiten Endbereich des Verriegelungselementes angeordnet. Hierdurch wird erreicht, dass das Verriegelungselement an beiden Endbereichen gleichmäßig über die elastischen Elemente gehalten wird und somit gleichmäßig bei einer Betätigung geführt ist, wodurch eine zuverlässige Führung zwischen der ersten und der zweiten Stellung gewährleistet ist.
  • Das erste elastische Element bewegt das Verriegelungselement vorzugsweise in eine dritte Stellung, wenn die Schwenkanordnung in der zweiten Position angeordnet ist und wenn das Betätigungselement nicht betätigt ist. Das Verriegelungselement ist in der zweiten Stellung gegenüber der ersten Stellung insbesondere in eine erste Richtung verschwenkt, wohingegen das Verriegelungselement in der dritten Stellung gegenüber der ersten Stellung in eine der ersten Richtung entgegen gerichtete zweite Richtung verachwenkt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn beim Übergang der Schwenkanordnung von der zweiten Position in die erste Position ein erster Kontaktbereich des ersten Endbereiches einen zweiten Kontaktbereich des ersten Chassisteils kontaktiert und/oder ein dritter Kontaktbereich des zweiten Endbereiches einen vierten Kontaktbereich des zweiten Chassisteils kontaktiert. Über diesen Kontakt wird das Verriegelungselement von der dritten Stellung in die erste Stellung bewegt. Hierdurch wird erreicht, dass das Verriegelungselement, wenn die Klappe in der ersten Position angeordnet ist, automatisch in die erste Stellung bewegt wird, so dass die Eingriffsbereiche mit den Endbereichen in Eingriff sind und die Schwenkanordnung somit durch den Verriegelungsmechanismus verriegelt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul einen Sensor zur Ermittlung der Stellung des Verriegelungselementes zumindest in der ersten Stellung. Über diesen Sensor kann ermittelt werden, ob das Verriegelungselement in der ersten Stellung angeordnet ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der Eingriff zwischen den Eingriffsbereichen und den Endbereichen besteht und somit die Schwenkanordnung sicher verriegelt ist und sich nicht unbeabsichtigt selbständig öffnen kann, wodurch der reguläre Betrieb der Vorrichtung beeinträchtigt sein könnte. Ferner umfasst die Vorrichtung insbesondere eine Ausgabeeinheit, über die eine Information ausgegeben wird, wenn mit Hilfe des Sensors ermittelt wird, dass das Verriegelungselement nicht in der ersten Stellung angeordnet ist. Über diese Ausgabeeinheit wird ein mit der Wartung beauftragter Servicemitarbeiter darüber informiert, dass die Schwenkanordnung nicht verriegelt ist, so dass der Servicemitarbeiter gegebenenfalls eingreifen kann und die Schwenkanordnung in die erste Position und/oder das Verriegelungselement in die erste Stellung bewegen kann.
  • Der Sensor umfasst insbesondere eine Lichtschranke, durch die die Stellung des Verriegelungselementes auf einfache Weise ermittelbar ist. Ferner umfasst der Sensor insbesondere ein Kontaktelement, das durch ein elastisches Element in einer ersten Ausrichtung gehalten ist und das durch den zweiten Endbereich entgegen der Rückstellkraft diesen elastischen Elementes in einer zweite Ausrichtung gehalten ist, wenn die Schwenkanordnung in der ersten Position und das Verriegelungselement in der ersten Stellung angeordnet ist. Über die Lichtschranke wird insbesondere die Ausrichtung des Kontaktelementes ermittelt, wobei bei einer Ausrichtung des Kontaktelementes in der zweiten Ausrichtung mit Hilfe des Sensors ermittelt wird, dass das Verriegelungselement in der ersten Stellung angeordnet ist und die Klappe somit verriegelt ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Geldautomaten;
    Figur 2
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls mit Blick auf eine der Geldkassette zugewandte Seite;
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls nach Figur 2 mit Blick auf eine der Geldkassette abgewandte Seite;
    Figur 4
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls mit Blick auf einen ersten Endbereich eines Verriegelungselementes bei einer ersten Stellung des Verriegelungselementes;
    Figur 5
    eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausschnittes des Vereinzelungsund/oder Stapelmoduls mit Blick auf einen zweiten Endbereich des Verriegelungselementes bei der ersten Stellung des Verriegelungselementes;
    Figur 6
    eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls bei einer zweiten Stellung des Verriegelungselementes;
    Figur 7
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls mit Blick auf den ersten Endbereich bei der zweiten Stellung des Verriegelungselementes;
    Figur 8
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls mit Blick auf den zweiten Endbereich bei der zweiten Stellung des Verriegelungselementes;
    Figur 9
    eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls bei geöffneter Klappe; und
    Figur 10
    eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls bei geöffneter Klappe und einer dritten Stellung des Verriegelungselementes.
  • In Figur 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer als Geldautomat 10 ausgebildeten Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Alternativ kann es sich bei der Vorrichtung auch um ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse handeln. Der Geldautomat kann sowohl ein reiner Auszahlungsgeldautomat, ein Einzahlungsgeldautomat als auch ein Recyclinggeldautomat sein, bei dem sowohl Wertscheine ein- als auch ausgezahlt werden können.
  • Der Geldautomat 10 umfasst einen Tresor 12 in dem vier Geldkassetten 14a bis 14d aufgenommen sind, denen jeweils ein Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a bis 16d zugeordnet ist und mit dessen Hilfe der jeweiligen Geldkassette 14a bis 14d Wertscheine zugeführt werden können und/oder in einem Aufbewahrungsbereich der jeweiligen Geldkassette 14a bis 14d aufgenommene Wertscheine der Geldkassette 14a bis 14d entnommen werden können. Die entnommenen Wertscheine werden über einen Transportweg 18 durch einen Übergabeschlitz 22 einem Ein- und/oder Ausgabefach 20 zugeführt, über das die den Geldkassetten 14a bis 14d entnommenen Wertscheine einer Bedienperson des Geldautomaten 10 ausgezahlt werden. Umgekehrt werden über das Ein- oder Ausgabefach 20 eingezahlte Wertscheine mit Hilfe der Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d den Geldkassetten 14a bis 14d zugeführt.
  • In Figur 2 ist eine schematische perspektivische Darstellung des ersten Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Die anderen drei Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16b bis 16d sind insbesondere baugleich mit dem ersten Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im Folgenden lediglich der Aufbau des ersten Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a beschrieben, welches kurz als das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a bezeichnet wird.
  • Die Ausführungen gelten entsprechend für die anderen drei Vereinzelungsmodule 16b bis 16d.
  • Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a ist in Figur 2 mit Blick auf die der nicht dargestellten Geldkassette 14a zugewandte Seite gezeigt. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a umfasst eine Vielzahl von als Transportrollen ausgebildeten Transportelementen, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist. Die Transportelemente 24 sind auf Wellen angeordnet, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet ist und die mit Hilfe einer Antriebseinheit antreibbar sind. Mit Hilfe der Transportelemente 24 werden der Geldkassette 14a zuzuführende Wertscheine und/oder der Geldkassette 14a entnommene Wertscheine entlang eines Transportpfades transportiert. Die entnommenen Wertscheine werden hierbei entlang des Transportpfades in eine erste Richtung transportiert und dem Ein- oder Ausgabefach 20 zugeführt. Die der Geldkassette 14a zuzuführenden Wertscheine werden in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung entlang des Transportpfades transportiert und der Geldkassette 14a zugeführt.
  • In Figur 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a nach Figur 2 mit Blick auf die der Geldkassette 14a abgewandte Seite gezeigt. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a umfasst an der der Geldkassette 14a abgewandten Seite eine als Klappe 28 ausgebildete Schwenkanordnung, über die mindestens ein Teil des Transportpfades für einen manuellen Zugriff, beispielsweise für die Wartung, zugänglich ist. Alternativ kann die Schwenkanordnung 28 anstelle einer Klappe auch lediglich aus einem Rahmen bestehen, auf dem die Transportelemente angeordnet sind.
  • Die Klappe 28 ist in Figur 3 in einer ersten Position gezeigt, in der die Klappe 28 geschlossen ist und kein bzw. nur ein eingeschränkter Zugriff auf den Transportpfad möglich ist. Bei der Anordnung der Klappe 28 in dieser ersten Position können somit die Wertscheine entlang des Transportpfades transportiert und somit der Geldkassette 14a zugeführt werden bzw. von der Geldkassette 14a dem Ein- oder Ausgabefach 20 zugeführt werden. Bei einer in den Figuren 9 und 10 gezeigten zweiten Position der Klappe 28 ist diese gegenüber der ersten Position in Richtung des Pfeils P1 verschwenkt, so dass ein manueller Zugriff auf den durch die Klappe 28 begrenzten Teil des Transportpfades möglich ist, wodurch beispielsweise die Transportelemente gewartet werden können und/oder eventuell aufgetretene Wertscheinstaus beseitigt werden können. Hierzu ist die Klappe 28 um eine Drehachse 30 schwenkbar mit einem ersten Chassisteil 32 und einem zweiten Chassisteil 34 des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a verbunden. Zum Öffnen der Klappe 28 wird die Klappe 28 manuell von der ersten Position in Richtung des Pfeils P1 um die Drehachse 30 in die zweite Position verschwenkt.
  • Ferner umfasst das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a einen Verriegelungsmechanismus 36, mit dessen Hilfe die Klappe 28 verriegelt werden kann, so dass sich die Klappe 28 nicht unbeabsichtigt von der ersten in die zweite Position bewegt, und somit gewährleistet ist, dass die Wertscheine entlang des Transportpfades transportiert werden können und nicht durch eine nicht oder nicht vollständig geschlossene Klappe 28 der ordnungsgemäße Betrieb des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gestört wird. Insbesondere wird somit vermieden, dass es zu Wertscheinstaus durch eine nicht richtig geschlossene Klappe 28 kommt. Insbesondere wird die Klappe 28 durch den Verriegelungsmechanismus 36 in der ersten Position verriegelt bzw. geschlossen gehalten.
  • Der Verriegelungsmechanismus 36 umfasst ein Verriegelungselement 38, welches einen ersten Endbereich 40 und einen zweiten Endbereich 42 umfasst, wobei der zweite Endbereich 42 an dem dem ersten Endbereich 40 entgegengesetzten Ende des Verriegelungselementes 38 angeordnet ist. Das Verriegelungselement 38 ist um eine Drehachse 45 drehbar mit der Klappe 28 verbunden, wobei in Figur 3 eine erste Stellung des Verriegelungselementes 38 gezeigt ist. In dieser ersten Stellung des Verriegelungselementes 38 ist der erste Endbereich des Verriegelungselementes 38 in Eingriff mit einem ersten Eingriffsbereich 44 des ersten Chassisteiles 34. Ferner ist in der ersten Stellung des Verriegelungselementes 38 der zweite Endbereich 42 in Eingriff mit einem zweiten Eingriffsbereich 46 des zweiten Chassisteils 32. Über diese beiden Eingriffe wird die Klappe 28 in der ersten Position gehalten und somit verhindert, dass diese sich in Richtung des Pfeils P1 um die Drehachse 30 drehen kann. Ferner umfasst der Verriegelungsmechanismus 36 eine erste Zugfeder 48 und eine zweite Zugfeder 50, wobei der erste Endbereich der ersten Zugfeder 48 mit dem ersten Endbereich 40 des Verriegelungselementes 38 verbunden ist und ein erster Endbereich der zweiten Zugfeder 50 mit dem zweiten Endbereich 42 des Verriegelungselementes 38 verbunden ist. Über die Zugfedern 48, 50 wird das Verriegelungselement 38 in der ersten Stellung gehalten, so dass über die Federkräfte der Zugfedern 48, 50 die Endbereiche 40, 42 in Eingriff mit den Eingriffsbereichen 44, 46 gehalten werden, insbesondere gegen die Eingriffsbereiche 44, 46 gedrückt werden.
  • Die Drehachse 45 ist insbesondere derart angeordnet, dass der Abstand zur ersten Zugfeder 48 und ihr Abstand zur zweiten Zugfeder 50 gleich sind. Ferner ist der Abstand der Drehachse 45 zum ersten Eingriffsbereich 44 und der Abstand der Drehachse 45 zum zweiten Eingriffsbereich 46 gleich. Hiermit wird erreicht, dass das Verriegelungselement 38 gleichmäßig in der ersten Stellung gehalten wird.
  • Ferner umfasst der Verriegelungsmechanismus 36 ein Betätigungselement 52, das am ersten Endbereich 40 des Verriegelungselementes 38 angeordnet ist, und mit dessen Hilfe das Verriegelungselement 38 in Richtung des Pfeils P2 um die Drehachse 45 verschwenkt werden kann. Hierbei wird das Verriegelungselement von der in Figur 3 gezeigten ersten Stellung in eine im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 näher beschriebene zweite Stellung bewegt. Das Betätigungselement 52 wird hierbei insbesondere manuell von einem mit der Wartung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a beauftragten Servicemitarbeiter in Richtung des Pfeils P2 bewegt, wodurch über die feste Verbindung zwischen dem Betätigungselement 52 und dem Verriegelungselement 38 auch das Verriegelungselement 38 in Richtung des Pfeils P2 verschwenkt wird. Hierbei werden die Zugfedern 48 bis 50 entgegen ihrer Federkraft gespannt.
  • Durch das Verschwenken des Verriegelungselementes 38 von der ersten in die zweite Stellung wird erreicht, dass in der zweiten Stellung weder der erste Endbereich 40 im Eingriff mit dem ersten Eingriffsbereich 44 noch der zweite Endbereich 42 in Eingriff mit dem zweiten Eingriffsbereich 46 ist. Somit wird der Verriegelungsmechanismus 36 durch ein Betätigen des Betätigungselementes 52 entriegelt, so dass die Klappe 28 von der ersten Position in Richtung des Pfeils P1 in die zweite Position bewegt werden kann.
  • Durch den zuvor beschriebenen Aufbau des Verriegelungsmechanismuses 36 wird erreicht, dass, obwohl das Verriegelungselement 38 an seinen beiden Endbereichen 40, 42 in Eingriff mit den Chassisteilen 32, 34 steht und somit die Klappe 28 sicher beidseitig verriegelt ist, zur Entriegelung des Verriegelungsmechanismuses 36 des Verriegelungselements 38 nur einseitig über das Betätigungselement 52 betätigt werden muss. Hierdurch wird erreicht, dass für das Betätigungselement 52 nur wenig Bauraum innerhalb der Vorrichtung 10 zur Verfügung stehen muss, so dass die Vorrichtung 10 kompakt und platzsparend aufgebaut werden kann. Insbesondere muss der zweite Endbereich 42 nicht zugänglich sein, sondern es können sich direkt weitere Bauteile der Vorrichtung 10 anschließen.
  • In Figur 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a mit Blick auf den ersten Endbereich 40 des Verriegelungselementes 38 gezeigt. Der Eingriffsbereich 44 des ersten Gebäudeteils 34 ist insbesondere als eine in etwa halbkreisförmige Vertiefung ausgebildet, in der ein Teil des ersten Endbereiches 40 des Verriegelungselementes 36 aufgenommen ist, wenn das Verriegelungselement 36 in der ersten Stellung und die Klappe 28 in der ersten Position angeordnet sind. Durch diese halbkreisförmige Vertiefung wird erreicht, dass ein Bewegen der Klappe 28 in Richtung des Pfeils P1 verhindert wird.
  • Das Betätigungselement 52 ist derart ausgebildet, dass es leicht manuell zu handhaben ist und ergonomisch ausgebildet ist. Hierzu umfasst das Betätigungselement 52 insbesondere einen Griff 55, mit dessen Hilfe der mit der Wartung beauftragte Servicemitarbeiter das Betätigungselement 52 leicht in Richtung des Pfeils P2 bewegen kann.
  • In Figur 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a mit Blick auf den zweiten Endbereich 42 gezeigt, wobei der zweite Endbereich 42 in Eingriff mit dem ebenfalls in etwa halbkreisförmig ausgebildeten zweiten Eingriffsbereich 46 des zweiten Endbereiches 42 steht.
  • Ferner umfasst das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a einen Sensor, mit dessen Hilfe die Stellung des Verriegelungselementes 38 zumindest dann ermittelt werden kann, wenn das Verriegelungselement 38 in der ersten Stellung und die Klappe 28 in der ersten Position angeordnet ist. Somit kann mit Hilfe des Sensors ermittelt werden, ob die Klappe 28 geschlossen und mit Hilfe des Verriegelungselementes 38 verriegelt ist, so dass die Klappe 28 sich nicht unbeabsichtigt öffnen kann und somit der reguläre Betrieb des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gewährleistet ist. In Figur 5 ist ein Kontaktelement 54 dieses Sensors dargestellt, wobei der zweite Endbereich 42 des Verriegelungselementes 38 das um eine Drehachse 56 drehbar mit dem zweiten Chassisteil 32 verbundene Kontaktelement 54 in einem Kontaktbereich kontaktiert und entgegen der Federkraft einer Feder 58 in einer ersten Ausrichtung hält. Das Kontaktelement 54 umfasst insbesondere ein Langloch 60, über das der Schwenkbereich, um den das Kontaktelement 54 um die Drehachse 56 verschwenkbar ist, mit Hilfe eines fest mit dem zweiten Chassisteil 32 verbundenen Stiftes 62 beschränkt ist. Bei der in Figur 5 gezeigten ersten Ausrichtung des Kontaktelementes 54 ist das Kontaktelement 54 derart verschwenkt, dass der Stift 62 am unteren Ende des Langloches 60 angeordnet ist. Besteht kein Kontakt zwischen dem Kontaktelement 54 und dem zweiten Endbereich 42, das heißt wenn das Verriegelungselement 38 in der zweiten Stellung und/oder Klappe in der zweiten Position angeordnet ist, so wird das Kontaktelement 54 durch die Rückstellkraft der Feder 58 in Richtung des Pfeils P3 von der in Figur 5 gezeigten ersten Ausrichtung in eine zweite Ausrichtung bewegt, bis der Stift 62 am oberen Ende des Langlochs 60 angeordnet ist. Diese Ausrichtung des Kontaktelementes 54 wird als zweite Ausrichtung bezeichnet und ist beispielsweise in Figur 6 gezeigt. Durch das Verschwenken des Kontaktelementes 54 zwischen der ersten Ausrichtung und der zweiten Ausrichtung wird auch ein Unterbrechungsbereich 64 verschwenkt, mit dessen Hilfe eine nicht dargestellte Lichtschranke des Sensors unterbrochen werden kann. Mit Hilfe dieser Lichtschranke kann ermittelt werden, ob das Kontaktelement 54 in der ersten oder der zweiten Ausrichtung angeordnet ist, und somit kann ebenfalls ermittelt werden, ob die Klappe 28 verschlossen und das Verriegelungselement 38 in der ersten Stellung angeordnet ist.
  • In Figur 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt, wobei das Verriegelungselement 38 in der zweiten Stellung angeordnet ist. Die Zugfedern 48, 50 sind gespannt, so dass das Verriegelungselement 38 nur so lange in der zweiten Stellung verbleibt, wie das Betätigungselement 52 durch den Servicemitarbeiter gehalten wird. Lässt der Servicemitarbeiter das Betätigungselement 52 los, so wird das Verriegelungselement 38 entgegen der Richtung des Pfeils P2 durch die Rückstellkräfte der Zugfedern 48, 50 um die Drehachse 45 verschwenkt. Auf diese Weise wird erreicht, dass, sofern die Klappe 28 in der ersten Position angeordnet ist, sich das Verriegelungselement 38 wieder automatisch in die erste Stellung ausrichtet, so dass die Eingriffe zwischen den Eingriffsbereichen 44, 46 und den Endbereichen 40, 42 bestehen und der Verriegelungsmechanismus 36 verriegelt ist.
  • Durch die Anordnung des Verriegelungselementes 38 in der zweiten Stellung kontaktiert der zweite Endbereich 42 das Kontaktelement 54 nicht mehr, so dass dieses durch die Feder 58 in die zweite Ausrichtung bewegt wird. Diese Veränderung der Ausrichtung des Kontaktelementes 54 wird mit Hilfe des Sensors ermittelt, so dass der Sensor detektiert, dass das Verriegelungselement 38 nicht in der ersten Position angeordnet ist.
  • In Figur 7 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a mit Blick auf den ersten Endbereich 40 des Verriegelungselementes 38 gezeigt, wobei das Verriegelungselement 38 in der zweiten Stellung und die Klappe 28 in der ersten Position angeordnet ist. In diesem Fall besteht kein Kontakt zwischen dem ersten Eingriffsbereich 44 und dem ersten Endbereich 40.
  • In Figur 8 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a mit Blick auf den zweiten Endbereich 42 gezeigt, wobei das Verriegelungselement 38 in der zweiten Stellung und die Klappe 28 in der ersten Position angeordnet ist. Auch hier besteht kein Kontakt zwischen dem zweiten Endbereich 42 und dem zweiten Eingriffsbereich 46. Da somit bei der zweiten Stellung des Verriegelungselementes 38 weder ein Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsbereich 44 und dem ersten Endbereich 40 noch ein Eingriff zwischen dem zweiten Eingriffsbereich 46 und dem zweiten Endbereich 42 besteht, ist der Verriegelungsmechanismus 36 entriegelt und die Klappe 28 kann in Richtung des Pfeils P1 von der ersten Position in die zweite Position verschwenkt werden, so dass ein manueller Zugriff auf den durch die Klappe 28 begrenzten Teil des Transportpfades möglich ist.
  • In Figur 9 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt, wobei die Klappe 28 in der zweiten Position angeordnet ist. Die Klappe 28 ist in der zweiten Position insbesondere um einen Winkel im Bereich zwischen 20° und 60° gegenüber der ersten Position in Richtung des Pfeils P1 verschwenkt. In Figur 9 ist das Verriegelungselement 38 in der zweiten Stellung angeordnet, wozu das Betätigungselement 52 durch einen Servicemitarbeiter betätigt sein muss. Lässt der Servicemitarbeiter das Betätigungselement 52 los, wird das Betätigungselement 52 entgegen der Richtung des Pfeils P2 durch die Federkraft der Zugfedern 48, 50 verschwenkt, bis es wie in Figur 10 gezeigt in einer dritten Stellung angeordnet ist. In dieser dritten Stellung kontaktieren die Endbereiche 40, 42 des Verriegelungselementes 38 die den Endbereichen, die sie dann kontaktieren, wenn das Verriegelungselement 38 in der zweiten Stellung angeordnet ist, entgegengesetzten Endbereich der Langlöcher 66, 68 der Klappe 28.
  • Sowohl das zweite Chassisteil 32 als auch das erste Chassisteil 34 haben einen abgeschrägten Kontaktbereich 70, 72, über den sie das Verriegelungselement 38 kontaktiert wird, wenn die Klappe 28 von der zweiten Position entgegen des Pfeils P1 in die erste Position verschwenkt wird. Über den Kontakt der Endbereiche 40, 42 des Verriegelungselementes 38 mit den Kontaktbereichen 70, 72 wird das Verriegelungselement 38 automatisch von der dritten Stellung in die erste Stellung bewegt, so dass, wenn die Klappe 28 in der ersten Position angeordnet ist, das Verriegelungselement 38 automatisch in der ersten Stellung angeordnet ist und über die Zugfedern 48, 50 auch in dieser ersten Stellung gehalten ist. Die Kontaktbereiche 70, 72 sind beispielsweise in den Figuren 7 bzw. 8 gezeigt.
  • 10
    Geldautomat
    12
    Tresor
    14a bis 14d
    Geldkassette
    16a bis 16d
    Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule
    18
    Transportweg
    20
    Ein- und/oder Ausgabeeinheit
    22
    Übergabeschlitz
    24
    Transportelement
    26
    Welle
    28
    Klappe
    30, 45, 56
    Drehachse
    32, 34
    Chassisteil
    36
    Verriegelungsmechanismus
    38
    Verriegelungselement
    40, 42
    Endbereich
    44, 46
    Eingriffsbereich
    48, 50
    Zugfedern
    52
    Betätigungselement
    54
    Kontaktelement
    55
    Griff
    58
    Feder
    60
    Langloch
    62
    Stift
    64
    Unterbrechungsbereich
    66, 68
    Langloch
    70, 72
    Kontaktbereich
    P1 bis P3
    Schwenkrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit mindestens einer Geldkassette (14a) zur Aufnahme von Wertscheinen, und
    mit mindestens einem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette (14a) und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zur Geldkassette (14a),
    wobei das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) getrennt von der Geldkassette (14a) angeordnet ist,
    das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) einen Transportpfad umfasst, entlang dessen der Geldkassette (14a) zuzuführende Wertscheine und/oder der Geldkassette (14a) entnommene Wertscheine transportierbar sind,
    zumindest ein Teil des Transportpfades durch eine Schwenkanordnung (28) mit Transportelementen begrenzt ist, die in einer ersten Position derart angeordnet ist, dass Wertscheine zumindest entlang des Teils des Transportpfads transportierbar sind und kein oder nur eingeschränkter Zugriff auf diese Wertscheine möglich ist, und die in einer zweiten Position derart angeordnet ist, dass ein manueller Zugriff auf den Teil des Transportpfads möglich ist,
    und wobei das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) einen Verrieglungsmechanismus (36) zum Verriegeln der Schwenkanordnung (28) umfasst,
    dass der Verriegelungsmechanismus (36) ein fest mit der Schwenkanordnung (36) verbundenes Verriegelungselement (38) umfasst, das einen ersten Endbereich (40) und einen dem ersten Endbereich (40) gegenüberliegenden zweiten Endbereich (42) hat,
    das Verrieglungselement (38) in einer ersten Stellung derart angeordnet ist, dass der erste Endbereich (40) mit einem ersten Eingriffsbereich (44) eines ortsfesten ersten Chassisteils (34) des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls (16a) in Eingriff ist, der zweite Endbereich (46) mit einem zweiten Eingriffsbereich (46) eines ortsfesten zweiten Chassisteils (32) des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls (16a) in Eingriff ist und die Schwenkanordnung (28) über den Eingriff des ersten Endbereichs (40) und des ersten Eingriffsbereich (44) sowie den Eingriff des zweiten Endbereichs (42) und des zweiten Eingriffsbereichs (46) in der ersten Position gehalten ist,
    das Verriegelungselement (38) in einer zweiten Stellung derart angeordnet ist, dass der erste Endbereich (40) und der erste Eingriffsbereich (44) nicht miteinander in Eingriff sind und der zweite Endbereich (42) und der zweite Eingriffsbereich (46) nicht miteinander im Eingriff sind, so dass die Schwenkanordnung (28) von der ersten Position in die zweite Position und/oder von der zweiten Position in die erste Position bewegbar ist,
    und dass der erste Endbereich (40) ein Betätigungselement (52) umfasst, mit Hilfe dessen das Verrieglungselement (38) von der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegbar ist.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endbereich (40) und das Betätigungselement (52) einstückig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (52) ein Griff zum manuellen Bewegen des Verriegelungselements (38) von der ersten Stellung in die zweite Stellung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Chassisteil (34) und das zweite Chassisteil (32) einstückig ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (28) um eine erste Drehachse (30) drehbar gelagert ist und zwischen der ersten Position und der zweiten Position um die erste Drehachse (30) verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkanordnung (28) zwischen der ersten Position und der zweiten Position um einen Winkel im Bereich zwischen 20° und 50° verschwenkt ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (38) um eine zweite Drehachse (45) drehbar mit der Schwenkanordnung (28) verbunden ist, und dass das Verrieglungselement (38) bei der Betätigung des Betätigungselements (52) um die zweite Drehachse (45) gedreht wird.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der zweiten Drehachse (45) zum ersten Endbereich (40) und der Abstand der zweiten Drehachse (45) zum zweiten Endbereich (42) gleich sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (38) über ein elastisches Element (48) in der ersten Stellung gehalten ist, wenn die Schwenkanordnung (28) in der ersten Position angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (48) ein erstes elastisches Element ist, dass ein zweites elastisches Element (50) vorgesehen ist, das das Verriegelungselement (38)in der ersten Stellung hält, wenn die Schwenkanordnung (28) in der ersten Position angeordnet ist, und dass das erste elastische Element (48) am ersten Endbereich (40) mit dem Verriegelungselement (38) verbunden ist und das zweite elastische Element (50) am zweiten Endbereich (42) mit dem Verrieglungselement (38) verbunden ist.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elastische Element (48) das Verriegelungselement (38) in eine dritte Stellung bewegt, wenn die Schwenkanordnung (28) in der zweiten Position angeordnet ist und wenn das Betätigungselement (52) nicht betätigt ist.
  12. Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Übergang der Schwenkanordnung (28) von der zweiten Position in die erste Position ein erster Kontaktbereich des ersten Endbereichs (40) einen zweiten Kontaktbereich (72) des ersten Chassisteils (34) kontaktiert und/oder ein dritter Kontaktbereich des zweiten Endbereichs (42) einen vierten Kontaktbereich (70) des zweiten Chassisteils (32) kontaktiert, und dass das Verrieglungselement (38) durch diesen Kontakt von der dritten Stellung in die ersten Stellung bewegbar ist.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Ermittlung der Stellung des Verriegelungselements (38) zumindest in der ersten Stellung vorgesehen ist.
  14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Lichtschranke umfasst.
  15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Kontaktelement (54) umfasst, dass durch ein elastisches Element (58) in einer ersten Ausrichtung gehalten ist, und das durch den zweiten Endbereich (42) entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elements (58) in einer zweiten Ausrichtung gehalten ist, wenn die Schwenkanordnung (28) in der ersten Position angeordnet ist und das Verriegelungselement (38) in der ersten Stellung angeordnet ist.
EP11702807.6A 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Active EP2524356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004582A DE102010004582A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
PCT/EP2011/050460 WO2011086155A1 (de) 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524356A1 EP2524356A1 (de) 2012-11-21
EP2524356B1 true EP2524356B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=44070666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11702807.6A Active EP2524356B1 (de) 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2524356B1 (de)
CN (1) CN103026390B (de)
DE (1) DE102010004582A1 (de)
WO (1) WO2011086155A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533135A (en) * 1983-07-29 1985-08-06 Xerox Corporation Jammed sheet removal aid in a reproducing machine
CA1310502C (en) * 1986-10-08 1992-11-24 Graham P. Ford Sheet store
US5816720A (en) * 1994-03-15 1998-10-06 Interbold Printer mechanism for automated teller machine
US6145828A (en) * 1997-11-28 2000-11-14 Mita Industrial Co., Ltd. Sheet conveyor single-handed parting engagement mechanism
US6241240B1 (en) * 1998-04-24 2001-06-05 Cashcode Company Inc. Cassette for stacking banknote
KR100429084B1 (ko) * 2001-04-12 2004-04-29 주식회사 에프엘테크놀로지 현금자동지급기
US6789795B2 (en) * 2002-12-19 2004-09-14 Ncr Corporation Variable pressure document infeed transport apparatus for use in a self-service terminal
ES2345445T3 (es) * 2005-12-19 2010-09-23 Mei, Inc. Unidad de distribucion para documentos de valor.
US8052041B2 (en) * 2006-11-10 2011-11-08 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Method of operation of card activated automated banking machine
DE102006060619A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Adp Gauselmann Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von papierartigen Zahlungsmitteln
DE202007001711U1 (de) * 2007-02-06 2007-04-12 Int Currency Tech Geldschein-Einnahmeeinrichtung
JP4680302B2 (ja) * 2007-02-08 2011-05-11 グローリー株式会社 紙幣繰出装置
WO2009103933A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Talaris Holdings Limited Lock mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CN103026390A (zh) 2013-04-03
CN103026390B (zh) 2016-06-08
WO2011086155A1 (de) 2011-07-21
EP2524356A1 (de) 2012-11-21
DE102010004582A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130861T2 (de) Geldscheinverarbeitungsgerät
EP2225738B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2417584B1 (de) Wertscheinkassette
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2319024B1 (de) Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung
WO2011018499A1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen und verfahren zum verschliessen eines ein gehäuseteil und einen deckel umfassenden behälters zur aufnahme von wertscheinen
EP0645742A2 (de) Kassentresor mit einer wahlweisen von zwei Kassierern zu bedienenden Tresoreinheit
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
WO2014060582A1 (de) Geldkassette mit rückhalteelement und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2524356B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
EP2814006B1 (de) Geldkassette mit widerhakenförmigem Eingriffselement
WO2014041014A1 (de) Geldkassette mit zwei verriegelungseinheiten
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
DE10311859B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
WO2011086157A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2814007A1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verhindern ungewollter Bewegungen der Andruckeinheit
DE112005003579B4 (de) Pfandschloss
EP2615588A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120813

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160209

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 814627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010209

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 814627

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011010209

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010209

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14