DE10203177C1 - Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen

Info

Publication number
DE10203177C1
DE10203177C1 DE2002103177 DE10203177A DE10203177C1 DE 10203177 C1 DE10203177 C1 DE 10203177C1 DE 2002103177 DE2002103177 DE 2002103177 DE 10203177 A DE10203177 A DE 10203177A DE 10203177 C1 DE10203177 C1 DE 10203177C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
alignment
gap
annular gap
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002103177
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Braecker
Paul Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE2002103177 priority Critical patent/DE10203177C1/de
Priority to DE50310455T priority patent/DE50310455D1/de
Priority to EP20030000780 priority patent/EP1331185B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203177C1 publication Critical patent/DE10203177C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/314Closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1531Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen oder Scheinen wie Banknoten, Schecks, Bankbelegen und dergleichen in einer Transportbahn für die Scheine mit einem die Transportbahn begrenzenden und parallel zur Transportrichtung gerichteten Führungsrand und mit mindestens einem Ausrichtelement (92, 100) zum gleichzeitigen Fördern eines Scheines in Transportrichtung und in Richtung auf den Führungsrand, ist die Transportbahn um eine zu ihre parallel und zum Führungsrand senkrechte Achse gekrümmt und ringförmig geschlossen und hat einen Scheineinlaß (64) und einen Scheinauslaß (66).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen wie Banknoten, Schecks, Bankbelegen und ähnlichen blattförmigen Gegenständen in einer Transportbahn für die Scheine mit einem die Transportbahn begrenzenden und paral­ lel zur Transportrichtung gerichteten Führungsrand und mit mindestens einem Ausrichtelement zum gleichzeitigen Fördern eines Scheines in Transportrichtung und in Richtung auf den Führungsrand.
In vielen Geräten zum Verarbeiten von blattförmigen Gegens­ tänden müssen diese innerhalb der Transportbahn exakt posi­ tioniert werden, um beispielsweise bestimmte Felder auf dem Gegenstand lesen oder bedrucken zu können. Hierzu werden die Blätter beim Einzug in das Gerät mit Hilfe des Aus­ richtelementes gegen den Führungsrand gefahren, der als Re­ ferenzlinie verwendet wird. Eine solche Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 35 00 986 C2 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wie auch bei anderen ähnlichen Vorrichtungen wird der blattförmige Gegenstand auf eine ebene Auflagefläche gelegt und beispielsweise mit einer Reibrolle transportiert, deren Achse zumindest zeit­ weilig unter einem von 90° verschiedenen Winkel gegenüber dem Führungsrand geneigt ist. Mit dieser Rolle wird das Blatt in Transportrichtung und gleichzeitig in Richtung auf den Führungsrand bewegt, bis es mit einer Kante am Füh­ rungsrand anliegt und dann nur noch in Transportrichtung vorgeschoben wird. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, daß je nachdem, wie nahe zum Führungsrand oder wie schief das Blatt in das Gerät eingelegt wird, ein relativ langer Weg für das Ausrichten des Blattes benötigt wird. Es gibt Geräte, in denen für eine solche Ausrichtstrecke kein Platz vorhanden ist.
Eine Vorrichtung der vorstehend diskutierten Art ist bei­ spielsweise aus der EP-B1-0 496 398 bekannt. Diese Schrift zeigt eine Blatttransportvorrichtung, bei der ein zuzufüh­ rendes Blatt mittels schräggestellter Transportrollen gegen eine parallel zur Vorschubrichtung gerichtete Ausrichtkante geschoben wird. Diese Vorrichtung hat die vorstehend disku­ tierten Nachteile.
Die DE-A1-101 17 712 zeigt eine Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckträgers in einer drucktechnischen Maschine, wo­ bei dieser blattförmige Druckträger über eine Trommel ge­ führt wird, deren Drehachse quer zur Transportrichtung liegt und die an einer ihrer Stirnseiten einen über den Um­ fang der Trommel senkrecht aufragenden umlaufenden An­ schlagrand aufweist. Wiederum wird mit Hilfe schräg ge­ stellter Rollen das über die Trommel geführte Papierblatt gegen den Anschlagrand verschoben und anschließend von dem Trommelumfang weg geführt. Da für die Ausrichtung des Pa­ pierblattes nur ein Teil des Trommelumfangs zur Verfügung steht, sind entweder nur relativ kleine Richtungskorrektu­ ren möglich oder der Trommelumfang muß entsprechend groß gewählt werden, so daß sich auch ein entsprechend hoher Raumbedarf für die Ausrichtvorrichtung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die bei geringem Raumbedarf eine lange Ausrichtstrecke bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Transportbahn um eine zu ihr parallele und zum Führungsrand senkrechte Achse gekrümmt und ringförmig geschlossen ist und einen Scheineinlaß und einen steuerbaren Scheinauslaß hat.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der auszurichtende Schein durch den Scheineinlaß in die ringförmig geschlosse­ ne Transportbahn eingeführt, in der Transportbahn ausge­ richtet und anschließend durch den Scheinauslaß aus der Transportbahn herausgeführt. Die ringförmig geschlossene Transportbahn benötigt wesentlich weniger Platz als eine ebene Transportbahn gleicher Länge. Darüber hinaus hat die erfindungsgemäße Lösung den weiteren Vorteil, daß der in der Transportbahn transportierte Schein durch seine Krüm­ mung entsprechend der Krümmung der Transportbahn eine hohe Steifigkeit gegenüber einer Verschiebung in Richtung auf den Führungsrand besitzt. Während bei ebenen Ausrichtstre­ cken der eingangs genannten Art die Gefahr besteht, daß der in Richtung auf den Führungsrand seitlich verschobene Schein an dem Führungsrand hochläuft und damit Störungen in dem Gerät verursachen kann, wird ein solches Hochlaufen bei der erfindungsgemäßen Lösung durch die Krümmung des Schei­ nes zuverlässig verhindert. Dadurch können auch relativ weiche Blätter oder Scheine sicher an dem Führungsrand aus­ gerichtet werden.
Vorzugsweise ist die Transportbahn trommelförmig mit einer zylindrischen Innenschale und einer diese co-axial mit ra­ dialem Abstand umgebenden zylindrischen Außenschale ausge­ bildet, die einen Einlaßspalt zum mindestens annähernd tan­ gentialen Einführen der Scheine in einen Ringspalt zwischen Innenschale und Außenschale und einen Auslaßspalt zum He­ rausführen der Scheine aus dem Ringspalt hat. Dadurch ist eine sichere Führung der auszurichtenden Scheine gewähr­ leistet, während sie sich innerhalb der Transportbahn be­ finden.
Der Scheinauslaß ist steuerbar, indem beispielsweise dem Auslaßspalt eine steuerbare Weiche zugeordnet ist, welche wahlweise den Auslaßspalt versperrt oder mit dem bezüglich der Transportrichtung der Scheine im Ringspalt stromauf­ wärts gelegenen Abschnitt desselben verbindet. Sollte der auszurichtende Schein innerhalb eines Umlaufes in dem Ring­ spalt noch nicht vollständig ausgerichtet sein, so kann durch den steuerbaren Auslaß der Auslaßspalt gesperrt und der Schein auf einen weiteren Umlauf in der Transportbahn geschickt werden. Damit kann im Prinzip die Ausrichtstrecke beliebig verlängert werden, ohne daß die Ausrichtvorrich­ tung hierzu größer gemacht werden muß. In der Regel kann man davon ausgehen, daß innerhalb von zwei, maximal drei Umläufen ein Schein an dem Führungsrand ausgerichtet ist, woraufhin dann der Auslaßspalt freigegeben und der Schein aus der Ausrichtstrecke entlassen wird.
Zum Erfassen des Ausrichtzustandes eines in der Transport­ bahn befindlichen Scheines ist zweckmäßigerweise ein Detek­ tor vorgesehen, durch dessen Ausgangssignal dann der Schei­ nauslaß steuerbar ist. Ein solcher Detektor kann beispiels­ weise zwei auf das Vorhandensein eines Scheines in der Transportbahn ansprechende Sensoren haben, die in unmittel­ barer Nähe des Führungsrandes mit einem in Transportrich­ tung gemessenen Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als die kürzeste zu erwartende Scheinabmessung in Transportrichtung ist. Solche Sensoren können beispielswei­ se von Lichtschranken gebildet sein. Wenn beide Sensoren ansprechen, ist dies ein Zeichen dafür, daß der auszurich­ tende Schein mit seiner dem Führungsrand zugewandten Kante parallel zu dem Führungsrand gerichtet ist und an diesem entlang vorgeschoben wird. Der Detektor wird in diesem Fall ein Signal erzeugen, das die Freigabe des Scheinauslasses bewirkt. Kann der Detektor den Ausrichtzustand nach einem Umlauf des Scheines nicht erfassen, so bleibt der Schei­ nauslaß geschlossen und der Schein wird auf einen weiteren Umlauf geschickt.
Um auch Scheine, deren Länge in Transportrichtung gegenüber der Länge der Transportbahn vergleichsweise gering ist, zu­ verlässig ausrichten zu können, sind zweckmäßigerweise meh­ rere Ausrichtelemente über mindestens einen Teil des Trans­ portbahnumfanges verteilt angeordnet. Die Ausrichtelemente können in an sich bekannter Weise jeweils eine antreibbare Ausrichtrolle haben, die um eine zur Trommelachse geneigte Achse drehbar gelagert ist und durch eine Öffnung in einer der Schalen in den Ringspalt eingreift, und der jeweils ei­ ne frei drehbare Gegenrolle zugeordnet ist, die durch eine Öffnung in der jeweiligen anderen Schale in den Ringspalt eingreift. Vorzugsweise sind die Ausrichtrollen zusammen mit ihrem Antrieb innerhalb der Innenschale und die Gegen­ rollen außerhalb der Außenschale angeordnet. Auf diese Wei­ se wird der Innenraum der Innenschale für das Unterbringen des Rollenantriebes genutzt.
Zusätzlich zu den Ausrichtrollen kann mindestens eine antreibbare Transportrolle vorgesehen sein, die durch eine Öffnung in einer der Schalen in den Ringspalt eingreift, deren Achse parallel zur Trommelachse gerichtet ist und die mit einer Gegenrolle zusammenwirkt, die durch eine Öffnung in der jeweils anderen Schale in den Ringspalt eingreift. Die Gegenrollen können in beiden Fällen zur Anlage an dem Umfang der jeweiligen Ausricht- oder Transportrolle elas­ tisch vorgespannt sein, so daß stets ein zuverlässiger Ein­ griff mit dem zu transportierenden Schein oder Blatt ge­ währleistet ist. Auf die mit den Ausrichtrollen und Trans­ portrollen zusammenwirkenden Gegenrollen kann gegebenen­ falls auch verzichtet werden.
Vorzugsweise sind die Transportrollen entlang dem - bezogen auf die Transportrichtung der Scheine im Ringspalt - strom­ abwärts des Einlaßspaltes sich von diesem bis zum Aus­ laßspalt erstreckenden Teil der Transportbahn angeordnet, während die Ausrichtrollen entlang dem vom Auslaßspalt bis zum Einlaßspalt folgenden Teil der Transportbahn angeordnet sind. Ebenso wie die Ausrichtrollen können auch die Trans­ portrollen zusammen mit ihrem Antriebsmotor innerhalb der Innenschale angeordnet sein, so daß für den Antriebsmotor kein zusätzlicher Platz benötigt wird.
Zweckmäßigerweise ist die Außenschale in mindestens zwei Teilschalen unterteilt, von denen mindestens eine zur Frei­ gabe des Ringspaltes abnehmbar oder verstellbar ist. Da­ durch können eventuelle durch einen Stau von Scheinen im Ringspalt verursachte Störungen rasch beseitigt werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispie­ les erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Vor­ richtung zur Entgegennahme von Banknoten und Schecks, die zum Einbau in einen Bank­ automat bestimmt ist und eine Ausrichtvor­ richtung enthält,
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise schemati­ sche Gesamtansicht der Ausrichtvorrichtung mit geschlossener Außenschale,
Fig. 3 eine perspektivische Gesamtansicht der Aus­ richtvorrichtung mit halb geöffneter Außen­ schale,
Fig. 4 eine perspektivische, teilweise schemati­ sche Darstellung der Ausrichtvorrichtung, wobei ein Teil der Außenschale und die In­ nenschale entfernt sind,
Fig. 5 eine perspektivische, teilweise schemati­ sche Endansicht der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausrichtvorrichtung, wobei ebenfalls die Innenschale und eine der Stirnwände der Vorrichtung entfernt sind,
Fig. 6 einen schematischen achsnormalen Schnitt durch die Ausrichtvorrichtung zur Erläute­ rung von deren Arbeitsweise und
Fig. 7 einen die Achse enthaltenden Teilschnitt durch die Ausrichtvorrichtung.
In Fig. 1 ist ein allgemein mit 10 bezeichneter Bankauto­ mat angedeutet, der einen Tresor 12 zur Aufnahme von Wert­ scheinen, insbesondere Banknoten enthält. Oberhalb des Tresors 12 befindet sich ein allgemein mit 14 bezeichneter Modul zur Entgegennahme von Banknoten und Scheckformularen, die ein Kunde als Bündel durch eine zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbare Klappe 16 in den Bankautomaten 10 einführen kann. Der Modul enthält eine Transportstrecke 18 zum Einzug und gegebenenfalls auch zur Rückgabe von Scheinen oder Scheinbündeln. Die Scheine werden in einer Vereinzelungsvorrichtung 20 vereinzelt und einer Ausrichtvorrichtung 22 zugeführt, die im weiteren anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläutert werden soll. Aus der Ausrichtstation 22 werden die Scheine einer Leseeinrichtung 24 und einer Banknotenprüfeinrichtung 26 zugeleitet. Von dort gelangen sie über eine zweite Transportstrecke 28 zunächst in einen als Wickelspeicher ausgeführten Zwischenspeicher 30, in dem die Scheine eines eingegebenen Bündels gesammelt werden, bis auch der letzte Schein überprüft wurde. Sollte sich nämlich herausstellen, daß einer der Scheine nicht in Ordnung ist und daß der Kunde beispielsweise aus diesem Grunde den gesamten Eingabevorgang abbrechen möchte, so müssen die eingegebenen Scheine insgesamt dem Kunden wieder ausgegeben werden. In diesem Falle werden die in dem Zwischenspeicher 30 gesammelten Scheine in einem Sammelfach 32 wieder zu einem Bündel gesammelt, das dann dem Kunden über die Einheit 18 geschlossen wieder ausgegeben wird. Sind dagegen sämtliche Scheine in Ordnung, so werden sie nacheinander über eine dritte Transportstrecke 34 durch eine Öffnung 36 in der Decke des Tresors 12 in diesen eingeführt und von dort in herkömmlicher Weise Kassetten zur Aufbewahrung übergeben.
Die Darstellung in Fig. 1 zeigt, daß die Einheiten in dem Modul 14 außerordentlich eng gepackt sind, so daß für eine Ausrichtstrecke herkömmlicher Art in einem solchen Modul kein Platz war. Andererseits ist das exakte Ausrichten insbesondere von Scheckformularen unbedingt notwendig, da sonst die Scheckformulare nicht zuverlässig gelesen werden können. Von den Kunden kann aber nicht erwartet werden, daß sie in Kenntnis dieser Probleme ein Bündel von Scheinen sorgfältigst ordnen und sauber an eine Kante anlegen, um so ein Ausrichten der Scheine überflüssig zu machen. Aus diesem Grunde wurde die oben beschriebene trommelartige Ausrichtvorrichtung 22 entwickelt, die nun im weiteren anhand der Fig. 2 bis 7 näher erläutert werden soll.
Die in den Fig. 2 bis 5 dargestellte allgemein mit 22 bezeichnete Ausrichtvorrichtung umfaßt einen äußeren Rahmen 38 und eine in diesem eingeschlossene Ausrichttrommel 40, welche die Transportbahn für die auszurichtenden Scheine bildet. Der Rahmen 38 hat zwei senkrecht zur Trommelachse gerichtete Seitenwände 42 mit jeweils einem unteren Wandabschnitt 44 und einem oberen Wandabschnitt 46. Die unteren Wandabschnitte 44 sind durch eine achsparallele Strebe 48 und die oberen Wandabschnitte 46 durch eine achsparallele Deckplatte 50 miteinander verbunden.
Die Ausrichttrommel 40 umfaßt eine zylindrische Außenschale 52 und eine co-axiale Innenschale 54, die eine gegenüber dem Innendurchmesser der Außenschale 52 geringeren Außendurchmesser hat, so daß zwischen der Innenschale 54 und der Außenschale 52 ein Ringspalt 56 verbleibt (Fig. 3), durch den die auszurichtenden Scheine transportiert werden.
Die Außenschale 52 ist in einen unteren Abschnitt 58 und einen oberen Abschnitt 60 unterteilt (Fig. 3 und 5). Der untere Schalenabschnitt 58 ist mit den unteren Wandabschnitten 44 starr verbunden, an denen auch die zylindrische Innenschale 54 befestigt ist. Der obere Schalenabschnitt 60 ist mit den oberen Wandabschnitten 46 verbunden und ist zusammen mit diesen um eine zur Trommelachse parallele Schwenkachse 62 gegenüber der Innenschale 54, dem unteren Schalenabschnitt 58 und den unteren Wandabschnitten 44 schwenkbar, wie dies Fig. 3 zeigt. In der in der Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung ist der verschwenkbare Schalenabschnitt 60 an dem unteren Schalenabschnitt 58 durch einen Sperrhaken 59 arretiert, der an dem oberen Wandabschnitt um eine Achse 61 schwenkbar gelagert ist und in Eingriff mit einem Zapfen 63 an dem unteren Wandabschnitt 44 steht.
Zwischen dem unteren Schalenabschnitt 58 und dem oberen Schalenabschnitt 60 befindet sich jeweils ein achsparallel verlaufender Einlaßspalt 64 bzw. 66, um auszurichtende Scheine in den Ringspalt 56 einzuführen bzw. aus dem Ringspalt 56 herauszuleiten. Der Auslaßspalt 66 ist durch eine Weiche 68 steuerbar (Fig. 5), wie dies später noch näher erläutert wird.
Der Transport eines Scheines in dem Ringspalt 56 erfolgt zum einen durch zwei Sätze von Transportrollen 70, die auf parallel zur Trommelachse gerichteten Wellen 72 angeordnet sind und durch diese von einem Motor 74 über einen Zahnriemen 76 angetrieben werden (s. insbesondere Fig. 5). Die Wellen 72 sind in den unteren Wandabschnitten 44 gelagert. Der Motor 74 und die Transportrollen 70 sind innerhalb der Innenschale 54 angeordnet. Die Transportrollen 70 greifen jeweils durch eine in der Innenschale 54 ausgebildete Öffnung 78 in den Ringspalt 56 ein, so daß sie in Kontakt mit einem in dem Ringspalt 56 befindlichen Schein treten können, um diesen zu transportieren.
Den Transportrollen 70 ist jeweils eine Gegen- oder Andruckrolle 80 zugeordnet, die an einem Schwenkhebel 82 frei drehbar gelagert ist, der seinerseits auf einer sich zwischen den oberen Wandabschnitten 46 parallel zur Trommelachse erstreckenden Welle 84 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkhebel 82 sind durch nicht dargestellte Federn so vorgespannt, daß die Andruckrollen 80, die jeweils durch eine Öffnung 86 in dem oberen Schalenabschnitt 60 der Außenschale 52 in den Ringspalt 56 eingreifen, unter Federdruck an der jeweiligen Transportrolle 70 anliegen. Damit bilden die Transportrollen 70 und die ihnen zugeordneten Andruckrollen 80 jeweils einen Walzenspalt zum Fördern der in dem Ringspalt 56 befindlichen Scheine.
An einer Trägerplatte 88, die innerhalb der Innenschale 54 schräg zur Trommelachse angeordnet und über Streben 90 mit einem unteren Wandabschnitt 44 verbunden ist (Fig. 4), sind ferner Ausrichtrollen 92 derart gelagert, daß ihre Drehachsen 94 windschief zur Trommelachse gerichtet sind. Die Ausrichtrollen 92 werden durch einen an der Trägerplatte 88 angeflanschten Motor 96 über einen Zahnriemen 98 angetrieben. Sie ragen durch in der Innenschale 54 ausgebildete Öffnungen, die in den Fig. 2 bis 5 nicht zu erkennen sind, ebenso wie die Transportrollen 70 in den Ringspalt 56. Den angetriebenen Ausrichtrollen 92 sind Andruckrollen oder Gegenrollen 100 zugeordnet, die jeweils an einem Schwenkhebel 102 an der Außenseite des unteren Schalenabschnittes 58 um eine zu der jeweiligen Ausrichtrollenachse 94 parallele Achse 104 frei drehbar gelagert sind. Der jeweilige Schwenkhebel 102 seinerseits ist um eine zur Achse 104 parallele Schwenkachse 106 schwenkbar gelagert, so daß die jeweilige Andruckrolle 100 durch eine Öffnung 108 in dem unteren Schalenabschnitt hindurch unter Federdruck an der jeweiligen Ausrichtrolle 92 anliegt, wie dies die Fig. 2 und 5 erkennen lassen. Die aus den jeweiligen Ausrichtrollen 92 und den ihnen zugeordneten Andruckrollen 100 gebildeten Rollenpaare transportieren im Ringspalt befindliche Scheine nicht nur in Umfangsrichtung der Trommel 40 sondern auch in axialer Richtung gegen einen den Ringspalt 56 axial verschließenden Führungsrand 110 (Fig. 3).
Die Weiche 68 umfaßt ein kammartiges Element, das um eine zur Trommelachse parallele Schwenkachse 112 an dem unteren Schalenabschnitt 58 schwenkbar gelagert ist (Fig. 5) und mit seinen Kammzinken in den Ringspalt 56 hineinragt. An seinem außerhalb des unteren Schalenabschnittes 58 befindlichen Ende ist das kammartige Element mit dem einen Ende eines zweiarmigen Hebels 114 verbunden, der um eine Schwenkachse 116 schwenkbar an dem Wandabschnitt 44 gelagert ist und an dessen anderem Hebelende 118 ein Stößel 120 eines Elektromagneten 122 angreift, so daß die Weiche 68 durch Betätigung des Elektromagneten 122 verschwenkt werden kann.
Die Funktion der soweit beschriebenen Ausrichtvorrichtung soll nun anhand der Fig. 6 und 7 näher erläutert werden. In diesen Figuren sind nur die für die Funktion wesentlichen Elemente schematisch dargestellt und mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 bis 5 bezeichnet. Zusätzlich erkennt man in den Fig. 6 und 7 noch zwei erste Lichtschranken 124 und 126, die in unmittelbarer Nähe des Führungsrandes 110 so angeordnet sind, daß sich ihr Lichtweg durch den Ringspalt 56 hindurch erstreckt, wie dies insbesondere Fig. 7 erkennen läßt. Die Lichtschranken 124 und 126 bilden einen Ausrichtdetektor und haben in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander, der kleiner als die kleinste in Umfangsrichtung gemessene Abmessung eines auszurichtenden Scheines ist, so daß beide Lichtschranken 124 und 126 gleichzeitig durch denselben Schein abgedunkelt werden können, wenn dieser sich an dem Führungsrand 110 befindet und somit ausgerichtet ist.
Ferner ist eine weitere Lichtschranke 128 zwischen den axi­ alen Enden des Ringspaltes 56 so angeordnet, daß der Licht­ weg ebenfalls den Ringspalt 56 durchsetzt und auch der schmalste in den Ringspalt 56 einlaufende Schein unabhängig von seiner axialen Lage innerhalb des Ringspaltes 56 von dieser Lichtschranke 128 erfaßt wird.
Wird der nicht dargestellten Steuerung der Ausrichtvorrich­ tung 22 durch eine in Transportrichtung vor dem Einlaßspalt 64 angeordnete weitere Lichtschranke 130, die beispielswei­ se am Ausgang der Vereinzelungsvorrichtung 20 angeordnet ist, die Ankunft eines Scheines gemeldet, so werden die Mo­ toren 74 und 96 zum Antrieb der Transportrollen 70 bzw. der Ausrichtrollen 92 eingeschaltet. Die Weiche befindet sich in der in Fig. 6 durch durchgezogene Linien wiedergegebe­ nen Stellung, in welcher der Auslaßspalt 66 versperrt ist und ein Schein durch den Ringspalt 56 geleitet wird. Der in Fig. 6 durch den Einlaßspalt 64 in den Ringspalt 56 ein­ tretende Schein durchläuft den Ringspalt 56 im Gegenuhrzei­ gersinn. Während der Schein von den Ausrichtrollen 92 er­ faßt wird, wird er einerseits in Umfangsrichtung und andererseits in Richtung auf den Führungsrand 110 bewegt. Wenn er während dieses einmaligen Durchlaufes bereits vollständig an dem Führungsrand 110 anliegt, werden die beiden ersten Lichtschranken 124 und 126 gleichzeitig abgedunkelt. Erreicht der Schein dann die Lichtschranke 128 und erhält die Steuerung die Information, daß alle drei Lichtschranken 124, 126 und 128 dunkel sind, so wird die Weiche 68 durch den Elektromagneten 122 in die gestrichelte Freigabestellung überführt, in welcher der Ringspalt 56 versperrt und der Auslaßspalt 66 freigegeben wird, so daß der Schein die Ausrichtvorrichtung 22 verlassen kann. Wenn dagegen der Schein die Lichtschranke 128 erreicht und gleichzeitig mindestens eine der Lichtschranken 124 und 126 keine Unterbrechung des Lichtstrahles meldet, so bleibt die Weiche 68 in ihrer Sperrstellung und der auszurichtende Schein dreht eine weitere Runde durch den Ringspalt 56. Auf diese Weise kann die Ausrichtstrecke im Prinzip beliebig verlängert werden. Im allgemeinen ist jedoch ein Schein nach spätestens zwei bis drei Umläufen an dem Führungsrand 110 ausgerichtet. Die Steuerung kann so ausgebildet sein, daß nach einer vorgegebenen Anzahl von Umläufen der Schein auf alle Fälle aus dem Ringspalt 56 ausgeleitet wird, um zu vermeiden, daß aufgrund irgendeiner Störung ein Schein un­ endlich in dem Ringspalt 56 umläuft und die Vorrichtung blockiert wird.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen wie Banknoten, Schecks, Bankbelegen und ähnlichen blattförmigen Gegenständen in einer Transportbahn für die Scheine mit einem die Transportbahn begrenzenden und parallel zur Transport­ richtung gerichteten Führungsrand (110) und mit mindes­ tens einem Ausrichtelement (92, 100) zum gleichzeitigen Fördern eines Scheines in Transportrichtung und in Richtung auf den Führungsrand (110), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Transportbahn um eine zu ihr paralle­ le und zum Führungsrand (110) senkrechte Achse gekrümmt und ringförmig geschlossen ist und einen Scheineinlaß (64) und einen hinsichtlich seiner Durchlässigkeit steuerbaren Scheinauslaß (66) hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbahn trommelförmig mit einer zylindri­ schen Innenschale (54) und einer diese co-axial mit ra­ dialem Abstand umgebenden zylindrischen Außenschale (52) ausgebildet ist, die als Scheineinlaß einen Ein­ laßspalt (64) zum mindestens annähernd tangentialen Einführen der Scheine in einen Ringspalt (56) zwischen Innenschale (54) und Außenschale (52) und als Schein­ auslaß einen Auslaßspalt (66) zum Herausführen der Scheine aus dem Ringspalt (56) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Auslaßspalt (66) eine steuerbare Weiche (68) zugeordnet ist, welche wahlweise den Auslaßspalt (66) versperrt oder mit dem bezüglich der Transportrichtung der Scheine im Ringspalt (56) stromaufwärts gelegenen Abschnitt desselben verbindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen den Ausrichtzustand eines in der Transport­ bahn befindlichen Scheines erfassenden Ausrichtdetektor (124, 126), wobei der Scheinauslaß (66) durch ein De­ tektorsignal steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Ausrichtelemente (92, 100) über mindestens einen Teil des Transportbahn­ umfanges verteilt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtelemente jeweils eine antreibbare Ausrichtrolle (92) haben, die um eine zur Trommelachse geneigte Achse (94) drehbar gelagert ist und durch eine Öffnung in einer der Schalen (52, 54) in den Ringspalt (56) eingreift und der jeweils eine frei drehbare Gegenrolle (100) zugeordnet ist, die durch ei­ ne Öffnung (108) in der jeweiligen anderen Schale (54, 52) in den Ringspalt (56)eingreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtrollen (92) zusammen mit ihrem Antrieb (96) innerhalb der Innenschale (54) und die Gegenrollen (100) außerhalb der Außenschale (52) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zu den Ausrichtrollen (92) mindestens eine antreibbare Transportrolle (70) vorge­ sehen ist, die durch eine Öffnung (78) in einer der Schalen (52, 54) in den Ringspalt (56) eingreift, deren Achse (72) parallel zur Trommelachse gerichtet ist und die mit einer Gegenrolle (80) zusammenwirkt, die durch eine Öffnung (86) in der jeweils anderen Schale (54, 52) in den Ringspalt (56) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenrollen (80, 100) zur Anla­ ge an dem Umfang der jeweiligen Transportrolle (70) o­ der Ausrichtrolle (92) elastisch vorgespannt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (70) entlang dem - bezogen auf die Transportrichtung der Scheine im Ringspalt (56) - stromabwärts des Einlaßspaltes (64) sich von diesem bis zum Auslaßspalt (66) erstreckenden Teil der Transportbahn angeordnet sind, während die Ausrichtrollen (92) entlang dem vom Auslaßspalt (66) bis zum Einlaßspalt (64) folgenden Teil der Transport­ bahn angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportrollen (70) zusammen mit ihrem Antriebsmotor (74) innerhalb der Innenschale (54) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (52) in mindestens zwei Teilschalen (58, 60) unterteilt ist, von denen mindestens eine zur Freigabe des Ringspaltes (56) ab­ nehmbar oder verstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtdetektor auf das Vor­ handensein eines Scheines in der Transportbahn anpre­ chende Sensoren (124, 126) hat, die in unmittelbarer Nähe des Führungsrandes (110) mit einem in Transport­ richtung gemessenen Abstand voneinander angeordnet sind, der kleiner als die kürzeste zu erwartende Scheinabmessung in Transportrichtung ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren von Lichtschranken (124, 126) gebildet sind.
DE2002103177 2002-01-28 2002-01-28 Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen Expired - Fee Related DE10203177C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103177 DE10203177C1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
DE50310455T DE50310455D1 (de) 2002-01-28 2003-01-14 Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen
EP20030000780 EP1331185B1 (de) 2002-01-28 2003-01-14 Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103177 DE10203177C1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203177C1 true DE10203177C1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7713205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103177 Expired - Fee Related DE10203177C1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
DE50310455T Expired - Lifetime DE50310455D1 (de) 2002-01-28 2003-01-14 Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50310455T Expired - Lifetime DE50310455D1 (de) 2002-01-28 2003-01-14 Vorrichtung zum Ausrichten von blattförmigen Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1331185B1 (de)
DE (2) DE10203177C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110556A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE102017105842A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105845A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105847A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20061355A1 (it) * 2006-07-12 2008-01-13 Cem Spa Dispositivo e procedimento di lavorazione di fogli
FR2912126B1 (fr) * 2007-02-06 2009-04-24 Sagem Monetel Soc Par Actions Systeme de traitement de documents
KR101581725B1 (ko) 2011-07-21 2016-01-21 노틸러스효성 주식회사 현금 및 수표 번들 입금기
KR101258809B1 (ko) 2011-07-25 2013-04-26 노틸러스효성 주식회사 금융 자동화기기 및 그의 매체 정렬 방법
CN102324154B (zh) * 2011-09-23 2012-11-14 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种钞票偏斜校正装置及自动柜员机
US8469358B1 (en) * 2012-04-05 2013-06-25 Delphax Technologies Inc. Registration and transport unit for a sheet feeder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500986C2 (de) * 1985-01-14 1988-09-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
EP0496398B1 (de) * 1991-01-24 1998-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführgerät
DE10117712A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckträgers in einer drucktechnischen Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921577B2 (de) * 1969-04-28 1972-04-06 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Trommelartige vorrichtung zn buchungs- und schreibautomaten mit greifeinrichtung zum erfassen und einziehen von kontokarten o dgl
US4056263A (en) * 1974-06-10 1977-11-01 Xicon Data Entry Corporation Drumless paper transporter
US3941375A (en) * 1974-06-10 1976-03-02 Xicon Data Entry Corporation Paper transporter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500986C2 (de) * 1985-01-14 1988-09-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
EP0496398B1 (de) * 1991-01-24 1998-04-08 Canon Kabushiki Kaisha Blattzuführgerät
DE10117712A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-15 Nexpress Solutions Llc Vorrichtung zum Ausrichten eines Druckträgers in einer drucktechnischen Maschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012110556A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE102011000783A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Ausrichteinheit zum Ausrichten von Banknoten und Schecks
US8944433B2 (en) 2011-02-17 2015-02-03 Wincor Nixdorf International Gmbh Method for handling valuable documents having an aligning unit for aligning banknotes and checks
DE102017105842A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105845A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105847A1 (de) 2017-03-17 2018-09-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines
DE102017105842B4 (de) 2017-03-17 2019-05-29 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE102017105847B4 (de) 2017-03-17 2019-07-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines
US10543998B2 (en) 2017-03-17 2020-01-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Apparatus for aligning notes of value
US10710831B2 (en) 2017-03-17 2020-07-14 Wincor Nixdorf International, GmbH Arrangement and method for aligning at least one note of value
US11084677B2 (en) 2017-03-17 2021-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Apparatus for aligning notes of value
US11655116B2 (en) 2017-03-17 2023-05-23 Diebold Nixdorf Systems Gmbh Apparatus for aligning notes of value

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331185A2 (de) 2003-07-30
DE50310455D1 (de) 2008-10-23
EP1331185B1 (de) 2008-09-10
EP1331185A3 (de) 2007-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000672T2 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung von Papierbogen
DE69505556T3 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von blättern
DE69732368T2 (de) System zum transportieren und rückführen einer quittung für einen geldautomaten
EP2146916B1 (de) Optimierte belegführung in selbstbedienungssystemen
DE60203513T2 (de) Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
EP2676247B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer ausrichteinheit zum ausrichten von banknoten und schecks
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
WO1999024939A1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
EP2675740B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit zwei zwischenspeichern zum zwischenspeichern der wertscheine
DE2619620C3 (de) Speichereinrichtung für kurzzeitiges Speichern von Papierblättern, insbesondere von Banknoten
DE10203177C1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Scheinen
DE102011000782A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
DE60107103T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und verfahren
EP2675741B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einer stapelzusammenführungseinheit
EP1331611B1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE60104820T2 (de) Dokumentausgabevorrichtung
EP0185395B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
DE2939941A1 (de) Blattsortier- und -stapeleinrichtung
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE3931571A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von banknoten
DE102017105847A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Ausrichten mindestens eines Wertscheines
DE69730998T2 (de) Geldautomat
DE2921688A1 (de) Pruefkanal fuer ein wertzeichenpruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee