WO2011086157A1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
WO2011086157A1
WO2011086157A1 PCT/EP2011/050462 EP2011050462W WO2011086157A1 WO 2011086157 A1 WO2011086157 A1 WO 2011086157A1 EP 2011050462 W EP2011050462 W EP 2011050462W WO 2011086157 A1 WO2011086157 A1 WO 2011086157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
return transport
transport element
wrap spring
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Heimann
Andreas Geesmeier
Richard Düsterhus
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP11702809.2A priority Critical patent/EP2524358B1/de
Publication of WO2011086157A1 publication Critical patent/WO2011086157A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/0087Banknote changing devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/125Secure containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]

Definitions

  • the invention relates to a device for handling banknotes, which comprises at least one cashbox for receiving banknotes and at least one separating module for the removal of banknotes from this cashbox.
  • the singulation module is arranged separately from the cashbox, so that the cashbox can be removed from the device, wherein the singulation module remains in the device.
  • the separation module comprises at least one transport element for transporting the notes of value, which is rotatable for removing at least one note of value from the cashbox in a first operating state by means of a drive unit in a first direction of rotation and for the return of a present in an output range banknote in the cashbox using the Drive unit in one of the first direction of rotation
  • the device is, in particular, a payout machine in which notes of value received by at least one cashbox of the cash machine can be paid out to an operator. With such pure payout machines no banknotes can be deposited.
  • special cash boxes are used, which are intended only for use in pure payout machines.
  • the cash box comprises a recoil bar, with the help of which a note of value present in the delivery area would take the cashbox from the ATM back into the on the newspaper area of the cashbox is transported, so that it can not fall out when removing the cashbox.
  • this pull-back bar is moved by a translational movement. This will transport a note of value existing in the issue area back into the cashbox.
  • new cash dispensers use the same money cassettes that are also used in recycling machines.
  • ATMs are ATMs into which both banknotes can be deposited and paid out.
  • a second-order cash cycle management is made possible in which money cassettes are exchanged directly between ATMs without these being previously supplied to a cash center in which the cash box is emptied and refilled.
  • These cash cassettes each comprise a return flap, which is rotatably moved into the cash box for the return transport in the dispensing area of existing bank notes.
  • a disadvantage of the rotational movement is that this can not be reliably ensured that a value present in the dispensing area value is reliably transported back into the storage area of the cashbox. It is an object of the invention to provide a device for handling banknotes, which is simple and inexpensive and in which a present in the output range value note is reliably fed to the cashbox.
  • a return transport element that is rotatable in the second operating state in from a first position and a second position, it is achieved that a value present in the output area of the cashbox banknote by the contact with the return transport element upon rotation of the return transport element from the first to the second position is transported back into the storage area of the cashbox. This ensures that this value can not fall out of the device when the cashbox is removed and is properly fed into the stack of valuables present in the storage area, so that the cashbox can be operated properly when it is inserted into the same or another device for handling securities and their banknotes can be removed and / or supplied.
  • the return transport element is provided in particular in addition to the return flap of the cashbox.
  • the return transport element can be moved from the first to the second position with the aid of the same drive unit. is rotated with the help of which the transport element of the separating module is driven.
  • the drive unit comprises in particular an electric and / or stepper motor. The drive unit is used to turn the
  • Transport element operated in the first direction of rotation in a first drive direction and for rotating the transport element in the second direction of rotation in a second drive direction.
  • the drive unit is preferably also operated in the second drive direction for rotating the return transport element from the first position to the second position.
  • the return transport member is rotated in rotation from the first position to the second position in the second direction.
  • the return transport element preferably comprises at least one impeller.
  • the impeller has at least one wing, by means of which, when rotating from the first position to the second position, it contacts the at least one banknote present in the dispensing area and transports it back into the storage area of the cashbox.
  • the wing of the impeller is particularly rigid and is also referred to as a paddle.
  • a plurality of impellers are arranged so that the bill of exchange is transported evenly over its length back into the cashbox.
  • the return transport element is arranged in the first operating state in a first position, in the notes of value the cashbox can be removed without these are contacted during transport of the return transport element. This ensures that the notes of value are not obstructed by the separating module during removal from the cashbox by the return transport element, which could possibly give value memory jams.
  • the return transport element is rotated in the second operating state from the first position in the second direction of rotation to the second position, wherein it contacts the existing value in the issue area and transported back into the storage area of the cashbox.
  • the return transport element is moved automatically from the first to the second position.
  • the return transport element is moved automatically, in particular from the first to the second position, when switching over from the first operating state to the second operating state.
  • the automatic movement of the return transport element from the first to the second position ensures that existing banknotes in the dispensing area are reliably transported back into the storage area before the removal of the cashbox from the device.
  • the return transport element is rotatable in the transition from the second to the first operating state by means of the drive unit from the second position to the first position. This ensures that, in the first operating state, notes of value are taken from the cash box by means of the separating module can be, without these could be hindered during transport through the arranged in the second position return transport element. It is particularly advantageous if the return transport element during the transition from the second to the first operating state is automatically rotated from the second to the first position, so that the arrangement of the return transport element is ensured in the first position in the first operating state.
  • the return transport element is rotated between the first and the second position, in particular by an angle in the range between 120 ° and 240 °, preferably in the range between 160 ° and 200 °. This ensures that an existing in the issue range value note is passed over a sufficiently long distance and thus safely and reliably supplied to the storage area.
  • the drive unit is in particular a central drive unit of the device, which is arranged separately from the singulation module. With the aid of this drive unit, in particular a multiplicity of the transport elements required for the payment of banknotes, preferably all transport elements of the device, are driven.
  • a central drive unit of the device By driving the transport element of the separating module by a central drive unit of the device is achieved that the separation module does not have to include its own drive unit for the transport of notes, so that the structure is simplified, less space is required and costs are saved.
  • the cashbox is a first cashbox and the singulation module is a first singulation module.
  • the device comprises at least one second cash box and at least one second separating module, preferably several further cash boxes and a plurality of further separating modules, wherein each cash box is associated with a separating module and the separating modules are of identical construction.
  • Each of the separating modules has at least one return transport element, which is likewise driven by the drive unit.
  • the return transport element is connected via a wrap spring clutch with the drive unit.
  • This wrap spring ensures that the return transport element moves only in the second operating state for the return of existing in the output range banknote from the first to the second position and moves only in the transition from the second to the first operating state of the second to the first position and Otherwise, the transport element, and possibly other existing transport elements for the transport of notes of value, regardless of the return transport element can move without it moves the return transport element.
  • the wrap spring clutch comprises, in particular, a wrap spring which can be driven on a drive unit that can be driven by the drive unit Shaft is arranged and which comprises a winding forming wire having a first end portion and a first end portion opposite the second end portion.
  • the first end region can be brought into engagement with a stationary first stop via a first contact region protruding from the shaft, and the second end region can be brought into engagement with a stationary second stop via a second contact region projecting from the shaft.
  • the contact region contacts the stationary first stop, so that the winding of the wrap spring is opened and the shaft is rotatable in the first direction relative to the wrap spring.
  • the second contact region contacts the second stop, so that the winding of the wrap spring is opened and the shaft is rotatable in the second direction relative to the wrap spring.
  • the first end region and the first contact region as well as the second end region and the second contact region can in particular be formed in one piece, preferably in that the first end region projects from the spring and contacts the first stop in the first position.
  • the second end region and the second contact region may be integrally formed, in particular by the second End region protrudes from the shaft.
  • the first contact region may be formed by a placed on the first end portion element which is rotatably connected to the wrap spring and rigidly connected to the first end portion and which contacts the first stop in the first position.
  • the second end portion of the wrap spring can be rigidly connected to a second element mounted thereon, which contacts the second stop in the second position and is non-rotatably connected to the wrap spring. Opening the winding is understood in particular to mean that there is no more friction between the winding and the shaft, or the friction is so low that the shaft can be rotated relative to the wrap spring.
  • the wrap spring when it bears against the first stop, is rotated when the shaft is rotated in the second direction due to the friction between the winding and the shaft, until the second contact region bears against the second stop, and / or if the wrap spring, when it bears against the second stop, is rotated when the shaft is rotated in the first direction due to the friction between the winding and the shaft, until the first contact region bears against the first stop.
  • the return transport element is automatically moved from the first to the second position during the transition from the second to the first operating state and is automatically moved from the first to the second position in the second operating state.
  • the shaft is a first shaft and the wrap spring is rotatably connected to a first toothing having first connecting element.
  • the first toothing of the first connecting element is in engagement with a second toothing of a second connecting element arranged non-rotatably on a second shaft.
  • a third toothing third connecting element is rotatably disposed on the second shaft, wherein the third toothing with a fourth toothing of the return transport member is engaged.
  • the third shaft can be driven in particular by means of the drive unit, wherein the return transport element is rotatably mounted on the third shaft. This ensures that the return transport element is not rotated automatically when turning the third shaft.
  • both the wrap spring and the return transport element can be arranged on shafts on which transport elements for transporting the notes of value, in particular transport rollers are arranged, which are rotatably connected to the corresponding shaft.
  • an intermediate shaft is formed, which only rotates the return transport element between the first and the second position via the coupling with the wrap spring, if this is necessary.
  • the return transport element is a first return transport element and if the device has at least one, preferably structurally identical, second return transport element comprises. This ensures that the notes of value are transported back evenly and that tilting and / or tilting of the notes and thus any loss of value note are avoided.
  • Figure 1 is a schematic representation of a payout machine with inserted cash boxes
  • Figure 2 is a schematic representation of the payout machine of Figure 1 with withdrawn cash boxes
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a separating module of the payout machine according to Figures 1 and 2; a schematic perspective view of the separating module of Figure 3 in a first operating state;
  • FIG. 3 a schematic perspective view of a section of the separating module according to Figures 3 and 4 in the first operating state
  • FIG. 4 a schematic perspective view of a section of the separating module according to Figures 4 to 6 with a view of a wrap spring clutch in the first operating state;
  • FIG. 3 a schematic perspective view of a section of the separating module according to Figures 3 to 7 in the first operating state with a view of the wrap spring of Schlingfederkupplung;
  • Figure 8 is a schematic perspective view of the wrap spring of Figure 8.
  • Figure 10 is a schematic perspective view of an essay;
  • Figure 11 is a schematic perspective view of a connecting element of the wrap spring clutch
  • Figure 12 is a schematic perspective view of a section of the separating module according to Figures 3 to 8 in the second operating state with a view of the wrap spring of the wrap spring clutch.
  • Figure 13 is a schematic perspective view of a section of the separating module in the second operating state with a view of the wrap spring clutch.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a payment machine 10 designed as a device for handling notes of value with inserted cash boxes 14a to 14d.
  • the device 10 may also be an automatic cash deposit and / or an automated POS system.
  • the device 10 may instead of a payout machine, in which only notes of value can be paid, Also be designed as a recycling machine, where both notes of value as well as can be paid. In particular, deposited at such recycling ATMs notes of value can be paid again.
  • the payout machine 10 includes a safe 12 in which the four cash boxes 14a to 14d are received. Each cash box 14a to 14d is associated with a separating module 16a to 16d, with the aid of which the banknotes 14a to 14d recorded notes of value can be removed and a transport path 19 through a transfer slot 22 of the safe 12 an output tray 21 for issuing the notes of value to an operator the payout machine 10 can be supplied.
  • the separating modules 16a to 16d are stationarily arranged in the safe 12 and are not taken out together with the money cassettes 14a to 14d.
  • the cash boxes 14a to 14d do not have to contain their own separating modules, and thus expensive complex mechanics in the cash boxes 14a to 14d can be dispensed with and the cash boxes 14a to 14d are therefore simple in construction and have a large storage capacity relative to their size. area for the storage of banknotes.
  • the money cassettes 14a to 14d are, in particular, cash cassettes that can be used not only in payout machines 10 but also in recycling cash machines. In this way, only a universally applicable type of cassette is needed, which reduces the logistical effort and in particular a second-order cash cycle management is simplified and more efficient feasible.
  • a second-order cash cycle management is understood when money cassettes 14a to 14d are taken from an ATM 10 and fed to another ATM without the cash cassettes 14a to 14d being previously supplied to a cash center and the notes of value being taken out and the cash cassettes 14a to 14d refitted.
  • the money cassettes 14a to 14d can be exchanged between cash deposit and payout ATMs.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of a singulation module 16a.
  • the other three separating modules 16b to 16d are preferably identical in construction to the first separating module 16a, so that in the following only the structure of the first separating module 16a will be described and the first separating module 16a will be referred to generally as a separating module.
  • the statements apply mutatis mutandis to the other three separation modules 16b to 16d.
  • the separation module 16a comprises a multiplicity of shafts, of which a first with the reference numeral 18, a second with the reference numeral 20, a third with the reference reference numeral 24, a fourth designated by the reference numeral 26 and a fifth by the reference numeral 28.
  • the fifth shaft 28 is drivable via a gear 32 by means of a central drive unit of the payout machine 10.
  • the central drive unit is, in particular, an electric motor, in particular a stepper motor, which serves to drive the transport elements of all singulation modules 16a to 16d of the pay dispenser 10 and / or drive the transport elements arranged along the transport path 19 for transporting the notes of value to the output compartment 21.
  • the construction of the automatic payout machine 10 is simplified and the costs are reduced.
  • the transport rollers 30a to 30c are also rotated in the direction of the arrow PI.
  • the transport rollers 30a to 30c contact a banknote arranged on the separation module 16a end face of a stored in the cash box 14a in the storage area Wertscheinstapel and transport this by the contact to its surface in the direction of the first, second and fourth shaft 18, 20, 26. Der This process is also referred to as deduction of the note of value.
  • a plurality of transport elements in particular transport rollers are arranged, which are rotatably connected to the fourth shaft 26.
  • One of these transport elements is designated by the reference numeral 34 by way of example.
  • the fourth shaft 26 can also be driven by means of the central drive unit.
  • Also on the third shaft 24 and the first shaft 18 each have a plurality of transport elements are arranged, which are designated by the reference numerals 36 and 38 respectively.
  • the value note withdrawn with the aid of the transport rollers 30a to 30c is transported into an output region formed between the transport elements 34, 36, 38, which is often also referred to as the output gap.
  • the value note is further transported and thus supplied to the transport path 19. Subsequently, another note of value can be deducted from the value note stack of the cash box 14a and transported through the discharge gap.
  • a plurality of guide elements are provided, one of which is designated by the reference numeral 40 by way of example.
  • these guide elements 40 are hidden to provide a clearer view of the arranged on the first three shafts 18 to 24 components.
  • the direction of rotation of the central drive unit and thus the direction of rotation of the shafts 18 to 28 is reversible.
  • transport elements 30a to 30c, 34 to 38 are rotated in the opposite direction of rotation, so that a bill of exchange arranged in the dispensing nip is transported back into the cash box 14a and returned to the bank of notes present in the storage area.
  • This reversal of the direction of rotation of the central drive unit and thus of the transport elements 30a to 30c, 34 to 38 is in particular performed before the cashbox 14a is removed from the vault 12 so that no banknote can fall out upon removal of the cashbox 14a.
  • the separating module 16a has a retaining clip 42, on which a comb 44 is fixed.
  • the restraining bar 42 is pivotable about an axis of rotation by means of a lifting magnet 46 in the direction of the double arrow P4, i.
  • the comb 44 is configured to include a plurality of guide fingers, one of which is exemplified by reference numeral 48, and wherein these guide fingers 48 are disposed in a pivoted position between the transport members 34 of the fourth shaft 26.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of the singulation module 16a in a first operating state.
  • the first operating state is that operating state in which notes of value can be taken from the cash box 14a with the aid of the separating module 16a.
  • the fifth shaft 28 is driven in the direction of the arrow PI by means of the drive unit, the fourth shaft 26 is driven in the direction of the arrow P2 and the first shaft 18 in the direction of the arrow P3. It is thus achieved that a value to be removed is transported via the contact with the transport elements 30a to 30c, 34, 38 through the dispensing gap to the transport path 19 and thus can be paid to an operator of the payout machine 10 via the output tray 21.
  • two return transport elements 50, 52 are arranged, wherein these are rotatably arranged on the third shaft 24.
  • the return transport elements 50, 52 are formed in the embodiment shown in Figure 4 as impellers, each comprising a wing 54, 56, with the aid of which arranged in the output slot value note can be transported back to the storage area of the cashbox 14a before removing the cashbox 14a ,
  • a banknote disposed in the dispensing slot is not only transported back to the storage area by a return flap of the cash box 14a, but is also guided by the return transport elements 50, 52, thus ensuring secure guidance and safe deposit of the security note in the storage area is.
  • a proper stacking of the notes of value in the cash box 14a is achieved so that the cash box 14a can be fed to another or the same cash machine 10 without having to be checked beforehand.
  • the return transport elements 50, 52 are arranged in a first position, in which the wings 54, 56 are arranged such that they do not project into the dispensing gap and do not contact a debit note transported through the dispensing gap and thus not hindering.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a detail of the singulation module 16a in the first operating state.
  • the viewing direction is selected so that the position of the wings 54, 56 of the return transport elements 50, 52 is visible in the first operating state.
  • the wings 54, 56 are in particular approximately L-shaped and rigid, so that the notes of value are guided reliably and safely through them.
  • the wings 54, 56 of the return transport elements 50, 52 are also referred to as paddles.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of the singulation module 16a in a second operating state.
  • the second operating state is that operating state in which the direction of rotation of the central drive unit is reversed and thus a banknote arranged in the delivery gap before the withdrawal of the cashbox. sette 14a is transported back into the cash box 14a.
  • the direction of rotation of the central drive unit is reversed for the return of the note, so that the fifth shaft 28 against the direction of rotation of the arrow PI, the fourth shaft 26 against the direction of rotation of the arrow P2 and the first shaft 18 against the direction of rotation of the arrow P3 are turned.
  • the transport elements 30a to 30c, 34, 38 disposed on the shafts 18, 26, 28 are also rotated in the opposite direction compared with the first operating state, so that a bill attached to the discharge nip is transported back into the cash box 14a.
  • the return transport members 50, 52 are rotated from the first position to a second position shown in FIG.
  • the wings 54, 56 of the return transport members 50, 52 contact this turn arranged in the dispensing slot note and press this together with the return flap of the cash box 14a back into the storage area of the cash box 14a.
  • the retraction elements 50, 52 are rotated from the first position to the second position by means of the central drive unit, so that no separate drive unit is necessary for this purpose and space and costs are saved.
  • the central drive unit is connected to the return transport elements 50, 52 via a wrap spring clutch 58 described in more detail below, which serves to rotate the return transport elements 50, 52 in the second operating state from the first position to the second position and during the transition from the second to the first operating state into reverse flow be rotated again from the second position to the first position.
  • the wrap spring clutch 58 it is achieved by the wrap spring clutch 58 that the return transport elements 50, 52 are only rotated so far that they are rotated from the first to the second or from the second to the first position and are not rotated beyond the positions.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of the wrap spring clutch 58 in the first operating state.
  • the wrap spring clutch 58 comprises a wrap spring 60, which is arranged on the first shaft 18.
  • the wrap spring 60 includes a wire 62 wound into a coil.
  • the two end regions 64, 66 of the wire 62 protrude from the shaft 18.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective illustration of the wrap spring 60. Furthermore, the
  • Rolling spring clutch 58 a cap 68, which is shown in detail in Figure 10 and is placed on the wrap spring 60 and the first shaft 18 such that the second end portion 66 of the wrap spring 60 is engaged with a recess 70 of the cap 68, so that the top 68th and the wrap spring 60 are rotationally fixed to each other.
  • the attachment 68 has an elevation 72.
  • the wrap spring clutch 58 comprises a connecting element 76, which is shown in detail in FIG.
  • the connecting element 76 has a recess 79, which is in engagement with the first end region 64 of the wrap spring 60, so that the wrap spring 60 is arranged rotationally fixed to the connecting element 76.
  • the connecting element 76 has two elevations 78, 80, wherein the first elevation 78 in the first operating state bears against a stationary first stop 74 of the singulation module 16a.
  • the second survey 80 raises in the first operating state, a lever 82 of a sensor for determining the position of the wrap spring clutch.
  • the first shaft 18 is driven in the direction of the arrow P3 in the first operating state shown in FIG.
  • the winding 62 of the wrap spring 60 is opened via the engagement between the connecting element 78 and the first end portion 66, so that the first shaft 18 relative to
  • Wrap spring 60 can rotate in the direction of arrow P3, whereas the wrap spring 60 is not rotated.
  • the first elevation 78 of the connecting element 76 loses contact with the first stop 74 so that the return movement of a value note arranged in the dispensing gap is reversed
  • Winding 62 of the wrap spring 60 is no longer open. Due to the friction acting between the winding 62 of the wrap spring 60 and the first shaft 18, the wrap spring 60 is now rotated in the direction of the arrow P3 with the first shaft 18 until the collection 72 of the attachment 68 to a likewise fixedly arranged second stop 84 of the Singulation module 16a is present.
  • the first connecting element 76 has a toothing 86, which meshes with a gear rotatably mounted on the second shaft 20 gear 88. If now the wrap spring 60 is rotated in the second operating state by the reversal of the direction of rotation of the central drive unit and thus the first shaft 18 during the transition from the first operating state to the second operating state opposite to the direction of the arrow P3, the gear 88 is rotated in the direction of arrow P6 , On the second shaft 20, a further gear 90 is rotatably arranged, which meshes with a toothing 92 of the first return transport member 50.
  • the gear 90 is rotated in the direction of arrow P6 and the return transport member 50 is rotated in the direction of arrow P7. In this way it is achieved that the return transport element 50 is rotated from the first position to the second position and a value note arranged in the delivery gap is transported back into the storage area of the cash box 14a.
  • FIG. 13 shows a schematic perspective view of the singulation module 16a in the second operating state with a view of the wrap spring clutch 58.
  • the return transport element 50 is arranged in the second position.
  • the elevation 72 of the attachment 68 bears against the stop 84.
  • the second elevation 80 of the connecting element 76 no longer raises the lever 82 of the sensor in the second operating state, so that the sensor can now detect that the wrap spring clutch 58 is arranged such that the return transport element 50 is arranged in the second position.
  • more than two return transport elements 50, 52 or only one return transport element 50, 52 may be provided.
  • the return transport members 50, 52 may include more than one wing 54, 56.
  • the wings 54, 56 may be flexible.
  • the end portions 64, 66 of the wrap spring 60 directly abut against the stops 74, 84, so that in the respective position, the desired opening of the winding 62 is effected without an attachment 68 is required.
  • the connecting element 76 must be designed only as a gear which meshes with the gear 88. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette (14a) zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinzelungsmodul (16a) zur Entnahme von Wert scheinen aus der Geldkassette (14a) umfasst. Das Vereinzelungsmodul (16a) ist getrennt von der Geldkassette (14a) angeordnet und umfasst mindestens ein Transportelement (30a bis 30c, 34 bis 38) zum Transport von Wertscheinen. In einem ersten Betriebszustand ist das Transportelement (30a bis 30c, 34 bis 38) zur Entnahme mindestens eines Wert Scheins aus der Geldkassette (14a) mit Hilfe einer Antriebseinheit in eine erste Drehrichtung drehbar. In einem zweiten Betriebszustand ist das Transportelement (30a bis 30c, 34 bis 38) zum Rücktransport eines in einem Ausgabebereich vorhandenen Wertscheins in die Geldkassette (14a) mit Hilfe der Antriebseinheit in eine der ersten Drehrichtung entgegengerichtete zweite Drehrichtung drehbar. Ferner hat das Vereinzelungsmodul (16a) mindestens ein Rücktransportelement (50), das im zweiten Betriebszustand mit Hilfe der Antriebseinheit zum Rücktransport des im Ausgabebereich vorhandenen Wertscheins von einer ersten Position in eine zweite Position drehbar ist.

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinzelungsmodul zur Entnahme von Wertscheinen aus dieser Geldkassette umfasst. Das Vereinzelungsmodul ist getrennt von der Geldkassette angeordnet, so dass die Geldkassette der Vorrichtung entnommen werden kann, wobei das Vereinzelungsmodul in der Vorrichtung verbleibt. Das Vereinzelungsmodul umfasst mindestens ein Transportelement zum Transport der Wertscheine, wobei dieses zur Entnahme mindestens eines Wertscheins aus der Geldkassette in einem ersten Betriebszustand mit Hilfe einer Antriebseinheit in eine erste Drehrichtung drehbar ist und zum Rücktransport eines in einem Ausgabebereich vorhandenen Wertscheins in die Geldkassette mit Hilfe der Antriebseinheit in eine der ersten Drehrichtung
entgegengerichtete zweite Drehrichtung drehbar ist.
Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Auszahlungsgeldautomaten, bei dem in mindestens einer Geldkassette des Geldautomaten aufgenommene Wertscheine einer Bedienperson ausgezahlt werden können. Bei solchen reinen Auszahlungsgeldautomaten können keine Geldscheine eingezahlt werden. Bei bekannten Auszahlungsgeldautomaten werden spezielle Geldkassetten verwendet, die nur für den Gebrauch in reinen Auszahlungsgeldautomaten vorgesehen sind. Die Geldkassette umfasst einen Rückzugsbügel, mit dessen Hilfe ein im Ausgabebereich vorhandener Wertschein vor der Ent- nähme der Geldkassette aus dem Geldautomaten zurück in den Auf ewahrungsbereich der Geldkassette transportiert wird, so dass dieser bei der Entnahme der Geldkassette nicht herausfallen kann. Bei den bekannten Auszahlungsgeldautomaten, bei denen spezielle Geldkassetten verwendet werden, wird dieser Rückzugsbügel durch eine translatorische Bewegung verfahren. Dadurch wird ein den im Ausgabebereich vorhandener Wertschein zurück in die Geldkassette transportiert .
In neuen Auszahlungsgeldautomaten hingegen werden die gleichen Geldkassetten eingesetzt , die auch in Recyclinggeldautomaten eingesetzt werden. Als Recyclinggeldautomaten werden Geldautomaten bezeichnet, in die sowohl Wertscheine ein- als auch ausgezahlt werden können. Durch eine solche universelle verwendbare Geldkassette wird insbesondere ein Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung ermöglicht, bei dem Geldkassetten direkt zwischen Geldautomaten ausgetauscht werden ohne dass diese zuvor einem Cash-Center zugeführt werden, in dem die Geldkassette entleert und neu befüllt werden. Diese Geldkassetten umfassen jeweils eine Rückzugsklappe, die zum Rücktransport im Ausgabebereich vorhandener Wertscheine in die Geldkassette rotatorisch bewegt wird. Nachteilig an der rotatorischen Bewegung ist, dass hierdurch nicht zuverlässig gewährleistet werden kann, dass ein in dem Ausgabebereich vorhandener Wertschein zuverlässig wieder in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette zurücktransportiert wird. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und bei der ein im Ausgabebereich vorhandener Wertschein zuverlässig der Geldkassette zuführbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Durch das Vorsehen eines Rücktransportelementes, dass im zweiten Betriebszustand in von einer ersten Position und eine zweite Position drehbar ist, wird erreicht, dass ein im Ausgabebereich der Geldkassette vorhandener Wertschein durch den Kontakt mit dem Rücktransportelement beim Drehen des Rücktransportelementes von der ersten in die zweite Position zurück in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette transportiert wird. Somit ist sichergestellt, dass dieser Wertschein bei der Entnahme der Geldkassette aus der Vorrichtung nicht hinausfallen kann und ordnungsgemäß dem im Aufbewahrungsbereich vorhandenen Wertscheinstapel zugeführt wird, so dass die Geldkassette beim Einsetzen in dieselbe oder einer anderen Vorrichtung zur Handhabung von Wert- scheinen ordnungsgemäß betrieben werden kann und ihr Wert- scheine entnommen und/oder zugeführt werden können. Das Rücktransportelement ist insbesondere zusätzlich zu der Rückzugsklappe der Geldkassette vorgesehen. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Rücktransportelement mit Hilfe derselben Antriebseinheit von der ersten in die zweite Po- sition gedreht wird, mit deren Hilfe auch das Transportelement des Vereinzelungsmoduls angetrieben wird. Die Antriebseinheit umfasst insbesondere einen Elektro- und/oder Schrittmotor. Die Antriebseinheit wird zum Drehen des
Transportelementes in die erste Drehrichtung in einer ersten Antriebsrichtung und zum Drehen des Transportelementes in die zweite Drehrichtung in eine zweite Antriebsrichtung betrieben. Die Antriebseinheit wird zum Drehen des Rücktransportelementes von der ersten Position in die zweite Position vorzugsweise ebenfalls in die zweite Antriebsrichtung betrieben. Insbesondere wird das Rücktransportelement beim Drehen von der ersten Position in die zweite Position in die zweite Richtung gedreht .
Das Rücktransportelement umfasst vorzugsweise mindestens ein Flügelrad. Das Flügelrad wiederum hat insbesondere mindestens einen Flügel, mit dessen Hilfe es beim Drehen von der ersten Position in die zweite Position den in dem Ausgabebereich vorhandenen mindestens einen Wertschein kontaktiert und diesen zurück in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette transportiert. Der Flügel des Flügelrades ist insbesondere starr ausgebildet und wird auch als Paddel bezeichnet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Flügelräder angeordnet, so dass der Wertschein über seine Länge gleichmäßig zurück in die Geldkassette transportiert wird.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Rücktransportelement im ersten Betriebszustand in einer ersten Position angeordnet, in der Wertscheine aus der Geldkassette entnommen werden können, ohne dass diese beim Transport von dem Rücktransportelement kontaktiert werden. Somit ist sichergestellt, dass die Wertscheine bei der Entnahme aus der Geldkassette durch das Vereinzelungsmodul nicht durch das Rücktransportelement behindert werden, wodurch eventuell Wertscheinstaus entstehen könnten. Das Rücktransportelement wird im zweiten Betriebszustand von der ersten Position in die zweite Drehrichtung in die zweite Position gedreht, wobei es den im Ausgabebereich vorhandenen Wertschein kontaktiert und in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette zurücktransportiert.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Rücktransportelement automatisch von der ersten in die zweite Position bewegt wird. Das Rücktransportelement wird insbesondere dann automatisch von der ersten in die zweite Position bewegt, wenn vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand umgeschaltet wird. Durch das automatische Bewegen des Rücktransportelementes von der ersten in die zweite Position wird sichergestellt, dass im Ausgabebereich vorhandene Wertscheine vor der Entnahme der Geldkassette aus der Vorrichtung zuverlässig in den Aufbewahrungsbereich zurücktransportiert werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Rücktransportelement beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand mit Hilfe der Antriebseinheit von der zweiten Position in die erste Position drehbar ist. Hiermit wird sichergestellt, dass im ersten Betriebszustand wiederum Wertscheine aus der Geldkassette mit Hilfe des Vereinzelungsmoduls entnommen werden können, ohne dass diese beim Transport durch das in der zweiten Position angeordnete Rücktransportelement behindert werden könnten. Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Rücktransportelement beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand automatisch von der zweiten in die erste Position gedreht wird, so dass die Anordnung des Rücktransportelementes in der ersten Position im ersten Betriebszustand sichergestellt ist.
Das Rücktransportelement ist zwischen der ersten und der zweiten Position insbesondere um einen Winkel im Bereich zwischen 120° und 240°, vorzugsweise im Bereich zwischen 160° und 200° gedreht. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein im Ausgabebereich vorhandener Wertschein über eine ausreichend lange Strecke geführt wird und somit sicher und zuverlässig dem Aufbewahrungsbereich zugeführt wird.
Die Antriebseinheit ist insbesondere eine zentrale Antriebseinheit der Vorrichtung, die getrennt vom Vereinzelungsmodul angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Antriebseinheit werden insbesondere eine Vielzahl der für die Auszahlung von Wertscheinen benötigten Transportelemente, vorzugsweise alle Transportelemente der Vorrichtung, angetrieben. Durch das Antreiben des Transportelementes des Vereinzelungsmoduls durch eine Zentralantriebseinheit der Vorrichtung wird erreicht, dass das Vereinzelungsmodul keine eigene Antriebseinheit zum Transport von Wertscheinen umfassen muss, so dass der Aufbau vereinfacht wird, weniger Bauraum benötigt wird und Kosten eingespart werden. Bei einer bevorzugen Ausführungsform der Erfindung ist die Geldkassette eine erste Geldkassette und das Vereinzelungsmodul ein erstes Vereinzelungsmodul . Die Vorrichtung um- fasst mindestens eine zweite Geldkassette und mindestens ein zweites Vereinzelungsmodul, vorzugsweise mehrere weitere Geldkassetten und mehrere weitere Vereinzelungsmodule, wobei jeder Geldkassette ein Vereinzelungsmodul zugeordnet ist und die Vereinzelungsmodule insbesondere baugleich ausgebildet sind. Jedes der Vereinzelungsmodule hat zumindest ein Rücktransportelement, das ebenfalls von der Antriebseinheit angetrieben ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Rücktransportelement über eine Schlingfederkupplung mit der Antriebseinheit verbunden. Über diese Schlingfederkupplung wird sichergestellt, dass sich das Rücktransportelement nur im zweiten Betriebszustand zum Rücktransport des im Ausgabebereich vorhandenen Wertscheins von der ersten in die zweite Position bewegt und sich nur beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand von der zweiten in die erste Position bewegt und sich ansonsten das Transportelement, und eventuell weitere vorhandene Transportelemente zum Transport der Wertscheine, unabhängig vom Rücktransportelement bewegen können, ohne dass sie das Rücktransportelement mitbewegt .
Die Schlingfederkupplung umfasst insbesondere eine Schlingfeder, die auf einer von der Antriebseinheit antreibbaren Welle angeordnet ist und die einen eine Wicklung bildenden Draht umfasst, der einen ersten Endbereich und einen dem ersten Endbereich entgegengesetzten zweiten Endbereich hat. Der erste Endbereich ist über einen von der Welle abstehenden ersten Kontaktbereich mit einem ortsfesten ersten Anschlag in Eingriff bringbar und der zweite Endbereich ist über einen von der Welle abstehenden zweiten Kontaktbereich mit einem ortsfesten zweiten Anschlag in Eingriff bringbar. In der ersten Position des Rücktransportelementes kontaktiert der Kontaktbereich den ortsfesten ersten Anschlag, so dass die Wicklung der Schlingfeder geöffnet wird und die Welle relativ zur Schlingfeder in die erste Richtung drehbar ist. In der zweiten Position des Rücktransportelementes kontaktiert der zweite Kontaktbereich den zweiten Anschlag, so dass die Wicklung der Schlingfeder geöffnet wird und die Welle relativ zur Schlingfeder in die zweite Richtung drehbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass über die Schlingfederkupplung das Rücktransportelement nur so lange gedreht wird, bis es von der ersten Position in die zweite Position gedreht ist beziehungsweise umgekehrt nur so lange gedreht wird, bis es von der zweiten Position in die erste Position gedreht ist. Durch die Schlingfederkupplung wird dies durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau erzielt.
Der erste Endbereich und der erste Kontaktbereich sowie der zweite Endbereich und der zweite Kontaktbereich können insbesondere einstückig ausgebildet sein, vorzugsweise indem der erste Endbereich von der Feder abstehend ist und in der ersten Position den ersten Anschlag kontaktiert. Ebenso können der zweite Endbereich und der zweite Kontaktbereich einstückig ausgebildet sein, insbesondere indem der zweite Endbereich von der Welle absteht. Alternativ kann der erste Kontaktbereich durch ein auf den ersten Endbereich aufgesetztes Element ausgebildet sein, welches drehfest mit der Schlingfeder und starr mit dem ersten Endbereich verbunden ist und welches in der ersten Position den ersten Anschlag kontaktiert. Ebenso kann der zweite Endbereich der Schlingfeder mit einem auf ihm aufgesetzten zweiten Element starr verbunden sein, welches in der zweiten Position den zweiten Anschlag kontaktiert und drehfest mit der Schlingfeder verbunden ist. Unter Öffnen der Wicklung wird insbesondere verstanden, dass keine Reibung mehr zwischen der Wicklung und der Welle besteht, beziehungsweise die Reibung so gering ist, dass die Welle relativ zur Schlingfeder gedreht werden kann.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Schlingfeder, wenn sie am ersten Anschlag anliegt, beim Drehen der Welle in die zweite Richtung aufgrund der zwischen der Wicklung und der Welle wirkenden Reibung mit der Welle mitgedreht wird, bis der zweite Kontaktbereich am zweiten Anschlag anliegt, und/oder wenn die Schlingfeder, wenn sie am zweiten Anschlag anliegt, beim Drehen der Welle in die erste Richtung aufgrund der zwischen der Wicklung und der Welle wirkenden Reibung mit der Welle mitgedreht wird, bis der erste Kontaktbereich am ersten Anschlag anliegt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Rücktransportelement beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand automatisch von der ersten in die zweite Position bewegt wird und beim zweiten Betriebszustand automatisch von der ersten in die zweite Position bewegt wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Welle eine erste Welle und die Schlingfeder ist drehfest mit einem eine ersten Zahnung aufweisenden ersten Verbindungselement verbunden. Die erste Zahnung des ersten Verbindungselementes ist mit einer zweiten Zahnung eines drehfest auf einer zweiten Welle angeordneten zweiten Verbindungselementes in Eingriff. Ferner ist auf der zweiten Welle ein eine dritte Zahnung aufweisendes drittes Verbindungselement drehfest angeordnet, wobei die dritte Zahnung mit einer vierten Zahnung des Rücktransportelementes in Eingriff ist. Die dritte Welle ist insbesondere mit Hilfe der Antriebseinheit antreibbar, wobei das Rücktransport- element drehbar auf der dritten Welle gelagert ist. Hierdurch wird erreicht, dass das Rücktransportelement nicht automatisch bei einem Drehen der dritten Welle mitgedreht wird. Durch die gesamte zuvor beschriebene Ausführungsform wird erreicht, dass sowohl die Schlingfeder als auch das Rücktransportelement auf Wellen angeordnet sein können, auf denen auch Transportelemente zum Transport der Wertscheine, insbesondere Transportrollen, angeordnet sind, die drehfest mit den entsprechenden Welle verbunden sind. Durch die zweite Welle ist eine Zwischenwelle ausgebildet, die über die Kupplung mit der Schlingfeder das Rücktransportelement nur dann zwischen der ersten und der zweiten Position verdreht, wenn dies auch notwendig ist.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Rücktransportelement ein erstes Rücktransportelement ist und wenn die Vorrichtung mindestens ein, vorzugsweise baugleich ausgebildetes, zweites Rücktransportelement umfasst. Hierdurch wird erreicht, dass die Wertscheine gleichmäßig zurücktransportiert werden und ein Verkanten und/oder Kippen der Wert- scheine und somit eventuelle Wertscheinstaus vermieden werden .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Auszahlungsgeldautomaten mit eingesetzten Geldkassetten;
Figur 2 eine schematische Darstellung des Auszahlungsgeldautomaten nach Figur 1 mit entnommenen Geldkassetten;
Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung eines Vereinzelungsmoduls des Auszahlungsgeldautomaten nach den Figuren 1 und 2 ; eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungsmoduls nach der Figur 3 in einem ersten Betriebszustand;
eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungsmoduls nach den Figuren 3 und 4 im ersten Betriebszustand;
eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungsmoduls nach den Figuren 3 bis 5 in einem zweiten Betriebszustand;
eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungsmoduls nach den Figuren 4 bis 6 mit Blick auf eine Schlingfederkupplung im ersten Betriebszustand;
eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungsmoduls nach den Figuren 3 bis 7 im ersten Betriebszustand mit Blick auf die Schlingfeder der Schlingfederkupplung ;
eine schematische perspektivische Darstellung der Schlingfeder nach Figur 8; Figur 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines Aufsatzes;
Figur 11 eine schematische perspektivische Darstellung eines Verbindungselementes der Schlingfederkupplung ;
Figur 12 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungsmoduls nach den Figuren 3 bis 8 im zweiten Betriebszustand mit Blick auf die Schlingfeder der Schlingfederkupplung ; und
Figur 13 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungsmoduls im zweiten Betriebszustand mit Blick auf die Schlingfederkupplung .
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer als Auszahlungsgeldautomat 10 ausgebildeten Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit eingesetzten Geldkassetten 14a bis 14d dargestellt. Alternativ kann es sich bei der Vorrichtung 10 auch um eine automatische Tresorkasse und/oder ein automatisches Kassensystem handeln. Ebenso kann die Vorrichtung 10 anstelle eines Auszahlungsgeldautomaten, bei dem ausschließlich Wertscheine ausgezahlt werden können, auch als Recycling-Geldautomat ausgebildet sein, bei dem sowohl Wertscheine ein- als auch ausgezahlt werden können. Insbesondere können bei solchen Recycling-Geldautomaten eingezahlte Wertscheine wieder ausgezahlt werden.
Der Auszahlungsgeldautomat 10 umfasst einen Tresor 12, in dem die vier Geldkassetten 14a bis 14d aufgenommen sind. Jeder Geldkassette 14a bis 14d ist ein Vereinzelungsmodul 16a bis 16d zugeordnet, mit dessen Hilfe die in der Geldkassette 14a bis 14d aufgenommenen Wertscheine entnommen werden können und über einen Transportpfad 19 durch einen Übergabeschlitz 22 des Tresores 12 einem Ausgabefach 21 zur Ausgabe der Wertscheine an eine Bedienperson des Auszahlungsgeldautomaten 10 zugeführt werden können. Die Vereinzelungsmodule 16a bis 16d sind ortsfest in dem Tresor 12 angeordnet und werden nicht zusammen mit den Geldkassetten 14a bis 14d entnommen. Dadurch wird erreicht, dass die Geldkassetten 14a bis 14d keine eigenen Vereinzelungsmodule enthalten müssen, und somit auf aufwendige komplexe Mechanik in den Geldkassetten 14a bis 14d verzichtet werden kann und die Geldkassetten 14a bis 14d dadurch einfach aufgebaut sind und relativ zu ihrer Größe einen großen Aufbewahrungs- bereich zur Aufbewahrung der Wertscheine haben.
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Auszahlungsgeldautomaten 10 nach Figur 1 bei entnommenen Geldkassetten 14a bis 14d gezeigt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Bei den Geldkassetten 14a bis 14d handelt es sich insbesondere um Geldkassetten, die nicht nur in Auszahlungsgeldautomaten 10, sondern auch in Recycling-Geldautomaten eingesetzt werden können. Auf diese Weise wird nur eine universell einsetzbare Kassettenart benötigt, wodurch der logistische Aufwand verringert wird und insbesondere ein Cash Cycle Management mit zweiter Ordnung vereinfacht wird und effizienter durchführbar ist. Unter einem Cash Cycle Management mit zweiter Ordnung wird verstanden, wenn Geldkassetten 14a bis 14d einem Geldautomaten 10 entnommen und einem anderen Geldautomaten zugeführt werden, ohne dass die Geldkassetten 14a bis 14d vorher einem Cash Center zugeführt werden und die Wertscheine entnommen werden und die Geldkassetten 14a bis 14d neu bestückt werden. Insbesondere können die Geldkassetten 14a bis 14d zwischen ein- und auszahlungslastigen Geldautomaten ausgetauscht werden.
In Figur 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Vereinzelungsmoduls 16a gezeigt. Die anderen drei Vereinzelungsmodule 16b bis 16d sind vorzugsweise baugleich mit dem ersten Vereinzelungsmodul 16a, so dass im Folgenden nur der Aufbau des ersten Vereinzelungsmoduls 16a beschrieben wird und das erste Vereinzelungsmodul 16a allgemein als Vereinzelungsmodul bezeichnet wird. Die Ausführungen gelten entsprechend für die anderen drei Vereinzelungsmodule 16b bis 16d.
Das Vereinzelungsmodul 16a umfasst eine Vielzahl von Wellen, von denen eine erste mit dem Bezugszeichen 18, eine zweite mit dem Bezugszeichen 20, eine dritte mit dem Be- zugszeichen 24, eine vierte mit dem Bezugszeichen 26 und eine fünfte mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist. Auf der fünften Welle 28 sind drei Transportrollen 30a bis 30c drehfest angeordnet. Die fünfte Welle 28 ist über ein Zahnrad 32 mit Hilfe einer zentralen Antriebseinheit des Auszahlungsgeldautomaten 10 antreibbar. Bei der zentralen Antriebseinheit handelt es sich insbesondere um einen Elektromotor, insbesondere einen Schrittmotor, der zum Antrieb der Transportelemente aller Vereinzelungsmodule 16a bis 16d des Auszahlungsautomaten 10 und/oder zum Antrieb der entlang des Transportpfades 19 angeordneten Transportelemente zum Transport der Wertscheine zum Ausgabefach 21 dient. Durch das Vorsehen nur einer einzigen zentralen Antriebseinheit, mit dessen Hilfe alle Transportelemente bewegt werden können, wird der Aufbau des Auszahlungsgeldautomaten 10 vereinfacht und die Kosten werden reduziert. Wird die fünfte Welle 28 mit Hilfe der zentralen Antriebseinheit in Richtung des Pfeiles PI gedreht, so werden auch die Transportrollen 30a bis 30c in Richtung des Pfeiles PI gedreht. Die Transportrollen 30a bis 30c kontaktieren einen an der dem Vereinzelungsmodul 16a zugewandten Stirnseite eines in der Geldkassette 14a im Aufbewahrungsbereich aufgenommenen Wertscheinstapels angeordneten Wertschein und transportieren diesen durch den Kontakt zu seiner Oberfläche in Richtung der ersten, zweiten und vierten Welle 18, 20, 26. Der Vorgang wird auch als Abziehen des Wertscheins bezeichnet. Auf der vierten Welle 26 sind ebenfalls eine Vielzahl von Transportelementen, insbesondere Transportrollen, angeordnet, die drehfest mit der vierten Welle 26 verbunden sind. Eines dieser Transportelemente ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 34 bezeichnet. Die vierte Welle 26 ist ebenfalls mit Hilfe der zentralen Antriebseinheit antreibbar. Auch auf der dritten Welle 24 und der ersten Welle 18 sind jeweils mehrere Transportelemente angeordnet, die mit den Bezugszeichen 36 bzw. 38 bezeichnet sind.
Der mit Hilfe der Transportrollen 30a bis 30c abgezogene Wertschein wird in einen zwischen den Transportelementen 34, 36, 38 ausgebildeten Ausgabebereich transportiert, der häufig auch als Ausgabespalt bezeichnet wird. Durch ein Drehen der vierten Welle 26 in Richtung des Pfeiles P2 und ein Drehen der ersten Welle 18 in Richtung des Pfeiles P3 wird der Wertschein weiter transportiert und somit dem Transportpfad 19 zugeführt. Anschließend kann ein weiterer Wertschein von dem Wertscheinstapel der Geldkassette 14a abgezogen werden und durch den Ausgabespalt hindurch transportiert werden.
Zur sicheren Führung der Wertscheine beim Transport durch den Ausgabespalt sind mehrere Führungselemente vorgesehen, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnet ist. In den folgenden Figuren sind diese Führungselemente 40 zur übersichtlicheren Darstellung der auf den ersten drei Wellen 18 bis 24 angeordneten Bauteile ausgeblendet .
Die Drehrichtung der zentralen Antriebseinheit und somit die Drehrichtung der Wellen 18 bis 28 ist umkehrbar. Durch das Umkehren der Drehrichtung werden auch die auf den Wellen 18 bis 28 angeordneten Transportelemente 30a bis 30c, 34 bis 38 in die entgegengesetzte Drehrichtung gedreht, so dass ein im Ausgabespalt angeordneter Wertschein zurück in die Geldkassette 14a transportiert wird und wieder dem im Aufbewahrungsbereich vorhandenen Wertscheinstapel zugeführt wird. Dieses Umkehren der Drehrichtung der zentralen Antriebseinheit und somit der Transportelemente 30a bis 30c, 34 bis 38 wird insbesondere durchgeführt, bevor die Geldkassette 14a aus dem Tresor 12 entnommen wird, so dass kein Wertschein bei der Entnahme der Geldkassette 14a hinausfallen kann.
Ferner hat das Vereinzelungsmodul 16a einen Rückhaltebügel 42, auf dem ein Kamm 44 fest angeordnet ist. Der Rückhaltebügel 42 ist mit Hilfe eines Hubmagneten 46 in Richtung des Doppelpfeiles P4 um eine Drehachse schwenkbar, d.h.
rotatorisch bewegbar, und dient dazu, dass bei der Entnahme eines Wertscheins aus der Geldkassette 14a ein in der Stapelreihenfolge auf den zu entnehmenden Wertschein folgender mitabgezogener Wertschein gegen die als Gegenlaufrollen dienenden Transportelemente 36 gedrückt wird. Hierdurch wird der mitabgezogene Wertschein wieder zurück in die Geldkassette 14a transportiert und nicht zusammen mit dem zu entnehmenden Wertschein dem Transportpfad 18 zugeführt. Auf diese Weise werden Mehrfachabzüge verhindert. Der Kamm 44 ist insbesondere derart ausgebildet, dass es mehrere Führungsfinger umfasst, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 48 bezeichnet ist, und wobei diese Führungsfinger 48 in einer abgeschwenkten Position zwischen den Transportelementen 34 der vierten Welle 26 angeordnet sind . Figur 4 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungsmoduls 16a in einem ersten Betriebszustand. Der erste Betriebszustand ist derjenige Betriebszustand, bei dem mit Hilfe des Vereinzelungsmoduls 16a Wertscheine aus der Geldkassette 14a entnommen werden können. Im ersten Betriebszustand wird die fünfte Welle 28 mit Hilfe des Antriebseinheit in die Richtung des Pfeiles PI angetrieben, die vierte Welle 26 wird in Richtung des Pfeiles P2 angetrieben und die erste Welle 18 in Richtung des Pfeiles P3. So wird erreicht, dass ein zu entnehmbarer Wertschein über den Kontakt mit den Transportelementen 30a bis 30c, 34, 38 durch den Ausgabespalt hindurch zum Transportpfad 19 transportiert wird und somit an eine Bedienperson des Auszahlungsgeldautomaten 10 über das Ausgabefach 21 ausgezahlt werden kann.
Auf der dritten Welle 24 sind zwei Rücktransportelemente 50, 52 angeordnet, wobei diese drehbar auf der dritten Welle 24 angeordnet sind. Die Rücktransportelemente 50, 52 sind in dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel als Flügelräder ausgebildet, die jeweils einen Flügel 54, 56 umfassen, mit dessen Hilfe der im Ausgabespalt angeordnete Wertschein vor der Entnahme der Geldkassette 14a zurück in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette 14a transportiert werden kann. Somit wird ein im Ausgabespalt angeordneter Wertschein nicht nur durch eine nicht dargestellte Rückzugsklappe der Geldkassette 14a zurück in den Aufbewahrungsbereich transportiert, sondern wird hierbei ebenfalls durch die Rücktransportelemente 50, 52 geführt, so dass eine sichere Führung und ein sicheres Ablegen des Wertscheins in dem Aufbewahrungsbereich sichergestellt ist. Dadurch wird ein ordnungsgemäßes Stapeln der Wertscheine in der Geldkassette 14a erreicht, so dass die Geldkassette 14a ohne vorher überprüft werden zu müssen, einem anderen oder dem gleichen Geldautomaten 10 zugeführt werden kann.
In dem in Figur 4 gezeigten ersten Betriebszustand sind die Rücktransportelemente 50, 52 in einer ersten Position angeordnet, bei der die Flügel 54, 56 derart angeordnet sind, dass sie nicht in den Ausgabespalt hineinragen und einen zur Auszahlung durch den Ausgabespalt transportierten Wertschein nicht kontaktieren und somit auch nicht behindern.
In Figur 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Vereinzelungsmoduls 16a im ersten Betriebszustand gezeigt. Hierbei ist die Blickrichtung so gewählt, dass die Position der Flügel 54, 56 der Rücktransportelemente 50, 52 im ersten Betriebszustand sichtbar ist. Die Flügel 54, 56 sind insbesondere annähernd L- förmig und starr ausgeführt, so dass die Wertscheine zuverlässig und sicher durch sie geführt werden. Die Flügel 54, 56 der Rücktransportelemente 50, 52 werden auch als Paddel bezeichnet .
In Figur 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungsmoduls 16a in einem zweiten Betriebszustand dargestellt. Der zweite Betriebszustand ist derjenige Betriebszustand, bei dem die Drehrichtung der zentralen Antriebseinheit umgekehrt ist und somit ein im Ausgabespalt angeordneter Wertschein vor der Entnahme der Geldkas- sette 14a in die Geldkassette 14a zurücktransportiert wird. Wie bereits erwähnt, wird zum Rücktransport des Wertscheins die Drehrichtung der zentralen Antriebseinheit umgekehrt, so dass sich die fünfte Welle 28 entgegen der Drehrichtung des Pfeiles PI, die vierte Welle 26 entgegen der Drehrichtung des Pfeiles P2 und die erste Welle 18 entgegen der Drehrichtung des Pfeiles P3 gedreht werden. Somit werden auch die auf den Wellen 18, 26, 28 angeordneten Transport - elemente 30a bis 30c, 34, 38 verglichen mit dem ersten Betriebszustand in die entgegengesetzte Richtung gedreht, so dass ein im Ausgabespalt angeordneter Wertschein zurück in die Geldkassette 14a transportiert wird. Ferner werden die Rücktransportelemente 50, 52 von der ersten Position in eine in Figur 6 gezeigte zweite Position gedreht. Die Flügel 54, 56 der Rücktransportelemente 50, 52 kontaktieren bei diesem Drehen den im Ausgabespalt angeordneten Wertschein und drücken diesen zusammen mit der Rückzugsklappe der Geldkassette 14a zurück in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette 14a.
Das Drehen der Rückzugselemente 50, 52 von der ersten Position in die zweite Position erfolgt mit Hilfe der zentralen Antriebseinheit, so dass hierfür keine separate Antriebseinheit notwendig ist und Bauraum und Kosten eingespart werden. Hierzu ist die zentrale Antriebseinheit mit den Rücktransportelementen 50, 52 über eine in den folgenden Figuren noch näher beschriebene Schlingfederkupplung 58 verbunden, die dazu dient, dass die Rücktransportelemente 50, 52 im zweiten Betriebszustand von der ersten Position in die zweite Position gedreht werden und beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand in umgekehrte Rieh- tung wieder von der zweiten Position in die erste Position gedreht werden. Insbesondere wird durch die Schlingfederkupplung 58 erreicht, dass die Rücktransportelemente 50, 52 nur so weit gedreht werden, dass sie von der ersten in die zweite bzw. von der zweiten in die erste Position gedreht werden und nicht über die Positionen hinaus gedreht werden. Hierdurch wird erreicht, dass für die Flügel 54, 56 der Rücktransportelemente 50, 52 trotz ihrer starren Ausbildung nur wenig Bauraum benötigt wird, da lediglich in einem begrenzten Drehbereich Platz für die Flügel 54, 56 vorgesehen sein muss. Die Flügel 54, 56 werden zwischen der ersten und der zweiten Position insbesondere um einen Winkel im Bereich von 160° bis 200° gedreht.
In Figur 7 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Schlingfederkupplung 58 im ersten Betriebszustand gezeigt. Wie Figur 8 zu entnehmen ist, umfasst die Schlingfederkupplung 58 eine Schlingfeder 60, die auf der ersten Welle 18 angeordnet ist. Die Schlingfeder 60 umfasst einen Draht 62, der zu einer Wicklung gewickelt ist. Die beiden Endbereiche 64, 66 des Drahtes 62 stehen von der Welle 18 ab.
In Figur 9 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Schlingfeder 60 gezeigt. Ferner umfasst die
Schlingfederkupplung 58 einen Aufsatz 68, der in Figur 10 detailliert dargestellt ist und derart auf der Schlingfeder 60 und der ersten Welle 18 aufgesetzt ist, dass der zweite Endbereich 66 der Schlingfeder 60 mit einer Aussparung 70 des Aufsatzes 68 in Eingriff steht, sodass der Aufsatz 68 und die Schlingfeder 60 drehfest zueinander angeordnet sind. Der Aufsatz 68 weist eine Erhebung 72 auf.
Ferner umfasst die Schlingfederkupplung 58 ein Verbindungselement 76, das in Figur 11 detailliert dargestellt ist. Das Verbindungselement 76 weist eine Aussparung 79 auf, die mit dem ersten Endbereich 64 der Schlingfeder 60 in Eingriff steht, sodass die Schlingfeder 60 drehfest zum Verbindungselement 76 angeordnet ist. Das Verbindungselement 76 weist zwei Erhebungen 78, 80 auf, wobei die erste Erhebung 78 im ersten Betriebszustand an einen ortsfest angeordneten ersten Anschlag 74 des Vereinzelungsmoduls 16a anliegt. Die zweite Erhebung 80 hebt im ersten Betriebszustand einen Hebel 82 eines Sensors zur Ermittlung der Stellung der Schlingfederkupplung an. Wie bereits zuvor erwähnt, wird die erste Welle 18 bei dem in Figur 7 gezeigten ersten Betriebszustand in Richtung des Pfeils P3 angetrieben. Durch den Kontakt zwischen dem ersten Anschlag 74 und der ersten Erhebung 78 des Verbindungselements 76 wird über den Eingriff zwischen dem Verbindungselement 78 und dem ersten Endbereich 66 die Wicklung 62 der Schlingfeder 60 geöffnet, sodass sich die erste Welle 18 relativ zur
Schlingfeder 60 in Richtung des Pfeils P3 drehen kann, wohingegen die Schlingfeder 60 nicht mitgedreht wird.
Wird nun zum Rücktransport eines im Ausgabespalt angeordneten Wertscheins die Drehrichtung der zentralen Antriebseinheit und somit die Drehrichtung der ersten Welle 18 umgekehrt, so verliert die erste Erhebung 78 des Verbindungselements 76 den Kontakt zum ersten Anschlag 74, sodass die Wicklung 62 der Schlingfeder 60 nicht mehr geöffnet wird. Aufgrund der zwischen der Wicklung 62 der Schlingfeder 60 und der ersten Welle 18 wirkenden Reibung wird die Schlingfeder 60 nun in der Richtung des Pfeils P3 mit der ersten Welle 18 mitgedreht, bis die Erhebung 72 des Aufsatzes 68 an einem ebenfalls ortsfest angeordneten zweiten Anschlag 84 des Vereinzelungsmoduls 16a anliegt.
In Figur 12 ist die Stellung der Schlingfeder 60 gezeigt, wenn die Erhebung 72 an dem Anschlag 84 anliegt. Durch den Kontakt zwischen der Erhebung 72 und dem Anschlag 84 wird über die drehfeste Verbindung des Aufsatzes 68 mit dem zweiten Endbereich 66 der Schlingfeder 60 die Wicklung 62 der Schlingfeder 60 wiederum geöffnet, sodass sich die erste Welle 18 relativ zur Schlingfeder 60 entgegen der Richtung des Pfeils P3 drehen kann und die Schlingfeder 60 nicht mehr mittransportiert wird.
Das erste Verbindungselement 76 weist eine Zahnung 86 auf, die mit einem drehfest auf der zweiten Welle 20 angeordneten Zahnrad 88 kämmt. Wird nun die Schlingfeder 60 im zweiten Betriebszustand durch die Umkehrung der Drehrichtung der zentralen Antriebseinheit und somit der ersten Welle 18 beim Übergang vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand entgegen der Richtung des Pfeils P3 gedreht, so wird das Zahnrad 88 in Richtung des Pfeils P6 gedreht. Auf der zweiten Welle 20 ist ein weiteres Zahnrad 90 drehfest angeordnet, das mit einer Zahnung 92 des ersten Rücktransportelements 50 kämmt. Wird die zweite Welle 20 über das Zahnrad 88 in Richtung des Pfeils P6 gedreht, so wird auch das Zahnrad 90 in Richtung des Pfeils P6 gedreht und das Rücktransportelement 50 wird in Richtung des Pfeils P7 gedreht. Hierdurch wird erreicht, dass das Rücktransport - element 50 von der ersten Position in die zweite Position gedreht wird und ein im Ausgabespalt angeordneter Wert- schein zurück in den Aufbewahrungsbereich der Geldkassette 14a transportiert wird.
In Figur 13 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Vereinzelungsmoduls 16a im zweiten Betriebszustand mit Blick auf die Schlingfederkupplung 58 gezeigt. Hierbei ist das Rücktransportelement 50 in der zweiten Position angeordnet. Ferner ist in Figur 13 ersichtlich, dass die Erhebung 72 des Aufsatzes 68 an dem Anschlag 84 anliegt. Die zweite Erhebung 80 des Verbindungselements 76 hebt im zweiten Betriebszustand den Hebel 82 des Sensors nicht mehr an, so dass der Sensor nun detektieren kann, dass die Schlingfederkupplung 58 derart angeordnet ist, dass das Rücktransportelement 50 in der zweiten Position angeordnet ist. Wird nun die Drehrichtung der Antriebseinheit wieder umgekehrt wird, so dass die erste Welle 18 in Richtung des Pfeils P3 angetrieben wird, so verliert die Erhebung 72 des Aufsatzes 68 den Kontakt zum zweiten Anschlag 84, sodass die Schlingfeder 60 aufgrund der zwischen ihr und der ersten Welle 18 wirkenden Reibung ebenfalls mit der ersten Welle 18 in Richtung des Pfeils P3 bewegt wird, sodass die Schlingfeder 60 so lange mittransportiert wird, bis der Erhebung 78 des Verbindungselements 76 wieder an dem ersten Anschlag 74 anliegt und somit die Wicklung 62 der Schlingfeder 60 wieder geöffnet wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Rücktrans- portelemente 50, 52 wieder von der zweiten in die erste Position bewegt werden.
Durch das drehbare Anordnen der Rückzugselemente 50, 52 auf der dritten Welle 24 wird erreicht, dass diese nur über den Kontakt zu den auf der zweiten Welle 20 angeordneten Zahnräder 90 gedreht werden, wohingegen die dritte Welle 24 und die auf ihr angeordneten Transportelemente 36 gedreht werden können, ohne dass hierbei die Rücktransportelemente 50, 52 mitgedreht werden. Hierdurch wird erreicht, dass für die Rücktransportelemente 50, 52 keine separate Welle benötigt wird, sodass Bauraum und Kosten eingespart werden.
Bei alternativen Ausführungsformen der Erfindung können auch mehr als zwei Rücktransportelemente 50, 52 oder nur ein Rücktransportelement 50, 52 vorgesehen sein. Ebenso können die Rücktransportelemente 50, 52 bei alternativen Ausführungsformen mehr als einen Flügel 54, 56 umfassen. Ebenso können die Flügel 54, 56 flexibel ausgebildet sein.
Ferner ist es alternativ möglich, das die Endbereiche 64, 66 der Schlingfeder 60 direkt an den Anschlägen 74, 84 anliegen, so dass in der jeweiligen Position die gewünschte Öffnen der Wicklung 62 bewirkt wird, ohne dass ein Aufsatz 68 erforderlich ist. In diesem Fall muss das Verbindungselement 76 lediglich als Zahnrad ausgeführt sein, welches mit dem Zahnrad 88 kämmt. Bezugszeichenliste
Auszahlungsgeldautomat Tresor
Geldkassette
Vereinzelungsmodul
Transportpfad
Ausgabefach
Übergabeschlitz
Welle
Transportrollen
Transportelement Führungselement
Rückhaltebügel
Kamm
Hubmagnet
Führungsf inger
Rücktransportelement Flügel
Schlingfederkupplung Schlingfeder
Wicklung
, 66 Endbereich
Aufsatz
, 79 Aussparung
, 78, 80 Erhebung
, 84 Anschlag
Verbindungselement
Hebel
, 92 Zahnung
, 90 Zahnrad
bis Ρ7 Richtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
mit mindestens einer Geldkassette (14a) zur Aufnahme von Wertscheinen, und
mit mindestens einem Vereinzelungsmodul (16a) zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette (14a) ,
wobei das Vereinzelungsmodul (16a) getrennt von der Geldkassette (14a) angeordnet ist,
das Vereinzelungsmodul (16a) mindestens ein Transportelement (38) zum Transport von Wertscheinen umfasst,
in einem ersten Betriebszustand das Transportelement (38) zur Entnahme mindestens eines Wertscheins aus der Geldkassette (14a) mit Hilfe einer Antriebseinheit in eine erste Drehrichtung drehbar ist, und
in einem zweiten Betriebszustand zum Rücktransport eines in einem Ausgabebereich vorhandenen Wertscheins in die Geldkassette (14a) das Transportelement (38) mit Hilfe der Antriebseinheit in eine der ersten Drehrichtung entgegengerichtete zweite Drehrichtung drehbar ist ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Vereinzelungsmodul (16a) mindestens ein Rücktransportelement (50) um- fasst, das im zweiten Betriebszustand mit Hilfe der Antriebseinheit zum Rücktransport des im Ausgabebereich vorhandenen Wertscheins von einer ersten Position in eine zweite Position drehbar ist.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransportelement (50) mindestens ein Flügelrad umfasst.
3. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransport - element (50) im ersten Betriebszustand in der ersten Position angeordnet ist, dass das Rücktransportelement (50) im zweiten Betriebszustand von der ersten Position in die zweite Drehrichtung in die zweite Position drehbar ist, und dass das Rücktransportelement (50) beim Drehen von der ersten Position in die zweite Position einen im Ausgabebereich vorhandenen Wertschein kontaktiert und in einen Aufbewahrungsbereich der Geldkassette (14a) zurücktransportiert.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransportelement (50) automatisch von der ersten in die zweite Position bewegt wird.
5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransportelement (50) beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand mit Hilfe der Antriebseinheit von der zweiten Position in die erste Position drehbar ist.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransportelement (50) beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand mit Hilfe der Antriebseinheit automatisch von der zweiten Position in die erste Position gedreht wird.
7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransportelement (50) zwischen der ersten und der zweiten Position um einen Winkel im Bereich zwischen 120° und 240°, vorzugsweise im Bereich zwischen 160° und 200°, gedreht ist .
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine zentrale Antriebseinheit der Vorrichtung (10) ist, die getrennt vom Vereinzelungsmodul (16a) angeordnet ist.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Geldkassette (14a) eine erste Geldkassette und das Vereinzelungsmodul (16a) ein erstes Vereinzelungsmodul ist, dass die Vorrichtung (10) mindestens eine zweite Geldkassette (14b) und mindestens ein zweites Vereinzlungsmodul (16b) umfasst, dass das zweite Vereinzelungsmodul (16b) baugleich mit dem ersten Vereinzelungsmodul (16a) ist, und dass zumindest das Rücktransportelement (50) des zweiten Vereinzelungsmoduls (16b) von der Antriebseinheit angetrieben ist .
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransport - element (50) über eine Schlingfederkupplung (58) mit der Antriebseinheit verbunden ist.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfederkupplung (58) eine Schlingfeder (60) umfasst, die auf einer von der Antriebseinheit antreibbaren Welle (18) angeordnet ist, dass ein die Wicklung (62) der Schlingfeder (60) bildender Draht einen ersten Endbereich (64) und einen dem ersten Endbereich (64) entgegengesetzten zweiten Endbereich (66) hat, dass der erste Endbereich (64) mit einem von der Welle (18) abstehenden ersten Kon- taktbereich (78) in Wirkung steht und der zweite Endbereich (66) mit einem von der Welle (18) abstehenden zweiten Kontaktbereich (72) in Wirkung steht, dass in der ersten Position des Rücktransportelements (50) der erste Kontaktbereich (78) einen ortsfesten ersten Anschlag (74) kontaktiert, so dass die Wicklung (62) der Schlingfeder (60) geöffnet wird und die Welle (18) relativ zur Schlingfeder (60) in die erste Richtung drehbar ist, und dass in der zweiten Position des Rücktransportelements (50) der zweite Kontaktbereich (72) einen ortsfesten zweiten Anschlag (84) kontaktiert, so dass die Wicklung (62) der Schlingfeder (60) geöffnet wird und die Welle (18) relativ zur Schlingfeder (60) in die zweite Richtung drehbar ist.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (60) , wenn sie am ersten Anschlag (74) anliegt, beim Drehen der Welle (18) in die zweite Richtung aufgrund der zwischen der Wicklung (62) und der Welle (18) wirkenden Reibung mit der Welle (18) mitgedreht wird, bis der zweite Kontaktbereich (72) am zweiten Anschlag (84) anliegt, und/oder dass die Schlingfeder (60) , wenn sie am zweiten Anschlag (84) anliegt, beim Drehen der Welle (18) in die erste Richtung aufgrund der zwischen der Wicklung (62) und der Welle (18) wirkenden Reibung mit der Welle
(18) mitgedreht wird, bis der erste Kontaktbereich
(78) am ersten Anschlag (74) anliegt. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) eine erst Welle ist, dass die Schlingfeder (60) mit einem eine erste Zahnung (86) aufweisenden ersten Verbindungsele ment (76) drehfest verbunden ist, dass die erste Zahnung (86) des ersten Verbindungselementes (76) mit ei ner zweiten Zahnung eines drehfest auf einer zweiten Welle (20) angeordneten zweiten Verbindungselements (88) in Eingriff ist, dass auf der zweiten Welle (20) ein eine dritte Zahnung aufweisendes drittes Verbindungselement (90) drehfest angeordnet ist, dass das Rücktransportelement (50) eine vierte Zahnung (92) aufweist, und dass die dritte Zahnung und die vierte Zahnung (92) miteinander in Eingriff sind.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransportelement (50) drehbar auf einer mit Hilfe der Antriebseinheit antreibbaren dritten Welle (24) gelagert ist.
Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rücktransport - element (50) ein erstes Rücktransportelement ist, und dass die Vorrichtung (10) mindestens ein, vorzugsweise baugleich zum ersten Rücktransportelement (50) ausgebildetes, zweites Rücktransportelement (52) umfasst.
PCT/EP2011/050462 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen WO2011086157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11702809.2A EP2524358B1 (de) 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004577.2 2010-01-14
DE102010004577A DE102010004577A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011086157A1 true WO2011086157A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43920840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050462 WO2011086157A1 (de) 2010-01-14 2011-01-14 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2524358B1 (de)
DE (1) DE102010004577A1 (de)
WO (1) WO2011086157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11043059B2 (en) * 2019-11-12 2021-06-22 Capital One Services, Llc Methods and systems for delivering a document

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963623B1 (de) 2014-07-04 2022-08-31 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer beweglichen Bodenwanne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728272A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Leicher Gmbh & Co Ausgabeautomat für Wertsachen
DE10064007A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Geldannahmevorrichtung
EP1413996A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Glory Ltd. Maschine für die Einzahlung und Ausgabe von Banknoten
US20070221469A1 (en) * 1998-12-08 2007-09-27 Riichi Katou Bill deposit/withdrawal machine for depositing/withdrawing bills
DE102007025940A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
DE102008009297A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einzahlen von Wertdokumenten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101026917B1 (ko) * 2006-06-30 2011-04-04 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기의 스택롤러 회전방지장치
DE102008018935A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728272A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Leicher Gmbh & Co Ausgabeautomat für Wertsachen
US20070221469A1 (en) * 1998-12-08 2007-09-27 Riichi Katou Bill deposit/withdrawal machine for depositing/withdrawing bills
DE10064007A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Giesecke & Devrient Gmbh Geldannahmevorrichtung
EP1413996A2 (de) * 2002-10-24 2004-04-28 Glory Ltd. Maschine für die Einzahlung und Ausgabe von Banknoten
DE102007025940A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
DE102008009297A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einzahlen von Wertdokumenten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11043059B2 (en) * 2019-11-12 2021-06-22 Capital One Services, Llc Methods and systems for delivering a document
US11430283B2 (en) 2019-11-12 2022-08-30 Capital One Services, Llc Methods and systems for delivering a document

Also Published As

Publication number Publication date
EP2524358B1 (de) 2016-08-31
EP2524358A1 (de) 2012-11-21
DE102010004577A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2785625B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters
WO2003077209A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von banknoten mit mehrwegeweiche
EP2751790B1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP2225738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von banknoten
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2319024B1 (de) Banknotenkassette mit einer rollenspeicheranordnung
EP2227790A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2524358B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE10203176A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP1351872A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP2524357B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
EP2725559B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Antriebseinheit zum Antreiben zweier Abzugsmodule
WO2009068209A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102012100258A1 (de) Transporteinrichtung für Banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702809

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011702809

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011702809

Country of ref document: EP