EP3736782A1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP3736782A1
EP3736782A1 EP19173698.2A EP19173698A EP3736782A1 EP 3736782 A1 EP3736782 A1 EP 3736782A1 EP 19173698 A EP19173698 A EP 19173698A EP 3736782 A1 EP3736782 A1 EP 3736782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
note
value
shaft
notes
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19173698.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Düsterhus
Karl-Heinz Seroka
Dennis Mols
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diebold Nixdorf Systems GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to EP19173698.2A priority Critical patent/EP3736782A1/de
Priority to US16/870,878 priority patent/US11276264B2/en
Priority to CN202010392245.9A priority patent/CN111915814B/zh
Publication of EP3736782A1 publication Critical patent/EP3736782A1/de
Priority to US17/690,529 priority patent/US20220194731A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/181Testing mechanical properties or condition, e.g. wear or tear
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/165Picking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/23Means for sensing or detection for sensing the quantity of valuable papers in containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/25Relocation of valuable papers within devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/10Casings or parts thereof, e.g. with means for heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • G07D11/18Diverting into different paths or containers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/40Device architecture, e.g. modular construction

Definitions

  • the invention relates to a device for handling notes of value with a sensor unit for detecting at least one feature of at least one note of value to be paid out and with a control unit which is designed to distinguish, depending on the feature detected by the sensor unit, whether the at least one note is a for Payout is a permitted first note or a second note that is not permitted for payout.
  • the control unit is also designed to control a switch unit in such a way that the at least one note of value is fed to a buffer store when it is a second note of value.
  • multiple deductions can occur, ie that several at least partially overlapping notes of value are taken together from a note cassette. Such multiple deductions can occur in particular with dirty or sticky notes of value.
  • Known note machines in particular have thickness sensors with the aid of which the thickness of the notes of value removed can be determined. The thickness can be used to determine whether a multiple print has been made. If a multiple deduction was detected, the notes of value of this multiple deduction are not paid out, but rather transported into a so-called reject cassette provided for this purpose. For the payout According to the amount of money, further notes of value are removed from the note cassettes.
  • ATMs are known from the prior art in which the notes of value of a multiple withdrawal are first transported in a buffer. The notes of value are then individually removed from the buffer store and fed to a reading unit, with the aid of which the denomination of the notes of value is determined.
  • the disadvantage of this ATM is that a separate separating unit has to be provided for separating the notes of value in the temporary store.
  • roller storage systems are used as intermediate storage, so that a correspondingly large overall height must be provided for the intermediate storage.
  • the intermediate store of the device according to claim 1 comprises a transport unit which can be driven in a first direction to feed the second banknote.
  • the transport unit can be driven in a second direction in such a way that the second note of value can be transported out of the buffer store.
  • the transport unit comprises at least one impeller with at least one wing, at least one first transport roller and / or at least one second transport roller.
  • first transport roller and the impeller are non-rotatably arranged on a first shaft and the second transport roller is non-rotatably arranged on a second shaft, or if the first transport roller on a first shaft, the second transport roller on a second shaft and the impeller are rotatably arranged on a third shaft.
  • At least one drive unit is provided for driving the first, second and / or third shaft, with the first shaft and the second shaft or the first shaft, the second shaft and the third shaft preferably via a transmission, in particular via a gear train, are interconnected.
  • a particularly simple drive of the transport elements is thereby achieved.
  • the intermediate store comprises a storage element with a storage area, the second value note being able to be placed on the storage area lying on the front or back when it is fed into the intermediate store, or if the second value note is already on one with its front or back Back of the value note deposited on the storage area is deposited in such a way that it forms a value note stack together with the value note already deposited on the storage area. This achieves compact storage of the bank notes on the storage area.
  • the intermediate store comprises at least one pressure element which is designed to exert a pressure force towards the storage surface on the note or note stack received in the intermediate store. This prevents a newly supplied note of value from hitting the edge of a note of value that has already been deposited. The newly deposited note slides rather, via the already deposited note or the existing stack of notes.
  • the vane of the impeller is designed to exert a pressure force towards the storage surface on the value note received in the intermediate store or the existing value note stack when the impeller is rotated in the first direction. This ensures that the bank of value is deposited securely in the temporary store and, in particular, prevents the bank of value from crumpling when it is deposited.
  • the wing of the impeller is designed to lift the note or the stack of notes away from the storage surface against the pressure force of the pressure element when the transport unit is driven in the second direction. This ensures that the banknote is safely transported out of the buffer store.
  • the wing is a first wing of the impeller and the impeller comprises at least one second wing, the first and the second wing when the impeller rotates in a first direction a pressure force towards the storage surface on the note or note stack received in the buffer exercise and wherein the first and the second wing counter to the value note or the value note stack when the impeller is rotated in the second direction the pressure of the pressure element away from the shelf.
  • the first wing and the second wing are preferably arranged at a distance of 180 ° on a hub of the impeller. If the impeller has three or more blades, these are preferably arranged at the same angular distance from one another.
  • the device comprises at least one further bank note storage, in particular a bank note cassette for receiving bank notes to be paid out and / or a reject and / or retract container for storing bank notes that have been sorted out and / or not removed from an output compartment. This ensures that the rejected notes of value that were not intended for payment are removed from the note cycle.
  • the intermediate store and the at least one banknote store are arranged in a safe module of the device. This ensures a compact design of the device.
  • control unit is designed to control a switch in such a way that the at least one note of value to be paid out can be transported into a head module of the device Value note issuing unit takes place when it is a first value note. This ensures that the notes of value intended for disbursement are also fed to the note dispensing unit and can be dispensed by it.
  • the feature detected by the sensor unit has a thickness and / or dimensions of the at least one banknote and / or at least one security feature, in particular an optical security feature, preferably an infrared color, a watermark, a security thread, a serial number and / or a Micro-writing, includes. This ensures that notes of value which are not intended for payment do not reach the note issuing unit.
  • the intermediate store comprises a cover element which is arranged above the storage surface so as to be pivotable about an axis of rotation transversely to a feed direction of the at least one banknote. Simple handling of the intermediate store is achieved in this way. In particular, in the event of malfunctions, such as paper jams, easy access to the buffer is possible.
  • the pressure element is pivotably connected to the cover element. This ensures a secure connection between the pressure element and the intermediate store and achieves a compact structure.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 10 for handling bank notes.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe module 14.
  • the head module 12 comprises a note issuing unit 16 for issuing notes of value to be paid out to an operator.
  • the safe module 14 comprises four value note cassettes 20 to 26 which are used to store and transport notes of value.
  • the notes of value are stored in the note cassettes 20 to 26 in the form of a stack.
  • One of these stacks is indicated by way of example in the first value note cassette 26.
  • One of the notes of value in this stack of notes is denoted by the reference symbol 28 by way of example.
  • the notes of value 28 are arranged in the value note cassettes 20 to 26 standing on one of their edges.
  • Each banknote cassette 20 to 26 has an opening (not shown) for removing bank notes 28.
  • a separating unit 30 to 36 In front of the opening of each banknote cassette 20 to 26 there is a separating unit 30 to 36, with the aid of which the bank notes 28 stored in the banknote cassettes 20 to 26 are individually removed from the banknote cassettes 20 to 26 can be removed and thereby separated.
  • notes of value 28 to be disbursed are removed from the corresponding note cassettes 20 to 26 and, after separation, fed to a transport path 40.
  • a sensor unit 42 is arranged along the transport path 40 and detects at least one feature of each note of value 28 to be paid out.
  • This feature can be a geometric feature, such as the thickness or the dimension of the note of value 28, with the aid of which in particular a double draw is detected.
  • the sensor unit 42 can detect at least one security feature of the security note 28, in particular an optical security feature, preferably an infrared color, a watermark, a security thread, a serial number and / or a microscript. In this way, in particular, counterfeit notes of value and / or notes of value in an impermissible currency are detected.
  • the sensor unit 42 transmits a measured value of the detected feature to a control unit 44, which is designed to determine, depending on the detected feature, whether the bill 28 is a first bill 48 that is admissible for a payout or a second bill 50 that is not admissible for paying out is.
  • the control unit 44 controls a switch unit 46 in such a way that the bill 48 is fed to the bill dispensing unit 16 if it is a bill 48 that is permissible for payment. If, however, the bill of value is a bill 50 that is not permitted for payment, the control unit 44 controls the switch unit 46 in such a way that the bill 50 is fed to a buffer store 52.
  • the sensor unit 42 detects notes of value 50 that are not permitted for disbursement during a payout process, only some of the notes of value 48 removed from the note cassettes 20 to 26 are fed to the note dispensing unit 16 and the remaining part of the notes of value 50 is fed to the buffer store 52.
  • the notes of value not admissible for payment 50 replacement bills of value are removed from the note cassettes 20 to 26 and, insofar as these are admissible for the payment, transported to the note issuing unit 16. The desired total amount can thus be output to the operator without interrupting the payout process.
  • the notes of value 50 that are not permitted for payout are fed via a further transport path 56 to a container 54, in particular a so-called reject container, which is preferably designed in the form of a further banknote cassette.
  • the device 10 can comprise a reject and retract container instead of the retract container 54.
  • the reject and retract container comprises, in particular, a first compartment for receiving the sorted out notes of value 50 (so-called rejects) and a second compartment, separated from the first compartment, for receiving notes of value not removed from the output compartment (so-called retracts). This means that rejects and retracts can be saved separately, which makes it easier to track notes.
  • the device 10 can be designed as a recycling cash machine, ie as a device 10 for paying out and depositing notes of value 28.
  • the sensor unit 42 also checks the features of the notes of value 28 that an operator uses a note issuing and input unit of the device 10 feeds. Notes of value permitted for deposit 28 are fed to the value note cassettes 20 to 26; notes of value that are not permitted for payment are fed to the buffer store 52 in accordance with the method described above.
  • the device 10 can comprise more or fewer value note cassettes 20 to 26, as well as separate reject and retract containers 54.
  • Figure 2 shows a detailed view of the intermediate store 52 and part of the transport path 40 for notes of value 28 of the device 10. Elements with the same function or with the same structure have the same reference symbols.
  • the notes of value 48, 50 are associated with after passing through the Figure 1
  • the sensor unit 42 described is supplied to the switch unit 46 via the transport path 40 in the direction T1.
  • the illustrated part of the transport path 40 is formed by two driven belts 60, 62 which are each deflected via two rollers 64, 68, 71, 72 serving as deflecting elements.
  • the rollers 68 and 64 can be driven in the direction T8 and in a second direction T5 opposite to the direction T8, in particular with the aid of a drive unit (not shown).
  • a drive of the rollers 68, 64 in the direction T5 results in the transport of the notes of value 48, 50 in the transport direction T1
  • the drive of the rollers 68, 64 in the direction of T8 results in the transport of the notes of value 48, 50 in the transport direction T3.
  • Two pressure rollers 70, 72 are arranged opposite the belts 60, 62 such that the notes of value 48, 50 are transported between the belts 64, 68 and the pressure rollers 70, 72.
  • the pressure rollers 70, 72 ensure that the notes of value 48, 50 are in the area during transport along the transport path 40 the straps 60, 62 are pressed against the straps 60, 62.
  • the switch unit 46 comprises a shaft 74 and a switch body 76 connected to the shaft 74 in a rotationally fixed manner.
  • the switch body 76 comprises a plurality of switch fingers, one of which is designated by the reference numeral 78 by way of example. If the value note 28 supplied to the switch unit 46 is a value note 48 that is permitted for disbursement, the control unit 44 controls the switch unit 46 in a first switch body position such that the value note 48 is transported in the direction T2 with the aid of a transport unit (not shown) and fed to the value note dispensing unit 16 .
  • the control unit 44 controls the switch unit 46 in a second switch body position in such a way that the bill 50 is transported in the direction T1 and fed to the buffer store 52.
  • the change in the switch body position takes place in particular via the control of an in Figure 2 lifting magnet, not shown, which is in engagement with the shaft 74 in such a way that when the armature of the lifting magnet moves, the shaft 74 is rotated about its own longitudinal axis by a predetermined angle.
  • the control unit 44 When the switch unit 46 is activated into the second switch body position, the control unit 44 also activates a drive unit 90 which drives a shaft 88 via a drive belt 120.
  • Two transport rollers 80, 82 and two impellers 84, 86 are fixed against rotation on the shaft 88 arranged, with the aid of which the note 50 is fed to the buffer store 52.
  • a wing 85, 87 of a total of three wings of each impeller 84, 86 is visible.
  • the vanes 85, 87 protrude in particular perpendicularly from a hub of the respective vane wheel 84, 86.
  • a non-driven counter-pressure roller 96, 98 is arranged opposite each transport roller 80, 82. The counterpressure rollers 96, 98 ensure that the note 50 is pressed against the latter during transport with the aid of the transport rollers 80, 82, so that safe transport of the note 50 into the intermediate store 52 and out of the intermediate store 52 is possible.
  • the shaft 88 is in engagement with a further shaft 94 via a gear arrangement 92 in such a way that when the shaft 88 is driven, the shaft 94 also rotates. Further transport rollers 110 to 116 are arranged non-rotatably on the shaft 94.
  • the drive unit 90 is designed in particular in such a way that the shaft 88 and thus also the shaft 94 can be driven in one direction T6 and in a second direction T7, the drive taking place when the banknote 50 is fed into the buffer store 52 in the direction T7.
  • the value note 50 When being fed into the intermediate store 52, the value note 50 is guided between the transport rollers 80, 82 and the counterpressure rollers 96, 98 and placed on a storage surface 100 if no value note 50 has yet been received in the intermediate store 52. Is already at least If a value note 50 is placed with its front or back on the storage area 100, the newly supplied value note 50 is placed on the value note 50 or value notes 50 already placed on the storage area 100 in such a way that it forms a value note stack with these value notes 50.
  • the vanes 85, 87 of the vane wheels 84, 86 are designed to exert a pressure force towards the storage surface 100 when the vane wheels 84, 86 rotate in the direction T7 on the value note 50 received in the intermediate store 52 or the value note stack received in the intermediate store 52.
  • two pressure elements 102, 104 are provided, which can be pivoted with an in Figure 4 cover element 132 shown are connected and with the aid of elastically deformable elements 106, 108 exert a pressure force on a banknote 50 or banknote stack stored in the buffer store 52.
  • the pressure elements 102, 104 have in particular the shape of a runner or a lever.
  • the pressure elements 102, 104 are in particular arranged opposite the transport rollers 112, 114 and contact them when no note 50 is stored in the intermediate store 52. With the help of the pressure elements 102, 104 it is achieved that the notes of value 50 stored in the buffer store 52 are pressed in the storage direction T4, so that subsequent notes of value 50 can slide safely over an already stored note 50 or stack of notes.
  • Figure 3 shows a view of individual elements of the detailed view Figure 2 which are provided for feeding the notes of value 50 in the direction T1 and for removing the note 50 or the stack of notes from the intermediate store 52 in the direction T3.
  • the value note 50 or value note stack stored in the intermediate store 52 is transported from the intermediate store 52 into the retract container 54.
  • the drive unit 90 is activated in such a way that the shaft 88 and thus also the shaft 94 are driven in the direction T6.
  • the rotation of the shaft 88 in the direction T6 has the consequence that the blades of the impellers 84, 86, of which in the illustration after Figure 3 the wings with reference numerals 81, 83, 87 and 85, 89 are visible, lift the note 50 or the stack of notes away from the storage surface 100 against the pressure force of the pressure elements 102, 104.
  • the notes of value 50 are conveyed out of the buffer store 52 in direction T3 with the help of the transport rollers 110 to 116 and 80, 82, the transport speed or the peripheral speed of the transport rollers 80, 82 being lower than the transport speed or the peripheral speed of the transport rollers 110 to 116.
  • Figure 4 shows a further detailed view of the intermediate store 52 and the transport unit 40 according to FIG Figure 2 that differ from the representation after Figure 1 distinguishes between that a cover element 130 is arranged above the transport path and above the storage surface 100 of the intermediate store 52.
  • Figure 4 shows in particular the pivotable connections 134, 136 between the pressure elements 102, 104 and the cover element 130, as well as the connection of the elastic elements 106, 108 with the cover element 130.
  • the notes of value 50 are transported back from the intermediate store 52 into the note cassettes 20 to 26, so that they are available for further payment.
  • a switch is arranged in front of each separation unit 30 to 36, with the aid of which a note 50 to be fed to the note cassettes 20 to 26 is steered out of the transport path 40 and fed to a separation and feed unit which is arranged in front of that note cassette 20 to 26 into which the note 50 is to be transported.
  • FIG Figure 5 shows a further detailed view of the intermediate store 52 and the transport unit 40 according to FIG Figure 2 , in which the cover element 130 is pivoted relative to the storage surface 100.
  • Figure 6 shows a schematic sectional illustration of the intermediate store 52.
  • FIG. 11 shows a further schematic sectional illustration of the intermediate store 52
  • the illustration according to FIG Figure 7 a stack of notes is received in the buffer store 52.
  • a further note 50 can be fed to the intermediate store 52.
  • the stack of notes stored in the buffer store 52 is moved according to the in connection with Figure 3 described method conveyed out of the buffer 52 out.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen umfasst eine Sensoreinheit (42) zur Detektion mindestens eines Merkmals mindestens eines auszuzahlenden Wertscheins (28). Eine Steuereinheit (44) unterscheidet in Abhängigkeit des durch die Sensoreinheit (42) detektieren Merkmals, ob der mindestens eine Wertschein (28) ein für eine Auszahlung zulässiger erster Wertschein (48) oder ein für die Auszahlung nicht zulässiger zweiter Wertschein (50) ist und steuert eine Weicheneinheit (46) derart an, dass der mindestens eine Wertschein (28) einem Zwischenspeicher (52) zugeführt wird, wenn er ein zweiter Wertschein (50) ist. Der Zwischenspeicher (52) umfasst eine Transporteinheit, die zum Zuführen des zweiten Wertscheins (50) in eine erste Richtung (T7) antreibbar ist, und die in eine zweite Richtung (T6) derart antreibbar ist, dass der zweite Wertschein (50) aus dem Zwischenspeicher (52) heraus beförderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Sensoreinheit zur Detektion mindestens eines Merkmals mindestens eines auszuzahlenden Wertscheins und mit einer Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des durch die Sensoreinheit detektierten Merkmals zu unterscheiden, ob der mindestens eine Wertschein ein für die Auszahlung zulässiger erster Wertschein oder ein für die Auszahlung nicht zulässiger zweiter Wertschein ist. Die Steuereinheit ist ferner dazu ausgebildet, eine Weicheneinheit derart anzusteuern, dass der mindestens eine Wertschein einem Zwischenspeicher zugeführt wird, wenn er ein zweiter Wertschein ist.
  • Bei der Vereinzelung von Wertscheinen aus Wertscheinkassetten für die Auszahlung eines angeforderten Geldbetrages durch einen Geldautomaten können sogenannte Mehrfachabzüge auftreten, d.h. dass mehrere sich zumindest teilweise überlappende Wertscheine gemeinsam aus einer Wertscheinkassette entnommen werden. Solche Mehrfachabzüge können insbesondere bei verschmutzten oder klebrigen Wertscheinen auftreten. Bekannte Wertscheinautomaten haben insbesondere Dickensensoren auf, mit deren Hilfe die Dicke der entnommenen Wertscheine ermittelt werden kann. Über die Dicke kann bestimmt werden, ob ein Mehrfachabzug vorliegt. Wurde ein Mehrfachabzug detektiert, werden die Wertscheine dieses Mehrfachabzuges nicht ausgezahlt, sondern in eine hierfür vorgesehene, sogenannte Reject-Kassette transportiert. Für die Auszahlung des Geldbetrages werden entsprechend weitere Wertscheine aus den Wertscheinkassetten entnommen.
  • Aus dem Stand der Technik sind Geldautomaten bekannt, bei denen die Wertscheine eines Mehrfachabzuges zunächst in einem Zwischenspeicher transportiert werden. Anschließend werden die Wertscheine dem Zwischenspeicher einzeln entnommen und einer Leseeinheit zugeführt, mit deren Hilfe die Denomination der Wertscheine ermittelt wird. Nachteilig an diesem Geldautomaten ist, dass eine eigene Vereinzelungseinheit zur Vereinzelung der Wertscheine des Zwischenspeichers vorgesehen werden muss. Ferner werden als Zwischenspeicher Rollenspeicher verwendet, so dass eine entsprechend große Bauhöhe für den Zwischenspeicher vorgesehen werden muss.
  • Aus dem Dokument EP 2 940 662 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Wertscheine eines Mehrfachabzuges in ein Eingabe- und/oder Ausgabefach zur Eingabe und/oder Ausgabe von Wertscheinen transportiert werden, aus dem diese Wertscheine vereinzelt und einer Leseeinheit zugeführt werden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass zum Betreiben der Vorrichtung komplexe Steuerungsvorgänge notwendig sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, bei der Wertscheine, die nicht zur Auszahlung geeignet sind, nicht ausgegeben werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Zwischenspeicher der Vorrichtung nach Anspruch 1 umfasst eine Transporteinheit, die zum Zuführen des zweiten Wertscheins in eine erste Richtung antreibbar ist. Die Transporteinheit ist in eine zweite Richtung derart antreibbar, dass der zweite Wertschein aus dem Zwischenspeicher heraus beförderbar ist. Dadurch wird während eines Auszahlungsvorgangs ein einfaches und zuverlässiges Aussortieren der Wertscheine, die nicht zur Auszahlung zulässig sind, erreicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Transporteinheit mindestens ein Flügelrad mit mindestens einem Flügel, mindestens eine erste Transportrolle und/oder mindestens eine zweite Transportrolle umfasst. Dadurch werden die Wertscheine auf sichere Weise dem Zwischenspeicher zugeführt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die erste Transportrolle und das Flügelrad auf einer ersten Welle drehfest angeordnet sind und die zweite Transportrolle auf einer zweiten Welle drehfest angeordnet ist, oder, wenn die erste Transportrolle auf einer ersten Welle, die zweite Transportrolle auf einer zweiten Welle und das Flügelrad auf einer dritten Welle drehfest angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders kompakte Anordnung der Elemente der Transporteinheit erreicht, die insbesondere eine geringe Bauhöhe beansprucht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine Antriebseinheit zum Antrieb der ersten, der zweiten und/oder der dritten Welle vorgesehen, wobei die erste Welle und die zweite Welle oder die erste Welle, die zweite Welle und die dritte Welle vorzugsweise über ein Getriebe, insbesondere über ein Zahnradgetriebe, miteinander verbunden sind. Dadurch wird ein besonders einfacher Antrieb der Transportelemente erreicht.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Zwischenspeicher ein Ablageelement mit einer Ablagefläche umfasst, wobei der zweite Wertschein beim Zuführen in den Zwischenspeicher auf der Vorder- oder Rückseite liegend auf der Ablagefläche ablegbar ist, oder wenn der zweite Wertschein auf einem bereits mit seiner Vorder- oder Rückseite auf der Ablagefläche abgelegten Wertschein derart abgelegt wird, dass er zusammen mit dem bereits auf der Ablagefläche abgelegten Wertschein einen Wertscheinstapel bildet. Dadurch wird eine kompakte Ablage der Wertscheine auf der Ablagefläche erreicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenspeicher mindestens ein Andruckelement umfasst, das dazu ausgebildet ist, eine Andruckkraft zur Ablagefläche hin auf den im Zwischenspeicher aufgenommenen Wertschein oder Wertscheinstapel auszuüben. Dadurch wird verhindert, dass ein neu zugeführter Wertschein an die Kante eines bereits abgelegten Wertscheins anstößt. Der neu abgelegte Wertschein gleitet vielmehr über den bereits abgelegten Wertschein oder den vorhandenen Wertscheinstapel.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Flügel des Flügelrades dazu ausgebildet ist, bei einer Drehung des Flügelrades in die erste Richtung eine Andruckkraft zur Ablagefläche hin auf den im Zwischenspeicher aufgenommenen Wertschein oder den vorhandenen Wertscheinstapel auszuüben. Dadurch wird eine sichere Ablage des Wertscheins in dem Zwischenspeicher sichergestellt und insbesondere ein Zerknittern des Wertscheins bei der Ablage verhindert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn der Flügel des Flügelrades dazu ausgebildet ist, bei dem Antrieb der Transporteinheit in die zweite Richtung den Wertschein oder den Wertscheinstapel entgegen der Andruckkraft des Andruckelements von der Ablagefläche weg anzuheben. Dadurch wird ein sicherer Transport des Wertscheins aus dem Zwischenspeicher heraus sichergestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Flügel ein erster Flügel des Flügelrades und das Flügelrad umfasst mindestens einen zweiten Flügel, wobei der erste und der zweite Flügel bei einer Drehung des Flügelrades in eine erste Richtung eine Andruckkraft zur Ablagefläche hin auf den im Zwischenspeicher aufgenommenen Wertschein oder Wertscheinstapel ausüben und wobei der erste und der zweite Flügel bei einer Drehung des Flügelrades in die zweite Richtung den Wertschein oder den Wertscheinstapel entgegen der Andruckkraft des Andruckelements von der Ablagefläche weg anheben. Dadurch wird zum einen eine sichere Ablage der Wertscheine und zum anderen ein sicherer Transport aus dem Zwischenspeicher heraus mit Hilfe des Flügelrades bzw. der Flügelräder erreicht. Der erste Flügel und der zweite Flügel sind vorzugsweise in einem Abstand von 180° an einer Nabe des Flügelrades angeordnet. Hat das Flügelrad drei oder mehr Flügel, sind diese vorzugsweise in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung mindestens einen weiteren Wertscheinspeicher, insbesondere eine Wertscheinkassette zur Aufnahme auszuzahlender Wertscheine und/oder eine Reject- und/oder Retract-Behälter zur Ablage von aussortierten und/oder nicht aus einem Ausgabefach entnommenen Wertscheine, umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass die aussortierten Wertscheine, die nicht zur Auszahlung bestimmt waren, aus dem Wertscheinkreislauf entnommen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenspeicher und der mindestens eine Wertscheinspeicher in einem Tresormodul der Vorrichtung angeordnet sind. Dadurch wird ein kompakter Aufbau der Vorrichtung sichergestellt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, eine Weiche derart anzusteuern, dass ein Transport des mindestens einen auszuzahlenden Wertscheins in eine in einem Kopfmodul der Vorrichtung angeordnete Wertscheinausgabeeinheit erfolgt, wenn er ein erster Wertschein ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die zur Auszahlung bestimmten Wertscheine der Wertscheinausgabeeinheit auch zugeführt, und von dieser ausgegeben werden können.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das von der Sensoreinheit detektierte Merkmal eine Dicke und/oder Abmessungen des mindestens einen Wertscheins und/oder mindestens ein Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein optisches Sicherheitsmerkmal, vorzugsweise eine Infrarotfarbe, ein Wasserzeichen, einen Sicherheitsfaden, eine Seriennummer und/oder eine Mikroschrift, umfasst. Dadurch wird sichergestellt, dass Wertscheine, die nicht zur Auszahlung bestimmt sind, nicht zur Wertscheinausgabeeinheit gelangen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Zwischenspeicher ein Abdeckelement umfasst, das oberhalb der Ablagefläche um eine Drehachse quer zu einer Zuführrichtung des mindestens einen Wertscheins schwenkbar angeordnet ist. Dadurch wird eine einfache Handhabung des Zwischenspeichers erreicht. Insbesondere ist bei Störungen, wie Papierstaus, ein einfacher Zugriff auf den Zwischenspeicher möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Andruckelement schwenkbar mit dem Abdeckelement verbunden ist. Dadurch wird eine sichere Verbindung des Andruckelements mit dem Zwischenspeicher sichergestellt und ein kompakter Aufbau erreicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    Fig. 2
    eine Detailansicht eines Zwischenspeichers und einer Transporteinheit für Wertscheine der Vorrichtung nach Figur 1,
    Fig. 3
    eine Ansicht einzelner Elemente der Detailansicht nach Figur 2,
    Fig. 4
    eine weitere Detailansicht des Zwischenspeichers und der Transporteinheit nach Figur 2,
    Fig. 5
    eine weitere Detailansicht des Zwischenspeichers und der Transporteinheit nach Figur 2,
    Fig. 6
    eine schematische Schnittdarstellung des Zwischenspeichers nach Figur 2; und
    Fig. 7
    eine weitere schematische Schnittdarstellung des Zwischenspeichers nach Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen. Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und ein Tresormodul 14. Das Kopfmodul 12 umfasst eine Wertscheinausgabeeinheit 16 zur Ausgabe von auszuzahlenden Wertscheinen an eine Bedienperson.
  • Über eine Übergabeöffnung 18 werden Wertscheine von dem Tresormodul 14 in das Kopfmodul 12 transportiert. Das Tresormodul 14 umfasst vier Wertscheinkassetten 20 bis 26, die zur Aufbewahrung und zum Transport von Wertscheinen dienen.
  • Die Wertscheine sind in den Wertscheinkassetten 20 bis 26 in Form eines Stapels abgelegt. Einer dieser Stapel ist in der ersten Wertscheinkassette 26 beispielhaft angedeutet. Einer der Wertscheine dieses Wertscheinstapels ist beispielhaft mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet. In der in Figur 1 gezeigten Betriebsposition der Wertscheinkassetten 20 bis 26 sind die Wertscheine 28 in den Wertscheinkassetten 20 bis 26 auf einer ihrer Kanten stehend angeordnet. Jede Wertscheinkassette 20 bis 26 hat jeweils eine nicht dargestellte Öffnung zur Entnahme von Wertscheinen 28. Vor der Öffnung jeder Wertscheinkassette 20 bis 26 ist eine Vereinzelungseinheit 30 bis 36 angeordnet, mit deren Hilfe die in den Wertscheinkassetten 20 bis 26 aufbewahrten Wertscheine 28 einzeln aus den Wertscheinkassetten 20 bis 26 entnommen und dadurch vereinzelt werden können.
  • Sobald ein Benutzer einen Auszahlungsvorgang initiiert, werden auszuzahlende Wertscheine 28 aus den entsprechenden Wertscheinkassetten 20 bis 26 entnommen und nach der Vereinzelung einem Transportpfad 40 zugeführt. Eine Sensoreinheit 42 ist entlang des Transportpfads 40 angeordnet und detektiert mindestens ein Merkmal jedes auszuzahlenden Wertscheins 28. Dieses Merkmal kann ein geometrisches Merkmal sein, wie beispielsweise die Dicke oder die Abmessung des Wertscheins 28, mit dessen Hilfe insbesondere ein Doppelabzug detektiert wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit 42 mindestens ein Sicherheitsmerkmal des Wertscheins 28 detektierten, insbesondere ein optisches Sicherheitsmerkmal, vorzugsweise eine Infrarot-Farbe, ein Wasserzeichen, ein Sicherheitsfaden, eine Seriennummer und/oder eine Mikroschrift. Dadurch werden insbesondere gefälschte Wertscheine und/oder Wertscheine einer nicht zulässigen Währung detektiert.
  • Die Sensoreinheit 42 übermittelt einen Messwert des detektieren Merkmals an eine Steuereinheit 44, die die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des detektieren Merkmals zu ermitteln, ob der Wertschein 28 ein für eine Auszahlung zulässiger erster Wertschein 48 oder ein für die Auszahlung nicht zulässiger zweiter Wertschein 50 ist. Die Steuereinheit 44 steuert eine Weicheneinheit 46 derart an, dass der Wertschein 48 der Wertscheinausgebeinheit 16 zugeführt wird, wenn er ein für die Auszahlung zulässiger Wertschein 48 ist. Ist der Wertschein jedoch ein für die Auszahlung nicht zulässiger Wertschein 50, steuert die Steuereinheit 44 die Weicheneinheit 46 derart an, dass der Wertschein 50 einem Zwischenspeicher 52 zugeführt wird.
  • Werden bei einem Auszahlungsvorgang mit Hilfe der Sensoreinheit 42 Wertscheine 50 detektiert, die nicht zur Auszahlung zulässig sind, wird nur ein Teil der den Wertscheinkassetten 20 bis 26 entnommenen Wertscheine 48 der Wertscheinausgabeeinheit 16 zugeführt und der restliche Teil der Wertscheine 50 wird dem Zwischenspeicher 52 zugeführt. Um den Auszahlungsvorgang für die Bedienperson nicht unnötig zu verzögern, werden für die nicht zur Auszahlung zulässigen Wertscheine 50 Ersatzwertscheine aus den Wertscheinkassetten 20 bis 26 entnommen und, sofern diese für die Auszahlung zulässig sind, zur Wertscheinausgabeeinheit 16 transportiert. Somit kann der gewünschte Gesamtbetrag ohne Unterbrechung des Auszahlungsvorgangs an die Bedienperson ausgegeben werden. Nach dem Abschluss des Auszahlungsvorgangs werden die nicht zur Auszahlung zulässigen Wertscheine 50 über einen weiteren Transportpfad 56 einem Behälter 54, insbesondere einem sogenannten Rejectbehälter, zugeführt, der vorzugsweise in Form einer weiteren Wertscheinkassette ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 10 kann anstelle des Retractbehälters 54 einen Reject- und Retractbehälter umfassen. Der Reject- und Retractbehälter umfasst insbesondere ein erstes Fach zur Aufnahme der aussortierten Wertscheine 50 (sogenannten Rejects) und ein von dem ersten Fach getrenntes zweites Fach zur Aufnahme von dem Ausgabefach nicht entnommenen Wertscheinen (sogenannte Retracts). Somit können die Rejects und Retracts getrennt gespeichert werden, wodurch eine Notenrückverfolgung einfacher ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 als Recyclinggeldautomat ausgebildet sein, d.h. als Vorrichtung 10 zum Auszahlen und Einzahlen von Wertscheinen 28. Bei dieser Ausführungsform prüft die Sensoreinheit 42 auch die Merkmale der Wertscheine 28, die eine Bedienperson über eine Wertscheinausgabe- und Eingabeeinheit der Vorrichtung 10 zuführt. Zur Einzahlung zulässige Wertscheine 28 werden den Wertscheinkassetten 20 bis 26 zugeführt, zur Einzahlung nicht zulässige Wertscheine werden entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren dem Zwischenspeicher 52 zugeführt. Bei anderen Ausführungsformen kann die Vorrichtung 10 mehr oder weniger Wertscheinkassetten 20 bis 26 umfassen, sowie getrennte Reject- und Retractbehälter 54.
  • Figur 2 zeigt eine Detailansicht des Zwischenspeichers 52 und einen Teil des Transportpfades 40 für Wertscheine 28 der Vorrichtung 10. Elemente mit gleicher Funktion bzw. mit gleichem Aufbau haben dieselben Bezugszeichen. Die Wertscheine 48, 50 werden nach dem Durchlauf durch die in Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Sensoreinheit 42 über den Transportpfad 40 in Richtung T1 der Weicheneinheit 46 zugeführt. Der dargestellte Teil des Transportpfads 40 wird durch zwei angetriebene Riemen 60, 62 gebildet, die über jeweils zwei als Umlenkelemente dienende Rollen 64, 68, 71, 72 umgelenkt werden. Die Rollen 68 und 64 sind insbesondere mit Hilfe einer nicht dargestellten Antriebseinheit in Richtung T8 und in eine zweite, der Richtung T8 entgegengesetzte Richtung T5 antreibbar. Ein Antrieb der Rollen 68, 64 in Richtung T5 hat einen Transport der Wertscheine 48, 50 in Transportrichtung T1, der Antrieb der Rollen 68, 64 in Richtung T8 hat einen Transport der Wertscheine 48, 50 in Transportrichtung T3 zur Folge. Zwei Andruckrollen 70, 72 sind gegenüber den Riemen 60, 62 derart angeordnet, dass die Wertscheine 48, 50 zwischen den Riemen 64, 68 und den Andruckrollen 70, 72, transportiert werden. Die Andruckrollen 70, 72 stellen sicher, dass die Wertscheine 48, 50 während des Transports entlang des Transportpfades 40 im Bereich der Riemen 60, 62 gegen die Riemen 60, 62 gedrückt werden.
  • Die Weicheneinheit 46 umfasst eine Welle 74 und einen drehfest mit der Welle 74 verbundenen Weichenkörper 76. Der Weichenkörper 76 umfasst eine Vielzahl von Weichenfingern, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 78 bezeichnet ist. Wenn der der Weicheneinheit 46 zugeführte Wertschein 28 ein zur Auszahlung zulässiger Wertschein 48 ist, steuert die Steuereinheit 44 die Weicheneinheit 46 in eine erste Weichenkörperposition derart an, dass der Wertschein 48 mit Hilfe einer nicht dargestellten Transporteinheit in Richtung T2 transportiert und der Wertscheinausgabeeinheit 16 zugeführt wird. Ist der Wertschein 50 hingegen nicht zur Auszahlung zulässig, steuert die Steuereinheit 44 die Weicheinheit 46 in eine zweite Weichenkörperposition derart an, dass der Wertschein 50 in Richtung T1 transportiert und dem Zwischenspeicher 52 zugeführt wird. Die Veränderung der Weichenkörperposition erfolgt insbesondere über die Ansteuerung eines in Figur 2 nicht dargestellten Hubmagneten, der mit der Welle 74 derart in Eingriff steht, dass bei einer Bewegung des Ankers des Hubmagneten die Welle 74 um die eigene Längsachse um einen vorbestimmten Winkel gedreht wird.
  • Bei Ansteuerung der Weicheneinheit 46 in die zweite Weichenkörperposition aktiviert die Steuereinheit 44 ferner eine Antriebseinheit 90, die eine Welle 88 über einen Antriebsriemen 120 antreibt. Auf der Welle 88 sind zwei Transportrollen 80, 82 und zwei Flügelräder 84, 86 drehfest angeordnet, mit deren Hilfe der Wertschein 50 dem Zwischenspeicher 52 zugeführt wird. Bei der Darstellung nach Figur 2 ist jeweils ein Flügel 85, 87 von insgesamt drei Flügeln eines jeden Flügelrades 84, 86 sichtbar. Die Flügel 85, 87 stehen insbesondere senkrecht von einer Nabe des jeweiligen Flügelrades 84, 86 ab. Jeder Transportrolle 80, 82 ist eine nicht angetriebene Gegendruckrolle 96, 98 gegenüberliegend angeordnet. Durch die Gegendruckrollen 96, 98 wird sichergestellt, dass der Wertschein 50 während des Transports mit Hilfe der Transportrollen 80, 82 gegen diese gedrückt wird, sodass ein sicherer Transport des Wertscheins 50 in den Zwischenspeicher 52 und aus dem Zwischenspeicher 52 heraus möglich ist.
  • Die Welle 88 steht über eine Getriebeanordnung 92 mit einer weiteren Welle 94 derart in Eingriff, dass bei einem Antrieb der Welle 88 auch die Welle 94 rotiert. Auf der Welle 94 sind weitere Transportrollen 110 bis 116 drehfest angeordnet. Die Antriebseinheit 90 ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein Antrieb der Welle 88 und somit auch der Welle 94 in eine Richtung T6 und in eine zweite Richtung T7 erfolgen kann, wobei der Antrieb beim Zuführen des Wertscheins 50 in den Zwischenspeicher 52 in Richtung T7 erfolgt.
  • Der Wertschein 50 wird beim Zuführen in den Zwischenspeicher 52 zwischen den Transportrollen 80, 82 und den Gegendruckrollen 96, 98 geführt und auf einer Ablagefläche 100 abgelegt, wenn noch kein Wertschein 50 in dem Zwischenspeicher 52 aufgenommen worden ist. Ist hingegen bereits mindestens ein Wertschein 50 mit ihrer Vorder- oder Rückseite auf der Ablagefläche 100 abgelegt, wird der neu zugeführte Wertschein 50 auf den bereits auf der Ablagefläche 100 abgelegten Wertschein 50 oder Wertscheinen 50 derart abgelegt, dass er mit diesen Wertscheinen 50 einen Wertscheinstapel bildet.
  • Die Flügel 85, 87 der Flügelräder 84, 86 sind dazu ausgebildet, bei einer Drehung der Flügelräder 84, 86 in Richtung T7 eine Andruckkraft zu der Ablagefläche 100 hin auf den im Zwischenspeicher 52 aufgenommenen Wertschein 50 oder den im Zwischenspeicher 52 aufgenommenen Wertscheinstapel auszuüben. Ferner sind zwei Andruckelemente 102, 104 vorgesehen, die schwenkbar mit einem in Figur 4 dargestellten Abdeckelement 132 verbunden sind und mit Hilfe elastisch verformbarer Elemente 106, 108 eine Andruckkraft auf einen in dem Zwischenspeicher 52 abgelegten Wertschein 50 oder Wertscheinstapel ausüben. Die Andruckelemente 102, 104 haben insbesondere die Form einer Kufe oder eines Hebels. Die Andruckelemente 102, 104 sind insbesondere den Transportrollen 112, 114 gegenüberliegend angeordnet und kontaktieren diese, wenn kein Wertschein 50 in dem Zwischenspeicher 52 abgelegt ist. Mit Hilfe der Andruckelemente 102, 104 wird erreicht, dass die in dem Zwischenspeicher 52 abgelegten Wertscheine 50 in Ablagerichtung T4 gedrückt werden, sodass nachfolgende Wertscheine 50 sicher über einen bereits abgelegten Wertschein 50 oder Wertscheinstapel gleiten können.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht einzelner Elemente der Detailansicht nach Figur 2, die für das Zuführen der Wertscheine 50 in Richtung T1 und für eine Entnahme des Wertscheins 50 oder des Wertscheinstapels aus dem Zwischenspeicher 52 in Richtung T3 vorgesehen sind. Sobald der Auszahlungsvorgang des Benutzers beendet ist, wird der in dem Zwischenspeicher 52 abgelegte Wertschein 50 oder Wertscheinstapel aus dem Zwischenspeicher 52 in den Retractbehälter 54 transportiert. Für diesen Rücktransport des Wertscheins 50 oder des Wertscheinstapels wird die Antriebseinheit 90 derart angesteuert, dass ein Antrieb der Welle 88 und somit auch der Welle 94 in Richtung T6 erfolgt.
  • Die Drehung der Welle 88 in Richtung T6 hat zur Folge, dass die Flügel der Flügelräder 84, 86, von denen in der Darstellung nach Figur 3 die Flügel mit Bezugszeichen 81, 83, 87 sowie 85, 89, sichtbar sind, den Wertschein 50 oder den Wertscheinstapel entgegen der Andruckkraft der Andruckelemente 102, 104 von der Ablagefläche 100 weg anheben. Gleichzeitig werden die Wertscheine 50 mit Hilfe der Transportrollen 110 bis 116 und 80, 82 in Richtung T3 aus dem Zwischenspeicher 52 hinausbefördert, wobei die Transportgeschwindigkeit bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen 80, 82 geringer ist, als die Transportgeschwindigkeit bzw. die Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen 110 bis 116.
  • Figur 4 zeigt eine weitere Detailansicht des Zwischenspeichers 52 und der Transporteinheit 40 nach Figur 2, die sich von der Darstellung nach Figur 1 dadurch unterscheidet, dass ein Abdeckelement 130 oberhalb des Transportpfades und oberhalb der Ablagefläche 100 des Zwischenspeichers 52 angeordnet ist. Figur 4 zeigt insbesondere die schwenkbaren Verbindungen 134, 136 zwischen den Andruckelementen 102, 104 und dem Abdeckelement 130, sowie die Verbindung der elastischen Elemente 106, 108 mit dem Abdeckelement 130.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform werden die Wertscheine 50 aus dem Zwischenspeicher 52 in die Wertscheinkassetten 20 bis 26 zurück transportiert, sodass diese für eine weitere Auszahlung zur Verfügung stehen. Bei dieser Ausführungsform ist vor jeder Vereinzelungseinheit 30 bis 36 jeweils eine Weiche angeordnet, mit deren Hilfe ein den Wertscheinkassetten 20 bis 26 zuzuführender Wertschein 50 aus dem Transportpfad 40 gelenkt und einer Vereinzelungs- und Zuführeinheit zugeführt wird, die vor derjenigen Wertscheinkassette 20 bis 26 angeordnet ist, in die der Wertschein 50 transportiert werden soll.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Detailansicht des Zwischenspeichers 52 und der Transporteinheit 40 nach Figur 2, bei der das Abdeckelement 130 gegenüber der Ablagefläche 100 verschwenkt ist. Über das Verschwenken wird insbesondere bei Wartungsmaßnahmen und Störungen ein einfacher Zugang zum Zwischenspeicher 52 erreicht.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Zwischenspeichers 52. Bei der Darstellung nach Figur 6 sind insbesondere keine Wertscheine 50 in dem Zwischenspeicher 52 aufgenommen. Figur 7 zeigt eine weitere schematische Schnittdarstellung des Zwischenspeichers 52, wobei bei der Darstellung nach Figur 7 ein Wertscheinstapel in dem Zwischenspeicher 52 aufgenommen ist. Bei einem Antrieb der Transportwellen 88 und 94 in Richtung T7 kann dem Zwischenspeicher 52 ein weiterer Wertschein 50 zugeführt werden. Bei einem Antrieb in Richtung T6 wird der in dem Zwischenspeicher 52 abgelegte Wertscheinstapel nach dem im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebenen Verfahren aus dem Zwischenspeicher 52 heraus befördert.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kopfmodul
    14
    Tresormodul
    16
    Wertscheinausgabeeinheit
    18
    Übergabeöffnung
    20 bis 26
    Wertscheinkassette
    28, 48, 50
    Wertschein
    30 bis 36
    Vereinzelungseinheit
    40, 56
    Transportpfad
    42
    Sensoreinheit
    44
    Steuereinheit
    46
    Weicheneinheit
    52
    Zwischenspeicher
    54
    Behälter
    60, 62
    Riemen
    64, 68, 71, 72
    Umlenkrolle
    70, 72, 96, 98
    Gegendruckrolle
    74, 88, 94
    Welle
    76
    Weichenkörper
    78
    Weichenfinger
    T1, T2, T3, T4 T5, T6, T7, T8
    Richtung
    90
    Antriebseinheit
    120
    Antriebsriemen
    80, 82, 110, 112, 114, 116
    Transportrolle
    84, 86
    Flügelrad
    81, 83, 85, 87, 89
    Flügel
    92
    Getriebeanordnung
    100
    Ablagefläche
    102, 104
    Andruckelement
    106, 108
    elastisch verformbares Element
    130
    Abdeckelement
    134, 136
    Verbindung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit einer Sensoreinheit (42) zur Detektion mindestens eines Merkmals mindestens eines auszuzahlenden Wertscheins (28),
    mit einer Steuereinheit (44) die dazu ausgebildet ist, in Abhängigkeit des durch die Sensoreinheit (42) detektieren Merkmals zu unterscheiden, ob der mindestens eine Wertschein (28) ein für eine Auszahlung zulässiger erster Wertschein (48) oder ein für die Auszahlung nicht zulässiger zweiter Wertschein (50) ist,
    wobei die Steuereinheit (44) dazu ausgebildet ist, eine Weicheneinheit (46) derart anzusteuern, dass der mindestens eine Wertschein (28) einem Zwischenspeicher (52) zugeführt wird, wenn er ein zweiter Wertschein (50) ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenspeicher (52) eine Transporteinheit umfasst, die zum Zuführen des zweiten Wertscheins (50) in eine erste Richtung (T7) antreibbar ist, und
    dass die Transporteinheit in eine zweite Richtung (T6) derart antreibbar ist, dass der zweite Wertschein (50) aus dem Zwischenspeicher (52) heraus beförderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit mindestens ein Flügelrad (84, 86) mit mindestens einem Flügel (81, 83, 85, 87, 89), mindestens eine erste Transportrolle (80, 82) und/oder mindestens eine zweite Transportrolle (110, 112, 114, 116) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Transportrolle (80, 82) und das Flügelrad (84, 86) auf einer ersten Welle (88) drehfest angeordnet sind und die zweite Transportrolle (110, 112, 114, 116) auf einer zweiten Welle (94) drehfest angeordnet ist, oder, dass die erste Transportrolle (80, 82) auf einer ersten Welle (88), die zweite Transportrolle (110, 112, 114, 116) auf einer zweiten Welle (94) und das Flügelrad (84, 86) auf einer dritten Welle drehfest angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Antriebseinheit (90) zum Antrieb der ersten (88), der zweiten Welle (94) und/oder der dritten Welle vorgesehen ist, wobei die erste Welle (88) und die zweite Welle (94) oder die erste Welle (88), die zweite Welle (94) und die dritte Welle vorzugsweise über ein Getriebe (92), insbesondere über ein Zahnradgetriebe, miteinander verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (52) ein Ablageelement mit einer Ablagefläche (110) umfasst, wobei der zweite Wertschein (50) beim Zuführen in den Zwischenspeicher (52) auf der Vorder-oder Rückseite liegend auf der Ablagefläche (100) ablegbar ist, oder dass der zweite Wertschein (50) auf einem bereits mit seiner Vorder- oder Rückseite auf der Ablagefläche (100) abgelegten Wertschein (50) derart abgelegt wird, dass er zusammen mit dem bereits auf der Ablagefläche abgelegten Wertschein (50) einen Wertscheinstapel bildet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (52) mindestens ein Andruckelement (102, 104) umfasst, das dazu ausgebildet ist, eine Andruckkraft zur Ablagefläche (100) hin auf den im Zwischenspeicher aufgenommenen Wertschein (50) oder Wertscheinstapel auszuüben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (81, 83, 85, 87, 89) des Flügelrades (84, 86) dazu ausgebildet ist, bei einer Drehung des Flügelrades (84, 86) in die erste Richtung (T7) eine Andruckkraft zur Ablagefläche (100) hin auf den im Zwischenspeicher (52) aufgenommenen Wertschein (50) oder den vorhandenen Wertscheinstapel auszuüben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (81, 83, 85, 87, 89) des Flügelrades (84, 86) dazu ausgebildet ist, bei dem Antrieb der Transporteinheit in die zweite Richtung (T6) den Wertschein (50) oder den Wertscheinstapel entgegen der Andruckkraft des Andruckelements (102, 104) von der Ablagefläche (100) weg anzuheben.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (81, 83, 85, 87, 89) ein erster Flügel des Flügelrads (84, 86) ist und dass das Flügelrad (84, 86) mindestens einen zweiten Flügel (81, 83, 85, 87, 89) umfasst, wobei der erste und der zweite Flügel (81, 83, 85, 87, 89) bei einer Drehung des Flügelrades (84, 86) in eine erste Richtung (T7) eine Andruckkraft zur Ablagefläche (100) hin auf den im Zwischenspeicher (52) aufgenommenen Wertschein (50) oder Wertscheinstapel ausüben und wobei der erste und der zweite Flügel(81, 83, 85, 87, 89) bei einer Drehung des Flügelrades (84, 86) in die zweite Richtung (T6) den Wertschein (50) oder den Wertscheinstapel entgegen der Andruckkraft des Andruckelements (102, 104) von der Ablagefläche (100) weg anheben.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens einen weiteren Wertscheinspeicher (20, 22, 24, 26, 54), insbesondere eine Wertscheinkassette (20, 22, 24, 26) zur Aufnahme auszuzahlender Wertscheine und/oder einen Reject- und/oder Retractbehälter (54) zur Ablage von aussortierten und/oder nicht aus einem Ausgabefach entnommener Wertscheine (28, 48, 50), umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (52) und der mindestens eine Wertscheinspeicher (20, 22, 24, 26, 54) in einem Tresormodul (14) der Vorrichtung (10) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (44) dazu ausgebildet ist, eine Weicheneinheit (46) derart anzusteuern, dass ein Transport des mindestens einen auszuzahlenden Wertscheins (28) in eine in einem Kopfmodul (12) der Vorrichtung (10) angeordnete Wertscheinausgabeeinheit (16) erfolgt, wenn er ein erster Wertschein (48) ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Sensoreinheit (44) detektierte Merkmal eine Dicke und/oder Abmessungen des mindestens einen Wertscheins (28) und/oder mindestens ein Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein optisches Sicherheitsmerkmal, vorzugsweise eine Infrarot-Farbe, ein Wasserzeichen, ein Sicherheitsfaden, eine Seriennummer und/oder eine Mikroschrift, umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (52) ein Abdeckelement (130) umfasst, das oberhalb der Ablagefläche (100) um eine Drehachse quer zu einer Zuführrichtung (T1) des mindestens einen Wertscheins (28, 50) schwenkbar angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement (102, 104) schwenkbar mit dem Abdeckelement (130) verbunden ist.
EP19173698.2A 2019-05-10 2019-05-10 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Pending EP3736782A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19173698.2A EP3736782A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
US16/870,878 US11276264B2 (en) 2019-05-10 2020-05-08 Device for handling notes of value
CN202010392245.9A CN111915814B (zh) 2019-05-10 2020-05-11 用于处理有价票券的装置
US17/690,529 US20220194731A1 (en) 2019-05-10 2022-03-09 Device for handling notes of value

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19173698.2A EP3736782A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3736782A1 true EP3736782A1 (de) 2020-11-11

Family

ID=66483863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173698.2A Pending EP3736782A1 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11276264B2 (de)
EP (1) EP3736782A1 (de)
CN (1) CN111915814B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050091159A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Hiroshi Ichikawa Bill handling apparatus
EP2101301A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Hitachi-Omuron Terminal Solutions, Corp. Vorrichtung zur Handhabung von Papierwährung und Bankautomat
DE102008018935A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102009006810A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
WO2015136780A1 (ja) * 2014-03-10 2015-09-17 沖電気工業株式会社 媒体集積繰出装置及び紙幣取引装置
EP2940662A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5815592A (en) * 1990-02-05 1998-09-29 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for discriminating and counting documents
JP3880503B2 (ja) * 2002-10-16 2007-02-14 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙葉類集積繰出装置
KR100608076B1 (ko) * 2004-07-16 2006-08-08 엘지엔시스(주) 매체자동지급기 및 그 매체회수방법
CA2516555A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-19 Cashcode Company Inc. Banknote validator with banknote stack receiver
DE102006028632A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE102006028633A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
US7454159B2 (en) * 2006-08-28 2008-11-18 Xerox Corporation Jam clearance release mechanism for printer guides
DE102007025940A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
JP5212090B2 (ja) * 2008-12-25 2013-06-19 沖電気工業株式会社 自動取引装置
DE102010004581A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 WINCOR NIXDORF International GmbH, 33106 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
US8261903B2 (en) * 2010-12-23 2012-09-11 Ncr Corporation Media presenter
ES2855166T3 (es) * 2011-03-22 2021-09-23 Dispositivo de procesamiento de billetes
JP5704027B2 (ja) * 2011-09-13 2015-04-22 沖電気工業株式会社 媒体処理装置及び媒体取引装置
DE102011055992A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters
US8857597B2 (en) * 2012-07-24 2014-10-14 Glory Ltd. Banknote handling apparatus
CN103150810B (zh) * 2013-03-29 2015-11-25 广州广电运通金融电子股份有限公司 纸币处理设备及其出入钞机构
JP6290563B2 (ja) * 2013-09-13 2018-03-07 グローリー株式会社 紙葉類集積繰出装置
CN104773588B (zh) * 2015-03-17 2017-02-01 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种钞票暂存装置
KR20170043190A (ko) * 2015-10-13 2017-04-21 노틸러스효성 주식회사 매체 처리 장치 및 매체 처리 방법
JP6611644B2 (ja) * 2016-03-18 2019-11-27 グローリー株式会社 紙葉類集積機構及び紙葉類処理装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050091159A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Hiroshi Ichikawa Bill handling apparatus
EP2101301A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Hitachi-Omuron Terminal Solutions, Corp. Vorrichtung zur Handhabung von Papierwährung und Bankautomat
DE102008018935A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102009006810A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
WO2015136780A1 (ja) * 2014-03-10 2015-09-17 沖電気工業株式会社 媒体集積繰出装置及び紙幣取引装置
EP2940662A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum Betreiben eines Geldautomaten bei Mehrfachabzügen

Also Published As

Publication number Publication date
CN111915814A (zh) 2020-11-10
US20220194731A1 (en) 2022-06-23
US20200357217A1 (en) 2020-11-12
CN111915814B (zh) 2023-09-12
US11276264B2 (en) 2022-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3915030C2 (de)
DE3325182C2 (de)
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE2538546C2 (de)
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE3321633C2 (de)
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
DE3121447A1 (de) Vorrichtung zum austeilen von papierblaettern
DE3321639C2 (de) Automatische ein/auszahlvorrichtung für banknoten
DE3321637C2 (de)
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP1149037A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP3736782A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
WO2021144397A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von wertscheinen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE102010060267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Wertscheinen mit einem als Weiche benutzten Stackerrad
WO2010119037A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
EP2897105B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung mit variabler Transportbandgeschwindigkeit
DE60311983T2 (de) Einrichtung zum einführen von geldscheinbündeln zum beispiel in eine vorrichtung
DE102009049516A1 (de) Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
WO1997031341A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210507

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0007181000

Ipc: G07D0011250000

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/165 20190101ALI20230524BHEP

Ipc: G07D 7/181 20160101ALI20230524BHEP

Ipc: G07D 11/25 20190101AFI20230524BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622