EP2675740B1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine Download PDF

Info

Publication number
EP2675740B1
EP2675740B1 EP12708507.4A EP12708507A EP2675740B1 EP 2675740 B1 EP2675740 B1 EP 2675740B1 EP 12708507 A EP12708507 A EP 12708507A EP 2675740 B1 EP2675740 B1 EP 2675740B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
media
temporary store
unit
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12708507.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2675740A1 (de
Inventor
Udo Petermann
Paul Freitag
Richard Düsterhus
Hendrik HÖSCHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2675740A1 publication Critical patent/EP2675740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2675740B1 publication Critical patent/EP2675740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/202Depositing operations within ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/24Managing the stock of valuable papers
    • G07D11/25Relocation of valuable papers within devices

Definitions

  • the invention relates to a device for handling sheet-shaped media which comprises a transport unit for transporting the sheet-shaped media and a sensor unit for determining at least one feature of a respective sheet-shaped medium.
  • a control unit classifies the sheet-shaped media into permissible sheet-shaped media and sheet-shaped media to be re-ejected as a function of the feature determined by the sensor unit.
  • the device for handling sheet-like media is in particular an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an automated teller machine, such as a deposit machine for depositing bank notes and checks.
  • the sheet-like media to be input can be input into the device in the form of a stack.
  • the input sheet media is classified into acceptable sheet media and re-eject sheet media, where acceptable sheet media are the sheet media to be received in the device and sheet media to be reissued are those sheet media which are not intended to be received in the apparatus.
  • the permissible sheet-like media are in particular bank notes of at least one preset currency and / or checks.
  • the sheet-shaped media to be reissued are banknotes of a different currency than the preset currency, damaged banknotes, damaged checks and / or other sheet-shaped media such as business cards.
  • all sheet-like media entered by the operator as a stack are temporarily stored in a buffer store. If there is only one sheet-shaped medium to be reissued out of the cached sheet-shaped media, all sheet-shaped media cached in the temporary store are returned to the operator, who then has to sort out the inadmissible sheet-shaped media and a new stack that only includes the permissible sheet-shaped media must enter again. This results in a low level of operating comfort for the operator because, on the one hand, he has to feed in a stack several times and, on the other hand, he has to sort out the permissible sheet-like media independently.
  • document GB 2 166 898 A discloses an automated teller machine comprising a cash cassette with an intermediate store in which bank notes classified as permissible are temporarily stored. There is also a further intermediate store for stacking bank notes classified as not permitted.
  • a switch is arranged downstream of the sensor unit and is connected to the sensor unit via a first transport path.
  • the control unit controls the switch in such a way that it feeds a sheet-shaped medium classified as a permissible sheet-shaped medium to a first intermediate store for the intermediate storage of sheet-shaped media classified as permissible sheet-shaped media and a sheet-shaped medium classified as a sheet-shaped medium to be reissued to a second buffer store for the intermediate storage of sheet-shaped media to be reissued Media supplies classified sheet media.
  • the sheet-shaped media supplied to the input stack are cached according to their classification, separated according to permissible sheet-shaped media and those to be reissued.
  • the device for handling sheet-like media is in particular an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an automated teller machine, such as a deposit machine for depositing bank notes and checks.
  • the device is designed in particular in such a way that both bank notes and checks can be entered into it, it being possible for the bank notes and checks to be entered mixed in a single stack.
  • the sensor unit comprises in particular at least one image acquisition unit, in particular at least one CCD line, past which the sheet-like media are transported individually.
  • the image acquisition unit records at least one image with an image of each sheet medium supplied.
  • the control unit determines with the help of at least one in it stored image processing algorithm depending on this image, the at least one feature of the sheet-shaped medium and classifies the sheet-shaped medium as a function of this.
  • the presence of magnetic information, the presence of watermarks, the dimensions of the sheet-like medium and / or characteristics characteristic of certain types of notes are determined as features.
  • bank notes of a preset currency and checks are classified as permissible sheet-shaped media.
  • damaged banknotes, banknotes of a currency other than the preset currency, damaged checks and all other sheet-like media are classified as media to be reissued.
  • the switch is connected to the first intermediate store via a second transport path and to the second intermediate store via a third transport path.
  • the control unit controls the switch in such a way that it classifies a sheet-shaped medium classified as a permissible sheet-shaped medium from the first to the second transport path and another as a sheet-shaped medium to be ejected directs sheet medium from the first to the third transport path.
  • the directing of a sheet-like medium from one transport path into another transport path is understood in this context in particular to mean that the switch is arranged in a switch position in which it guides the sheet-like medium from one transport path to the other.
  • a change of direction of the banknote does not necessarily have to take place, i.e. that the two transport paths between which the switch directs the sheet-like medium can be directed in the same direction, in particular can be arranged in one plane.
  • the central axes of the two transport paths preferably lie on a straight line.
  • the third transport path is preferably designed to be shorter than the second transport path, so that the sheet-like media to be reissued have to be transported through the device over a shorter distance than the permissible sheet-like media. Since the sheet-shaped media to be reissued are, among other things, damaged bank notes and checks and also other sheet-shaped media, of which it is uncertain how their condition is and what dimensions they have, such a short third transport path achieves that the probability that the sheet-like media to be re-issued will get caught in transport elements or units of the device and thus lead to jams and / or malfunctions is reduced.
  • the length of the second transport path is in particular between 10 times and 100 times, preferably between 50 times and 80 times, the length of the third transport path.
  • the second intermediate store is arranged immediately after the switch, so that the third transport path is minimal, which also minimizes the likelihood of interference from the sheet-like media to be re-output.
  • Arranging immediately after the switch is understood in particular to mean that no other units of the device are arranged between the switch and the second intermediate store.
  • the third transport path in this embodiment has a length of 0 mm in particular, so that the switch directs the sheet-like medium directly into the second intermediate store, the transition point between switch and temporary store then being viewed as the transport path.
  • the switch is preferably arranged immediately after the sensor unit, so that immediately after the classification of the sheet-like media, the sheet-like media to be returned are sorted out via the switch by being transported into the second buffer store. The number of sheet-like media to be further processed is thus minimized from the outset.
  • the second intermediate store comprises a circulating belt guided over transport elements and a plurality of rollers, the sheet-like media classified as sheet-like media to be reissued, which are temporarily stored in the second intermediate store, are accommodated between the belt and the rollers and, together with the belt, into the Direction of rotation are transported.
  • the belt is driven via a drive unit, the rollers preferably being designed as non-driven pressure rollers.
  • the second intermediate store preferably comprises at least one stop element protruding into the circulation transport path, along which the sheet-like media temporarily stored in the intermediate store are transported, by means of which overlapping notes of value are stopped and pushed onto one another in a stack.
  • the sheet-shaped media are in particular received in the second buffer store in such a way that two sheet-shaped media received one behind the other in the direction of rotation at least partially overlap. This means that a larger number of sheet-like media can be accommodated, since with a given belt length a larger number is due to the overlap Number of sheet media can be recorded in a row.
  • the sheet-like media that are temporarily stored in the second buffer store are stored in it as a stack, so that on the one hand the largest possible number of sheet-like media can be accommodated in the second buffer store with a short belt length and on the other hand, the sheet-like media to be reissued, which are temporarily stored in the second buffer store, can be reissued directly to the operator as a stack.
  • the sheet-like media to be re-ejected it is not necessary to provide a stacking unit for stacking the sheet-like media to be re-ejected, whereby a simple, space-saving and inexpensive construction is achieved.
  • the distance between the two belts of the belt pair or between the belt and the rollers is preferably designed such that the stack formed from the sheet-like media received in the second buffer store comprises a maximum of between three and ten, preferably a maximum of between four and six sheet-like media can. This ensures that experience has shown that the The maximum number of sheet-like media to be reissued can be received by the operator input stacks in the second buffer and the second buffer is nevertheless compact.
  • a maximum of less than three or more than ten sheet-shaped media can also be accommodated in the second buffer store at the same time.
  • the second intermediate store can alternatively also be designed in such a way that the sheet-like media to be temporarily stored in it are received one behind the other and do not overlap.
  • the sheet-like media picked up one behind the other have a preset minimum distance from one another, so that they do not interfere with one another during transport in the direction of rotation and the occurrence of jams is avoided.
  • the second intermediate store is preferably designed in such a way that the switch feeds the sheet-like media classified as sheet-like media to be reissued to the second temporary store at a first point and a further switch feeds the sheet-like media received in the second temporary store to the second temporary store at a different location than the first second place.
  • the further switch is adjustable in particular between a removal switch position and an intermediate storage switch position.
  • a switch element of the further switch engages the circulation transport path, along which the sheet-like media temporarily stored in the intermediate store are transported, and directs the temporarily stored sheet-like media out of the second intermediate store.
  • the switch element In the intermediate storage switch position, on the other hand, the switch element is arranged outside the circulation transport path, so that the transport of the temporarily stored notes of value in the direction of circulation through the switch element is not hindered.
  • the switch element is in particular mounted so as to be pivotable about an axis of rotation and is pivoted about this axis of rotation between the removal switch position and the intermediate storage switch position with the aid of a drive unit, for example a lifting magnet.
  • the device preferably has an output unit for outputting the sheet-like media temporarily stored in the second buffer store and removed therefrom to the operator of the device.
  • the sheet-like media are output in particular in the form of a stack. If the sheet-like media to be re-ejected have already been taken up as a stack in the second intermediate store, this stack is removed from the second intermediate store and fed to the output unit with the aid of transport elements so that the stack is delivered to the operator.
  • the sheet-shaped media classified as sheet-shaped media to be re-issued are received in the second buffer store individually or only partially overlapping, they are fed to a stacking unit after being removed from the second buffer store, with the help of which they are stacked to form a stack, which is then transferred via the output unit is issued.
  • the device comprises an input unit for inputting a stack of sheet-like media and a separating unit for separating the sheet-like media of the input stack.
  • the transport unit transports the separated sheet-shaped media to the sensor unit, which then, as described above, detects at least one feature of the sheet-shaped media, so that the control unit sends the sheet-shaped media accordingly classify and control the switch accordingly.
  • the input unit and the output unit are designed in particular integrated as an input and output unit, so that the input and output of the stacks can take place via one unit and a simple structure is achieved.
  • the device has in particular a display unit which, after all sheet-like media have been recorded in the first buffer or the second buffer according to their respective classification, shows the operator of the device at least one piece of information about the sheet-like media temporarily stored in the first buffer.
  • This information includes, in particular, information about the number of sheet-shaped media temporarily stored in the first buffer store and / or information about the sum of the values of these sheet-shaped media.
  • the operator is requested via the display unit to enter confirmation information via an operating unit of the device. If the operator does not enter the confirmation information within a preset time interval or if the operator enters negative information, both the sheet-like media temporarily stored in the second buffer store and the sheet-like media buffered in the first buffer store are output to the operator again via the output unit.
  • the device comprises in particular a stacking unit for stacking the sheet-like media temporarily stored in the first intermediate store to form a first stack and a stack merging unit which combines this first stack with the second stack formed from the sheet-like media temporarily stored in the second intermediate store to form a single joined stack.
  • a stacking unit for stacking the sheet-like media temporarily stored in the first intermediate store to form a first stack
  • a stack merging unit which combines this first stack with the second stack formed from the sheet-like media temporarily stored in the second intermediate store to form a single joined stack.
  • the permissible sheet-like media temporarily stored in the first buffer store are fed to a safe of the device via a transfer slot and transported further to value note cassettes or value note stacking devices arranged in the safe, in which they are stored.
  • the sheet-like media cached in the second buffer store and classified as sheet-like media to be reissued are in turn output to the operator via the output unit.
  • FIG 1 is a schematic representation of a device 10 for handling bank notes.
  • the device 10 is, in particular, an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an ATM, such as a deposit machine for depositing bank notes and checks.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe 14.
  • the structure of the head module 12 is in connection with FIG Figure 2 described in more detail.
  • Four note cassettes 16a to 16d, in which the notes of value can be received, are arranged in the safe 14.
  • one of the value note cassettes 16a to 16d is in particular for receiving checks and the other three value note cassettes 16a to 16d for receiving provided by banknotes.
  • the banknotes are picked up in particular by type, that is to say that only banknotes of one denomination are ever accommodated in a note cassette 16a to 16d.
  • mixed storage can also take place, that is to say that notes of value of different denominations are received in a mixed manner in a value note cassette 16a to 16d.
  • more than four or fewer than four, in particular two, value note cassettes 16a to 16d can also be provided in the safe 14.
  • a so-called reject cassette can be provided in which notes of value are received that are suspected of being forgery and / or have been damaged.
  • two bill cassettes 16a to 16d namely one for receiving checks and one for receiving bank notes, are provided.
  • the notes of value can in this case be received in the note cassettes 16a to 16d both in stacked form in a receiving area, and also be stored on a roll storage device wound between two foil strips.
  • Different types of banknote cassettes can also be used within the safe 14.
  • the device 10 can be designed as a pure deposit device in which only notes of value can be received. Alternatively, it can also be designed as a recycling device, into which both notes of value can be entered and notes of value can be issued again.
  • the safe 14 has a transfer slot 18 through which the notes of value are fed from the head module 12 to the safe 14.
  • the notes of value are transported from the transfer slot 18 to the note cassettes 16a to 16d via a transport unit denoted by the reference number 21.
  • FIG. 12 is a schematic representation of the head module 12 of FIG Figure 1 shown.
  • the head module 12 has an input and output unit 20 via which the notes of value can be entered in the form of a stack of notes. Furthermore, individual notes of value and / or stacks of notes of value can again be output to the operator of the device 10 via this input and output unit 20.
  • the input and output unit 20 has in particular what is known as a shutter 22, via which an opening for feeding in and outputting the notes of value can be opened and closed.
  • a stack of notes entered via the input and output unit 20 is transported to a first alignment unit 100 with the aid of a transport unit 24.
  • the notes of value in the stack of notes are oriented in a preset orientation or at least the orientation of some of the notes of value in the stack of notes is changed in such a way that it approximates the preset orientation.
  • the aligned stack of banknotes is fed with the aid of a transport unit 26 to a separating unit 200 which separates the banknotes of the stack of banknotes and feeds the separated banknotes to a first sensor unit 300.
  • the first sensor unit 300 comprises an image acquisition unit with the aid of which at least one image with an image of this value note is recorded of each supplied note.
  • a control unit 28 of the device 10 determines at least one characteristic of the banknote as a function of the depiction of the banknote in the image and classifies the banknote as a function of this characteristic in checks, bank notes of a preset currency and other sheet-like media.
  • the other sheet-shaped media can, for example, be notes of value in a currency other than the preset currency and / or other sheet-like media that were incorrectly entered by the operator of the device. For example, these can be business cards or bank statements.
  • the preset currency is in particular that currency which is to be handled with the aid of the device 10, in particular to be received in the value note cassettes 16a to 16d.
  • Those notes of value that were classified neither as checks nor as banknotes of the preset currency are transported via a switch 400 into a second buffer storage 500 for the temporary storage of sheet-like media and are preferably temporarily stored in this as a second stack of notes.
  • the checks and bank notes of the preset currency are fed to a second alignment unit 600 via the switch 400.
  • the checks are aligned in a first preset target alignment and the bank notes are aligned in a second target alignment that deviates from the first target alignment.
  • several different target orientations are preset for bank notes of different denominations and the second alignment unit 600 aligns the notes of value not only depending on whether they are checks or banknotes in different preset target orientations off, but also depending on the denomination of the banknotes.
  • the aligned notes of value are then fed to a second sensor unit 29, with the aid of which the authenticity of the banknotes is determined and with the aid of which magnetic information of the checks is read out.
  • the sensor unit 29 comprises a banknote sensor unit 29a, with the aid of which the authenticity of the banknotes is checked, and a check sensor unit 29b, with the aid of which the authenticity of the checks is checked and information printed on the checks is read out.
  • the first sensor unit 300 and the second sensor unit 29 together with the control unit 28 form, in particular, a real money and check recognition module.
  • the notes of value are then transported in the direction of a second switch 700 with the aid of further transport elements, one of which is designated by way of example with the reference numeral 30.
  • All of the banknotes of the previously entered banknote stack that have been classified as checks or banknotes of the preset currency are initially transferred via the second switch 700 fed to a first buffer store 32 and buffered in this.
  • the intermediate store 32 is designed in particular in the form of a roller store, in which the notes of value to be picked up are accommodated wound between two foil strips.
  • At least one piece of information about the notes of value received in the first buffer store 32 and / or the notes of value received in the second buffer store 500 is output to the operator via a display unit.
  • This information includes, in particular, information about the number of banknotes entered and / or the value of the sum of the denominations of the banknotes entered that are received in the first buffer store 32.
  • the operator is requested in particular to enter confirmation information via an input unit 36.
  • the notes of value received in the first buffer store 32 are transported therefrom and fed to a stacking unit 40, with the aid of which a first stack of banknotes from all banknotes received in the first buffer store 32 is formed. Furthermore, the second stack of notes received in the second buffer store 500 is removed from the second buffer store 500. Both the first stack of banknotes and the second stack of banknotes are fed to a stack merging unit 802, with the aid of which a single stack of banknotes joined together is formed from the first and second stack of banknotes. This assembled value note stack is then output again to the operator via the input and output unit 20.
  • the second stack of notes is removed from the second buffer store 500 and output to an operator via the input and output unit 20.
  • the notes of value temporarily stored in the first buffer store 32 are fed to the safe 14 along a transport path 38 and received in the note cassettes 16a to 16d.
  • the checks temporarily stored in the first buffer store 32 are, before they are transported into the safe 40, by printing a cancellation print image in a predetermined printing area of the Checks voided.
  • a printing unit 900 for printing the checks is provided between the second switch 700 and the transport path 38.
  • the checks are fed to the printing unit 900 via the gate 700 in such a way that the print area on which the cancellation information is to be printed faces the print head of the printing unit 900 so that the print head can print the cancellation print image on this print area.
  • the above-described head module 12 ensures that checks and banknotes can be handled together in one device 10 and these can be fed to the device 10 in any mixed manner in a stack. This achieves a particularly high level of operating convenience for an operator of the device 10, since the operator does not have to carry out any manual presorting of the notes of value in checks and banknotes and also does not have to preset which type of notes of value is supplied, as in known devices.
  • FIG. 12 is an illustration of a section of the head module 12 according to FIG Figure 2 shown, which in particular comprises the sensor unit 300.
  • the separated notes of value are transported individually with the aid of transport elements 248, 302, 304 along a transport path 218 and fed to the sensor unit 300 arranged downstream of the separation unit 200.
  • the transport elements 248, 302, 304 are designed in particular in the form of a plurality of pairs of rollers, each of which includes two rollers arranged on opposite sides of the transport path 218, one of which is designated by the reference numeral 310 by way of example.
  • a gap is formed between the rollers 310 of a roller pair, through which the value note is transported.
  • At least one roller 310 of each roller pair can be driven with the aid of a drive unit, in particular a central drive unit of the device 10, so that the driven roller 310 enters the bank note arranged in the gap via the contact Transport direction P1 transported and thus the sensor unit 300 supplies.
  • the sensor unit 300 comprises an image acquisition unit 306 which is arranged on a first side of the transport path 218 and an illumination unit 308 which is arranged on a second side of the transport path 218 opposite the first side.
  • an image acquisition unit 306 which is arranged on a first side of the transport path 218 and an illumination unit 308 which is arranged on a second side of the transport path 218 opposite the first side.
  • a note of value arranged between the lighting unit 308 and the image capturing unit 306 is backlit and thus also illuminated.
  • the image acquisition unit 306 at least one image with an image of the banknote is recorded.
  • a plurality of images, in particular an image sequence are recorded from each banknote fed to the sensor unit 300.
  • the image capturing unit 306 comprises at least one row with image capturing elements which is oriented transversely to the transport direction of the notes of value and extends at least over the width of the widest note of value to be captured.
  • the image capturing unit 306 preferably comprises a plurality of rows with image capturing elements arranged one behind the other in the direction of transport, each of which captures an image of the note of value transported past the image capturing unit 306.
  • image acquisition units can also be provided, the image acquisition units preferably being arranged in such a way that they can be used to record images with images of both sides of the notes of value.
  • the lighting unit 308 can also be on the same side as the image capturing unit 306 be arranged so that the bill is illuminated by a reflected light.
  • control unit 28 classifies into different notes of value depending on the image captured with the aid of the image capture unit 306 or the images captured with the aid of the image capture unit 306, for capturing only one image of the note of value to be classified described.
  • the statements apply analogously to the recording of several images of the note, whereby a more precise classification is possible by recording several images.
  • the image acquisition unit 306 records the image of the banknote while the banknote is transported past it in the transport direction P1. It is therefore not necessary to stop the transport of the bank note, so that the bank notes can be processed quickly.
  • the note can also be temporarily stopped when it is arranged between the image capture unit 306 and the lighting unit 308. When the bill is stopped, the image capture unit 306 is used to capture the image recorded before the note is then transported further in the transport direction P1.
  • control unit 28 determines at least one dimension of the banknote from the depiction of the banknote in the image.
  • an image processing algorithm is stored in control unit 28, which control unit 28 processes to determine this dimension.
  • the control unit 28 preferably determines not only a dimension of the banknote, but both the length and the width of the banknote.
  • the length is understood to mean, in particular, the edge lengths of the longer edges of the banknote and the width of the shorter edges of the banknote.
  • the security note is in particular short-side-first, i.e. with one of the shorter edges ahead, transported through the head module 12.
  • the dimensions of checks and bank notes to be processed with the aid of the device 10 are preset in the control unit 28. By comparing the determined dimensions of the banknote with these preset dimensions, the control unit 28 determines in the first step whether the entered banknote could be a bank note or a check based on the dimensions.
  • this note of value is classified as a sheet-like medium to be reissued.
  • control unit 28 can also use at least one further preset image processing algorithm in the image to detect damage to the banknote, for example cracks, kinks, holes and the like, and classify the banknotes into damaged and undamaged banknotes as a function of this.
  • the damaged notes of value regardless of whether they are bank notes, checks or other sheet-shaped media, are also classified as a sheet-shaped medium to be reissued.
  • the value note could be an undamaged bank note or an undamaged check due to its dimensions
  • a second step the presence of at least one preset characteristic feature of bank notes is checked.
  • currency data records are stored in the control unit 28, which consist of different bank notes to be processed with the aid of the device 10, in particular different currencies and different denominations of the banknotes of the different currencies, containing different characteristics.
  • the control unit 28 checks whether these preset features can be detected in the image and, as a function of this comparison, determines whether the note is a valid bank note.
  • Those banknotes which belong to the currency rate that is to be processed by the device 10 are designated as permitted banknotes.
  • specific security features of the bank notes can be used as characteristic features.
  • the presence of markings, logos, watermarks and / or other security features can be detected.
  • the value note is not a valid bank note
  • characteristic features of checks to be processed are stored in the control unit 28 and the control unit 28 compares the mapping with these preset features to check whether the preset feature or features are present in the map. If the comparison shows that the sheet-like medium is not a check, then the sheet medium is classified as a sheet medium to be reissued.
  • control unit 28 can also determine further features as a function of the depiction of the note of value in the image, for example the alignment and / or position of the note of value, and take these determined features into account when activating the alignment unit 600.
  • the presence of magnetic information in a preset area of the potential check is checked as characteristic features of checks.
  • Commercially available checks include a so-called MICR code line, which includes a single-line magnetic print with a preset character height of 2.8 mm to 3.2 mm, which is located in an otherwise magnet-free area, the so-called clear band.
  • the detection of this magnetic information on the note to be checked takes place in particular by illuminating the note with light in the infrared spectral range and evaluating the reflection and / or absorption behavior of the note in the area in which the MICR coding line should be present.
  • the reflection and / or absorption behavior of the applied magnetic writing differs significantly from that of the Clear band, so that the presence of magnetic writing can be reliably determined in a simple manner.
  • a light-dark distribution can also be determined in the image and this can be compared with a preset light-dark distribution of checks. In this way, in particular, an optical code line of checks can be detected.
  • control unit 28 checks whether at least one or more of these preset characteristic features are present in the image. As a function of the result of this comparison, the control unit 28 determines whether the bill of value is a check.
  • the characteristic preset features in particular several images of the banknote can be recorded, with when recording different features, different spectral ranges are recorded and the image of the banknote is evaluated in these different spectral ranges.
  • characteristic features of notes of value that are only visible in a certain spectral range can thus also be taken into account.
  • the order of the three steps described above can also be changed.
  • it can also first be determined via the check-specific characteristic feature whether the notes of value are a check. If it has been determined that it is not a check, it is then determined by comparison with the banknote-specific characteristic feature whether it is a valid banknote.
  • steps 1 to 3 can also be carried out at the same time, so that the notes of value are classified into the individual note types very quickly. Rapid processing of the notes of value can thus be achieved.
  • the sensor unit 300 can use additional sensors in addition to the image acquisition unit 306 or instead of the image acquisition unit 306 to classify the notes of value fed to it into admissible bank notes, checks and sheet-like media to be reissued.
  • the sheet media classified as admissible bills and the sheet media classified as checks together constitute the admissible sheet media.
  • the control unit 28 controls the switch 400 in such a way that it feeds a sheet-shaped medium, which has been classified as a valid bank note or check, and thus as a valid sheet-shaped medium, to the alignment unit 600.
  • the switch 400 is connected to the sensor unit 300 via a first transport path 402 and to the alignment unit 600 via a second transport path 406.
  • the switch 400 comprises a switch element 410 which can be pivoted about an axis of rotation 408 and which, in a first switch position, directs a note fed along the first transport path 402 from the sensor unit 300 into the second transport path 406.
  • the sensor unit 300 is used in particular for a type of preliminary check of the notes of value.
  • the authenticity of the notes of value is determined in particular with the aid of the sensor unit 29, information or features determined by the sensor unit 300 preferably also being taken into account.
  • Alignment unit 600 aligns the checks in a first preset nominal orientation and the permitted bank notes in a second preset nominal orientation different from the first nominal orientation. These target orientations are preset in such a way that both the admissible bank notes and the checks can be processed by the sensor unit 29, and in such a way that no bank notes are jammed during further transport within the device. Then all sheet media classified as admissible banknotes or checks, as previously in connection with the Figures 1 and 2 described, transported to the first buffer store 32 and temporarily stored in this until all sheet media entered as a stack are either temporarily stored in this first buffer store 32 or in the second buffer store 500.
  • the control unit 28 controls the diverter 400 in such a way that it transports the sheet-shaped media fed to it via the first transport path 402 into a third transport path 412 that also includes the diverter 400 the second buffer 500 connects.
  • the switch element 410 is pivoted about the axis 408 into a second switch position. The switch positions of switch 400 are adjusted in particular with the aid of a lifting magnet.
  • FIG. 4 and 5 each shows a schematic, perspective illustration of the second intermediate store 500.
  • the sheet-like media coming from the switch 400 are fed to the intermediate storage 500 via a transfer gap 502 in the direction of the arrow P2.
  • the sheet-like media are then transported by a transport unit 504 in a direction of rotation P3 within the second intermediate store 500.
  • the transport unit 504 comprises a multiplicity of belts, one of which is designated by the reference number 506 by way of example.
  • the belts 506 are guided over rollers 510 mounted on shafts 508.
  • the shafts 508 can be driven via a central drive unit (not shown) of the device 10, so that the non-rotatable rollers 510 connected to it, and thus the belts 506, are also driven in such a way that they transport the sheet-like media received in the intermediate store 500 in the direction of rotation P3.
  • the transport unit 504 further comprises a multiplicity of non-driven pressure rollers 512 and guide elements 514 which, together with the belts 506, delimit the transport path along which the sheet-like media are transported in the direction of rotation P3.
  • the sheet-like media are held between the belts 506 and the pressure rollers 512 and the guide elements 514.
  • the sheet-like media temporarily stored in the second intermediate store 500 are stored in the second intermediate store in particular in the form of a stack.
  • the feeding of the sheet-shaped media and the transport of the sheet-shaped media in the direction of rotation P3 are coordinated in such a way that a sheet-shaped medium newly supplied via the transfer gap 502 rests on the stack formed from the sheet-shaped media previously received in the intermediate store 500.
  • the feeding is timed in such a way that the front edge of the sheet-like medium to be fed in in the feed direction P2 is approximately flush with the front edge of the stack in the direction of rotation P3, so that the fed sheet-like medium with one of its front or rear sides on the already picked up stack rests.
  • the sheet media can also be received in such a way that they only partially overlap. Furthermore, it is alternatively possible for the sheet-like media to be received one after the other in the intermediate store 500 and, in particular, to have a preset minimum distance from one another.
  • the second buffer store 500 comprises a switch 520 which, as in FIG Figure 6 shown, in an intermediate storage switch position that directs the sheet-like media temporarily stored in the second intermediate store 500 in such a way that they are circulated within the intermediate store 500 in the direction of rotation P3.
  • the switch 520 comprises a plurality of switch fingers 522 which are rotatably mounted about an axis of rotation. In the intermediate storage switch position, these fingers do not protrude into the transport path of the second intermediate store 500, so that the temporarily stored sheet-like media are not directed out of the second intermediate store 500.
  • the adjustment of the switch 520 between the intermediate storage switch position and the removal switch position is preferably carried out with the aid of a lifting magnet or stepping motor, not shown.
  • the removed sheet-like media are then output to the operator again via the input and output unit 20. This can, depending on whether by an operator the previously in connection with the Figures 1 and 2 has been entered, together with the sheet-like media temporarily stored in the first buffer store 32 or individually.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von blattförmigen Medien, die eine Transporteinheit zum Transport der blattförmigen Medien und eine Sensoreinheit zur Ermittlung mindestens eines Merkmals eines jeweiligen blattförmigen Mediums umfasst. Eine Steuereinheit klassifiziert in Abhängigkeit des von der Sensoreinheit ermittelten Merkmals die blattförmigen Medien in zulässige blattförmige Medien und wiederauszugebende blattförmige Medien.
  • Bei der Vorrichtung zur Handhabung von blattförmigen Medien handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks. Insbesondere können in die Vorrichtung die einzugebenden blattförmigen Medien in Form eines Stapels eingegeben werden. Die eingegebenen blattförmigen Medien werden in zulässige blattförmige Medien und wiederauszugebende blattförmige Medien klassifiziert, wobei zulässige blattförmige Medien diejenigen blattförmigen Medien sind, die in der Vorrichtung aufgenommen werden sollen und wiederauszugebende blattförmige Medien diejenigen blattförmigen Medien sind, die nicht in der Vorrichtung aufgenommen werden sollen. Die zulässigen blattförmigen Medien sind insbesondere Banknoten mindestens einer voreingestellten Währung und/oder Schecks. Die wiederauszugebenden blattförmigen Medien dagegen sind Banknoten einer anderen als der voreingestellten Währung, beschädigte Banknoten, beschädigte Schecks und/oder andere blattförmige Medien, wie beispielsweise Visitenkarten.
  • Bei bekannten Vorrichtungen werden alle als ein Stapel von der Bedienperson eingegebenen blattförmigen Medien in einem Zwischenspeicher zwischengespeichert. Ist bei den zwischengespeicherten blattförmigen Medien auch nur ein wiederauszugebendes blattförmiges Medium dabei, so werden alle in dem Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien wieder an die Bedienperson ausgegeben, die daraufhin die unzulässigen blattförmigen Medien aussortieren muss und einen neuen Stapel, der nur noch die zulässigen blattförmigen Medien umfasst, wieder eingeben muss. Dies hat einen geringen Bedienkomfort für die Bedienperson zur Folge, da diese zum einen mehrfach einen Stapel zuführen muss und zum anderen die zulässigen blattförmigen Medien selbständig aussortieren muss.
  • Aus dem Dokument EP 2 101 301 A1 ist ein Geldautomat bekannt, bei dem als Wertscheinbündel eingegebene Wertscheine vereinzelt und einer Sensoreinheit zugeführt werden. Mit Hilfe der Sensoreinheit werden die Echtheit, die Denomination und ein banknotenindividuelles Merkmal der eingegebenen Wertscheine ermittelt.
  • Dokument GB 2 166 898 A offenbart einen Geldautomaten, der eine Geldkassette mit einem Zwischenspeicher umfasst, in dem als zulässig klassifizierte Banknoten zwischengespeichert werden. Ferner ist ein weiterer Zwischenspeicher zum Stapeln von als nicht zulässig klassifizierten Banknoten vorhanden.
  • Weitere Geldautomaten sind aus den Dokumenten DE 10 2009 006 810 A1 und GB 1 485 041 A bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von blattförmigen Medien anzugeben, die die Eingabe von blattförmigen Medien mit einem hohen Bedienkomfort für eine Bedienperson ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist stromabwärts der Sensoreinheit eine Weiche angeordnet, die über einen ersten Transportpfad mit der Sensoreinheit verbunden ist. Die Steuereinheit steuert die Weiche derart an, dass diese ein als zulässiges blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium einem ersten Zwischenspeicher zur Zwischenspeicherung von als zulässige blattförmige Medien klassifizierte blattförmige Medien zuführt und ein als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium einem zweiten Zwischenspeicher zur Zwischenspeicherung von als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierte blattförmige Medien zuführt. Hierdurch wird erreicht, dass die zugeführten blattförmigen Medien des eingegebenen Stapels entsprechend ihrer Klassifizierung getrennt nach zulässigen und wiederauszugebenden blattförmigen Medien zwischengespeichert werden. Somit müssen nicht alle eingegebenen blattförmigen Medien wiederausgegeben werden, sondern es müssen nur noch diejenigen blattförmigen Medien, die in dem zweiten Zwischenspeicher zwischengespeichert sind, wieder an die Bedienperson ausgegeben werden. Die anderen, im ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten, als zulässige blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien dahingegen können in der Vorrichtung verbleiben und verarbeitet werden.
  • Bei der Vorrichtung zur Handhabung von blattförmigen Medien handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks. Die Vorrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass in sie sowohl Banknoten als auch Schecks eingegeben werden können, wobei die Banknoten und Schecks gemischt in einem einzigen Stapel eingegeben werden können.
  • Die Sensoreinheit umfasst insbesondere mindestens eine Bilderfassungseinheit, insbesondere mindestens eine CCD-Zeile, an der die blattförmigen Medien einzeln vorbeitransportiert werden. Die Bilderfassungseinheit nimmt mindestens ein Bild mit einer Abbildung eines jeden zugeführten blattförmigen Mediums auf. Die Steuereinheit ermittelt mit Hilfe mindestens eines in ihr hinterlegten Bildverarbeitungsalgorithmus in Abhängigkeit dieses Bildes das mindestens eine Merkmal des blattförmigen Mediums und klassifiziert in Abhängigkeit hiervon das blattförmige Medium. Als Merkmale werden insbesondere das Vorhandensein von magnetischen Informationen, das Vorhandensein von Wasserzeichen, die Abmessungen des blattförmigen Mediums und/oder für bestimmte Wertscheinarten charakteristische Merkmale ermittelt.
  • Als zulässige blattförmige Medien werden insbesondere Banknoten einer voreingestellten Währung und Schecks klassifiziert. Als wiederauszugebende blattförmige Medien dahingegen werden beschädigte Banknoten, Banknoten einer anderen als der voreingestellten Währung, beschädigte Schecks und alle sonstigen blattförmigen Medien klassifiziert.
  • Die Weiche ist insbesondere über einen zweiten Transportpfad mit dem ersten Zwischenspeicher und über einen dritten Transportpfad mit dem zweiten Zwischenspeicher verbunden. Die Steuereinheit steuert die Weiche derart an, dass diese ein als zulässiges blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium vom dem ersten in den zweiten Transportpfad und ein als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium von dem ersten in den dritten Transportpfad lenkt.
  • Unter dem Lenken eines blattförmigen Mediums von einem Transportpfad in einen anderen Transportpfad wird in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden, dass die Weiche in einer Weichenstellung angeordnet ist, in der sie das blattförmige Medium von dem einen in den anderen Transportpfad führt. Hierbei muss nicht zwangsläufig eine Richtungsänderung des Wertscheins erfolgen, d.h. dass die beiden Transportpfade, zwischen denen die Weiche das blattförmige Medium lenkt, in die gleiche Richtung gerichtet sein können, insbesondere in einer Ebene angeordnet sein können. Vorzugsweise liegen die Mittelachsen der beiden Transportpfade auf einer Geraden.
  • Der dritte Transportpfad ist vorzugsweise kürzer als der zweite Transportpfad ausgebildet, so dass die wiederauszugebenden blattförmigen Medien über eine kürzere Strecke durch die Vorrichtung transportiert werden müssen als die zulässigen blattförmigen Medien. Da es sich bei den wiederauszugebenden blattförmigen Medien unter anderem um beschädigte Banknoten und Schecks und auch um sonstige blattförmige Medien, von denen ungewiss ist, wie ihr Zustand ist und welche Abmessungen sie haben, handelt, wird durch einen solchen möglichst kurzen dritten Transportpfad erreicht, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich die wiederauszugebenden blattförmigen Medien mit Transportelementen oder Einheiten der Vorrichtung verhaken und somit zu Staus und/oder Störungen führen, verringert wird. Die Länge des zweiten Transportpfads beträgt insbesondere zwischen dem 10-Fachen und dem 100-Fachen, vorzugsweise zwischen dem 50-Fachen und dem 80-Fachen, der Länge des dritten Transportpfads.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Zwischenspeicher unmittelbar nach der Weiche angeordnet, so dass der dritte Transportpfad minimal ausgebildet ist, wodurch auch die Wahrscheinlichkeit von Störungen durch die wiederauszugebenden blattförmigen Medien minimiert wird. Unter dem Anordnen unmittelbar nach der Weiche wird insbesondere verstanden, dass keine anderen Einheiten der Vorrichtung zwischen der Weiche und dem zweiten Zwischenspeicher angeordnet sind. Der dritte Transportpfad hat bei dieser Ausführung insbesondere eine Länge von 0 mm, so dass die Weiche das blattförmige Medium direkt in den zweiten Zwischenspeicher lenkt, wobei dann der Übergangspunkt zwischen Weiche und Zwischenspeicher als Transportpfad angesehen wird.
  • Die Weiche wiederum ist vorzugsweise unmittelbar nach der Sensoreinheit angeordnet, so dass direkt nach der Klassifizierung der blattförmigen Medien die wiederauszugebenden blattförmigen Medien über die Weiche durch den Transport in den zweiten Zwischenspeicher aussortiert werden. Somit wird die Anzahl der weiter zu verarbeitenden blattförmigen Medien von vornherein minimiert.
  • Bei der Erfindung umfasst der zweite Zwischenspeicher einen über Transportelemente geführten umlaufenden Riemen und mehrere Rollen, wobei die als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien, die in dem zweiten Zwischenspeicher zwischengespeichert sind, zwischen dem Riemen und den Rollen aufgenommen sind und zusammen mit den Riemen in die Umlaufrichtung transportiert werden. Hierbei ist insbesondere der Riemen über eine Antriebseinheit angetrieben, wobei die Rollen vorzugsweise als nicht angetriebene Andruckrollen ausgebildet. Der zweite Zwischenspeicher umfasst vorzugsweise mindestens ein in den Umlauftransportpfad, entlang dessen die im Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien transportiert werden, ragendes Stoppelement, durch das überlappende Wertscheine gestoppt und zu einem Stapel übereinander geschoben werden.
  • Die blattförmigen Medien sind insbesondere derart in dem zweiten Zwischenspeicher aufgenommen, dass sich zwei in Umlaufrichtung hintereinander aufgenommene blattförmige Medien zumindest teilweise überlappen. Hierdurch wird erreicht, dass eine größere Anzahl an blattförmigen Medien aufgenommen werden kann, da bei gegebener Riemenlänge durch die Überlappung eine größere Anzahl von blattförmigen Medien hintereinander aufgenommen werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die blattförmigen Medien, die in dem zweiten Zwischenspeicher zwischengespeichert sind, in diesem als Stapel aufbewahrt, so dass zum einen eine möglichst große Anzahl an blattförmigen Medien bei einer geringen Länge der Riemen in dem zweiten Zwischenspeicher aufgenommen werden kann und zum anderen die wiederauszugebenden blattförmigen Medien, die in dem zweiten Zwischenspeicher zwischengespeichert sind, direkt als Stapel wieder an die Bedienperson ausgegeben werden können. Somit ist es nicht notwendig, eine Stapeleinheit zum Stapeln der wiederauszugebenden blattförmigen Medien vorzusehen, wodurch ein einfacher, platzsparender und kostengünstiger Aufbau erreicht wird.
  • Der Abstand zwischen den beiden Riemen des Riemenpaares bzw. zwischen dem Riemen und den Rollen ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der aus den in dem zweiten Zwischenspeicher aufgenommenen blattförmigen Medien gebildete Stapel maximal zwischen drei und zehn, vorzugsweise maximal zwischen vier und sechs, blattförmige Medien umfassen kann. Hierdurch wird sichergestellt, dass die erfahrungsgemäß in dem über die Bedienperson eingegebenen Stapel maximal vorhandene Anzahl wiederauszugebende blattförmigen Medien in dem zweiten Zwischenspeicher aufnehmbar ist und der zweite Zwischenspeicher trotzdem kompakt aufgebaut ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können in dem zweiten Zwischenspeicher zeitgleich auch maximal weniger als drei oder mehr als zehn blattförmige Medien aufnehmbar sein. Ferner kann der zweite Zwischenspeicher alternativ auch derart ausgebildet sein, dass die in ihm zwischenzuspeichernden blattförmigen Medien hintereinander aufgenommen sind und sich nicht überlappen. Insbesondere haben die hintereinander aufgenommenen blattförmigen Medien einen voreingestellten Mindestabstand zueinander, so dass sie sich während des Transports in die Umlaufrichtung nicht gegenseitig behindern und das Auftreten von Staus vermieden wird.
  • Ferner ist der zweite Zwischenspeicher vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Weiche die als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien dem zweiten Zwischenspeicher an einer ersten Stelle zuführt und eine weitere Weiche die in dem zweiten Zwischenspeicher aufgenommenen blattförmigen Medien dem zweiten Zwischenspeicher an einer von der ersten Stelle verschiedenen zweiten Stelle entnimmt. Hierdurch wird erreicht, dass das Zuführen und das Entnehmen der blattförmigen Medien räumlich voneinander getrennt ist, so dass das Zuführen und Entnehmen parallel erfolgen kann und die Transportpfade, über die die blattförmigen Medien zugeführt und die wiederauszugebenden blattförmigen Medien ausgegeben werden, voneinander getrennt sein können.
  • Die weitere Weiche ist insbesondere zwischen einer Entnahmeweichenstellung und einer Zwischenspeicherungsweichenstellung verstellbar. In der Entnahmeweichenstellung greift ein Weichenelement der weiteren Weiche in den Umlauftransportpfad, entlang dessen die im Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien transportiert werden, ein und lenkt die zwischengespeicherten blattförmigen Medien aus dem zweiten Zwischenspeicher hinaus. In der Zwischenspeicherungsweichenstellung dahingegen ist das Weichenelement außerhalb des Umlauftransportpfads angeordnet, so dass der Transport der zwischengespeicherten Wertscheine in die Umlaufrichtung durch das Weichenelement nicht behindert wird. Das Weichenelement ist insbesondere um eine Drehachse verschwenkbar gelagert und wird mit Hilfe einer Antriebseinheit, beispielsweise einem Hubmagneten, zwischen der Entnahmeweichenstellung und der Zwischenspeicherungsweichenstellung um diese Drehachse verschwenkt.
  • Ferner hat die Vorrichtung vorzugsweise eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der im zweiten Zwischenspeicher zwischengespeicherten und diesem entnommenen blattförmigen Medien an die Bedienperson der Vorrichtung. Hierbei werden die blattförmigen Medien insbesondere in Form eines Stapels ausgegeben. Sind die wiederauszugebenden blattförmigen Medien im zweiten Zwischenspeicher bereits als Stapel aufgenommen, so wird dieser Stapel dem zweiten Zwischenspeicher entnommen und mit Hilfe von Transportelementen der Ausgabeeinheit zugeführt, so dass der Stapel an die Bedienperson ausgegeben wird. Sind die als wiederauszugebenden blattförmigen Medien klassifizierten blattförmigen Medien im zweiten Zwischenspeicher dahingegen einzeln oder einander nur teilweise überlappend aufgenommen, so werden diese nach der Entnahme aus dem zweiten Zwischenspeicher einer Stapeleinheit zugeführt, mit deren Hilfe sie zu einem Stapel gestapelt werden, der dann über die Ausgabeeinheit ausgegeben wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine Eingabeeinheit zur Eingabe eines Stapels von blattförmigen Medien und eine Vereinzelungseinheit zur Vereinzelung der blattförmigen Medien des eingegebenen Stapels umfasst. Die Transporteinheit transportiert die vereinzelten blattförmigen Medien zu der Sensoreinheit, die dann, wie zuvor beschrieben, mindestens ein Merkmal der blattförmigen Medien erfasst, so dass die Steuereinheit die blattförmigen Medien entsprechend klassifizieren und die Weiche entsprechend ansteuern kann. Die Eingabeeinheit und die Ausgabeeinheit sind insbesondere integriert als eine Ein- und Ausgabeeinheit ausgebildet, so dass die Eingabe- und die Ausgabe der Stapel über eine Einheit erfolgen kann und ein einfacher Aufbau erreicht wird.
  • Ferner hat die Vorrichtung insbesondere eine Anzeigeeinheit, die, nachdem alle blattförmigen Medien entsprechend ihrer jeweiligen Klassifizierung in dem ersten Zwischenspeicher bzw. dem zweiten Zwischenspeicher aufgenommen worden sind, der Bedienperson der Vorrichtung mindestens eine Information über die im ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien anzeigt. Diese Information umfasst insbesondere Informationen über die Anzahl der in dem ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien und/oder Informationen über die Summe der Werte dieser blattförmigen Medien. Ferner wird die Bedienperson über die Anzeigeeinheit aufgefordert, eine Bestätigungsinformation über eine Bedieneinheit der Vorrichtung einzugeben. Gibt die Bedienperson in einem voreingestellten Zeitintervall nicht die Bestätigungsinformation ein oder gibt die Bedienperson eine ablehnende Information ein, so werden sowohl die im zweiten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien als auch die in dem ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien wieder an die Bedienperson über die Ausgabeeinheit ausgegeben.
  • Die Vorrichtung umfasst hierzu insbesondere eine Stapeleinheit zum Stapeln der in dem ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien zu einem ersten Stapel und eine Stapelzusammenführungseinheit, die diesen ersten Stapel mit dem aus dem in dem zweiten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien gebildeten zweiten Stapel zu einem einzigen zusammengefügten Stapel zusammenführt. Somit wird der Bedienperson nur ein einziger Stapel ausgegeben, in dem sowohl die im ersten als auch die im zweiten Zwischenspeicher zwischengespeicherten blattförmigen Medien enthalten sind.
  • Gibt die Bedienperson dahingegen die Bestätigungsinformation ein, so werden die im ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten zulässigen blattförmigen Medien über einen Übergabeschlitz einem Tresor der Vorrichtung zugeführt und weiter zu in dem Tresor angeordneten Wertscheinkassetten oder Wertscheinstapelvorrichtungen transportiert, in denen sie abgelegt werden. Die im zweiten Zwischenspeicher zwischengespeicherten, als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien werden dahingegen wiederum über die Ausgabeeinheit an die Bedienperson ausgegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Kopfmoduls der Vorrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kopfmoduls nach Figur 2;
    Figur 4
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Zwischenspeichers des Kopfmoduls nach den Figuren 2 und 3,
    Figur 5
    eine weitere schematische, perspektivische Darstellung des Zwischenspeichers nach Figur 4;
    Figur 6
    eine schematische, perspektivische Darstellung des Zwischenspeichers nach den Figuren 4 und 5 in einem Zwischenspeicherungsbetriebszustand; und
    Figur 7
    eine schematische, perspektivische Darstellung des Zwischenspeichers nach den Figuren 4 bis 6 in einem Entnahmebetriebszustand.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und einen Tresor 14. Der Aufbau des Kopfmoduls 12 ist im Zusammenhang mit Figur 2 näher beschrieben. In dem Tresor 14 sind vier Wertscheinkassetten 16a bis 16d angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei ist insbesondere eine der Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Schecks und die anderen drei Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Banknoten vorgesehen. Die Aufnahme von den Banknoten erfolgt insbesondere sortenrein, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d immer nur Banknoten einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d Wertscheine unterschiedlicher Denominationen gemischt aufgenommen werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können in dem Tresor 14 auch mehr als vier oder weniger als vier, insbesondre zwei, Wertscheinkassetten 16a bis 16d vorgesehen sein. Insbesondere kann eine sogenannte Reject-Kassette vorgesehen sein, in der Wertscheine aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und/oder Beschädigungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Wertscheinkassetten 16a bis 16d, nämlich eine zur Aufnahme von Schecks und eine zur Aufnahme von Banknoten, vorgesehen.
  • Die Wertscheine können hierbei in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufgenommen sein, als auch zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt auf einem Rollenspeicher gespeichert werden. Es können auch unterschiedliche Wertscheinkassettenarten innerhalb des Tresors 14 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 10 kann ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als reine Einzahlungsvorrichtung ausgebildet sein, in der lediglich Wertscheine aufgenommen werden können. Alternativ kann sie auch als eine Recyclingvorrichtung ausgebildet sein, in die sowohl Wertscheine eingegeben als auch wieder Wertscheine ausgegeben werden können.
  • Der Tresor 14 weist einen Übergabeschlitz 18 auf, durch den die Wertscheine von dem Kopfmodul 12 dem Tresor 14 zugeführt werden. Von dem Übergabeschlitz 18 werden die Wertscheine über eine mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Transporteinheit zu den Wertscheinkassetten 16a bis 16d transportiert.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Kopfmoduls 12 nach Figur 1 gezeigt. Das Kopfmodul 12 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 20 auf, über die die Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels eingegeben werden können. Ferner können über diese Ein- und Ausgabeeinheit 20 auch wieder einzelne Wertscheine und/oder Wertscheinstapel an die Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden. Die Ein- und Ausgabeeinheit 20 weist insbesondere einen sogenannten Shutter 22 auf, über den eine Öffnung zum Zuführen und Ausgeben der Wertscheine geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 eingegebener Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 24 zu einer ersten Ausrichteinheit 100 transportiert. Mit Hilfe der ersten Ausrichteinheit 100 werden die Wertscheine des Wertscheinstapels in einer voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet oder zumindest wird die Ausrichtung eines Teils der Wertscheine des Wertscheinstapels derart verändert, dass diese der voreingestellten Ausrichtung angenähert wird. Der ausgerichtete Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 26 einer Vereinzelungseinheit 200 zugeführt, die die Wertscheine des Wertscheinstapels vereinzelt und die vereinzelten Wertscheine einer ersten Sensoreinheit 300 zuführt.
  • Die erste Sensoreinheit 300 umfasst eine Bilderfassungseinheit, mit deren Hilfe von jedem zugeführten Wertschein mindestens ein Bild mit einer Abbildung dieses Wertscheins aufgenommen wird. Eine Steuereinheit 28 der Vorrichtung 10 ermittelt in Abhängigkeit der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens ein Merkmal des Wertscheins und klassifiziert den Wertschein in Abhängigkeit dieses Merkmals in Schecks, Banknoten einer voreingestellten Währung und andere blattförmige Medien. Bei den anderen blattförmigen Medien kann es sich beispielsweise um Wertscheine einer anderen als der voreingestellten Währung handeln und/oder um sonstige blattförmige Medien, die von der Bedienperson der Vorrichtung fälschlicherweise eingegeben wurden. Beispielsweise kann es sich hierbei um Visitenkarten oder Kontoauszüge handeln. Die voreingestellte Währung ist insbesondere diejenige Währung, die mit Hilfe der Vorrichtung 10 gehandhabt, insbesondere in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen, werden soll.
  • Diejenigen Wertscheine, die weder als Schecks noch als Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, werden über eine Weiche 400 in einen zweiten Zwischenspeicher 500 zur Zwischenspeicherung von blattförmigen Medien transportiert und in diesem vorzugsweise als zweiter Wertscheinstapel zwischengespeichert. Die Schecks und die Banknoten der voreingestellten Währung dahingegen werden über die Weiche 400 einer zweiten Ausrichteinheit 600 zugeführt. Mit Hilfe dieser zweiten Ausrichteinheit 600 werden die Schecks in einer ersten voreingestellten Soll-Ausrichtung ausgerichtet und die Banknoten in einer von der ersten Soll-Ausrichtung abweichenden zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Insbesondere sind mehrere verschiedene Soll-Ausrichtungen für Banknoten unterschiedlicher Denominationen voreingestellt und die zweite Ausrichteinheit 600 richtet die Wertscheine nicht nur in Abhängigkeit davon, ob es sich um Schecks oder Banknoten handelt in unterschiedlichen voreingestellten Soll-Ausrichtungen aus, sondern auch noch zusätzlich in Abhängigkeit der Denomination der Banknoten.
  • Die ausgerichteten Wertscheine werden dann einer zweiten Sensoreinheit 29 zugeführt, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten ermittelt wird und mit deren Hilfe magnetische Informationen der Schecks ausgelesen werden. Die Sensoreinheit 29 umfasst eine Banknotensensoreinheit 29a, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten überprüft wird und eine Schecksensoreinheit 29b, mit deren Hilfe die Echtheit der Schecks überprüft wird und auf die Schecks aufgedruckte Informationen ausgelesen werden. Die erste Sensoreinheit 300 und die zweite Sensoreinheit 29 bilden zusammen mit der Steuereinheit 28 insbesondere ein Echtgeld- und Scheckerkennungsmodul. Bei der Ermittlung der Echtheit des Banknoten und/oder Schecks werden vorzugsweise auch mit Hilfe der Sensoreinheit 300 ermittelte Informationen berücksichtigt.
  • Anschließend werden die Wertscheine mit Hilfe weiterer Transportelemente, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist, in Richtung einer zweiten Weiche 700 transportiert. Über die zweite Weiche 700 werden alle Wertscheine des zuvor eingegebenen Wertscheinstapels, die als Schecks oder Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, zunächst einem ersten Zwischenspeicher 32 zugeführt und in diesem zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher 32 ist insbesondere in Form eines Rollenspeichers ausgebildet, bei dem die aufzunehmenden Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufgenommen sind. Nachdem alle Wertscheine des eingegebenen Wertscheinstapels in dem ersten Zwischenspeicher 32 oder dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommen sind, wird über eine Anzeigeeinheit 34 mindestens eine Information über die in dem ersten Zwischenspeicher 32 und/oder die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommenen Wertscheine an die Bedienperson ausgegeben. Diese Information umfasst insbesondere Informationen über die Anzahl der eingegebenen Wertscheine und/oder den Wert der Summe der Denominationen der eingegebenen Wertscheine, die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommen sind. Ferner wird die Bedienperson insbesondere aufgefordert, über eine Eingabeeinheit 36 eine Bestätigungsinformation einzugeben.
  • Wenn in einem voreingestellten Zeitintervall nach der Aufforderung von der Bedienperson keine Eingabe der Bestätigungsinformation über die Eingabeeinheit 36 erfolgt und/oder wenn die Bedienperson eine ablehnende Eingabe tätigt, so werden die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine aus diesem transportiert und einer Stapeleinheit 40 zugeführt, mit deren Hilfe ein erster Wertscheinstapel aus allen in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine gebildet wird. Ferner wird der in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommene zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen. Sowohl der erste Wertscheinstapel als auch der zweite Wertscheinstapel werden einer Stapelzusammenführungseinheit 802 zugeführt, mit deren Hilfe aus dem ersten und dem zweiten Wertscheinstapel ein einziger zusammengefügter Wertscheinstapel gebildet wird. Dieser zusammengefügte Wertscheinstapel wird anschließend über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 wieder an die Bedienperson ausgegeben.
  • Erfolgt dahingegen durch die Bedienperson die Eingabe der Bestätigungsinformation in dem voreingestellten Zeitintervall nach der entsprechenden Aufforderung, so wird der zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen und über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 an eine Bedienperson ausgegeben.
  • Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Wertscheine dahingegen werden entlang eines Transportpfades 38 dem Tresor 14 zugeführt und in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen. Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Schecks werden, bevor sie in den Tresor 40 transportiert werden, durch das Aufdrucken eines Entwertungsdruckbildes in einem vorbestimmten Druckbereich des Schecks entwertet. Hierzu ist zwischen der zweiten Weiche 700 und dem Transportpfad 38 eine Druckeinheit 900 zum Bedrucken der Schecks vorgesehen. Über die Weiche 700 werden die Schecks hierbei derart der Druckeinheit 900 zugeführt, dass der Druckbereich, auf den die Entwertungsinformation aufgedruckt werden soll, dem Druckkopf der Druckeinheit 900 zugewandt ist, so dass der Druckkopf diesen Druckbereich mit dem Entwertungsdruckbild bedrucken kann.
  • Durch das zuvor beschriebene Kopfmodul 12 wird erreicht, dass in einer Vorrichtung 10 zusammen Schecks und Banknoten gehandhabt werden können und diese beliebig gemischt in einem Stapel der Vorrichtung 10 zugeführt werden können. Hierdurch wird ein besonders hoher Bedienkomfort für eine Bedienperson der Vorrichtung 10 erreicht, da diese keine manuelle Vorsortierung der Wertscheine in Schecks und Banknoten vornehmen muss und auch nicht, wie bei bekannten Vorrichtungen, voreinstellen muss, welche Art von Wertscheinen zugeführt wird.
  • In Figur 3 ist eine Darstellung eines Ausschnitts des Kopfmoduls 12 nach Figur 2 gezeigt, der insbesondere die Sensoreinheit 300 umfasst. Nachdem die Wertscheine des angegebenen Wertscheinstapels mit Hilfe der Vereinzelungseinheit 200 vereinzelt wurde, werden die vereinzelten Wertscheine einzeln mit Hilfe von Transportelementen 248, 302, 304 entlang eines Transportpfades 218 transportiert und der stromabwärts der Vereinzelungseinheit 200 angeordneten Sensoreinheit 300 zugeführt. Die Transportelemente 248, 302, 304 sind insbesondere in Form mehrerer Rollenpaare ausgebildet, die jeweils zwei an gegenüberliegenden Seiten des Transportpfades 218 angeordneten Rollen umfassen, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 310 bezeichnet ist. Zwischen den Rollen 310 eines Rollenpaares ist jeweils ein Spalt ausgebildet, durch den der Wertschein hindurch transportiert wird. Mindestens eine Rolle 310 eines jeden Rollenpaares, vorzugsweise beide der Rollen 310 eines jeden Rollenpaares, sind mit Hilfe einer Antriebseinheit, insbesondere einer zentralen Antriebseinheit der Vorrichtung 10, antreibbar, sodass die angetriebene Rolle 310 über den Kontakt zu dem im Spalt angeordneten Wertschein diesen in die Transportrichtung P1 transportiert und somit der Sensoreinheit 300 zuführt.
  • Die Sensoreinheit 300 umfasst eine Bilderfassungseinheit 306, die an einer ersten Seite des Transportpfades 218 angeordnet ist und eine Beleuchtungseinheit 308, die an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Transportpfades 218 angeordnet ist. Mit Hilfe der Beleuchtungseinheit 308 wird ein zwischen der Beleuchtungseinheit 308 und der Bilderfassungseinheit 306 angeordneter Wertschein hinterleuchtet und somit auch durchleuchtet. Mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 wird mindestens ein Bild mit einer Abbildung des Wertscheins aufgenommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden von jedem der Sensoreinheit 300 zugeführten Wertschein mehrere Bilder, insbesondere eine Bildfolge, aufgenommen.
  • Die Bilderfassungseinheit 306 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel mindestens eine Zeile mit Bilderfassungselementen, die quer zur Transportrichtung der Wertscheine ausgerichtet ist und sich mindestens über die Breite des breitesten zu erfassenden Wertscheins erstreckt. Vorzugsweise umfasst die Bilderfassungseinheit 306 mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Zeilen mit Bilderfassungselementen, die jeweils ein Bild des an der Bilderfassungseinheit 306 vorbeitransportierten Wertscheins erfassen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Bilderfassungseinheit vorgesehen sein, wobei die Bilderfassungseinheit vorzugsweise derart angeordnet sind, dass mit ihrer Hilfe Bilder mit Abbildungen beider Seiten der Wertscheine aufgenommen werden können. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Beleuchtungseinheit 308 auch an der gleichen Seite wie die Bilderfassungseinheit 306 angeordnet sein, sodass der Wertschein über ein Auflicht beleuchtet wird.
  • Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird im Folgenden das Verfahren, über das die Steuereinheit 28 in Abhängigkeit des mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 aufgenommenen Bildes bzw. der mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 aufgenommenen Bilder in unterschiedliche Wertscheine klassifiziert, für die Aufnahme nur eines Bildes des zu klassifizierenden Wertscheins beschrieben. Die Ausführungen gelten analog für die Aufnahme mehrerer Bilder des Wertscheines, wobei durch die Aufnahme mehrere Bilder eine genauere Klassifizierung möglich ist.
  • Die Bilderfassungseinheit 306 nimmt das Bild des Wertscheins auf, während der Wertschein in Transportrichtung P1 an ihr vorbeitransportiert wird. Somit ist es nicht notwendig, den Transport des Wertscheins anzuhalten, sodass eine schnelle Verarbeitung der Wertscheine möglich ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Wertschein auch, wenn dieser zwischen der Bilderfassungseinheit 306 und der Beleuchtungseinheit 308 angeordnet ist, temporär angehalten werden. Wenn der Wertschein angehalten ist, wird mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 das Bild aufgenommen, bevor der Wertschein dann weiter in Transportrichtung P1 transportiert wird.
  • In einem ersten Schritt ermittelt die Steuereinheit 28 aus der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens eine Abmessung des Wertscheins. Hierzu ist in der Steuereinheit 28 ein Bildverarbeitungsalgorithmus hinterlegt, den die Steuereinheit 28 zur Ermittlung dieser Abmessung abarbeitet. Die Steuereinheit 28 ermittelt vorzugsweise nicht nur eine Abmessung des Wertscheins, sondern sowohl die Länge als auch die Breite des Wertscheins. Als Länge wird hierbei insbesondere die Kantenlängen der längeren Kanten des Wertscheins und als Breite die Kantenlänge der kürzeren Kanten des Wertscheins verstanden. Der Wertschein wird insbesondere Short-Side-First, d.h. mit einer der kürzeren Kanten voran, durch das Kopfmodul 12 transportiert.
  • Ferner sind in der Steuereinheit 28 die Abmessungen von mit Hilfe der Vorrichtung 10 zu verarbeitenden Schecks und Banknoten voreingestellt. Über den Vergleich der ermittelten Abmessungen des Wertscheins mit diesen voreingestellten Abmessungen ermittelt die Steuereinheit 28 in dem ersten Schritt, ob es sich bei dem eingegebenen Wertschein auf Grund der Abmessungen um eine Banknote oder einen Scheck handeln könnte.
  • Wird im ersten Schritt ermittelt, dass es sich bei dem Wertschein nicht um eine Banknote oder einen Scheck handeln kann, so wird dieser Wertschein als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziert.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 28 mit Hilfe mindestens eines weiteren voreingestellten Bildverarbeitungsalgorithmuses in der Abbildung auch Beschädigungen des Wertscheins, beispielsweise Risse, Knicke, Löcher und Ähnliches, detektieren und in Abhängigkeit hiervon die Wertscheine in beschädigte und nicht beschädigte Wertscheine klassifizieren. Die beschädigten Wertscheine werden, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Banknoten, Schecks oder sonstige blattförmige Meiden handelt, ebenfalls als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziert.
  • Wurde dahingegen im ersten Schritt ermittelt, dass es sich bei dem Wertschein aufgrund seiner Abmessungen um eine unbeschädigte Banknote oder einen unbeschädigten Scheck handeln könnte, so wird ein einem zweiten Schritt das Vorhandensein mindestens eines voreingestellten charakteristischen Merkmales von Banknoten überprüft. Hierzu sind in der Steuereinheit 28 sogenannte Währungsdatensätze hinterlegt, die von verschiedenen mit Hilfe der Vorrichtung 10 zu verarbeitenden Banknoten, insbesondere verschiedenen Währungen und verschiedenen Denominationen der Banknoten der verschiedenen Währungen, unterschiedlicher charakteristischer Merkmale enthalten. Die Steuereinheit 28 überprüft, ob diese voreingestellten Merkmale in der Abbildung detektiert werden können und ermittelt in Abhängigkeit dieses Vergleiches, ob der Wertschein eine zulässige Banknote ist. Als zulässige Banknoten werden diejenigen Banknoten bezeichnet, die zu dem Währungssatz gehören, der von der Vorrichtung 10 verarbeitet werden soll. Als charakteristische Merkmale können insbesondere spezifische Sicherheitsmerkmale der Banknoten verwendet werden. Ferner kann beispielsweise das Vorhandensein von Markierungen, Logos, Wasserzeichen und/oder sonstige Sicherheitsmerkmale detektiert werden.
  • Sollte im zweiten Schritt ermittelt werden, dass es sich bei dem Wertschein um keine zulässige Banknote handelt, wird in einem dritten Schritt überprüft, ob es sich bei dem Wertschein um einen Scheck handelt. Hierzu sind in der Steuereinheit 28 wiederum charakteristische Merkmale von zu verarbeitenden Schecks hinterlegt und die Steuereinheit 28 überprüft über einen Vergleich der Abbildung mit diesen voreingestellten Merkmalen, ob das voreingestellte Merkmal bzw. die voreingestellten Merkmale in der Abbildung vorhanden sind. Ergibt der Vergleich, dass es sich beim dem blattförmigen Medium nicht um einen Scheck handelt, so wird das blattförmige Medium als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziert.
  • Ferner kann die Steuereinheit 28 in Abhängigkeit der Abbildung des Wertscheins in dem Bild auch noch weitere Merkmale, beispielsweise die Ausrichtung und/oder Lage des Wertscheins ermitteln, und diese ermittelten Merkmale bei der Ansteuerung der Ausrichteinheit 600 mit berücksichtigen.
  • Als charakteristische Merkmale von Schecks wird insbesondere das Vorhandensein von magnetischen Informationen in einem voreingestellten Bereich des potentiellen Schecks überprüft. Handelsübliche Schecks umfassen eine sogenannte MICR-Kodierzeile, die einen einzeiligen magnetischen Aufdruck einer voreingestellten Zeichenhöhe von 2,8 mm bis 3,2 mm umfasst, der sich in einem ansonsten magnetfreien Bereiches, dem sogenannten Clear-Band, befindet. Die Detektion dieser magnetischen Informationen auf dem zu überprüfenden Wertschein erfolgt insbesondere über die Beleuchtung des Wertscheines mit Licht im Infrarotspektralbereich und ein Auswerten des Reflektions- und/oder Absorbtionsverhaltens des Wertscheins in dem Bereich, in dem die MICR-Kodierzeile vorhanden sein müsste. Das Reflektions- und/oder Absorbtionsverhalten der aufgebrachten Magnetschrift unterscheidet sich deutlich von dem des Clear-Bandes, sodass auf einfache Weise zuverlässig das Vorhandensein der Magnetschrift ermittelt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Hell-Dunkel-Verteilung in der Abbildung ermittelt werden und dieser mit einer voreingestellten Hell-Dunkel-Verteilung von Schecks verglichen werden. Auf diese Weise kann insbesondere eine optische Kodierzeile von Schecks detektiert werden.
  • Ferner können als charakteristische Merkmale spezifische Grauverteilungen, voreingestellte Markierungen, voreingestellte Logos oder voreingestellte Wasserzeichen hinterlegt sein. In der Abbildung wird mit Hilfe von voreingestellten Bildverarbeitungsalgorithmen durch die Steuereinheit 28 überprüft, ob mindestens eines oder mehrere dieser voreingestellten charakteristischen Merkmale in der Abbildung vorhanden sind. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleiches ermittelt die Steuereinheit 28, ob es sich bei dem Wertschein um einen Scheck handelt.
  • Zur Ermittlung des Vorhandenseins der charakteristischen voreingestellten Merkmale können insbesondere mehrere Bilder des Wertscheins aufgenommen werden, wobei bei der Aufnahme von unterschiedlichen Merkmalen unterschiedliche Spektralbereiche aufgenommen werden und die Abbildung des Wertscheins in diesen unterschiedlichen Spektralbereichen ausgewertet wird. Insbesondere können somit auch charakteristische Merkmale von Wertscheinen berücksichtig werden, die nur bei einem bestimmten Spektralbereich sichtbar sind.
  • Die zuvor beschriebene Reihenfolge der drei Schritte kann auch abgeändert werden. Insbesondere kann, nach dem aufgrund der Abmessung ermittelt wurde, dass es sich bei den Wertscheinen um einen Scheck oder eine Banknote handeln könnte, auch zuerst über die scheckspezifischen charakteristischen Merkmal ermittelt werden, ob es sich bei den Wertscheinen um einen Scheck handelt. Wenn ermittelt wurde, dass es sich nicht um einen Scheck handelt, wird dann durch den Abgleich mit den banknotenspezifischen charakteristischen Merkmal ermittelt, ob es sich um eine zulässige Banknote handelt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Schritte 1 bis 3 auch zeitgleich durchgeführt werden, sodass eine ganz besonders schnelle Klassifizierung der Wertscheine in die einzelnen Wertscheinarten erfolgt. Somit kann eine schnelle Verarbeitung der Wertscheine erreicht werden.
  • Ferner kann die Sensoreinheit 300 zur Klassifizierung der ihr zugeführten Wertscheine in zulässige Banknoten, Schecks und wiederauszugebende blattförmige Medien zusätzlich zu der Bilderfassungseinheit 306 oder anstelle der Bilderfassungseinheit 306 auch weitere Sensoren verwenden.
  • Die als zulässige Banknoten klassifizierten blattförmigen Medien und die als Schecks klassifizierten blattförmigen Medien bilden zusammen die zulässigen blattförmigen Medien.
  • Die Steuereinheit 28 steuert die Weiche 400 derart an, dass sie ein blattförmiges Medium, das als zulässige Banknote oder als Scheck, und somit als zulässiges blattförmiges Medium, klassifiziert wurde, der Ausrichteinheit 600 zuführt. Die Weiche 400 ist hierzu über einen ersten Transportpfad 402 mit der Sensoreinheit 300 und über einen zweiten Transportpfad 406 mit der Ausrichteinheit 600 verbunden. Die Weiche 400 umfasst ein um eine Drehachse 408 verschwenkbares Weichenelement 410, das in einer ersten Weichenstellung einen entlang des ersten Transportpfads 402 von der Sensoreinheit 300 zugeführten Wertschein in den zweiten Transportpfad 406 lenkt.
  • Die Sensoreinheit 300 dient insbesondere zu einer Art Vorprüfung der Wertscheine. Die Ermittlung der Echtheit der Wertscheine erfolgt insbesondere mit Hilfe der Sensoreinheit 29, wobei hierbei vorzugsweise auch von der Sensoreinheit 300 ermittelte Informationen bzw. Merkmale berücksichtigt werden.
  • Die Ausrichteinheit 600 richtet die Schecks in einer ersten voreingestellten Soll-Ausrichtung und die zulässigen Banknoten in einer von der ersten Soll-Ausrichtung verschiedenen zweiten voreingestellten Soll-Ausrichtung aus. Diese Soll-Ausrichtungen sind derart voreingestellt, dass sowohl die zulässigen Banknoten als auch die Schecks von der Sensoreinheit 29 verarbeitet werden können, und derart, dass keine Wertscheinstaus bei dem weiteren Transport innerhalb der Vorrichtung erfolgen. Anschließend werden alle als zulässige Banknoten oder Schecks klassifizierten blattförmigen Medien, wie bereits zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben, zu dem ersten Zwischenspeicher 32 transportiert und in diesem zwischengespeichert bis alle als ein Stapel eingegebenen blattförmigen Medien entweder in diesem ersten Zwischenspeicher 32 oder in dem zweiten Zwischenspeicher 500 zwischengespeichert sind.
  • Wurde dahingegen ein blattförmiges Medium durch die Steuereinheit 28 als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziert, so steuert die Steuereinheit 28 die Weiche 400 derart an, dass sie die ihr über den ersten Transportpfad 402 zugeführten blattförmigen Medien in einen dritten Transportpfad 412 transportiert, der die Weiche 400 mit dem zweiten Zwischenspeicher 500 verbindet. Hierzu wird das Weichenelement 410 um die Achse 408 in eine zweite Weichenstellung verschwenkt. Das Verstellen der Weichenstellungen der Weiche 400 erfolgt insbesondere mit Hilfe eines Hubmagneten.
  • In den Figuren 4 und 5 ist jeweils eine schematische, perspektivische Darstellung des zweiten Zwischenspeichers 500 gezeigt. Die von der Weiche 400 kommenden blattförmigen Medien werden dem Zwischenspeicher 500 über einen Übergabespalt 502 in Richtung des Pfeils P2 zugeführt. Die blattförmigen Medien werden dann von einer Transporteinheit 504 in eine Umlaufrichtung P3 innerhalb des zweiten Zwischenspeichers 500 transportiert. Die Transporteinheit 504 umfasst eine Vielzahl von Riemen, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 506 bezeichnet ist. Die Riemen 506 sind über auf Wellen 508 gelagerten Rollen 510 geführt. Die Wellen 508 sind über eine nicht dargestellte zentrale Antriebseinheit der Vorrichtung 10 antreibbar, so dass auch die drehfesten mit ihr verbundenen Rollen 510 und somit die Riemen 506 derart angetrieben werden, dass sie die in dem Zwischenspeicher 500 aufgenommenen blattförmigen Medien in Umlaufrichtung P3 transportieren. Ferner umfasst die Transporteinheit 504 eine Vielzahl von nicht angetriebenen Andruckrollen 512 und Leitelementen 514, die zusammen mit den Riemen 506 den Transportpfad, entlang dessen die blattförmigen Medien in Umlaufrichtung P3 transportiert werden, begrenzen. Hierbei sind die blattförmigen Medien zwischen den Riemen 506 sowie den Andruckrollen 512 und den Leitelementen 514 aufgenommen.
  • Die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 zwischengespeicherten blattförmigen Medien sind insbesondere in Form eines Stapels in dem zweiten Zwischenspeicher gespeichert. Hierzu sind das Zuführen der blattförmigen Medien und der Transport der blattförmigen Medien in die Umlaufrichtung P3 derart aufeinander abgestimmt, dass ein neu über den Übergabespalt 502 zugeführtes blattförmiges Medium auf den aus den bisher in dem Zwischenspeicher 500 aufgenommenen blattförmigen Medien gebildeten Stapel aufliegt. Insbesondere ist das Zuführen derart getaktet, dass die in Zuführrichtung P2 vordere Kante des zuzuführenden blattförmigen Mediums mit der in Umlaufrichtung P3 vorderen Kante des Stapels in etwa bündig abschließt, so dass das zugeführte blattförmige Medium mit einer seiner Vorder-oder Rückseite auf dem bereits aufgenommenen Stapel aufliegt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die blattförmigen Medien auch derart aufgenommen werden, dass sie sich nur teilweise überlappen. Ferner ist alternativ möglich, dass die blattförmigen Medien hintereinander in dem Zwischenspeicher 500 aufgenommen werden und insbesondere einen voreingestellten Mindestabstand zueinander haben.
  • Ferner umfasst der zweite Zwischenspeicher 500 eine Weiche 520, die, wie in Figur 6 dargestellt, in einer Zwischenspeicherungsweichenstellung die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 zwischengespeicherten blattförmigen Medien derart lenkt, dass sie in Umlaufrichtung P3 innerhalb des Zwischenspeichers 500 umlaufend transportiert werden. Die Weiche 520 umfasst eine Vielzahl von Weichenfingern 522, die um eine Drehachse drehbar gelagert sind. In der Zwischenspeicherungsweichenstellung ragen diese Finger nicht in den Transportpfad des zweiten Zwischenspeichers 500 hinein, so dass die zwischengespeicherten blattförmigen Medien nicht aus dem zweiten Zwischenspeicher 500 gelenkt werden.
  • In der in Figur 7 dargestellten Entnahmeweichenstellung sind die Weichenfinger 522 der Weiche 520 derart verschwenkt, dass sie in den Transportpfad des zweiten Zwischenspeichers 500 hineinragen und somit die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 zwischengespeicherten blattförmigen Medien, wie durch den Pfeil P4 angedeutet, aus dem zweiten Zwischenspeicher 500 hinauslenken und der Stapelzusammenführungseinheit 802 zuführen.
  • Das Verstellen der Weiche 520 zwischen der Zwischenspeicherungsweichenstellung und der Entnahmeweichenstellung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Hubmagneten oder Schrittmotors.
  • Anschließend werden die entnommenen blattförmigen Medien über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 wieder an die Bedienperson ausgegeben. Dies kann, je nach dem, ob von einer Bedienperson die zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschriebener Bestätigungsinformation eingegeben wurde, zusammen mit den in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten blattförmigen Medien oder einzeln erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kopfmodul
    14
    Tresor
    16a bis 16d
    Wertscheinkassette
    18
    Übergabeschlitz
    20
    Ein- und Ausgabeeinheit
    21
    Transporteinheit
    22
    Shutter
    24, 26
    Transporteinheit
    28
    Steuereinheit
    29, 29a, 29b
    Sensoreinheit
    30
    Transportelement
    32
    Zwischenspeicher
    34
    Anzeigeeinheit
    36
    Eingabeeinheit
    38
    Transportpfad
    40
    Stapeleinheit
    100
    Ausrichteinheit
    200
    Vereinzelungseinheit
    218
    Transportpfad
    248, 302, 304
    Transportelement
    300
    Sensoreinheit
    306
    Bilderfassungseinheit
    308
    Beleuchtungseinheit
    310
    Rolle
    400
    Weiche
    402, 406, 412
    Transportpfad
    408
    Drehachse
    410
    Weichenelement
    500
    Zwischenspeicher
    502
    Übergabespalt
    504
    Transporteinheit
    506
    Riemen
    508
    Welle
    510
    Rolle
    512
    Andruckrolle
    514
    Leitelement
    520
    Weiche
    522
    Weichenfinger
    600
    Ausrichteinheit
    700
    Weiche
    802
    Stapelzusammenführungseinheit
    900
    Druckeinheit
    P1
    Transportrichtung
    P2
    Zuführrichtung
    P3
    Umlaufrichtung
    P4
    Entnahmerichtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von blattförmigen Medien, insbesondere von Wertscheinen,
    mit einer Transporteinheit (24, 26, 248, 302, 304) zum Transport der blattförmigen Medien,
    einer Sensoreinheit (300) zur Ermittlung mindestens eines Merkmals eines jeweiligen blattförmigen Mediums,
    einer Steuereinheit (28), die in Abhängigkeit des durch die Sensoreinheit (300) ermittelten Merkmals die blattförmigen Medien in zulässige blattförmige Medien und wiederauszugebende blattförmige Medien klassifiziert, und
    einer stromabwärts der Sensoreinheit (300) angeordneten Weiche (400), die über einen ersten Transportpfad (402) mit der Sensoreinheit (300) verbunden ist,
    wobei die Steuereinheit (28) die Weiche (400) derart ansteuert, dass diese ein als zulässiges blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium einem ersten Zwischenspeicher (32) zur Zwischenspeicherung von als zulässige blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien zuführt, und dass die Weiche (400) ein als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium einem zweiten Zwischenspeicher (500) zur Zwischenspeicherung von als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zwischenspeicher (500) mindestens einen über Transportelemente (510) geführten umlaufenden Riemen (506) und mehrere Rollen (512) und/oder Leitelemente (514) aufweist, wobei die als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien in dem zweiten Zwischenspeicher (500) zwischen dem Riemen (506) und den Rollen (512) und/oder Leitelementen (514) aufgenommen sind und zusammen mit dem Riemen (506) in eine Umlaufrichtung (P3) transportiert werden,
    wobei die in dem zweiten Zwischenspeicher (500) zwischengespeicherten blattförmigen Medien durch eine weitere Weiche (520) derart lenkbar sind, dass sie in Umlaufrichtung (P3) innerhalb des Zwischenspeichers (500) umlaufend transportiert werden.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (400) über einen zweiten Transportpfad (406) mit dem ersten Zwischenspeicher (32) und über einen dritten Transportpfad (412) mit dem zweiten Zwischenspeicher (500) verbunden ist, und dass die Steuereinheit (28) die Weiche (400) derart ansteuert, dass diese ein als zulässiges blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium vom ersten Transportpfad (402) in den zweiten Transportpfad (406) lenkt, und dass die Weiche (400) ein als wiederauszugebendes blattförmiges Medium klassifiziertes blattförmiges Medium vom ersten Transportpfad (402) in den dritten Transportpfad (412) lenkt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Transportpfad (412) kürzer ist als der zweite Transportpfad (406) .
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zweiten Transportpfades (406) zwischen dem 10-Fachen und 100-Fachen, insbesondere dem 50-Fachen und 80-Fachen, der Länge des dritten Transportpfades (412) beträgt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zwischenspeicher (500) unmittelbar nach der Weiche (400) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (400) unmittelbar nach der Sensoreinheit (300) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die blattförmigen Medien derart in dem zweiten Zwischenspeicher (500) aufgenommen sind, dass sich jeweils zwei in Umlaufrichtung (P3) hintereinander aufgenommene blattförmige Medien zumindest teilweise überlappen.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die blattförmigen Medien als Stapel in dem zweiten Zwischenspeicher (500) aufgenommen sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Zwischenspeicher (500) zeitgleich maximal zwischen 3 und 10, vorzugsweise maximal zwischen 4 und 6, blattförmige Medien aufnehmbar sind.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (400) die als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifizierten blattförmigen Medien dem zweiten Zwischenspeicher (500) an einer ersten Stelle des zweiten Zwischenspeichers (500) zuführt, und dass die weitere Weiche (520) vorgesehen ist, die in einer Entnahmeweichenstellung die in dem zweiten Zwischenspeicher (500) aufgenommenen blattförmigen Medien dem zweiten Zwischenspeicher (500) an einer von der ersten Stelle verschiedenen zweiten Stelle des zweiten Zwischenspeichers (500) entnimmt.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgabeeinheit (20) zur Ausgabe der dem zweiten Zwischenspeicher (500) entnommenen blattförmigen Medien an eine Bedienperson der Vorrichtung (10) in Form eines Stapels vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eingabeeinheit (20) zur Eingabe eines Stapels von blattförmigen Medien und eine Vereinzelungseinheit (200) zur Vereinzelung der blattförmigen Medien des Stapels vorgesehen sind, und dass die Transporteinheit (248, 302, 304) die vereinzelten blattförmigen Medien von der Vereinzelungseinheit (200) zur Sensoreinheit (300) transportiert.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem alle blattförmigen Medien entsprechend ihrer Klassifizierung in dem ersten Zwischenspeicher (32) und dem zweiten Zwischenspeicher (500) aufgenommen worden sind, eine Anzeigeeinheit (34) der Bedienperson Informationen über die in dem ersten Zwischenspeicher (32) zwischengespeicherten blattförmigen Medien anzeigt, und dass, in Abhängigkeit einer über eine Bedieneinheit (36) eingegebenen Information der Bedienperson, die Steuereinheit (28) die Vorrichtung (10) derart ansteuert, dass entweder sowohl die im ersten Zwischenspeicher (32) als auch die im zweiten Zwischenspeicher (500) zwischengespeicherten blattförmigen Medien wieder an die Bedienperson ausgegeben werden, oder nur die im zweiten Zwischenspeicher (500) zwischengespeicherten blattförmigen Medien wieder an die Bedienperson ausgegeben werden und die im ersten Zwischenspeicher (32) zwischengespeicherten blattförmigen Medien in mindestens eine Geldkassette (16a bis 16d) transportiert werden.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) Banknoten einer voreingestellten Währung und Schecks als zulässige blattförmige Medien klassifiziert, und dass die Steuereinheit (28) alle anderen blattförmigen Medien als wiederauszugebende blattförmige Medien klassifiziert.
EP12708507.4A 2011-02-17 2012-02-17 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine Active EP2675740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000797A DE102011000797A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit zwei Zwischenspeichern zum Zwischenspeichern der Wertscheine
PCT/EP2012/052760 WO2012110629A1 (de) 2011-02-17 2012-02-17 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2675740A1 EP2675740A1 (de) 2013-12-25
EP2675740B1 true EP2675740B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=45819184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708507.4A Active EP2675740B1 (de) 2011-02-17 2012-02-17 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8915346B2 (de)
EP (1) EP2675740B1 (de)
DE (1) DE102011000797A1 (de)
WO (1) WO2012110629A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016002897A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung mit einem Datenkommunikationssystem und Verfahren zur Verteilung von Sensordaten in einer Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
US9754434B2 (en) 2015-05-29 2017-09-05 Diebold, Inc. Moveable platen in document handling systems for an automated teller machine
US10464764B2 (en) * 2015-09-11 2019-11-05 Glory Ltd. Paper sheet storing/feeding device
DE102016014367A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Speichereinrichtung und Wertdokumentbearbeitungssystem
EP3739556B1 (de) 2019-05-14 2022-08-03 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102019119450A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Transport von Wertscheinen
CN111192404B (zh) * 2019-09-04 2021-09-07 东方通信股份有限公司 一种urt圆弧出钞闸门检测装置
US11688249B1 (en) * 2022-06-21 2023-06-27 Ncr Corporation Media item transport

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US789707A (en) * 1904-02-27 1905-05-16 Charles J Bellamy Method of forming rolls of sheets of paper or other flexible material.
GB1485041A (en) * 1974-01-23 1977-09-08 Crosfield Business Mach Ltd Sheet feeding mechanisms
JPS5633757A (en) * 1979-08-24 1981-04-04 Omron Tateisi Electronics Co Circulating money reception/payment device
JPS59136885A (ja) * 1983-01-26 1984-08-06 株式会社東芝 自動取引装置
US4889220A (en) * 1986-08-06 1989-12-26 Oki Electric Industry Co., Ltd. Automatic money depositing apparatus
GB2209518B (en) 1987-09-10 1991-09-04 Ncr Co Sheet handling apparatus.
JP3336210B2 (ja) * 1996-02-29 2002-10-21 ローレルバンクマシン株式会社 紙幣処理機
DE19736453A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
US6318714B1 (en) * 1997-11-28 2001-11-20 Diebold, Incorporated Document unstack system for currency recycling automated banking machine
EP1220166A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Mars Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Annehmen und Ausgeben von Banknoten
DE10203175C1 (de) * 2002-01-28 2003-06-18 Wincor Nixdorf Int Gmbh Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
DE10203176B4 (de) * 2002-01-28 2004-09-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE102006028633A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Bearbeitungsvorrichtung für Wertdokumente
DE102006058549A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Banknoten
DE102007028858A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102007059410A1 (de) 2007-12-10 2009-06-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Dokumenteneingabemodul
DE102008009054A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
JP5156439B2 (ja) * 2008-03-12 2013-03-06 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置及び現金自動取引装置
DE102008039357A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE102008056711A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Annahme und Ausgabe von Wertdokumenten
DE102009006810A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
DE102010017547A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen mit einem ortsfesten Auflageelement
DE102011000782A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8915346B2 (en) 2014-12-23
DE102011000797A1 (de) 2012-08-23
EP2675740A1 (de) 2013-12-25
WO2012110629A1 (de) 2012-08-23
US20140001104A1 (en) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
DE102009006810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einzahlung und/oder Auszahlung zumindest von Banknoten mit einem ersten Nennwert und Banknoten mit einem zweiten Nennwert
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
DE102010004580A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung
EP2676250B1 (de) Vorrichtung zum entwerten von schecks
EP2720203A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102009035028A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Banknoten und Verfahren zur Ermittlung des Banknotenbestandes mindestens eines Banknotenbehälters dieser Vorrichtung
EP2676248B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE102017105842B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP3739556B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2225737A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
EP3736782A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200416

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016471

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016471

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333262

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012016471

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE