WO1997031341A1 - Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von banknoten - Google Patents

Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von banknoten Download PDF

Info

Publication number
WO1997031341A1
WO1997031341A1 PCT/AT1997/000028 AT9700028W WO9731341A1 WO 1997031341 A1 WO1997031341 A1 WO 1997031341A1 AT 9700028 W AT9700028 W AT 9700028W WO 9731341 A1 WO9731341 A1 WO 9731341A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
banknotes
conveyor belt
roller
endless conveyor
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Schulze
Original Assignee
As Beteiligungs Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by As Beteiligungs Gesellschaft Mbh filed Critical As Beteiligungs Gesellschaft Mbh
Priority to US08/945,040 priority Critical patent/US6012589A/en
Priority to AU17122/97A priority patent/AU718022B2/en
Priority to MX9708132A priority patent/MX9708132A/es
Priority to EP97904292A priority patent/EP0824737A1/de
Publication of WO1997031341A1 publication Critical patent/WO1997031341A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/115Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/16Details of driving
    • B65H2404/166Details of driving reverse roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/33Compartmented support
    • B65H2405/331Juxtaposed compartments
    • B65H2405/3311Juxtaposed compartments for storing articles horizontally or slightly inclined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a device for separating and sorting banknotes with a feed shaft and a transport device for separated banknotes.
  • a number of mechanical devices have already been proposed for the disbursement of different banknotes, in which banknotes are withdrawn from different stacks with simultaneous application of a suction pressure and placed in a common output compartment.
  • pivotable flaps are usually used, which deflect the flow of banknotes to be separated accordingly.
  • a device for sorting sheets is known from US Pat. No. 5,258,045, in which a sheet reaches a pair of press rollers via a feed shaft. These are arranged in such a way that the connecting line of their axes of rotation is inclined to a line normal to the feed chute.
  • the press rolls are reversibly drivable, which makes sorting possible by the different sense of rotation with an upstream detection device.
  • This device requires a reversal of the direction of movement during further transport and thus a high mechanical load on the goods to be sorted.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned at the outset, which can be built particularly flat and which also offers the possibility of subsequently being placed on corresponding drawer boxes for accommodating various banknotes arranged next to one another.
  • the design according to the invention should offer the possibility, with an extremely flat design, to ensure safe storage, at least in an intermediate storage, which itself takes the form of a thrust, quickly and reliably, even in cooperation with a money check or identification device can be designed so that even if the paying customer claims the counted and sorted amount as incorrect, a subsequent manual payment of the intermediate notes recorded in the clipboard at the time remain possible.
  • the device according to the invention of the type mentioned at the outset essentially consists in the fact that the transport device is formed by endless conveyor belts rotating in parallel to one another, that one of the two endless conveyor belts is fed back via a deflection or deflection roller, so that the conveyor belt continues to run the upper endless conveyor belt is deflected upward from a substantially horizontal running direction, so that the deflecting roller or deflecting roller for the returned endless conveyor belt in the transport direction is adjacent to a reversibly drivable sorting roller in the transport path of the banknotes, which in the case of an drive is in the transport direction of the banknotes upper endless conveyor belt further demands the banknotes and in the opposite direction a deflection and storage of the banknotes in a shaft or container maintenance) causes the movement path of the upper endless belt and that m tiansporti direction of the upper endless conveyor belt at least ens two reversibly drivable sorting rollers are arranged, characterized in that the transport device is formed by parallel circumferential
  • the intermediate storage can take place in a container designed as a drawer below the movement path of the endless belt, so that in the event of complaints, the intermediate storage in the form of the drawer is simply pulled out or pulled out can be used to manually count the notes again.
  • the design according to the invention is such that the upper endless conveyor belt is guided upwards in front of the first sorting roller and downwards after the first sorting roller, whereupon after a further deflection of the upper conveyor belt upwards, the banknotes which have not yet been sorted out at least against the surface another reversible sorting roller are performed.
  • the running direction of the endless conveyor belt is essentially zigzag in this way, an essentially horizontal exit direction of the further transported bank note is again ensured immediately before the subsequent sorting roller, so that the bank note here again essentially radially the following sorting roller also hits here, again, by simply reversing the drive by emptying or depositing the bank note or further transport.
  • the bank note can be propped up by corresponding rollers in the zigzag-shaped guidance of the upper endless conveyor belt in order to accelerate it accordingly and thus to ensure safe onward transport
  • the design is advantageously made such that the further deflection of the upper endless belt is designed as a combination of rollers with pressure and support rollers, the endless conveyor belt being directed upwards in the direction between the jacket of the sorting roller and the endless conveyor belt Em gap remains whereby the wear of the sorting roller can be minimized by keeping the gap between the jacket of the sorting roller and the endless conveyor belt.
  • the speed at which the direction of rotation of the sorting rollers can be turned can be increased significantly.
  • the extremely flat design of the entire device is improved in that the reversible sorting rollers adjacent in the direction of movement are rotatably mounted in a common plane, only a very small space in height being used for deflecting the upper endless conveyor belt
  • the configuration is devised to advantage so that after the last in Ford construction picker roll a rigid deflector for sinnigem while ⁇ rotating the preceding further rtierrollen be performede banknotes with an underlying liei _ ⁇ den recording is ⁇ allocates is all those banknotes for which em entspre ⁇ and fair displacement signal were rolling by reversing the direction of rotation of sorting is not provided, are required to the end of the transport path and are automatically taken to the Storage for badly identified or defective banknotes
  • the control of the reversible drives can be coupled in a simple manner with a bank note recognition device.
  • the design is advantageously made such that the respective separate rotary drive of the sorting rollers arranged one behind the other in the conveying direction is connected to a control, to which the signals of a banknote detection or checking device are fed.
  • the configuration can be such that the conveyor device is arranged in a frame which can be pulled out in the manner of a drawer, access to banknotes already stored being prevented in the event of such maintenance or malfunctions . In this way, the operational security of the device is significantly increased.
  • the containers below the movement path are designed as adjacent compartments of a drawer, the drawer having an open bottom and / or an open side wall over which the sorted banknotes In the compartments or shafts located below or to the side for the sorted storage, the possibility of a follow-up check after the first automatic and mechanical counting and storage is offered.
  • Re ⁇ klamation it is sufficient
  • Magau ⁇ pull the underlying drawer or extend, so that the just read and by the means for separating and sorting the bank notes he stand ⁇ preconceived banknotes still available unchanged. In this operation, too, free access to underlying banknotes already stored securely is not possible, so that operational security remains fully guaranteed.
  • the further removal of notes placed in the compartments of the drawer can be carried out in a particularly simple manner in such a way that the drawer with the compartments for the sorted reception of the banknotes has at least one open or open one Has side wall, via which at least one manipulator with at least one gripper transports the banknotes contained in the respective drawer compartment.
  • the training is advantageously made such that the sorting rolls smd with a rough jacket made of elastic material, for example a foam rubber mi.
  • the device according to the invention can easily be subsequently adapted and constructed to a large number of money storage devices, the subsequent construction not significantly increasing the overall height of the overall devices
  • a feed slot 1 for receiving banknotes 2 can be seen.
  • the banknotes 2 can have different values and are drawn off individually from the feed shaft 1 and introduced between two endless conveyor belts 4 and 5 via a first transport roller 3.
  • a banknote recognition designated by 6 The bank notes held in succession between the endless conveyor belts 4 and 5 are returned via a rear deflecting roller 7, whereupon the lower endless conveyor belt 5 is returned via a deflection or deflecting roller 8 in a substantially horizontal direction to the surface of a first sorting roller 9.
  • the banknote is centrifugally pressed against the surface of the endless pressed conveyor belt 4 and passes through a subsequent first deflection roller 11 in turn in a downward conveyor path.
  • a recent deflection of the endless conveyor belt 4 upwardly is carried out by a roll combination of pressure rollers 12 and support rollers 13, one of which is in this case durge ⁇ promoted banknote again on the surface of a further downstream sorting roller 9 steered. The process is then repeated for further sorting rollers 9, the reference numerals for the subsequent deflection devices again being chosen the same.
  • This tray 14 is provided in a pull-out drawer which can be pulled out in the direction of the arrow 15, with additional chutes 16, 17 and 18 being provided adjacent to each of which banknotes enter when the preceding sorting roll in the sense of the direction of movement 10 of the conveyor belt 4 rotated and the following sorting roller 9 rotates against the direction of arrow 10.
  • the direction of rotation of the sorting rollers 9 is determined here by signals from the banknote or checking device 6, so that the respective banknotes are clearly identified and assigned to the respective receiving compartments 14, 16, 17 and 18 in the pull-out drawer succeed.
  • the drawer with the compartments 14, 16, 17 and 18 thus represents a clipboard here, and the banknotes conveyed and sorted into this clipboard are removed from the compartments 14 by a simple confirmation or input after the reading and sorting process has ended , 16, 17 and 18.
  • the banknotes reach a secure area and are no longer freely accessible. If during the When the customer reads the read and sorted number of banknotes, it is sufficient to extend the drawer in the direction of the arrow 15, all read and sorted notes being available unchanged.
  • the overall height a of the device for separating and sorting banknotes can be kept extremely low, and all components of this device can themselves be stored in an extendable slide which can be pulled off in the direction of arrow 15. When the slide is removed, only the intermediate storage flats 14, 16, 17 and 18 are freely accessible, so that the banknotes already deposited remain protected in a safe area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Vereinzeln und Sortieren von Banknoten mit einem Einzugsschacht (1) und einer Transporteinrichtung für vereinzelte Banknoten (2) wird die Transporteinrichtung von parallel zueinander umlaufenden Endlosförderbändern (4, 5) gebildet. Eines der beiden Endlosförderbänder (4, 5) wird über eine Umlenk- oder Ablenkrolle (8) rückgeführt. Das weiterlaufende obere Endlosförderband (4) wird aus einer im wesentlichen horizontalen Laufrichtung nach oben ausgelenkt geführt. Der Umlenkrolle oder Ablenkrolle (8) für das rückgeführte Endlosförderband (5) ist in Transportrichtung benachbart eine reversierbar antreibbare Sortierrolle (9) in den Transportweg der Banknoten eingeschaltet, welche bei einem Antrieb in die Transportrichtung des oberen Endlosförderbandes (4) die Banknoten weiterfördert und bei gegensinnigem Antrieb eine Ablenkung und Ablage der Banknoten in einen Schacht oder Behälter (14) unterhalb der Bewegungsbahn des oberen Endlosbandes (4) bewirkt. In Transportrichtung des oberen Endlosförderbandes (4) sind wenigstens zwei reversierbar antreibbare Sortierrollen (9) angeordnet.

Description

Einrichtung zum Vereinzeln und Sortieren von Banknoten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Vereinzeln und Sortieren von Banknoten mit einem Einzugsschacht und einer Transporteinrichtung für vereinzelte Banknoten. Für die Aus¬ zahlung unterschiedlicher Banknoten wurde bereits eine Reihe von mechanischen Einrichtungen vorgeschlagen, bei welchen aus ver¬ schiedenen Stapeln unter gleichzeitiger Anwendung eines Saug¬ druckes Banknoten abgezogen werden und in ein gemeinsames Ausga- befach abgelegt wurden. Für die Vereinzelung werden üblicher¬ weise schwenkbare Klappen herangezogen, welche den Strom von zu vereinzelnden Banknoten entsprechend umlenken.
Aus der US-PS 5 258 045 ist eine Einrichtung zum Sortieren von Blattern bekannt, bei welcher ein Blatt über einen Einzugs¬ schacht zu einem Paar Pressrollen gelangt. Diese sind so ange¬ ordnet, daß die Verbindungslinie ihrer Rotationsachsen geneigt zu einer zum Einzugsschacht normalen Linie verläuft. Die Press¬ rollen sind reversibel antreibbar, womit durch den unter- schiedlichen Drehsinn mit einer vorgeschalteten Erkennungsein¬ richtung ein Sortieren möglich ist. Diese Einrichtung erfordert beim Weitertransport eine Bewegungsrichtungsumkehr und damit eine hohe mechanische Beanspruchung des zu sortierenden Gutes.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche besonders flach gebaut werden kann und die Möglichkeit bietet, auch nachtraglich auf ent¬ sprechende Ladenkasten für die Aufnahme von nebeneinander ange¬ ordneten, verschiedenen Banknoten aufgesetzt zu werden. Vor allen Dingen soll die erfindungsgemäße Ausbildung die Möglich¬ keit bieten, bei überaus flacher Bauweise rasch und zuverlässig auch im Zusammenwirken mit einer Geldschempruf- oder -identifi- katlonsemrichtung eine sichere Ablage zumindest in einer Zwi¬ schenablage zu gewährleisten, welche selbst m Form einer Schub- lade ausgebildet sein kann, sodaß auch dann, wenn der ein¬ zahlende Kunde den gezählten und sortierten Betrag als unrichtig reklamiert, noch eine nachträgliche handische Zahlung der zwi- schenzeitlich in der Zwischenablage aufgenommenen Scheine mög¬ lich bleibt. Zur Losung dieser Aufgabe besteht die erfindungs¬ gemaße Einrichtung der eingangs genannten Art im wesentlichen darin, daß die Transporteinrichtung von parallel zueinander um- laufenden Endlosforderbandern gebildet ist, daß eines der beiden Endlosforderbander über eine Umlenk- oder Ablenkrolle ruckge- fuhrt ist, daß das weiterlaufende obere Endlosforderband aus ei¬ ner im wesentlichen horizontalen Laufrichtung nach oben ausge¬ lenkt gerührt ist, daß der Umlenkrolle oder Ablenkrolle für das ruckgefuhrte Endlosforderband m Transportrichtung benachbart eine reversierbar antreibbare Sortierrolle in den Transportweg der Banknoten eingeschaltet ist, welche bei einem Antrieo m αie Transportrichtung des oberen Endlosforderbandes die Banknoten weiterfordert und bei gegensinnigem Antrieb eine Ablenkung und Ablage der Banknoten in einen Schacht oder Behalter unterhalt) der Bewegungsbahn des oberen Endlosbandes bewirkt und daß m Tiansporti ichtung des oberen Endlosforderbandes wenigstens zwei reversierbar antreibbare Sortierrollen angeordnet sind Dadurch, daß die Transporteinrichtung von parallel zueinander umlaufenden Endlosforderbandern gebildet ist, kann der Stapel von Scheinen in einen Aufnahmetrichter eingelegt werden und wird im Anschluß an die Umlenkung aus dem Aufnahmetrichter in eine im wesent¬ lichen horizontale Bahn gelenkt. In dieser Transportbahn liegen die vereinzelten Scheine bereits in Laufrichtung hintereinander und können an geeigneter Stelle identifiziert und auf Echtheit überprüft werden. Dadurch, daß nun eines der beiden Endlos- forderbander über eine Umlenk- oder Ablenkrolle ruckgefuhrt ist, und das weiterlaufende obere Endlosforderband aus einer im wesentlichen horizontalen Laufrichtung nach oben ausgelenkt ge- fuhrt ist, wird der jeweils an diese Stelle transportierte Geld¬ schein m im wesentlichen horizontaler Laufrichtung weiterbe- fordert und gelangt auf die Oberflache einer nachfolgenden Sortieriolle. Dadurch, daß nun der Umlenkrolle oder Ablenkrolle für das ruckgefuhrte Endlosforderband m Transportrichtung eine reveπseroar antreibbare Sortierrolle m den Transportweg der Banknoten eingeschaltet ist, wird die Möglichkeit geschaffen, hier m oesonderε einfacher Weise und rasch die gewünschte Aus- sonderung aus dem weiteren Transport vorzunehmen, wobei es hierfür genügt, den Antrieb der Sortierrolle entgegen der Trans¬ portrichtung des Förderbandes zu schalten. In diesem Fall wird eine im wesentlichen horizontal und im wesentlichen radial auf die Oberfläche der Sortierrolle geführte Banknote nach unten ausgelenkt, wobei bei gegensinnigem Antrieb eine Ablenkung und Ablage der Banknoten in einen Schacht oder Behälter unterhalb der Bewegungsbahn des oberen Endlosbandes bewirkt wird. Nur bei gleichsinnigem Antrieb wird die Banknote neuerlich in Richtung des oberen Förderbandes bewegt und gelangt aufgrund der Trägheit und aufgrund des durch diese Bewegung erzwungenen Kontaktes mit dem oberen Endlosförderband neuerlich in die Förderrichtung und wird in dieser weiter geführt. Durch rasches Reversieren des An¬ triebes gelingt somit ein Sortieren von Banknoten, wobei in Transportrichtung des oberen Endlosförderbandes wenigstens zwei reversierbar antreibbare Sortierrollen angeordnet sind, um eine entsprechende Größensortierung sinnvoll zu ermöglichen. Durch die überaus flache Bauweise aufgrund der im wesentlichen hori¬ zontalen Förderrichtung der Endlosförderbänder kann die Zwi- schenablage in einem als Schublade ausgebildeten Behälter unter¬ halb der Bewegungsbahn des Endlosbandes erfolgen, sodaß hier bei Reklamationen einfach die Zwischenablage in Form der Schublade herausgezogen bzw. herausgefahren werden kann, um die Scheine nochmals händisch zu zählen.
In vorteilhafter Weise ist die erfindungsgemäße Ausbildung hier¬ bei so getroffen, daß das obere Endlosförderband vor der ersten Sortierrolle aufwärts und nach der ersten Sortierrolle abwärts geführt ist, worauf nach einer weiteren Umlenkung des oberen Förderbandes nach oben die noch nicht aussortierten Banknoten gegen die Oberfläche wenigstens einer weiteren reversierbaren Sortierrolle geführt sind. Dadurch, daß die Laufrichtung des Endlosförderbandes auf diese Weise im wesentlichen zick-zack- förmig verläuft, wird neuerlich eine im wesentlichen horizontale Austrittsrichtung des weitertransportierten Geldscheines un¬ mittelbar vor der nachfolgenden Sortierrolle gewährleistet, sodaß auch hier wieder der Geldschein im wesentlichen radial auf die nachfolgende Sortierrolle auftrifft Auch hier wird wiederum durch einfaches Reversieren des Antriebes em Ausscheiden bzw Ablegen des Geldscheines oder em Weitertransport ermöglicht Der Geldschein kann hierbei bei der zick-zack-formigen Fuhrung des oberen Endlosforderbandes von entsprechenden Rollen abge¬ stutzt werden, um die entsprechende Beschleunigung und damit den sicheren Weitertransport zu gewährleisten
Mit Vorteil ist zu diesem Zweck die Ausbildung so getroffen daß die weitere Umlenkung des oberen Endlosbandes als Rollenkomoi- nation mit Druck und Stutzrollen ausgebildet ist, wobei das End¬ losforderband m eme Richtung aufwärts gelenkt ist, m welcher zwischen dem Mantel der Sortierrolle und dem Endlosforderband em Spalt verbleibt wobei dadurch, daß zwischen dem Mantel der Sortierrolle und dem Endlosforderband em Spalt verbleiben soll der Verschleiß der Sortierrolle minimiert werden kann wooei gleichzeitig die Geschwindigkeit, mit welcher die Drehrichtung der Sortierrollen gewendet werden kann, wesentlich erhöht werden kann. Die überaus flache Bauweise der gesamten Einrichtung wird hierbei dadurch verbessert, daß die in Forderrichtung benach¬ barten reversierbaren Sortierrollen in einer gemeinsamen Ebene rotierbar gelagert sind, wobei für das Auslenken des oberen End¬ losforderbandes jeweils nur em sehr geringer Platz in Hohen- πchtung verwendet wird
Um mit dieser einfachen Einrichtung sicherzustellen, daß bei¬ spielsweise nicht zuverlässig erkannte oder als fehlerhaft er¬ kannte Banknoten ausgeschieden werden können, ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, daß nach der in Forderrichtung letzten Sortierrolle eine starre Ablenkvorrichtung für bei gleich¬ sinnigem Drehantrieb der vorangegangenen rtierrollen weiter beforderte Banknoten mit einer darunter liei _τden Aufnahme ange¬ ordnet ist Alle diejenigen Banknoten, für welche em entspre¬ chendes Auslenksignal durch Umkehr der Drehrichtung von Sortier- rollen nicht bereitgestellt wurden, werden bis zum Ende des Transportweges gefordert und gelangen automatisch in die Ablage für nicht naher identifizierte oder schadhafte Geldscheine Die Steuerung der reversierbaren Antriebe kann in einfacher Wei¬ se mit einer Banknotenerkennungseinrichtung gekoppelt werden. Mit Vorteil ist die Ausbildung hierbei so getroffen, daß der je¬ weils gesonderte Drehantrieb der in Förderrichtung hinterein- ander angeordneten Sortierrollen mit einer Steuerung verbunden ist, welcher die Signale einer Banknotenerkennungs- bzw. -prü- fungseinrichtung zugeführt sind.
In besonders vorteilhafter Weise kann für Wartungsarbeiten oder im Fall von Störungen die Ausbildung so getroffen werden, daß die Fördereinrichtung in einem nach Art einer Schublade auszieh¬ baren Rahmen angeordnet ist, wobei bei derartigen Wartungen bzw. Störungen der Zugriff zu bereits abgelegten Banknoten verhindert werden kann. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Einrichtung wesentlich erhöht.
Dadurch, daß, wie es einer bevorzugten Weiterbildung der er¬ findungsgemäßen Einrichtung entspricht, die Behälter unterhalb der Bewegungsbahn als benachbarte Fächer einer Schublade ausge- bildet sind, wobei die Schublade einen offenbaren Boden und/oder eine offenbare Seitenwand aufweist, über welche die sortierten Banknoten in darunter oder seitlich liegende Fächer oder Schächte für die sortierte Ablage ausbringbar sind, wird die Möglichkeit einer Nachkontrolle nach der ersten automatischen und maschinellen Zählung und Ablage geboten. Im Falle einer Re¬ klamation genügt es, die darunter liegende Schublade herauszu¬ ziehen bzw. auszufahren, sodaß die soeben eingelesenen und durch die Einrichtung zum Vereinzeln und Sortieren der Banknoten er¬ faßten Banknoten noch unverändert zur Verfügung stehen. Auch bei dieser Operation ist der freie Zugriff zu darunterliegenden, bereits gesichert abgelegten Banknoten nicht möglich, sodaß die Betriebssicherheit voll gewährleistet bleibt.
Das weitere Austragen von in den Fächern der Schublade zwischen- abgelegten Scheinen kann in besonders einfacher Weise so er¬ folgen, daß die Schublade mit den Fächern für die sortierte Auf¬ nahme der Banknoten wenigstens eine offene oder offenbare Seitenwand aufweist, über welche wenigstens em Manipulator mit wenigstens einem Greifer die m dem jeweiligen Fach der Schub¬ lade enthaltenen Banknoten abtransportiert. Auf diese Weise wird nach dem Entleeren der Fächer der Schublade der weitere Zugriff zu den Banknoten nicht mehr möglich, und auch em nachträgliches Betatigen der Schublade zum Zwecke der Öffnung der Schublade er¬ möglicht keinen Zugang zu bereits abgelegten Scheinen Um die Geschwindigkeit der Ablenkung bei gleichzeitiger Schonung der Sortierrollen und der Banknoten zu steigern, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß die Sortierrollen mit einem rauhen Mantel aus elastischem Material, beispielsweise einem Schaumgum mi , umhüllt smd. Die erfindungsgemaße Einrichtung kann m ein¬ facher Weise auf eine große Anzahl von Geldaufbewahrungsemrich- tungen nachtraglich adaptiert und aufgebaut werden wobei der nachträgliche Aufbau die Bauhohe der Gesamtemrichtunαen nicht wesentlich erhöht
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausfuhrungsbeispieles naher erläutert
In der Zeichnung ist em Einzugsschacht 1 für die Aufnahme von Banknoten 2 ersichtlich. Die Banknoten 2 können unterschiedliche Werte aufweisen und werden einzeln auf dem Einzugsschacht 1 ab¬ gezogen und über eine erste Transportrolle 3 zwischen zwei End- losforderbander 4 und 5 eingebracht Im Forderweg dieser Endlos- forderbander 4 und 5 ist zunächst eine mit 6 bezeichnete Bank- notenerkennungs- bzw -prüfungsemrichtung vorgesehen Die m Forderrichtung hintereinander zwischen den Endlosforderbandern 4 und 5 gehaltenen Banknoten werden über eine hintere Umlenkrolle 7 ruckgefuhrt, worauf das untere Endlosforderband 5 über eme Ablenk- bzw Umlenkrolle 8 ruckgefuhrt wird Em an dieser Stelle seiner Abstutzung nach unten beraubter Schein gelangt in im wesentlichen horizontaler Richtung auf die Oberflache einer ersten Sortierrolle 9. Sofern die Bewegungsrichtung der Sortier- rolle 9 im Sinne der Forderrichtung entsprechend dem Pfeil 10 des hier verbleibenden oberen Endlosforderbandes 4 gewählt ist, wird die Banknote unter Fliehkraft an die Oberflache des Endlos- förderbandes 4 angepreßt und gelangt über eine nachfolgende erste Umlenkungrolle 11 wiederum in eine abwärts gerichtete Förderbahn. Eine neuerliche Umlenkung des Endlosförderbandes 4 nach oben erfolgt durch eine Rollenkombination von Druckrollen 12 und Stützrollen 13, wobei eine in diesem Falle weiterge¬ förderte Banknote neuerlich auf die Oberfläche einer weiteren nachgeschalteten Sortierrolle 9 gelenkt ist. Der Vorgang wieder¬ holt sich in der Folge für weitere Sortierrollen 9, wobei die Bezugszeichen für die nachfolgenden Umlenkeinrichtungen wiederum gleich gewählt wurden.
Wenn nun die erste Sortierrolle 9 entgegen der Richtuncj des Pfeiles 10 rotiert, wird ein auf diese Sortierrolle auftref¬ fender Geldschein in Richtung des darunter liegenden Schachtes bzw. Faches 14 abgelenkt. Diese Ablage 14 ist in einer auszieh¬ baren Schublade vorgesehen, welche in Richtung des Pfeiles 15 ausziehbar ist, wobei benachbart jeweils weitere Schächte 16, 17 und 18 vorgesehen sind, in welche Geldscheine dann gelangen, wenn die vorangehende Sortierrolle im Sinne der Bewegungsrich- tung 10 des Förderbandes 4 rotierte und die jeweils nachfolgende Sortierrolle 9 entgegen der Richtung des Pfeiles 10 rotiert.
Scheine, bei welchen alle Sortierrollen 9 in Richtung des Pfeiles 10 in Rotation versetzt waren, gelangen in eine ab- schließende Ablage 19 für diejenigen Scheine, welche nicht ein¬ deutig identifiziert werden konnten. Die Drehrichtung der Sor¬ tierrollen 9 wird hierbei durch Signale der Banknoten- bzw. Prü¬ fungseinrichtung 6 bestimmt, sodaß eine eindeutige Identifizie¬ rung der jeweiligen Scheine und Zuordnung zu den jeweiligen Auf- nahmefächern 14, 16, 17 und 18 in der ausziehbaren Schublade gelingt. Die Schublade mit den Fächern 14, 16, 17 und 18 stellt hier somit eine Zwischenablage dar, und die in diese Zwischen¬ ablage geförderten und sortierten Banknoten werden nach Be¬ endigung des Einlese- und Sortiervorganges durch eine einfache Bestätigung oder Eingabe aus den Fächern 14, 16, 17 und 18 ausgetragen. Die Banknoten gelangen hierbei in einen gesicherten Bereich und sind nicht mehr frei zugänglich. Wenn während des Einlesevorganges die gelesene und sortierte Anzahl von Banknoten vom Kunden bestritten wird, genügt es, die Schublade m Richtung des Pfeiles 15 auszufahren, wobei alle eingelesenen und sor¬ tierten Scheine unverändert bereitstehen.
Die Gesamtbauhohe a der Einrichtung zum Vereinzeln und Sortieren von Banknoten kann hierbei überaus gering gehalten werden, und alle Bauteile dieser Einrichtung können selbst in einem ausziehbaren Schlitten gelagert sein, welcher in Richtung des Pfeiles 15 abgezogen werden kann. Bei einem Abziehen des Schlit¬ tens werden lediglich die Zwischenablageflacher 14, 16, 17 und 18 frei zugänglich, sodaß die bereits abgelegten Banknoter m einem sicheren Bereich geschützt verbleiben.
Insgesamt ergibt sich somit em überaus flach bauendes, π» triebssicheres und wartungsfreundliches System, bei welchem d-.e Sicherheit der Gesamteinrichtung und insbesondere die Sicherheit der bereits verwahrten Geldscheine jederzeit voll aufrecht er¬ halten bleibt.

Claims

Ansprüche :
1. Einrichtung zum Vereinzeln und Sortieren von Banknoten mit einem Einzugsschacht (1) und einer Transporteinrichtung für ver¬ einzelte Banknoten, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport¬ einrichtung von parallel zueinander umlaufenden Endlosför¬ derbändern (4,5) gebildet ist, daß eines der beiden Endlos¬ förderbänder (4,5) über eine Umlenk- oder Ablenkrolle (8) rück- geführt ist, daß das weiterlaufende obere Endlosförderband (4) aus einer im wesentlichen horizontalen Laufrichtung nach oben ausgelenkt geführt iεt, daß der Umlenkrolle oder Ablenkrolle (8) für das rückgeführte Endlosförderband (5) in Transportrichtung benachbart eine reversierbar antreibbare Sortierrolle (9) in den Transportweg der Banknoten eingeschaltet ist, welche bei einem
Antrieb in die Transportrichtung des oberen Endlosförderbandes
(4) die Banknoten weiterfördert und bei gegensinnigem Antrieb eine Ablenkung und Ablage der Banknoten in einen Schacht oder
Behälter (14) unterhalb der Bewegungsbahn des oberen End- losbandes (4) bewirkt und daß in Transportrichtung des oberen Endlosförderbandes (4) wenigstens zwei reversierbar antreibbare Sortierrollen (9) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Endlosförderband (4) vor der ersten Sortierrolle (9) auf¬ wärts und nach der ersten Sortierrolle (9) abwärts geführt ist, worauf nach einer weiteren Umlenkung des oberen Förderbandes nach oben die noch nicht aussortierten Banknoten gegen die Ober¬ fläche wenigstens einer weiteren reversierbaren Sortierrolle (9) geführt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Umlenkung des oberen Endlosbandes (4) als Rollenkombi¬ nation mit Druck (12) und Stützrollen (13) ausgebildet ist, wobei das Endlosförderband (4) in eine Richtung aufwärts gelenkt ist, in welcher zwischen dem Mantel der Sortierrolle (9) und dem Endlosförderband (4) ein Spalt verbleibt.
4 Einr i chtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , dadurch gekenn¬ zei chnet , daß die in Forderrichtung benachbarten reversierbaren Sort ierrollen ( 9 ) m einer gemeinsamen Ebene rotierbar gelagert smd
5 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nach der m Forderrichtung letzten Sortier¬ rolle (9) eme starre Ablenkvorrichtung für bei gleichsinnigem Drehantrieb der vorangegangenen Sortierrollen weiter beforderte Banknoten mit einer darunter liegenden Aufnahme (19) angeordnet
6 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der jeweils gesonderte Drehantrieb der in Forder- richtung Hintereinander angeordneten Sortierrollen (9) mit einer Steuerung verbunden ist, welcher die Signale einer Banknoten- erkennungs- bzw -prufungsemrichtung (6) zugeführt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Fordereinrichtung in einem nach Art einer
Schublade ausziehbaren bzw. ausfahrbaren Rahmen angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet daß die Behalter (14,16,17,18) unterhalb der Be- wegungsbann als benachbarte Fächer einer Schublade ausgebildet smd, wooei die Schublade einen offenbaren Boden und/oder eine offenbare Seitenwand aufweist, über welche die sortierten Bank¬ noten in darunter oder seitlich liegende Fächer oder Schachte für die sortierte Ablage ausbringbar sind.
9 . Einricntung nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet , daß die Schublade mi t den Fachern für die sortierte Aufnahme der Bank¬ noten wenigstens eme of fene oder of fenbare Sei tenwand au fwei s t , über welche wenigstens em Manipulator mi t wenigstens einem Grei f er αie in dem j ewei l igen Fach der Schuolade enthal tenen Banknote abtransportiert
10. Einrichtung nach einem αer Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Sortierrollen (9) mit einem rauhen Mantel aus elastischem Material, beispielsweise einem Schaumgummi, um¬ hüllt sind
PCT/AT1997/000028 1996-02-22 1997-02-17 Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von banknoten WO1997031341A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/945,040 US6012589A (en) 1996-02-22 1997-02-17 Apparatus for and sorting of bank notes
AU17122/97A AU718022B2 (en) 1996-02-22 1997-02-17 Arrangement for separating and sorting bank notes
MX9708132A MX9708132A (es) 1996-02-22 1997-02-17 Disposicion para separar y clasificar billetes.
EP97904292A EP0824737A1 (de) 1996-02-22 1997-02-17 Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von banknoten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9196 1996-02-22
ATGM91/96 1996-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031341A1 true WO1997031341A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=3481279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000028 WO1997031341A1 (de) 1996-02-22 1997-02-17 Einrichtung zum vereinzeln und sortieren von banknoten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6012589A (de)
EP (1) EP0824737A1 (de)
AU (1) AU718022B2 (de)
CA (1) CA2218021A1 (de)
CZ (1) CZ288798B6 (de)
ES (1) ES2120929T1 (de)
MX (1) MX9708132A (de)
WO (1) WO1997031341A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3922425B2 (ja) * 2000-08-30 2007-05-30 グローリー株式会社 紙幣入金処理機
US7886914B2 (en) * 2005-12-01 2011-02-15 Glory Ltd. Received banknote processing apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2106080A (en) * 1981-09-17 1983-04-07 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for processing paper sheets
US4381447A (en) * 1980-09-19 1983-04-26 Brandt, Inc. Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544149A (en) * 1982-02-04 1985-10-01 Diebold, Incorporated Multi-picker mechanism for automatic banking machines
US4499834A (en) * 1982-12-10 1985-02-19 Harris Graphics Corporation Reject assembly for sheet material handling apparatus
JPS6050617U (ja) * 1983-09-16 1985-04-09 村田機械株式会社 複数種類の物品の搬送装置
GB2196323A (en) * 1986-09-10 1988-04-27 De La Rue Syst Sheet feeding apparatus
JP2893663B2 (ja) * 1991-06-24 1999-05-24 株式会社 平河工業社 シート状物品の搬送方向切換装置
IT1257775B (it) * 1992-03-24 1996-02-13 Gd Spa Dispositivo convogliatore per materiale di incarto in fogli

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381447A (en) * 1980-09-19 1983-04-26 Brandt, Inc. Method and apparatus for evaluating and sorting sheets in a high speed manner
GB2106080A (en) * 1981-09-17 1983-04-07 Tokyo Shibaura Electric Co Apparatus for processing paper sheets

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824737A1 (de) 1998-02-25
CZ354997A3 (cs) 1998-02-18
ES2120929T1 (es) 1998-11-16
MX9708132A (es) 1997-12-31
US6012589A (en) 2000-01-11
CZ288798B6 (cs) 2001-09-12
CA2218021A1 (en) 1997-08-28
AU1712297A (en) 1997-09-10
AU718022B2 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538546C2 (de)
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE60034615T2 (de) Banknotenanordnungsvorrichtung
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
DE69732368T2 (de) System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten
EP2417586B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere kunststoffflaschen und metalldosen
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE4126466A1 (de) Muenzensortiervorrichtung
CH643490A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren und ablegen von einzelblaettern fuer eine schreibende buero- oder datenverarbeitungsmaschine.
DE2851607C3 (de) Aufzeichnungsträgerfördervorichtung
DE3830339A1 (de) Blatthandhabungseinrichtung
DE3744815C2 (de)
DE2717345A1 (de) Wertscheingeber
WO1999010846A1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE2052948A1 (de) Blattsortierer
DE60107103T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und verfahren
DE2516847C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von zu einem Stapel vereinigten Karten oder Blättern
DE3735648C2 (de)
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
DE2838896C2 (de)
EP1055204A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von banknotenbündeln und bereitstellung an einer entnahmestelle
DE3222689C2 (de)
DE2120353B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, Scheiben od.dgl. an einer Sortier- und Zahlmaschine
EP1450314A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
DE3834061A1 (de) Geldausgabegeraet mit gemeinsamem tansport von banknoten und beleg

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2218021

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2218021

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08945040

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1997/008132

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997904292

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-3549

Country of ref document: CZ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-3549

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997904292

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-3549

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997904292

Country of ref document: EP