EP2227790A1 - Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten - Google Patents

Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten

Info

Publication number
EP2227790A1
EP2227790A1 EP08853925A EP08853925A EP2227790A1 EP 2227790 A1 EP2227790 A1 EP 2227790A1 EP 08853925 A EP08853925 A EP 08853925A EP 08853925 A EP08853925 A EP 08853925A EP 2227790 A1 EP2227790 A1 EP 2227790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
compartment
separating element
clamping
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08853925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2227790B1 (de
Inventor
Xavier Thum
Ralf Hobmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2227790A1 publication Critical patent/EP2227790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2227790B1 publication Critical patent/EP2227790B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports

Definitions

  • the present invention relates to a device for accepting and dispensing banknotes.
  • Devices for accepting and dispensing banknotes are known.
  • the known devices are based on the recognition that a compartment which is used for the input of accepted banknotes, is also used for the return of banknotes that could not be accepted, for. B. because they could not be recognized or because of disturbances in the processing occurred.
  • the compartment can be used for the disbursement of banknotes.
  • the compartment used for the input and return of banknotes is divided by a separating element into two areas and essentially corresponds to the previously described EP 0714 078 Bl.
  • the separating element can be moved in two directions.
  • the separating element is composed in a rake-like manner and can be divided into two sub-elements, each of which completely covers the cross section of the compartment.
  • One of the sub-elements is used as a support for returned banknotes, whereas the other sub-element can be pressed against the banknotes to be separated in order to ensure secure separation.
  • DE 100 08 374 A1 and DE 10210 689 A1 also disclose further devices for accepting and dispensing banknotes.
  • the apparatuses include a partition member which divides a tray into an input area and a banknote output and return area. The separator remains in the two known devices within the compartment, which is why problems arise in the event of a demolition, which are similar to the problems described for US 4,883,183.
  • the object of the present invention is to provide a device for accepting and dispensing banknotes, which has a compartment for the input and output or return of banknotes, and a flexible and for an operator comfortable operation in the acceptance and Issue or return of banknotes allows, wherein the device should be simple and compact.
  • the invention is based on a device for accepting and dispensing or returning banknotes, with a compartment that can be divided into two areas for the input and output or return of banknotes by means of a separating element, wherein the separating element for forming the two areas in the compartment is movable within the compartment, with a clamping and transport element, which is movable independently of the separating element within the compartment for clamping and transporting in-tray banknotes within the compartment, wherein the clamping and transport element for clamping banknotes is moved in a first direction within the compartment on banknotes in the compartment and transported to be issued or returned notes at least for the most part from the region of the separating element, and that the separating element Subsequently, in a direction opposite to the first direction, the second direction is moved past the area of the banknotes in the compartment within the compartment on the clamping and transport element.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in that a flexible and compact construction of the device for accepting and dispensing or returning banknotes is made possible in that both separating element and clamping and transport element are within the compartment and only within the Subjects are moved to divide the subject in the required for the acceptance and issue or return of banknotes two areas. For this purpose, when issuing or returning banknotes, it is ensured that the banknotes are transported out of the region of the separating element by means of the clamping and transport element. The separator can then be returned to a home position without problems within the compartment. Thus, only movements of the
  • FIGS. 1 to 12 show an embodiment of a device for accepting and dispensing banknotes at different times during the acceptance and return of banknotes.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 1 for accepting and dispensing banknotes, with a compartment for receiving and issuing or returning banknotes, which is closed by a screen or visor 2.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the banknote accepting and dispensing apparatus 1 shown in FIG. 1, after the banknote 2 has been opened for the input of banknotes and the view of the bin 3 for accepting and issuing banknotes Banknotes releases. Furthermore, when the panel 2 is open, components 4, 4 'of a single-person for the separation of banknotes are visible. The components 4, 4 'of the separator relate to feed rollers 4, which each transport the lowest of the inserted into the tray 3 notes during singulation to a separating roller 4' also shown out. In addition, a clamping and transport element 5 is shown, the function of which will be described in more detail below.
  • FIG. 3 also shows the device 1 for accepting and dispensing banknotes, after the shutter 2 for the input of banknotes was opened.
  • a separating element 7, which has a recess in the illustrated embodiment, in which a further clamping and transport element 6 engages visible.
  • the separating element 7 and the further clamping and transport element 6 are in their starting position. It can also be provided that the separating element 7 has no recess.
  • the clamping and transport elements 5, 6 reach from the perspective of the input opening of the compartment 3 at most up to the front edge of the separating element 7 zoom.
  • the dimensioning of a distance between the separating element 7 and the clamping and transporting elements 5, 6 essentially depends on a quantity of maximum banknotes to be dispensed or returned, ie the thickness of the stack formed by these banknotes.
  • FIG. 4 shows the banknote accepting and dispensing apparatus 1 after banknotes BN have been input by an operator into the compartment 3 bounded by side walls 8.
  • the banknotes BN By dimensioning the (not shown) panel 2 and the receiving parts is achieved that the banknotes BN by the operator not to the end of the tray 3, d. H. to the separating roller 4 ', can be entered.
  • the banknotes BN can be entered into the compartment 3 so far that, after the operator releases them, they are safely in the compartment 3 and will not fall out.
  • the dimensioning of tray 3, panel 2 and the diaphragm 2 receiving parts is dependent on the size of the bank notes to be entered and should allow the
  • Banknotes can be entered in the tray 3 to more than half of the longitudinal dimension of the largest banknote.
  • a sensor 9, z. B. a light barrier the input of the banknotes BN determined, whereupon the clamping and transport element 5, 6, as described below, the banknotes BN takes over within the subject. This ensures that bank accounts are BN can not be entered by the operator to the separating roller 4 '.
  • the further clamping and transport element 6, as shown in FIG. 5, is moved by means of a parallel drive in a first direction R1 into the plane of the banknotes BN until the banknotes BN between the clamping and (not visible in FIG Transport element 5 and the other clamping and transport element 6 are clamped.
  • a first estimate can be made of how many banknotes BN were entered, ie. H. the number of banknotes BN to be accepted can be approximately determined.
  • This also allows to detect if the maximum allowable amount of banknotes has been exceeded, e.g. B. the entry of more than 100 banknotes. In this case, the acceptance process can be terminated and the operator can be requested to remove the banknotes BN and to enter a smaller quantity of banknotes.
  • the bank notes BN clamped between the clamping and transport elements 5, 6 are transported by the clamping and transport elements 5, 6 into the compartment 3.
  • both transport elements 5, 6 are driven, but it is also possible to drive only one of the transport elements 5 or 6.
  • the feed rollers 4 can also be used.
  • the transport element 5 can be used alternatively or in addition to the feed rollers 4 to supply banknotes BN of the separating roller 4 'during singulation.
  • the banknotes BN are completely transported into the compartment 3, so that the diaphragm 2 (not shown in FIG. 6) can be closed.
  • the separating element 7 is moved in the first direction Rl in the plane of the banknotes BN, z. B. until the separating element ment 7 on the banknotes BN rests to divide the subject into two areas for acceptance and issue or return.
  • the further clamping and transport element 6 is moved away from the bank notes BN in a second direction R2 opposite the first direction R1.
  • the further clamping and transport element 6 is thereby moved back to its starting position, in which it was at the time shown in FIG.
  • the device 1 for receiving and issuing or returning banknotes is connected to a banknote processing device.
  • the banknote processing device may, for example, a transport system, a sensor device, a storage device for banknotes, z. B. one or more cassettes for different banknote types, a buffer for the storage of banknotes during processing, etc. have.
  • the panel 2 After entering the banknotes BN in the compartment 3 or their collection by the clamping and transport elements 5, 6, as described above, the panel 2 was closed.
  • the closing operation of the diaphragm 2 can by a command input of the operator, for. B. by means of a keyboard, or by monitoring the tray 3 for the presence of banknotes or their complete collection, z. B. by means of one or more light barriers.
  • the bezel 2 remains closed and locked so that it can not be opened to prevent unauthorized interference or tampering.
  • the respective lowermost of the banknotes BN is fed to the separating roller 4 ', which detects individual banknotes from the input bundle of banknotes BN and transfers them to the transport system of the banknote processing device.
  • the separating element 7 can during the Singling the banknotes BN press against the banknotes BN, so that they can be reliably detected by the separating roller 4 'and by the feed rollers 4.
  • the separating element 7 can be moved continuously in the direction Rl in order to bring about the desired assistance in singling. For this purpose, the position of the separating element 7 is tracked when the height of the bundle of banknotes BN decreases in the course of the singulation.
  • the separating element 7 is preferably guided by means of a linear guide.
  • the divider 7 may also remain at a particular position within the compartment 3 to effect the division of the compartment 3 into the two areas for accepting and returning or dispensing banknotes.
  • the transport system transports the separated banknotes through the sensor device.
  • the sensor device has one or more sensors, for. B. optical, mechanical and acoustic sensors, which check the respectively transported past bill. This check may, for example, determine the authenticity of the bill, the nature of the bill, d. H. especially currency and denomination, the state of
  • Banknote, the size of the banknote, etc. include.
  • the banknotes are transported by the transport system and transported in response to the review by the sensor device in the storage device and stored in this, z. B. in a certain cassette according to the determined type of banknote. Deviating from this, the banknotes can also be stored in the buffer during processing. The bills are stored in the buffer until all bills have been processed. The distribution of banknotes from the cache z. B. on the various cassettes corresponding to the determined type of banknote is then thereafter, at- For example, after the operator confirms the correct acceptance of the banknotes.
  • non-editable banknotes i. H. Bank notes that are not recognized by the sensor device or bank notes that cause a fault, eg. B. double or multiple withdrawn banknotes, transported back from the transport system for return in the tray 3, to be able to return them to the operator.
  • the banknotes BN 'to be returned are transported by the transport system below the further clamping and transport element 6 located in its starting position into the compartment 3 and by the separating element 7, on which the banknotes BN' to be returned are collected one after the other Banknotes BN separated.
  • the banknotes BN 'destined for the return are located in the compartment 3 on the separating element 7, as shown in FIG.
  • FIG. 10 shows that the further clamping and transport element 6 is moved in the first direction R1 into the plane of the banknotes BN 'to be returned in order to move the banknotes BN' to be returned between the clamping and transport element 5 (not visible in FIG to clamp further clamping and transport element 6, and to transport them partially from the tray 3, after the (not shown in Figure 10) aperture 2 has been opened.
  • the banknotes BN 'to be returned are also removed from the area of the separating element 7.
  • the separating element 7 is moved in the second direction R2 until it has reached its initial position shown in Figure 3. Since the banknotes BN 'to be returned have been removed from the area of the separating element 7 by the clamping and transporting elements 5, 6. den, the movement of the separating element 7 is possible to its original position without obstruction by the banknotes BN 'to be returned or the Kiemmund transport element 6.
  • the separating element 7 and the banknotes BN 'to be returned overlap slightly after the banknotes BN' to be returned have been partially transported out of the compartment 3 by the clamping and transport elements 5, 6.
  • the banknotes BN 'slightly overlapping in the end portion of the partition member 7 are deformed and deviated from the partition member 7, so that the partition member 7 can be moved to its home position.
  • At least the end region of the separating element 7 made of flexible material, for. B. dimensionally stable
  • Rubber can exist. This makes it possible for the separating element 7 to be reversibly deformed during the movement in the second direction R2 in the opposite first direction R1 in order to allow the movement of the separating element 7 in the second direction R2 past the bank notes BN 'to be returned.
  • the entire separating element 7 may consist of flexible material.
  • the end region of the separating element 7 is foldable at least in the first direction Rl.
  • the end region of the separating element 7 with a spring-biased hinge with the rest of the separating element 7 may be connected, which allows an evasive movement of the end portion of the separating element 7 in the first direction Rl to the returned banknotes BN 'and the other clamping and transport element 6 over. After the end portion of the separating element 7 to the returned banknotes BN 'have been moved past, causes the spring bias that the end portion of the partition member 7 is folded back.
  • the banknotes BN 'to be returned clamped between the clamping and transport elements 5, 6 can be grasped by the operator and completely removed from the compartment 3.
  • the clamping force exerted by the clamping and transport elements 5, 6 is dimensioned such that the banknotes to be returned BN 'can be transported safely but can also be removed without problems by the operator. Thereafter, the further clamping and transport element 6 is moved back into its initial position shown in Figure 3.
  • the feed rollers 4 can also be used in this case.
  • the compartment 3 must be dimensioned such that the banknotes BN 'to be returned can be transported out of the area of the separating element 7 by the clamping and transport elements 5, 6.
  • the shutter 2 is opened in this case after the partition member 7 has been moved back to its original position. Subsequently, the banknotes to be returned BN 'of the clamping and transport elements 5, 6 are transported out of the compartment 3, so that the operator can remove them.
  • the banknotes are transported by the clamping and transport elements 5, 6 against the closed panel 2.
  • the banknotes are deformed in this case, e.g. B. by bending into the free space of the tray 3, and allow it, as described above, are removed from the region of the separating element 7 so that it can be brought into its initial position. An opening of the panel 2 is made subsequent thereto, so that the operator can remove the banknotes.
  • the separating element 7 can be lowered in the first direction R1 onto the banknotes BN 'to be returned (FIG. 12).
  • the further clamping and transport element 6 is then moved in the second direction R2 and brought into its starting position shown in Figure 3.
  • the banknotes BN 'to be returned are singulated and stored in the banknote processing device connected to the device 1 for the reception and return of banknotes, e.g. In one of the cassettes described above, or a special container for forgotten banknotes.
  • the banknotes BN, BN are transported out of the region of the separating element 7 and the separating element 7 is moved in the second direction R2 to its starting position.
  • the panel 2 can be opened before or after the transport of the banknotes BN, BN 'from the area of the separating element 7.
  • all originally entered banknotes BN should be returned if the acceptance is aborted.
  • the banknotes BN already in the buffer memory of the banknote processing device connected to the device 1 for accepting and returning or returning banknotes are transported back into the compartment 3 and stored on the banknotes BN 'to be returned. Thereafter, the return of all banknotes as before for the abortment of the acceptance of banknotes described with reference to Figure 8.
  • banknote receiving and dispensing apparatus 1 has been described only in connection with the acceptance of banknotes and the return of banknotes which are not accepted upon acceptance.
  • banknotes are stored in a suitable for the output cassette (not shown) of the storage device of the banknote processing device connected to the device for accepting and dispensing of banknotes. If the device 1 is used for dispensing banknotes, the banknotes to be dispensed are deposited on the bottom of the compartment 3.
  • the clamping and transport element 5, 6 is brought into its starting position shown in Figure 3.
  • the separating element 7 can likewise be brought into its starting position.
  • banknotes to be issued are deposited on the separating element 7.
  • the banknotes to be issued are then clamped by the clamping and transport means 5, 6 and transported out of the compartment 3, so that they can be grasped and removed by the operator.
  • checks, vouchers or other value documents can be included in addition to banknotes to be accepted or paid out. These are processed together with the banknotes and stored, for example, in a special cassette of the storage device of the banknote processing device connected to the device 1 for accepting and dispensing banknotes.
  • the clamping and transport element 5, 6 can also be used to eliminate these disorders.
  • notes that are jammed in the gap of the separating roller 4 ' are pulled out by means of the clamping and transport element 5, 6, if the jammed banknote so far into the compartment 3 projects that it is detected by the clamping and transport element 5, 6 can be.
  • the jammed banknote and any other banknotes still in the compartment 3 are then transported in the direction of the panel 2 and the jammed banknote is released during transport into the compartment 3 again.
  • the other banknotes located in the compartment 3 can abut against the panel 2 during this process, whereby they are deformed.
  • the transport direction of the clamping and transport element 5, 6 is reversed and the other banknotes are restored to their original position transported.
  • the clamping and transport element 6 can be moved in the second direction R2, so that the deformed further banknotes move back into their original position due to the deformation.
  • the clamping and transport element 6 and / or the separating element 7 can be brought into their starting position, so that the space of the compartment 3 is completely open and the operator or a service person access to the separating roller 4 'granted.
  • the separating element may consist of one part or of two separate parts. If the separating element 7 consists of a part, this part can have a recess, into which the clamping and transporting element 6, as described above, engages.
  • the partition member 7 may also consist of two parts which are movably mounted on opposite side walls 8 of the compartment 3 such that the clamping and transport element 6 is located between the two parts. In a movement of the separating element 7 in the two directions Rl and R2, both parts of the separating element 7 are moved simultaneously and gleichschnell so that they are always at the same height and face each other.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten. Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für die Annahme und Ausgäbe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einem Fach, das für die Eingabe und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mittels eines Trennelements in zwei Bereiche aufteilbar ist, aus, wobei das Trennelement zur Bildung der zwei Bereiche im Fach innerhalb des Fachs bewegbar ist, mit einem Klemm- und Transportelement, welches unabhängig vom Trennelement innerhalb des Fachs bewegbar ist, um im Fach befindliche Banknoten innerhalb des Fachs festzuklemmen und zu transportieren, wobei das Klemm- und Transportelement zur Klemmung von Banknoten in einer ersten Richtung innerhalb des Fachs auf im Fach befindliche Banknoten bewegt wird und auszugebende oder zurückzugebende Banknoten zumindest zum größten Teil aus dem Bereich des Trennelements transportiert, und daß das Trennelement nachfolgend in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung aus dem Bereich der im Fach befindlichen Banknoten innerhalb des Fachs an dem Klemm- und Transportelement vorbeibewegt wird.

Description

Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten.
Vorrichtungen für die Annahme und Ausgabe von Banknoten sind bekannt. Die bekannten Vorrichtungen bauen auf der Erkenntnis auf, daß ein Fach, das für die Eingabe von anzunehmenden Banknoten verwendet wird, auch für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird, die nicht angenommen werden konnten, z. B. weil sie nicht erkannt werden konnten oder weil Störungen bei der Bearbeitung aufgetreten sind. Desweiteren kann das Fach für die Auszahlung von Banknoten verwendet werden.
Aus der US 4,883,183 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der das für die Ein- und Rückgabe von Banknoten verwendete Fach durch ein Trennelement in zwei Bereiche unterteilt wird, wobei ein Bereich des Fachs für die Eingabe von Banknoten verwendet wird, wohingegen der andere Bereich für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird. Das Trennelement dient dabei gleichzeitig als Ablage für die zurückzugebenden Banknoten.
Da während des Betriebs zumindest der für die Eingabe von Banknoten bestimmte Bereich des Fachs durch eine Blende verschlossen ist, wird es im Fall eines Abbruchs eines Einzahlvorgangs erforderlich, alle Banknoten erst zu vereinzeln und in den Bereich des Fachs zu transportieren, der für die Rückgabe der Banknoten bestimmt ist.
Aus der EP 0 714 078 Bl ist eine weitere Vorrichtung bekannt, bei der das für die Ein- und Rückgabe von Banknoten verwendete Fach durch ein Trennelement in zwei Bereiche unterteilt wird, wobei ein Bereich des Fachs für die Eingabe von Banknoten verwendet wird, wohingegen der andere Bereich für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird. Das Trennelement kann dabei innerhalb des Fachs bewegt werden, um die Größenverhältnisse zwischen erstem und zweitem Bereich den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Zusätzlich ist es möglich, das Trennelement aus dem Eingabefach herauszuziehen, um z. B. im Falle des Abbruchs eines Einzahlvorgangs die zuvor für US 4,883,183 beschriebenen Nachteile zu vermeiden. Zur Gewährleistung einer sicheren Vereinzelung der eingegebenen Banknoten wird das Trennelement zusätzlich gegen die zu vereinzelnden Banknoten gedrückt.
Da die Position des Trennelements entlang zweier Achsen verändert werden muß, ist für die Realisierung der bekannten Vorrichtung ein erhöhter Raumbedarf erforderlich, da insbesondere das Herausziehen des Trennelements viel Raum benötigt, um das Trennelement in eine Position außerhalb des Fachs bewegen zu können.
Aus der EP 1 004098 Bl ist eine zusätzliche Vorrichtung bekannt, bei der das für die Ein- und Rückgabe von Banknoten verwendete Fach durch ein Trennelement in zwei Bereiche unterteilt wird und im wesentlichen der zuvor beschriebenen EP 0714 078 Bl entspricht. Dies bedeutet insbesondere, daß das Trennelement in zwei Richtungen bewegt werden kann. Zusätzlich ist das Trennelement rechenartig zusammengesetzt und kann in zwei Teilele- mente getrennt werden, von denen jedes den Querschnitt des Fachs vollständig abdeckt. Eines der Teilelemente wird als Auflage für zurückgegebene Banknoten verwendet wird, wohingegen das andere Teilelement gegen die zu vereinzelnden Banknoten gedrückt werden kann, um eine sichere Vereinzelung zu gewährleisten.
Auch die EP 1 004 098 Bl weist somit das Problem des erhöhten Raumbedarfs auf. Zusätzlich ist durch die Verwendung eines teilbaren Trennelements ein erhöhter Aufwand erforderlich, weil die beiden Teilelemente ge- trennt von einander innerhalb und außerhalb des Fachs bewegt und gesteuert werden müssen. Aus der DE 100 08 374 Al und der DE 10210 689 Al sind zudem weitere Vorrichtungen für die Annahme und Ausgabe von Banknoten bekannt. Die Vorrichtungen weisen ein Trennelement auf, welches ein Fach in einen Bereich für die Eingabe und einen Bereich für die Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten teilt. Das Trennelement verbleibt bei den beiden bekannten Vorrichtungen innerhalb des Fachs, weshalb sich im Falle eines Abbruchs Probleme ergeben, die ähnlich zu den für die US 4,883,183 beschriebenen Problemen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten anzugeben, die über ein Fach für die Eingabe und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten verfügt, und einen flexiblen sowie für eine Bedienperson komfortablen Betrieb bei der Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten ermöglicht, wo- bei die Vorrichtung einfach und kompakt aufgebaut sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung geht dabei von einer Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einem Fach, das für die Eingabe und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mittels eines Trennelements in zwei Bereiche aufteilbar ist, aus, wobei das Trennelement zur Bildung der zwei Bereiche im Fach innerhalb des Fachs bewegbar ist, mit einem Klemm- und Transportelement, welches unabhängig vom Trennelement innerhalb des Fachs bewegbar ist, um im Fach befindliche Banknoten innerhalb des Fachs festzuklemmen und zu transportieren, wobei das Klemm- und Transportelement zur Klemmung von Banknoten in einer ersten Richtung innerhalb des Fachs auf im Fach befindliche Banknoten bewegt wird und auszu- gebende oder zurückzugebende Banknoten zumindest zum größten Teil aus dem Bereich des Trennelements transportiert, und daß das Trennelement nachfolgend in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung aus dem Bereich der im Fach befindlichen Banknoten innerhalb des Fachs an dem Klemm- und Transportelement vorbeibewegt wird.
Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, daß ein flexibler und kompakter Aufbau der Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten dadurch ermöglicht wird, daß sich sowohl Trennelement als auch Klemm- und Transportelement innerhalb des Fachs befinden und nur innerhalb des Fachs bewegt werden, um das Fach in die für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten benötigten zwei Bereiche aufzuteilen. Dazu wird bei der Ausgabe oder Rückgabe von Banknoten dafür gesorgt, daß die Banknoten mittels des Klemm- und Transportelements aus dem Bereich des Trennelements transportiert werden. Das Trennelement kann dann ohne Probleme innerhalb des Fachs in eine Aus- gangsposition zurückgebracht werden. Somit sind nur Bewegungen des
Trennelements und auch des Klemm- und Transportelements innerhalb des Fachs erforderlich, weshalb die Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten besonders kompakt gestaltet werden kann.
Insbesondere kann aber zu jedem beliebigen Zeitpunkt eine Ausgabe bzw. Rückgabe aller im Fach befindlicher Banknoten erfolgen, sogar bei dem Abbruch der Annahme von Banknoten, bei dem sowohl die anzunehmenden als auch die zurückzugebenden Banknoten zusammen in einem Vorgang und mit einem einzigen Handgriff von einer Bedienperson entnommen wer- den können, weil auch in diesem Fall Trennelement und Klemmelement nur innerhalb des Fachs und entlang nur einer Achse bewegt werden.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs- formen anhand von Figuren. Es zeigen
Figuren 1 bis 12 eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten zu verschie- denen Zeitpunkten während der Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten.
In Figur 1 ist eine Ausfuhrungsform einer Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten dargestellt, mit einem Fach für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, das von einer Blende oder einem Visier 2 verschlossen ist.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, nachdem die Blende 2 für die Eingabe von Banknoten geöffnet wurde und den Blick auf das Fach 3 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten freigibt. Weiterhin sind bei geöffneter Blende 2 Bestandteile 4, 4' eines Ver- einzelers für die Vereinzelung von Banknoten sichtbar. Die Bestandteile 4, 4' des Vereinzelers betreffen Vorschubrollen 4, welche jeweils die unterste der in das Fach 3 eingelegten Banknoten während der Vereinzelung zu einer ebenfalls dargestellten Vereinzelungswalze 4' hin transportieren. Zusätzlich ist ein Klemm- und Transportelement 5 dargestellt, dessen Funktion nachfolgend genauer beschrieben wird.
Zur Erleichterung des Verständnisses sind in den nachfolgend beschriebenen Figuren 3 bis 12 die Blende 2 sowie die Blende 2 aufnehmende Teile der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten nicht dargestellt.
Auch Figur 3 zeigt die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, nachdem die Blende 2 für die Eingabe von Bank- noten geöffnet wurde. Zusätzlich zu den in Figur 2 sichtbaren Elementen innerhalb des Fachs 3 sind ein Trennelement 7, das in der dargestellten Ausführungsform eine Aussparung aufweist, in die ein weiteres Klemm- und Transportelement 6 eingreift, sichtbar. Das Trennelement 7 und das weitere Klemm- und Transportelement 6 befinden sich in ihrer Ausgangsposition. Es kann auch vorgesehen sein, daß das Trennelement 7 keine Aussparung aufweist. In diesem Fall reichen die Klemm und Transportelemente 5, 6 aus Sicht der Eingabeöffnung des Fachs 3 höchstens bis an die vordere Kante des Trennelements 7 heran. Die Dimensionierung eines Abstands zwischen dem Trennelement 7 und den Klemm- und Transportelementen 5, 6 hängt im wesentlichen von einer Menge maximal auszugebender bzw. zurückzugebender Banknoten ab, d. h. der Dicke des durch diese Banknoten gebildeten Stapels.
Figur 4 zeigt die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, nachdem Banknoten BN von einer Bedienperson in das durch Seitenwände 8 begrenzte Fach 3 eingegeben wurden. Durch die Dimensionierung der (nicht dargestellten) Blende 2 sowie der sie aufnehmenden Teile wird erreicht, daß die Banknoten BN durch die Bedienperson nicht bis zum Ende des Fachs 3, d. h. bis zur Vereinzelungswalze 4', eingegeben werden können. Andererseits können die Banknoten BN soweit in das Fach 3 eingegeben werden, daß sie, nachdem die Bedienperson diese losläßt, sicher im Fach 3 liegen und nicht herausfallen. Die Dimensionierung von Fach 3, Blende 2 und der die Blende 2 aufnehmenden Teile ist abhängig von der Größe der einzugebenden Banknoten und sollte es ermöglichen, daß die
Banknoten zu mehr als der Hälfte der Längsabmessung der größten Banknote in das Fach 3 eingegeben werden können. Alternativ kann es vorgesehen sein, daß beim Eingeben der Banknoten BN in das Fach 3 ein Sensor 9, z. B. eine Lichtschranke, die Eingabe der Banknoten BN ermittelt, woraufhin das Klemm- und Transportelement 5, 6, wie unten beschrieben, die Banknoten BN innerhalb des Fachs übernimmt. Dadurch wird erreicht, daß die Bankno- ten BN von der Bedienperson nicht bis zur Vereinzelungswalze 4' eingegeben werden können.
Anschließend wird das weitere Klemm- und Transportelement 6, wie in Fi- gur 5 dargestellt, mittels eines Parallelantriebs in einer ersten Richtung Rl in die Ebene der Banknoten BN verfahren, bis die Banknoten BN zwischen dem (in Figur 5 nicht sichtbaren) Klemm- und Transportelement 5 und dem weiteren Klemm- und Transportelement 6 geklemmt sind. Aus der Position des weiteren Klamm- und Transportelement 6 kann eine erste Abschätzung vor- genommen werden, wie viele Banknoten BN eingegeben wurden, d. h. die Anzahl der anzunehmenden Banknoten BN kann ungefähr bestimmt werden. Dies erlaubt es auch zu erkennen, ob die maximal zulässige Menge von Banknoten überschritten wurde, z. B. die Eingabe von mehr als 100 Banknoten. In diesem Fall kann der Annahmevorgang beendet werden und die Be- dienperson kann aufgefordert werden, die Banknoten BN zu entnehmen und eine geringere Menge von Banknoten einzugeben.
Wie in Figur 6 dargestellt, werden die zwischen den Klemm- und Transportelementen 5, 6 geklemmten Banknoten BN von den Klemm- und Transport- elementen 5, 6 in das Fach 3 transportiert. In vorteilhafter Weise werden dabei beide Transportelemente 5, 6 angetrieben, es ist aber auch möglich nur eines der Transportelemente 5 oder 6 anzutreiben. Für diesen Transport der Banknoten BN in das Fach 3 hinein können alternativ oder zusätzlich auch die Vorschubrollen 4 verwendet werden. Ebenso kann das Transportelement 5 alternativ oder zusätzlich zu den Vorschubrollen 4 verwendet werden, um Banknoten BN der Vereinzelungswalze 4' während der Vereinzelung zuzuführen. Die Banknoten BN werden vollständig in das Fach 3 transportiert, so daß die (in Figur 6 nicht dargestellte) Blende 2 geschlossen werden kann. Nach dem Schließen der Blende 2 wird das Trennelement 7 in der ersten Richtung Rl in die Ebene der Banknoten BN bewegt, z. B. bis das Trennele- ment 7 auf den Banknoten BN aufliegt, um das Fach in zwei Bereiche für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe aufzuteilen.
Danach wird, wie in Figur 7 dargestellt, das weitere Klemm- und Transport- element 6 in einer der ersten Richtung Rl entgegengesetzten zweiten Richtung R2 von den Banknoten BN wegbewegt. Das weitere Klemm- und Transportelement 6 wird dabei in seine Ausgangsposition zurückbewegt, in der es sich zu dem in Figur 3 dargestellten Zeitpunkt befand.
Im Anschluß daran erfolgt die Bearbeitung der eingegebenen Banknoten BN, d. h. deren Annahme. Dazu ist die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mit einer Banknotenbearbeitungseinrichtung verbunden. Die Banknotenbearbeitungseinrichtung kann beispielsweise ein Transportsystem, eine Sensoreinrichtung, eine Speicherein- richtung für Banknoten, z. B. eine oder mehrere Kassetten für unterschiedliche Banknotenarten, einen Zwischenspeicher für die Speicherung von Banknoten während der Bearbeitung, usw. aufweisen.
Nach der Eingabe der Banknoten BN in das Fach 3 bzw. deren Einzug durch die Klemm- und Transportelemente 5, 6, wurde, wie zuvor beschrieben, die Blende 2 geschlossen. Der Schließvorgang der Blende 2 kann durch eine Befehlseingabe der Bedienperson, z. B. mittels einer Tastatur, ausgelöst werden oder durch die Überwachung des Fachs 3 auf Anwesenheit von Banknoten bzw. deren vollständigen Einzug, z. B. mittels einer oder mehrerer Licht- schranken. Während der Bearbeitung der Banknoten bleibt die Blende 2 geschlossen und wird verriegelt, so daß sie nicht geöffnet werden kann, um unberechtigte Eingriffe oder Manipulationen zu verhindern. Mittels der Vorschubrollen 4 wird die jeweils unterste der Banknoten BN der Vereinzelungswalze 4' zugeführt, welche einzelne Banknoten vom eingegebenen Bündel von Banknoten BN erfaßt und an das Transportsystem der Banknotenbearbeitungseinrichtung übergibt. Das Trennelement 7 kann während der Vereinzelung der Banknoten BN gegen die Banknoten BN drücken, damit diese sicher von der Vereinzelungswalze 4' bzw. von den Vorschubrollen 4 erfaßt werden können. Während der fortlaufenden Vereinzelung der Banknoten BN kann das Trennelement 7 fortlaufend in Richtung Rl bewegt wer- den, um die gewünschte Unterstützung bei der Vereinzelung zu bewirken. Dazu wird die Position des Trennelements 7 nachgeführt, wenn sich die Höhe des Bündels der Banknoten BN im Verlauf der Vereinzelung verringert. Um ein Verkanten oder Verklemmen des Trennelements 7 zu vermeiden, wird das Trennelement 7 bevorzugt mittels einer Linearführung geführt. Falls eine Unterstützung der Vereinzelung nicht erforderlich ist, kann das Trennelement 7 aber auch an einer bestimmten Position innerhalb des Fachs 3 verbleiben, um die Aufteilung des Fachs 3 in die zwei Bereiche für die Annahme und Rückgabe bzw. Ausgabe von Banknoten zu bewirken.
Das Transportsystem transportiert die vereinzelten Banknoten durch die Sensoreinrichtung. Die Sensoreinrichtung weist einen oder mehrere Sensoren auf, z. B. optische, mechanische und akustische Sensoren, welche die jeweils vorbeitransportierte Banknote überprüfen. Diese Überprüfung kann beispielsweise die Feststellung der Echtheit der Banknote, die Art der Bank- note, d. h. insbesondere Währung und Denomination, den Zustand der
Banknote, die Größe der Banknote usw. umfassen. Nach erfolgter Überprüfung werden die Banknoten durch das Transportsystem weitertransportiert und in Abhängigkeit von der Überprüfung durch die Sensoreinrichtung in die Speichereinrichtung transportiert und in dieser abgelegt, z. B. in eine be- stimmte Kassette entsprechend der ermittelten Banknotenart. Abweichend davon können die Banknoten während der Bearbeitung auch in dem Zwischenspeicher abgelegt werden. Im Zwischenspeicher werden die Banknoten aufbewahrt, bis alle Banknoten bearbeitet sind. Die Verteilung der Banknoten aus dem Zwischenspeicher z. B. auf die verschiedenen Kassetten ent- sprechend der ermittelten Banknotenart erfolgt danach im Anschluß, bei- spielsweise nachdem die Bedienperson die korrekte Annahme der Banknoten bestätigt.
Wie in Figur 8 dargestellt, werden nicht bearbeitbare Banknoten, d. h. Bank- noten die von der Sensoreinrichtung nicht erkannt werden oder Banknoten die eine Störung verursachen, z. B. doppelt oder mehrfach abgezogene Banknoten, vom Transportsystem zur Rückgabe in das Fach 3 zurücktransportiert, um sie der Bedienperson zurückgeben zu können. Die zurückzugebenden Banknoten BN' werden vom Transportsystem unterhalb des sich in sei- ner Ausgangsposition befindlichen weiteren Klemm- und Transportelements 6 in das Fach 3 transportiert und durch das Trennelement 7, auf dem die zurückzugebenden Banknoten BN' nacheinander gesammelt werden, von den noch zu bearbeitenden Banknoten BN getrennt.
Nach der Vereinzelung und Bearbeitung aller in das Fach 3 eingegebenen Banknoten BN liegen die zur Rückgabe bestimmten Banknoten BN' im Fach 3 auf dem Trennelement 7 auf, wie in Figur 9 dargestellt.
Figur 10 zeigt, daß das weitere Klemm- und Transportelement 6 in der ersten Richtung Rl in die Ebene der zurückzugebenden Banknoten BN' bewegt wird, um die zurückzugebenden Banknoten BN' zwischen dem (in Figur 10 nicht sichtbaren) Klemm- und Transportelement 5 und dem weiteren Klemm- und Transportelement 6 zu klemmen, und sie teilweise aus dem Fach 3 zu transportieren, nachdem die (in Figur 10 nicht dargestellte) Blende 2 geöffnet wurde. Dabei werden die zurückzugebenden Banknoten BN' auch aus dem Bereich des Trennelements 7 entfernt.
Danach wird, wie in Figur 11 dargestellt, das Trennelement 7 in der zweiten Richtung R2 bewegt, bis es seine in Figur 3 dargestellte Ausgangsposition erreicht hat. Da die zurückzugebenden Banknoten BN' von den Klemm- und Transportelementen 5, 6 aus dem Bereich des Trennelements 7 entfernt wur- den, ist die Bewegung des Trennelements 7 in seine Ausgangsposition ohne Behinderung durch die zurückzugebenden Banknoten BN' bzw. das Kiemmund Transportelements 6 möglich.
Alternativ kann es vorgesehen sein, daß sich das Trennelement 7 und die zurückzugebenden Banknoten BN' geringfügig überlappen, nachdem die zurückzugebenden Banknoten BN' von den Klemm- und Transportelementen 5, 6 teilweise aus dem Fach 3 transportiert wurden. Bei der Bewegung des Trennelements in der zweiten Richtung R2 werden die im Endbereich des Trennelements 7 geringfügig überlappenden Banknoten BN' verformt und weichen dem Trennelement 7 aus, so daß das Trennelement 7 in seine Ausgangsposition bewegt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, daß zumindest der End- bereich des Trennelements 7 aus flexiblem Material, z. B. formstabilem
Gummi, bestehen kann. Dies ermöglicht es, daß das Trennelement 7 bei der Bewegung in der zweiten Richtung R2 in der entgegengesetzten ersten Richtung Rl reversibel verformt wird, um die Bewegung des Trennelements 7 in der zweiten Richtung R2 an den zurückzugebenden Banknoten BN' vorbei zu ermöglichen. Alternativ kann auch das ganze Trennelement 7 aus flexiblem Material bestehen.
Als weitere Alternative oder noch zusätzlich kann es vorgesehen sein, daß der Endbereich des Trennelements 7 zumindest in der ersten Richtung Rl klappbar ist. Dazu kann der Endbereich des Trennelements 7 mit einem federvorgespannten Scharnier mit dem Rest des Trennelements 7 verbunden sein, welches eine Ausweichbewegung des Endbereichs des Trennelements 7 in der ersten Richtung Rl an den zurückzugebenden Banknoten BN' und dem weiteren Klemm- und Transportelement 6 vorbei ermöglicht. Nachdem der Endbereich des Trennelements 7 an den zurückzugebenden Banknoten BN' vorbeibewegt worden sind, bewirkt die Federvorspannung, daß der Endbereich des Trennelements 7 zurückgeklappt wird.
Da die Blende 2 bereits geöffnet wurde, können die zwischen den Klemm- und Transportelementen 5, 6 geklemmten zurückzugebenden Banknoten BN' von der Bedienperson ergriffen und vollständig aus dem Fach 3 entfernt werden. Generell ist die durch die Klemm- und Transportelemente 5, 6 ausgeübte Klemmkraft derart bemessen, daß die zurückzugebenden Banknoten BN' sicher transportier werden können aber auch ohne Probleme von der Bedienperson entnommen werden können. Danach wird auch das weitere Klemm- und Transportelement 6 in seine in Figur 3 dargestellte Ausgangsposition zurückbewegt. Wie oben im Zusammenhang mit dem Transport der Banknoten BN in das Fach 3 hinein beschrieben, ist es auch für den Fall des Transports der zurückzugebenden Banknoten BN' vorteilhaft, beide Trans- portelemente 5, 6 anzutreiben. Zusätzlich oder alternativ können auch in diesem Fall die Vorschubrollen 4 eingesetzt werden.
Abweichend von der vorherigen Beschreibung der Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten BN', bei der das Trennelement 7 in seine Ausgangsposition bewegt wurde, während die Blende 2 geöffnet, kann auch eine veränderte Reihenfolge vorgesehen werden, bei der die Blende 2 geschlossen ist. In diesem Fall muß das Fach 3 derart dimensioniert sein, daß die zurückzugebenden Banknoten BN' von den Klemm- und Transportelementen 5, 6 aus dem Bereich des Trennelements 7 transportiert werden können. Die Blende 2 wird in diesem Fall geöffnet, nachdem das Trennelement 7 in seine Ausgangsposition zurückbewegt wurde. Anschließend können die zurückzugebenden Banknoten BN' von den Klemm- und Transportelementen 5, 6 aus dem Fach 3 transportiert werden, damit die Bedienperson sie entnehmen kann. Neben einer Vergrößerung des Fachs 3 kann es auch vorgesehen sein, daß die Banknoten von den Klemm- und Transportelementen 5, 6 gegen die geschlossene Blende 2 transportiert werden. Die Banknoten verformen sich in diesem Fall, z. B. durch Biegung in den freien Raum des Fachs 3 hinein, und erlauben es so, daß sie, wie oben beschrieben, aus dem Bereich des Trennelements 7 entfernt werden, damit dieses in sein Ausgangsposition gebracht werden kann. Eine Öffnung der Blende 2 erfolgt daran anschlie- ßend, so daß die Bedienperson die Banknoten entnehmen kann.
Für den Fall, daß die Bedienperson vergißt die zurückzugebenden Banknoten BN' aus dem Fach 3 zu entnehmen, werden die zurückzugebenden Banknoten BN', z. B. 20 Sekunden nachdem sie der Bedienperson präsentiert wurden, von den Klemm- und Transportelementen 5, 6 wieder in das Fach 3 hineintransportiert und die Blende 2 wird geschlossen. Wie in Figur 12 dargestellt, kann das Trennelement 7 in der ersten Richtung Rl auf die zurückzugebenden Banknoten BN' abgesenkt werden (Figur 12). Das weitere Klemm- und Transportelement 6 wird danach in der zweiten Richtung R2 bewegt und in seine in Figur 3 dargestellte Ausgangsposition gebracht. Anschließend werden die zurückzugebenden Banknoten BN' vereinzelt und in der an die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt, z. B. in einer der oben beschriebenen Kassetten, oder einen besonderen Be- hälter für vergessene Banknoten.
Bisher wurde ein Vorgang beschrieben, bei dem die Annahme von Banknoten BN vollständig durchgeführt wird und bei dem eventuell nicht bearbeitbare Banknoten BN' zurückgegeben werden. Es ist aber offensichtlich, daß ein derartiger Vorgang für die Annahme von Banknoten BN' auch vorzeitig abgebrochen werden kann. In diesem Fall werden alle im Fach 3 befindlichen Banknoten zurückgegeben. Wird beispielsweise von der in Figur 8 dargestellten Situation ausgegangen, so werden die noch nicht bearbeiteten Banknoten BN unterhalb des Trennelements 7 sowie die zurückzugebenden Banknoten BN' oberhalb des Trennelements 7 zurückgegeben. Dazu wird das Klemm- und Transportelement 6 in der ersten Richtung Rl bewegt, bis die Banknoten BN, BN' geklemmt sind. Anschließend werden die Banknoten BN, BN aus dem Bereich des Trennelements 7 transportiert und das Trennelement 7 in der zweiten Richtung R2 in seine Ausgangsposition bewegt. Wie oben beschrieben, kann die Blende 2 dabei vor oder nach dem Transport der Banknoten BN, BN' aus dem Bereich des Trennelements 7 geöffnet werden. Unter Umständen kann es auch vorgesehen sein, daß alle ursprünglich eingegebenen Banknoten BN bei einem Abbruch der Annahme zurückgegeben werden sollen. In diesem Fall werden die bereits im Zwischenspeicher der an der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung befindlichen Banknoten BN in das Fach 3 zurücktransportiert und auf den zurückzugebenden Banknoten BN' abgelegt. Danach erfolgt die Rückgabe aller Banknoten wie zuvor für den anhand von Figur 8 beschrieben Abbruch der Annahme von Banknoten.
Statt der bisher dargestellten und beschriebenen Ausführungsform, bei der die Banknoten parallel zu ihren langen Kanten transportiert werden, ist selbstverständlich auch der Transport der Banknoten parallel zu ihren kurzen Kanten möglich. In diesem Fall müssen selbstverständlich alle Bestand- teile der Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten entsprechend dimensioniert werden. .
Bisher wurde die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten nur im Zusammenhang mit der Annahme von Bankno- ten sowie der Rückgabe von Banknoten, die bei der Annahme nicht akzeptiert werden, beschrieben. Bei der nicht näher erläuterten Ausgabe bzw. Auszahlung von Banknoten können z. B. Banknoten ausgegeben werden, die in einer für die Ausgabe geeigneten (nicht dargestellten) Kassette der Speichereinrichtung der an die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung gespeichert sind. Wird die Vorrichtung 1 zur Ausgabe von Banknoten verwendet, werden die auszugebenden Banknoten auf dem Boden des Fachs 3 abgelegt. Dazu wird das Klemm- und Transportelement 5, 6 in seine in Figur 3 dargestellte Ausgangsposition gebracht. Das Trennelement 7 kann ebenfalls in seine Aus- gangsposition gebracht werden. Es ist aber auch möglich, daß die auszugebenden Banknoten auf dem Trennelement 7 abgelegt werden. Die auszugebenden Banknoten werden anschließend von der Klemm- und Transporteinrichtung 5, 6 geklemmt und aus dem Fach 3 transportiert, so daß sie von der Bedienperson ergriffen und entnommen werden können.
Weiterhin können neben anzunehmenden bzw. auszuzahlenden Banknoten auch Schecks, Gutscheine oder andere Wertdokumente enthalten sein. Diese werden mit den Banknoten zusammen bearbeitet und beispielsweise in einer besonderen Kassette der Speichereinrichtung der an die Vorrichtung 1 für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt.
Falls es zu Störungen bei der Vereinzelung von Banknoten BN mittels des Vereinzelers 4, 4' kommt, kann das Klemm- und Transportelement 5, 6 auch dazu verwendet werden, diese Störungen zu beseitigen. Insbesondere können Banknoten, die im Spalt der Vereinzelungswalze 4' verklemmt sind, mittels des Klemm- und Transportelements 5, 6 herausgezogen werden, falls die verklemmte Banknote noch soweit in das Fach 3 ragt, daß sie von dem Klemm- und Transportelement 5, 6 erfaßt werden kann. Die verklemmte Banknote und eventuell noch im Fach 3 befindliche weitere Banknoten werden dann in Richtung der Blende 2 transportiert und die verklemmte Banknote wird beim Transport in das Fach 3 wieder frei. Die weiteren im Fach 3 befindlichen Banknoten können bei diesem Vorgang an der Blende 2 anstoßen, wobei sie verformt werden. Nach Befreiung der verklemmten Banknote wird die Transportrichtung des Klemm- und Transportelements 5, 6 umgekehrt und die weiteren Banknoten werden wieder in ihre ursprüngliche Lage transportiert. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Klemm- und Transportelement 6 in die zweite Richtung R2 bewegt werden, so daß sich die verformten weiteren Banknoten aufgrund der Verformung wieder in ihre ursprüngliche Lage bewegen.
Sollten gravierendere Störungen auftreten, können das Klemm- und Transportelement 6 und/ oder das Trennelement 7 in ihre Ausgangsposition gebracht werden, so daß der Raum des Fachs 3 vollständig offensteht und der Bedienperson bzw. einer Serviceperson Zugang zur Vereinzelungswalze 4' gewährt.
Für die Ausgestaltung des Trennelements 7 sind mehrere Varianten denkbar, insbesondere kann das Trennelement aus einem Teil oder aus zwei getrennten Teilen bestehen. Besteht das Trennelement 7 aus einem Teil, kann dieses eine Teil eine Aussparung aufweisen, in welche das Klemm- und Transportelement 6, wie oben beschrieben, eingreift. Das Trennelement 7 kann aber auch aus zwei Teilen bestehen, die an gegenüberliegenden Seitenwänden 8 des Fachs 3 beweglich derart angebracht sind, daß das Klemm- und Transportelement 6 zwischen den beiden Teilen befindet. Bei einer Bewegung des Trennelements 7 in die beiden Richtungen Rl bzw. R2 werden beide Teile des Trennelements 7 gleichzeitig und gleichschnell bewegt, so daß sie sich immer auf gleicher Höhe befinden und einander gegenüberstehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einem Fach (3), das für die Eingabe und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mittels eines Trennelements (7) in zwei Bereiche aufteilbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (7) zur Bildung der zwei Bereiche im Fach (3) innerhalb des Fachs (3) bewegbar ist, mit einem Klemm- und Transportelement (6), welches unabhängig vom Trennelement (7) innerhalb des Fachs (3) bewegbar ist, um im Fach (3) befindliche Banknoten (BN, BN') innerhalb des Fachs (3) festzuklemmen und zu transportieren, wobei das Klemm- und Transportelement (6) zur Klemmung von Banknoten in einer ersten Richtung (Rl) innerhalb des Fachs (3) auf im Fach (3) befindliche Banknoten (BN, BN') bewegt wird und auszugebende oder zurückzugebende Banknoten (BN') zumindest zum größten Teil aus dem Bereich des Trennelements (7) transportiert, und daß das Trennelement (7) nachfolgend in einer der ersten Richtung (Rl) entgegengesetzten zweiten Richtung (R2) aus dem Bereich der im Fach befindlichen Banknoten (BN') innerhalb des Fachs (3) an dem Klemm- und Transportelement (6) vorbeibewegt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trenn- element (7) einen Endbereich aufweist, der zumindest in der ersten Richtung
(Rl) klappbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (7) zumindest einen flexiblen Endbereich auf- weist, der zumindest in der ersten Richtung (Rl) reversibel verformbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (7) aus einem Teil besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Trennelement (7) eine Aussparung aufweist, in welche das Klemm- und Transportelement (6) eingreift.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (7) aus zwei Teilen besteht, die beweglich an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (8) des Fachs (3) angebracht sind, und daß das Klemm- und Transportelement (6) zwischen den beiden Teilen des Trennelements (7) angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemm- und Transportelement (5, 6) die Banknoten zur Beseitigung von Störungen in eine aus dem Fach (3) weisende Richtung transportiert.
EP08853925.9A 2007-11-27 2008-11-19 Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten Not-in-force EP2227790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056998A DE102007056998A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
PCT/EP2008/009780 WO2009068210A1 (de) 2007-11-27 2008-11-19 Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2227790A1 true EP2227790A1 (de) 2010-09-15
EP2227790B1 EP2227790B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=40256941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08853925.9A Not-in-force EP2227790B1 (de) 2007-11-27 2008-11-19 Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8123121B2 (de)
EP (1) EP2227790B1 (de)
CN (1) CN101884055B (de)
DE (1) DE102007056998A1 (de)
ES (1) ES2421710T3 (de)
RU (1) RU2475856C2 (de)
WO (1) WO2009068210A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101490706B1 (ko) * 2008-11-28 2015-02-06 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기의 차단판 개폐장치
DE102009032228A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
DE102009035938A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
DE102009049516A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
JP5471366B2 (ja) * 2009-11-30 2014-04-16 沖電気工業株式会社 媒体処理装置
DE102010004574A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
CN105303692A (zh) * 2015-10-12 2016-02-03 新达通科技股份有限公司 一种出钞口出钞回钞装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5911490A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
JPS6395595A (ja) 1986-10-13 1988-04-26 沖電気工業株式会社 紙幣入出金装置
JP3018026B2 (ja) * 1993-09-28 2000-03-13 株式会社鈴吉製作所 紙葉計数機
EP0940779B1 (de) 1994-05-20 2006-08-16 Fujitsu Limited Vorrichtung zur Verarbeitung von Papierblättern
EP0981806A4 (de) * 1997-05-07 2001-01-03 Cummins Allison Corp Intelligentes geldverarbeitungssystem
DE19736453A1 (de) 1997-08-21 1999-02-25 Siemens Nixdorf Inf Syst Geldein-/ausgabeautomat
JP4135238B2 (ja) * 1998-12-08 2008-08-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金機
US6425241B1 (en) 1999-09-21 2002-07-30 General Electric Company Pyrometer mount for a closed-circuit thermal medium cooled gas turbine
JP3631928B2 (ja) * 1999-09-30 2005-03-23 富士通株式会社 紙葉類繰り出しユニットおよび紙葉類取り扱い装置
DE10008374A1 (de) 2000-02-23 2001-08-30 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenein- und Ausgabevorrichtung
CA2312275C (en) * 2000-06-23 2009-09-15 Namsys Inc. Currency receiving device and method
DE10210689A1 (de) 2002-03-12 2003-10-16 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
US7261236B2 (en) * 2002-10-18 2007-08-28 Diebold, Incorporated Automated banking machine which dispenses, receives and stores notes and other financial instrument sheets
CA2642596C (en) * 2003-03-10 2012-03-13 Diebold, Incorporated Automated banking machine currency dispenser arrangement
CA2507072A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Apg Cash Drawer Short depth cash drawer with a moveable base
US7497438B2 (en) * 2004-07-22 2009-03-03 Pitney Bowes Inc. Bottom disk stacker employing a slotted disk to stack sheet material
US7246743B2 (en) * 2005-03-09 2007-07-24 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Check accepting and cash dispensing automated banking machine system and method
JP4713231B2 (ja) * 2005-06-15 2011-06-29 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣処理装置
US7886914B2 (en) * 2005-12-01 2011-02-15 Glory Ltd. Received banknote processing apparatus
JP4889456B2 (ja) * 2006-11-24 2012-03-07 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置および紙幣入出金装置制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056998A1 (de) 2009-05-28
CN101884055A (zh) 2010-11-10
RU2475856C2 (ru) 2013-02-20
ES2421710T3 (es) 2013-09-05
CN101884055B (zh) 2013-08-21
US8123121B2 (en) 2012-02-28
EP2227790B1 (de) 2013-06-05
RU2010125767A (ru) 2012-02-27
US20090133986A1 (en) 2009-05-28
WO2009068210A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE2538546C2 (de)
EP2374113B1 (de) Verfahren zum befüllen mindestens eines dünnwandigen transportbehälters mit mindestens einem wertgegenstand und vorrichtung zur aufbewahrung mindestens eines wertgegenstandes
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
EP2512964A2 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE102011000791B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen mit einer Stapelzusammenführungseinheit
DE10210689A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und/oder Ausgabe von Banknoten
DE2654108A1 (de) Vorrichtung zur einzelausgabe von gestapelten blaettern, insbesondere von banknoten
EP2304700A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
WO2009068209A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2452317B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
WO2009083140A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2676249B1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
WO2009083138A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2009083094A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2009100825A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2009083139A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2419356A1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
DE102009049516A1 (de) Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
WO2013050466A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen mit einem zwischenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THUM, XAVIER

Inventor name: HOBMEIER, RALF

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 616044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010087

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2421710

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010087

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010087

Country of ref document: DE

Effective date: 20140603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 616044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131119

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605