EP2676247B1 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks Download PDF

Info

Publication number
EP2676247B1
EP2676247B1 EP12708504.1A EP12708504A EP2676247B1 EP 2676247 B1 EP2676247 B1 EP 2676247B1 EP 12708504 A EP12708504 A EP 12708504A EP 2676247 B1 EP2676247 B1 EP 2676247B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
note
alignment
notes
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12708504.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2676247A1 (de
Inventor
Christian Fehrenbach
Hendrik HÖSCHEN
Udo Petermann
Paul Freitag
Richard Düsterhus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2676247A1 publication Critical patent/EP2676247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2676247B1 publication Critical patent/EP2676247B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/06Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers
    • B65H5/062Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by rollers or balls, e.g. between rollers between rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/16Handling of valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/61Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires
    • B65H2404/611Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel
    • B65H2404/6111Longitudinally-extending strips, tubes, plates, or wires arranged to form a channel and shaped for curvilinear transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/416Identification of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S902/00Electronic funds transfer
    • Y10S902/08Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM
    • Y10S902/17Terminal* with means permitting deposit or withdrawal, e.g. ATM with particular feeder or counter feature

Definitions

  • the invention relates to a device for handling notes of value, which comprises a transport unit for transporting the notes of value in a direction of transport along a transport path and an alignment unit for aligning the notes of value. Furthermore, the device has a control unit for controlling the alignment unit.
  • a device for aligning notes in which the notes to be aligned are transported with the aid of at least one alignment element against a guide edge directed in the transport direction.
  • the problem with his device of this type is that all notes are therefore necessarily aligned in the same orientation. This is particularly problematic when the alignment unit is used in a device for handling notes of value, in which both checks and banknotes can be processed. For the safe transport of the checks and the banknotes and / or for the reading of the banknotes and checks it is necessary that the checks and the banknotes are aligned with different orientations will. Otherwise, value note jams and / or incorrect reading of checks and / or banknotes may occur.
  • a device for aligning sheets which comprises pairs of rollers arranged at an angle to the transport direction, with the aid of which the sheets can be aligned in a predetermined desired orientation.
  • the different types of notes are each aligned in the optimal orientation for them, so that the notes can be reliably processed.
  • this ensures that the notes of value can be fed to a sensor unit arranged downstream of the alignment unit in such a way that they can reliably read out information printed on the notes of value, for example the denomination and / or magnetic information of a MICR section.
  • the respective alignment in the optimal target alignment ensures that the probability of occurrence of value note jams, in particular jamming with transport elements which are arranged on the side of the transport path, is avoided or at least reduced.
  • the sensor determines in particular the type of note, the size of the notes and / or the orientation of the notes.
  • the dimensions of the note in particular the length of the longer side edges and the length of the shorter side edges, are determined.
  • the value orientation is in particular the relative position of a value with respect to the direction of transport, and in particular with respect to an edge of the level of transport in the direction of transport in which the value notes are transported are understood.
  • the orientation of the note is determined in particular by the angle through which the note is rotated in relation to the transport direction and / or by the eccentricity of the note relative to a central axis of the transport path.
  • banknotes can also be further divided into banknotes of different denominations.
  • the alignment unit preferably aligns a note in the first target orientation if it has been determined as an expression that the note is a check. If, on the other hand, it has been determined that it is a banknote, it is aligned in the second target orientation.
  • the target alignment is preset such that a check aligned with it can be read by a sensor unit, in particular a MICR reader, and in such a way that tilting of the check during transport is avoided within the device.
  • the second target orientation is preset in such a way that a bank note that is oriented in the second target orientation is reliably used by sensors of an authenticity checking unit can be recorded so that it is ensured that the authenticity of the note and / or the denomination of the note can be reliably determined.
  • the second target orientation is also preset such that a banknote transported in this orientation can be transported safely, so that the occurrence of value jams during transport is avoided.
  • the alignment unit if the note is a banknote, can also align it, depending on the value of the value of the notes determined, either in the second target orientation or at least one further preset target orientation.
  • a target orientation is preset in particular for each size of banknote, and thus every possible denomination to be processed, in which the banknotes of this denomination can be transported most reliably and in which the sensors of the authenticity checking unit reliably provide the features of the banknote required for the authenticity check can capture.
  • the alignment unit first aligns all notes of value in the first target alignment and if the alignment unit is dependent on each the determined form of the characteristic of a note leaves it in the first target orientation and, without changing the orientation in the first target orientation, transports it further in the transport direction or aligns the note from the first target orientation to the at least one second target orientation.
  • the first target orientation is preset such that the longer sides of a note which is oriented in the first target orientation are directed parallel to the transport direction.
  • the second target orientation can also be preset such that the longer sides of a note in the second target orientation is aligned, parallel to the direction of transport.
  • both the notes of value that are transported in the first target orientation and the notes of value that are transported in the second target orientation are transported short-side-first, ie with one of their short sides forward.
  • the first target orientation and the second target orientation differ only in the relative position of the longer sides of the notes of value to the central axis of the transport path along which the notes of value are transported.
  • the second target orientation is preset such that a note which is transported in it is arranged in such a way that its longer longitudinal axis coincides with the central axis of the transport path.
  • the alignment unit comprises in particular a permanently driven first transport element directed in the transport direction. Via this first transport element, all the notes of value supplied to the alignment unit are transported in the transport direction, regardless of the determined characteristic of the feature.
  • the alignment unit is located in an initial region seen in the transport direction at least one such permanently driven transport element directed in the transport direction and at least one such permanently driven transport element directed in the transport direction likewise arranged in an end region of the alignment unit seen in the transport direction.
  • the alignment unit preferably has at least one second transport element which is directed in the transport direction and which, in an activated operating state, contacts a note to be aligned and changes the orientation and / or position of the note, and which does not change the orientation and position of the note to be aligned in a deactivated state.
  • a transport element directed in the transport direction is understood in particular to mean that the force which this transport element exerts on the note is directed in the transport direction.
  • the alignment includes in particular the relative position of the value note in relation to the transport direction and to a central axis understood the transport path.
  • the position indicates the exact location at which a note is arranged within the transport path. This means that a note can be changed in its position without changing its orientation. This is the case when a note is transported exactly in the transport direction without being shifted transversely to the transport direction and without being rotated. In this case, the note remains in alignment and only changes its position within the transport path.
  • the control unit determines the operating state of the second transport element in particular as a function of a determined actual orientation and / or actual position of the value note to be aligned.
  • the actual orientation and / or the actual position can be determined via the sensor, with the aid of which the feature is also determined, and / or can be detected via a further sensor.
  • the alignment unit changes the orientation and / or position of the note of value depending on the actual orientation or actual position, so that it changes from its actual orientation and actual position to the first target -Alignment or the second target orientation is brought or at least one of the two target orientations is approximated.
  • control unit sets depending on the determined The actual orientation and / or the actual position, in particular the time at which the second transport element is switched from the deactivated operating state to the activated operating state and / or the time period during which the second transport element is operated in the activated operating state.
  • the alignment unit can comprise at least one third transport element directed obliquely to the transport direction, which contacts the value note to be aligned in an activated operating state and changes the orientation and / or position of this value note and which in a deactivated operating state does not change the orientation or the position of the value note.
  • the control unit determines the operating state of the third transport element as a function of the determined actual orientation and / or actual position of the note to be aligned. Analogously to the second transport element, the control unit preferably also determines the time and / or the time period for which the third transport element is activated and during which it remains activated. The orientation and the position are thus changed, in particular via the interaction of the second and the third transport element, and the value note is thus brought into the first target orientation or the second target orientation.
  • the third transport element is preferably arranged and / or aligned in such a way that, in the activated operating state, it transports and / or rotates the value note to be aligned in the direction of a limiting element.
  • the control unit controls the third transport element and the second transport element in such a way that they transport the note to be aligned in such a way that it is aligned in the first desired orientation in which it lies with one of its longer sides on a contact surface of the delimiting element oriented parallel to the direction of transport .
  • the target orientation can be determined in a simple manner via this limiting element, so that a note of value to be aligned in it can easily be brought into this first target orientation.
  • the limiting element is preferably arranged such that it laterally delimits the transport path on one side.
  • the delimiting element is, in particular, concave, so that the value to be aligned is guided across the transport plane in which the value is transported.
  • the limiting element preferably has a C profile. In particular, this prevents a note of value transported against the delimiting element from passing over the delimiting element or below the delimiting element is transported through, and thus the first target orientation would no longer be given.
  • the alignment unit comprises at least one fourth transport element, which is arranged downstream of the third transport element and which contacts the value note to be aligned in an activated operating state and changes the orientation and / or the position of the value note and neither the orientation in a deactivated operating state still changed the position of the note to be aligned.
  • the alignment unit has, in particular, a fifth transport element, which is arranged downstream of the third transport element and is oriented obliquely to the transport direction and which contacts a value note to be aligned in an activated operating state and transports it away from the limiting element and neither the orientation nor the position of the value note to be aligned in a deactivated operating state changed.
  • the control unit determines the operating states of the fourth and / or fifth transport element as a function of the target orientation provided for the bill. In particular, the control unit determines the point in time at which the fourth transport element and the fifth transport element are to be switched from the deactivated to the activated operating state, and the period of time during which the fourth and fifth Transport element to be operated in the activated operating state.
  • the control unit operates the fourth transport element in the activated operating state and the fifth transport element in the deactivated state. This ensures that the note remains in the first target orientation and is transported in the transport direction without changing its orientation.
  • the control unit activates the fifth transport element so that it transports the bill of value away from the limiting element from the first target orientation into the second target orientation.
  • the fourth transport element can also be activated at the same time, so that the bill of value is transported together by both transport elements while it is being moved from the first target orientation to the second target orientation.
  • the first target orientation can in particular be preset such that one in this first target orientation aligned value note contacts the delimitation element, whereas the longer side of the value note oriented in the second target orientation facing the delimitation element has a preset distance from the delimitation element.
  • further target orientations can additionally be preset, the further target orientations differing over the preset distance from the limiting element.
  • the notes of value are aligned in the different target orientations, the notes of value being aligned in particular in such a way that the distance between the longer side facing the delimiting element in the preset target orientation is greater, the smaller the width of the note , ie the length of its shorter sides.
  • the second, the third, the fourth and / or the fifth transport element preferably each have at least one pair of rollers comprising two rollers, at least one roller being movable transversely or obliquely to the transport plane in which the notes of value are transported.
  • the corresponding transport element is adjusted between the activated and the deactivated operating state.
  • the two rollers of the roller pair are arranged so close to one another that they open exert a force between them, a force by means of which the note is transported in the direction of the reels, so that the orientation of the note can also be changed depending on the alignment of the reels.
  • the distance between the rollers is so large that they do not exert any force on the note arranged between the rollers that is large enough to move the note in the running direction of the rollers.
  • At least one of the two rollers of each roller pair is permanently driven with the aid of a drive unit, in particular with the aid of a central drive unit of the device.
  • the operating states of the respective transport elements can be adjusted in a simple manner, despite the permanent driving.
  • the rollers are moved in particular with the aid of lifting magnets.
  • the alignment unit has at least one first sensor for determining the actual orientation and / or the actual position of a note of value supplied to the alignment unit.
  • the device has in particular a second sensor for determining the actual orientation a note during the alignment process and / or at least a third sensor for determining the actual alignment and / or the actual position of a note after the alignment process.
  • the first sensor With the aid of the first sensor, the information necessary for controlling the transport elements can be obtained, so that the transport elements are controlled in such a way that the bill of value is moved from its actual orientation to the target orientation.
  • the alignment process can be monitored, so that if the alignment process is not carried out according to plan, the control of the transport elements can be changed so that the note of value is actually aligned in the intended orientation intended for it.
  • a control circuit can be formed, in particular, which changes the control of the transport elements depending on the actual alignment of the value note after passing through the alignment station by comparing it with the preset target alignment such that if between the actual alignment there is a deviation when passing through the alignment unit and the preset target alignment, this is reduced or compensated for in the case of further notes of value to be aligned by the alignment unit.
  • An alignment process involves moving a note from its actual orientation to that for it intended intended target orientation understood.
  • the first sensor, the second sensor and / or the third sensor preferably each comprise at least one light barrier, with the aid of which the position and / or orientation of the note can be determined in a simple manner.
  • the first sensor, the second sensor and / or the third sensor can also each comprise a camera, via which an image with an image of the value note is determined. With the aid of an image processing algorithm stored in the control unit, the control unit determines the orientation and / or position of the note from the image.
  • the device is designed in particular in such a way that the transport path along which the notes of value are transported within the alignment unit is designed in such a way that the notes of value are deflected by a preset angle.
  • This angle has in particular a value in the range between 170 ° and 190 °, preferably of approximately 180 °. This results in a particularly compact structure of the alignment unit, so that only little installation space is required for it.
  • the transport path is particularly over Two flat boundary elements are formed, the value note to be aligned resting on one of these boundary elements and being delimited by the other on the opposite side.
  • FIG 1 is a schematic representation of a device 10 for handling notes of value.
  • the device 10 is, in particular, an automatic safe cash register, an automatic cash register system and / or an automated teller machine, such as a deposit machine for depositing banknotes and checks.
  • the device 10 comprises a head module 12 and a safe 14.
  • the structure of the head module 12 is related With Figure 2 described in more detail.
  • the safe 14 four note cassettes 16a to 16d are arranged, in which the notes can be received.
  • one of the note cassettes 16a to 16d is provided for receiving checks and the other three note cassettes 16a to 16d for receiving banknotes.
  • the banknotes are in particular sorted, that is to say that only one denomination banknotes are always included in a note cassette 16a to 16d.
  • mixed storage can also take place, that is to say that notes of value of different denominations are received in mixed form in a value note cassette 16a to 16d.
  • more than four or less than four, in particular two, value note cassettes 16a to 16d can also be provided in the safe 14.
  • a so-called reject cassette can be provided, in which vouchers are received which are suspected of being forgery and / or have been damaged.
  • two note cassettes 16a to 16d namely one for holding checks and one for holding banknotes, are provided.
  • the notes of value can be accommodated in the note cassettes 16a to 16d both in a stacked form in a receiving area, and also wound up between two foil strips on a roll feeder get saved. Different types of note cassettes can also be used within the safe 14.
  • the device 10 can be designed as a pure deposit device, in which only notes of value can be accommodated. Alternatively, it can also be designed as a recycling device, into which notes of value can be entered and notes of value can be issued again.
  • the safe 14 has a transfer slot 18 through which the notes of value are fed from the head module 12 to the safe 14.
  • the value notes are transported from the transfer slot 18 to the value note cassettes 16a to 16d via a transport unit designated by the reference number 21.
  • FIG. 2 is a schematic representation of the head module 12 of FIG Figure 1 shown.
  • the head module 12 has an input and output unit 20, via which the notes of value can be entered in the form of a stack of notes of value. Furthermore, individual input notes and / or stacks of notes can also be sent to the operator of the device via this input and output unit 20 10 are issued.
  • the input and output unit 20 has, in particular, a so-called shutter 22, via which an opening for feeding and dispensing the banknotes can be opened and closed.
  • a stack of notes of value entered via the input and output unit 20 is transported to a first alignment unit 100 with the aid of a transport unit 24.
  • the notes of value in the stack of notes are aligned in a preset orientation, or at least the orientation of a portion of the notes in the stack of notes is changed in such a way that it approximates the preset orientation.
  • the aligned stack of notes of value is fed to a separating unit 200 with the aid of a transport unit 26, which separates the notes of value of the stack of notes and feeds the separated notes of value to a first sensor unit 300.
  • the first sensor unit 300 comprises an image acquisition unit, with the aid of which at least one image with an image of this note is taken of each supplied note.
  • a control unit 28 of the device 10 determines at least depending on the depiction of the value note in the image a feature of the note and classifies the note depending on this feature into checks, banknotes of a preset currency and other sheet-like media.
  • the other sheet-like media can be, for example, notes of value in a currency other than the preset currency and / or other sheet-like media that were incorrectly entered by the operator of the device. For example, these can be business cards or bank statements.
  • the preset currency is in particular that currency which is to be handled with the aid of the device 10, in particular is to be recorded in the note cassettes 16a to 16d.
  • Those notes of value that have not been classified as checks or banknotes of the preset currency are transported via a switch 400 into a second intermediate storage 500 for the intermediate storage of sheet-like media and are preferably stored in this as a second stack of notes of value.
  • the checks and the banknotes of the preset currency are fed to a second alignment unit 600 via the switch 400. With the aid of this second alignment unit 600, the checks are aligned in a first preset target orientation and the banknotes are aligned in a second target orientation that deviates from the first target orientation.
  • Target orientations for banknotes of different denominations are preset and the second alignment unit 600 not only aligns the notes of value in different preset target orientations depending on whether it is checks or banknotes, but also additionally depending on the denomination of the banknotes.
  • the aligned notes of value are then fed to a second sensor unit 29, with the aid of which the authenticity of the banknotes is determined and with the aid of which magnetic information from the checks is read out.
  • the sensor unit 29 comprises a banknote sensor unit 29a, with the aid of which the authenticity of the banknotes is checked, and a check sensor unit 29b, with the aid of which the authenticity of the checks is checked and information printed on the checks is read out.
  • the first sensor unit 300 and the second sensor unit 29 together with the control unit 28 form in particular a real money and check detection module.
  • the notes of value with the help of further transport elements one of which is exemplary 30 is transported in the direction of a second switch 700.
  • the intermediate store 32 is in particular in the form of a roll store, in which the notes of value to be recorded are received wound up between two film strips.
  • at least one item of information about the notes of value stored in the first buffer 32 and / or the notes in the second buffer 500 is output to the operator via a display unit 34.
  • This information includes, in particular, information about the number of the entered vouchers and / or the value of the sum of the denominations of the entered vouchers, which are stored in the first buffer 32.
  • the operator is asked in particular to enter confirmation information via an input unit 36.
  • the notes of value received in the first buffer 32 are transported from the latter and fed to a stacking unit 40, with the aid of which a first stack of notes of value is formed from all the notes of value received in the first buffer 32. Furthermore, the second stack of notes of value received in the second buffer store 500 is taken from the second buffer store 500. Both the first stack of notes and the second stack of notes are fed to a stack merging unit 802, with the aid of which a single combined stack of notes is formed from the first and second stack of notes. This combined stack of notes of value is then returned to the operator via the input and output unit 20.
  • the operator enters the confirmation information in the preset time interval after the corresponding request, the second stack of notes of value is removed from the second buffer memory 500 and output to an operator via the input and output unit 20.
  • the notes of value temporarily stored in the first intermediate store 32 are fed along a transport path 38 to the safe 14 and into the Note cassettes 16a to 16d added.
  • the checks temporarily stored in the first intermediate storage 32 are canceled before they are transported into the safe 40 by the printing of a cancellation print image in a predetermined printing area of the check.
  • a printing unit 900 for printing the checks is provided between the second switch 700 and the transport path 38.
  • the checks are fed to the printing unit 900 via the switch 700 in such a way that the printing area on which the cancellation information is to be printed faces the printing head of the printing unit 900, so that the printing head can print this cancellation area on the printing area.
  • the above-described head module 12 ensures that checks and banknotes can be handled together in one device 10 and that these can be fed to the device 10 in any desired mixture in a stack. As a result, a particularly high level of operating comfort is achieved for an operator of the device 10, since the latter does not have to carry out a manual presorting of the notes of value in checks and banknotes and also does not have to preset, as in the case of known devices, what type of notes are to be supplied.
  • the notes of value of the entered pile of notes After the notes of value of the entered pile of notes have been separated with the aid of the separation unit 200, the notes of value are fed individually to the sensor unit 300.
  • An image acquisition unit of the sensor unit 300 takes at least one image of each individual note with an image of this note.
  • the control unit 38 classifies the notes of value into checks, permissible banknotes and other sheet-like media on the basis of this figure.
  • Permitted banknotes are understood to mean banknotes that belong to the currency that is to be handled with the aid of the device 10 and is to be accommodated in the cash cassettes 16a to 16d.
  • the notes of value that have been classified as other sheet-like media are fed via the switch 400 to the second buffer 500 and temporarily stored therein until all the notes of the stack of notes entered have been received in the first buffer 32 or in the second buffer 500. Subsequently, these notes of value received in the second buffer 500 are again output to the operator of the device 10 via the input and output unit 20. In this way, sorting out of sheet-like media that do not represent acceptable banknotes and checks is achieved. Furthermore, depending on the image determined with the aid of the sensor unit 300, damaged notes of value can also be controlled via a control unit 28 are sorted out and fed to the second buffer 500.
  • the notes of value classified as permissible banknotes and checks are fed via the switch 400 to the alignment unit 600, with the aid of which the checks are aligned in a first preset target orientation and the banknotes in a preset second target orientation which is different from the first target orientation.
  • the first target alignment is preset such that the checks can be processed further with the aid of the units arranged downstream of the alignment unit 600.
  • the first target alignment is preset in such a way that the sensor unit 29b can read out magnetic information of a MICR area of the check and that the checks cannot get caught with elements of the device 10 during the further transport, so that value note jams are avoided.
  • the second target orientation is preset such that the banknotes, if they are oriented in this second target orientation, can be subjected to an authenticity check with the aid of the sensor unit 29a and that the occurrence of banknotes in the banknotes is also prevented.
  • banknotes it is also not possible for all banknotes to be aligned in the second target orientation, but further target orientations can be preset, the banknotes depending on their dimensions, in particular their width, in the second target orientation or one of these other preset target alignments.
  • the width of the note is the dimension of those sides of the note which are directed transversely to the direction of transport when the notes are transported in the transport direction.
  • FIG. 12 is a side view of a sectional view of the alignment unit 600 of FIG Figure 2 shown.
  • Figure 4 reproduces a schematic, perspective illustration of the alignment unit 600 Figure 3 represents.
  • the notes of value coming from the switch 400 are fed to the alignment unit 600 in the direction of the arrow P1 and transported along the transport path indicated by the dashed line 602 through the alignment unit 600 and aligned during the transport in accordance with their type of note in the target orientation preset for this type of note.
  • the direction of transport in which the notes of value go of the transport path are indicated by arrow P2.
  • the transport path 602 is delimited by a first delimitation unit 604 and a second delimitation unit 606, the transport path 602 being arranged in the area formed between the two delimitation units 604, 606.
  • the two delimitation units 604, 606 are semicircular in a region of curvature 608, so that the transport path 602 in this region is also semicircular and the notes of value transported along the transport path 602 are deflected by 180 ° during the transport by the alignment unit 600. In this way, a particularly compact, space-saving construction of the alignment unit 600 is achieved.
  • the delimitation units 604, 606 can also be designed such that they do not have a curvature area 608, but rather that the notes of value are not deflected during the transport through the alignment unit 600 and are transported along a flat surface.
  • the transport path 602 is divided into a first partial area 610 and a second partial area 612.
  • the schematic perspective view of the alignment unit 600 shown is the limiting unit 604 in the first partial area 610 folded down from the remaining alignment unit 600, so that the first part 610 of the transport path 602 is visible.
  • two rollers 614, 616 are arranged, which are driven permanently via a central drive unit in such a way that they transport a value note contacting them in the transport direction P2.
  • the rollers 214, 216 protrude into the transport path 602. Due to the contact of the rollers 614, 616 directed in the transport direction P2, the notes of value which are supplied to the alignment unit 600 from the switch 400 are transported further in the transport direction P2.
  • the bill of value is arranged within the alignment unit 600, two further rollers 618, 620, which are also permanently driven and directed in the transport direction P2, with the aid of which a bill of value aligned by the alignment unit 600 is transported further in the direction of the sensor unit 29 becomes.
  • rollers 622 to 630 are arranged, each comprising two rollers, which protrude through cutouts of the delimiting unit 604, 606 into the transport path 602.
  • rollers 632 to 638 of the roller pairs 622 to 628 are directed in the transport direction P2 and are permanently driven by the central drive unit.
  • the opposite rollers 640 to 646 of the roller pairs 622 to 628 serve as pressure rollers and are not driven.
  • the bearings of the rollers 640 to 646 are connected to the armature 652 of a lifting magnet 658 via a push rod 650, wherein the rollers 640 to 646 can be pivoted between an activated operating state and a deactivated operating state by the lifting magnet 658.
  • the rollers 640 to 646 press a value note arranged in their area against the corresponding driven rollers 632 to 636, so that the value note is transported in the transport direction P2 via the roller pairs 622 to 628.
  • the rollers 640 to 646 are pivoted away from the rollers 632 and 638 in such a way that they do not press the note against the rollers 632 to 638 or the contact pressure is so low that no force is exerted by the roller pairs 622 to 628 between the rolls 632 to 638, 640 to 646 of the pairs of rolls 622 to 628 arranged note is transferred.
  • the roller 654 of the roller pair 630 is also a pressure roller, whereas the roller 656 of the roller pair 630 is permanently driven via the central drive unit.
  • the pressure roller 654 can be adjusted between an activated and a deactivated operating state via the lifting magnet 658.
  • the pair of rollers 630 is aligned such that it transports a note of value, when it is operated in the activated operating state, obliquely to the transport direction P2 in the direction of the arrow P3.
  • FIG. 6 A schematic perspective illustration of the alignment unit 600 is shown, the delimitation unit 606 in the second partial area being folded down from the remaining alignment unit 600, so that the transport path 602 is visible in this area.
  • Six pairs of rollers 660 to 670 which are directed in the transport direction P2, are arranged in the second partial area.
  • the roller pairs 660 to 670 each comprise a permanently driven roller 672 to 682 and a non-driven pressure roller 684 to 694.
  • the pressure rollers 684 to 694 can be pivoted between an activated and a deactivated operating state via the lifting magnet 696, the armature 698 of the lifting magnet 696 via a connecting element 702 and a push rod 704 are connected to bearing elements 706 to 710 of the pressure rollers 684 to 694.
  • roller pairs 712, 714 projecting into the transport path 602 in the second partial region 612, each of which comprises a driven roller 720, 724 and a pressure roller 716, 718 which can be adjusted between an activated and deactivated operating state.
  • the roller pairs 712, 714 are oriented obliquely to the transport direction P2, that is to say that the force exerted by the roller pairs 712, 714 on a note of value is directed obliquely to the transport direction P1, so that a change in the orientation and / or via the roller pair 630 or position of a value note transported along the transport path 602 is possible with corresponding activation of the roller pairs 630, 712, 714.
  • Two further roller pairs 730 and 732 are arranged in the curvature region 608, the upstream roller pair of these two roller pairs 730, 732 being directed in the transport direction P2 and the other roller pair 732 being directed obliquely to the transport direction P2.
  • the pair of rollers 730 comprises a permanently driven roller 738 and one with the help of one in the Figures 3 to 6 Non-visible lifting magnet between an activated operating state and a deactivated operating state.
  • Non-driven pressure roller 740 that can be adjusted.
  • the pair of rollers 732 comprises a roller 736 that is permanently driven via the main drive and one that is activated with the help of the lifting magnet 742 Operating state and a deactivated operating state adjustable non-driven pressure roller 734.
  • the activated state means that if a note is arranged between the rollers of a roller pair operated in the activated operating state, this note is moved and / or rotated in the running direction of the rollers via the corresponding roller pair.
  • the pair of rollers does not exert any force on a note arranged between the rollers of the pair of rollers, or this force is so small that it does not change the orientation and / or position of the note, or at most only insignificantly.
  • the alignment unit 600 comprises a lateral limiting element 750 against which the notes of value to be aligned are aligned in the preset target positions, as follows in connection with the Figures 7 to 16 described in more detail.
  • Figure 7 are the lateral limiting element 750 in a number of different preset target orientations aligned notes 752 to 756 shown.
  • the value notes 752 to 756 are shown true to scale in their width, but shortened in length.
  • the width is an example of the note 752 with the reference symbol B, the length with the reference symbol L.
  • the notes 752, 754 are checks in each case, the check 754 having a smaller width than the check 752.
  • the checks 752, 754 are aligned in a preset first target orientation, this first target orientation being preset such that the longer sides 764 to 770 of the checks 752 to 754 are directed parallel to the transport direction P2 and that one of the longer sides is in each case 766, 770 abuts the limiting element 750 and contacts a contact surface 772 of the limiting element 750.
  • the banknotes 756 to 762 are banknotes, the banknote 756 with the largest width of the four banknotes 756 to 762 shown being aligned in a preset second target orientation and the other three banknotes 758 to 762 in a preset third target -Alignment are aligned.
  • the second too and the third target orientation the longer sides of the banknotes 756 to 762 are directed parallel to the transport direction P2.
  • the longer side 774 of the bank note 756 which faces the delimiting element 750 has a preset distance A1 from the delimiting element 750.
  • the third target orientation is preset such that the longer sides 776 facing the delimiting element 750 to 780 of the banknotes 758 to 762 have a preset distance A2 from the limiting element 750.
  • the distance A2 is larger than the distance A1 in the present exemplary embodiment.
  • the checks 752, 754 in the first target orientation and the banknotes 756 to 762 in the second or third target orientation it is achieved that the checks can be optimally processed further by the sensor unit 29b, in particular that all the necessary information from checks 752, 754 can be read.
  • the second target orientation and the third target orientation ensure that the bank note 756 to 762 can be checked for authenticity by the sensor unit 29a and / or the denominations can be determined. It is therefore sufficient in particular that the sensor unit 29a only comprises one track reading unit, so that no expensive area reading unit is necessary.
  • FIG. 8 to 13 Various operating states of the alignment unit 600 are shown during the alignment of a check 782 in the first target alignment.
  • the check 782 is aligned in the actual orientation in which it came from the switch 400 via the rollers 614, 616 to the alignment unit 600.
  • the longer sides 784, 786 are not directed parallel to the transport direction P2, and the longer side 784 facing the lateral limiting element 750 does not contact the lateral limiting element 750 over their full length.
  • the check 782 is transported so far in the transport direction P2 that it contacts the roller pairs 730 and 630.
  • the roller pairs 622 to 628 and 660 to 670 directed in the transport direction are operated in the deactivated operating state, whereas only the roller pair 630 and the pair of rollers 730 are operated in the activated operating state.
  • the check 782 is rotated in the direction of the arrow P4, so that the longer sides 784, 786 are also rotated in the direction of the arrow P4.
  • the check 782 has already been rotated significantly in the direction of the arrow P4, so that its longer sides 784, 786 are already aligned closer to the desired orientation, ie closer to the orientation parallel to the transport direction P2. Even in the third operating state, only the roller pairs 630 and 730 are operated in the activated operating state. Thus, check 782 is rotated further in the direction of arrow P4 until, as in FIG Figure 11 Shown in the fourth operating state, contacted the side delimitation element 750 with the corner 788.
  • the check 782 was rotated so far in the direction of the arrow P4 that its longer sides 784, 786 are no longer oriented parallel to the transport direction P2, as in the meantime, but instead are oriented obliquely to the transport direction P2 in comparison with the actual orientation are.
  • the first target orientation is the preset target orientation in which checks 782 are to remain
  • all those roller pairs 622 to 628, 660 to 670, 730 which are directed in the transport direction P2 now become in the activated operating state and are oblique to the transport direction P2 directed roller pairs 630, 714, 712, 732 operated in the deactivated operating state, so that the check 782 is transported further in the transport direction P2, without this Orientation is changed.
  • Check 782 thus remains in the first target orientation.
  • the check 782 has already been transported further in the transport direction P2 and is still aligned in the first target orientation.
  • Those pairs of rollers 622 to 628, 660 to 670, 730 which are directed in the transport direction P2 are still operated in the activated operating state, so that the bill of value is transported further in the direction P2 and it is located in the sensor unit 29 arranged downstream of the alignment unit 600 in the first target orientation is supplied.
  • this bank note 791 is also initially aligned in the first target alignment as described in connection with FIGS. 8 to 12.
  • all of the notes of value supplied to the alignment unit 600 are initially aligned in the first target orientation, so that their orientation can be adjusted in a simple manner by the lateral limiting element 750 and then these can subsequently be easily changed to further target orientations. So is special simple control of the individual roller pairs of the alignment unit 600 is possible.
  • the roller pairs 712 and 714 operated in the activated operating state, whereas all other adjustable roller pairs 622 to 628, 660 to 670, 630, 730, 732 are operated in the deactivated operating state.
  • the bank note 791 is transported away from the limiting element 750 in the direction of the arrow P6 at an angle to the transport direction P2, the longer sides 792, 794 remaining parallel to the transport direction P2, so that only the distance between the lateral limiting element 750 facing longer side 794 and the contact surface 772 of the limiting element 750 is increased.
  • the eighth operating state shown is already a small distance between the limiting element 750 and the longer side 794 of the banknote 791. However, since this distance is still less than the preset target distance A1, the roller pairs 712 and 714 continue to be operated in the activated operating state, so that the banknote 791 further in Direction of arrow P6 is transported until, as in the ninth operating state in Figure 16 shown, has the preset target distance A1 to the contact surface 772 of the lateral limiting element 750. Then, in the ninth operating state, all the roller pairs 622 to 628, 660 to 670, 730 directed in the transport direction P2 are operated in the activated operating state, so that the banknote 791 is transported in the transport direction P2 without changing its orientation.
  • the roller pairs 712 and 714 are operated in the activated state for a longer period of time, so that they transport the banknote 791 in the direction P6 until the side 794 has the desired distance A2 from the contact surface 772.
  • roller pairs 622 to 628, 660 to 670, 730 directed in the transport direction P2 can be activated in each case for the transport of the bank notes 782, 791 in the transport direction P2, but rather only the roller pairs 622 to 628, 660 to 670 , 730, which are required for the further transport of the note 782, 791, ie those which are downstream of the in Transport direction P2 seen rear side of the note 782, 791 are arranged.
  • the actual orientation of the note when it is fed to the alignment unit 600 is determined in particular with the aid of the sensor unit 300.
  • the times and durations at which the individual roller pairs 622 to 630, 660 to 670, 712, 714, 730, 732 are to be operated in the activated or deactivated operating state are determined.
  • the times and durations can also be set as a function of light barriers arranged in the transport path, one of which is in Figure 16 is designated by way of example with the reference number 796.
  • the respective alignment of the bill 782, 791 can also be checked via the light barriers 796, so that in the event that the bill 782, 791 was not rotated and / or shifted as intended, the roller pairs 622 to 668, 630, 660 to 670 , 712, 714, 730, 732 can be controlled accordingly, this is corrected.
  • roller pairs 622 to 668, 630, 660 to 670, 712, 714, 730, 732 are controlled in the form of a control loop as a function of the detection of notes of value via the light barriers 796 an actual orientation of a value note 782, 791 determined via the light barriers 796 after passing through the alignment unit 600 is compared with the target orientation preset for the value note 782, 791.
  • the control of the roller pairs 622 to 668, 630, 660 to 670, 712, 714, 730, 732 is adjusted for the alignment of a subsequent further note 782, 791 in such a way that it is actually preset in the one that is preset for it Target alignment is aligned.
  • the actual orientations determined with the aid of the light barriers 796 can also be used for cascaded control of the roller pairs 622 to 668, 630, 660 to 670, 712, 714, 730, 732, in which the 796 is arranged downstream of a light barrier Roller pairs 622 to 668, 630, 660 to 670, 712, 714, 730, 732 can be controlled depending on the actual orientation determined by this light barrier 796.
  • the times and durations for the roller pairs 622 to 630, 730, 732 used for aligning the bank notes 782, 791 in the first target alignment can also be fixed, in which case they are are preset such that each added value 782, 791 is aligned in the target orientation regardless of its actual orientation.
  • the angle W1 between the running direction P7 of the pair of rollers 630 and the transport direction P2 has in particular a value between 20 ° and 30 °, preferably of 25 °.
  • the angle W2 between the running direction P8 of the pair of rollers 732 and the transport direction P2 has a value in the range between 20 ° and 30 °, preferably an angle W2 of 25 °.
  • the pairs of rollers 712, 714 are aligned such that their direction of travel P9, P10 each has an angle W3, W4 to the transport direction P2 of 10 ° to 15 °, in particular of 11 °.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die eine Transporteinheit zum Transport der Wertscheine in eine Transportrichtung entlang eines Transportpfads und eine Ausrichteinheit zum Ausrichten der Wertscheine umfasst. Ferner hat die Vorrichtung eine Steuereinheit zur Steuerung der Ausrichteinheit.
  • Aus dem Dokument DE 102 03 177 C1 ist eine Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen bekannt, bei der die auszurichtenden Scheine mit Hilfe mindestens eines Ausrichtelements gegen einen in Transportrichtung gerichteten Führungsrand transportiert werden. Problematisch an seiner solchen Vorrichtung ist, dass somit alle Scheine zwangsläufig in der gleichen Ausrichtung ausgerichtet werden. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn die Ausrichteinheit in einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen verwendet wird, in der sowohl Schecks als auch Banknoten verarbeitet werden können. Für den sicheren Transport der Schecks und der Banknoten und/oder für das Lesen der Banknoten und Schecks ist es erforderlich, dass die Schecks und die Banknoten mit unterschiedlichen Ausrichtungen ausgerichtet werden. Andernfalls kann es zum Auftreten von Wertscheinstaus und/oder zum fehlerhaften Lesen der Schecks und/oder Banknoten kommen.
  • Aus dem Dokument DE 10 2007 059 410 A1 ist eine Leseeinheit zum Lesen von einem MICR-Abschnitt eines Schecks bekannt.
  • Aus dem Dokument US 2008/073824 A1 ist eine Vorrichtung zur Ausrichtung von Blättern bekannt, die schräg zur Transportrichtung angeordnete Rollenpaare umfasst, mit deren Hilfe die Blätter in einer vorbestimmten Soll-Ausrichtung ausgerichtet werden können.
  • Weitere Vorrichtungen zum Ausrichten von blattförmigen Medien sind aus den Dokumenten EP 1 637 487 A2 und DE 10 2008 050 524 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben, mit deren Hilfe Wertscheine unterschiedlicher Wertscheinarten zuverlässig gehandhabt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch das Vorsehen eines stromaufwärts der Ausrichteinheit angeordneten Sensors zur Ermittlung mindestens eines Merkmals der Wertscheine und der Ausrichtung der Wertscheine in Abhängigkeit der Ausprägung des mindestens eines ermittelten Merkmals in einer voreingestellten ersten Soll-Ausrichtung oder mindestens einer von der ersten Soll-Ausrichtung verschiedenen voreingestellten zweiten Soll-Ausrichtung, wird erreicht, dass die verschiedenartigen Wertscheine jeweils in der für sie optimalen Ausrichtung ausgerichtet werden, sodass die Wertscheine zuverlässig weiterverarbeitet werden können. Insbesondere wird hierdurch erreicht, dass die Wertscheine einer stromabwärts der Ausrichteinheit angeordneten Sensoreinheit derart zugeführt werden können, dass diese auf den Wertscheinen aufgedruckte Informationen, beispielsweise die Denomination und/oder magnetische Informationen eines MICR-Abschnitts, zuverlässig auslesen kann. Ferner wird durch die jeweilige Ausrichtung in der optimalen Soll-Ausrichtung erreicht, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftreten von Wertscheinstaus, insbesondere das Verkanten mit Transportelementen die seitlich des Transportpfades angeordnet sind, vermieden oder zumindest verringert wird.
  • Der Sensor ermittelt als Merkmal der Wertscheine insbesondere die Wertscheinart, die Wertscheingröße und/oder die Wertscheinausrichtung. Zur Ermittlung der Wertscheingröße werden insbesondere die Abmessungen des Wertscheins, d. h. die Länge der längeren Seitenkanten und die Länge der kürzeren Seitenkanten ermittelt. Unter der Wertscheinausrichtung wird insbesondere die relative Lage eines Wertscheins bezüglich der Transportrichtung, und hierbei insbesondere bezüglich eines in Transportrichtung gerichteten Randes der Transportebene, in der die Wertscheine transportiert werden, verstanden. Die Wertscheinausrichtung ist insbesondere über den Winkel, um den der Wertschein zur Transportrichtung verdreht ist, und/oder über die Außermittigkeit des Wertscheins relativ zu einer Mittelachse des Transportpfades bestimmt.
  • Als Ausprägungen für das Merkmal der Wertscheinart wird insbesondere zwischen Schecks und Banknoten unterschieden. Bei Banknoten kann ferner weiter in Banknoten unterschiedlicher Denominationen unterteilt werden.
  • Die Ausrichteinheit richtet einen Wertschein vorzugsweise in der ersten Soll-Ausrichtung aus, wenn als Ausprägung ermittelt wurde, dass es sich bei dem Wertschein um einen Scheck handelt. Wurde dahingegen ermittelt, dass es sich um eine Banknote handelt, so wird diese in der zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Hierbei ist die Soll-Ausrichtung derart voreingestellt, dass ein ihr ausgerichteter Scheck von einer Sensoreinheit, insbesondere einem MICR-Leser, gelesen werden kann, und derart, dass das Verkanten des Schecks während des Transports innerhalb der Vorrichtung vermieden wird. Dementsprechend ist die zweite Soll-Ausrichtung derart voreingestellt, dass eine Banknote, die in der zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet ist, zuverlässig von Sensoren einer Echtheitsprüfungseinheit erfasst werden kann, sodass sichergestellt ist, dass die Echtheit des Wertscheins und/oder die Denomination des Wertscheins zuverlässig ermittelt werden können. Ferner ist die zweite Soll-Ausrichtung auch derart voreingestellt, dass eine in dieser Ausrichtung transportierte Banknote sicher transportiert werden kann, sodass das Auftreten von Wertscheinstaus während des Transports vermieden wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Ausrichteinheit, wenn es sich bei dem Wertschein um eine Banknote handelt, diesen auch in Abhängigkeit der ermittelten Wertscheingröße entweder in die zweite Soll-Ausrichtung oder mindestens eine weitere voreingestellte Soll-Ausrichtung ausrichten. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere für jede Wertscheingröße, und somit jede mögliche zu verarbeitende Denomination, eine Soll-Ausrichtung voreingestellt, in der die Wertscheine dieser Denomination am zuverlässigsten transportiert werden können und in der die Sensoren der Echtheitsprüfungseinheit die für die Echtheitsprüfung erforderlichen Merkmale der Banknote zuverlässig erfassen können.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Ausrichteinheit zunächst alle Wertscheine in der ersten Soll-Ausrichtung ausrichtet und wenn die Ausrichteinheit jeweils in Abhängigkeit der ermittelten Ausprägung des Merkmals eines Wertscheins diesen in der ersten Soll-Ausrichtung belässt und ohne Veränderung der Ausrichtung in der ersten Soll-Ausrichtung weiter in Transportrichtung transportiert oder den Wertschein von der ersten Soll-Ausrichtung in die mindestens eine zweite Soll-Ausrichtung ausrichtet. Durch das Ausrichten aller Wertscheine zunächst in der ersten Soll-Ausrichtung wird erreicht, dass unabhängig von der Ist-Ausrichtung, die ein Wertschein hat, wenn dieser der Ausrichteinheit zugeführt wird, zunächst alle Wertscheine in eine einheitliche erste Soll-Ausrichtung gebracht werden. Von dieser einheitlichen ersten Soll-Ausrichtung können dann diejenigen Wertscheine, die in der zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet werden sollen, mit geringem Aufwand und nur wenigen notwendigen Ausrichtelementen in die zweite Soll-Ausrichtung verbracht werden. Wertscheine, die sowieso in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet werden sollen, können in dieser verbleiben, sodass keine weitere Veränderung der Ausrichtung dieser Wertscheine nötig ist.
  • Die erste Soll-Ausrichtung ist insbesondere derart voreingestellt, dass die längeren Seiten eines Wertscheins, der in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet ist, parallel zur Transportrichtung gerichtet sind. Ebenso kann auch die zweite Soll-Ausrichtung derart voreingestellt sein, dass die längeren Seiten eines Wertscheins, der in der zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet ist, parallel zur Transportrichtung gerichtet sind. In diesem Fall werden sowohl die Wertscheine, die in der ersten Soll-Ausrichtung transportiert werden, als auch die Wertscheine, die in der zweiten Soll-Ausrichtung transportiert werden, Short-Side-First, d.h. mit einer ihrer kurzen Seiten voran, transportiert. Die erste Soll-Ausrichtung und die zweite Soll-Ausrichtung unterscheiden sich lediglich in der relativen Position der längeren Seiten der Wertscheine zu der Mittelachse des Transportpfads, entlang dessen die Wertscheine transportiert werden.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Soll-Ausrichtung derart voreingestellt, dass ein Wertschein, der in ihr transportiert ist, derart angeordnet ist, dass seine längere Längsachse mit der Mittelachse des Transportpfads zusammenfällt.
  • Die Ausrichteinheit umfasst insbesondere ein permanent angetriebenes in Transportrichtung gerichtetes erstes Transportelement. Über dieses erste Transportelement werden alle der Ausrichteinheit zugeführten Wertscheine unabhängig von der ermittelten Ausprägung des Merkmals in Transportrichtung transportiert. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in einem in Transportrichtung gesehenen Anfangsbereich der Ausrichteinheit mindestens ein solches permanent angetriebenes in Transportrichtung gerichtetes Transportelement und in einem in Transportrichtung gesehenen Endbereich der Ausrichteinheit ebenfalls mindestens ein solches permanent angetriebenes in Transportrichtung gerichtetes Transportelement angeordnet. Über diese Transportelemente wird erreicht, dass ein Wertschein, der der Ausrichteinheit zugeführt wird, innerhalb dieser Ausrichteinheit zuverlässig weiter in Transportrichtung transportiert wird, sodass das Entstehen von Wertscheinstaus vermieden wird.
  • Die Ausrichteinheit hat vorzugsweise mindestens ein in Transportrichtung gerichtetes zweites Transportelement, das in einem aktivierten Betriebszustand einen auszurichtenden Wertschein kontaktiert und die Ausrichtung und/oder Position des Wertscheins verändert, und das in einem deaktivierten Zustand die Ausrichtung und Position des auszurichtenden Wertscheins nicht verändert. Unter einem in Transportrichtung gerichteten Transportelement wird insbesondere verstanden, das die Kraft, die dieses Transportelement auf den Wertschein ausübt, in Transportrichtung gerichtet ist.
  • Unter der Ausrichtung wird, wie bereits zuvor beschrieben, insbesondere die relative Lage des Wertscheins zur Transportrichtung und zu einer Mittelachse des Transportpfads verstanden. Die Position dahingegen gibt den genauen Ort an, an dem ein Wertschein innerhalb des Transportpfads angeordnet ist. Somit kann ein Wertschein in seiner Position verändert werden, ohne dass hierbei die Ausrichtung verändert wird. Dies ist dann der Fall, wenn ein Wertschein exakt in Transportrichtung transportiert wird, ohne dass er hierbei quer zur Transportrichtung verschoben wird und ohne dass er hierbei gedreht wird. In diesem Fall behält der Wertschein die Ausrichtung bei und verändert lediglich seine Position innerhalb des Transportpfads.
  • Die Steuereinheit legt insbesondere in Abhängigkeit einer ermittelten Ist-Ausrichtung und/oder Ist-Position des auszurichtenden Wertscheins den Betriebszustand des zweiten Transportelements fest. Die Ist-Ausrichtung und/oder die Ist-Position können über den Sensor, mit dessen Hilfe auch das Merkmal ermittelt wird, ermittelt werden und/oder über einen weiteren Sensor detektiert werden. Über das Ansteuern des Betriebszustands zwischen dem aktivierten und dem deaktivierten Betriebszustand verändert die Ausrichteinheit in Abhängigkeit der Ist-Ausrichtung bzw. Ist-Position die Ausrichtung und/oder Position des Wertscheins, sodass dieser von seiner Ist-Ausrichtung und Ist-Position in die erste Soll-Ausrichtung oder die zweite Soll-Ausrichtung verbracht wird oder zumindest einer der beiden Soll-Ausrichtungen angenähert wird. Hierzu legt die Steuereinheit in Abhängigkeit der ermittelten Ist-Ausrichtung und/oder Ist-Position insbesondere den Zeitpunkt, zu dem das zweite Transportelement von dem deaktivierten Betriebszustand in den aktivierten Betriebszustand versetzt wird, und/oder die Zeitdauer, während derer das zweite Transportelement in dem aktivierten Betriebszustand betrieben wird, fest.
  • Ferner kann die Ausrichteinheit mindestens ein schräg zur Transportrichtung gerichtetes drittes Transportelement umfassen, das in einem aktivierten Betriebszustand den auszurichtenden Wertschein kontaktiert und die Ausrichtung und/oder Position dieses Wertscheins verändert und das in einem deaktivierten Betriebszustand weder die Ausrichtung noch die Position des Wertscheins verändert. Die Steuereinheit legt in Abhängigkeit der ermittelten Ist-Ausrichtung und/oder Ist-Position des auszurichtenden Wertscheins den Betriebszustand des dritten Transportelements fest. Analog zum zweiten Transportelement legt die Steuereinheit auch für das dritte Transportelement vorzugsweise den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer, zu dem es aktiviert wird und während derer es aktiviert bleibt, fest. Somit wird die Ausrichtung und die Position, insbesondere über das Zusammenspiel des zweiten und des dritten Transportelements, verändert, und somit der Wertschein in die erste Soll-Ausrichtung oder die zweite Soll-Ausrichtung verbracht.
  • Das dritte Transportelement ist vorzugsweise derart angeordnet und/oder ausgerichtet, dass es im aktivierten Betriebszustand den auszurichtenden Wertschein in Richtung eines Begrenzungselements transportiert und/oder dreht. Die Steuereinheit steuert das dritte Transportelement und das zweite Transportelement derart an, dass diese den auszurichtenden Wertschein derart transportieren, dass dieser in die erste Soll-Ausrichtung ausgerichtet wird, in der er mit einer seiner längeren Seiten an einer parallel zur Transportrichtung gerichteten Kontaktfläche des Begrenzungselements anliegt. Über dieses Begrenzungselement kann die Soll-Ausrichtung auf einfache Weise festgelegt werden, sodass ein in ihr auszurichtender Wertschein leicht in diese erste Soll-Ausrichtung verbracht werden kann. Das Begrenzungselement ist vorzugsweise derart angeordnet, dass es den Transportpfad an einer Seite seitlich begrenzt.
  • Das Begrenzungselement ist insbesondere konkav ausgebildet, sodass eine Führung des auszurichtenden Wertscheins quer zu der Transportebene, in der der Wertschein transportiert wird, erreicht wird. Vorzugsweise hat das Begrenzungselement ein C-Profil. Insbesondere wird hierdurch vermieden, dass ein gegen das Begrenzungselement transportierter Wertschein über das Begrenzungselement hinweg bzw. unter dem Begrenzungselement hindurch transportiert wird, und somit die erste Soll-Ausrichtung nicht mehr gegeben wäre.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Ausrichteinheit mindestens ein in Transportrichtung gerichtetes stromabwärts des dritten Transportelements angeordnetes viertes Transportelement umfasst, das in einem aktivierten Betriebszustand den auszurichtenden Wertschein kontaktiert und die Ausrichtung und/oder die Position des Wertscheins verändert und in einem deaktivierten Betriebszustand weder die Ausrichtung noch die Position des auszurichtenden Wertscheins verändert. Ferner hat die Ausrichteinheit insbesondere ein stromabwärts des dritten Transportelements angeordnetes schräg zur Transportrichtung von dem Begrenzungselement weg gerichtetes fünftes Transportelement, das in einem aktivierten Betriebszustand einen auszurichtenden Wertschein kontaktiert und von dem Begrenzungselement wegtransportiert und in einem deaktivierten Betriebszustand weder die Ausrichtung noch die Position des auszurichtenden Wertscheins verändert. Die Steuereinheit legt in Abhängigkeit der für den Wertschein vorgesehenen Soll-Ausrichtung die Betriebszustände des vierten und/oder des fünften Transportelements fest. Insbesondere legt die Steuereinheit jeweils den Zeitpunkt fest, zu dem das vierte Transportelement und das fünfte Transportelement von dem deaktivierten in den aktivierten Betriebszustand umgeschaltet werden soll, und die Zeitdauer, während derer das vierte und das fünfte Transportelement jeweils in dem aktivierten Betriebszustand betrieben werden sollen.
  • Wenn für einen Wertschein die erste Soll-Ausrichtung festgelegt ist, betreibt die Steuereinheit das vierte Transportelement in dem aktivierten Betriebszustand und das fünfte Transportelement in dem deaktivierten Zustand. Hierdurch wird erreicht, dass der Wertschein in der ersten Soll-Ausrichtung verbleibt und in Transportrichtung transportiert wird, ohne dass seine Ausrichtung verändert wird.
  • Wenn für den Wertschein jedoch die zweite Soll-Ausrichtung festgelegt worden ist, aktiviert die Steuereinheit das fünfte Transportelement, sodass dieses den Wertschein von dem Begrenzungselement weg von der ersten Soll-Ausrichtung in die zweite Soll-Ausrichtung transportiert. Hierbei kann auch zeitgleich das vierte Transportelement aktiviert werden, sodass der Wertschein von beiden Transportelementen zusammen transportiert wird, während er von der ersten Soll-Ausrichtung in die zweite Soll-Ausrichtung verbracht wird.
  • Die erste Soll-Ausrichtung kann insbesondere derart voreingestellt sein, dass ein in dieser ersten Soll-Ausrichtung ausgerichteter Wertschein das Begrenzungselement kontaktiert, wohingegen die dem Begrenzungselement zugewandte längere Seite eines in der zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichteten Wertscheins einen voreingestellten Abstand zum Begrenzungselement hat. Insbesondere können zusätzlich weitere Soll-Ausrichtungen voreingestellt sein, wobei sich die weiteren Soll-Ausrichtungen über den voreingestellten Abstand zum Begrenzungselement unterscheiden. In Abhängigkeit der ermittelten Wertscheingröße werden die Wertscheine in den unterschiedlichen Soll-Ausrichtungen ausgerichtet, wobei die Wertscheine insbesondere derart ausgerichtet werden, dass der Abstand der dem Begrenzungselement zugewandten längeren Seite in der jeweils voreingestellten Soll-Ausrichtung umso größer ist, je geringer die Breite des Wertscheins, d.h. die Länge seiner kürzeren Seiten, ist.
  • Das zweite, das dritte, das vierte und/oder das fünfte Transportelement weisen vorzugsweise jeweils mindestens ein zwei Rollen umfassendes Rollenpaar auf, wobei mindestens eine Rolle quer oder schräg zu der Transportebene, in der die Wertscheine transportiert werden, bewegbar ist. Über das Bewegen dieser Rolle quer bzw. schräg zur Werttransportebene wird das entsprechende Transportelement zwischen dem aktivierten und dem deaktivierten Betriebszustand verstellt. Im den aktivierten Betriebszustand sind die beiden Rollen des Rollenpaars so nah aneinander angeordnet, dass sie auf einen zwischen ihnen angeordneten Wertschein eine Kraft ausüben, über die der Wertschein in die Laufrichtung der Rollen transportiert wird, sodass je nach Ausrichtung der Rollen auch die Ausrichtung des Wertscheins verändert werden kann. Im deaktivierten Betriebszustand dahingegen ist der Abstand der Rollen zueinander so groß, dass diese keine Kraft auf den zwischen den Rollen angeordneten Wertschein ausüben, die groß genug ist, um den Wertschein in Laufrichtung der Rollen zu bewegen.
  • Mindestens eine der beiden Rollen eines jeden Rollenpaars ist permanent mit Hilfe einer Antriebseinheit, insbesondere mit Hilfe einer zentralen Antriebseinheit der Vorrichtung, angetrieben. Durch das Verändern des Abstands der Rollen zueinander kann, trotz des permanenten Antreibens, die Einstellung der Betriebszustände der jeweiligen Transportelemente auf einfache Weise erfolgen. Das Bewegen der Rollen erfolgt insbesondere mit Hilfe von Hubmagneten.
  • Die Ausrichteinheit weist bei einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen ersten Sensor zur Ermittlung der Ist-Ausrichtung und/oder der Ist-Position eines der Ausrichteinheit zugeführten Wertscheins auf. Zusätzlich oder alternativ hat die Vorrichtung insbesondere einen zweiten Sensor zur Ermittlung der Ist-Ausrichtung eines Wertscheins während des Ausrichtvorgangs und/oder mindestens einen dritten Sensor zur Ermittlung der Ist-Ausrichtung und/oder der Ist-Position eines Wertscheins nach dem Ausrichtvorgang. Mit Hilfe des ersten Sensors können die für die Ansteuerung der Transportelemente notwendigen Informationen gewonnen werden, sodass die Transportelemente derart angesteuert werden, dass der Wertschein von seiner Ist-Ausrichtung in die Soll-Ausrichtung verbracht wird. Mit Hilfe des zweiten Sensors ist eine Überwachung des Ausrichtvorgangs möglich, sodass, wenn der Ausrichtvorgang nicht planmäßig erfolgt, die Ansteuerung der Transportelemente verändert werden kann, sodass der Wertschein auch tatsächlich in der für ihn vorgesehene Soll-Ausrichtung ausgerichtet wird. Mit Hilfe des dritten Sensors kann insbesondere ein Regelkreis ausgebildet sein, der in Abhängigkeit der tatsächlichen Ausrichtung des Wertscheins nach dem Durchlaufen der Ausrichtstation über einen Vergleich mit der voreingestellten Soll-Ausrichtung die Ansteuerung der Transportelemente derart verändert, dass, wenn zwischen der Ist-Ausrichtung nach dem Durchlaufen der Ausrichteinheit und der voreingestellten Soll-Ausrichtung eine Abweichung besteht, diese bei weiteren durch die Ausrichteinheit auszurichtenden Wertscheinen vermindert oder ausgeglichen wird.
  • Unter einem Ausrichtvorgang wird das Verbringen eines Wertscheins von seiner Ist-Ausrichtung in die für ihn vorgesehene voreingestellte Soll-Ausrichtung verstanden.
  • Der erste Sensor, der zweite Sensor und/oder der dritte Sensor umfassen vorzugsweise jeweils mindestens eine Lichtschranke, mit deren Hilfe auf einfache Weise die Position und/oder Ausrichtung des Wertscheins ermittelt werden kann. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können der erste Sensor, der zweite Sensor und/oder der dritte Sensor auch jeweils eine Kamera umfassen, über die ein Bild mit einer Abbildung des Wertscheins ermittelt wird. Mit Hilfe eines in der Steuereinheit hinterlegten Bildverarbeitungsalgorithmus ermittelt die Steuereinheit aus dem Bild die Ausrichtung und/oder Position des Wertscheins.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass der Transportpfad, entlang dessen die Wertscheine innerhalb der Ausrichteinheit transportiert werden, derart ausgebildet ist, dass die Wertscheine um einen voreingestellten Winkel umgelenkt werden. Dieser Winkel hat insbesondere einen Wert im Bereich zwischen 170° und 190°, vorzugsweise von etwa 180°. Hierdurch wird ein besonders kompakter Aufbau der Ausrichteinheit erreicht, sodass nur wenig Bauraum für sie benötigt wird. Der Transportpfad ist insbesondere über zwei flächige Begrenzungselemente ausgebildet, wobei der auszurichtende Wertschein auf einen dieser Begrenzungselemente aufliegt und von dem anderen an der gegenüberliegenden Seite begrenzt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Kopfmoduls der Vorrichtung nach Figur 1;
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung einer Ausrichteinheit der Vorrichtung nach den Figuren 1 und 2;
    Figur 4
    eine schematische, perspektivische Darstellung der Ausrichteinheit nach Figur 3;
    Figur 5
    eine schematische, perspektivische Darstellung der Ausrichteinheit nach den Figuren 3 und 4 in einem aufgeklappten Zustand mit Blick auf einen ersten Teil eines Transportpfads;
    Figur 6
    eine schematische, perspektivische Darstellung der Ausrichteinheit nach den Figuren 3 bis 5 in einem aufgeklappten Zustand mit Blick auf einen zweiten Teil des Transportpfads;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung mehrerer SollAusrichtungen für mehrere unterschiedliche Wertscheine;
    Figur 8
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit beim Ausrichten dieses Wertscheins während eines ersten Betriebszustands;
    Figur 9
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit beim Ausrichten dieses Wertscheins in einem zweiten Betriebszustand;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem dritten Betriebszustand;
    Figur 11
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem vierten Betriebszustand;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem fünften Betriebszustand;
    Figur 13
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem sechsten Betriebszustand;
    Figur 14
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem siebten Betriebszustand;
    Figur 15
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem achten Betriebszustand; und
    Figur 16
    eine schematische Darstellung eines Wertscheins und der Ausrichteinheit während des Ausrichtens dieses Wertscheins in einem neunten Betriebszustand.
  • In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt. Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine automatische Tresorkasse, ein automatisches Kassensystem und/oder einen Geldautomaten, wie einen Einzahlautomaten zum Einzahlen von Banknoten und Schecks.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kopfmodul 12 und einen Tresor 14. Der Aufbau des Kopfmoduls 12 ist im Zusammenhang mit Figur 2 näher beschrieben. In dem Tresor 14 sind vier Wertscheinkassetten 16a bis 16d angeordnet, in denen die Wertscheine aufgenommen werden können. Hierbei ist insbesondere eine der Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Schecks und die anderen drei Wertscheinkassetten 16a bis 16d zur Aufnahme von Banknoten vorgesehen. Die Aufnahme von den Banknoten erfolgt insbesondere sortenrein, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d immer nur Banknoten einer Denomination aufgenommen sind. Alternativ kann auch eine Mischspeicherung erfolgen, d.h. dass in einer Wertscheinkassette 16a bis 16d Wertscheine unterschiedlicher Denominationen gemischt aufgenommen werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können in dem Tresor 14 auch mehr als vier oder weniger als vier, insbesondre zwei, Wertscheinkassetten 16a bis 16d vorgesehen sein. Insbesondere kann eine sogenannte Reject-Kassette vorgesehen sein, in der Wertscheine aufgenommen werden, die fälschungsverdächtig sind und/oder Beschädigungen aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Wertscheinkassetten 16a bis 16d, nämlich eine zur Aufnahme von Schecks und eine zur Aufnahme von Banknoten, vorgesehen.
  • Die Wertscheine können hierbei in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d sowohl in gestapelter Form in einem Aufnahmebereich aufgenommen sein, als auch zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt auf einem Rollenspeieher gespeichert werden. Es können auch unterschiedliche Wertscheinkassettenarten innerhalb des Tresors 14 verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 10 kann ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als reine Einzahlungsvorrichtung ausgebildet sein, in der lediglich Wertscheine aufgenommen werden können. Alternativ kann sie auch als eine Recyclingvorrichtung ausgebildet sein, in die sowohl Wertscheine eingegeben als auch wieder Wertscheine ausgegeben werden können.
  • Der Tresor 14 weist einen Übergabeschlitz 18 auf, durch den die Wertscheine von dem Kopfmodul 12 dem Tresor 14 zugeführt werden. Von dem Übergabeschlitz 18 werden die Wertscheine über eine mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Transporteinheit zu den Wertscheinkassetten 16a bis 16d transportiert.
  • In Figur 2 ist eine schematische Darstellung des Kopfmoduls 12 nach Figur 1 gezeigt. Das Kopfmodul 12 weist eine Ein- und Ausgabeeinheit 20 auf, über die die Wertscheine in Form eines Wertscheinstapels eingegeben werden können. Ferner können über diese Ein- und Ausgabeeinheit 20 auch wieder einzelne Wertscheine und/oder Wertscheinstapel an die Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden. Die Ein- und Ausgabeeinheit 20 weist insbesondere einen sogenannten Shutter 22 auf, über den eine Öffnung zum Zuführen und Ausgeben der Wertscheine geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 eingegebener Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 24 zu einer ersten Ausrichteinheit 100 transportiert. Mit Hilfe der ersten Ausrichteinheit 100 werden die Wertscheine des Wertscheinstapels in einer voreingestellten Ausrichtung ausgerichtet oder zumindest wird die Ausrichtung eines Teils der Wertscheine des Wertscheinstapels derart verändert, dass diese der voreingestellten Ausrichtung angenähert wird. Der ausgerichtete Wertscheinstapel wird mit Hilfe einer Transporteinheit 26 einer Vereinzelungseinheit 200 zugeführt, die die Wertscheine des Wertscheinstapels vereinzelt und die vereinzelten Wertscheine einer ersten Sensoreinheit 300 zuführt.
  • Die erste Sensoreinheit 300 umfasst eine Bilderfassungseinheit, mit deren Hilfe von jedem zugeführten Wertschein mindestens ein Bild mit einer Abbildung dieses Wertscheins aufgenommen wird. Eine Steuereinheit 28 der Vorrichtung 10 ermittelt in Abhängigkeit der Abbildung des Wertscheins in dem Bild mindestens ein Merkmal des Wertscheins und klassifiziert den Wertschein in Abhängigkeit dieses Merkmals in Schecks, Banknoten einer voreingestellten Währung und andere blattförmige Medien. Bei den anderen blattförmigen Medien kann es sich beispielsweise um Wertscheine einer anderen als der voreingestellten Währung handeln und/oder um sonstige blattförmige Medien, die von der Bedienperson der Vorrichtung fälschlicherweise eingegeben wurden. Beispielsweise kann es sich hierbei um Visitenkarten oder Kontoauszüge handeln. Die voreingestellte Währung ist insbesondere diejenige Währung, die mit Hilfe der Vorrichtung 10 gehandhabt, insbesondere in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen, werden soll.
  • Diejenigen Wertscheine, die weder als Schecks noch als Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, werden über eine Weiche 400 in einen zweiten Zwischenspeicher 500 zur Zwischenspeicherung von blattförmigen Medien transportiert und in diesem vorzugsweise als zweiter Wertscheinstapel zwischengespeichert. Die Schecks und die Banknoten der voreingestellten Währung dahingegen werden über die Weiche 400 einer zweiten Ausrichteinheit 600 zugeführt. Mit Hilfe dieser zweiten Ausrichteinheit 600 werden die Schecks in einer ersten voreingestellten Soll-Ausrichtung ausgerichtet und die Banknoten in einer von der ersten Soll-Ausrichtung abweichenden zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Insbesondere sind mehrere verschiedene Soll-Ausrichtungen für Banknoten unterschiedlicher Denominationen voreingestellt und die zweite Ausrichteinheit 600 richtet die Wertscheine nicht nur in Abhängigkeit davon, ob es sich um Schecks oder Banknoten handelt in unterschiedlichen voreingestellten Soll-Ausrichtungen aus, sondern auch noch zusätzlich in Abhängigkeit der Denomination der Banknoten.
  • Die ausgerichteten Wertscheine werden dann einer zweiten Sensoreinheit 29 zugeführt, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten ermittelt wird und mit deren Hilfe magnetische Informationen der Schecks ausgelesen werden. Die Sensoreinheit 29 umfasst eine Banknotensensoreinheit 29a, mit deren Hilfe die Echtheit der Banknoten überprüft wird und eine Schecksensoreinheit 29b, mit deren Hilfe die Echtheit der Schecks überprüft wird und auf die Schecks aufgedruckte Informationen ausgelesen werden. Die erste Sensoreinheit 300 und die zweite Sensoreinheit 29 bilden zusammen mit der Steuereinheit 28 insbesondere ein Echtgeld- und Scheckerkennungsmodul. Bei der Ermittlung der Echtheit des Banknoten und/oder Schecks werden vorzugsweise auch mit Hilfe der Sensoreinheit 300 ermittelte Informationen berücksichtigt.
  • Anschließend werden die Wertscheine mit Hilfe weiterer Transportelemente, von denen eines beispielhaft mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet ist, in Richtung einer zweiten Weiche 700 transportiert. Über die zweite Weiche 700 werden alle Wertscheine des zuvor eingegebenen Wertscheinstapels, die als Schecks oder Banknoten der voreingestellten Währung klassifiziert wurden, zunächst einem ersten Zwischenspeicher 32 zugeführt und in diesem zwischengespeichert. Der Zwischenspeicher 32 ist insbesondere in Form eines Rollenspeichers ausgebildet, bei dem die aufzunehmenden Wertscheine zwischen zwei Folienbändern aufgewickelt aufgenommen sind. Nachdem alle Wertscheine des eingegebenen Wertscheinstapels in dem ersten Zwischenspeicher 32 oder dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommen sind, wird über eine Anzeigeeinheit 34 mindestens eine Information über die in dem ersten Zwischenspeicher 32 und/oder die in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommenen Wertscheine an die Bedienperson ausgegeben. Diese Information umfasst insbesondere Informationen über die Anzahl der eingegebenen Wertscheine und/oder den Wert der Summe der Denominationen der eingegebenen Wertscheine, die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommen sind. Ferner wird die Bedienperson insbesondere aufgefordert, über eine Eingabeeinheit 36 eine Bestätigungsinformation einzugeben.
  • Wenn in einem voreingestellten Zeitintervall nach der Aufforderung von der Bedienperson keine Eingabe der Bestätigungsinformation über die Eingabeeinheit 36 erfolgt und/oder wenn die Bedienperson eine ablehnende Eingabe tätigt, so werden die in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine aus diesem transportiert und einer Stapeleinheit 40 zugeführt, mit deren Hilfe ein erster Wertscheinstapel aus allen in dem ersten Zwischenspeicher 32 aufgenommenen Wertscheine gebildet wird. Ferner wird der in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommene zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen. Sowohl der erste Wertscheinstapel als auch der zweite Wertscheinstapel werden einer Stapelzusammenführungseinheit 802 zugeführt, mit deren Hilfe aus dem ersten und dem zweiten Wertscheinstapel ein einziger zusammengefügter Wertscheinstapel gebildet wird. Dieser zusammengefügte Wertscheinstapel wird anschließend über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 wieder an die Bedienperson ausgegeben.
  • Erfolgt dahingegen durch die Bedienperson die Eingabe der Bestätigungsinformation in dem voreingestellten Zeitintervall nach der entsprechenden Aufforderung, so wird der zweite Wertscheinstapel dem zweiten Zwischenspeicher 500 entnommen und über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 an eine Bedienperson ausgegeben.
  • Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Wertscheine dahingegen werden entlang eines Transportpfades 38 dem Tresor 14 zugeführt und in den Wertscheinkassetten 16a bis 16d aufgenommen. Die in dem ersten Zwischenspeicher 32 zwischengespeicherten Schecks werden, bevor sie in den Tresor 40 transportiert werden, durch das Aufdrucken eines Entwertungsdruckbildes in einem vorbestimmten Druckbereich des Schecks entwertet. Hierzu ist zwischen der zweiten Weiche 700 und dem Transportpfad 38 eine Druckeinheit 900 zum Bedrucken der Schecks vorgesehen. Über die Weiche 700 werden die Schecks hierbei derart der Druckeinheit 900 zugeführt, dass der Druckbereich, auf den die Entwertungsinformation aufgedruckt werden soll, dem Druckkopf der Druckeinheit 900 zugewandt ist, so dass der Druckkopf diesen Druckbereich mit dem Entwertungsdruckbild bedrucken kann.
  • Durch das zuvor beschriebene Kopfmodul 12 wird erreicht, dass in einer Vorrichtung 10 zusammen Schecks und Banknoten gehandhabt werden können und diese beliebig gemischt in einem Stapel der Vorrichtung 10 zugeführt werden können. Hierdurch wird ein besonders hoher Bedienkomfort für eine Bedienperson der Vorrichtung 10 erreicht, da diese keine manuelle Vorsortierung der Wertscheine in Schecks und Banknoten vornehmen muss und auch nicht, wie bei bekannten Vorrichtungen, voreinstellen muss, welche Art von Wertscheinen zugeführt wird.
  • Nachdem die Wertscheine des eingegebenen Wertscheinstapels mit Hilfe der Vereinzelungseinheit 200 vereinzelt wurden, werden die Wertscheine einzeln der Sensoreinheit 300 zugeführt. Eine Bilderfassungseinheit der Sensoreinheit 300 nimmt von jedem vereinzelten Wertschein mindestens ein Bild mit einer Abbildung dieses Wertscheins auf. Die Steuereinheit 38 klassifiziert in Abhängigkeit dieser Abbildung die Wertscheine in Schecks, zulässige Banknoten und sonstige blattförmige Medien. Unter zulässigen Banknoten werden Banknoten verstanden, die derjenigen Währung angehören, die mit Hilfe der Vorrichtung 10 gehandhabt und in den Geldkassetten 16a bis 16d aufgenommen werden soll.
  • Die Wertscheine, die als sonstige blattförmige Medien klassifiziert wurden, werden über die Weiche 400 dem zweiten Zwischenspeicher 500 zugeführt und in diesem so lange zwischengespeichert, bis alle Wertscheine des eingegebenen Wertscheinstapels in dem ersten Zwischenspeicher 32 oder in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommen wurden. Anschließend werden diese in dem zweiten Zwischenspeicher 500 aufgenommenen Wertscheine über die Ein- und Ausgabeeinheit 20 wieder an die Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben. Auf diese Weise wird ein Aussortieren von blattförmigen Medien, die keine zulässigen Banknoten und keine Schecks darstellen, erreicht. Ferner können über eine Steuereinheit 28 in Abhängigkeit des mit Hilfe der Sensoreinheit 300 ermittelten Bildes auch beschädigte Wertscheine aussortiert werden und dem zweiten Zwischenspeicher 500 zugeführt werden.
  • Die als zulässige Banknoten und Schecks klassifizierten Wertscheine werden über die Weiche 400 der Ausrichteinheit 600 zugeführt, mit deren Hilfe die Schecks in einer ersten voreingestellten Soll-Ausrichtung und die Banknoten in einer von der ersten Soll-Ausrichtung verschiedenen voreingestellten zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet werden. Die erste Soll-Ausrichtung ist derart voreingestellt, dass die Schecks mit Hilfe der stromabwärts der Ausrichteinheit 600 angeordneten Einheiten weiterverarbeitet werden kann. Insbesondere ist die erste Soll-Ausrichtung derart voreingestellt, dass die Sensoreinheit 29b magnetische Informationen eines MICR-Bereichs des Schecks auslesen kann und dass die Schecks sich während des weiteren Transports nicht mit Elementen der Vorrichtung 10 verhaken können, sodass Wertscheinstaus vermieden werden.
  • Entsprechend ist die zweite Soll-Ausrichtung derart voreingestellt, dass die Banknoten, wenn sie in dieser zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet sind, mit Hilfe der Sensoreinheit 29a einer Echtheitsprüfung unterzogen werden können und dass auch bei den Banknoten das Auftreten von Wertscheinstaus verhindert wird.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch nicht alle Banknoten in der zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet werden, sondern es können weitere Soll-Ausrichtungen voreingestellt sein, wobei die Banknoten in Abhängigkeit ihrer Abmessungen, insbesondere ihrer Breite in der zweiten Soll-Ausrichtung oder einer dieser weiteren voreingestellten Soll-Ausrichtungen ausgerichtet werden. Die Breite des Wertscheins ist die Abmessung derjenigen Seiten des Wertscheins, die beim Transport der Wertscheine in die Transportrichtung quer zur Transportrichtung gerichtet ist.
  • In Figur 3 ist eine Seitenansicht einer Schnittdarstellung der Ausrichteinheit 600 nach Figur 2 gezeigt. Figur 4 stellt eine schematische, perspektivische Darstellung der Ausrichteinheit 600 nach Figur 3 dar.
  • Die von der Weiche 400 kommenden Wertscheine werden der Ausrichteinheit 600 in Richtung des Pfeils P1 zugeführt und entlang des durch die Strichlinie 602 angedeuteten Transportpfads durch die Ausrichteinheit 600 transportiert und während des Transports entsprechend ihrer Wertscheinart in der für diese Wertscheinart voreingestellten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Die Transportrichtung, in die die Wertscheine entlang des Transportpfads transportiert werden, ist durch den Pfeil P2 angedeutet. Der Transportpfad 602 ist durch eine erste Begrenzungseinheit 604 und eine zweite Begrenzungseinheit 606 begrenzt, wobei der Transportpfad 602 in dem zwischen den beiden Begrenzungseinheiten 604, 606 ausgebildeten Bereich angeordnet ist.
  • Die beiden Begrenzungseinheiten 604, 606 sind in einem Krümmungsbereich 608 halbkreisförmig ausgebildet, sodass der Transportpfad 602 in diesem Bereich ebenfalls halbkreisförmig ist und die entlang des Transportpfads 602 transportierten Wertscheine während ihres Transportes durch die Ausrichteinheit 600 um 180° umgelenkt werden. Hierdurch wird ein besonders kompakter, platzsparender Aufbau der Ausrichteinheit 600 erreicht. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Begrenzungseinheiten 604, 606 auch derart ausgebildet sein, dass sie keinen Krümmungsbereich 608 aufweisen, sondern dass die Wertscheine während des Transports durch die Ausrichteinheit 600 nicht umgelenkt und entlang einer ebenen Fläche transportiert werden.
  • Durch das Umlenken der Wertscheine ist der Transportpfad 602 in einem ersten Teilbereich 610 und einem zweiten Teilbereich 612 eingeteilt. Bei der in Figur 5 gezeigten schematischen, perspektivischen Darstellung der Ausrichteinheit 600 ist die Begrenzungseinheit 604 in dem ersten Teilbereich 610 von der restlichen Ausrichteinheit 600 abgeklappt, sodass der erste Teil 610 des Transportpfads 602 sichtbar ist. In Transportrichtung P2 gesehen zu Beginn des Transportpfads 602 der Ausrichteinheit 600 sind zwei Rollen 614, 616 angeordnet, die über eine zentrale Antriebseinheit permanent derart angetrieben werden, sodass sie einen sie kontaktierenden Wertschein in Transportrichtung P2 transportieren. Die Rollen 214, 216 ragen dazu in den Transportpfad 602 hinein. Durch den Kontakt der in Transportrichtung P2 gerichteten Rollen 614, 616 werden die Wertscheine, die der Ausrichteinheit 600 von der Weiche 400 kommend zugeführt werden, weiter in Transportrichtung P2 transportiert.
  • Ebenso sind in Transportrichtung P2 gesehen am Ende des Transportpfads 602 der Wertschein innerhalb der Ausrichteinheit 600 zwei weitere ebenfalls permanent angetriebene und in Transportrichtung P2 gerichtete Rollen 618, 620 angeordnet, mit deren Hilfe ein durch die Ausrichteinheit 600 ausgerichteter Wertschein weiter in Richtung der Sensoreinheit 29 transportiert wird.
  • In dem ersten Teilbereich sind fünf Rollenpaare 622 bis 630 angeordnet, die jeweils zwei Rollen umfassen, die durch Aussparungen der Begrenzungseinheit 604, 606 hindurch in den Transportpfad 602 ragen.
  • Die Rollen 632 bis 638 der Rollenpaare 622 bis 628 sind in Transportrichtung P2 gerichtet und über die zentrale Antriebseinheit permanent angetrieben. Die gegenüberliegenden Rollen 640 bis 646 der Rollenpaare 622 bis 628 dahingegen dienen als Andruckrollen und sind nicht angetrieben. Die Lagerungen der Rollen 640 bis 646 sind über eine Schubstange 650 mit dem Anker 652 eines Hubmagneten 658 verbunden, wobei die Rollen 640 bis 646 durch den Hubmagneten 658 zwischen einem aktivierten Betriebszustand und einem deaktivierten Betriebszustand verschwenkt werden können. In dem aktivierten Betriebszustand drücken die Rollen 640 bis 646 einen in ihrem Bereich angeordneten Wertschein gegen die entsprechenden angetriebenen Rollen 632 bis 636, sodass der Wertschein über die Rollenpaare 622 bis 628 in Transportrichtung P2 transportiert wird. Im deaktivierten Zustand dahingegen sind die Rollen 640 bis 646 derart von den Rollen 632 und 638 abgeschwenkt, dass sie den Wertschein nicht gegen die Rollen 632 bis 638 drücken bzw. die Andruckkraft so gering ist, dass durch die Rollenpaare 622 bis 628 keine Kraft auf den zwischen den Rollen 632 bis 638, 640 bis 646 der Rollenpaare 622 bis 628 angeordneten Wertschein übertragen wird.
  • Die Rolle 654 des Rollenpaars 630 ist ebenfalls eine Andruckrolle, wohingegen die Rolle 656 des Rollenpaares 630 über die zentrale Antriebseinheit permanent angetrieben ist. Über den Hubmagneten 658 kann die Andruckrolle 654 zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Betriebszustand verstellt werden. Das Rollenpaar 630 ist derart ausgerichtet, dass es einen Wertschein, wenn es im aktivierten Betriebszustand betrieben ist, schräg zur Transportrichtung P2 in Richtung des Pfeils P3 transportiert.
  • In Figur 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Ausrichteinheit 600 gezeigt, wobei im zweiten Teilbereich die Begrenzungseinheit 606 von der übrigen Ausrichteinheit 600 abgeklappt ist, sodass der Transportpfad 602 in diesem Bereich sichtbar ist. In dem zweiten Teilbereich sind sechs Rollenpaare 660 bis 670 angeordnet, die in Transportrichtung P2 gerichtet sind. Die Rollenpaare 660 bis 670 umfassen jeweils eine permanent angetriebene Rolle 672 bis 682 und eine nicht angetriebene Andruckrolle 684 bis 694. Die Andruckrollen 684 bis 694 sind über den Hubmagnet 696 zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Betriebszustand verschwenkbar, wobei der Anker 698 des Hubmagneten 696 über ein Verbindungselement 702 und eine Schubstange 704 mit Lagerungselementen 706 bis 710 der Andruckrollen 684 bis 694 verbunden ist. Ferner sind zwei weitere in den Transportpfad 602 im zweiten Teilbereich 612 hineinragende Rollenpaare 712, 714 vorhanden, die jeweils eine angetriebene Rolle 720, 724 und eine zwischen einem aktivierten und deaktivierten Betriebszustand verstellbare Andruckrolle 716, 718 umfassen. Die Rollenpaare 712, 714 sind schräg zur Transportrichtung P2 ausgerichtet, d.h. dass die durch die Rollenpaare 712, 714 auf einen Wertscheine ausgeübte Kraft schräg zur Transportrichtung P1 gerichtet ist, sodass über sie, wie auch über das Rollenpaar 630, eine Veränderung der Ausrichtung und/oder Position eines entlang des Transportpfads 602 transportierten Wertscheins bei entsprechender Aktivierung der Rollenpaare 630, 712, 714 möglich ist. In dem Krümmungsbereich 608 sind zwei weitere Rollenpaare 730 und 732 angeordnet, wobei das stromaufwärts angeordnete Rollenpaar dieser beiden Rollenpaare 730, 732 in Transportrichtung P2 gerichtet ist und das andere Rollenpaar 732 schräg zur Transportrichtung P2 gerichtet ist.
  • Das Rollenpaar 730 umfasst eine permanent angetriebene Rolle 738 und eine mit Hilfe eines in den Figuren 3 bis 6 nicht sichtbaren Hubmagneten zwischen einem aktivierten Betriebszustand und einem deaktivierten Betriebszustand verstellbare nicht angetriebene Andruckrolle 740. Ebenso umfasst das Rollenpaar 732 eine über den Hauptantrieb permanent angetriebene Rolle 736 und eine mit Hilfe des Hubmagneten 742 zwischen einem aktivierten Betriebszustand und einem deaktivierten Betriebszustand verstellbare nicht angetriebene Andruckrolle 734.
  • Bei allen zuvor beschriebenen Rollenpaaren bedeutet der aktivierte Zustand jeweils, dass wenn ein Wertschein zwischen den Rollen eines im aktivierten Betriebszustand betriebenen Rollenpaars angeordnet ist, dieser Wertschein über das entsprechende Rollenpaar in die Laufrichtung der Rollen bewegt und/oder verdreht wird. Im deaktivierten Zustand dahingegen übt das Rollenpaar auf einen zwischen den Rollen des Rollenpaars angeordneten Wertschein keine Kraft aus oder diese Kraft ist so gering, dass sie die Ausrichtung und/oder Position des Wertscheins nicht oder höchstens unwesentlich verändert.
  • Ferner umfasst die Ausrichteinheit 600 ein seitliches Begrenzungselement 750 gegen das die auszurichtenden Wertscheine zum Ausrichten in den voreingestellten Sollpositionen wie im Folgenden im Zusammenhang mit den Figuren 7 bis 16 näher beschrieben verschoben werden.
  • In Figur 7 sind das seitliche Begrenzungselement 750 in mehrere in verschiedenen voreingestellten Soll-Ausrichtungen ausgerichtete Wertscheine 752 bis 756 dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung sind die Wertscheine 752 bis 756 in ihrer Breite maßstabsgetreu, aber in ihrer Länge verkürzt dargestellt. Die Breite ist beispielhaft für den Wertschein 752 mit dem Bezugszeichen B, die Länge mit dem Bezugszeichen L bezeichnet.
  • Bei den Wertscheinen 752, 754 handelt es sich jeweils um Schecks, wobei der Scheck 754 eine geringere Breite als der Scheck 752 hat. Die Schecks 752, 754 sind in einer voreingestellten ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet, wobei diese erste Soll-Ausrichtung derart voreingestellt ist, dass die längeren Seiten 764 bis 770 der Schecks 752 bis 754 parallel zur Transportrichtung P2 gerichtet sind und dass jeweils eine der längeren Seiten 766, 770 an dem Begrenzungselement 750 anliegt und eine Kontaktfläche 772 des Begrenzungselements 750 kontaktiert.
  • Bei den Wertscheinen 756 bis 762 handelt es sich um Banknoten, wobei die Banknote 756 mit der größten Breite von den vier dargestellten Banknoten 756 bis 762 in einer voreingestellten zweiten Soll-Ausrichtung ausgerichtet ist und die anderen drei Banknoten 758 bis 762 in einer voreingestellten dritten Soll-Ausrichtung ausgerichtet sind. Auch bei der zweiten und der dritten Soll-Ausrichtung sind die längeren Seiten der Banknoten 756 bis 762 parallel zur Transportrichtung P2 gerichtet. In der zweiten Soll-Ausrichtung hat diejenige längere Seite 774 der Banknote 756, die dem Begrenzungselement 750 zugewandt ist, einen voreingestellten Abstand A1 zu dem Begrenzungselement 750. Die dritte Soll-Ausrichtung dahingegen ist derart voreingestellt, dass die dem Begrenzungselement 750 zugewandten längeren Seiten 776 bis 780 der Banknoten 758 bis 762 einen voreingestellten Abstand A2 zu dem Begrenzungselement 750 haben. Der Abstand A2 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel größer als der Abstand A1.
  • Durch das Ausrichten der Schecks 752, 754 in der ersten Soll-Ausrichtung und der Banknoten 756 bis 762 in der zweiten bzw. dritten Soll-Ausrichtung wird erreicht, dass die Schecks durch die Sensoreinheit 29b optimal weiterverarbeitet werden können, insbesondere dass alle notwendigen Informationen von den Schecks 752, 754 gelesen werden können. Umgekehrt ist durch die zweite Soll-Ausrichtung und die dritte Soll-Ausrichtung sichergestellt, dass die Banknote 756 bis 762 von der Sensoreinheit 29a auf ihre jeweilige Echtheit geprüft werden können und/oder die Denominationen ermittelt werden können. Somit reicht es insbesondere aus, dass die Sensoreinheit 29a lediglich eine Spurleseeinheit umfasst, sodass keine teure Flächenleseeinheit notwendig ist.
  • Im Folgenden wird in Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 16 schrittweise das Verfahren zum Ausrichten von Schecks in der ersten Soll-Ausrichtung und von Banknoten in der zweiten Soll-Ausrichtung beschrieben. Hierbei ist jeweils nur eine stark vereinfachte Darstellung der Ausrichteinheit 600 gezeigt, wobei lediglich eine der Begrenzungseinheiten 606 dargestellt ist und diese nicht, wie in den Figuren 3 bis 6 gezeigt, gekrümmt ist, sondern eben, dargestellt ist. Ferner ist von den Rollenpaaren jeweils nur eine Rolle dargestellt, wobei bei den folgenden Ausführungen nicht unterschieden wird, ob dieses jeweils die angetriebene oder die nicht angetriebene Rolle ist. Es wird lediglich zwischen dem aktivierten und dem deaktivierten Betriebszustand unterschieden. Die jeweiligen Rollen sind deshalb in den Figuren 8 bis 16 mit dem Bezugszeichen der Rollenpaare bezeichnet. In den Figuren 8 bis 16 sind diejenigen Rollenpaare, die im jeweils dargestellten Betriebszustand der Ausrichteinheit 600 im aktivierten Betriebszustand betrieben sind, jeweils gepunktet dargestellt, wohingegen diejenigen Rollenpaare, die im deaktivierten Betriebszustand betrieben sind, ohne Schraffur dargestellt sind.
  • In den Figuren 8 bis 13 sind verschiedene Betriebszustände der Ausrichteinheit 600 während des Ausrichtens eines Schecks 782 in die erste Soll-Ausrichtung dargestellt. Bei dem in Figur 8 gezeigten ersten Betriebszustand ist der Scheck 782 in derjenigen Ist-Ausrichtung ausgerichtet, in der er von der Weiche 400 kommend über die Rollen 614, 616 der Ausrichteinheit 600 zugeführt wurde. Bei dieser Soll-Ausrichtung sind die längeren Seiten 784, 786 nicht parallel zu der Transportrichtung P2 gerichtet und die dem seitlichen Begrenzungselemente 750 zugewandte längere Seite 784 kontaktiert das seitliche Begrenzungselement 750 nicht über ihre volle Länge.
  • In dem ersten Betriebszustand sind neben den permanent im aktivierten Betriebszustand betriebenen Rollen 614 bis 620 alle Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 730, die in die Transportrichtung P2 gerichtet sind, im aktivierten Betriebszustand betrieben. Somit wird in diesem ersten Betriebszustand der Scheck 782 in Transportrichtung P2 bewegt, ohne dass seine Ausrichtung hierbei verändert wird.
  • Bei dem in Figur 9 gezeigten zweiten Betriebszustand ist der Scheck 782 so weit in Transportrichtung P2 transportiert, dass er die Rollenpaare 730 und 630 kontaktiert. In diesem zweiten Betriebszustand sind die in Transportrichtung gerichteten Rollenpaare 622 bis 628 und 660 bis 670 im deaktivierten Betriebszustand betrieben, wohingegen lediglich das Rollenpaar 630 und das Rollenpaar 730 in dem aktivierten Betriebszustand betrieben sind. Hierdurch wird der Scheck 782 in Richtung des Pfeils P4 gedreht, sodass auch die längeren Seiten 784, 786 in Richtung des Pfeils P4 gedreht werden.
  • Bei dem in Figur 10 gezeigten dritten Betriebszustand ist der Scheck 782 bereits deutlich in Richtung des Pfeils P4 gedreht worden, sodass seine längeren Seiten 784, 786 schon näher an der Soll-Ausrichtung, d. h. näher an der Ausrichtung parallel zur Transportrichtung P2, ausgerichtet sind. Auch in dem dritten Betriebszustand sind lediglich die Rollenpaare 630 und 730 im aktivierten Betriebszustand betrieben. Somit wird der Scheck 782 weiter in Richtung des Pfeils P4 gedreht, bis dieser, wie in Figur 11 im vierten Betriebszustand dargestellt, mit der Ecke 788 das seitliche Begrenzungselement 750 kontaktiert. Hierzu wurde der Scheck 782 so weit in Richtung des Pfeils P4 verdreht, dass seine längeren Seiten 784, 786 nicht mehr, wie zwischenzeitlich, parallel zur Transportrichtung P2 ausgerichtet sind, sondern verglichen mit der Ist-Ausrichtung in die entgegengesetzte Richtung schräg zur Transportrichtung P2 gerichtet sind.
  • Um nun auch die Ecke 790 in Richtung des seitlichen Begrenzungselements 750 zu bewegen, sodass der Scheck 782 mit seiner gesamten längeren Seite 784 an der Kontaktfläche 772 des seitlichen Begrenzungselements 750 anliegt, wird nun das Rollenpaar 732 aktiviert, wohingegen alle anderen zwischen dem aktivierten und dem deaktivierten Betriebszustand verstellbaren Rollenpaaren 622 bis 628, 660 bis 670, 630, 730 im deaktivierten Betriebszustand betrieben werden. Hierdurch wird die Ecke 790 des Schecks 782 in Richtung des Pfeils P5 auf das seitliche Begrenzungselement 750 zu gedreht.
  • Bei dem in Figur 12 dargestellten fünften Betriebszustand wurde der Scheck 782 durch das Rollenpaar 732 so weit in Richtung des Pfeils P5 gedreht, das nun seine gesamte längere Seite 784 die Kontaktfläche 772 des seitlichen Begrenzungselementes 750 kontaktiert und der Scheck 782 nunmehr in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet ist.
  • Da die erste Soll-Ausrichtung diejenige voreingestellte Soll-Ausrichtung ist, in der Schecks 782 verbleiben sollen, werden nun all diejenigen Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 730, die in Transportrichtung P2 gerichtet sind, im aktivierten Betriebszustand und die schräg zur Transportrichtung P2 gerichteten Rollenpaare 630, 714, 712, 732 im deaktivierten Betriebszustand betrieben, sodass der Scheck 782 weiter in Transportrichtung P2 transportiert wird, ohne dass hierbei seine Ausrichtung verändert wird. Der Scheck 782 verbleibt somit in der ersten Soll-Ausrichtung.
  • Bei dem in Figur 13 gezeigten sechsten Betriebszustand der Ausrichteinheit 600 ist der Scheck 782 schon weiter in Transportrichtung P2 transportiert und immer noch in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Es sind nach wie vor diejenigen Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 730, die in Transportrichtung P2 gerichtet sind, im aktivierten Betriebszustand betrieben, sodass der Wertschein weiter in Richtung P2 transportiert wird und er der stromabwärts der Ausrichteinheit 600 angeordneten Sensoreinheit 29 in der ersten Soll-Ausrichtung zugeführt wird.
  • Wird dahingegen nicht ein Scheck 782 sondern eine Banknote 791 von der ersten Weiche 600 kommend der Ausrichteinheit 600 zugeführt, so wird auch diese Banknote 791 zunächst wie im Zusammenhang mit den Figuren 8 bis 12 beschrieben, in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet. Insbesondere werden alle der Ausrichteinheit 600 zugeführten Wertscheine zunächst in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet, sodass deren Ausrichtung durch das seitliche Begrenzungselement 750 auf einfache Weise einstellbar ist und dann diese nachfolgend einfach in weitere Soll-Ausrichtungen verändert werden kann. Somit ist insbesondere eine einfache Ansteuerung der einzelnen Rollenpaare der Ausrichteinheit 600 möglich.
  • Nachdem die Banknote 791 in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichtet wurde, werden, wie im siebten Betriebszustand in Figur 14 dargestellt, die Rollenpaare 712 und 714 im aktivierten Betriebszustand betrieben, wohingegen alle anderen verstellbaren Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 630, 730, 732 im deaktivierten Betriebszustand betrieben werden. Über die schräg zur Transportrichtung P2 angeordneten Rollenpaare 712 und 714 wird die Banknote 791 in Richtung des Pfeils P6 schräg zur Transportrichtung P2 von dem Begrenzungselement 750 wegtransportiert, wobei die längeren Seiten 792, 794 parallel zur Transportrichtung P2 bleiben, sodass lediglich der Abstand zwischen der dem seitlichen Begrenzungselement 750 zugewandten längeren Seite 794 und der Kontaktfläche 772 des Begrenzungselements 750 vergrößert wird.
  • Bei dem in Figur 15 gezeigten achten Betriebszustand ist bereits ein kleiner Abstand zwischen dem Begrenzungselement 750 und der längeren Seite 794 der Banknote 791. Da dieser Abstand aber noch geringer ist als der voreingestellte Soll-Abstand A1 werden die Rollenpaare 712 und 714 weiter im aktivierten Betriebszustand betrieben, sodass die Banknote 791 weiter in Richtung des Pfeils P6 transportiert wird, bis sie, wie im neunten Betriebszustand in Figur 16 dargestellt, den voreingestellten Soll-Abstand A1 zu der Kontaktfläche 772 des seitlichen Begrenzungselements 750 hat. Anschließend werden im neunten Betriebszustand alle in Transportrichtung P2 gerichteten Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 730 im aktivierten Betriebszustand betrieben, sodass die Banknote 791 ohne Veränderung ihrer Ausrichtung in Transportrichtung P2 transportiert wird.
  • Soll die Banknote 791 nicht in der zweiten Soll-Ausrichtung sondern in der dritten Soll-Ausrichtung ausgerichtet werden, so werden die Rollenpaare 712 und 714 über eine längere Zeitdauer im aktivierten Zustand betrieben, sodass sie die Banknote 791 so lange in Richtung P6 transportieren, bis die Seite 794 den Soll-Abstand A2 zur Kontaktfläche 772 hat.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch zum Transport der Wertscheine 782, 791 in Transportrichtung P2 jeweils nicht alle in Transportrichtung P2 gerichteten Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 730 aktiviert werden, sondern jeweils nur die Rollenpaare 622 bis 628, 660 bis 670, 730, die für den weiteren Transport des Wertscheins 782, 791 benötigt werden, d. h. diejenigen, die stromabwärts der in Transportrichtung P2 gesehen hinteren Seite des Wertscheins 782, 791 angeordnet sind.
  • Die Ist-Ausrichtung des Wertscheins beim Zuführen zu der Ausrichteinheit 600 wird insbesondere mit Hilfe der Sensoreinheit 300 bestimmt. In Abhängigkeit hiervon werden die Zeitpunkte und Zeitdauern, zu denen die einzelnen Rollenpaare 622 bis 630, 660 bis 670, 712, 714, 730, 732 in dem aktivierten bzw. deaktivierten Betriebszustand betrieben werden sollen, festgesetzt. Ferner kann das Festsetzen der Zeitpunkte und Zeitdauern auch in Abhängigkeit von in dem Transportpfad angeordneten Lichtschranken erfolgen, von denen eine in Figur 16 beispielhaft mit dem Bezugszeichen 796 bezeichnet ist.
  • Des Weiteren kann über die Lichtschranken 796 auch die jeweilige Ausrichtung des Wertscheins 782, 791 kontrolliert werden, sodass im Falle, dass der Wertschein 782, 791 nicht wie beabsichtigt gedreht und/oder verschoben wurde, die Rollenpaare 622 bis 668, 630, 660 bis 670, 712, 714, 730, 732 entsprechend angesteuert werden können, das dies korrigiert wird. Insbesondere erfolgt die Ansteuerung der Rollenpaare 622 bis 668, 630, 660 bis 670, 712, 714, 730, 732 in Form eines Regelkreises in Abhängigkeit der Detektion von Wertscheinen über die Lichtschranken 796. Hierzu wird insbesondere eine über die Lichtschranken 796 ermittelte Ist-Ausrichtung eines Wertscheins 782, 791 nach dem Durchlaufen der Ausrichteinheit 600 mit der für den Wertschein 782, 791 voreingestellten Soll-Ausrichtung verglichen. In Abhängigkeit des Ergebnisses dieses Vergleichs wird die Ansteuerung der Rollenpaare 622 bis 668, 630, 660 bis 670, 712, 714, 730, 732 für die Ausrichtung eines folgenden weiterer Wertscheins 782, 791 derart angepasst, dass dieser auch tatsächlich in der für ihn voreingestellten Soll-Ausrichtung ausgerichtet wird.
  • Alternativ und zusätzlich können die mit Hilfe der Lichtschranken 796 ermittelten Ist-Ausrichtungen auch für eine kaskadierte Steuerung der Rollenpaare 622 bis 668, 630, 660 bis 670, 712, 714, 730, 732 verwendet werden, bei der die jeweils stromabwärts einer Lichtschranke 796 angeordneten Rollenpaare 622 bis 668, 630, 660 bis 670, 712, 714, 730, 732 in Abhängigkeit der durch diese Lichtschranke 796 ermittelten Ist-Ausrichtung angesteuert werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Zeitpunkte und Zeitdauern für die für das Ausrichten der Wertscheine 782, 791 in die erste Soll-Ausrichtung verwendeten Rollenpaare 622 bis 630, 730, 732 auch fest voreingestellt sein, wobei sie in diesem Fall derart voreingestellt sind, dass jeder zugeführte Wertschein 782, 791 unabhängig von seiner Ist-Ausrichtung in der Soll-Ausrichtung ausgerichtet wird.
  • Der Winkel W1 zwischen der Laufrichtung P7 des Rollenpaares 630 und der Transportrichtung P2 hat insbesondere einen Wert zwischen 20° und 30°, vorzugsweise von 25°. Ebenso hat der Winkel W2 zwischen der Laufrichtung P8 des Rollenpaares 732 und der Transportrichtung P2 einen Wert im Bereich zwischen 20° und 30°, vorzugsweise einen Winkel W2 von 25°.Die Rollenpaare 712, 714 sind derart ausgerichtet, dass ihre Laufrichtung P9, P10 jeweils einen Winkel W3, W4 zur Transportrichtung P2 von 10° bis 15°, insbesondere von 11°, hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Kopfmodul
    14
    Tresor
    16a bis 16d
    Wertscheinkassette
    18
    Übergabeschlitz
    20
    Ein- und Ausgabeeinheit
    21
    Transporteinheit
    22
    Shutter
    24, 26
    Transporteinheit
    28
    Steuereinheit
    29, 29a, 29b
    Sensoreinheit
    30
    Transportelement
    32
    Zwischenspeicher
    34
    Anzeigeeinheit
    36
    Eingabeeinheit
    38
    Transportpfad
    40
    Stapeleinheit
    100
    Ausrichteinheit
    200
    Vereinzelungseinheit
    300
    Sensoreinheit
    400
    Weiche
    500
    Zwischenspeicher
    600
    Ausrichteinheit
    602
    Transportpfad
    604, 606
    Begrenzungselement
    608
    Krümmungsbereich
    610, 612
    Teilbereich
    614, 616, 618, 620
    Rolle
    622 bis 630
    Rollenpaar
    632 bis 664
    Rolle
    648
    Hubmagnet
    650
    Schubstange
    652
    Anker
    654, 656
    Rolle
    658
    Hubmagnet
    660 bis 670
    Rollenpaar
    672 bis 694
    Rolle
    696
    Hubmagnet
    698
    Anker
    700
    Weiche
    702
    Verbindungselement
    704
    Schubstange
    706 bis 710
    Lagereinheit
    712, 714
    Rollenpaar
    716 bis 724
    Rolle
    730, 732
    Rollenpaar
    734 bis 740
    Rolle
    742
    Hubmagnet
    750
    Begrenzungselement
    752, 754
    Scheck
    756 bis 762
    Banknote
    764 bis 770, 774 bis 780
    längere Kante
    772
    Kontaktfläche
    782
    Scheck
    784, 786
    längere Kante
    788, 790
    Ecke
    791
    Banknote
    792, 794
    längere Kante
    796
    Lichtschranke
    802
    Stapelzusammenführungseinheit
    900
    Druckeinheit
    A1, A2
    Abstand
    B
    Breite
    L
    Länge
    P1
    Zuführrichtung
    P2
    Transportrichtung
    P3 bis P6
    Richtung
    P8 bis P10
    Laufrichtung
    W1 bis W4
    Winkel

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
    mit einer Transporteinheit (24, 26) zum Transport der Wertscheine in eine Transportrichtung (P2) entlang eines Transportpfades (602),
    einer Ausrichteinheit (600) zum Ausrichten der Wertscheine,
    einer Steuereinheit (28) zur Steuerung der Ausrichteinheit, und
    mit einer stromaufwärts der Ausrichteinheit (600) angeordneten Sensoreinheit (300) zur Ermittlung mindestens eines Merkmals der Wertscheine,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensoreinheit (300) als Merkmal der Wertscheine die Wertscheinart ermittelt, und
    dass die Steuereinheit (28) die Ausrichteinheit (600) derart ansteuert, dass die Ausrichteinheit (600) einen Wertschein jeweils in Abhängigkeit der ermittelten Ausprägung des Merkmals dieses Wertscheins in eine voreingestellte erste Soll-Ausrichtung oder mindestens eine von der ersten Soll-Ausrichtung verschiedene voreingestellte zweite Soll-Ausrichtung ausrichtet,
    wobei die Ausrichteinheit (600) einen Wertschein in die erste Soll-Ausrichtung ausrichtet, wenn als Ausprägung der Wertscheinart ermittelt wurde, dass es sich bei dem Wertschein um einen Scheck (752, 754, 782) handelt, und
    wobei die Ausrichteinheit (600) einen Wertschein in die zweite Soll-Ausrichtung ausrichtet, wenn als Ausprägung der Wertscheinart ermittelt wurde, dass es sich bei dem Wertschein um eine Banknote (756 bis 762, 791) handelt.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensoreinheit (300) als Merkmale der Wertscheine die Wertscheingröße und/oder die Wertscheinausrichtung ermittelt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinheit (600) einen Wertschein in die erste Soll-Ausrichtung ausrichtet, wenn als Ausprägung der Wertscheinart ermittelt wurde, dass es sich bei dem Wertschein um einen Scheck (752, 754, 782) handelt, und dass die Ausrichteinheit (600), wenn als Ausprägung der Wertscheinart ermittelt wurde, dass es sich bei dem Wertschein um eine Banknote (756 bis 762, 791) handelt, diesen Wertschein in Abhängigkeit der ermittelten Wertscheingröße (B) in die zweite Soll-Ausrichtung oder mindestens eine voreingestellte dritte Soll-Ausrichtung ausrichtet.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinheit (600) zunächst alle Wertscheine in die erste Soll-Ausrichtung ausrichtet, und dass die Ausrichteinheit jeweils in Abhängigkeit der ermittelten Ausprägung des Merkmals eines Wertscheins diesen in der ersten Soll-Ausrichtung belässt und ohne Veränderung der Ausrichtung in der ersten Soll-Ausrichtung weiter in Transportrichtung (P2) transportiert, oder den Wertschein von der ersten Soll-Ausrichtung in die mindestens eine zweite Soll-Ausrichtung ausrichtet.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Seiten (764 bis 770, 774 bis 780, 782, 784, 792, 794) der Wertscheine sowohl in der ersten Soll-Ausrichtung als auch in der zweiten Soll-Ausrichtung, vorzugsweise bei allen voreingestellten Soll-Ausrichtungen, parallel zur Transportrichtung (P2) gerichtet sind.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Ausrichteinheit mindestens ein schräg Transportrichtung (P2) gerichtetes drittes Transportelement (630, 732) umfasst, das in einem aktivierten Betriebszustand einen auszurichtenden Wertschein kontaktiert und die Ausrichtung und/oder Position dieses Wertscheins verändert und in einem deaktivierten Betriebszustand die Ausrichtung und Position des auszurichtenden Wertschein nicht verändert, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit einer ermittelten Ist-Ausrichtung dieses auszurichtenden Wertscheins und/oder Ist-Position dieses auszurichtenden Wertscheins den Betriebszustand des dritten Transportelements (630, 732), insbesondere den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer, zu dem bzw. während derer das dritte Transportelement (630, 732) in dem aktivierten Betriebszustand betrieben ist, festlegt.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Transportelement (630, 732) derart gerichtet ist, dass es im aktivierten Betriebszustand den Wertschein in Richtung eines Begrenzungselementes (750) transportiert und/oder dreht, und dass die Steuereinheit (28) das dritte Transportelement (630, 732) und/oder das zweite Transportelement (622 bis 628, 730) derart ansteuert, dass der Wertschein in der ersten Soll-Ausrichtung mit einer seiner längeren Seiten (784, 794) an einer parallel zur Transportrichtung (P2) gerichteten Kontaktfläche (772) des Begrenzungselements (750) anliegt.
  8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinheit (600) mindestens ein in Transportrichtung (P2) gerichtetes stromabwärts des dritten Transportelements (630, 732) angeordnetes viertes Transportelement (660 bis 670) umfasst, das in einem aktivierten Betriebszustand einen auszurichtenden Wertschein kontaktiert und die Ausrichtung und/oder Position des Wertscheins verändert und in einem deaktivierten Betriebszustand die Ausrichtung und Position des auszurichtenden Wertschein nicht verändert, dass die Ausrichteinheit (600) mindestens ein stromabwärts des dritten Transportelements (630, 732) angeordnetes schräg zur Transportrichtung (P2) von dem Begrenzungselement (750) weg gerichtetes fünftes Transportelement (712, 714) umfasst, dass in einem aktivierten Betriebszustand einen auszurichtenden Wertschein kontaktiert und von dem Begrenzungselement (750) weg transportiert und in einem deaktivierten Betriebszustand die Ausrichtung und Position des auszurichtenden Wertschein nicht verändert, und dass die Steuereinheit (28) in Abhängigkeit der für den Wertschein vorgesehenen Soll-Ausrichtung die Betriebszustände des vierten Transportelements (660 bis 670) und/oder des fünften Transportelements (712, 714), insbesondere den Zeitpunkt und/oder die Zeitdauer, zu dem bzw. während derer das vierte Transportelement (660 bis 670) bzw. das fünfte Transportelement (712, 714) in dem aktivierten Betriebszustand betrieben ist, festlegt.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn für einen Wertschein die erste Soll-Ausrichtung festgelegt ist, die Steuereinheit (28) das vierte Transportelement (660 bis 670) in dem aktivierten Betriebszustand und das fünften Transportelement (712, 714) in dem deaktivierten Betriebszustand betreibt, und dass die Steuereinheit (28), wenn für einen Wertschein die zweite Soll-Ausrichtung festgelegt ist, das fünfte Transportelement (712, 714) in dem aktivierten Betriebszustand betreibt.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Soll-Ausrichtung derart voreingestellt ist, dass ein in der ersten Soll-Ausrichtung ausgerichteter Wertschein das Begrenzungselement (750) kontaktiert, und dass die zweite Soll-Ausrichtung derart voreingestellt ist, dass ein in der zweiten Soll-Ausrichtung angeordneter Wertscheinen eine voreingestellten Abstand (A1, A2) zum Begrenzungselement (750) hat.
  11. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Transportelement (622 bis 628, 730), das dritte Transportelement (630, 732), das vierte Transportelement (660 bis 670) und/oder das fünfte Transportelement (712, 714) jeweils mindestens ein zwei Rollen (632 bis 646, 654, 656, 672 bis 694, 716 bis 724, 734 bis 740) umfassendes Rollenpaar aufweisen, wobei mindestens eine Rolle (632 bis 646, 654, 656, 672 bis 694, 716 bis 724, 734 bis 740) quer oder schräg zu der Wertscheintransportebene, in der die Wertscheine transportiert werden, bewegbar ist.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichteinheit (600) mindestens einen ersten Sensor (796) zur Ermittlung der Ist-Ausrichtung und/oder der Ist-Position eines der Ausrichteinheit (600) zugeführten Wertscheins, mindestens einen zweiten Sensor (796) zur Ermittlung der Ist-Ausrichtung und/oder der Ist-Position eines Wertscheins während des Ausrichtvorgangs und/oder mindestens einen dritten Sensor (796) zur Ermittlung der Ist-Ausrichtung und/oder der Ist-Position eines Wertscheins nach dem Ausrichtvorgang umfasst.
  13. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (28) das erstes Transportelement (614 bis 620), das zweite Transportelement(622 bis 628, 730), das dritte Transportelement (630, 732), das vierte Transportelement (660 bis 670) und/oder das fünfte Transportelement (712, 714) in Abhängigkeit der mit Hilfe des ersten Sensors (796) ermittelten Ist-Ausrichtung, der mit Hilfe des ersten Sensors (796) ermittelten Ist-Position, der mit Hilfe des zweiten Sensors (796) ermittelten Ist-Ausrichtung, der mit Hilfe des zweiten Sensors (796) ermittelten Ist-Position, der mit Hilfe des dritten Sensors (796) ermittelten Ist-Ausrichtung, der mit Hilfe des dritten Sensors (796) ermittelten Ist-Position und/oder der mit Hilfe der Sensoreinheit (300) ermittelten Ausprägung des Merkmals des Wertscheines ansteuert.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportpfad (602), entlang dessen die Wertscheine innerhalb der Ausrichteinheit (600) transportiert werden, derart ausgebildet ist, dass die Wertscheine um einen voreingestellten Winkel, insbesondere um einen Winkel im Bereich zwischen 170° und 190°, umgelenkt werden.
EP12708504.1A 2011-02-17 2012-02-15 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks Active EP2676247B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000783A DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
PCT/EP2012/052589 WO2012110556A1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2676247A1 EP2676247A1 (de) 2013-12-25
EP2676247B1 true EP2676247B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=45819181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708504.1A Active EP2676247B1 (de) 2011-02-17 2012-02-15 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8944433B2 (de)
EP (1) EP2676247B1 (de)
DE (1) DE102011000783A1 (de)
WO (1) WO2012110556A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9868604B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-16 Crane Canada Co. Banknote alignment system for banknote validator
CN103236120B (zh) * 2013-04-23 2015-05-13 广州广电运通金融电子股份有限公司 自动柜员机及其偏斜校正装置
WO2014181945A1 (ko) * 2013-05-10 2014-11-13 노틸러스효성 주식회사 지폐정렬장치
EP2865626B1 (de) 2013-10-25 2019-02-13 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zur Verarbeitung von blattförmigen Gegenständen, insbesondere Banknoten
KR102112615B1 (ko) 2013-10-25 2020-05-19 효성티앤에스 주식회사 횡방향 입출금 방식이 적용된 환류형 지폐/수표 입출금장치 및 그에 적용되는 지폐/수표 처리방법
EP2962969B1 (de) 2014-07-01 2017-10-25 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
CN104200581B (zh) * 2014-09-17 2016-08-17 广州广电运通金融电子股份有限公司 纠偏校正装置和自动柜员机
US10913628B2 (en) * 2016-04-22 2021-02-09 Ncr Corporation Deskewing media
US9969583B2 (en) * 2016-06-30 2018-05-15 Ncr Corporation Ejecting damaged/deformed media
DE102017105845A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105842B4 (de) 2017-03-17 2019-05-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105847B4 (de) 2017-03-17 2019-07-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines
US10947074B2 (en) * 2018-08-30 2021-03-16 Ncr Corporation Note validator transport path centralizer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203177C1 (de) 2002-01-28 2003-07-31 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
JP4200047B2 (ja) * 2003-05-30 2008-12-24 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣及び有価証券の自動取扱装置
US7648138B2 (en) * 2004-09-14 2010-01-19 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Sheet handling apparatus
JP5164471B2 (ja) * 2006-09-27 2013-03-21 キヤノン株式会社 駆動装置
DE102007025940A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zur Zahlung eines vorgegebenen Rechnungsbetrages und Verfahren Annahme von Wertdokumenten und Ausgabe in einer Speichereinrichtung gespeicherter Wertdokumente
DE102007028858A1 (de) 2007-06-22 2009-01-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertscheinautomat
DE102007059410A1 (de) 2007-12-10 2009-06-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Dokumenteneingabemodul
DE102008039357A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen
DE102008050524A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102009003989A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung der Ausgabe von sich überlappenden Wertscheinen
DE102009052040A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102009057068A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
DE102010017547A1 (de) 2010-06-23 2011-12-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Auszahlung von Wertscheinen mit einem ortsfesten Auflageelement
DE102011000782A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130334770A1 (en) 2013-12-19
WO2012110556A1 (de) 2012-08-23
EP2676247A1 (de) 2013-12-25
DE102011000783A1 (de) 2012-08-23
US8944433B2 (en) 2015-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
EP2489617B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE69938327T2 (de) Banknotenausgeber
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
DE3010793A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von blaettern
EP2334581B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2190763B1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP2676250B1 (de) Vorrichtung zum entwerten von schecks
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2676248B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
WO2010079094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vermeidung der ausgabe von sich überlappenden wertscheinen
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102017105847A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines
EP2225737A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170823

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1252368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015917

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015917

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1252368

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230121

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012015917

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE