EP2785625B1 - Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters Download PDF

Info

Publication number
EP2785625B1
EP2785625B1 EP12812878.2A EP12812878A EP2785625B1 EP 2785625 B1 EP2785625 B1 EP 2785625B1 EP 12812878 A EP12812878 A EP 12812878A EP 2785625 B1 EP2785625 B1 EP 2785625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
value
notes
rod
transport container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12812878.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2785625A2 (de
Inventor
Mirko DUCHSTEIN
Andreas Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2785625A2 publication Critical patent/EP2785625A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2785625B1 publication Critical patent/EP2785625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/02Supply magazines
    • B65B35/04Supply magazines with buffer storage devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/08Packaging groups of articles, the articles being individually gripped or guided for transfer to the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/106Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/309Arrangements for removing completed piles by acting on one of the outermost articles for moving the pile of articles on edge along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • B65H2405/21Parts and details thereof
    • B65H2405/212Parts and details thereof end supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/31Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette
    • B65H2405/311Supports for sheets fully removable from the handling machine, e.g. cassette and serving also as package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for filling a thin-walled transport container having an opening with notes of value, the apparatus comprising a stacking unit for stacking the notes of value to be supplied to the thin-walled transport container in a stacking area arranged outside the transport container to a value note stack. Furthermore, the invention relates to a method for filling a thin-walled transport container by means of this device.
  • safebags For receiving notes of value, in particular for receiving notes of value which are not to be paid back, in cash machines, automatic cash systems and / or automatic cash safes, increasingly thin-walled transport containers, so-called safebags, are used, in which the notes of value are taken up similarly to a plastic bag. After filling the safebags with the notes, the safebag, preferably fully automatic, closed audit-proof, so that the notes of value can be easily transported using the safebags, without this much space is needed.
  • a device for filling a thin-walled transport container which has a stacking unit.
  • stacker wheels in which the banknotes are recorded, the banknotes are stacked on a shift unit to a stack of notes.
  • the value note stack is subsequently shifted at least so far that a preset minimum distance between the opening of the transport container and the value last supplied is such that the transport container can be closed.
  • the problem with this known device is firstly that the notes of value are stacked directly inside the opening of the transport container, so that errors in stacking can easily occur, for example, that notes of value are not deposited properly on their edge. Furthermore, the storage is problematic with stacker wheels to the effect that due to different speeds between a feeder unit for feeding the notes of value and the stacker wheels and different distances between the banknotes, the safe storage of banknotes to the pile of notes is difficult.
  • a device for stacking notes of value wherein a receiving area for receiving the notes of value can be closed via a shutter-like closure element.
  • the document JP 58 012084 A describes another device for stacking notes of value, in which the notes of value are first stacked on a movable element before being fed to their receiving area.
  • the stack area in which the notes of value are stacked with the aid of the stacking unit, is arranged outside the transport container, in particular outside the opening of the transport container.
  • a closure unit is provided which closes the opening of the thin-walled transport container at least to the extent that the value note stack can not be fed to the thin-walled transport container and which is arranged in an open position such that the value note stack can be fed to the thin-walled transport container.
  • the closure unit can be used to invest the banknotes of the banknote stack, so that can be dispensed with the elaborate feeding with stacker wheels and the banknotes with a high speed, in particular with the help of impellers, can be stacked.
  • At least one feed area extending through the opening of the transport container is provided, through which the value note stack can be fed from the stack area to a receiving area of the transport container in which the bank notes are permanently taken up.
  • a support element is provided, via which the notes of value are fed from the stack area through the feed area to the receiving area. In the closed position, the closure unit separates the stack area from the supply area and, in the open position, releases the feed area so that the value stack can be moved further from the stack area via the feed area into the receiving area of the transport container.
  • a stationary support element is provided, on which in the stack area stacked notes of value to a Stack of notes are stacked.
  • a plurality of ramps are arranged on this support element, which protrude from the stacking area into the feed area, and thus into the opening of the transport container, and on which the notes of value slide when being fed to the receiving area.
  • the ramps are each in particular spring-mounted, so that a particularly simple installation of the transport container is possible.
  • the transport container is in particular a bag, preferably a plastic bag.
  • the thin-walled transport container is also referred to as safe bag.
  • the Safebag is rotated especially with its inside out turned over a closure frame. When filling the safebags this is gradually turned by supplying the notes of value or the note stack again from its inside to the outside, so that the notes of value are included in the interior.
  • the closure frame is used in particular not only for stopping the opening of the thin-walled transport container, but also for irreversible closing of the transport container after its filling.
  • the closure frame preferably has at least one side the frame first latching elements and one of the first side opposite the second side of the frame complementary to the first latching elements formed second latching elements, in which engage the first latching elements when the first and the second side are moved towards each other.
  • the locking connection resulting from this is not destructive solvable, so that opening the transport container and thus access to the notes of value only about destruction of the transport container and / or the closure frame is possible and thus manipulation attempts can be detected in a timely manner.
  • the closure unit is in particular translationally movable between the closed and the open position, so that a particularly simple structure is achieved.
  • the closure unit is designed in the form of a Venetian blind, so that only little space is required by the closure unit. In particular, no space has to be provided in which the shutter unit is moved when it is arranged in the open position.
  • the blind comprises in particular a fabric web, so that a particularly simple and inexpensive construction is achieved.
  • an end portion of the blind is fixed to a rotatable by means of a drive unit rod and when wound in the closed position, a first length of the blind on the rod and in the open position, a second length of the blind is wound on the rod, wherein the second length is greater than the first length.
  • the blind is easily wound on the rod when moving from the closed to the open position, so that little space is needed.
  • the venetian blind comprises a first end portion, a second end portion, a mounting portion, a first intermediate portion located between the first end portion and the mounting portion, and a second intermediate portion located between the second end portion and the mounting portion.
  • the attachment region of the blind is attached to a rotatable by means of a drive unit rod, wherein in the closed position, both the first intermediate region and the second intermediate region, the opening of the thin-walled transport container each at least partially, preferably, completely.
  • the first and second end regions are preferably each firmly attached to the stacking unit.
  • the first and the second intermediate region are in particular designed such that they are arranged approximately parallel to one another in the closed position.
  • both intermediate areas are wound onto one another on the rod so that the two intermediate areas are moved from the closed to the open position or vice versa.
  • the rod is arranged in particular in a space bounded by the first intermediate region and the second intermediate region of the blind. Thus, this is protected by the surrounding blind, so no Notes can come into contact with their or their covering elements.
  • the blind is completely unwound in the closed position of the rod, so that the opening is preferably almost completely closed and only a small material requirement is necessary.
  • the first length is in particular zero.
  • a mounting area of the blind can be wound permanently around the rod and thus fix the blind to the rod.
  • the blind is preferably completely wound on the rod, so that in total only the shortest possible blind is necessary.
  • the rod is moved by means of the drive unit for winding and unwinding of the blind translationally in a predetermined direction and in this case its longitudinal axis is rotated, so that the blind on the rod on or unwound.
  • a rotatably connected to the rod gear is preferably arranged at least one end portion of the rod, which is in engagement with a stationary rack.
  • the rod in turn is attached to a belt driven by the drive unit.
  • end region to which the rod is attached to the belt and the end region to which the gear is attached to the rod are the same end regions.
  • the two fasteners may also be provided alternately.
  • both end regions each having a gear which are guided in two mutually parallel stationary racks and with the corresponding toothing in engagement.
  • the rod may also be arranged stationary and rotated by the drive unit for winding and unwinding the blind.
  • the stacking unit comprises at least one pressure element which presses the value-dept stack against the closure unit arranged in the closed position when stacking the notes of value in the stacking area.
  • the note stack is pressed against the blind so that the first note of value of the note stack, i. that note, which was first fed, is pressed against the blind with its front or back.
  • the notes of value are stacked in particular standing on their edges on a support element and lie with their front and / or back sides together.
  • the pressure element preferably comprises at least one impeller mounted on a shaft, wherein the impeller is rotatably mounted on the shaft and the shaft is rotatable by means of a drive unit.
  • driven shaft presses the impeller with its wings at least one of the stack unit supplied note of value for stacking in the stacking area against a first end face of the value note stack.
  • the impeller further presses a second end face of the value note stack opposite the first side against the closure unit.
  • the notes of value can be supplied in a simple manner and stacked in the stack area.
  • impellers over the stacker wheels have the advantage that the notes of value need not be included in receiving areas formed between the wings, so that a corresponding timing of feeding the notes of value with the respective rotational position of the stacker wheels is not necessary.
  • impellers are provided, which are each arranged rotationally fixed on the shaft.
  • a supplied value note is guided over its entire length better over the wings of the impellers and pressed against the stack of notes.
  • each impeller has four elastic wings, which beat when turning the impeller against the last supplied value note and thus press this against the banknote stack and the entire banknote stack against the blind.
  • rollers are arranged rotatably relative to the shaft, these notes together with arranged on a further shaft counter pressure rollers the notes of value are fed to the stacking area before these on the Wing of the impellers are pressed against the note stack.
  • the wings of the at least one impeller are in particular elastically deformable and strike against the last supplied value when the shaft is driven.
  • the stacking unit comprises a feed element for feeding the value stack stacked in the stack area into the receiving area of the thin-walled transport container.
  • the feed element is in particular moved in translation between a starting position in which it is arranged outside the stack area and outside the receiving area, into a feed position in which it projects through the stack area into the receiving area.
  • the feed element is first moved in a first step in such a way that it presses the value note stack against the closure unit arranged in the closed position.
  • the drive unit moves the closure unit into the open position before the feed element moves the value note stack into the receiving area of the thin-walled transport container in a third step, wherein the feed element is then arranged in the feed position and through the stack area at least partially disposed within the thin-walled transport container. In this way, a secure feeding of the value note stack is achieved in the receiving area of the thin-walled transport container.
  • the feed element is also referred to as a pusher in particular.
  • the feeding element preferably protrudes when the value note stack is fed to the receiving area through the feed area into the receiving area and is thereby moved translationally.
  • the drive unit moves the closure unit into a retention position after the delivery of the value note stack, in which the closure unit is arranged in a position between the open position and the closed position.
  • the closure unit In this retaining position, the closure unit is arranged such that the supply element can protrude through the stacking area into the thin-walled transport container, but the delivered notes of value are retained by the closure unit in the receiving area. It is thus ensured that the feed element can be moved back again from the feed position to the starting position, without the bills received in the receiving area of the thin-walled transport container falling through the opening, since they pass through the closure unit arranged in the holding position in the receiving area are held.
  • the closure unit is arranged in the retaining position, in particular centrally between the open and the closed position.
  • the closure unit comprises a blind
  • this is wound in the retaining position, in particular by a third length on the rod
  • said third length is greater than the first length and smaller than the second length.
  • the feed unit is again moved in a fifth step following the fourth step in such a way that it is arranged in the starting position, ie outside the stack area, before the drive unit subsequently moves the closing unit into the closed position in a sixth step ,
  • more notes of value can now be stacked into a new value note stack in the stack area, so that in this way a secure incremental feeding of value note stacks to the thin-walled transport container is possible.
  • a method for filling a thin-walled transport container having an opening with banknotes in which in a first step the banknotes are stacked by means of a stacking unit in a stacking area to a banknote stack, the banknote stack by means of a driven impeller against a locked in a Position in front of the opening of the thin-walled transport container arranged closure unit is pressed.
  • a feed element which is previously arranged in a starting position outside the stack area, is moved in such a way that it presses the value note stack against the closure unit, before subsequently in a third step the closure unit is moved from the closed to an open position the lock unit no longer closes the opening and thus notes of value can be fed to the thin-walled transport container.
  • the value note stack is moved by means of the feed element through the opening of the thin-walled transport container into a receiving region of the thin-walled transport container.
  • the closure unit is moved to a retaining position, in which the feed element is moved through the opening, but the notes of value are held in the receiving area.
  • a secure feeding of banknotes to thin-walled transport containers and yet a compact, simple construction of the stacking unit is achieved by the method described above.
  • the method described above can be developed in a manner analogous to the device described above.
  • the method can be developed with the features specified in the dependent claims referring to the device or corresponding method features.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an apparatus 10 for supplying notes of value to a thin-walled transport container 12 shown in a first operating state.
  • the thin-walled transport container 12 is, in particular, a thin plastic bag in which the notes of value for the subsequent transport are received.
  • a plastic bag for receiving banknotes is often referred to as Safebag.
  • the apparatus 10 comprises a stacking unit 20, which has a feed channel 22, along which the banknotes 12 to be supplied notes of value, one of which is designated by the reference numeral 24, are fed into a stacking area 26 in which the notes of value 24 with their edges 28th be stacked on a support element 30 lying on a bill of exchange.
  • the stacking unit 20 has at least one impeller 32, which comprises a plurality of vanes 34, wherein a value to be supplied to the stacking area 26 is stacked by means of the wings 34 of the impeller 32 by the last supplied note of value is pressed against the other banknotes 24 of the banknote stack, in that the wings 34 strike against the last delivered value note and thus against a first end face of the value note stack.
  • the device 10 comprises a closure unit 40, which in an in FIG. 1 shown closed position is arranged such that it closes the stack area 26 in the direction of Safebags 12 and thus closes the opening of Safebags 12, so that the notes of value 24 the Safebag 12 are not yet fed.
  • the value note stack Via the impeller 32, the value note stack is pressed against the closure unit 40 arranged in the closed position, so that a second end face of the value note stack lying opposite the first end face contacts the closure unit 40. This ensures that an area located in front of the first end face of the value note stack is kept free, so that the notes of value 24 fed in via the feed channel 22 can be supplied unhindered to this area.
  • the closure unit 40 is designed in particular in the form of a shutter 42, which is fixedly arranged on a rotatable rod 44. In the closed position, the shutter 42 is largely unwound from the rod 44, so that the opening of the Safebags 12 is closed.
  • This first operating state is shown in FIG.
  • the rod 44 is rotated in the direction of the arrow P2, so that the blind 42 is moved in the direction of the arrow P3 by being wound on the rod 44 until it is in an in FIG. 2 shown opened position in which it releases the opening of the Safebags 12 at least so far that the notes of value 24 of the value note stack are the Safebag 12 can be fed.
  • the feeding member 46 is moved further in the direction of the arrow P1 so that it feeds the note stack to the safebag 12 pushing against the outwardly turned inside 16 of the safebag 12 and thus the safebag 12 gradually everting, leaving the inside 18 of Safebags 12 is again arranged inside and the notes of value 24 contact them.
  • the rod 44 is rotated counter to the direction P2, so that the shutter 42 is unwound from the rod 44 and thus in the direction of arrow P4, that is opposite to the direction of the arrow P3 moves is until the shutter 42 is disposed in a retaining position in which it partially closes the opening of the Safebags 12, but only so far open that the feed element 46 is still in the direction of arrow P5, that is opposite to the direction of the arrow P1, in the starting position is moved back.
  • the blind 42 is further unwound from the rod 44 until it is again arranged in the closed position.
  • more notes of value 24 can now be added to a new value note stack are stacked in the stack area 26, which can then be supplied to the safe bag 12 analogous to the method described above.
  • the blind 42 is wrapped in the closed position, in particular by a first length, in the open position by a second length and in the retaining position by a third length on the rod 44, wherein the first length is less than the third length and the third length again less than the second length.
  • the blind 42 is wound onto a stationarily arranged rod 44.
  • the blind can also be wound on a translationally in the direction of the arrows P3 and P4 moving rod, so that a particularly simple, compact design is achieved.
  • FIG. 4 is a schematic, perspective view of a device 100 for supplying notes of value to a safebag 12, not shown, shown according to a second embodiment. Elements with the same structure or the same function have the same Reference numerals.
  • a viewing direction is shown on a rear side of the device 100, this back side being the side on which the safebag 12 is arranged.
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective view of the device 100 with a view of a rear side opposite the front side.
  • FIG. 7 shows a sectional view through the device 100 according to the FIGS. 4 to 6 ,
  • the stacking unit 20 has a first guide element 102 and a second guide element 104, between which the feed channel 22 for feeding the notes of value 24 is formed, the notes of value 24 being fed in the direction of the arrow P7 of the stacking unit 20 by a feed unit, not shown.
  • a feed unit not shown.
  • Through the guide elements 102, 104 protrude several pairs of rollers, one of which is exemplified by the reference numeral 106.
  • the notes of value are transported in the direction of the arrow P7 to the stacking area 26, for which purpose at least one roller of each pair of rollers 106 is driven.
  • the notes of value 24 are thereby deflected by the preset angle, in particular by approximately 90 degrees, so that they rest with their edges on the support element 30.
  • the stacking area 26 is delimited by the support element 30, the closure unit 40, in particular the blind 42, and by a rear wall 108.
  • the notes of value 24 are fed to the stacking area 26 in the area of the rear wall 108 and pressed against the blind 42 via the wings 34 of the impellers 32 away from the rear wall 108, so that a region between the previously supplied value note stack and the rear wall 108 for supplying further notes of value 24 is kept free.
  • each impeller 32 has four symmetrically arranged wings 34 which are elastically deformable so that they are deformed by other components of the stacking unit 20 when rotated about the longitudinal axis of the impeller 32 so that the entire radius of the impeller 32 need not be released. but the wings 34 are bent by the other components and beat only in the stack area 26 against the banknotes 24.
  • the impellers 32 are arranged on a common shaft 116 and rotatably connected thereto.
  • further rollers 118 are arranged on the shaft 116, which together with further rollers 122 arranged on a further shaft 122 form roller pairs, via which the delivered notes of value are transported in the direction of the stack area 26.
  • a particularly simple and compact construction is achieved.
  • the notes of value 24 can be fed to the stacking area 26 with a minimum distance from each other, in particular no distance at all, and yet be safely stacked.
  • a gear 126 is arranged, which meshes with a gear 128 arranged on a pin 128.
  • a further gear 132 is arranged, which is in engagement with a toothed belt 126 driven by a first stepping motor 134, so that the shaft 116 can be driven in a simple manner via the stepping motor 134, thus also causing the impellers 32 to rotate become.
  • a further gear arrangement 138 is provided, via which the shaft 116 is coupled to the shaft 120, so that the shaft 120 is driven with.
  • the stacking unit 20 comprises two further stepper motors 140, 142, wherein one of these two stepper motors 140, 142 serves to move the closure unit 46, not shown, and the other of the two stepper motors 140, 142 to close the closure frame 14.
  • the corresponding transmission means for transmitting the power from the stepper motors 140, 142 to the feed unit 46 and to the shutter unit for closing the shutter frame 14 are not shown.
  • the stacking unit 20 has a sensor unit 144, by means of which the notes of value 24 to be stacked can be detected, wherein the detection range of the sensor unit 144 is directed in particular through a recess 146 of the blind 42.
  • the sensor unit 144 is in FIG FIG. 6 not shown.
  • FIG. 8 a schematic, perspective view of the closure unit 40 is shown in the closed position.
  • a first end 150 of the blind 42 is fixedly attached to the stacking unit 20.
  • the first end 150 opposite the second end 152 of the blind 42 is attached to the rod 44.
  • a gear 164 is arranged in each case, which is rotatably connected to the rod 44 and each engages in a stationary arranged rack 154, 156 of the closure unit 40.
  • a clamp 158 is disposed at an end portion of the rod 44, the rod 44 being connected to the clamp 158 so as to be rotatably supported relative to the clamp 154.
  • the stacking unit 20 comprises a further stepping motor, which in the FIGS. 4 to 7 hidden by other components and thus not visible. With the aid of this further stepping motor, a belt 160 guided over several gears can be moved in the direction of the double arrow P8.
  • the clamp 158 is connected to the belt 160 via a clamping connection, so that the clamp 158 is moved during a movement of the belt 160.
  • the belt 160 starting from the in FIG. 8 shown position in the direction of the arrow P3, ie moved upward, so the terminal 158 and thus the rod 44 is moved in the direction of the arrow P3. Since the rod 44 is rotatably mounted relative to the terminal 158 and meshes by means of the gears in the racks 154, 156, the rod 44 is thereby set in rotation, so that the blind 42 is wound on the rod 144, so that the blind 42nd is moved from the closed to the open position.
  • the rod 44 is also moved in the direction of the arrow P4 and set in corresponding rotation, whereby the shutter 42 is unwound from the rod 44 and closed.
  • the closure unit 40 comprises a protective plate 162 which at least partially delimits a winding space within which the rod 44 is arranged and within which the blind 42 is wound protected, comparable to a shutter box.
  • only one rack 154, 156 may be provided, and accordingly only one gear 164.
  • terminals 158 and belt 158, 160 are arranged so that the rod 44 is securely guided on both sides.
  • the shutter 42 is made in particular of a fabric, so that it has a good strength and yet can be easily and save space on the rod 44 wound.
  • the blind 42 may also be formed from chained together elements.
  • a rigid locking unit 40 is used, which is moved in a translatory manner in the direction of the arrows P3 or P4 for closing and opening.
  • the blind 42 has the advantage over such a rigid unit that it requires less space.
  • FIG. 9 is a sectional view of an apparatus for supplying notes of value to a thin-walled transport container 12 according to a third embodiment shown.
  • the device 100 according to FIG. 9 differs from the device 100 according to the second embodiment according to the FIGS. 4 to 8 essentially by having the blind 42 in two areas 206, 208 each closing the opening in the closed position.
  • a first end portion 200 of the blind 42 and a second portion 202 of the blind 42 are each fixedly attached to the stacking unit 20.
  • a mounting portion 204 is secured to the rod 44 so that the blind 42 is thus divided into a first intermediate portion 206 and a second intermediate portion 208, the first intermediate portion 206 between the first end portion 202 and the mounting portion 204 and the second intermediate portion 208 between the mounting portion 204 and the second end portion 202 is arranged.
  • a double blind 42 is formed, which, compared to the second embodiment, ensures that in the closed position no already supplied to the thin-walled transport container 12 notes of value on the rod 44 covering fender 162 rest.
  • the rod 44 and the guard plate 162 are surrounded on both sides by the two intermediate areas 206, 208 of the blind 42, so that in the locked position no notes of value on the rod 44 or the mudguard 162 can get caught.
  • both intermediate portions 206, 208 are wound on the rod 44 lying on top of each other so that the opening is opened and notes of value are placed on the thin-walled transport container 12 can be supplied.
  • both intermediate regions 206, 208 can be opened and closed simultaneously and uniformly with the aid of only one drive unit.
  • two separate blinds 42 may be provided, each one end portion of these blinds 42 are secured to the rod unit 44 corresponding to the end portions 200 and 202 on the stacking unit 20 and the other end portion of the two blinds 42, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen eines eine Öffnung aufweisenden dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen, wobei die Vorrichtung eine Stapeleinheit zum Stapeln der dem dünnwandigen Transportbehälter zuzuführenden Wertscheine in einem außerhalb des Transportbehälters angeordneten Stapelbereich zu einem Wertscheinstapel umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Hilfe dieser Vorrichtung.
  • Zur Aufnahme von Wertscheinen, insbesondere zur Aufnahme von nicht wieder auszuzahlenden Wertscheinen, in Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen werden vermehrt dünnwandige Transportbehälter, sogenannte Safebags, eingesetzt, in denen die Wertscheine ähnlich einem Plastikbeutel aufgenommen werden. Nach dem Befüllen des Safebags mit den Wertscheinen wird der Safebag, vorzugsweise vollautomatisch, revisionssicher verschlossen, so dass die Wertscheine mit Hilfe des Safebags auf einfache Weise transportiert werden können, ohne dass hierfür viel Platz benötigt wird.
  • Aus dem Dokument DE 10 2009 015 047 A1 ist eine Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters bekannt, die eine Stapeleinheit aufweist. Mit Hilfe von Stackerrädern, in denen die Wertscheine aufgenommen werden, werden die Wertscheine auf einer Verschiebeeinheit zu einem Wertscheinstapel gestapelt. Mit Hilfe der Verschiebeeinheit wird der Wertscheinstapel anschließend mindestens so weit verschoben, dass zwischen der Öffnung des Transportbehälters und dem als letzten zugeführten Wertschein ein voreingestellter Mindestabstand ist, so dass der Transportbehälter verschlossen werden kann.
  • Problematisch an dieser bekannten Vorrichtung ist zum einen, dass die Wertscheine direkt innerhalb der Öffnung des Transportbehälters gestapelt werden, so dass es leicht zu Fehlern beim Stapeln kommen kann, beispielsweise dass Wertscheine nicht ordnungsgemäß auf ihrer Kante abgelegt werden. Ferner ist die Ablage mit Stackerrädern dahingehend problematisch, dass aufgrund unterschiedlicher Geschwindigkeiten zwischen einer Zuführeinheit zum Zuführen der Wertscheine und den Stackerrädern sowie unterschiedlichen Abstände zwischen den Wertscheinen die sichere Ablage der Wertscheine zu dem Notenstapel nur schwer möglich ist.
  • Aus dem Dokument JP 2002 109605 A ist eine Vorrichtung zum Abstapeln von Wertscheinen bekannt, wobei ein Aufnahmebereich zur Aufnahme der Wertscheine über ein jalousieartiges Verschlusselement verschlossen werden kann.
    Das Dokument JP 58 012084 A beschreibt eine weitere Vorrichtung zum Abstapeln von Wertscheinen, bei dem die Wertscheine zunächst vor dem Zuführen zu ihrem Aufnahmebereich auf einem verfahrbaren Element abgestapelt werden.
  • Das nachveröffentlichte Dokument WO 2012/110628 A1 fällt unter Artikel 54(3) EPÜ und beschreibt eine weitere Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befüllen eines eine Öffnung aufweisenden dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen anzugeben, mit deren Hilfe die Wertscheine dem Transportbehälter auf einfache Weise zuverlässig zuführbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Stapelbereich, in dem die Wertscheine mit Hilfe der Stapeleinheit gestapelt werden, außerhalb des Transportbehälters, insbesondere außerhalb der Öffnung des Transportbehälters angeordnet. Ferner ist eine Verschlusseinheit vorgesehen, die in einer verschlossenen Position die Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters zumindest soweit verschließt, dass der Wertscheinstapel dem dünnwandigen Transportbehälter nicht zuführbar ist und die in einer geöffneten Position derart angeordnet ist, dass der Wertscheinstapel dem dünnwandigen Transportbehälter zuführbar ist. Hierdurch wird erreicht, dass die Wertscheine zunächst in dem durch die Verschlusseinheit von dem Transportbehälter getrennten Stapelbereich zuverlässig und sicher gestapelt werden können, bevor dann die Verschlusseinheit in die geöffnete Position bewegt wird und der erzeugte Wertscheinstapel zuverlässig durch die Öffnung dem dünnwandigen Transportbehälter zuführbar ist. Insbesondere kann somit die Verschlusseinheit zur Anlage der Wertscheine des Wertscheinstapels genutzt werden, so dass auf das aufwendige Zuführen mit Stackerrädern verzichtet werden kann und die Wertscheine mit einer hohen Geschwindigkeit, insbesondere mit Hilfe von Flügelrädern, gestapelt werden können.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein sich durch die Öffnung des Transportbehälters erstreckender Zuführbereich vorgesehen ist, durch den der Wertscheinstapel von dem Stapelbereich einem Aufnahmebereich des Transportbehälters, in dem die Wertscheine dauerhaft aufgenommen werden, zuführbar ist. Insbesondere ist ein Auflageelement vorgesehen, über das die Wertscheine von dem Stapelbereich durch den Zuführbereich hindurch dem Aufnahmebereich zugeführt werden. Die Verschlusseinheit trennt in der verschlossenen Position den Stapelbereich von dem Zuführbereich und gibt in der geöffneten Position den Zuführbereich frei, so dass der Wertscheinstapel von dem Stapelbereich über den Zuführbereich weiter in den Aufnahmebereich des Transportbehälters bewegbar ist. Insbesondere ist ein ortsfestes Auflageelement vorgesehen, auf dem in dem Stapelbereich gestapelte Wertscheine zu einem Wertscheinstapel gestapelt werden. An diesem Auflageelement sind insbesondere mehrere Rampen angeordnet, die von dem Stapelbereich in den Zuführbereich, und somit in die Öffnung des Transportbehälters hineinragen und auf denen die Wertscheine beim Zuführen zu dem Aufnahmebereich gleiten. Die Rampen sind jeweils insbesondere federnd gelagert, so dass eine besonders einfache Montage des Transportbehälters möglich ist.
  • Bei dem Transportbehälter handelt es sich insbesondere um einen Beutel, vorzugsweise um einen Beutel aus Kunststoff. Der dünnwandige Transportbehälter wird insbesondere auch als Safebag bezeichnet. Der Safebag wird insbesondere mit seiner Innenseite nach außen gedreht über einen Verschlussrahmen gestülpt. Beim Befüllen den Safebags wird dieser schrittweise durch das Zuführen der Wertscheine bzw. der Wertscheinstapel wieder von seiner Innenseite auf die Außenseite gewendet, so dass die Wertscheine in dem Innenbereich aufgenommen sind.
  • Der Verschlussrahmen dient insbesondere nicht nur zum Aufhalten der Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters, sondern zusätzlich auch zum irreversiblen Verschließen des Transportbehälters nach dessen Befüllung. Hierzu weist vorzugsweise mindestens eine Seite des Rahmens erste Rastelemente und eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite des Rahmens komplementär zu den ersten Rastelementen ausgebildete zweite Rastelemente aus, in die die ersten Rastelemente einrasten, wenn die erste und die zweite Seite aufeinander zu bewegt werden. Insbesondere ist die hierdurch entstehende Rastverbindung nicht zerstörungsfrei lösbar, so dass ein Öffnen des Transportbehälters und somit ein Zugriff auf die Wertscheine nur über Zerstörung des Transportbehälters und/oder des Verschlussrahmens möglich ist und somit Manipulationsversuche zeitnah erkannt werden können.
    Die Verschlusseinheit ist zwischen der verschlossenen und der geöffneten Position insbesondere translatorisch bewegbar, so dass ein besonders einfacher Aufbau erreicht wird. Erfindungsgemäß ist die Verschlusseinheit in Form einer Jalousie ausgebildet, so dass durch die Verschlusseinheit nur wenig Bauraum benötigt wird. Insbesondere muss kein Raum vorgesehen werden, in den die Verschlusseinheit verfahren wird, wenn es in der geöffneten Position angeordnet ist.
    Die Jalousie umfasst insbesondere eine Gewebebahn, so dass ein besonders einfacher und kostengünstiger Aufbau erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Endbereich der Jalousie an einer mit Hilfe einer Antriebseinheit drehbaren Stange befestigt und wenn in der verschlossenen Position eine erste Länge der Jalousie auf der Stange aufgewickelt und in der geöffneten Position eine zweite Länge der Jalousie auf der Stange aufgewickelt ist, wobei die zweite Länge größer als die erste Länge ist. Somit wird die Jalousie beim Bewegen von der geschlossenen in die geöffnete Position auf einfache Weise auf der Stange aufgewickelt, so dass wenig Platz benötigt wird. Zum Verschließen wird die auf der Stange aufgewickelte Jalousie wieder abgewickelt.
    Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst die Jalousie einen ersten Endbereich, einen zweiten Endbereich, einen Befestigungsbereich, einen zwischen dem ersten Endbereich und dem Befestigungsbereich befindlichen ersten Zwischenbereich und einen zwischen dem zweiten Endbereich und dem Befestigungsbereich befindlichen zweiten Zwischenbereich. Der Befestigungsbereich der Jalousie ist an einer mit Hilfe einer Antriebseinheit drehbaren Stange befestigt, wobei in der verschlossenen Position sowohl der erste Zwischenbereich als auch der zweite Zwischenbereich die Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters jeweils zumindest teilweise, vorzugsweise, vollständig, verschließen. Der erste und der zweite Endbereich sind vorzugsweise jeweils fest an der Stapeleinheit befestigt. Somit wird erreicht, dass die Öffnung doppelt verschlossen wird, wobei die Stange, auf die die Jalousie beim Öffnen aufgewickelt wird, von zwei Seiten in der verschlossenen Position von der Jalousie umgeben ist, sodass keine Wertscheine, die bereits dem jeweiligen Transportbehälter hinzugeführt wurden, auf der Stange bzw. auf die Stange bedeckenden Schutzelementen aufliegen können. Somit wird durch diese "doppelte" Jalousie verhindert, dass sich die bereits zugeführten Wertscheine mit dem Jalousiemechanismus verhaken können.
  • Der erste und der zweite Zwischenbereich sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie in der verschlossenen Position etwa parallel zueinander angeordnet sind. Durch das Antreiben der drehbaren Stange mithilfe der Antriebseinheit werden beide Zwischenbereiche auf der Stange aufeinanderliegend aufgewickelt, sodass die beiden Zwischenbereiche von der verschlossenen in die geöffnete Position bzw. umgekehrt verbracht werden.
  • Die Stange ist insbesondere in einem von dem ersten Zwischenbereich und dem zweiten Zwischenbereich der Jalousie begrenzten Raum angeordnet. Somit wird diese von der sie umgebenden Jalousie geschützt, sodass keine Wertscheine mit ihr oder sie bedeckenden Elementen in Kontakt kommen können.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können anstatt einer Jalousie, die mit ihrem Befestigungsbereich an der Stange befestigt und somit in zwei Teilbereiche, die jeweils die Öffnungen verschließen können, erteilt ist, auch zwei voneinander getrennte Jalousien verwendet werden, wobei jeweils ein erster Endbereich dieser beiden Jalousien mit der Stange und jeweils ein zweiter Endbereich fest mit der Stapeleinheit verbunden sind.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Jalousie in der verschlossenen Position vollständig von der Stange abgewickelt ist, so dass die Öffnung vorzugsweise nahezu vollständig verschlossen wird und nur ein geringer Materialbedarf notwendig ist. In diesem Fall beträgt die erste Länge insbesondere Null. Alternativ kann auch ein Befestigungsbereich der Jalousie dauerhaft um die Stange gewickelt sein und somit die Jalousie an der Stange befestigen.
  • In der geöffneten Position dagegen ist die Jalousie vorzugsweise vollständig auf der Stange aufgewickelt, so dass insgesamt nur eine möglichst kurze Jalousie notwendig ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Stange mit Hilfe der Antriebseinheit zum Aufwickeln und Abwickeln der Jalousie translatorisch in eine vorbestimmte Richtung verfahren wird und hierbei ihre Längsachse gedreht wird, so dass sich die Jalousie auf der Stange auf bzw. abwickelt. Hierzu ist vorzugsweise an mindestens einem Endbereich der Stange ein drehfest mit der Stange verbundenes Zahnrad angeordnet, das mit einer ortsfesten Zahnstange in Eingriff ist. Die Stange wiederum ist an einem über die Antriebseinheit antreibbaren Riemen befestigt. Wird nun der Riemen mit Hilfe der Antriebseinheit bewegt, so bewegt sich die Stange translatorisch in die Richtung des Riemens. Über den Eingriff zwischen dem Zahnrad und der Zahnstange wird bei dieser translatorischen Bewegung die Stange in Rotation versetzt, so dass sich die Jalousie auf die Stange aufwickelt bzw. von der Stange abwickelt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Endbereich, an dem die Stange mit dem Riemen befestigt ist und der Endbereich, an dem das Zahnrad an der Stange befestigt ist, die gleichen Endbereiche sind. Alternativ können die beiden Befestigungen auch wechselseitig vorgesehen sein. Ferner ist alternativ möglich, dass beide Endbereiche jeweils ein Zahnrad aufweisen, die in zwei parallel zueinander angeordneten ortsfesten Zahnstangen geführt und mit der entsprechenden Zahnung in Eingriff sind.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Stange auch ortsfest angeordnet sein und durch die Antriebseinheit zum Aufwickeln und Abwickeln der Jalousie gedreht werden.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Stapeleinheit mindestens ein Andruckelement umfasst, das beim Stapeln der Wertscheine in den Stapelbereich den Wertscheinstapel gegen die in der verschlossenen Position angeordnete Verschlusseinheit drückt. Insbesondere wird der Wertscheinstapel gegen die Jalousie gedrückt, so dass der erste Wertschein des Wertscheinstapels, d.h. derjenige Wertschein, der als erstes zugeführt wurde, mit seiner Vorder- oder Rückseite gegen die Jalousie gedrückt wird. Die Wertscheine werden insbesondere auf ihren Kanten auf einem Auflageelement stehend gestapelt und liegen mit ihren Vorder- und/oder Rückseiten aneinander an.
  • Das Andruckelement umfasst vorzugsweise mindestens ein auf einer Welle gelagertes Flügelrad, wobei das Flügelrad drehfest auf der Welle angeordnet ist und die Welle mit Hilfe einer Antriebseinheit drehbar ist. Bei angetriebener Welle drückt das Flügelrad mit seinen Flügeln mindestens einen der Stapeleinheit zugeführten Wertschein zum Stapeln in den Stapelbereich gegen eine erste Stirnseite des Wertscheinstapels. Hierdurch drückt das Flügelrad ferner eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Stirnseite des Wertscheinstapels gegen die Verschlusseinheit. Mit Hilfe eines solchen Flügelrades können die Wertscheine auf einfache Weise zugeführt werden und in dem Stapelbereich gestapelt werden. Insbesondere ist es, verglichen mit dem Zuführen über Stackerräder, möglich, dass der Abstand zweier nacheinander zugeführter Wertscheine minimiert wird, optimaler Weise in einen Abstand von Null realisierbar ist. Insbesondere haben Flügelräder gegenüber Stackerrädern den Vorteil, dass die Wertscheine nicht in zwischen den Flügeln ausgebildeten Aufnahmebereichen aufgenommen werden müssen, so dass eine entsprechende Taktung des Zuführens der Wertscheine mit der jeweiligen Drehstellung der Stackerräder nicht notwendig ist.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn mehrere Flügelräder vorgesehen sind, die jeweils drehfest auf der Welle angeordnet sind. Somit wird erreicht, dass ein zugeführter Wertschein über seine gesamte Länge besser über die Flügel der Flügelräder geführt und an den Wertscheinstapel angedrückt wird. Insbesondere sind fünf Flügelräder vorgesehen, die vorzugsweise gleich aufgebaut sind.
  • Insbesondere weist jedes Flügelrad vier elastische Flügel auf, die beim Drehen des Flügelrades gegen den zuletzt zugeführten Wertschein schlagen und somit diesen gegen den Wertscheinstapel und den gesamten Wertscheinstapel gegen die Jalousie drücken.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn auf der gleichen Welle, auf der auch die Flügelräder angeordnet sind, Rollen relativ zur Welle drehfest angeordnet sind, wobei über diese Rollen zusammen mit auf einer weiteren Welle angeordneten Gegendruckrollen die Wertscheine dem Stapelbereich zugeführt werden, bevor diese über die Flügel der Flügelräder an den Wertscheinstapel angedrückt werden. Somit wird ein besonders sicheres, zuverlässiges Zuführen der Wertscheine bei einem einfachen, kompakten Aufbau realisiert.
  • Die Flügel des mindestens einen Flügelrades sind insbesondere elastisch verformbar und schlagen gegen den zuletzt zugeführten Wertschein, wenn die Welle angetrieben ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Stapeleinheit ein Zuführelement zum Zuführen des im Stapelbereich gestapelten Wertscheinstapels in den Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters umfasst. Das Zuführelement wird hierzu insbesondere translatorisch zwischen eine Ausgangsposition, bei der es außerhalb des Stapelbereiches und außerhalb des Aufnahmebereiches angeordnet ist, in eine Zuführposition bewegt, in der es durch den Stapelbereich hindurch bis in den Aufnahmebereich hineinragt. Das Zuführelement wird zunächst in einem ersten Schritt derart bewegt, dass es den Wertscheinstapel gegen die in der verschlossenen Position angeordnete Verschlusseinheit drückt. In einem an den ersten Schritt anschließenden zweiten Schritt bewegt die Antriebseinheit die Verschlusseinheit in die geöffnete Position, bevor das Zuführelement in einem dritten Schritt den Wertscheinstapel in den Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters bewegt, wobei das Zuführelement dann in der Zuführposition angeordnet ist und durch den Stapelbereich hindurch zumindest teilweise innerhalb des dünnwandigen Transportbehälters angeordnet ist. Auf diese Weise wird ein sicheres Zuführen des Wertscheinstapels in den Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters erreicht.
  • Das Zuführelement wird insbesondere auch als Stopfer bezeichnet. Das Zuführelement ragt bei Zuführen des Wertscheinstapels zu dem Aufnahmebereich vorzugsweise durch den Zuführbereich hindurch in den Aufnahmebereich hinein und wird hierbei translatorisch bewegt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform bewegt die Antriebseinheit in einem an den dritten Schritt anschießenden vierten Schritt die Verschlusseinheit nach dem Zuführen des Wertscheinstapels in eine Rückhalteposition, in der die Verschlusseinheit in einer Position zwischen der geöffneten Position und der geschlossenen Position angeordnet ist. In dieser Rückhalteposition ist die Verschlusseinheit derart angeordnet, dass das Zuführelement durch den Stapelbereich hindurch in den dünnwandigen Transportbehälter ragen kann, die zugeführten Wertscheine aber durch die Verschlusseinheit in dem Aufnahmebereich zurückgehalten werden. Somit wird sichergestellt, dass das Zuführelement wieder von der Zuführposition in die Ausgangsposition zurückbewegt werden kann, ohne dass hierbei die Wertscheine die in dem Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters aufgenommen sind, durch die Öffnung hindurchfallen, da sie durch die in der Rückhalteposition angeordnete Verschlusseinheit in dem Aufnahmebereich gehalten sind. Die Verschlusseinheit ist in der Rückhalteposition insbesondere mittig zwischen der geöffneten und der verschlossenen Position angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform, bei dem die Verschlusseinheit eine Jalousie umfasst, ist diese in der Rückhalteposition insbesondere um eine dritte Länge auf der Stange aufgewickelt, wobei diese dritte Länge größer als die erste Länge und kleiner als die zweite Länge ist.
    Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Zuführeinheit in einem sich an den vierten Schritt anschließenden fünften Schritt wieder derart bewegt, dass sie in der Ausgangsposition, d.h. außerhalb des Stapelbereiches angeordnet ist, bevor anschließend in einem sechsten Schritt die Antriebseinheit die Verschlusseinheit in die verschlossene Position bewegt. Somit können nun weitere Wertscheine zu einem neuen Wertscheinstapel in dem Stapelbereich gestapelt werden, so dass auf diese Weise insgesamt ein sicheres schrittweises Zuführen von Wertscheinstapeln zu dem dünnwandigen Transportbehälter möglich ist.
  • Ferner liegt ein Verfahren zum Befüllen eines eine Öffnung aufweisenden dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen vor, bei dem in einem ersten Schritt die Wertscheine mit Hilfe einer Stapeleinheit in einem Stapelbereich zu einem Wertscheinstapel gestapelt werden, wobei der Wertscheinstapel mit Hilfe eines angetriebenen Flügelrades gegen eine in einer verschlossenen Position vor der Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters angeordnete Verschlusseinheit gedrückt wird. In einem zweiten Schritt wird ein Zuführelement, das zuvor in einer Ausgangsposition außerhalb des Stapelbereiches angeordnet ist, derart bewegt, dass es den Wertscheinstapel gegen die Verschlusseinheit drückt, bevor anschließend in einem dritten Schritt die Verschlusseinheit von der verschlossenen in eine geöffnete Position bewegt wird, in der die Verschlusseinheit die Öffnung nicht mehr verschließt und somit Wertscheine dem dünnwandigen Transportbehälter zuführbar sind. Anschließend wird der Wertscheinstapel mit Hilfe des Zuführelementes durch die Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters hindurch in einen Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters bewegt. Anschließend in einem fünften Schritt wird die Verschlusseinheit in eine Rückhalteposition bewegt, in der das Zuführelement durch die Öffnung hindurchbewegbar ist, aber die Wertscheine in dem Aufnahmebereich gehalten sind. In einem sechsten Schritt wird das Zuführelement wieder derart in seine Ausgangsposition zurückbewegt, dass es außerhalb des Aufnahmebereichs und außerhalb des Stapelbereiches angeordnet ist. Anschließend wird in einem siebten Schritt die Verschlusseinheit wieder in die verschlossene Position bewegt, so dass wieder Wertscheine in dem Stapelbereich stapelbar sind. Insgesamt wird durch das zuvor beschriebene Verfahren ein sicheres Zuführen von Wertscheinen zu dünnwandigen Transportbehältern und dennoch ein kompakter, einfacher Aufbau der Stapeleinheit erreicht.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren kann auf analoge Weise wie die zuvor beschriebene Vorrichtung weitergebildet werden. Insbesondere kann das Verfahren mit den in den auf die Vorrichtung rückbezogenen abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen bzw. entsprechende Verfahrensmerkmale weitergebildet werden.
  • Weiter Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Zuführen von Wertscheinen zu einem dünnwandigen Transportbehälter gemäß einer ersten Ausführungsform in einem ersten Betriebszustand;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung des dünnwandigen Transportbehälters nach Figur 1 in einem zweiten Betriebszustand;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Vorrichtung und des dünnwandigen Transportbehälters nach den Figuren 1 und 2 in einem dritten Betriebszustand;
    Figur 4
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Zuführen von Wertscheinen zu einem dünnwandigen Transportbehälter gemäß einer zweiten Ausführungsform mit Blick auf eine Rückseite der Vorrichtung;
    Figur 5
    eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 4 mit Blick auf eine Vorderseite;
    Figur 6
    eine weitere schematische, perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach den Figuren 4 und 5 mit Blick auf die Vorderseite;
    Figur 7
    eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung nach den Figuren 4 bis 6;
    Figur 8
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer Verschlusseinheit der Vorrichtung nach den Figuren 4 bis 7; und
    Figur 9
    eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Zuführen von Wertscheinen zu einem dünnwandigen Transportbehälter gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zum Zuführen von Wertscheinen zu einem dünnwandigen Transportbehälter 12 in einem ersten Betriebszustand dargestellt. Bei dem dünnwandigen Transportbehälter 12 handelt es sich insbesondere um eine dünne Plastiktüte, in der die Wertscheine für den späteren Transport aufgenommen werden. Eine solche Plastiktüte zur Aufnahme von Wertscheinen wird häufig auch als Safebag bezeichnet.
  • Zum Befüllen mit den Wertscheinen wird der Safebag 12 auf links gedreht, so dass, solange noch keine Wertscheine in ihm aufgenommen sind, seine Innenseite 16 nach außen gerichtet und seine Außenseite 18 nach innen gerichtet ist. Der Safebag 12 wird über einen Verschlussrahmen 14 gestülpt, durch den eine Öffnung ausgebildet wird, durch die die Wertscheine dem Safebag 12 zugeführt werden können. Nachdem der Safebag 12 vollständig mit den Wertscheinen befüllt wurde, werden die gegenüberliegenden Elemente des Verschlussrahmens 14 aufeinander zu bewegt, wodurch die Öffnung des Safebags 12 irreversibel verschlossen wird. Insbesondere sind Rastelemente vorgesehen, die zum Verschließen des Safebags 12 so ineinander einrasten, dass sie nicht wieder zerstörungsfrei lösbar sind, so dass ein Zugriff auf die in dem Safebag 12 aufgenommenen Wertscheine nur unter Zerstörung des Verschlussrahmens 14 und/oder des Safebags 12 selbst möglich ist.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Stapeleinheit 20, die einen Zuführkanal 22 hat, entlang dessen die dem Safebag 12 zuzuführenden Wertscheine, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet ist, in einen Stapelbereich 26 zuführbar sind, in dem die Wertscheine 24 mit ihren Kanten 28 auf einem Auflageelement 30 aufliegend zu einem Wertscheinstapel gestapelt werden.
  • Die Stapeleinheit 20 weist mindestens ein Flügelrad 32 auf, das mehrere Flügel 34 umfasst, wobei ein dem Stapelbereich 26 zuzuführender Wertschein mit Hilfe der Flügel 34 des Flügelrades 32 abgestapelt wird, indem der zuletzt zugeführte Wertschein gegen die andere Wertscheine 24 des Wertscheinstapels gedrückt wird, indem die Flügel 34 gegen den zuletzt zugeführten Wertschein und somit gegen eine erste Stirnseite des Wertscheinstapels schlagen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 10 eine Verschlusseinheit 40, die in einer in Figur 1 gezeigten geschlossenen Position derart angeordnet ist, dass sie den Stapelbereich 26 in Richtung des Safebags 12 verschließt und somit die Öffnung des Safebags 12 verschließt, so dass die Wertscheine 24 dem Safebag 12 noch nicht zuführbar sind. Über das Flügelrad 32 wird der Wertscheinstapel gegen die in der geschlossenen Position angeordnete Verschlusseinheit 40 gedrückt, so dass eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite des Wertscheinstapels die Verschlusseinheit 40 kontaktiert. Hierdurch wird erreicht, dass ein vor der ersten Stirnseite des Wertscheinstapels befindlicher Bereich freigehalten wird, so dass die über den Zuführkanal 22 zugeführten Wertscheine 24 ungehindert diesen Bereich zugeführt werden können.
  • Die Verschlusseinheit 40 ist insbesondere in Form einer Jalousie 42 ausgebildet, die fest an einer drehbaren Stange 44 angeordnet ist. In der geschlossenen Position ist die Jalousie 42 weitestgehend von der Stange 44 abgewickelt, so dass die Öffnung des Safebags 12 verschlossen ist.
  • Nachdem alle Wertscheine 24 des zuzuführenden Wertscheinstapels in dem Stapelbereich 26 zu einem Wertscheinstapel gestapelt wurden, wird ein Zuführelement 46 der Stapeleinheit 20, das auch als Stopfer bezeichnet wird, von einer Ausgangsposition, in der es außerhalb des Stapelbereiches 26 angeordnet ist, soweit translatorisch in Richtung des Pfeils P1 bewegt, dass es gegen die erste Stirnseite des Wertscheinstapels drückt und somit den Wertscheinstapel gegen die Jalousie 42 drückt. Dieser erste Betriebszustand ist in Figur 1 dargestellt.
  • Anschließend wird, wie im zweiten Betriebszustand in Figur 2 dargestellt, die Stange 44 in Richtung des Pfeils P2 gedreht, so dass die Jalousie 42 in Richtung des Pfeils P3 bewegt wird, indem sie auf der Stange 44 aufgewickelt wird, bis sie in einer in Figur 2 gezeigten geöffneten Position angeordnet ist, in der sie die Öffnung des Safebags 12 zumindest soweit freigibt, dass die Wertscheine 24 des Wertscheinstapels dem Safebag 12 zuführbar sind. Nachdem die Jalousie 42 in der geöffneten Position angeordnet wurde, wird das Zuführelement 46 weiter in Richtung des Pfeils P1 bewegt, so dass es den Wertscheinstapel dem Safebag 12 zuführt, wobei er gegen die nach außen gestülpte Innenseite 16 des Safebags 12 drückt und somit den Safebag 12 schrittweise umstülpt, so dass die Innenseite 18 des Safebags 12 wieder innen angeordnet ist und die Wertscheine 24 diese kontaktieren.
  • Nachdem die Wertscheine 24 des Wertscheinstapels dem Safebag 12 zugeführt wurden, wird die Stange 44 entgegen der Richtung P2 gedreht, so dass die Jalousie 42 von der Stange 44 abgewickelt wird und somit in Richtung des Pfeils P4, also entgegen der Richtung des Pfeils P3, bewegt wird, bis die Jalousie 42 in einer Rückhalteposition angeordnet ist, in der sie die Öffnung des Safebags 12 teilweise verschließt, aber nur so weit geöffnet ist, dass das Zuführelement 46 noch in Richtung des Pfeils P5, also entgegen der Richtung des Pfeils P1, in die Ausgangsposition zurückbewegbar ist. Somit wird erreicht, dass die dem Safebag 12 zugeführten Wertscheine durch die in der Rückhalteposition angeordnete Jalousie 42 zurückgehalten werden und trotzdem das Zuführelement 46 in die Ausgangsposition zurückbewegbar ist, so dass eine sichere Ablage der Wertscheine in dem Safebag 12 möglich ist. Dieser Zustand ist in Figur 3 gezeigt.
  • Nachdem die Zuführeinheit 46 wieder in ihrer Ausgangsposition angeordnet ist, wird die Jalousie 42 weiter von der Stange 44 abgewickelt, bis sie wieder in der verschlossenen Position angeordnet ist. Somit können nun weitere Wertscheine 24 zu einem neuen Wertscheinstapel in dem Stapelbereich 26 gestapelt werden, der anschließend analog zu dem zuvor beschriebenen Verfahren dem Safebag 12 zugeführt werden kann.
  • Die Jalousie 42 ist in der geschlossenen Position insbesondere um eine erste Länge, in der geöffneten Position um eine zweite Länge und in der Rückhalteposition um eine dritte Länge auf der Stange 44 aufgewickelt, wobei die erste Länge geringer ist als die dritte Länge und die dritte Länge wiederum geringer ist als die zweite Länge.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform wird die Jalousie 42 auf eine ortsfest angeordnete Stange 44 aufgewickelt. Wie im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 4 bis 8 genauer beschrieben, kann die Jalousie aber auch auf einer translatorisch in Richtung der Pfeile P3 bzw. P4 bewegten Stange aufgewickelt werden, so dass eine besonders einfache, kompakte Bauform erreicht ist.
  • In Figur 4 ist eine schematische, perspektivische Darstellung einer Vorrichtung 100 zum Zuführen von Wertscheinen zu einem nicht dargestellten Safebag 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. In Figur 4 ist hierbei eine Blickrichtung auf eine Rückseite der Vorrichtung 100 dargestellt, wobei diese Rückseite diejenige Seite ist, an der der Safebag 12 angeordnet ist.
  • In den Figuren 5 und 6 ist jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung der Vorrichtung 100 mit Blick auf eine der Rückseite gegenüberliegende Vorderseite dargestellt. Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung 100 nach den Figuren 4 bis 6.
  • Die Stapeleinheit 20 weist ein erstes Leitelement 102 und ein zweites Leitelement 104 auf, zwischen denen der Zuführkanal 22 zum Zuführen der Wertscheine 24 ausgebildet ist, wobei die Wertscheine 24 in Richtung des Pfeils P7 der Stapeleinheit 20 von einer nicht dargestellten Zuführeinheit zugeführt werden. Durch die Leitelemente 102, 104 ragen mehrere Rollenpaare hindurch, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 106 bezeichnet ist. Durch diese Rollenpaare 106 werden die Wertscheine in Richtung des Pfeils P7 zum Stapelbereich 26 transportiert, wozu mindestens eine Rolle eines jeden Rollenpaares 106 angetrieben ist. Die Wertscheine 24 werden hierbei um den voreingestellten Winkel, insbesondere um etwa 90 Grad, umgelenkt, so dass sie mit ihren Kanten auf dem Auflageelement 30 aufliegen.
  • Der Stapelbereich 26 ist durch das Auflageelement 30, die Verschlusseinheit 40, insbesondere die Jalousie 42, sowie durch eine Rückwand 108 begrenzt. Die Wertscheine 24 werden dem Stapelbereich 26 im Bereich der Rückwand 108 zugeführt und über die Flügel 34 der Flügelräder 32 von der Rückwand 108 weg gegen die Jalousie 42 gedrückt, so dass ein Bereich zwischen dem bisher zugeführten Wertscheinstapel und der Rückwand 108 für das Zuführen weiterer Wertscheine 24 freigehalten wird.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind insgesamt fünf Flügelräder 32 vorgesehen, die auch als Paddelräder bezeichnet werden. Jedes Flügelrad 32 weist vier symmetrisch angeordnete Flügel 34 auf, die elastisch verformbar sind, so dass sie bei einer Drehung um die Längsachse des Flügelrades 32 von anderen Bauteilen der Stapeleinheit 20 verformt werden, so dass nicht der gesamte Radius des Flügelrades 32 freigelassen werden muss, sondern die Flügel 34 durch die anderen Bauteile gebogen werden und erst im Stapelbereich 26 gegen die Wertscheine 24 schlagen.
  • Die Flügelräder 32 sind auf einer gemeinsamen Welle 116 angeordnet und drehfest mit dieser verbunden. Auf der Welle 116 sind insbesondere auch weitere Rollen 118 angeordnet, die zusammen mit auf einer weiteren Welle 120 angeordneten weiteren Rollen 122 Rollenpaare bilden, über die die zugeführten Wertscheine in Richtung des Stapelbereiches 26 transportiert werden. Somit wird ein besonders einfacher und kompakter Aufbau erreicht. Insbesondere wird somit sichergestellt, dass die Flügelräder 32 und die Rollen 118, 122 mit derselben Geschwindigkeit angetrieben sind, so dass ein zuverlässiges Zuführen von Wertscheinen möglich ist. Insbesondere können über das Zuführen mit Hilfe der Flügelräder 32 die Wertscheine 24 mit einem minimalen Abstand zueinander, insbesondere überhaupt keinem Abstand zueinander, dem Stapelbereich 26 zugeführt und dennoch sicher gestapelt werden.
  • An einem Endbereich der Welle 116 ist ein Zahnrad 126 angeordnet, das mit einem auf einem Zapfen 128 angeordneten Zahnrad 130 kämmt. Auf dem Zapfen 128 ist ein weiteres Zahnrad 132 angeordnet, das mit einem über einen ersten Schrittmotor 134 angetriebenen Zahnriemen 126 in Eingriff ist, so dass die Welle 116 auf einfache Weise über den Schrittmotor 134 antreibbar ist, wodurch somit auch die Flügelräder 32 in Rotation versetzt werden.
  • An einem dem Bereich, an dem das Zahnrad 126 angeordnetes gegenüberliegenden Endbereich der Welle 116 ist eine weitere Zahnradanordnung 138 vorgesehen, über die die Welle 116 mit der Welle 120 gekoppelt ist, so dass auch die Welle 120 mit angetrieben wird.
  • Die Stapeleinheit 20 umfasst zwei weitere Schrittmotoren 140, 142, wobei einer dieser beiden Schrittmotoren 140, 142 zum Bewegen der nicht dargestellten Verschlusseinheit 46 und der andere der beiden Schrittmotoren 140, 142 zum Verschließen des Verschlussrahmens 14 dient. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die entsprechenden Übertragungsmittel zur Übertragung der Kraft von den Schrittmotoren 140, 142 zu der Zuführeinheit 46 bzw. zu der Verschlusseinheit zum Verschließen des Verschlussrahmens 14 nicht dargestellt.
  • Darüber hinaus weist die Stapeleinheit 20 eine Sensoreinheit 144 auf, mit deren Hilfe die zu stapelnden Wertscheine 24 detektierbar sind, wobei der Detektionsbereich der Sensoreinheit 144 insbesondere durch eine Aussparung 146 der Jalousie 42 gerichtet ist. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die Sensoreinheit 144 in Figur 6 nicht dargestellt.
  • In Figur 8 ist eine schematische, perspektivische Darstellung der Verschlusseinheit 40 in der geschlossenen Position dargestellt. Ein erstes Ende 150 der Jalousie 42 ist hierbei fest an der Stapeleinheit 20 befestigt. Das dem ersten Ende 150 gegenüberliegende zweite Ende 152 des Jalousie 42 dagegen ist an der Stange 44 befestigt. An den Endbereichen der Stange 44 ist jeweils ein Zahnrad 164 angeordnet, das drehfest mit der Stange 44 verbunden ist und das jeweils in eine ortsfest angeordnete Zahnstange 154, 156 der Verschlusseinheit 40 eingreift. Ferner ist an einem Endbereich der Stange 44 eine Klemme 158 angeordnet, wobei die Stange 44 derart mit der Klemme 158 verbunden ist, dass sie relativ zu der Klemme 154 drehbar an ihr gelagert ist.
  • Die Stapeleinheit 20 umfasst einen weiteren Schrittmotor, der in den Figuren 4 bis 7 durch andere Bauteile verdeckt und somit nicht sichtbar ist. Mit Hilfe dieses weiteren Schrittmotors ist eine über mehrere Zahnräder geführter Riemen 160 in Richtung des Doppelpfeils P8 bewegbar. Die Klemme 158 ist über eine Klemmverbindung mit dem Riemen 160 verbunden, so dass die Klemme 158 bei einer Bewegung des Riemens 160 mitbewegt wird.
  • Wird der Riemen 160 ausgehend von der in Figur 8 dargestellten Position in Richtung des Pfeils P3, also nach oben, bewegt, so wird auch die Klemme 158 und somit die Stange 44 mit in Richtung des Pfeils P3 bewegt. Da die Stange 44 relativ zur Klemme 158 drehbar gelagert ist und mit Hilfe der Zahnräder in den Zahnstangen 154, 156 kämmt, wird die Stange 44 hierbei in Rotation versetzt, so dass die Jalousie 42 auf der Stange 144 gewickelt wird, so dass die Jalousie 42 von der verschlossenen in die geöffnete Position bewegt wird.
  • Entsprechend wird beim Bewegen des Riemens 160 in Richtung des Pfeils P4 auch die Stange 44 in Richtung des Pfeils P4 bewegt und in entsprechende Rotation versetzt, wodurch die Jalousie 42 von der Stange 44 abgewickelt und geschlossen wird.
  • Ferner umfasst die Verschlusseinheit 40 ein Schutzblech 162, welches einen Aufwickelraum zumindest teilweise begrenzt, innerhalb dessen die Stange 44 angeordnet ist und innerhalb dessen die Jalousie 42, vergleichbar mit einem Jalousiekasten, geschützt aufgewickelt wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch nur eine Zahnstange 154, 156 vorgesehen sein und entsprechend auch nur ein Zahnrad 164. Ebenso ist alternativ möglich, dass an beiden Seiten der Stange 44 Klemmen 158 und Riemen 158, 160 angeordnet sind, so dass die Stange 44 beidseitig sicher geführt ist.
  • Die Jalousie 42 ist insbesondere aus einem Gewebe gefertigt, so dass dieses eine gute Festigkeit aufweist und dennoch einfach und platzsparend auf der Stange 44 aufgewickelt werden kann. Alternativ kann die Jalousie 42 auch aus in Kettenform aneinander gereihten Elementen ausgebildet sein.
  • Ferner ist alternativ möglich, dass an Stelle einer Jalousie 42 eine starre Verschlusseinheit 40 verwendet wird, die zum Verschließen und Öffnen translatorisch in Richtung der Pfeile P3 bzw. P4 verfahren wird. Die Jalousie 42 hat gegenüber einer solchen starren Einheit den Vorteil, dass für sie weniger Bauraum benötigt wird.
  • In Figur 9 ist eine Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Zuführen von Wertscheinen zu einem dünnwandigen Transportbehälter 12 gemäß einer dritten Ausführungsform dargestellt. Die Vorrichtung 100 nach Figur 9 unterscheidet sich von der Vorrichtung 100 gemäß der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 4 bis 8 im Wesentlichen dadurch, dass die Jalousie 42 in zwei Bereiche 206, 208 unterteilt ist, die jeweils die Öffnung in der verschlossenen Position verschließen. Hierzu sind ein erster Endbereich 200 der Jalousie 42 und ein zweiter Teilbereich 202 der Jalousie 42 jeweils fest an der Stapeleinheit 20 befestigt. Ein Befestigungsbereich 204 ist an der Stange 44 befestigt, sodass die Jalousie 42 somit in einen ersten Zwischenbereich 206 und einem zweiten Zwischenbereich 208 unterteilt ist, wobei der erste Zwischenbereich 206 zwischen dem ersten Endbereich 202 und dem Befestigungsbereich 204 und der zweite Zwischenbereich 208 zwischen dem Befestigungsbereich 204 und dem zweiten Endbereich 202 angeordnet ist. Somit ist eine doppelte Jalousie 42 ausgebildet, die, verglichen mit der zweiten Ausführungsform, sicherstellt, dass in der verschlossenen Position keine bereits dem dünnwandigen Transportbehälter 12 zugeführten Wertscheine auf dem die Stange 44 bedeckenden Schutzblech 162 aufliegen. Somit sind die Stange 44 und das Schutzblech 162 beidseitig durch die beiden Zwischenbereiche 206, 208 der Jalousie 42 umgeben, sodass sich in der verschlossenen Position keine Wertscheine an der Stange 44 oder am Schutzblech 162 verhaken können.
  • Wird die Stange 44 nach oben bewegt und hierbei über den Eingriff mit der Zahnstange 156 gedreht, so werden beide Zwischenbereiche 206, 208 aufeinanderaufliegend auf der Stange 44 aufgewickelt, sodass die Öffnung geöffnet wird und Wertscheine dem dünnwandigen Transportbehälter 12 zugeführt werden können. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass beide Zwischenbereiche 206, 208 mithilfe nur einer Antriebseinheit gleichzeitig und gleichmäßig geöffnet und geschlossen werden können. Somit ist ein besonders einfacher Aufbau erreicht der leicht angesteuert werden kann.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch zwei separate Jalousien 42 vorgesehen sein, wobei jeweils ein Endbereich dieser Jalousien 42 entsprechend den Endbereichen 200 und 202 an der Stapeleinheit 20 und jeweils der andere Endbereich der beiden Jalousien 42 an der Stange 44 befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 100
    Vorrichtung
    12
    dünnwandiger Transportbehälter
    14
    Verschlussrahmen
    16
    Innenseite
    18
    Außenseite
    20
    Stapeleinheit
    22
    Zuführkanal
    24
    Wertschein
    26
    Stapelbereich
    28
    Kante
    30
    Auflageelement
    32
    Flügelrad
    34
    Flügel
    40
    Verschlusseinheit
    42
    Jalousie
    44
    Stange
    46
    Zuführelement
    102, 104
    Leitelement
    106
    Rollenpaar
    108
    Rückwand
    116, 120
    Welle
    118, 122
    Rolle
    126, 128, 132
    Zahnrad
    128
    Zapfen
    132
    Zahnriemen
    134, 140, 142
    Schrittmotor
    138
    Zahnradanordnung
    144
    Sensoreinheit
    146
    Aussparung
    150, 152
    Endbereich
    154, 156
    Zahnstange
    158
    Klemme
    160
    Riemen
    162
    Schutzblech
    164
    Zahnrad
    200, 202
    Endbereich
    204
    Befestigungsbereich
    206, 208
    Zwischenbereich
    P1 bis P8
    Richtung

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines eine Öffnung aufweisenden dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen,
    mit einer Stapeleinheit (20) zum Stapeln der dem dünnwandigen Transportbehälter (12) zuzuführenden Wertscheine (24) in einem außerhalb des Transportbehälters (12) angeordneten Stapelbereich (26) zu einem Wertscheinstapel,
    wobei eine Verschlusseinheit (40) vorgesehen ist, die in einer verschlossenen Position die Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters (12) zumindest soweit verschließt, dass der Wertscheinstapel dem dünnwandigen Transportbehälter (12) nicht zuführbar ist, und die in einer geöffneten Position derart angeordnet ist, dass der Wertscheinstapel dem dünnwandigen Transportbehälter (12) zuführbar ist, und
    die Verschlusseinheit (40) in Form einer Jalousie (42) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich (152) der Jalousie (42) an einer mit Hilfe einer Antriebseinheit drehbaren Stange (44) befestigt ist, dass in der verschlossenen Position eine erste Länge der Jalousie (42) auf der Stange (44) aufgewickelt und in der geöffneten Position eine zweite Länge der Jalousie (42) auf der Stange (44) aufgewickelt ist, und dass die zweite Länge größer als die erste Länge ist.
  2. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich durch die Öffnung des Transportbehälters (12) erstreckender Zuführbereich vorgesehen ist, durch den der Wertscheinstapel von dem Stapelbereich (26) dem Aufnahmebereich des Transportbehälters (12) zuführbar ist, dass die Verschlusseinheit (40) in der verschlossenen Position den Stapelbereich (26) von dem Zuführbereich trennt, und dass die Verschlusseinheit (40) in der geöffneten Position den Zuführbereich frei gibt.
  3. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinheit (40) zwischen der verschlossenen Position und der geöffneten Position translatorisch bewegbar ist.
  4. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) eine Gewebebahn umfasst.
  5. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) einen ersten Endbereich (200), einen zweiten Endbereich (202), einen Befestigungsbereich (204), einen zwischen dem ersten Endbereich (200) und dem Befestigungsbereich (204) befindlichen ersten Zwischenbereich (206) und einen zwischen dem zweiten Endbereich (202) und dem Befestigungsbereich (204) befindlichen zweiten Zwischenbereich (208) umfasst, dass der Befestigungsbereich (204) der Jalousie (42) an einer mit Hilfe einer Antriebseinheit drehbaren Stange (44) befestigt ist, und dass in der verschlossenen Position sowohl der ersten Zwischenbereich (206) als auch der zweite Zwischenbereich (208) die Öffnung des dünnwandigen Transportbehälters (12) jeweils zumindest teilweise verschließen.
  6. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zwischenbereich (206) und der zweite Zwischenbereich (208) in der verschlossenen Position zueinander parallel sind.
  7. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (44) in der verschlossenen Position in einem von dem ersten Zwischenbereich (206) und dem zweiten Zwischenbereich (208) der Jalousie (42) begrenzten Raum angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) in der verschlossenen Position vollständig von der Stange (44) abgewickelt ist.
  9. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) in der geöffneten Position vollständig auf der Stange (44) aufgewickelt ist.
  10. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit die Stange (44) zum Aufwickeln und Abwickeln der Jalousie (42) translatorisch verfährt und hierbei um ihre Längsachse dreht.
  11. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Endbereich der Stange (44) ein Zahnrad (164) drehfest mit der Stange (44) verbunden ist, dass das Zahnrad (164) mit einer ortsfesten Zahnstange (154, 156) in Eingriff ist, und dass die Stange (44), insbesondere derselbe Endbereich der Stange (449, fest mit einem in Richtung der Zahnstange (154, 156) mit Hilfe der Antriebseinheit antreibbaren Riemen (160) verbunden ist.
  12. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeleinheit (20) mindestens ein Andruckelement (32) umfasst, das beim Stapeln der Wertscheine (24) in dem Stapelbereich (26) den Wertscheinstapel gegen die in der verschlossenen Position angeordnete Verschlusseinheit (40) drückt.
  13. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (32) mindestens ein auf einer mit Hilfe einer Antriebseinheit (134) drehbaren Welle (116) gelagertes Flügelrad umfasst, dass das Flügelrad (32) bei angetriebener Welle (116) mit seinen Flügeln (34) einen der Stapeleinheit (20) zugeführten Wertschein (24) zum Stapeln in dem Stapelbereich (26) gegen eine erste Stirnseite des Wertscheinstapels drückt, und dass das Flügelrad (32) eine der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite des Wertscheinstapels gegen die Verschlusseinheit (40) drückt.
  14. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (34) des Flügelrades (32) elastisch verformbar sind und bei angetriebener Welle (116) gegen den zuletzt zugeführten Wertschein (24) schlagen.
  15. Vorrichtung (10, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapeleinheit (20) ein Zuführelement (46) zum Zuführen des im Stapelbereich (26) gestapelten Wertscheinstapels in den Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters (12) umfasst, dass das Zuführelement (46) in einem ersten Schritt den Wertscheinstapel gegen die in der verschlossenen Position angeordnete Verschlusseinheit (40) drückt, dass eine Antriebseinheit in einem zweiten Schritt die Verschlusseinheit (40) in die geöffnete Position bewegt, und dass das Zuführelement (46) in einem dritten Schritt den Wertscheinstapel in den Aufnahmebereich des dünnwandigen Transportbehälters (12) bewegt, wobei das Zuführelement (46) durch den Stapelbereich (26) hindurchragt und zumindest teilweise innerhalb des dünnwandigen Transportbehälters (12) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit die Verschlusseinheit (40) in einem vierten Schritt nach dem Zuführführen des Wertscheinstapels in eine Rückhalteposition bewegt, in der die Verschlusseinheit, insbesondere mittig, zwischen der geöffneten Position und der verschlossenen Position angeordnet ist, und in der die Verschlusseinheit derart angeordnet ist, dass das Zuführelement (46) durch den Stapelbereich (26) hindurch in den dünnwandigen Transportbehälter (12) ragen kann.
  17. Vorrichtung (10, 100) nach vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Jalousie (42) in der Rückhalteposition um eine dritte Länge auf der Stange (44) aufgewickelt ist, und dass diese dritte Länge größer als die erste Länge und kleiner als die zweite Länge ist.
  18. Vorrichtung (10, 100) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (46) nach dem vierten Schritt in einem fünften Schritt wieder derart bewegt wird, dass sie außerhalb des Stapelbereichs (26) angeordnet ist, und dass die Antriebseinheit in einem sechsten Schritt die Verschlusseinheit (40) in die verschlossene Position bewegt.
EP12812878.2A 2011-12-02 2012-12-03 Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters Active EP2785625B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055992A DE102011055992A1 (de) 2011-12-02 2011-12-02 Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters
PCT/EP2012/074221 WO2013079717A2 (de) 2011-12-02 2012-12-03 Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2785625A2 EP2785625A2 (de) 2014-10-08
EP2785625B1 true EP2785625B1 (de) 2019-02-06

Family

ID=47522474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12812878.2A Active EP2785625B1 (de) 2011-12-02 2012-12-03 Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9926164B2 (de)
EP (1) EP2785625B1 (de)
CN (1) CN104039672B (de)
DE (1) DE102011055992A1 (de)
WO (1) WO2013079717A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015047A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102012022228A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Winkler + Dünnebier Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln von gefalzten oder ungefalzten Produktzuschnitten aus Papier, Zellstoff oder dergleichen
EP2757535B1 (de) * 2013-01-16 2017-08-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2778105B1 (de) * 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
CA2919972C (en) * 2013-08-09 2017-10-17 Totani Corporation Sheet product wrapping apparatus
EP2860139B1 (de) 2013-10-09 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines flexiblen Transportbehälters mit Wertscheinen
US10829268B2 (en) 2017-03-21 2020-11-10 Monoflo International, Inc. Blind-stack and nest-interlock container
TWI642033B (zh) * 2017-07-19 2018-11-21 鴻發國際科技股份有限公司 紙頁儲存裝置
EP3567559A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-13 Wincor Nixdorf International GmbH Wertbriefkassette
GB2573997A (en) * 2018-05-17 2019-11-27 Cash Dynamics Ltd Banknote storage cassette and bag for storing banknotes
EP3736782A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
US20230401920A1 (en) * 2022-06-13 2023-12-14 Ncr Corporation Compact reject bin

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628488A (en) * 1925-09-30 1927-05-10 Paul L Crowe Ball mill
US1991411A (en) * 1929-07-24 1935-02-19 Smithe Machine Co Inc F L Delivering and stacking mechanism
JPS55154202A (en) * 1979-05-22 1980-12-01 Kawatetsu Keiryoki Kk Method and device for packing merchandise in bag
JPS5812084A (ja) * 1981-07-16 1983-01-24 株式会社東芝 紙幣処理装置
US4474365A (en) * 1981-07-30 1984-10-02 Brandt, Inc. Document feeding, handling and counting apparatus
JPS59182156A (ja) * 1983-03-31 1984-10-16 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
US4512263A (en) * 1983-05-06 1985-04-23 International Business Machines Corporation Depository apparatus with sequential stacking
US4711441A (en) * 1985-02-07 1987-12-08 Brandt, Inc. Electronic controller for dispensers and the like
US5766555A (en) * 1987-05-07 1998-06-16 Grochowski; Horst Feed inlet floor for mobile bed reactors
DE3808624A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Nixdorf Computer Ag Vorrichtung zur entgegennahme und geordneten ablage von einzelblaettern in einem behaelter
US5014495A (en) * 1990-01-31 1991-05-14 Bolejack Kevin J Method and apparatus for bagging product units
US5028333A (en) * 1990-02-23 1991-07-02 Mercer International, Inc. Phase separator module
US5421700A (en) * 1993-04-29 1995-06-06 Tension Envelope Corporation Envelope flap up pick and place apparatus and method
US5405226A (en) * 1993-08-12 1995-04-11 Daves; James W. Securing apparatus for cargo load locks
DE4328136A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Sesto Palamides Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
US5799465A (en) * 1996-07-12 1998-09-01 Optima Corporation Bag filling station
JP4351797B2 (ja) * 2000-09-29 2009-10-28 グローリー株式会社 紙幣収納装置
ES2220654T3 (es) * 2001-01-04 2004-12-16 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Procedimiento y dispositivo para el embalaje de articulos.
EP1231148A1 (de) * 2001-02-09 2002-08-14 Fameccanica.Data S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Produkten
JP2005530230A (ja) * 2002-06-13 2005-10-06 チャーノマス,モンロー 物品取扱い装置用の物品収納マガジン
JP2006228094A (ja) * 2005-02-21 2006-08-31 Glory Ltd 紙幣収納装置
JP2007034869A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙幣収納機構
US7779982B2 (en) * 2006-09-07 2010-08-24 Cummins-Allison Corp. Currency processing and strapping systems and methods
JP2008191767A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp 紙葉類収納機構
DE102008018961A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter
DE102008023900A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum Stapeln von Wertscheinen, insbesondere Banknoten
DE102008039357A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE102009015047A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
JP5474492B2 (ja) * 2009-11-05 2014-04-16 グローリー株式会社 紙幣入金装置
JP2012006716A (ja) * 2010-06-25 2012-01-12 Fuji Xerox Co Ltd 用紙供給装置及び記録材処理装置
DE102011000790A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einem Zuführmodul mit verfahrbaren Rückhalteelementen
US9187285B2 (en) * 2012-11-19 2015-11-17 Valmet Technologies, Inc. Slitter-winder of a fiber production line
ITMI20130751A1 (it) * 2013-05-09 2014-11-10 Razzaboni Cima Spa Dispositivo per il riempimento e la chiusura di sacchetti monouso per il contenimento di banconote
EP2860139B1 (de) * 2013-10-09 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines flexiblen Transportbehälters mit Wertscheinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140331612A1 (en) 2014-11-13
EP2785625A2 (de) 2014-10-08
CN104039672A (zh) 2014-09-10
DE102011055992A1 (de) 2013-06-06
WO2013079717A2 (de) 2013-06-06
CN104039672B (zh) 2017-04-26
US9926164B2 (en) 2018-03-27
WO2013079717A3 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785625B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters
EP2495174B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP3441338B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
EP2281282B1 (de) Einrichtung zum stapeln von wertscheinen, insbesondere banknoten
EP2274219B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP2860139B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines flexiblen Transportbehälters mit Wertscheinen
DE102009053155A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blattgut in einen Einwegbehälter
DE3140642C2 (de)
DE102009058519A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE2907722B2 (de) Allseitig geschlossenes Papierblattmagazin zum herausnehmbaren Einsetzen in eine Papierblatt-Ausgabevorrichtung
DE3422739A1 (de) Banknoten-handhabungsmaschine mit kassette zur aufnahme von banknoten
DE2815163A1 (de) Vorrichtung zur entnahme jeweils eines einzelnen filmblattes von einem stapel aufeinanderliegender filmblaetter
DE102011050308A1 (de) Einwegtransportbehältnis zur Aufbewahrung von Wertscheinen und Geldkassette zur Aufnahme eines Einwegtransportbehältnisses
DE3232275C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Zuführen von Blättern zur Schreibwalze einer Büromaschine
EP1641692A2 (de) Vorrichtung zum selektiven stapelförmigen ablegen von blättern
EP1976784B1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
EP2778105B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2913802B1 (de) Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
DE2364397A1 (de) Magnetbandgeraet mit magnetbandkassette
EP1351872B1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP0280881B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE10311859B3 (de) Vorrichtung zum Transport eines im wesentlichen bogenförmigen Elementes, insbesondere eines Bedruckstoffbogens
EP2524358A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE4214329C2 (de) Ablagevorrichtung für blattförmige Aufzeichnungsträger verarbeitende Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 5/10 20060101ALI20180621BHEP

Ipc: B65B 25/14 20060101ALI20180621BHEP

Ipc: B65H 31/30 20060101AFI20180621BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180719

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUCHSTEIN, MIRKO

Inventor name: JESCHKE, ANDREAS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1094761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014247

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014247

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1094761

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121203

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012014247

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 12