WO1999010846A1 - Geldein-/ausgabeautomat - Google Patents

Geldein-/ausgabeautomat Download PDF

Info

Publication number
WO1999010846A1
WO1999010846A1 PCT/DE1998/001837 DE9801837W WO9910846A1 WO 1999010846 A1 WO1999010846 A1 WO 1999010846A1 DE 9801837 W DE9801837 W DE 9801837W WO 9910846 A1 WO9910846 A1 WO 9910846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
banknotes
intermediate floor
shelf
cash
fingers
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001837
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Günter VOSS
Original Assignee
Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag filed Critical Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag
Priority to DE59801806T priority Critical patent/DE59801806D1/de
Priority to EP98943634A priority patent/EP1004098B1/de
Publication of WO1999010846A1 publication Critical patent/WO1999010846A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4213Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles

Definitions

  • the invention relates to an automatic cash dispenser according to the preamble of claim 1.
  • No. 4,833,183 has already proposed an automatic cash dispenser with a housing in which an input / output compartment, which can be closed by a flap, is formed with a shelf forming a first storage surface for bank notes and a rear wall.
  • a separating device for separating and removing banknotes lying on the first depositing surface is located below the first depositing surface.
  • Above the shelf and essentially parallel to it is an intermediate shelf, which can be adjusted by means of an actuator between a first position, in which it projects into the input / output compartment and forms a second storage surface for banknotes, and a second position, in which it is located outside the input / output compartment.
  • a depositing device is also provided for depositing banknotes on the shelf or the intermediate shelf.
  • the intermediate floor In the banknote delivery mode, the intermediate floor is moved to the upper boundary wall of the input / output compartment, so that the banknotes to be issued are placed on the shelf. It is also possible to recover forgotten banknotes individually.
  • the intermediate floor In the banknote input mode, the intermediate floor is moved into its first position lying above the stack of banknotes to be drawn in. Banknotes not accepted by the machine are deposited on the intermediate floor by the depositing device.
  • the invention is based on the object of specifying a cash dispenser with a combined cash dispenser, in which input and output banknotes can be kept separately and banknotes held separately can be combined.
  • Banknotes deposited by the customer are subjected to various checks after being removed by the separating device. Unacceptable banknotes will be returned to the customer. In this case, it is expedient if these notes can not only be stored temporarily, but can be issued again immediately after they have passed through the test facilities.
  • the intermediate floor by means of of another actuator is adjustable perpendicular to the shelf.
  • the intermediate floor can be gradually lowered to match the banknotes placed on it, so that the storage surface for the next banknote to be deposited always remains at the same distance from the depositing device.
  • the intermediate shelf can be lowered so that the bundle of banknotes does not fall onto the shelf from too high a height when the intermediate shelf is pulled back.
  • the intermediate floor can carry out the movements described above, it is expedient if it is formed by fingers which are parallel and spaced apart from one another, which penetrate openings formed in the rear wall and are moved into and out of the compartment by means of the first actuator can be.
  • fingers which are parallel and spaced apart from one another, which penetrate openings formed in the rear wall and are moved into and out of the compartment by means of the first actuator can be.
  • a pressure element which is adjustable perpendicularly to the shelf is expediently arranged between the intermediate shelf and the shelf. This presses the banknotes against the shelf and thus also ensures good contact with the withdrawal elements of the separating device.
  • the pressure element can be adjusted according to the decreasing height of the stack of banknotes.
  • the pressure element is also expediently formed by pressure fingers which are directed parallel to the fingers of the intermediate floor and are adjustable together with these by the first actuator.
  • the fingers forming the intermediate floor and the pressure fingers are each adjustably arranged on a common carrier, which in turn is adjustable by the first actuator.
  • the separating device is preferably connected via a first transport path to a bank note switch, which is connected via a second, third and fourth transport path to the depositing device, an intermediate store or a safe of the automatic cash dispenser comprising at least one bank note store.
  • a banknote checking device arranged in the path of the first transport path, directly to the depositing device and temporarily storing banknotes which have passed the check until the input process has been properly completed . Only then are the entered banknotes fed to the banknote store in the safe.
  • FIG. 2 shows a schematic, perspective illustration of a support frame for the intermediate floor and the pressure element
  • Fig. 3 shows a cross section through a finger of the intermediate floor and a pressure finger
  • a separating and extraction device 36 is arranged below the shelf 26 and is known per se and need not be explained in more detail. It serves to individually pull down the banknotes of a bundle of banknotes 38 lying on the shelf 26 and to feed them to a transport path 40 which transports the banknotes past at least one checking device 42 to a switch 44. This switch 44 optionally establishes the connection between all the transport tracks adjacent to it.
  • a third transport path 46 which leads to a winding storage 48 serving as a buffer leads, and a fourth transport path 50, which leads to a depositing device in the form of a stacking wheel 52.
  • the stacking wheel 52 is arranged at the upper end of the rear wall 28 in such a way that the three individual wheels of the stacking wheel 52 shown in FIG. 4 engage with their radial lamellae in cutouts 54 in the rear wall 28.
  • the stacking wheel 52 serves to deposit the banknotes to be issued, which are fed to it via the transport path 50, on an intermediate floor 56, which will now be explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • a pressure element 74 is arranged on the support frame 62, which, like the intermediate floor 56, is designed like a comb with a cross member 76 and fingers 78.
  • the pressure element 74 can be adjusted in the direction of the double arrow A with the aid of an electric motor 80, which meshes via an output pinion 82 with a rack 84 fastened to the cross member 76.
  • the pressure element 74 serves to compress a stack of banknotes 38 lying on the shelf 26 in such a way that the bottom banknote of the stack 38 is always in good frictional engagement with the take-off rollers of the separating device 36.
  • the fingers 60 of the intermediate base 56 are designed in the form of a U-profile which is open at the bottom and into which a pressure finger 78 can be inserted, as is indicated in FIG. 3 by dashed lines.
  • the customer If the compartment 24 is opened by adjusting the flap 34, the customer only sees the shelf 26 and the rear wall 28. To deposit, the customer can place a bundle of banknotes 38 on the shelf 26. If the transaction is started by the customer closing the flap 34, the notes of the bundle 38 are withdrawn individually via the separating device 36 and transferred to the transport track 40. This leads them past the test device 42. "Real" notes that are found to be good are fed via the switch 44 to the buffer store 48. Unaccepted, e.g. Notes that are not “real” are deflected via the switch 44 to the fourth transport path 50, which feeds them to the stacking wheel 52.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Ein Geldein-/ausgabeautomat umfaßt ein Gehäuse (10), ein in diesem ausgebildetes, durch eine Klappe (34) verschließbares Ein-/Ausgabefach (24) mit einem eine erste Ablagefläche bildenden Fachboden (26) und einer Rückwand (28), eine unterhalb der ersten Ablagefläche angeordnete Vereinzelungsvorrichtung (36) zum Vereinzeln und Abziehen von auf der ersten Ablagefläche liegenden Banknoten, einen oberhalb des Fachbodens (26) und im wesentlichen parallel zu diesem angeordneten Zwischenboden (56), der mittels eines ersten Stellantriebes (72) zwischen einer der Schließstellung der Klappe (34) zugeordneten ersten Stellung, in der er in das Ein-/Ausgabefach (24) ragt und eine zweite Ablagefläche für Banknoten bildet, und einer der Offenstellung der Klappe (34) zugeordneten zweiten Stellung verstellbar ist, in der er sich außerhalb des Ein-/Ausgabefaches (24) befindet, eine Ablegevorrichtung (52) zum Ablegen von auszugebenden Banknoten auf den Zwischenboden (56), wenn dieser sich in seiner ersten Stellung befindet, und Transportbahnen (40, 20, 46, 50) zum Transport von Banknoten von der Vereinzelungsvorrichtung (36) weg bzw. zu der Ablegevorrichtung (52) hin.

Description

Geldein-/ausgabeauto at
Die Erfindung betrifft einen Geldein- /ausgabeautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten Automaten dieser Art sind zwei separate Fächer für die Eingabe und die Ausgabe von Banknoten vorgesehen. Nachteilig an dieser Lösung ist der erhöhte Platzbedarf für die separaten Fächer im Bedienfeld und der erhöhte technische Aufwand. So müssen zwei Verschlußklappen mit dem entsprechenden Stellmechanismus für das Öffnen und Schließen der Klappen vorgesehen sein. Ferner muß beispielsweise ein in der Ausgabe vergessenes Geldbündel wieder zurückgenommen werden können. Das bedeutet, daß auch in dem Ausgabefach eine zusätzliche Abzugseinheit vorhanden sein muß, um die vergessenen Banknoten einzeln wieder einziehen zu können.
In der US 4 833 183 ist bereits ein Geldein-/ausgabe- automat vorgeschlagen worden, mit einem Gehäuse, in dem ein durch eine Klappe verschließbares Ein- /Ausgabefach mit einem eine erste Ablagefläche für Banknoten bildenden Fachboden und einer Rückwand ausgebildet ist. Unterhalb der ersten Ablagefläche befindet sich eine Vereinzelungs- vorrichtung zum Vereinzeln und Abziehen von auf der ersten Ablagefläche liegenden Banknoten. Oberhalb des Fach- bodens und im wesentlichen parallel zu diesem ist ein Zwischenboden angeordnet, der mittels eines Stellantriebes zwischen einer ersten Stellung, in der er in das Ein- /Ausgabefach ragt und eine zweite Ablagefläche für Banknoten bildet, und einer zweiten Stellung verstellbar ist, in der er sich außerhalb des Ein- /Ausgabefaches befindet. Ferner ist eine Ablegevorrichtung zum Ablegen von Banknoten auf dem Fachboden bzw. dem Zwischenboden vorgesehen. Im Banknoten-Ausgabemodus wird der Zwischenboden an die obere Begrenzungswand des Ein-/Ausgabefachs gefahren, so daß die auszugebenden Banknoten auf dem Fachboden abgelegt werden. Damit ist es auch möglich, vergessene Bank- noten einzeln wieder einzuziehen. Im Banknoten-Eingabemodus wird der Zwischenboden in seine erste, oberhalb des einzuziehenden Banknotenstapels liegende Stellung gefahren. Von dem Automaten nicht akzeptierte Banknoten werden von der Ablagevorrichtung auf dem Zwischenboden abgelegt.
Bei dem bekannten Geldein- /ausgabeautomaten ist es nicht möglich, auf der ersten Ablagefläche und auf dem Zwischenboden liegende Banknoten auf direktem Wege zu einem Stapel zu vereinen. Bei Abbruch eines Banknoten- Eingabevorganges werden vielmehr zunächst alle noch auf der ersten Ablagefläche befindlichen Banknoten einzeln eingezogen und auf dem Zwischenboden abgelegt, wo sie mit eventuell bereits dort abgelegten nicht akzeptierten Banknoten zu dem ursprünglich eingegebenen Banknotenstapel vereinigt werden. Erst dann wird durch Öffnen einer Klappe der Zugriff auf den Banknotenstapel ermöglicht. Hierbei sind lange Wartezeiten unumgänglich.
Bei dem bekannten Geldein- /ausgabeautomaten ist es darüber hinaus nicht vorgesehen, bei einem ersten Durchlauf nicht akzeptierte Banknoten noch einmal einzuziehen und einer nochmaligen Prüfung zu unterziehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geldein-/ ausgabeautomaten mit einem kombinierten Geldein- /ausgabefach anzugeben, in dem eingegebene und ausgegebene Banknoten getrennt gehalten und getrennt gehaltene Banknoten zusammengeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Geldein- /ausgabeautomaten mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst . Bei der erfindungsgemäßen Lösung sieht der Kunde bei geöffneter Klappe nur ein Fach, in das er einzuzahlendes Geld hineinlegt bzw. aus dem er auszugebendes Geld entnehmen kann. Einzuzahlende Banknoten, die vom Kunden auf den Fachboden gelegt werden, werden in herkömmlicher Weise nach dem Schließen der Klappe von der Vereinzelungs- vorrichtung einzeln abgezogen und der weiteren Verarbeitung im Geldautomaten zugeführt . Vom Kunden angeforderte auszugebende Banknoten dagegen werden bei geschlossener Klappe auf dem Zwischenboden abgelegt, bis das auszugebende Banknotenbündel vollständig ist. Dann wird der Zwischenboden aus dem Fach zurückgezogen, so daß das auf ihm gestapelte Banknotenbündel auf den Fachboden fällt, von dem es nach dem Öffnen der Klappe durch den Kunden ent- nommen werden kann. Sollte der Kunde innerhalb angemessener Zeit das Banknotenbündel nicht aus dem Fach entnehmen, wird die Klappe wieder geschlossen. Die Banknoten können dann mit der Vereinzelungsvorrichtung wieder in den Automaten zurückgezogen werden. Im Gegensatz zu bis- her bekannten Automaten, die getrennte Fächer für die Ein- und Ausgabe von Banknoten haben, wird also nur eine Vereinzelungsvorrichtung benötigt. Dennoch besteht keine Gefahr, daß der Kunde beim Einzahlen von Banknoten diese auf eine falsche Fläche legt, von der sie mit der Verein- zelungsvorrichtung nicht entnommen werden können.
Vom Kunden eingezahlte Banknoten werden nach dem Abziehen durch die Vereinzelungsvorrichtung verschiedenen Prüfungen unterzogen. Nicht akzeptable Banknoten werden dem Kunden zurückgegeben. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn diese Scheine nicht erst zwischengespeichert, sondern unmittelbar nach dem Durchlaufen der Prüfeinrichtungen wieder ausgegeben werden können. Während also das eingelegte Banknotenbündel allmählich vermindert wird, können auf dem Zwischenboden, der einen gewissen Abstand von dem Fachboden hat, zurückzugebende Banknoten gesammelt werden. Von Vorteil ist dabei, daß der Zwischenboden mittels eines weiteren Stellantriebes senkrecht zum Fachboden verstellbar ist. Zum einen kann der Zwischenboden in Anpassung an die auf ihm abgelegten Banknoten allmählich abgesenkt werden, so daß die Ablagefläche für die nächste abzulegende Banknote stets in gleichem Abstand zu der Ablegevorrichtung bleibt . Zum anderen kann nach Abschluß des AblägeVorganges der Zwischenboden soweit abgesenkt werden, daß das Banknotenbündel beim Zurückziehen des Zwischenbodens aus dem Fach nicht aus zu großer Höhe auf den Fachboden fällt.
Damit der Zwischenboden die vorstehend beschriebenen Bewegungen ausführen kann, ist es zweckmäßig, wenn er von zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Fingern gebildet ist, die in der Rückwand ausgebildete Öff- nungen durchsetzen und mittels des ersten Stellantriebes in das Fach hinein bzw. aus diesem heraus bewegt werden können. Beim Zurückziehen der Finger durch die Öffnungen in der Rückwand wird ein auf den Fingern abgelegtes Banknotenbündel an der Rückwand abgestreift und fällt dann auf den Fachboden.
Um ein zuverlässiges Vereinzeln und Abziehen der auf dem Fachboden liegenden einzuziehenden Banknoten sicherzustellen, ist zweckmäßigerweise zwischen dem Zwischenboden und dem Fachboden ein senkrecht zu diesem verstellbares Andruckorgan angeordnet. Dieses drückt die Banknoten gegen den Fachboden und gewährleistet damit auch einen guten Kontakt mit den Abzugsorganen der Vereinzelungsvorrichtung. Dabei kann das Andruckorgan entsprechend der abnehmenden Höhe des Banknotenstapels nachgestellt wer- den.
Zweckmäßigerweise ist auch das Andruckorgan von Andruckfingern gebildet, die parallel zu den Fingern des Zwischenbodens gerichtet und zusammen mit diesen durch den ersten Stellantrieb verstellbar sind. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform, welche die unabhängige Verstellung des Zwischenbodens und des Andruckorgans gewährleistet, sind die den Zwischenboden bildenden Finger und die Andruckfinger jeweils verstellbar an einem gemeinsamen Träger angeordnet, der seinerseits durch den ersten Stellantrieb verstellbar ist.
Vorzugsweise ist die Vereinzelungsvorrichtung über eine erste Transportbahn mit einer Banknotenweiche verbunden, die über eine zweite, dritte und vierte Transportbahn mit der Ablegevorrichtung, einem Zwischenspeicher bzw. einem mindestens einen Banknotenspeicher umfassenden Tresor des Geldein- /ausgabeautomaten in Verbindung steht. Dies bietet die Möglichkeit, Banknoten, die beispielsweise von einem in dem Weg der ersten Transportbahn angeordneten Banknotenprüfgerät als nicht akzeptabel befunden wurden, direkt zur Ablegevorrichtung zu fördern und Banknoten, die die Prüfung bestanden haben, zunächst zwischenzuspei- chern, bis der Eingabevorgang ordnungsgemäß abgeschlossen ist . Erst dann werden die eingegebenen Banknoten dem Banknotenspeicher im Tresor zugeführt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalteilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Bankautomaten,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines Trägerrahmens für den Zwischenboden und das Andruckorgan,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Finger des Zwischenbodens und einen Andruckfinger und
Fig. 4 eine schematische Ansicht der Fachrückwand. Der in Figur 1 schematisch dargestellte Geldein- /ausgabeautomat hat ein Gehäuse 10, das in seinem unteren Abschnitt einen Tresor 12 und in seinem oberen Abschnitt eine allgemein mit 14 bezeichnete Banknotenein- /ausgabeeinheit umschließt . In dem Tresor 12 sind nicht näher dargestellte Banknotenspeicher, beispielsweise schematisch angedeutete Speicherkassetten 16 und ein Wik- kelspeicher 18 angeordnet. Die Banknotenspeicher 16, 18 sind an eine gemeinsame Transportbahn 20 angeschlossen, welche die Banknoten durch eine Öffnung 22 in der Deckfläche des Tresors 12 transportiert.
Die eigentliche Ein-/Ausgabeeinheit für Banknoten umfaßt ein allgemein mit 24 bezeichnetes Ein- /Ausgabefach mit einem Fachboden 26 und einer Rückwand 28. Das Fach ist von außen her durch eine Öffnung 30 in der Gehäusefrontwand 32 zugänglich. Die Öffnung 30 ist durch eine Klappe oder Tür 34 verschließbar, die zwischen der in der Figur 1 durch ausgezogene Linien wiedergegebenen Schließstellung und der durch gestrichelte Linien wiedergegebenen Offenstellung verstellbar ist.
Unterhalb des Fachbodens 26 ist eine Vereinzelungs- und Abzugsvorrichtung 36 angeordnet, die an sich bekannt ist und nicht näher erläutert zu werden braucht . Sie dient dazu, die Banknoten eines auf dem Fachboden 26 liegenden Banknotenbündels 38 einzeln nach unten abzuziehen und einer Transportbahn 40 zuzuführen, welche die Banknoten an mindestens einer Prüfeinrichtung 42 vorbei zu einer Weiche 44 transportiert. Diese Weiche 44 stellt wahlweise die Verbindung zwischen allen an sie angrenzenden Trans- portbahnen her. Dies sind neben der die Verbindung zum Tresor 12 herstellenden ersten Transportbahn und der von der Vereinzelungsvorrichtung 36 herkommenden zweiten Transportbahn 40 eine dritte Transportbahn 46, die zu einem als Zwischenspeicher dienenden Wickelspeicher 48 führt, und eine vierte Transportbahn 50, welche zu einer Ablegevorrichtung in Form eines Stapelrades 52 führt.
Das Stapelrad 52 ist am oberen Ende der Rückwand 28 angeordnet und zwar so, daß die in Figur 4 dargestellten drei Einzelräder des Stapelrades 52 mit ihren radialen Lamellen in Ausschnitte 54 in der Rückwand 28 eingreifen. Das Stapelrad 52 dient zum Ablegen der auszugebenden Banknoten, die ihm über die Transportbahn 50 zugeführt werden, auf einem Zwischenboden 56, der im weiteren nun unter Be- zugnahme auf die Figuren 1 und 2 erläutert werden soll .
Der Zwischenboden 56 ist kammartig ausgebildet mit einem Querholm 58 und einzelnen zueinander parallelen Fingern 60. Der Querholm 58 ist an einem rahmenförmigen Träger 62 geführt, der - von der Fachöffnung 30 aus betrachtet - hinter der Rückwand 28 angeordnet ist. Die Finger 60 des Zwischenbodens 56 durchsetzen dabei Schlitze 64, die in der Rückwand 28 ausgebildet sind (Figur 4) . Der Zwischenboden 56 kann mit Hilfe eines an dem Trägerrahmen 62 befestigten Elektromotors 66, der über ein Abtriebsritzel 68 mit einer an dem Querholm 58 befestigten Zahnstange 70 kämmt, in Richtung des Doppelpfeiles A in Figuren 1 und 2 auf und ab verstellt werden. Der Trägerrahmen 62 als ganzes ist in nicht dargestellter Weise ebenfalls so gelagert, daß er in Richtung des Pfeiles B in Figur 1 hin und her verstellt werden kann, wobei der Stellweg so groß ist, daß die Finger 60 des Zwischenbodens 56 zwischen einer in Figur 1 dargestellten ersten Stellung und einer zweiten Stellung verstellt werden können, in der sie vollständig aus dem Fach 24 zurückgezogen sind. Die Ver- Stellung des Trägerrahmens 62 und damit des Zwischenbodens 56 in Richtung des Pfeiles B kann beispielsweise über eine in Figur 1 angedeuteten Riementrieb 72 erfolgen. Ferner ist an dem Trägerrahmen 62 ein Andruckorgan 74 angeordnet, das ähnlich wie der Zwischenboden 56 kammartig mit einem Querholm 76 und Fingern 78 ausgebildet ist. Das Andruckorgan 74 kann wie der Zwischenboden 56 mit Hilfe eines Elektromotors 80, der über ein Ausgangsritzel 82 mit einer an dem Querholm 76 befestigten Zahnstange 84 kämmt, in Richtung des Doppelpfeiles A verstellt werden. Das Andruckorgan 74 dient dazu, einen auf dem Fachboden 26 aufliegenden Banknotenstapel 38 so zusammenzudrücken, daß die unterste Banknote des Stapels 38 stets in gutem Reibschluß mit den Abzugsrollen der Vereinzelungsvorrichtung 36 steht.
Wie Figur 3 zeigt, sind die Finger 60 des Zwischenbodens 56 in Form eines nach unten offenen U-Profils ausgebil- det, in das jeweils ein Andruckfinger 78 eintauchen kann, wie dies in Figur 3 durch gestrichelte Linien angedeutet ist .
Die soweit beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wird das Fach 24 durch Verstellen der Klappe 34 geöffnet, so sieht der Kunde nur den Fachboden 26 und die Rückwand 28. Zum Einzahlen kann der Kunde ein Banknotenbündel 38 auf den Fachboden 26 legen. Wird die Transaktion durch Schließen der Klappe 34 durch den Kunden gestartet, wer- den die Noten des Bündels 38 über die Vereinzelungsvorrichtung 36 einzeln abgezogen und an die Transportbahn 40 übergeben. Diese führt sie an der Prüfeinrichtung 42 vorbei. Für gut befundene "echte" Noten werden über die Weiche 44 dem Zwischenspeicher 48 zugeführt. Nicht akzep- tierte, z.B. nicht "echte" Noten werden über die Weiche 44 zur vierten Transportbahn 50 umgelenkt, welche sie dem Stapelrad 52 zuführt .
Mit dem Schließen der Klappe 34 wurden die Finger 60 des Zwischenboden 56 durch Verstellen des Trägerrahmens 62 in das Fach 24 eingefahren. Ferner wurde der Zwischenboden 56 nach oben in die Nähe des Stapelrades 52 gefahren, so daß dieses nun bei der Prüfung zurückgewiesene Banknoten sicher auf dem Zwischenboden 56 ablegen kann. Die zurück- zugebenden Noten werden dann auf den Fingern 60 abgestapelt, wobei der Zwischenboden 56 bei zunehmender Notenzahl nach unten bewegt wird. Parallel dazu wird das eingelegte Bündel 38 weiter vereinzelt. Ferner werden die Andruckfinger 78 entsprechend der Abnahme des Bündels 38 nachgestellt, so daß ein einen zuverlässigen Abzug gewährender Druck auf das Notenbündel ausgeübt wird.
Ist das gesamte eingelegte Notenbündel 38 vereinzelt worden und sind parallel alle nicht akzeptierten Noten auf dem Zwischenboden 56 abgelegt, alle akzeptierten Noten aber im Zwischenspeicher 48 gespeichert, kann dem Kunden das nicht akzeptierte Geld wieder zurückgegeben werden. Dazu werden die Andruckfinger 78 und die Finger 60 des Zwischenbodens 56 ineinander gefahren (Figur 3) und zusammen mit dem abgelegten Geldbündel nach unten in Rich- tung auf den Fachboden 26 bewegt. Dort werden die Finger 78 und 60 durch Verstellen des Trägerrahmens 62 aus dem Fach 24 zurückgezogen, so daß das aufliegende Banknotenbündel an der Rückwand 28 abgestreift wird. Nun wird die Klappe 34 geöffnet und der Kunde kann das nicht akzep- tierte Geld an derselben Stelle entnehmen, an der er das einzuzahlende Geld abgelegt hat. In derselben Weise erfolgt auch die reine Ausgabe von Banknoten, die aus den Speichern 16 oder 18 entnommen und über die Transportbahnen 20 und 50 dem Stapelrad 52 zugeführt wurden.
Vergißt der Kunde, nicht akzeptiertes Geld zu entnehmen, wird die Klappe 34 geschlossen und das Geld in derselben Weise vereinzelt, wie das oben für das oben eingelegte Banknotenbündel 38 bereits beschrieben wurde. Die wieder eingezogenen Banknoten werden dann in einem speziellen Fach abgelegt. Vorstellbar ist, daß beim Abziehen der Banknoten Probleme bei der Vereinzelung auftreten oder daß der Kunde die Transaktion abbricht, wobei aber nun schon zurückgewiesene Banknoten auf dem Zwischenboden 56 liegen. In diesem Fall wird der Zwischenboden zusammen mit den darauf liegenden Banknoten in Richtung auf das noch auf dem Fachboden 26 liegende Banknotenbündel 38 gefahren. Die Finger des Zwischenbodens 56 werden dann zusammen mit den Andruckfingern 78 hinter die Rückwand 28 zurückgezogen, so daß die zurückgewiesenen Banknoten auf dem noch im Fach befindlichen Teilbündel abgelegt werden. Nach Öffnen der Klappe 34 kann der Kunde dann das gesamte Bündel wieder an sich nehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Geldein- /ausgabeautomat, umfassend ein Gehäuse (10), ein in diesem ausgebildetes, durch eine Klappe (34) verschließbares Ein-/Ausgabefach (24) mit einem eine erste Ablagefläche bildenden Fachboden (26) und einer Rückwand (28) , eine unterhalb der ersten Ablagefläche angeordnete Vereinzelungsvorrichtung (36) zum Vereinzeln und Abziehen von auf der ersten Ablagefläche liegenden Banknoten, einen oberhalb des Fachbodens (26) und im wesentlichen parallel zu diesem angeordneten Zwischenboden (56) , der mittels eines ersten Stellantriebes (72) zwischen einer der Schließstellung der Klappe (34) zugeordneten ersten Stellung, in der er in das Ein- /Ausgabefach (24) ragt und eine zweite Ablagefläche für Banknoten bildet, und einer der Offenstellung der Klappe (34) zugeordneten zweiten Stellung verstellbar ist, in der er sich außerhalb des Ein- /Ausgabefaches (24) befindet, eine Ablegevorrichtung (52) zum Ablegen von auszugebenden Banknoten auf den Zwischenboden (56) , wenn dieser sich in seiner ersten Stellung befindet, und Transportbahnen (40, 20, 46, 50) zum Transport von Banknoten von der Vereinzelungsvorrichtung (36) weg bzw. zu der Ablegevorrichtung (52) hin, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Zwischenboden (56) mittels eines zweiten Stellantriebes (66, 68, 70) senkrecht zum Fachboden (26) verstellbar ist.
2. Geldein- /ausgabeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (56) von zueinan- der parallelen und voneinander beabstandeten Fingern (60) gebildet ist, die in der Rückwand (28) ausgebildete Öffnungen (64) durchsetzen und mittels des ersten Stellantriebes (72) in das Fach (24) hinein bzw. aus diesem heraus bewegt werden können.
3. Geldein-/ausgabeautomat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zwischenboden
(56) und dem Fachboden (26) ein senkrecht zu diesem verstellbares Andruckorgan (74) angeordnet ist.
4. Geldein- /ausgabeautomat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckorgan (74) von Andruckfingern (78) gebildet ist, die parallel zu den Fingern (60) des Zwischenbodens (56) gerichtet und zusammen mit diesen durch den ersten Stellantrieb (72) verstellbar sind.
5. Geldein- /ausgabeautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zwischenboden (56) bildenden Finger (60) und die Andruckfinger (78) jeweils verstellbar an einem gemeinsamen Trägerrahmen (62) angeordnet sind, der seinerseits durch den ersten Stellantrieb (72) verstellbar ist.
6. Geldein- /ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegevorrichtung ein Stapelrad (52) umfaßt.
7. Geldein-/ausgabeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Transportbahn (40) die Vereinzelungsvorrichtung (36) mit einer Banknotenweiche (44) verbindet, die über eine zweite, dritte und vierte Transportbahn (50, 46, 20) mit der Ablegevorrichtung (52) , einem Zwischenspeicher (48) bzw. einem mindestens einen Banknotenspeicher (16, 18) umfassenden Tresor (12) des Geldein- /ausgabeautomaten in Verbindung steht .
8. Geldein-/ausgabeautomat nach Anspruch 7, dadurch ge- kennzeichnet, daß im Weg der ersten Transportbahn
(40) mindestens eine Banknotenprüfeinrichtung (42) angeordnet ist .
PCT/DE1998/001837 1997-08-21 1998-07-02 Geldein-/ausgabeautomat WO1999010846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59801806T DE59801806D1 (de) 1997-08-21 1998-07-02 Geldein-/ausgabeautomat
EP98943634A EP1004098B1 (de) 1997-08-21 1998-07-02 Geldein-/ausgabeautomat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736453.5 1997-08-21
DE19736453A DE19736453A1 (de) 1997-08-21 1997-08-21 Geldein-/ausgabeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010846A1 true WO1999010846A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001837 WO1999010846A1 (de) 1997-08-21 1998-07-02 Geldein-/ausgabeautomat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1004098B1 (de)
DE (2) DE19736453A1 (de)
WO (1) WO1999010846A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1199682A2 (de) 2000-10-18 2002-04-24 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE10117822A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
WO2003077210A2 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
US7040618B2 (en) 2000-02-22 2006-05-09 Giesecke & Devrient Gmbh Stacking unit for articles sheet form
US8100249B2 (en) 2007-11-27 2012-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for accepting and dispensing bank notes
WO2014153900A1 (zh) * 2013-03-29 2014-10-02 广州广电运通金融电子股份有限公司 纸币处理设备及其出入钞机构

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2327771C (en) * 1999-03-03 2007-07-10 Cashcode Company Inc. Combination bill accepting and bill dispensing device
US6186339B1 (en) 1999-03-25 2001-02-13 Cashcode Company Combination bill accepting and bill dispensing device
DE10008374A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenein- und Ausgabevorrichtung
DE102007025940A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
DE102007056998A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062119A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062116A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062115A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008009054A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008048932A1 (de) 2008-09-25 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102008052694A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
DE102009035938A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
DE102011000791B4 (de) * 2011-02-17 2022-12-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE102011000797A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
CN102289862B (zh) * 2011-08-17 2013-06-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 闸门机构
DE102015100677A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Cash Management Solutions GmbH Tresorverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833183A (en) 1988-06-03 1989-05-23 Arizona Board Of Regents Poly [3-(substituted)-3(hydroxymethyl)oxetane] and method of preparing same
EP0714078A1 (de) * 1994-05-20 1996-05-29 Fujitsu Limited Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
WO1996026504A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Ascom Autelca Ag Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
EP0735513A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 DE LA RUE INTER INNOVATION Aktiebolag Vorrichtung zum Ein- und Ausgeben von Wertpapieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479049A (en) * 1981-01-22 1984-10-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic bank note transaction apparatus
JPS6395595A (ja) * 1986-10-13 1988-04-26 沖電気工業株式会社 紙幣入出金装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833183A (en) 1988-06-03 1989-05-23 Arizona Board Of Regents Poly [3-(substituted)-3(hydroxymethyl)oxetane] and method of preparing same
EP0714078A1 (de) * 1994-05-20 1996-05-29 Fujitsu Limited Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
WO1996026504A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Ascom Autelca Ag Verfahren und vorrichtung zur gesicherten ablage und ausgabe von banknoten
EP0735513A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 DE LA RUE INTER INNOVATION Aktiebolag Vorrichtung zum Ein- und Ausgeben von Wertpapieren

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040618B2 (en) 2000-02-22 2006-05-09 Giesecke & Devrient Gmbh Stacking unit for articles sheet form
EP1199682A2 (de) 2000-10-18 2002-04-24 Giesecke & Devrient GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE10117822A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Sortieren von Banknoten
WO2003077210A2 (de) * 2002-03-12 2003-09-18 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
WO2003077210A3 (de) * 2002-03-12 2004-07-22 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
US8100249B2 (en) 2007-11-27 2012-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Apparatus for accepting and dispensing bank notes
WO2014153900A1 (zh) * 2013-03-29 2014-10-02 广州广电运通金融电子股份有限公司 纸币处理设备及其出入钞机构
US9569910B2 (en) 2013-03-29 2017-02-14 Grg Banking Equipment Co., Ltd. Banknote processing device and cash-out and cash-in mechanism thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP1004098B1 (de) 2001-10-17
EP1004098A1 (de) 2000-05-31
DE59801806D1 (de) 2001-11-22
DE19736453A1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004098B1 (de) Geldein-/ausgabeautomat
DE2538546C2 (de)
DE19739459C2 (de) Geldwechselvorrichtung
DE3324731C2 (de)
DE3231424C2 (de) Maschine zur automatischen Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE3516384A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE3830339A1 (de) Blatthandhabungseinrichtung
DE3513635C2 (de)
EP2190763A1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
DE3321657C2 (de)
EP0902931B1 (de) Geldausgabeautomat
DE3312225A1 (de) Vorrichtung zur zuruecknahme von an der ausgabestation eines automatischen bankschalters vorgelegten, aber nicht entnommenen papierbanknoten
DE3231402A1 (de) Stapeleinrichtungstraeger in einer maschine zur automatischen annahme und ausgabe von banknoten
DE102007056998A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP1409345B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ablage von losem blattgut
DE4202664C2 (de) Geldscheintransport- und -sortiervorrichtung
DE2816371A1 (de) Schnelle sortimenterstellung von schriftstuecken, insbesondere banknoten
WO1999046739A1 (de) Vorrichtung zum speichern und ausgeben von banknoten
DE102011115136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
WO1999041712A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blattmaterial in einem bankautomaten
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
EP2584542B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einem Linearspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998943634

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486174

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998943634

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998943634

Country of ref document: EP