EP2676248B1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Download PDF

Info

Publication number
EP2676248B1
EP2676248B1 EP12708789.8A EP12708789A EP2676248B1 EP 2676248 B1 EP2676248 B1 EP 2676248B1 EP 12708789 A EP12708789 A EP 12708789A EP 2676248 B1 EP2676248 B1 EP 2676248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
note
notes
unit
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12708789.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2676248A1 (de
Inventor
Udo Petermann
Paul Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2676248A1 publication Critical patent/EP2676248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2676248B1 publication Critical patent/EP2676248B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/04Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by paper currency

Definitions

  • the invention relates to a device for handling notes of value which comprises an input unit for inputting at least one note of value and a transport unit for transporting the note of value in a transport direction along a transport path.
  • the device is a device for handling bank notes into which both bank notes and checks can be entered, which are processed and stored differently.
  • a device is for example from the document WO 00/46764 known.
  • the operator must select via a selector switch whether he intends to deposit checks or bank notes.
  • different sensors are activated for recognizing the entered notes of value and the notes of value are handled differently according to their type of note.
  • the image capturing unit comprises, in particular, at least one row with image capturing elements which is aligned transversely to the transport direction of the notes of value and extends at least over the width of the widest note of value to be captured.
  • the image capturing unit preferably comprises a plurality of rows with image capturing elements arranged one behind the other in the transport direction, each of which contains an image of the bank of value transported past the image capturing unit capture. Additionally or alternatively, the image capture unit can also comprise a camera.
  • a separating unit Downstream of the input unit and upstream of the image capturing unit there is in particular a separating unit for separating the bank notes of a stack of bank notes input via the input unit.
  • the image acquisition unit records at least one image of each individual banknote and the control unit determines the type of banknote of each banknote as a function of the respective at least one image and controls the processing unit in accordance with the determined banknote type.
  • the image acquisition unit records a plurality of images of each note with an image of this note.
  • both at least one image with an image of the front side and at least one image with an image of the rear side of the entered banknote are recorded with the aid of the image acquisition unit.
  • a lighting unit is preferably provided for illuminating the banknote while the image is being recorded with the aid of the image capturing unit.
  • the lighting unit and the image capturing unit are arranged in such a way that the value note is received between the image capturing unit and the lighting unit while the image is being captured, so that the value note is transilluminated by the light emitted by the lighting unit.
  • This ensures that certain features of notes of value, which cannot be recognized or can only be recognized with difficulty without background lighting, are clearly shown in the illustration.
  • watermarks can be detected by the backlighting / fluoroscopy.
  • the lighting unit can also be arranged on the same side of the notes of value as the image capturing unit, so that no backlighting but incident light is generated.
  • the control unit preferably determines at least one dimension of the value note on the basis of the depiction of the banknote in the image and compares these determined dimensions Dimensions with preset dimensions of different types of notes. Depending on the result of this comparison, the control unit in turn determines the type of note of the entered note of value.
  • data records with the dimensions of different types of notes are preferably stored in the control unit, so that the notes of value can be classified by simply comparing the determined dimensions with these preset dimensions.
  • several dimensions preferably the width or the length, are preset for each type of note, so that the classification of the notes into the types of note can take place not only on the basis of one criterion but on the basis of several criteria, so that the classification is even more reliable.
  • characteristic features can be stored in the control unit for the various types of tax, the control unit determining whether one of these features or several of these features are present in the map of the security note.
  • the control units determined the security note type as a function of the features determined in the illustration and / or on features not determined in the illustration.
  • the presence of magnetic information, the presence of optical coding information, the presence of preset gray level distributions, the presence of preset markings, the presence of preset image segments, the presence of preset watermarks and / or the presence of preset color gradients can be used as characteristic features a preset area of the illustration of the banknote can be used.
  • the characteristic features used are preset in such a way that characteristic features are used which, when taken into account, allow as few features as possible to be reliably classified into the different types of notes.
  • control unit determines a grayscale gradient, a light-dark distribution, a color gradient, the reflection behavior of infrared light and / or the absorption behavior of infrared light in the image of the security note.
  • the control unit determines the type of note as a function of these determined courses or behavior.
  • the aforementioned characteristic features are determined in the previously listed distributions and compared with the preset features.
  • the control unit for notes of value of at least one type of note divides these notes of value into several note sub-types as a function of the respective depiction of the note of value.
  • a plurality of sub-types of notes into which the control unit classifies the notes can also be preset for both types of notes.
  • the division of a security note type into the corresponding pre-set value note sub-types takes place in particular as a function of the same characteristic features as was described above.
  • notes of value which were previously classified as bank notes are divided into different currencies and / or different denominations as a function of these characteristic features.
  • the control unit controls the processing unit for further processing the notes of value not only as a function of the type of note, but also as a function of the sub-type of note of the note to be further processed.
  • the control unit classifies the notes of value as types of notes in checks, banknotes and other sheet-like media.
  • the control unit preferably uses a first step to determine the depiction of the note of value in the image at least one dimension of the note of value and determines, as a function of this dimension, by comparing it with preset dimensions, whether the note is a bank note or a check. If it was determined in the first step that the bill of value is a bank note or a check, the control unit checks in a second step the presence of at least one characteristic feature of preset, permitted bank notes. In a third step, if it was determined in step two that the note is not a valid bank note, the control unit checks the presence of at least one further preset characteristic feature of checks. Permitted bank notes are in particular those bank notes of a preset currency which are to be handled with the aid of the device and to be received in the device.
  • the processing unit comprises, in particular, a first buffer store for receiving checks and permitted bank notes and a second buffer store for receiving non permitted bank notes and other sheet-like media.
  • a first buffer store for receiving checks and permitted bank notes
  • a second buffer store for receiving non permitted bank notes and other sheet-like media.
  • control unit uses a stored image processing algorithm to detect damage to the banknote, in particular cracks, holes, folds of banknotes and / or missing banknotes, and, depending on the damage detected, divides the banknotes into damaged and undamaged Classed notes of value.
  • the notes of value classified as damaged notes of value are received in the second buffer store and thus sorted out, even if this is a valid bank note or a check.
  • the image acquisition unit records a plurality of images with images of the entered note of value and the control unit determines the type of note of value as a function of at least two of these images entered value note.
  • the images can either all show the same side of the security note or both sides of the security note can be displayed. This enables an even more precise classification of the bank notes into the bank note types. In particular, when images are recorded on both sides, regardless of the orientation in which the note was entered by the operator, it is also possible to take into account classification features that are only arranged on one side of the note.
  • the lighting unit illuminates the note with light of different spectral ranges while recording at least two images.
  • different features of the note can be visible in the images, so that the number of characteristic features available for classifying the note can be increased and an even more reliable classification can take place in the note types.
  • control unit can determine at least one feature of the banknote from the image and, depending on this feature, data with information generate for controlling the processing unit and / or at least one further processing unit.
  • control unit determines the position and / or orientation of the note of value from the image and uses this to generate control data for controlling an alignment unit arranged downstream of the image acquisition unit for aligning the notes of value.
  • the alignment unit aligns the notes of value, depending on their type of security note, in different preset target alignments, with different transport elements of the alignment unit being controlled for this purpose in accordance with the activation data generated previously.
  • the processing unit preferably comprises a switch for transporting the notes of value into a first transport path or at least one second transport path and / or an alignment unit for aligning the notes of value.
  • Notes of value to be sorted out in particular the notes of value classified as damaged notes of value and / or other sheet-like medium, are transported via the switch into the second transport path, whereas the notes of value classified as permitted banknotes and checks are transported through the switches into the first transport path and along this first transport path can be transported further to the alignment unit.
  • FIG 1 is a schematic representation of a device 10 for handling bank notes.
  • the device 10 is, in particular, an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an ATM, such as a deposit machine for depositing bank notes and checks.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe 14.
  • the structure of the head module 12 is in connection with FIG Figure 2 described in more detail.
  • Four note cassettes 16a to 16d, in which the notes of value can be received, are arranged in the safe 14.
  • one of the value note cassettes 16a to 16d is provided for receiving checks and the other three value note cassettes 16a to 16d for receiving bank notes.
  • the banknotes are picked up in particular by type, that is to say that only banknotes of one denomination are ever received in a value note cassette 16a to 16d.
  • mixed storage can also take place, that is to say that notes of value of different denominations are received in a mixed manner in a value note cassette 16a to 16d.
  • more than four or less than four, in particular two, value note cassettes 16a to 16d can also be provided in the safe 14.
  • a so-called reject cassette can be provided in which notes of value are received which are suspected of being forgery and / or have been damaged.
  • two value note cassettes 16a to 16d namely one for receiving checks and one for receiving bank notes, are provided.
  • the notes of value can in this case in the note cassettes 16a to 16d both in stacked form in one
  • the receiving area can be recorded as well as stored on a roll storage device wound between two foil strips.
  • Different types of banknote cassettes can also be used within the safe 14.
  • the device 10 can be designed as a pure deposit device in which only notes of value can be received. Alternatively, it can also be designed as a recycling device, into which both notes of value can be entered and notes of value can be issued again.
  • the safe 14 has a transfer slot 18 through which the notes of value are fed from the head module 12 to the safe 14.
  • the notes of value are transported from the transfer slot 18 to the note cassettes 16a to 16d via a transport unit denoted by the reference number 21.
  • FIG. 12 is a schematic representation of the head module 12 of FIG Figure 1 shown.
  • the head module 12 has an input and output unit 20 via which the notes of value can be entered in the form of a stack of notes. Furthermore, this input and output unit 20 individual notes of value and / or stacks of notes of value can also be issued to the operator of the device 10.
  • the input and output unit 20 has in particular what is known as a shutter 22, via which an opening for feeding in and outputting the notes of value can be opened and closed.
  • a stack of notes entered via the input and output unit 20 is transported to a first alignment unit 100 with the aid of a transport unit 24.
  • the notes of value in the stack of notes are oriented in a preset orientation or at least the orientation of some of the notes of value in the stack of notes is changed in such a way that it approximates the preset orientation.
  • the aligned stack of banknotes is fed with the aid of a transport unit 26 to a separating unit 200 which separates the banknotes of the stack of banknotes and feeds the separated banknotes to a first sensor unit 300.
  • the first sensor unit 300 comprises an image acquisition unit with the aid of which at least one image with an image of this value note is recorded of each supplied note.
  • a control unit 28 of the device 10 determines at least one characteristic of the banknote as a function of the depiction of the banknote in the image and classifies the banknote as a function of this characteristic into checks, banknotes of a preset currency and other sheet-like media.
  • the other sheet-shaped media can, for example, be notes of value in a currency other than the preset currency and / or other sheet-shaped media that were incorrectly entered by the operator of the device. For example, these can be business cards or bank statements.
  • the preset currency is in particular that currency which is to be handled with the aid of the device 10, in particular to be received in the value note cassettes 16a to 16d.
  • Those notes of value that were classified neither as checks nor as banknotes of the preset currency are transported via a switch 400 into a second buffer storage 500 for the temporary storage of sheet-like media and are preferably temporarily stored in this as a second stack of notes.
  • the checks and bank notes of the preset currency are fed to a second alignment unit 600 via the switch 400.
  • the checks are aligned in a first preset target alignment and the bank notes in one of the first Target alignment aligned different second target alignment.
  • several different target orientations are preset for banknotes of different denominations and the second alignment unit 600 aligns the bank notes not only depending on whether they are checks or banknotes in different preset target orientations, but also depending on the denomination of banknotes.
  • the aligned notes of value are then fed to a second sensor unit 29, with the aid of which the authenticity of the banknotes is determined and with the aid of which magnetic information of the checks is read out.
  • the sensor unit 29 comprises a banknote sensor unit 29a, with the aid of which the authenticity of the banknotes is checked, and a check sensor unit 29b, with the aid of which the authenticity of the checks is checked and information printed on the checks is read out.
  • the first sensor unit 300 and the second sensor unit 29 together with the control unit 28 form, in particular, a real money and check recognition module.
  • the sensors that are used in known real money and check recognition modules for determining the authenticity of the bank notes and / or checks are spatially accessible in the Transport path spaced apart sensor units 29, 300 divided. This enables the pre-recognition of documents by the sensor unit 300, which is required for sorting out notes of value to be reissued and / or for controlling the alignment unit 600, without additional sensors having to be provided for this purpose. A simple, compact and inexpensive construction is thus achieved.
  • the notes of value are then transported in the direction of a second switch 700 with the aid of further transport elements, one of which is designated by way of example with the reference numeral 30.
  • a second switch 700 Via the second switch 700, all of the notes of value of the previously entered bank of notes stack that have been classified as checks or banknotes of the preset currency are first fed to a first buffer store 32 and are temporarily stored therein.
  • the intermediate store 32 is designed in particular in the form of a roller store, in which the notes of value to be picked up are accommodated wound between two foil strips.
  • At least one piece of information about the notes of value received in the first buffer store 32 and / or the notes of value received in the second buffer store 500 is output to the operator via a display unit.
  • This information includes information in particular on the number of banknotes entered and / or the value of the sum of the denominations of the banknotes entered that are received in the first buffer store 32.
  • the operator is requested in particular to enter confirmation information via an input unit 36.
  • the notes of value received in the first buffer store 32 are transported therefrom and fed to a stacking unit 40, with the aid of which a first stack of banknotes is formed from all banknotes received in the first buffer store 32. Furthermore, the second stack of notes received in the second buffer store 500 is removed from the second buffer store 500. Both the first stack of banknotes and the second stack of banknotes are fed to a stack merging unit 802, with the aid of which a single stack of banknotes joined together is formed from the first and second stack of banknotes. This assembled value note stack is then output again to the operator via the input and output unit 20.
  • the second stack of notes is removed from the second buffer store 500 and output to an operator via the input and output unit 20.
  • the notes of value temporarily stored in the first buffer store 32 are fed to the safe 14 along a transport path 38 and received in the note cassettes 16a to 16d.
  • the checks temporarily stored in the first buffer store 32 are canceled by printing a cancellation print image in a predetermined printing area of the check.
  • a printing unit 900 for printing the checks is provided between the second switch 700 and the transport path 38.
  • the checks are fed to the printing unit 900 via the gate 700 in such a way that the print area on which the cancellation information is to be printed faces the print head of the printing unit 900 so that the print head can print the cancellation print image on this print area.
  • the above-described head module 12 ensures that checks together in one device 10 and bank notes can be handled and these can be fed to the device 10 in any mixed manner in a stack. This achieves a particularly high level of operating convenience for an operator of the device 10, since the operator does not have to carry out any manual presorting of the notes of value in checks and banknotes and also does not have to preset which type of notes of value is supplied, as is the case with known devices.
  • FIG. 12 is an illustration of a section of the head module 12 according to FIG Figure 2 shown, with the sensor unit 300 being shown in particular.
  • the separated notes of value are transported individually with the aid of transport elements 248, 302, 304 along a transport path 218 and fed to the sensor unit 300 arranged downstream of the separation unit 200.
  • the transport elements 248, 302, 304 are designed in particular in the form of a plurality of pairs of rollers, each of which comprises two rollers arranged on opposite sides of the transport path 218, one of which is designated by the reference numeral 310 by way of example.
  • a gap is formed between the rollers of a roller pair, through which the note is transported.
  • At least one role of each roller pair preferably both of the rollers of each roller pair, are drivable with the aid of a drive unit, in particular a central drive unit of the device 10, so that the driven roller transports the note arranged in the gap in the transport direction P1 via the contact with the note and thus feeds it to the sensor unit 300.
  • the sensor unit 300 comprises an image acquisition unit 306 which is arranged on a first side of the transport path 218 and a lighting unit 308 which is arranged on a first side opposite the second side of the transport path 218. With the aid of the lighting unit 308, a note of value arranged between the lighting unit 308 and the image capturing unit 306 is backlit and thus also illuminated. With the help of the image acquisition unit 306, at least one image with an image of the banknote is recorded. In a preferred embodiment, a plurality of images, in particular an image sequence, are recorded from each banknote fed to the sensor unit 300.
  • image capturing units can also be provided, the image capturing units preferably being arranged in such a way that they are used to record images with images of both sides of the notes of value can be.
  • the lighting unit 308 can also be arranged on the same side as the image capturing unit 306, so that the note is illuminated by incident light.
  • control unit 28 classifies into different notes of value depending on the image captured with the aid of the image capture unit 306 or the images captured with the aid of the image capture unit 306, for capturing only one image of the note of value to be classified described.
  • the statements apply analogously to the recording of several images of the note, whereby a more precise classification is possible by recording several images.
  • the image acquisition unit 306 records the image of the banknote while the banknote is transported past it in the transport direction P1. It is therefore not necessary to stop the note so that the notes of value can be processed quickly.
  • the note can also be temporarily stopped when it is arranged between the image capture unit 306 and the lighting unit 308. If the bill is stopped, the image is recorded with the image acquisition unit 306 before the bill is then transported further in the transport direction P1.
  • control unit 28 determines at least one dimension of the banknote from the depiction of the banknote in the image.
  • an image processing algorithm is stored in control unit 28, which control unit 28 processes to determine this dimension.
  • the control unit 28 preferably determines not only a dimension of the banknote, but both the length and the width of the banknote.
  • the length is understood to mean, in particular, the edge lengths of the longer edges of the banknote and the width of the shorter edges of the banknote.
  • the security note is in particular short-side-first, i.e. with one of the shorter edges ahead, transported.
  • the dimensions of checks and bank notes to be processed with the aid of the device 10 are preset in the control unit 28. By comparing the determined dimensions of the banknote with these preset dimensions, the control unit 28 determines in the first step whether it is the entered value note could be a bank note or a check due to the dimensions.
  • the control unit 28 controls the switch 400 in such a way that it directs the note into the second buffer store 500, in which notes of value are temporarily stored, which are returned to the operator after processing of all notes of the stack entered via the input and output unit 20 can be output via the input and output unit 20.
  • the notes of value temporarily stored in the second buffer store 500 are therefore also referred to as rejected notes of value.
  • control unit 28 can also use at least one further preset image processing algorithm in the image to detect damage to the banknote, for example cracks, kinks, holes and the like, and classify the banknotes into damaged and undamaged banknotes as a function of this.
  • the damaged bank notes are, regardless of whether they are bank notes, checks or other sheet-shaped Avoid acts, likewise fed to the second buffer store 500 via the switch 400 and thus sorted out.
  • the presence of at least one preset characteristic feature of bank notes is checked in a second step.
  • so-called currency data records are stored in the control unit 28 which contain different characteristic features of different banknotes to be processed with the aid of the device 10, in particular different currencies and different denominations of the banknotes of the different currencies.
  • the control unit 28 checks whether these preset features can be detected in the image and, as a function of this comparison, determines whether the note is a valid bank note.
  • Those banknotes which belong to the currency rate that is to be processed by the device 10 are designated as permitted banknotes.
  • specific security features of the bank notes can be used as characteristic features.
  • the presence of markings, logos and / or watermarks can be detected.
  • control unit 28 determines that the note is a valid bank note, then this is fed to the alignment unit 600 via the switch 400. With the aid of the alignment unit 600, the bank note is aligned in a target alignment preset for this type of bank note.
  • the control unit 28 compares the mapping with these preset features to check whether the preset feature or features are present in the map. If this comparison shows that the bill of value is a check, then the control unit 28 controls the switch 400 in such a way that it feeds the check to the alignment unit 600.
  • the alignment unit 600 aligns the check in a target alignment preset for checks.
  • the target orientation preset for checks is in particular different from the target orientation preset for banknotes, so that the control unit 28 does not only use the information taken from the image 28 for controlling the gate 400 and sorting out of bank notes, but also used to control the alignment station 600.
  • control unit 28 can also determine further features as a function of the depiction of the note of value in the image, for example the alignment and / or position of the note of value, and take these determined features into account when activating the alignment unit 600.
  • Magnetic information in a preset area of the potential check is checked as characteristic features of checks.
  • Usual checks include a so-called MICR code line, which includes a single-line magnetic print with a preset character height of 2.8 mm to 3.2 mm, which is located in an otherwise magnet-free area, the so-called clear band.
  • the detection of this magnetic information on the note to be checked takes place in particular by illuminating the note with light in the infrared spectral range and evaluating the reflection and / or absorption behavior of the note in the area in which the MICR coding line should be present.
  • the reflection and / or absorption behavior of the applied magnetic writing differs significantly from that of the Clear band, so that the presence of magnetic writing can be reliably determined in a simple manner.
  • a light-dark distribution can also be determined in the image and this can be compared with a preset light-dark distribution of checks. In this way, in particular, an optical code line of checks can be detected.
  • control unit 28 checks whether at least one or more of these preset characteristic features are present in the image. As a function of the result of this comparison, the control unit 28 determines whether the bill of value is a check.
  • the characteristic preset features in particular several images of the banknote can be recorded, with when recording different features, different spectral ranges are recorded and the image of the banknote is evaluated in these different spectral ranges.
  • characteristic features of notes of value that are only visible in a certain spectral range can thus also be taken into account.
  • the order of the three steps described above can also be changed. According to the invention, after it has been determined on the basis of the dimensions that the notes of value could be a check or a bank note, it can also first be determined via the check-specific characteristic feature whether the notes of value are a check. If it has been determined that it is not a check, it is then determined by comparison with the banknote-specific characteristic feature whether it is a valid banknote.
  • steps 1 to 3 can also be carried out at the same time, so that the notes of value are classified into the individual types of notes very quickly. Rapid processing of the notes of value can thus be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die eine Eingabeeinheit zur Eingabe mindestens eines Wertscheins und eine Transporteinheit zum Transport des Wertscheins in eine Transportrichtung entlang eines Transportpfades umfasst.
  • Bei der Vorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, in die sowohl Banknoten als auch Schecks eingegeben werden können, die unterschiedlich verarbeitet und unterschiedlich abgelegt werden. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus dem Dokument WO 00/46764 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung muss die Bedienperson über einen Wahlschalter wählen, ob sie beabsichtigt, Schecks oder Banknoten einzuzahlen. Entsprechend dieser Eingabe werden unterschiedliche Sensoren für die Erkennung der eingegebenen Wertscheine aktiviert und die Wertscheine werden entsprechend ihrer Wertscheinart unterschiedlich gehandhabt. Ferner ist es aus dem Dokument bekannt, mit Hilfe eines Sensors zwischen Banknoten und Schecks zu unterscheiden und mindestens ein Steuerkriterium in Abhängigkeit der ermittelten Wertscheinart einzustellen.
  • Problematisch an einer solchen bekannten Vorrichtung zur Eingabe von Banknoten und Schecks ist es, dass diese nur einen eingeschränkten Bedienkomfort für eine Bedienperson bietet, da diese den einzugebende Wertscheinstapel in Schecks und Banknoten vorsortieren muss und über dem Wahlschalter entsprechend eingeben muss, welche Art von Wertscheinen sie beabsichtigt einzugeben. Zum Eingeben von Schecks und Banknoten sind somit zwei Arbeitsgänge notwendig.
  • Aus dem Dokument EP 1 331 189 B1 ist ein Sammelfach für Wertscheine bekannt.
  • Aus dem Dokument EP 0 845 673 A1 ist ein Geldautomat bekannt, in dem sowohl Schecks als auch Banknoten eingegeben werden. Von den eingegebenen Wertscheinen wird ein Bild aufgenommen, mit dessen Hilfe die Klassifizierung der Wertscheine in Banknoten, Schecks und anderen blattförmige Medien erfolgt.
  • Weitere Vorrichtungen, in die sowohl Banknoten als auch Schecks eingegeben werden können, sind aus den Dokumenten DE 199 04 536 A1 und US 4,743,743 A bekannt. Das Dokument WO 01/54076 A offenbart eine Vorrichtung, die sowohl Reflexionslicht als auch Transmissionslicht benutzt, um Banknoten zu verifizieren.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, die die Eingabe von Wertscheinen verschiedener Wertscheinarten auf einfache, benutzerfreundliche Weise ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch das Vorsehen einer Bilderfassungseinheit zur Aufnahme mindestens eines Bildes mit einer Abbildung des mindestens einen eingegebenen Wertscheins ist es möglich mit Hilfe einer Steuereinheit auf einfache Weise die Wertscheinart des eingegebenen Wertscheines zu ermittelten. Durch die Steuerung der stromabwärts der Bilderfassungseinheit angeordneten Verarbeitungseinheit zur Weiterverarbeitung des Wertscheins in Abhängigkeit der ermittelten Wertscheinart wird erreicht, dass Wertscheine verschiedener Wertscheinarten zusammen in die Eingabeeinheit eingegeben werden können, selbst wenn die Wertscheine entsprechend ihrer Wertscheinart in der folgenden Weiterverarbeitung durch die Verarbeitungseinheit unterschiedlich verarbeitet werden. Somit können unterschiedlicher Wertscheinarten in Form eines Stapels gemischt eingegeben werden, sodass für die Bedienperson der Vorrichtung ein hoher Bedienkomfort erreicht wird, da diese sämtliche einzugebende Wertscheine in einem Arbeitsgang eingeben kann.
  • Die Bilderfassungseinheit umfasst insbesondere mindestens eine Zeile mit Bilderfassungselementen, die quer zur Transportrichtung der Wertscheine ausgerichtet ist und sich mindestens über die Breite des breitesten zu erfassenden Wertscheins erstreckt. Vorzugsweise umfasst die Bilderfassungseinheit mehrere in Transportrichtung hintereinander angeordnete Zeilen mit Bilderfassungselementen, die jeweils ein Bild des an der Bilderfassungseinheit vorbeitransportierten Wertscheins erfassen. Zusätzlich oder alternativ kann die Bilderfassungseinheit auch eine Kamera umfassen.
  • Stromabwärts der Eingabeeinheit und stromaufwärts der Bilderfassungseinheit ist insbesondere eine Vereinzelungseinheit zur Vereinzelung der Wertscheine eines über die Eingabeeinheit eingegebenen Wertscheinstapels angeordnet. Die Bilderfassungseinheit nimmt jeweils mindestens ein Bild eines jeden vereinzelten Wertscheins auf und die Steuereinheit ermittelt Abhängigkeit des jeweils mindestens einen Bildes die Wertscheinart eines jeden Wertscheins und steuert die Verarbeitungseinheit entsprechend der ermittelten Wertscheinart an.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Bilderfassungseinheit von jedem Wertschein mehrere Bilder mit einer Abbildung dieses Wertscheins auf. Insbesondere werden mit Hilfe der Bilderfassungseinheit sowohl mindestens ein Bild mit einer Abbildung der Vorderseite und mindestens ein Bild mit einer Abbildung der Rückseite des eingegebenen Wertscheins aufgenommen. Je mehr Bilder aufgenommen werden, umso zuverlässiger kann die Klassifizierung der Wertscheine in die einzelnen Wertscheinarten erfolgen, sodass sichergestellt ist, dass die Wertscheine auch in die richtige Wertscheinart klassifiziert werden und somit die Weiterverarbeitung durch die Verarbeitungseinheit entsprechend richtig erfolgt. Es ist vorzugsweise eine Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung des Wertscheins während der Aufnahme des Bildes mit Hilfe der Bilderfassungseinheit vorgesehen. Die Beleuchtungseinheit und die Bilderfassungseinheit sind derart angeordnet, dass der Wertschein während der Aufnahme des Bildes zwischen der Bilderfassungseinheit und der Beleuchtungseinheit aufgenommen ist, sodass der Wertschein durch das von der Beleuchtungseinheit ausgesandte Licht durchleuchtet wird. Hierdurch wird erreicht, dass bestimmte Merkmale von Wertscheinen, die ohne Hinterleuchtung nicht oder nur schwer zu erkennen sind, in der Abbildung deutlich abgebildet werden. Insbesondere können durch die Hinterleuchtung/Durchleuchtung Wasserzeichen erfasst werden. Bei einer Alternative, die nicht beansprucht wird, kann die Beleuchtungseinheit auch an der gleichen Seite von den Wertscheinen wie die Bilderfassungseinheit angeordnet sein, sodass keine Hinterleuchtung sondern ein Auflicht erzeugt wird.
  • Die Steuereinheit ermittelt anhand der Abbildung des Wertscheins in dem Bild vorzugsweise mindestens eine Abmessung des Wertscheines und vergleicht diese ermittelte Abmessung mit voreingestellten Abmessungen unterschiedlicher Wertscheinarten. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleiches wiederum ermittelt die Steuereinheit die Wertscheinart des eingegebenen Wertscheins. Hierzu sind in der Steuereinheit vorzugsweise Datensätze mit den Abmessungen unterschiedlicher Wertscheinarten hinterlegt, sodass über einen einfachen Vergleich der ermittelten Abmessung mit diesen voreingestellten Abmessungen die Klassifizierung der Wertscheine erfolgen kann. Insbesondere sind für jede Wertscheinart mehrere Abmessungen, vorzugsweise die Breite oder die Länge, voreingestellt, sodass die Klassifizierung der Wertscheine in die Wertscheinarten nicht nur aufgrund eines Kriteriums sondern aufgrund mehrerer Kriterien erfolgen kann, sodass die Klassifizierung noch zuverlässiger erfolgt.
  • Zusätzlich oder alternativ können in der Steuereinheit für die verschiedenen Steuerarten jeweils charakteristische Merkmale hinterlegt sein, wobei die Steuereinheit ermittelt, ob eines dieser Merkmale oder mehrere dieser Merkmale in der Abbildung des Wertscheins vorhanden sind. Die Steuereinheiten ermittelten in Abhängigkeit von den in der Abbildung ermittelten Merkmalen und/oder von in der Abbildung nicht ermittelten Merkmalen die Wertscheinart.
  • Als charakteristische Merkmale können insbesondere das Vorhandensein von magnetischen Informationen, das Vorhandensein einer optischen Kodierinformation, das Vorhandensein von voreingestellten Graustufenverteilungen, das Vorhandensein von voreingestellten Markierungen, das Vorhandensein von voreingestellten Bildsegmenten, das Vorhandensein von voreingestellten Wasserzeichen und/oder das Vorhandensein von voreingestellten Farbverläufen in jeweils einem voreingestellten Bereich der Abbildung des Wertscheins verwendet werden. Die verwendeten charakteristischen Merkmale sind insbesondere derart voreingestellt, dass solche charakteristische Merkmale verwendet werden, bei deren Berücksichtigung möglichst wenige Merkmale eine zuverlässige Klassifizierung in die unterschiedlichen Wertscheinarten ermöglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermittelt die Steuereinheit in der Abbildung des Wertscheins einen Graustufenverlauf, eine Hell-Dunkel-Verteilung, einen Farbverlauf, das Reflektionsverhalten von Infrarotlicht und/oder das Absorbtionsverhalten von Infrarotlicht. In Abhängigkeit dieser ermittelten Verläufe bzw. Verhalten ermittelt die Steuereinheit wiederum die Wertscheinart. Insbesondere werden in den zuvor aufgeführten Verteilungen die zuvor genannten charakteristischen Merkmale ermittelt und mit den voreingestellten Merkmalen verglichen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterteilt die Steuereinheit für Wertscheine mindestens einer Wertscheinart diese Wertscheine in Abhängigkeit der jeweiligen Abbildung des Wertscheins in mehrere Wertscheinunterarten. Alternativ können auch für beide Wertscheinarten jeweils mehrere Wertscheinunterarten voreingestellt sein, in die die Steuereinheit die Wertscheine klassifiziert. Das Einteilen einer Wertscheinart in die entsprechenden voreingestellten Wertscheinunterarten erfolgt insbesondere in Abhängigkeit der gleichen charakteristischen Merkmale, wie diese zuvor beschrieben wurde. Insbesondere werden Wertscheine, die zuvor als Banknoten klassifiziert wurden, in Abhängigkeit dieser charakteristischen Merkmale in unterschiedliche Währungen und/oder unterschiedliche Denominationen eingeteilt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steuert die Steuereinheit die Verarbeitungseinheit zur Weiterverarbeitung der Wertscheine nicht nur in Abhängigkeit der Wertscheinart, sondern zusätzlich auch in Abhängigkeit der Wertscheinunterart des weiterzuverarbeitenden Wertscheins an.
  • Die Steuereinheit klassifiziert die Wertscheine als Wertscheinarten in Schecks, Banknoten und sonstige blattförmige Medien. Hierzu ermittelt die Steuereinheit vorzugsweise in einem ersten Schritt anhand der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens eine Abmessung des Wertscheins und bestimmt in Abhängigkeit diese Abmessung durch den Vergleich mit voreingestellten Abmessungen, ob der Wertschein eine Banknote oder ein Scheck ist. Wenn im ersten Schritt ermittelt wurde, dass der Wertschein eine Banknote oder ein Scheck ist, überprüft die Steuereinheit in einem zweiten Schritt das Vorhandensein mindestens eines charakteristischen Merkmals von voreingestellten zulässigen Banknoten. In einem dritten Schritt überprüft die Steuereinheit, wenn in Schritt zwei ermittelt wurde, dass der Wertschein keine zulässige Banknote ist, das Vorhandensein mindestens eines weiteren voreingestellten charakteristischen Merkmals von Schecks. Zulässige Banknoten sind insbesondere diejenigen Banknoten einer voreingestellten Währung, die mit Hilfe der Vorrichtung gehandhabt und in der Vorrichtung aufgenommen werden sollen.
  • Die Verarbeitungseinheit umfasst insbesondere einen ersten Zwischenspeicher zur Aufnahme von Schecks und zulässigen Banknoten und einen zweiten Zwischenspeicher zur Aufnahme von nicht zulässigen Banknoten und sonstigen blattförmigen Medien. Mit Hilfe einer Weiche wird der Wertschein in Abhängigkeit der mit Hilfe der Steuereinheit ermittelten Wertscheinart zu dem zweiten Zwischenspeicher oder dem ersten Zwischenspeicher transportiert. Die in dem zweiten Zwischenspeicher zwischengespeicherten Wertscheine werden nach der Verarbeitung aller über die Eingabeeinheit von der Bedienperson als Stapel eingegebenen Wertscheine wieder an die Bedienperson ausgegeben. Die in dem ersten Zwischenspeicher zwischengespeicherten Banknoten und Schecks werden, nachdem von der Bedienperson eine Bestätigungsinformation eingegeben wurde, weiterverarbeitet und in Wertscheinkassetten oder Ablagefächern der Vorrichtung aufgenommen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit mit Hilfe eines hinterlegten Bildverarbeitungsalgorithmus in der Abbildung des Wertscheins Beschädigungen des Wertscheins, insbesondere Risse, Löcher, Faltungen von Wertscheinteilen und/oder fehlende Wertscheinteile, detektiert und in Abhängigkeit der detektierten Beschädigungen die Wertscheine in beschädigte und nicht beschädigte Wertscheine klassifiziert. Die als beschädigte Wertscheine klassifizierten Wertscheine werden, auch wenn es sich hierbei um eine zulässige Banknote oder einen Scheck handelt, in den zweiten Zwischenspeicher aufgenommen und somit aussortiert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Bilderfassungseinheit mehrere Bilder mit Abbildungen des eingegebenen Wertscheins auf und die Steuereinheit ermittelt in Abhängigkeit mindestens zweier dieser Bilder die Wertscheinart des eingegebenen Wertscheins. Hierbei können die Bilder entweder alle dieselbe Seite des Wertscheins abbilden oder es können beide Seiten des Wertscheins abgebildet werden. Somit wird eine noch genauere Klassifizierung der Wertscheine in die Wertscheinarten ermöglicht. Insbesondere können somit bei dem beidseitigen Aufnehmen von Bildern unabhängig davon, in welcher Ausrichtung der Wertschein von der Bedienperson eingegeben wurde, auch Merkmale zur Klassifizierung berücksichtigt werden, die nur an einer Seite des Wertscheins angeordnet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft wenn die Beleuchtungseinheit während der Aufnahme mindestens zweier Bilder den Wertschein mit Licht unterschiedlicher Spektralbereiche beleuchtet. Bei unterschiedlichen Spektralbereichen können unterschiedliche Merkmale des Wertscheines in den Bildern sichtbar sein, sodass die Anzahl der zur Verfügung stehenden charakteristischen Merkmale zur Klassifizierung des Wertscheins, erhöht werden und eine noch zuverlässigere Klassifizierung in den Wertscheinarten erfolgen kann.
  • Ferner kann die Steuereinheit mit Hilfe eines hinterlegten Bildverarbeitungsalgorithmus mindestens ein Merkmal des Wertscheins aus der Abbildung ermitteln und in Abhängigkeit dieses Merkmals Daten mit Information zur Ansteuerung der Verarbeitungseinheit und/oder mindestens einer weiteren Verarbeitungseinheit erzeugen. Insbesondere ermittelt die Steuereinheit aus dem Bild die Lage und/oder Ausrichtung des Wertscheins und erzeugt hieraus Ansteuerungsdaten zur Ansteuerung einer stromabwärts der Bilderfassungseinheit angeordneten Ausrichteinheit zum Ausrichten der Wertscheine. Die Ausrichteinheit richtet die Wertscheine vorzugsweise in Abhängigkeit ihrer Wertscheinart in unterschiedliche voreingestellte Soll-Ausrichtungen aus, wobei hierzu unterschiedliche Transportelemente der Ausrichteinheit entsprechend der zuvor erzeugten Ansteuerungsdaten angesteuert werden.
  • Die Verarbeitungseinheit umfasst vorzugsweise eine Weiche zum Transport der Wertscheine in einen ersten Transportpfad oder mindestens einen zweiten Transportpfad und/oder eine Ausrichteinheit zum Ausrichten der Wertscheine. Auszusortierende Wertscheine, also insbesondere die Wertscheine, die als beschädigte Wertscheine und/oder als sonstige blattförmige Medium klassifiziert wurden, werden über die Weiche in den zweiten Transportpfad transportiert, wohingegen die als zulässige Banknoten und Schecks klassifizierten Wertscheine durch die Weichen in den ersten Transportpfad und entlang dieses ersten Transportpfads weiter zur Ausrichteinheit transportiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Kopfmoduls der Vorrichtung nach Figur 1; und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Kopfmoduls nach Figur 2.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und einen Tresor 14. Der Aufbau des Kopfmoduls 12 ist im Zusammenhang mit Figur 2 näher beschrieben. In dem Tresor 14 sind vier Wertscheinkassetten 16a bis 16d angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei ist insbesondere eine der Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Schecks und die anderen drei Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Banknoten vorgesehen. Die Aufnahme von den Banknoten erfolgt insbesondere sortenrein, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d immer nur Banknoten einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d Wertscheine unterschiedlicher Denominationen gemischt aufgenommen werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können in dem Tresor 14 auch mehr als vier oder weniger als vier, insbesondre zwei, Wertscheinkassetten 16a bis 16d vorgesehen sein. Insbesondere kann eine sogenannte Reject-Kassette vorgesehen sein, in der Wertscheine aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und/oder Beschädigungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Wertscheinkassetten 16a bis 16d, nämlich eine zur Aufnahme von Schecks und eine zur Aufnahme von Banknoten, vorgesehen.
  • Die Wertscheine können hierbei in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufgenommen sein, als auch zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt auf einem Rollenspeicher gespeichert werden. Es können auch unterschiedliche Wertscheinkassettenarten innerhalb des Tresors 14 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 10 kann ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als reine Einzahlungsvorrichtung ausgebildet sein, in der lediglich Wertscheine aufgenommen werden können. Alternativ kann sie auch als eine Recyclingvorrichtung ausgebildet sein, in die sowohl Wertscheine eingegeben als auch wieder Wertscheine ausgegeben werden können.
  • Der Tresor 14 weist einen Übergabeschlitz 18 auf, durch den die Wertscheine von dem Kopfmodul 12 dem Tresor 14 zugeführt werden. Von dem Übergabeschlitz 18 werden die Wertscheine über eine mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Transporteinheit zu den Wertscheinkassetten 16a bis 16d transportiert.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Kopfmoduls 12 nach Figur 1 gezeigt. Das Kopfmodul 12 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 20 auf, über die die Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels eingegeben werden können. Ferner können über diese Ein- und Ausgabeeinheit 20 auch wieder einzelne Wertscheine und/oder Wertscheinstapel an die Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden. Die Ein- und Ausgabeeinheit 20 weist insbesondere einen sogenannten Shutter 22 auf, über den eine Öffnung zum Zuführen und Ausgeben der Wertscheine geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 eingegebener Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 24 zu einer ersten Ausrichteinheit 100 transportiert. Mit Hilfe der ersten Ausrichteinheit 100 werden die Wertscheine des Wertscheinstapels in einer voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet oder zumindest wird die Ausrichtung eines Teils der Wertscheine des Wertscheinstapels derart verändert, dass diese der voreingestellten Ausrichtung angenähert wird. Der ausgerichtete Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 26 einer Vereinzelungseinheit 200 zugeführt, die die Wertscheine des Wertscheinstapels vereinzelt und die vereinzelten Wertscheine einer ersten Sensoreinheit 300 zuführt.
  • Die erste Sensoreinheit 300 umfasst eine Bilderfassungseinheit, mit deren Hilfe von jedem zugeführten Wertschein mindestens ein Bild mit einer Abbildung dieses Wertscheins aufgenommen wird. Eine Steuereinheit 28 der Vorrichtung 10 ermittelt in Abhängigkeit der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens ein Merkmal des Wertscheins und klassifiziert den Wertschein in Abhängigkeit dieses Merkmals in Schecks, Banknoten einer voreingestellten Währung und andere blattförmige Medien. Bei den anderen blattförmigen Medien kann es sich beispielsweise um Wertscheine einer anderen als der voreingestellten Währung handeln und/oder um sonstige blattförmige Medien, die von der Bedienperson der Vorrichtung fälschlicherweise eingegeben wurden. Beispielsweise kann es sich hierbei um Visitenkarten oder Kontoauszüge handeln. Die voreingestellte Währung ist insbesondere diejenige Währung, die mit Hilfe der Vorrichtung 10 gehandhabt, insbesondere in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen, werden soll.
  • Diejenigen Wertscheine, die weder als Schecks noch als Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, werden über eine Weiche 400 in einen zweiten Zwischenspeicher 500 zur Zwischenspeicherung von blattförmigen Medien transportiert und in diesem vorzugsweise als zweiter Wertscheinstapel zwischengespeichert. Die Schecks und die Banknoten der voreingestellten Währung dahingegen werden über die Weiche 400 einer zweiten Ausrichteinheit 600 zugeführt. Mit Hilfe dieser zweiten Ausrichteinheit 600 werden die Schecks in einer ersten voreingestellten Soll-Ausrichtung ausgerichtet und die Banknoten in einer von der ersten Soll-Ausrichtung abweichenden zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Insbesondere sind mehrere verschiedene Soll-Ausrichtungen für Banknoten unterschiedlicher Denominationen voreingestellt und die zweite Ausrichteinheit 600 richtet die Wertscheine nicht nur in Abhängigkeit davon, ob es sich um Schecks oder Banknoten handelt in unterschiedlichen voreingestellten Soll-Ausrichtungen aus, sondern auch noch zusätzlich in Abhängigkeit der Denomination der Banknoten.
  • Die ausgerichteten Wertscheine werden dann einer zweiten Sensoreinheit 29 zugeführt, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten ermittelt wird und mit deren Hilfe magnetische Informationen der Schecks ausgelesen werden. Die Sensoreinheit 29 umfasst eine Banknotensensoreinheit 29a, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten überprüft wird und eine Schecksensoreinheit 29b, mit deren Hilfe die Echtheit der Schecks überprüft wird und auf die Schecks aufgedruckte Informationen ausgelesen werden. Die erste Sensoreinheit 300 und die zweite Sensoreinheit 29 bilden zusammen mit der Steuereinheit 28 insbesondere ein Echtgeld- und Scheckerkennungsmodul. Bei der Ermittlung der Echtheit des Banknoten und/oder Schecks werden vorzugsweise auch mit Hilfe der Sensoreinheit 300 ermittelte Informationen berücksichtigt. Insbesondere sind die Sensoren, die in bekannten Echtgeld- und Scheckerkennungsmodulen für die Ermittlung der Echtheit der Banknoten und/oder Schecks verwendet werden, auf die räumlich im Transportpfad zueinander beabstandeten Sensoreinheiten 29, 300 aufgeteilt. Hierdurch wird die Dokumentenvorerkennung durch die Sensoreinheit 300, die für das Aussortieren wiederauszugebender Wertscheine und/oder die Ansteuerung der Ausrichteinheit 600 benötigt wird, ermöglicht, ohne dass hierfür weitere Sensoren zusätzlich vorgesehen werden müssen. Somit wird ein einfacher, kompakter und kostengünstiger Aufbau erreicht.
  • Anschließend werden die Wertscheine mit Hilfe weiterer Transportelemente, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist, in Richtung einer zweiten Weiche 700 transportiert. Über die zweite Weiche 700 werden alle Wertscheine des zuvor eingegebenen Wertscheinstapels, die als Schecks oder Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, zunächst einem ersten Zwischenspeicher 32 zugeführt und in diesem zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher 32 ist insbesondere in Form eines Rollenspeichers ausgebildet, bei dem die aufzunehmenden Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufgenommen sind. Nachdem alle Wertscheine des eingegebenen Wertscheinstapels in dem ersten Zwischenspeicher 32 oder dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommen sind, wird über eine Anzeigeeinheit 34 mindestens eine Information über die in dem ersten Zwischenspeicher 32 und/oder die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommenen Wertscheine an die Bedienperson ausgegeben. Diese Information umfasst insbesondere Informationen über die Anzahl der eingegebenen Wertscheine und/oder den Wert der Summe der Denominationen der eingegebenen Wertscheine, die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommen sind. Ferner wird die Bedienperson insbesondere aufgefordert, über eine Eingabeeinheit 36 eine Bestätigungsinformation einzugeben.
  • Wenn in einem voreingestellten Zeitintervall nach der Aufforderung von der Bedienperson keine Eingabe der Bestätigungsinformation über die Eingabeeinheit 36 erfolgt und/oder wenn die Bedienperson eine ablehnende Eingabe tätigt, so werden die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine aus diesem transportiert und einer Stapeleinheit 40 zugeführt, mit deren Hilfe ein erster Wertscheinstapel aus allen in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine gebildet wird. Ferner wird der in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommene zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen. Sowohl der erste Wertscheinstapel als auch der zweite Wertscheinstapel werden einer Stapelzusammenführungseinheit 802 zugeführt, mit deren Hilfe aus dem ersten und dem zweiten Wertscheinstapel ein einziger zusammengefügter Wertscheinstapel gebildet wird. Dieser zusammengefügte Wertscheinstapel wird anschließend über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 wieder an die Bedienperson ausgegeben.
  • Erfolgt dahingegen durch die Bedienperson die Eingabe der Bestätigungsinformation in dem voreingestellten Zeitintervall nach der entsprechenden Aufforderung, so wird der zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen und über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 an eine Bedienperson ausgegeben.
  • Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Wertscheine dahingegen werden entlang eines Transportpfades 38 dem Tresor 14 zugeführt und in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen. Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Schecks werden, bevor sie in den Tresor 40 transportiert werden, durch das Aufdrucken eines Entwertungsdruckbildes in einem vorbestimmten Druckbereich des Schecks entwertet. Hierzu ist zwischen der zweiten Weiche 700 und dem Transportpfad 38 eine Druckeinheit 900 zum Bedrucken der Schecks vorgesehen. Über die Weiche 700 werden die Schecks hierbei derart der Druckeinheit 900 zugeführt, dass der Druckbereich, auf den die Entwertungsinformation aufgedruckt werden soll, dem Druckkopf der Druckeinheit 900 zugewandt ist, so dass der Druckkopf diesen Druckbereich mit dem Entwertungsdruckbild bedrucken kann.
  • Durch das zuvor beschriebene Kopfmodul 12 wird erreicht, dass in einer Vorrichtung 10 zusammen Schecks und Banknoten gehandhabt werden können und diese beliebig gemischt in einem Stapel der Vorrichtung 10 zugeführt werden können. Hierdurch wird ein besonders hoher Bedienkomfort für eine Bedienperson der Vorrichtung 10 erreicht, da diese keine manuelle Vorsortierung der Wertscheine in Schecks und Banknoten vornehmen muss und auch nicht, wie bei bekannten Vorrichtungen, voreinstellen muss, welche Art von Wertscheinen zugeführt wird.
  • In Figur 3 ist eine Darstellung eines Ausschnitts des Kopfmoduls 12 nach Figur 2 gezeigt, wobei hierbei insbesondere die Sensoreinheit 300 dargestellt ist. Nachdem die Wertscheine des angegebenen Wertscheinstapels mit Hilfe der Vereinzelungseinheit 200 vereinzelt wurden, werden die vereinzelten Wertscheine einzeln mit Hilfe von Transportelementen 248, 302, 304 entlang eines Transportpfades 218 transportiert und der stromabwärts der Vereinzelungseinheit 200 angeordneten Sensoreinheit 300 zugeführt. Die Transportelemente 248, 302, 304 sind insbesondere in Form mehrere Rollenpaare ausgebildet, die jeweils zwei an gegenüberliegenden Seiten des Transportpfades 218 angeordneten Rollen umfassen, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 310 bezeichnet ist. Zwischen den Rollen eines Rollenpaares ist jeweils ein Spalt ausgebildet, durch den der Wertschein hindurch transportiert wird. Mindestens eine Rolle eines jeden Rollenpaares, vorzugsweise beide der Rollen eines jeden Rollenpaares, sind mit Hilfe einer Antriebseinheit, insbesondere einer zentralen Antriebseinheit der Vorrichtung 10, antreibbar, sodass die angetriebene Rolle über den Kontakt zu dem im Spalt angeordneten Wertschein diesen in die Transportrichtung P1 transportiert und somit der Sensoreinheit 300 zuführt.
  • Die Sensoreinheit 300 umfasst eine Bilderfassungseinheit 306, die an einer ersten Seite des Transportpfades 218 angeordnet ist und eine Beleuchtungseinheit 308, die an einer ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Transportpfades 218 angeordnet ist. Mit Hilfe der Beleuchtungseinheit 308 wird ein zwischen der Beleuchtungseinheit 308 und der Bilderfassungseinheit 306 angeordneter Wertschein hinterleuchtet und somit auch durchleuchtet. Mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 wird mindestens ein Bild mit einer Abbildung des Wertscheins aufgenommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden von jedem der Sensoreinheit 300 zugeführten Wertschein mehrere Bilder, insbesondere eine Bildfolge, aufgenommen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere Bilderfassungseinheit vorgesehen sein, wobei die Bilderfassungseinheit vorzugsweise derart angeordnet sind, dass mit ihrer Hilfe Bilder mit Abbildungen beider Seiten der Wertscheine aufgenommen werden können. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Beleuchtungseinheit 308 auch an der gleichen Seite wie die Bilderfassungseinheit 306 angeordnet sein, sodass der Wertschein über ein Auflicht beleuchtet wird.
  • Zur Verbesserung der Lesbarkeit wird im Folgenden das Verfahren, über das die Steuereinheit 28 in Abhängigkeit des mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 aufgenommenen Bildes bzw. der mit Hilfe der Bilderfassungseinheit 306 aufgenommenen Bilder in unterschiedliche Wertscheine klassifiziert, für die Aufnahme nur eines Bildes des zu klassifizierenden Wertscheins beschrieben. Die Ausführungen gelten analog für die Aufnahme mehrerer Bilder des Wertscheines, wobei durch die Aufnahme mehrere Bilder eine genauere Klassifizierung möglich ist.
  • Die Bilderfassungseinheit 306 nimmt das Bild des Wertscheins auf, während der Wertschein in Transportrichtung P1 an ihr vorbeitransportiert wird. Somit ist es nicht notwendig, den Wertschein anzuhalten, sodass eine schnelle Verarbeitung der Wertscheine möglich ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Wertschein auch, wenn dieser zwischen der Bilderfassungseinheit 306 und der Beleuchtungseinheit 308 angeordnet ist, temporär angehalten werden. Wenn der Wertschein angehalten ist, wird mit der Bilderfassungseinheit 306 das Bild aufgenommen, bevor der Wertschein dann weiter in Transportrichtung P1 transportiert wird.
  • In einem ersten Schritt ermittelt die Steuereinheit 28 aus der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens eine Abmessung des Wertscheins. Hierzu ist in der Steuereinheit 28 ein Bildverarbeitungsalgorithmus hinterlegt, den die Steuereinheit 28 zur Ermittlung dieser Abmessung abarbeitet. Die Steuereinheit 28 ermittelt vorzugsweise nicht nur eine Abmessung des Wertscheins, sondern sowohl die Länge als auch die Breite des Wertscheins. Als Länge wird hierbei insbesondere die Kantenlängen der längeren Kanten des Wertscheins und als Breite die Kantenlänge der kürzeren Kanten des Wertscheins verstanden. Der Wertschein wird insbesondere Short-Side-First, d.h. mit einer der kürzeren Kanten voran, transportiert.
  • Ferner sind in der Steuereinheit 28 die Abmessungen von mit Hilfe der Vorrichtung 10 zu verarbeitenden Schecks und Banknoten voreingestellt. Über den Vergleich der ermittelten Abmessungen des Wertscheins mit diesen voreingestellten Abmessungen ermittelt die Steuereinheit 28 in dem ersten Schritt, ob es sich bei dem eingegebenen Wertschein auf Grund der Abmessungen um eine Banknote oder einen Scheck handeln könnte.
  • Wird im ersten Schritt ermittelt, dass es sich bei dem Wertschein nicht um eine Banknote oder einen Scheck handeln kann, so wird dieser Wertschein als sonstiges blattförmiges Medium klassifiziert. In diesem Fall steuert die Steuereinheit 28 die Weiche 400 derart an, dass diese den Wertschein in den zweiten Zwischenspeicher 500 lenkt, in dem Wertscheine zwischengespeichert werden, die nach der Verarbeitung aller Wertscheine des über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 eingegebenen Stapels wieder an die Bedienperson über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 ausgegeben werden. Die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 zwischengespeicherten Wertscheine werden daher auch als aussortierte Wertscheine bezeichnet.
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 28 mit Hilfe mindestens eines weiteren voreingestellten Bildverarbeitungsalgorithmuses in der Abbildung auch Beschädigungen des Wertscheins, beispielsweise Risse, Knicke, Löcher und Ähnliches, detektieren und in Abhängigkeit hiervon die Wertscheine in beschädigte und nicht beschädigte Wertscheine klassifizieren. Die beschädigten Wertscheine werden, unabhängig davon, ob es sich hierbei um Banknoten, Schecks oder sonstige blattförmige Meiden handelt, ebenfalls über die Weiche 400 dem zweiten Zwischenspeicher 500 zugeführt und somit aussortiert.
  • Wurde dahingegen im ersten Schritt ermittelt, dass es sich bei dem Wertschein aufgrund seiner Abmessungen um eine Banknote oder einen Scheck handeln könnte, so wird ein einem zweiten Schritt das Vorhandensein mindestens eines voreingestellten charakteristischen Merkmales von Banknoten überprüft. Hierzu sind in der Steuereinheit 28 sogenannte Währungsdatensätze hinterlegt, die von verschiedenen mit Hilfe der Vorrichtung 10 zu verarbeitenden Banknoten, insbesondere verschiedenen Währungen und verschiedenen Denominationen der Banknoten der verschiedenen Währungen, unterschiedlicher charakteristischer Merkmale enthalten. Die Steuereinheit 28 überprüft, ob diese voreingestellten Merkmale in der Abbildung detektiert werden können und ermittelt in Abhängigkeit dieses Vergleiches, ob der Wertschein eine zulässige Banknote ist. Als zulässige Banknoten werden diejenigen Banknoten bezeichnet, die zu dem Währungssatz gehören, der von der Vorrichtung 10 verarbeitet werden soll. Als charakteristische Merkmale können insbesondere spezifische Sicherheitsmerkmale der Banknoten verwendet werden. Ferner kann beispielsweise das Vorhandensein von Markierungen, Logos und/oder Wasserzeichen detektiert werden.
  • Sollte die Steuereinheit 28 ermitteln, dass es sich bei dem Wertschein um eine zulässige Banknote handelt, so wird diese über die Weiche 400 der Ausrichteinheit 600 zugeführt. Mit Hilfe der Ausrichteinheit 600 wird die Banknote in einer für diese Banknotenart voreingestellte Soll-Ausrichtung ausgerichtet.
  • Sollte im zweiten Schritt dahingegen ermittelt werden, dass es sich bei dem Wertschein um keine zulässige Banknote handelt, wird in einem dritten Schritt überprüft, ob es sich bei dem Wertschein um einen Scheck handelt. Hierzu sind in der Steuereinheit 28 wiederum charakteristische Merkmale von zu verarbeitenden Schecks hinterlegt und die Steuereinheit 28 überprüft über einen Vergleich der Abbildung mit diesen voreingestellten Merkmalen, ob das voreingestellte Merkmal bzw. die voreingestellten Merkmale in der Abbildung vorhanden sind. Sollte dieser Vergleich ergeben, dass sich bei dem Wertschein um einen Scheck handelt, so steuert die Steuereinheit 28 die Weiche 400 derart an, dass diese den Scheck der Ausrichteinheit 600 zuführt. Die Ausrichteinheit 600 richtet den Scheck in einer für Schecks voreingestellten Soll-Ausrichtung aus. Die für Schecks voreingestellte Soll-Ausrichtung ist insbesondere von der für Banknoten voreingestellten Soll-Ausrichtung verschieden, sodass die Steuereinheit 28 die aus dem Bild 28 entnommenen Informationen nicht nur für die Ansteuerung der Weiche 400 und das Aussortieren von Wertscheinen, sondern auch für die Ansteuerung der Ausrichtstation 600 verwendet.
  • Ferner kann die Steuereinheit 28 in Abhängigkeit der Abbildung des Wertscheins in dem Bild auch noch weitere Merkmale, beispielsweise die Ausrichtung und/oder Lage des Wertscheins ermitteln, und diese ermittelten Merkmale bei der Ansteuerung der Ausrichteinheit 600 mit berücksichtigen.
  • Als charakteristische Merkmale von Schecks wird insbesondere das Vorhandensein von magnetischen Informationen in einem voreingestellten Bereich des potentiellen Schecks überprüft. Übliche Schecks umfassen eine sogenannte MICR-Kodierzeile, die einen einzeiligen magnetischen Aufdruck einer voreingestellten Zeichenhöhe von 2,8 mm bis 3,2 mm umfasst, der sich in einem ansonsten magnetfreien Bereiches, dem sogenannten Clear-Band, befindet. Die Detektion dieser magnetischen Informationen auf dem zu überprüfenden Wertschein erfolgt insbesondere über die Beleuchtung des Wertscheines mit Licht im Infrarotspektralbereich und ein Auswerten des Reflektions- und/oder Absorbtionsverhaltens des Wertscheins in dem Bereich, in dem die MICR-Kodierzeile vorhanden sein müsste. Das Reflektions- und/oder Absorbtionsverhalten der aufgebrachten Magnetschrift unterscheidet sich deutlich von dem des Clear-Bandes, sodass auf einfache Weise zuverlässig das Vorhandensein der Magnetschrift ermittelt werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch eine Hell-Dunkel-Verteilung in der Abbildung ermittelt werden und dieser mit einer voreingestellten Hell-Dunkel-Verteilung von Schecks verglichen werden. Auf diese Weise kann insbesondere eine optische Kodierzeile von Schecks detektiert werden.
  • Ferner können als charakteristische Merkmale spezifische Grauverteilungen, voreingestellte Markierungen, voreingestellte Logos oder voreingestellte Wasserzeichen hinterlegt sein. In der Abbildung wird mit Hilfe von voreingestellten Bildverarbeitungsalgorithmen durch die Steuereinheit 28 überprüft, ob mindestens eines oder mehrere dieser voreingestellten charakteristischen Merkmale in der Abbildung vorhanden sind. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleiches ermittelt die Steuereinheit 28, ob es sich bei dem Wertschein um einen Scheck handelt.
  • Zur Ermittlung des Vorhandenseins der charakteristischen voreingestellten Merkmale können insbesondere mehrere Bilder des Wertscheins aufgenommen werden, wobei bei der Aufnahme von unterschiedlichen Merkmalen unterschiedliche Spektralbereiche aufgenommen werden und die Abbildung des Wertscheins in diesen unterschiedlichen Spektralbereichen ausgewertet wird. Insbesondere können somit auch charakteristische Merkmale von Wertscheinen berücksichtig werden, die nur bei einem bestimmten Spektralbereich sichtbar sind.
  • Die zuvor beschriebene Reihenfolge der drei Schritte kann auch abgeändert werden. Erfindungsgemäß kann auch, nach dem aufgrund der Abmessung ermittelt wurde, dass es sich bei den Wertscheinen um einen Scheck oder eine Banknote handeln könnte, auch zuerst über die scheckspezifischen charakteristischen Merkmal ermittelt werden, ob es sich bei den Wertscheinen um einen Scheck handelt. Wenn ermittelt wurde, dass es sich nicht um einen Scheck handelt, wird dann durch den Abgleich mit den banknotenspezifischen charakteristischen Merkmal ermittelt, ob es sich um eine zulässige Banknote handelt.
  • Bei einer nicht beanspruchten Variante können die Schritte 1 bis 3 auch zeitgleich durchgeführt werden, sodass eine ganz besonders schnelle Klassifizierung der Wertscheine in die einzelnen Wertscheinarten erfolgt. Somit kann eine schnelle Verarbeitung der Wertscheine erreicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kopfmodul
    14
    Tresor
    16a bis 16d
    Wertscheinkassette
    18
    Übergabespalt
    20
    Ein- und Ausgabeeinheit
    21
    Transporteinheit
    22
    Shutter
    24, 26
    Transporteinheit
    28
    Steuereinheit
    29, 29a, 29b
    Sensoreinheit
    30
    Transportelement
    32
    Zwischenspeicher
    34
    Anzeigeeinheit
    36
    Eingabeeinheit
    38
    Transportpfad
    40
    Stapeleinheit
    100
    Ausrichteinheit
    200
    Vereinzelungseinheit
    218
    Transportpfad
    248, 302, 304
    Transportelement
    300
    Sensoreinheit
    306
    Bilderfassungseinheit
    308
    Beleuchtungseinheit
    310
    Rolle
    400
    Weiche
    500
    Zwischenspeicher
    600
    Ausrichteinheit
    700
    Weiche
    802
    Stapelzusammenführungseinheit
    900
    Druckeinheit
    P1
    Transportrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit einer Eingabeeinheit (20) zur Eingabe mindestens eines Wertscheins,
    einer Transporteinheit (24, 26, 248, 302, 304) zum Transport des Wertscheins in eine Transportrichtung (P1) entlang eines Transportpfades (218),
    mit einer Bilderfassungseinheit (306) zur Aufnahme mindestens eines Bildes mit einer Abbildung mindestens eines eingegebenen Wertscheins, und
    mit einer Steuereinheit (28), die in Abhängigkeit des Bildes die Wertscheinart des eingegebenen Wertscheins ermittelt, und
    die in Abhängigkeit der ermittelten Wertscheinart mindestens eine stromabwärts der Bilderfassungseinheit (306) angeordnete Verarbeitungseinheit (400, 500, 600) zur Weiterverarbeitung des Wertscheins ansteuert
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinheit (308) zur Beleuchtung des Wertscheins während der Aufnahme des Bildes mit Hilfe der Bilderfassungseinheit (306) vorgesehen ist,
    dass der Wertschein während der Aufnahme des Bildes zwischen der Bilderfassungseinheit (306) und der Beleuchtungseinheit (308) angeordnet ist,
    dass die Verarbeitungseinheit eine Weiche (400) zum Transport der Wertscheine in einen ersten Transportpfad oder mindestens einen zweiten Transportpfad und/oder eine Ausrichtstation (600) zum Ausrichten der Wertscheine umfasst,
    dass die Steuereinheit (28) die Wertscheine als Wertscheinarten in Schecks, Banknoten und sonstige blattförmige Medien einteilt,
    dass die Steuereinheit (28) in einem ersten Schritt anhand der Abbildung des Wertscheines in dem Bild mindestens eine Abmessung des Wertscheins ermittelt und in Abhängigkeit dieser Abmessung ermittelt, ob der Wertschein eine Banknote oder ein Scheck sein könnte,
    dass die Steuereinheit (28), wenn im ersten Schritt ermittelt wurde, dass der Wertschein eine Banknote oder ein Scheck sein könnte, in einem zweiten Schritt das Vorhandensein mindestens eines charakteristischen Merkmales von voreingestellten zulässigen Banknoten überprüft, und
    dass die Steuereinheit (28), wenn im zweiten Schritt ermittelt wurde, dass der Wertschein keine zulässige Banknote ist, in einem dritten Schritt das Vorhandensein mindestens eines voreingestellten charakteristischen Merkmales von Schecks überprüft.
  2. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit einer Eingabeeinheit (20) zur Eingabe mindestens eines Wertscheins,
    einer Transporteinheit (24, 26, 248, 302, 304) zum Transport des Wertscheins in eine Transportrichtung (P1) entlang eines Transportpfades (218),
    mit einer Bilderfassungseinheit (306) zur Aufnahme mindestens eines Bildes mit einer Abbildung mindestens eines eingegebenen Wertscheins, und
    mit einer Steuereinheit (28), die in Abhängigkeit des Bildes die Wertscheinart des eingegebenen Wertscheins ermittelt, und
    die in Abhängigkeit der ermittelten Wertscheinart mindestens eine stromabwärts der Bilderfassungseinheit (306) angeordnete Verarbeitungseinheit (400, 500, 600) zur Weiterverarbeitung des Wertscheins ansteuert
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Beleuchtungseinheit (308) zur Beleuchtung des Wertscheins während der Aufnahme des Bildes mit Hilfe der Bilderfassungseinheit (306) vorgesehen ist,
    dass der Wertschein während der Aufnahme des Bildes zwischen der Bilderfassungseinheit (306) und der Beleuchtungseinheit (308) angeordnet ist,
    dass die Verarbeitungseinheit eine Weiche (400) zum Transport der Wertscheine in einen ersten Transportpfad oder mindestens einen zweiten Transportpfad und/oder eine Ausrichtstation (600) zum Ausrichten der Wertscheine umfasst,
    dass die Steuereinheit (28) die Wertscheine als Wertscheinarten in Schecks, Banknoten und sonstige blattförmige Medien einteilt,
    dass die Steuereinheit (28) in einem ersten Schritt anhand der Abbildung des Wertscheines in dem Bild mindestens eine Abmessung des Wertscheins ermittelt und in Abhängigkeit dieser Abmessung ermittelt, ob der Wertschein eine Banknote oder ein Scheck sein könnte,
    dass die Steuereinheit (28), wenn im ersten Schritt ermittelt wurde, dass der Wertschein eine Banknote oder ein Scheck sein könnte, in einem zweiten Schritt das Vorhandensein mindestens eines voreingestellten charakteristischen Merkmales von Schecks überprüft, und dass die Steuereinheit (28), wenn im zweien Schritt ermittelt wurde, dass der Wertschein kein Scheck ist, in einem dritten Schritt das Vorhandensein mindestens eines charakteristischen Merkmales von voreingestellten zulässigen Banknoten überprüft.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Eingabeeinheit (20) und stromaufwärts der Bilderfassungseinheit (306) eine Vereinzelungseinheit (200) zur Vereinzelung der Wertscheines eines über die Eingabeeinheit (20) eingegebenen Wertscheinstapels angeordnet ist, dass die Bilderfassungseinheit (306) jeweils mindestens ein Bild eines jeden vereinzelten Wertscheins aufnimmt, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit dieses Bildes jeweils die Wertscheinart ermittelt und die Verarbeitungseinheit (400, 500, 600) entsprechend ansteuert.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) anhand der Abbildung des Wertscheines in dem Bild mindestens eine Abmessung des Wertscheins ermittelt, die ermittelte Abmessung voreingestellten Abmessungen der unterschiedlichen Wertscheinarten vergleicht und in Abhängigkeit dieses Vergleichs die Wertscheinart ermittelt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (28) für die verschiedenen Wertscheinarten jeweils charakteristische Merkmale hinterlegt sind, dass die Steuereinheit ermittelt, ob eines dieser Merkmale oder mehrere dieser Merkmale in der Abbildung des Wertscheins vorhanden sind, und dass die Steuereinheit (28) der in der Abbildung ermittelten und/oder in der Abbildung nicht ermittelten Merkmale die Wertscheinart ermittelt.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) als charakteristische Merkmale das Vorhandensein von magnetischen Informationen, einer optischen Kodierinformationen, voreingestellter Graustufenverteilungen, voreingestellter Markierungen, voreingestellter Bildsegmente, voreingestellter Wasserzeichen und/oder voreingestellten Farbverläufe in jeweils einem voreingestellten Bereich der Abbildung des Wertscheins verwendet.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) in der Abbildung des Wertscheins einen Graustufenverlauf, eine Hell-Dunkel-Verteilung, einen Farbverlauf, das Reflexionsverhalten von Infrarotlicht und/oder das Absorptionsverhalten von Infrarotlicht ermittelt, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit hiervon die Wertscheinart ermittelt.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) für Wertscheine mindestens eine Wertscheinart diese Wertscheine in Abhängigkeit der jeweiligen Abbildung des Wertscheines in mehrere Wertscheinunterarten einteilt.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) mit Hilfe eines hinterlegten Bildverarbeitungsalgorithmus in der Abbildung des Wertscheins Beschädigungen des Wertscheins, insbesondere Risse, Löcher, Umfaltungen von Wertscheinteilen und/oder fehlende Wertscheinteile, detektiert, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit der detektierten Beschädigungen die Wertscheine in beschädigte Wertscheine und nicht beschädigte Wertscheine klassifiziert.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit (306) mehrere Bilder mit Abbildungen des eingegebenen Wertscheins aufnimmt, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit der Bilder die Wertscheinart des eingegebenen Wertscheins ermittelt.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (308) während der Aufnahme mindestens zweier Bilder den Wertschein mit Licht unterschiedlicher Spektralbereiche beleuchtet.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) mit Hilfe eines hinterlegten Bildverarbeitungsalgorithmus mindestens ein Merkmal des Wertscheins aus der Abbildung ermittelt, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit dieses Merkmals Daten mit Informationen zur Ansteuerung der Verarbeitungseinheit (400, 500, 600) und/oder mindestens einer weiteren Verarbeitungseinheit (400, 500, 600) erzeugt.
EP12708789.8A 2011-02-17 2012-02-15 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Active EP2676248B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000784A DE102011000784A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
PCT/EP2012/052590 WO2012110557A1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2676248A1 EP2676248A1 (de) 2013-12-25
EP2676248B1 true EP2676248B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=45833374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708789.8A Active EP2676248B1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8939271B2 (de)
EP (1) EP2676248B1 (de)
DE (1) DE102011000784A1 (de)
WO (1) WO2012110557A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130862A1 (it) * 2013-05-28 2014-11-29 Razzaboni Cima Spa Dispositivo per l'introduzione di valori cartacei in contenitori chiudibili, con controllo e memorizzazione dei valori in ingresso nel contenitore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054076A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 De La Rue International Limited Document monitoring method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61226890A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 株式会社東芝 小切手・紙幣共用入金装置
GB9624895D0 (en) * 1996-11-29 1997-01-15 Ncr Int Inc Automatic teller machines
JP3639099B2 (ja) * 1997-12-08 2005-04-13 富士通株式会社 紙葉処理装置
DE19904536A1 (de) 1999-02-04 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Verfahren und Anordnung zur Bearbeitung von Wertscheinen
GB9920501D0 (en) * 1999-09-01 1999-11-03 Ncr Int Inc Imaging system
JP5193409B2 (ja) * 2001-09-21 2013-05-08 株式会社東芝 紙葉類処理装置と紙葉類処理装置の点検方法とテスト媒体
GB0130480D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Ncr Int Inc Self service terminal
DE10203175C1 (de) 2002-01-28 2003-06-18 Wincor Nixdorf Int Gmbh Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
DE102004024620A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Banknoten
DE102007028858A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102007059410A1 (de) 2007-12-10 2009-06-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Dokumenteneingabemodul
US20100029374A1 (en) * 2008-08-04 2010-02-04 Glory Ltd., A Corporation Of Japan Automatic dealing machine and automatic dealing system
DE102008039357A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE102011000782A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001054076A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 De La Rue International Limited Document monitoring method

Also Published As

Publication number Publication date
US8939271B2 (en) 2015-01-27
US20140027240A1 (en) 2014-01-30
WO2012110557A1 (de) 2012-08-23
EP2676248A1 (de) 2013-12-25
DE102011000784A1 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP2067125B1 (de) Verfahren für die Vernichtung von Banknoten
DE3010793A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von blaettern
EP1810251A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
DE102010004580A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Transportpfadüberwachung
WO2010043358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von wertdokumenten
EP2676248B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2676250B1 (de) Vorrichtung zum entwerten von schecks
DE102005009332B4 (de) Vorrichtung für die Überprüfung der Vereinzelung von Banknoten
DE102009035028A1 (de) Vorrichtung zur Auszahlung von Banknoten und Verfahren zur Ermittlung des Banknotenbestandes mindestens eines Banknotenbehälters dieser Vorrichtung
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
EP3014589B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
DE102011115136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Banknoten
DE102009003989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Ausgabe von sich überlappenden Wertscheinen
EP2804155B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Bestandes einer Geldkassette mit Hilfe der Orientierung der aufgenommenen Wertscheine
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102009017411A1 (de) Einrichtung zur Eingabe eines oder mehrerer Wertdokumente
EP2225737A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016366

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G07D0011000000

Ipc: G07D0011500000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/50 20190101AFI20200107BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016366

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1317170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016366

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1317170

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012016366

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13