EP2319024B1 - Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung - Google Patents

Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2319024B1
EP2319024B1 EP09777652A EP09777652A EP2319024B1 EP 2319024 B1 EP2319024 B1 EP 2319024B1 EP 09777652 A EP09777652 A EP 09777652A EP 09777652 A EP09777652 A EP 09777652A EP 2319024 B1 EP2319024 B1 EP 2319024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
roll
store
processing system
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09777652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2319024A1 (de
Inventor
André MICHELS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP11003397.4A priority Critical patent/EP2393068B1/de
Publication of EP2319024A1 publication Critical patent/EP2319024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2319024B1 publication Critical patent/EP2319024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4191Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other
    • B65H2301/41912Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length, e.g. AO format, arranged at intervals from each other between two belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/40Details of frames, housings or mountings of the whole handling apparatus
    • B65H2402/44Housings
    • B65H2402/441Housings movable for facilitating access to area inside the housing, e.g. pivoting or sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a roll storage arrangement with a roll storage for storing banknotes.
  • a roll storage the bills are stored between the winding layers of one or two tape-shaped films, which are wound back and forth between at least one film drum and a winding drum.
  • Such roll storages are also referred to as winding storages or film storages.
  • Role repositories are used alongside or as an alternative to cassettes in money processing systems for storing banknotes, the bills being stacked in cassettes, in contrast to reel memories, next to or above one another.
  • roller storage arrangement is known in which the roller storage is arranged in a housing which can be inserted and removed in a money processing system.
  • roller storage arrangement in which the roller storage is arranged in a housing which can be inserted and removed in a money processing system.
  • the storage of the winding shaft of the roller storage is described there.
  • the object of the invention is to provide a roller storage arrangement in which a reel storage can be exchanged in a simple and reliable manner between different money processing systems, in particular service and maintenance of the reel storage outside the money processing system should be easy to perform.
  • a roller storage arrangement which comprises a container, in which the actual roller storage is arranged.
  • the container has at least one means which allows the guided insertion of the container into the money processing system and / or the guided removal of the container from the money processing system.
  • Means for the guided insertion / removal are in particular arranged on the container guide rails or guide grooves which cooperate during insertion and / or during removal with corresponding guide grooves or guide rails on the money processing system.
  • a handle can be arranged on the container in such a way that the container can be pushed over the handle during insertion into the money processing system and / or pulled out of the money processing system during removal.
  • the roller storage device makes it possible to use a generic reel storage, which is intended for permanent installation in a money processing system by embedding in a container with appropriate management / handling means in a simple and reliable manner in a money processing system and to remove again. In this way, a generic roll memory can then be exchanged in a simple and reliable manner between different money processing systems.
  • the container according to the invention consists of a container lower part and a container upper part, wherein the container upper part is arranged pivotably and / or detachably relative to the container lower part.
  • a side wall of the container base at least partially on a recess, corresponding to the lid of the container top a side flap is arranged, which closes the recess in the side wall of the container base with the container closed.
  • the film / winding drum of the reel lock can be manually rotated to fix, for example, a banknote jam or the like, without having to remove the roll storage from the container.
  • FIG. 1 shows a side view of a generic roller store (200).
  • the roller storage (200) per se has two side cheeks (210), between which the at least one film drum (not shown) and the at least one winding drum (not shown) is arranged.
  • side cheek (210) are toothed belt wheels (230) and toothed belt (240) for driving the between the side cheeks (210) mounted foil / winding drum.
  • An electric motor for the motor drive is arranged on the back of the side cheek (210) and not visible in this illustration. In this case, on this side wall (210) and a handwheel (250) for manual actuation of the drive in service / maintenance case provided.
  • Figure 1A shows a side view of the container (100), and the container base (110), in which the generic roller storage (200) is arranged.
  • the container (110) may also have guide rails, which then interact with corresponding guide grooves on the money processing system.
  • the guide grooves (112) or guide rails on the container (100) can be produced in a particularly simple and cost-effective manner if they are produced in one piece with the container (100) made of plastic.
  • FIGS. 2A and 2B are perspective views of the roller storage arrangement with in the container (100) arranged roller storage (200) shown in each case open container (100).
  • the container (100) consists of a container lower part (110) and a container upper part (120), wherein the container upper part (120) is arranged pivotably and / or detachably relative to the container lower part (110).
  • the container upper part (110) on the container lower part (120) is in connection with the FIGS. 14 and 14 discussed in more detail.
  • a handle (114) is arranged on the container (100), preferably on the container lower part (110), such that the container (100) slides over the handle (114) during insertion into the money processing system and / or during removal can be pulled out of the money processing system.
  • the handle (114) is pivotally mounted in a trough of the container wall. In non-use position (corresponds to position of FIG. 2B ) is the handle (114) in the trough. In the use position (not shown), the handle is pivoted by 90 °.
  • the handle (114) In order to enable the insertion or withdrawal of the container (100) in conjunction with the guide grooves (112) and assisted by the handle (114), the handle (114) is arranged on the container side, which lies between the two sides of the container having the guide grooves (112). Thus, the handling direction of the handle (114) during insertion and withdrawal of the container (100) from the money processing system is parallel to the guide grooves (112). Outside of the cash processing system, the handle (114) also serves for easy and safe carrying of the container (100) incl.
  • the roller accumulator (200) arranged therein.
  • the handle (114) is preferably located on the opposite side of the container (100) from the nip (130), as the container (100) advances in the direction of insertion into the money processing system with the nip (130) toward one in the cash processing system arranged Banknotenentddling- and / or feed unit (not shown) is inserted. Due to the selected arrangement of the handle (114) this is always freely accessible.
  • the roller storage (200) is preferably detachably mounted in the container (100).
  • the container upper part (120) is pivoted up and / or removed, so that the roller storage (200) can be inserted into the container lower part (110).
  • the detachable arrangement of the roller store (200) in the container (100) has the advantage that the roller store (200) can be easily removed from the container (100) and reused for more complex service and maintenance work.
  • the releasable mounting of the roller storage (200) in the container (100) is advantageously provided in the container lower part (110) locking elements (115) realized that enter into a snap-action connection with corresponding counter-elements (211) on the roller storage (200).
  • locking elements (115) realized that enter into a snap-action connection with corresponding counter-elements (211) on the roller storage (200).
  • FIGS. 4 and 7 The latching elements designed as latching hooks (115) on the bottom (111) of the container lower part (110) are in the FIGS. 4 and 7 particularly clear. These latching hooks (115) now engage in latching recesses (211) which are formed in the side cheeks (210) of the roller accumulator (200).
  • FIG. 5 For illustration, a latched side wall (210) is shown in the container bottom (110). The remaining components of the reel store (200) have been omitted for clarity.
  • FIG. 6 shows a plan view of the open container base (110) with the two latched side cheeks (210) of the roller storage (200). The other role storage details have also been omitted here for clarity.
  • roller storage (200) in the container base (110) bearing shells (116) for fixing the position of the roller storage (200) in the container (100) are arranged, wherein in the bearing shells (116) an axle (220) of the roller storage (200) is stored.
  • an axle (220) of the roller storage (200) is stored.
  • this axle (220) is simply inserted into the bearing shells (116), whereby the axis (220) and thus the entire roller storage (200) is brought into a proper position.
  • FIGS. 2A, 2B and 3 should be addressed to a further special feature of the roller storage arrangement according to the invention, and indeed has a side wall of the container bottom part (110) at least partially Recess (113), wherein on the cover (121) of the container upper part (120) corresponding to a side flap (122) is arranged, which closes the recess (113) in the side wall of the container bottom part (110) when the container is closed (100) , By way of this recess (113) in the side wall of the container lower part (110), the drive of the roller store (200) can now be accessed when the container (100) is open, ie when the container upper part (120) is swung up or removed.
  • the film / winding drum of the reel memory (200) can be manually rotated to fix, for example, a banknote jam or the like, without the role of memory (200) from the container must be removed.
  • Behind the lateral tab (122) are the toothed belt wheels (230) and toothed belt (240) for driving the between the side walls (210) mounted film and winding drum.
  • a handwheel (250) is provided that is arranged on a drive, driven or deflection shaft, so that by rotating the haptic advantageous executed handwheel (250), the film / winding drum can be rotated manually.
  • the timing pulleys (230) or toothed belt (240) are rotated directly manually.
  • toothed belt pulleys 230
  • This means may be an eccentrically arranged sleeve (260) or an eccentrically arranged pin into which or on which a corresponding pin or sleeve of a crank is inserted or plugged.
  • a means in the form of a hexagonal nut (270) to be provided, which is arranged on the toothed belt wheel axis and can be actuated by a hexagonal screwdriver.
  • the container upper part (120) is arranged pivotably and detachably on the container lower part (110), wherein the container upper part (120) and container lower part (110) are connected to one another in a hingedly detachable manner.
  • the container lower part (110) has two recesses (117) for forming the hinge-like connection, into each of which an open hinge bearing shell (123) formed on the container top part (120) can be suspended, wherein the hinge bearing shells (123) each have one at the recess (117) partially formed undercut. In this way, the container top (120) can be easily removed and replaced without tools for service or maintenance purposes.
  • the locking device (118) arranged on the container lower part (110) comprises bar slides (118a) which engage in the locked position in corresponding elements (not shown) on the container upper part (120).
  • the cover (121) of the container upper part (120) is preferably on the inside at least one damping element (124), in particular foam element, provided, with the container closed (100) biased between the lid (121) of the container upper part (120) and the roller storage (200) is arranged.
  • the container upper part (120) in the locked position without play with the container bottom part (110) close. Since the container upper part (120) with closed container (100) due to the hinge-like, detachable arrangement and the type of container lock with a certain tolerance match with the container base (110) is connected, the container top (120) would otherwise during transport of the container (100 ) rattle unpleasantly outside the cash processing system or during operation of the reel store (200) in the cash processing system.
  • two strip-shaped foam elements (124) are provided, which press on the side cheeks (210) of the roller storage (200).
  • the container (100) In the event that the container (100) accidentally dropped during transport outside the money processing system and falls to the ground, which can never be completely ruled out, the container (100) is at least partially double-walled, wherein the double wall (119) of the energy absorption at impact the container (100) for protecting the roller storage (200) is used.
  • the most expensive component of the roller storage arrangement (container, roller storage), namely the roller storage (200) per se, protected from damage.
  • the bottom (111) of the container bottom part (110) has at least one recess (111A) on the outside
  • the lid (121) of the container top part (120) has at least one protrusion (121A) on the outside.
  • a container (100) is stackable on another identically constructed container (100) by the at least one projection (121A) on the lid (121) of the one container (100) with the recess (111A) on the bottom (111) of the other container (100) cooperates.
  • the elevations may also be arranged on the bottom of the container base and the wells on the lid of the container shell.
  • the cooperation of the elevations (121A) and depressions (111A) ensures that the containers (100) are stacked flush with one another and, on the other hand, the containers (100) can not slip.
  • the roll storage device of the present invention makes it possible to render the bank notes stored in the roll storage unusable by inking in case of unauthorized manipulation or attack because the ink supply tank and the ink coloring activating mechanism can also be accommodated in the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenspeicheranordnung mit einem Rollenspeicher zum Speichern von Banknoten. Bei einem Rollenspeicher werden die Banknoten zwischen den Wickellagen einer oder zweier bandförmiger Folien gespeichert, die zwischen mindestens einer Folientrommel und einer Wickeltrommel hin und her gespult werden. Derartige Rollenspeicher werden auch als Wickelspeicher oder Folienspeicher bezeichnet.
  • Rollenspeicher werden neben oder alternativ zu Kassetten in Geldverarbeitungssystemen zur Speicherung von Banknoten eingesetzt, wobei die Banknoten in Kassetten - im Unterschied zu Rollenspeichern - neben oder übereinander gestapelt werden.
  • Unter einem Geldverarbeitungssystem wird jeder Automat zur Ein- und/oder Auszahlung von Banknoten verstanden. Unter den Begriff Geldverarbeitungssystem fallen somit bediente wie auch selbstbediente Automaten, zum Beispiel:
    • von Banken betriebenen Geldautomaten,
    • Automaten, die in Handelsunternehmen in Verbindung mit einer Bezahlstation als sogenannter POS-Geldverarbeitungsautomat (Point Of Sales-Automat) betrieben werden,
    • sogenannte automatische Kassentresore, die in einer Bankfiliale oder in einem Kassenbüro eines Handelsunternehmens betrieben werden.
  • Nun besteht der Wunsch, Rollenspeicher zwischen verschiedenen Geldverarbeitungssystemen austauschen zu können. Beispielsweise soll in einem Handelsunternehmen zur Vereinfachung der Bargeldabläufe ein mit Banknoten gefüllter Rollenspeicher aus einem POS-Automaten entnommen werden und zur "Entsorgung" in einen automatischen Kassentresor in einem Kassenbüro eingesetzt werden, wo der gefüllte Rollenspeicher geleert wird.
  • Die aus dem Stand der Technik ( DE 198 58 350 A1 und US 2003/0116400A1 ) bekannten Rollenspeicher sind jeweils fest in einem Geldverarbeitungssystem verbaut.
  • Aus der WO 01/54078A2 ist eine Rollenspeicheranordnung bekannt, bei der der Rollenspeicher in einem Gehäuse angeordnet ist, der in ein Geldverarbeitungssystem eingesetzt und entnommen werden kann.
  • Aus der DE 10 2005 044 093 A 1 ist ebenfalls eine Rollenspeicheranordnung bekannt, bei der der Rollenspeicher in einem Gehäuse angeordnet ist, der in ein Geldverarbeitungssystem eingesetzt und entnommen werden kann. Außerdem wird dort die Lagerung der Wickelwelle des Rollenspeichers beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rollenspeicheranordnung zu schaffen, bei der ein Rollenspeicher in einfacher und zuverlässiger Weise zwischen verschiedenen Geldverarbeitungssystemen ausgetauscht werden kann, wobei insbesondere Service und Wartung des Rollenspeichers außerhalb des Geldverarbeitungssystems einfach durchzuführen sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die sich daran anschließenden Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rollenspeicheranordnung vorgesehen, die einen Behälter, umfasst, in dem der eigentliche Rollenspeicher angeordnet ist. Dabei weist der Behälter zumindest ein Mittel auf, das das geführte Einsetzen des Behälters in das Geldverarbeitungssystem und/oder die geführte Entnahme des Behälters aus dem Geldverarbeitungssystem ermöglicht.
  • Mittel für das geführte Einsetzen/Entnehmen sind insbesondere an dem Behälter angeordnete Führungsschienen oder Führungsnuten , die beim Einsetzen und/oder bei der Entnahme mit korrespondierenden Führungsnuten oder Führungsschienen am Geldverarbeitungssystem zusammenwirken.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Führungsschienen bzw. Führungsnuten kann an dem Behälter ein Handgriff derart angeordnet ist, dass der Behälter über den Handgriff beim Einsetzen in das Geldverarbeitungssystem geschoben und/oder bei der Entnahme aus dem Geldverarbeitungssystem gezogen werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Rollenspeicheranordnung gestattet es, einen gattungsgemäßen Rollenspeicher, der für den Festeinbau in einem Geldverarbeitungssystem vorgesehen ist, durch die Einbettung in einen Behälter mit entsprechenden Führungs/Handhabungsmitteln in einfacher und zuverlässiger Weise in ein Geldverarbeitungssystem einzusetzen und wieder zu entnehmen. Auf diese Weise kann ein gattungsgemäßer Rollenspeicher dann auch in einfacher und zuverlässiger Weise zwischen verschiedenen Geldverarbeitungssystemen ausgetauscht werden.
  • Damit ist es auch möglich, den Rollenspeicherbehälter gegen eine konventionelle Geldkassette auszutauschen, in der Banknoten in Stapelform neben- bzw. übereinander angeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäße Behälter besteht aus einem Behälterunterteil und einem Behälteroberteil, wobei das Behälteroberteil verschwenkbar und/oder abnehmbar gegenüber dem Behälterunterteil angeordnet ist. Dabei weist eine Seitenwand des Behälterunterteils zumindest teilweise eine Aussparung auf, wobei korrespondierend dazu an dem Deckel des Behälteroberteils eine seitliche Lasche angeordnet ist, welche bei geschlossenem Behälter die Aussparung in der Seitenwand des Behälterunterteils verschließt. Über diese Aussparung in der Seitenwand des Behälterunterteils kann nun bei geöffnetem Behälter, d.h. hochgeschwenktem oder abgenommenen Behälteroberteil, auf den Antrieb des Rollenspeichers zugegriffen werden. Auf diese Weise kann außerhalb des Geldverarbeitungssystems im Service- oder Wartungsfall in sehr einfacher Weise die Folien-/Wickeltrommel des Rollenspeichers manuell gedreht werden, um beispielsweise einen Banknotenstau oder dergleichen zu beheben, ohne dass dafür der Rollenspeicher aus dem Behälter entnommen werden muß.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt.
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines gattungsgemäßen Rollenspeichers vor dem Einsetzen in den Behälter,
    Figur 1A
    eine Seitenansicht des Behälters vor dem Einsetzen des Rollenspeichers,
    Figur 2A/2B
    perspektivische Darstellungen der Rollenspeicheranordnung mit in dem Behälter angeordneten Rollenspeicher bei geöffnetem Behälter,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des geschlossenen Behälters mit darin angeordnetem Rollenspeicher,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung des Behälterunterteils ohne Rollenspeicher,
    Figur 5
    eine perspektivische Darstellung des Behälterunterteils, wobei eine Seitenwange des Rollenspeichers zur Veranschaulichung der lösbaren Montage des Rollenspeichers in dem Behälter eingezeichnet ist,
    Figur 6
    eine Draufsicht auf das Behälterunterteil mit den darin eingesetzten Seitenwangen des Rollenspeichers,
    Figur 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des Behälterunterteils,
    Figur 8
    eine perspektivische Ansicht des Behälterunterteils, bei der der Boden des Behälterunterteils sichtbar ist,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht des Behälterunterteils, bei der der Handgriff sichtbar ist,
    Figur 10/11
    weitere perspektivische Ansichten des Behälterunterteils,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des Behälterunterteils, bei verschwenktem Behälteroberteil,
    Figur 13
    eine vergrößerte Darstellung der verschwenkbaren Anbindung des Behälteroberteils an das Behälterunterteil,
    Figur 14
    eine perspektivische Darstellung des Behälteroberteils, wobei die Außenseite vom Deckel des Behälteroberteils sichtbar ist,
    Figur 15
    eine perspektivische Darstellung des Behälteroberteils, wobei die Außenseite vom Deckel des Behälteroberteils sichtbar ist,
    Figur 16
    eine Seitenansicht von zwei übereinander gestapelten Behältern,
    Figur 17
    eine perspektivische Darstellung von zwei übereinander gestapelten Behältern,
    Figur 18A/B
    verschiedene Ansichten einer Abdeckblende, welche in das Behälterunterteil unterhalb des Banknotentransfer-Spaltes eingesetzt wird.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines gattungsgemäßen Rollenspeichers (200). Der Rollenspeicher (200) an sich weist zwei Seitenwangen (210) auf, zwischen denen die mindestens eine Folientrommel (nicht dargestellt) und die mindestens eine Wickeltrommel (nicht dargestellt) angeordnet ist. Auf der in Figur 1 dargestellten Seitenwange (210) befinden sich Zahnriemenräder (230) und Zahnriemen (240) für den Antrieb der zwischen den Seitenwangen (210) gelagerten Folien-/Wickeltrommel. Ein Elektromotor für den motorischen Antrieb ist auf der Rückseite der Seitenwange (210) angeordnet und in dieser Darstellung nicht sichtbar. Dabei ist auf dieser Seitenwange (210) auch ein Handrad (250) zur manuellen Betätigung des Antriebs im Service-/Wartungsfall vorgesehen.
  • Figur 1A zeigt eine Seitenansicht des Behälters (100), respektive des Behälterunterteils (110), in das der gattungsgemäße Rollenspeicher (200) angeordnet wird.
  • Wie zu erkennen ist weist der Behälter (100), insbesondere das Behälterunterteil (110) auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Führungsnut (112) auf, die beim Einsetzen und/oder bei der Entnahme mit korrespondierenden Führungsschienen (nicht dargestellt) am Geldverarbeitungssystem zusammenwirken. Anstatt von Führungsnuten (112) kann der Behälter (110) auch Führungsschienen aufweisen, die dann mit korrespondierenden Führungsnuten am Geldverarbeitungssystem zusammenwirken.
  • Die Führungsnuten (112) bzw. Führungsschienen am Behälter (100) lassen sich besonders einfach und kostengünstig herstellen, wenn diese einstückig mit dem Behälter (100) aus Kunststoff hergestellt sind.
  • In den Figuren 2A und 2B sind perspektivische Darstellungen der Rollenspeicheranordnung mit in dem Behälter (100) angeordneten Rollenspeicher (200) bei jeweils geöffnetem Behälter (100) dargestellt.
  • Der Behälter (100) besteht aus einem Behälterunterteil (110) und einem Behälteroberteil (120), wobei das Behälteroberteil (120) verschwenkbar und/oder abnehmbar gegenüber dem Behälterunterteil (110) angeordnet ist. Auf die verschwenkbar abnehmbare Anordnung des Behälteroberteils (110) am Behälterunterteil (120) wird in Verbindung mit den Figuren 14 und 14 noch näher eingegangen.
  • In Figur 2B ist erkennbar, dass an dem Behälter (100), vorzugsweise am Behälterunterteil (110) ein Handgriff (114) derart angeordnet ist, dass der Behälter (100) über den Handgriff (114) beim Einsetzen in das Geldverarbeitungssystem geschoben und/oder bei der Entnahme aus dem Geldverarbeitungssystem gezogen werden kann. Dabei ist der Handgriff (114) schwenkbar in einer Mulde der Behälterwandung gelagert. In der Nichtgebrauchstellung (entspricht Position von Figur 2B) liegt der Handgriff (114) in der Mulde. In der Gebrauchsstellung (nicht dargestellt) wird der Handgriff um 90° geschwenkt. Um das Einschieben bzw. das Herausziehen des Behälters (100) in Verbindung mit den Führungsnuten (112) und unterstützt durch den Handgriff (114) zu ermöglichen, ist der Handgriff (114) auf der Behälterseite angeordnet, die zwischen den beiden Behälterseiten liegt, welche die Führungsnuten (112) aufweisen. Damit ist die Handhabungsrichtung des Handgriffs (114) beim Einschieben und beim Herausziehen des Behälters (100) aus dem Geldverarbeitungssystem parallel zu den Führungsnuten (112). Außerhalb des Geldverarbeitungssystems dient der Handgriff (114) darüber hinaus zum einfachen und sicheren Tragen des Behälters (100) inkl. des darin angeordneten Rollenspeichers (200).
  • Bei geschlossenem Behälter (100) ist zwischen dem Behälterunterteil (110) und dem Behälteroberteil (120) ein Spalt (130) zur Übergabe von Banknoten von dem Geldverarbeitungssystem an den Rollenspeicher (200) und/oder vom Rollenspeicher (200) an das Geldverarbeitungssystem vorhanden. Dieser Banknotentransfer-Spalt (130) ist in Figur 3 deutlich erkennbar. Der Handgriff (114) ist vorzugsweise an der dem Spalt (130) gegenüberliegenden Seite des Behälters (100) angeordnet, da der Behälter (100) beim Einschieben in das Geldverarbeitungssystem mit dem Spalt (130) in Einschubrichtung voraus in Richtung auf eine in dem Geldverarbeitungssystem angeordnete Banknotenentnahme- und/oder Zuführeinheit (nicht dargestellt) eingeschoben wird. Durch die gewählte Anordnung des Handgriffs (114) ist dieser immer frei zugänglich.
  • Der Rollenspeicher (200) ist vorzugsweise lösbar in dem Behälter (100) montiert. Zur Montage des Rollenspeichers (200) in den Behälter wird das Behälteroberteil (120) hochgeschwenkt und/oder abgenommen, so dass der Rollenspeicher (200) in das Behälterunterteil (110) eingesetzt werden kann. Die lösbare Anordnung des Rollenspeichers (200) im Behälter (100) hat den Vorteil, dass der Rollenspeicher (200) für komplexere Service- und Wartungsarbeiten aus dem Behälter (100) leicht entnommen und wieder eingesetzt werden kann.
  • Die lösbare Montage des Rollenspeichers (200) in dem Behälter (100) wird in vorteilhafter Weise durch im Behälterunterteil (110) vorgesehene Rastelemente (115) realisiert, die mit entsprechenden Gegenelementen (211) am Rollenspeicher (200) eine Rastwirkverbindung eingehen. Für die Verrastung beim Einsetzen des Rollenspeichers (200) und die Entrastung bei der Entnahme des Rollenspeichers (200) ist kein oder höchstens einfachstes Werkzeug erforderlich. Das Einsetzen und das Entnehmen des Rollenspeichers (200) kann daher einfach und schnell erfolgen.
  • Die als Rasthaken (115) am Boden (111) des Behälterunterteils (110) ausgebildeten Rastelemente sind in den Figuren 4 und 7 besonders deutlich erkennbar. Diese Rasthaken (115) greifen nun in Rastausnehmungen (211) ein, die in den Seitenwangen (210) des Rollenspeichers (200) ausgebildet sind. In Figur 5 ist zur Veranschaulichung eine verrastete Seitenwange (210) im Behälterunterteil (110) dargestellt. Die übrigen Bauteile des Rollenspeichers (200) wurden aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf das offene Behälterunterteil (110) mit den beiden darin verrasteten Seitenwangen (210) des Rollenspeichers (200). Die übrigen Rollenspeicherdetails wurden auch hier der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Zur besseren Lagefixierung des nur lösbar in dem Behälter (100) angeordneten Rollenspeichers (200) in dem Behälterunterteil (110) sind Lagerschalen (116) zur Lagefixierung des Rollenspeichers (200) in dem Behälter (100) angeordnet, wobei in den Lagerschalen (116) eine Achse (220) des Rollenspeichers (200) gelagert wird. Für diesen Zweck kann beispielsweise eine zwischen den beiden Seitenwangen (210) angeordnete Distanzachse (220) - siehe Figuren 5 und 6 - verwendet werden. Beim Einsetzen des Rollenspeichers (200) in den Behälter (100) wird diese Achse (220) einfach in die Lagerschalen (116) eingelegt, wodurch die Achse (220) und damit der gesamte Rollenspeicher (200) in eine ordnungsgemäße Position gebracht wird. Bei der Entnahme des Rollenspeichers (200) aus dem Behälter (100) wird die Achse (220) einfach aus den Lagerschalen (116) gehoben. Die Lagerschalen (116) gleichen somit eine Toleranz der Rastwirkverbindung zwischen Behälterunterteil (110) und Rollenspeicher (200) aus.
  • Im Zusammenhang mit den Figuren 2A, 2B und 3 soll noch auf eine weitere Besonderheit der erfindungsgemäßen Rollenspeicheranordnung eingegangen werden, und zwar weist eine Seitenwand des Behälterunterteils (110) zumindest teilweise eine Aussparung (113) auf, wobei korrespondierend dazu an dem Deckel (121) des Behälteroberteils (120) eine seitliche Lasche (122) angeordnet ist, welche bei geschlossenem Behälter (100) die Aussparung (113) in der Seitenwand des Behälterunterteils (110) verschließt. Über diese Aussparung (113) in der Seitenwand des Behälterunterteils (110) kann nun bei geöffnetem Behälter (100), d.h. hochgeschwenktem oder abgenommenen Behälteroberteil (120), auf den Antrieb des Rollenspeichers (200) zugegriffen werden. Auf diese Weise kann außerhalb des Geldverarbeitungssystems im Service- oder Wartungsfall in sehr einfacher Weise die Folien-/Wickeltrommel des Rollenspeichers (200) manuell gedreht werden, um beispielsweise einen Banknotenstau oder dergleichen zu beheben, ohne dass dafür der Rollenspeicher (200) aus dem Behälter entnommen werden muß. Hinter der seitlichen Lasche (122) befinden sich die Zahnriemenräder (230) und Zahnriemen (240) für den Antrieb der zwischen den Seitenwangen (210) gelagerten Folien- und Wickeltrommel. Durch Hochschwenken oder Abnehmen des Behälteroberteils (120), an dem die Lasche (122) angeordnet ist, werden diese frei zugänglich. Dabei ist vorzugsweise ein Handrad (250) vorgesehen, dass auf einer Antriebs-, Abtriebs- oder Umlenkwelle angeordnet ist, so dass durch Drehen des haptisch vorteilhaft ausgeführten Handrades (250) die Folien-/Wickeltrommel manuell gedreht werden können. Selbstverständlich kann auch ohne Handrad in erfindungsgemäßer Weise einfach auf den Antrieb eingewirkt werden, indem die Zahnriemenräder (230) oder Zahnriemen (240) direkt manuell gedreht werden.
  • Darüber hinaus ist es in einer Ausführungsform vorgesehen, zumindest auf einem der Zahnriemenräder (230) ein Mittel vorzusehen, das den Einsatz eines externen manuellen oder motorischen Drehwerkzeuges ermöglichen, um auf den Antrieb des Rollenspeichers einzuwirken, d.h. die Folien-/Wickeltrommel zu drehen. Bei diesem Mittel kann es sich um eine exzentrisch angeordnete Hülse (260) oder um einen exzentrisch angeordneten Zapfen handeln, in die bzw. auf den ein entsprechender Zapfen bzw. Hülse einer Kurbel gesteckt bzw. aufgesteckt wird. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein in Form einer Sechskantmutter (270) ausgebildetes Mittel vorgesehen sein, das auf der Zahnriemenradachse angeordnet ist und durch einen Sechskantschraubendreher betätigt werden kann. Insbesondere dann, wenn der gesamte im Rollenspeicher (200) gespeicherte Banknotenvorrat außerhalb eines Geldverarbeitungssystems von dem Rollenspeicher (200) abgezogen werden soll; bietet sich die Verwendung eines motorischen Drehwerkzeuges an.
  • In Verbindung mit den Figuren 12 und 13 soll die Anordnung des Behälteroberteils (120) an dem Behälterunterteil (110) erläutert werden. Das Behälteroberteil (120) ist verschwenkbar und abnehmbar an dem Behälterunterteil (110) angeordnet, wobei Behälteroberteil (120) und Behälterunterteil (110) scharnierartig lösbar miteinander verbunden sind. Zu diesem Zweck weist das Behälterunterteil (110) zur Ausbildung der scharnierartigen Verbindung zwei Aussparungen (117) auf, in die jeweils eine am Behälteroberteil (120) ausgebildete offene Schanierlagerschale (123) einhängbar ist, wobei die Schanierlagerschalen (123) jeweils eine an der Aussparung (117) ausgebildete Hinterschneidung teilweise umfassen. Auf diese Weise kann das Behälteroberteil (120) für Service- oder Wartungszwecke einfach und ohne Werkzeuge abgenommen und wieder aufgesetzt werden. Zum Abnehmen des Behälteroberteils (120) reicht es, wenn dieses um größenordnungsmäßig ca. 45° hochgeschwenkt wird. Ab dieser Position lassen sich die Scharnierlagerschalen (123) aus den Aussparungen (117) aushängen, so dass das Behälteroberteil (120) abgenommen werden kann. Das Aufsetzen des Behälteroberteils (120) erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Bei geschlossenem Behälter (100) wird das Behälteroberteil (120) gegenüber dem Behälterunterteil (110) mechanisch verriegelt, so dass der Behälter (100) problemlos transportiert werden kann, ohne dass Gefahr besteht, dass das Behälteroberteil (120) sich unerwartet öffnet. Über ein entsprechendes Schloß kann die Verriegelungseinrichtung (118) abgeschlossen werden, so dass der Behälter (100) revisionssicher verschlossen ist. Ein nicht autorisiertes Öffnen des Behälters (100) ist ohne Beschädigung und ohne Spuren zu hinterlassen nicht möglich. Die am Behälterunterteil (110) angeordnete Verriegelungseinrichtung (118) umfasst Riegelschieber (118a), die in der verriegelten Stellung in entsprechende Elemente (nicht dargestellt) am Behälteroberteil (120) eingreifen.
  • In dem Deckel (121) des Behälteroberteils (120) ist innenseitig vorzugsweise mindestens ein Dämpfungselement (124), insbesondere Schaumstoffelement, vorgesehen, das bei geschlossenem Behälter (100) unter Vorspannung zwischen dem Deckels (121) des Behälteroberteils (120) und dem Rollenspeicher (200) angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich das Behälteroberteil (120) in der verriegelten Stellung spielfrei mit dem Behälterunterteil (110) verschließen. Da das Behälteroberteil (120) bei geschlossenem Behälter (100) aufgrund der scharnierartigen, lösbaren Anordnung und der Art der Behälterverriegelung nur mit einem gewissen Toleranzspiel mit dem Behälterunterteil (110) verbunden ist, würde das Behälteroberteil (120) ansonsten beim Transport des Behälters (100) außerhalb des Geldverarbeitungssystems oder beim Betrieb des Rollenspeichers (200) im Geldverarbeitungssystem in unangenehmer Weise klappern. In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind zwei streifenförmige Schaumstoffelemente (124) vorgesehen, die auf die Seitenwangen (210) des Rollenspeichers (200) drücken.
  • Für den Fall, dass der Behälter (100) beim Transport außerhalb des Geldverarbeitungssystems versehentlich fallengelassen wird und zu Boden stürzt, was nie vollkommen auszuschließen ist, ist der Behälter (100) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet, wobei die Doppelwandung (119) der Energieabsorption beim Aufprall des Behälters (100) zum Schutz des Rollenspeichers (200) dient. Damit wird die teuerste Komponente der Rollenspeicheranordnung (Behälter, Rollenspeicher), nämlich der Rollenspeicher (200) an sich, vor Beschädigungen geschützt.
  • Für den Fall, dass die Anforderung besteht, außerhalb eines Geldverarbeitungssystems zwei oder mehr Behälter (100) zu stapeln, ist erfindungsgemäß folgende Maßnahme vorgesehen, um die Stapelbarkeit einfach und zuverlässig zu gestalten. Und zwar weist der Boden (111) des Behälterunterteils (110) außenseitig mindestens eine Vertiefung (111A) auf, während der Deckel (121) des Behälteroberteils (120) außenseitig mindestens eine Erhebung (121A) aufweist. Dabei ist ein Behälter (100) auf einen anderen baugleichen Behälter (100) stapelbar, indem die mindestens eine Erhebung (121A) auf dem Deckel (121) des einen Behälters (100) mit der Vertiegung (111A) auf dem Boden (111) des anderen Behälters (100) zusammenwirkt. Selbstverständlich (nicht dargestellt) können die Erhebungen auch am Boden des Behälterunterteils und die Vertiefungen auch am Deckel des Behälteroberteils angeordnet sein. In der dargestellten Ausführungsform sind jeweils 4 kreisrunde Vertiefungen (111A) und Erhebungen (121A) vorgesehen. Durch das Zusammenwirken der Erhebungen (121A) und Vertiefungen (111A) wird einerseits sichergestellt, dass die Behälter (100) bündig übereinander gestapelt werden, und zum anderen können die Behälter (100) nicht verrutschen.
  • Die erfindungsgemäße Rollenspeicheranordnung gestattet es darüber hinaus, die in dem Rollenspeicher gespeicherten Banknoten durch die Einfärbung mit Tinte im Falle einer unerlaubten Manipulation oder eines Überfalls unbrauchbar zu machen, da der Tintenvorratsbehälter und der Auslösemechanismus zur Aktivierung der Tinteneinfärbung ebenfalls in dem Behälter untergebracht werden können.
  • Bezugszeichenliste
    • 100) Behälter
    • 110) Behälterunterteil:
      • 111) Boden
      • 111A) Kreisförmige Vertiefungen im Boden
      • 112) Führungsnuten
      • 113) Aussparung in einer Seitenwand für Service-/Wartungszwecke
      • 114) Handgriff
      • 115) Rasthaken zur Verrastung des Rollenspeichers
      • 116) Lagerschalen zur lagefixierten Aufnahme einer Rollenspeicherachse
      • 117) Aussparungen für scharnierartige Anbindung des Behälteroberteils
      • 118) Verriegelungseinrichtung
      • 118A) Riegelschieber
      • 119) Doppelwandung
    • 120) Behälteroberteil:
      • 121) Deckel
      • 121 A) Kreisförmige Erhebungen im Deckel
      • 122) Seitliche Lasche
      • 123) Scharnierlagerschalen
      • 124) Dämpfungselemente
    • 130) Banknotentransfer-Spalt zwischen Behälteroberteil und Behälterunterteil
      131) Abdeckblende
    • 200) Rollenspeicher:
      • 210) Seitenwangen
      • 211) Rastausnehmungen in den Seitenwangen
      • 220) Distanzachse
      • 230) Zahnriemenräder
      • 240) Zahnriemen
      • 250) Handrad
      • 260) Hülse auf dem Zahnriemenrad zur Anbringung einer Kurbel
      • 270) Sechskantmutter auf der Achse des Zahnriemenrades

Claims (11)

  1. Rollenspeicheranordnung bestehend aus einem Rollenspeicher (200) zum Speichern von Banknoten, wobei der Rollenspeicher (200) in einem Geldverarbeitungssystem betrieben wird, wobei
    • die Anordnung einen Behälter (100) umfasst, in dem der Rollenspeicher (200) angeordnet ist,
    • der Behälter (100) zumindest ein Mittel (112, 114) aufweist, das das geführte Einsetzen des Behälters (100) in das Geldverarbeitungssystem und/oder die geführte Entnahme des Behälters (100) aus dem Geldverarbeitungssystem ermöglicht,
    • der Behälter (100) aus einem Behälterunterteil (110) und einem Behälteroberteil (120) besteht, wobei das Behälteroberteil (120) verschwenkbar und/oder abnehmbar gegenüber dem Behälterunterteil (110) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • eine Seitenwand des Behälterunterteils (110) zumindest teilweise eine Aussparung (113) aufweist,
    • an dem Deckel (121) des Behälteroberteils (120) eine seitlich Lasche (122) angeordnet ist, welche bei geschlossenem Behälter (100) die Aussparung (113) in der Seitenwand des Behälterunterteils (110) verschließt,
    • über die Aussparung (113) in der Seitenwand des Behälterunterteils (110) bei geöffnetem Behälter (100) auf den Antrieb des Rollenspeichers (200) zugegriffen werden kann.
  2. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Behälter (100) Führungsnuten (112) oder Führungsschienen angeordnet sind, die beim Einsetzen und/oder bei der Entnahme mit korrespondierenden Führungsschienen oder Führungsnuten am Geldverarbeitungssystem zusammenwirken.
  3. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsnuten (112) oder Führungsschienen einstückig mit dem Behälter (100) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  4. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Behälter (100) ein Handgriff (114) derart angeordnet ist, dass der Behälter (100) über den Handgriff (114) beim Einsetzen in das Geldverarbeitungssystem geschoben und/oder bei der Entnahme aus dem Geldverarbeitungssystem gezogen werden kann.
  5. Rollenspeicheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rollenspeicher (200) lösbar in dem Behälter (100) montiert ist.
  6. Rollenspeicheranordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Behälterunterteil (110) Rastelemente (115) zur lösbaren Montage des Rollenspeichers (200) angeordnet sind.
  7. Rollenspeicheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei geschlossenem Behälter (100) zwischen dem Behälterunterteil (110) und dem Behälteroberteil (120) ein Spalt (130) zur Übergabe von Banknoten von dem Geldverarbeitungssystem an den Rollenspeicher (200) und/oder vom Rollenspeicher (200) an das Geldverarbeitungssystem vorhanden ist.
  8. Rollenspeicheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 7,
    in dem Behälterunterteil (110) Lagerschalen (116) zur Lagefixierung des Rollenspeichers (200) in dem Behälter (100) angeordnet sind, wobei in den Lagerschalen (116) eine Achse (220) des Rollenspeichers (200) gelagert wird.
  9. Rollenspeicheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Deckel (121) des Behälteroberteils (120) innenseitig mindestens ein Dämpfungselement (124), insbesondere Schaumstoffelement, vorgesehen ist, das bei geschlossenem Behälter (100) unter Vorspannung zwischen dem Deckels (121) des Behälteroberteils (120) und dem Rollenspeicher (200) angeordnet ist.
  10. Rollenspeicheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Behälter (100) zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist, wobei die Doppelwandung (119) der Energieabsorption beim Aufprall des Behälters (100) zum Schutz des Rollenspeichers (200) dient.
  11. Rollenspeicheranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • der Boden (111) des Behälterunterteils (110) außenseitig mindestens eine Vertiefung (111A) oder Erhebung aufweist,
    • der Deckel (121) des Behälteroberteils (120) außenseitig mindestens eine Erhebung (121A) oder Vertiefung aufweist,
    • ein Behälter (100) auf einen anderen baugleichen Behälter (100) stapelbar ist, wobei die mindestens eine Vertiefung oder Erhebung (121A) auf dem Deckel (121) des einen Behälters (100) mit der Erhebung oder Vertiefung (111A) auf dem Boden (111) des anderen Behälters (100) zusammenwirkt.
EP09777652A 2008-08-13 2009-08-05 Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung Active EP2319024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003397.4A EP2393068B1 (de) 2008-08-13 2009-08-05 Rollenspeicheranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038801A DE102008038801A1 (de) 2008-08-13 2008-08-13 Rollenspeicheranordnung
PCT/EP2009/005649 WO2010017907A1 (de) 2008-08-13 2009-08-05 Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003397.4A Division EP2393068B1 (de) 2008-08-13 2009-08-05 Rollenspeicheranordnung
EP11003397.4 Division-Into 2011-04-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2319024A1 EP2319024A1 (de) 2011-05-11
EP2319024B1 true EP2319024B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=41217595

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09777652A Active EP2319024B1 (de) 2008-08-13 2009-08-05 Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung
EP11003397.4A Active EP2393068B1 (de) 2008-08-13 2009-08-05 Rollenspeicheranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003397.4A Active EP2393068B1 (de) 2008-08-13 2009-08-05 Rollenspeicheranordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8181766B2 (de)
EP (2) EP2319024B1 (de)
CN (1) CN102124500B (de)
AT (1) ATE547780T1 (de)
DE (1) DE102008038801A1 (de)
ES (1) ES2380781T3 (de)
WO (1) WO2010017907A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016807A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Wertscheinen
DE102010036571A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Einzahlen von Wertscheinen in eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem virtuellen Wertscheinzwischenspeicher
DE102011053101A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Geldkassette mit Doppelrollenspeicher
KR101868151B1 (ko) * 2011-12-30 2018-06-18 효성티앤에스 주식회사 지폐출금장치의 커버 개폐 구조
JP6119217B2 (ja) * 2012-12-05 2017-04-26 沖電気工業株式会社 媒体受渡装置及び媒体処理装置
WO2015104066A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Stoba Ag Werttransport-kassette und werttransport-container
JP6260447B2 (ja) * 2014-05-12 2018-01-17 沖電気工業株式会社 媒体収納庫及び媒体取引装置
JP7284013B2 (ja) * 2018-09-13 2023-05-30 グローリー株式会社 紙葉類収納装置、及び、紙葉類処理装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814944B2 (de) * 1978-04-06 1980-10-02 Jan Franz Joachim 2800 Bremen Tebbe Kassette
JPS63306067A (ja) * 1987-06-08 1988-12-14 スター精密株式会社 熱転写プリンタ−
EP0561438A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-22 Agfa-Gevaert N.V. Nachladbare lichtdichte Kassette aus Kunststoff
WO1993021609A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-28 Mars Incorporated Banknotenleser
US5704479A (en) * 1995-12-05 1998-01-06 Essex Group, Inc. Wire storing and dispensing package
IT1285312B1 (it) * 1996-03-13 1998-06-03 Cts Electronics Srl Dispositivo di acquisizione e/o rilascio per banconote
US5732878A (en) * 1996-06-05 1998-03-31 Lefebure Manufacturing Corporation Secure currency deposit system having multiply accessible cash cassette
US6003924A (en) * 1996-11-08 1999-12-21 Nicol; Robert E. Modular drawer system
DE19858350A1 (de) 1998-12-17 2000-06-29 Siemens Nixdorf Banking Syst Rutschkupplung insbesondere zum Antrieb eines Wickelspeichers und mit dieser ausgestatteter Wickelspeicher
KR100751602B1 (ko) * 2000-01-24 2007-08-22 빈코르 닉스도르프 게엠베하 운트 코. 카게 현금 지급기
CA2299827C (en) * 2000-03-02 2009-12-15 Cashcode Company Inc. Combination banknote validator and banknote dispenser
JP4556309B2 (ja) * 2000-09-05 2010-10-06 沖電気工業株式会社 紙幣入出金装置
CA2357930A1 (en) 2001-09-28 2003-03-28 Cashcode Company Inc. Banknote accumulator
WO2005090202A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-29 Dickinson Kent H Shipping container
CA2502344A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-24 Cashcode Company Inc. Validator with recycling cassette and stacker
DE102005037343A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Wincor Nixdorf International Gmbh System zur Eingabe und Ausgabe von Wertscheinen
DE102005044093A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Speichern von Blattgut
AU2006340804B2 (en) * 2005-12-27 2012-01-12 Mei, Inc. Secure bag assembly for a lockable removable cassette

Also Published As

Publication number Publication date
CN102124500A (zh) 2011-07-13
CN102124500B (zh) 2014-07-16
ES2380781T3 (es) 2012-05-18
EP2319024A1 (de) 2011-05-11
WO2010017907A1 (de) 2010-02-18
DE102008038801A1 (de) 2010-02-18
ATE547780T1 (de) 2012-03-15
EP2393068B1 (de) 2016-11-09
US20100116839A1 (en) 2010-05-13
US8181766B2 (en) 2012-05-22
EP2393068A1 (de) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319024B1 (de) Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung
DE3635965C2 (de)
EP1250683B1 (de) Geldautomat
EP2225738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE2949344A1 (de) Kassette fuer flexible blaetter
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
DE3019858A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer vorverpackte papierblaetter
EP2095344A2 (de) Kassensystem für einen verkaufsautomaten
DE2907722B2 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
WO2003026994A1 (de) Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten
WO2014060582A1 (de) Geldkassette mit rückhalteelement und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
DE2800707C3 (de) Banknoten-Zählanordnung
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
DE102010036577A1 (de) Vorrichtung zur Einzahlung und/oder Auszahlung von Wertscheinen mit einer Befüll- und Entnahmeeinheit
EP2322455B1 (de) Transportbehälter sowie Zuführungsanordnung zur Aufnahme eines Transportbehälters
DE102012100258A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten
EP2524356B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102017105842A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE3304332A1 (de) Stapelkasse fuer banknoten
AT10716U1 (de) Aufnahmebehälter für zahlungsmittel sowie selbstkassierender automat zur aufnahme eines solchen aufnahmebehälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002920

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380781

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

BERE Be: lapsed

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002920

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20190722

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20190902

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002920

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15