EP2452317B1 - Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten Download PDF

Info

Publication number
EP2452317B1
EP2452317B1 EP10728709.6A EP10728709A EP2452317B1 EP 2452317 B1 EP2452317 B1 EP 2452317B1 EP 10728709 A EP10728709 A EP 10728709A EP 2452317 B1 EP2452317 B1 EP 2452317B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
banknotes
control device
velocity
transport system
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10728709.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2452317A1 (de
Inventor
Dominik NÜTZEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2452317A1 publication Critical patent/EP2452317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2452317B1 publication Critical patent/EP2452317B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3027Arrangements for removing completed piles by the nip between moving belts or rollers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/14Inlet or outlet ports
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • G07D11/237Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions for detecting transport malfunctions, e.g. jams or misfeeds

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for accepting or dispensing banknotes.
  • Devices for the acceptance or issue or return of banknotes are known.
  • the known devices are based on the recognition that a compartment which is used for the input of accepted banknotes, is also used for the return of banknotes that could not be accepted, z. B. because they could not be recognized or because of disturbances in the processing occurred.
  • the tray can be used for dispensing banknotes.
  • a device for the acceptance or dispensing or return of banknotes in which a stack of loose banknotes is entered into an opening of the device or is removed from the opening. From or to this opening, the entire stack of banknotes for further processing or removal of banknotes is transported.
  • a transport system is provided with an upper and a lower part, between which the stack of banknotes is clamped for transport, for which, for example, the upper part of the transport system is moved to the lower part of the transport system, on which the stack of banknotes rests.
  • the banknotes Since it is intended to prevent the banknotes from falling out of the opening of the device during the dispensing or returning of banknotes, the banknotes are generally transported only so far that they protrude from the opening by less than half their dimension. In addition, the banknotes can still be clamped by the transport system to prevent accidental falling out safely.
  • the object of the present invention is to provide an apparatus and a method for accepting or dispensing banknotes, which take into account individual habits of operators in the input or withdrawal of banknotes by the operator in the acceptance or issue or return of the banknotes ,
  • the invention is based on a method for accepting or issuing or returning bank notes, in which notes to be accepted and / or to be dispensed or to be returned are transported from or to an input and output position to or from a processing position.
  • at least one input speed for the banknotes is determined upon input of banknotes to be accepted or at least one withdrawal rate for the banknotes upon the issue or return of banknotes to be issued or returned, and the banknotes to be accepted are transported at a transport speed. which substantially corresponds to the input or removal speed transported, whereas the banknotes to be issued or returned are transported at a transport speed which substantially corresponds to the withdrawal or input speed.
  • the advantage of the invention is to be seen in particular in that the banknotes are moved on acceptance and / or issue or return at a speed by the transport system, which is adapted to the input or removal speed of the respective operator in the input or withdrawal of the banknotes , This leads to a more comfortable operation.
  • erroneous operations are avoided, which often occur at unadapted speed in the acceptance or issue or return of banknotes. Namely, such erroneous operations result, for example, when the speed at the automatic collection of banknotes is less than the speed at which the banknotes are entered by the operator.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 1 for the acceptance or issue or return of banknotes, with a compartment for the acceptance or issue or return of banknotes, one of a diaphragm or a visor 2 closable opening 2 'as an input and output position having.
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 illustrated embodiment of the device 1 for the acceptance or issue or return of banknotes, the panel 2 has been removed to release the view of the opening 2 'of the compartment 3 for the acceptance or issue or return of banknotes.
  • components 4 of a separator for the separation of banknotes are visible.
  • the transport system 5, 6 is in its starting position, in which the upper part 6 of the transport system 5, 6 is moved away from the lower part 5 at most.
  • the dimensioning of a thereby resulting between the upper and lower part of the transport system 5, 6 distance depends essentially on a maximum amount to be transported banknotes, ie, the distance is dependent on the thickness of the assumed by the and / or to be issued or returned banknotes formed stack.
  • the transport system is formed by belts.
  • a roller transport system or a differently constructed transport system can be used.
  • FIG. 3 shows the transport system 5, 6 of the device 1 for the acceptance or issue or return of banknotes, after banknotes BN by an operator in the through side walls 8 (see FIG. 2 ) and a limited edition of 7 were entered.
  • the opening 2 ' is defined such that the banknotes BN by the operator not to the end of the tray 3, that is to say from a separating roller 4 and a retaining roller 4' existing separator 4, 4 'can be entered.
  • the banknotes BN can be entered into the compartment 3 so far that, after the operator releases them, they are safely in the compartment 3 and will not fall out.
  • tray 3, panel 2 and the parts receiving the panel 2 is dependent on the size of the banknotes to be entered and should enable the banknotes to be entered into compartment 3 for more than half the longitudinal dimension of the largest banknote.
  • a Sensor 9, z. B. a photocell or a light sensor the input of the banknotes BN determined, whereupon the transport system 5, 6, as described below, the notes BN within the compartment 3 takes over and jammed. This ensures on the one hand that the banknotes BN can not be entered by the operator as far as the separator 4, 4 '. On the other hand, the banknotes BN can not unintentionally fall out of the bin 3.
  • the upper part of the transport system 6 is moved along the travel path R, for example by means of a parallel drive in the direction of the lower part 5 until the banknotes BN are clamped between the lower part 5 and the upper part 6.
  • the upper part 6 can be brought by means of a spring in a spring-loaded position, so that the banknotes between the upper 6 and lower part 5 are held by a defined clamping force.
  • the method of the upper part 6 can be controlled by evaluating a signal of the photocell 9. But there may be other sensors 15,16, z. As photocells or light sensor, be present.
  • a control device 11 may be provided, for example a microcomputer.
  • a first estimate can be derived from the position of the upper part 6 of the transport system 6, How many banknotes BN have been entered, ie the number of banknotes BN to be accepted can be approximately determined. This also allows to detect if the maximum allowable amount of banknotes has been exceeded, e.g. B. the entry of more than 100 banknotes. In this case, the acceptance process may be terminated and the operator may be requested to remove the banknotes BN and enter a smaller amount of banknotes.
  • the banknotes BN clamped between upper 6 and lower 5 are transported by the transport system 5, 6 into the compartment 3.
  • both parts 5, 6 of the transport system 5, 6 are driven.
  • the banknotes BN are completely transported into the compartment 3, so that the panel 2 can be closed.
  • the upper part 6 of the transport system 5, 6 can be moved away from the banknotes BN or the clamping can be at least loosened and the banknotes BN can by means of the singulator 4,4 'singulated and individually in the direction T1 in the device 1 are transported for further processing.
  • the banknote processing device may, for example, a transport device, a sensor device, a storage device for banknotes, z. B. one or more cassettes for different types of banknotes, a buffer for the storage of banknotes during processing, etc. have.
  • the acceptance can be aborted and it can be provided that the entered banknotes BN are wholly or partly returned to the operator.
  • bank notes that are not recognized during processing bank notes that have been detected twice or more by the separator 4, 4 ', etc., can be returned to the operator.
  • the banknotes BN to be returned are transported in the direction T2 from the device 1 into the compartment 3.
  • a separating element 17 (FIG. FIG. 2 ) be provided.
  • Banknotes to be issued and z. B. come from the above-mentioned cassettes of the device 1, are transported in the direction of T2 in the tray 3.
  • the upper part 6 of the transport system 5, 6 is in this case, for example, in its starting position in order to create space in compartment 3 for the bank notes to be dispensed or returned.
  • the upper part 6 of the transport system 5, 6 is moved along the travel path R against the banknotes BN until they are clamped.
  • the banknotes BN are then transported by the transport system 5, 6 in the direction of the panel 2 and the panel 2 is opened.
  • the stack of banknotes BN is transported by the transport device 5, 6 until the banknotes BN protrude so far (length A) from the opening formed by the panel 2 that the operator can grasp and remove the banknotes BN.
  • the transport of the banknotes out of the opening is controlled, for example, by evaluation of the signals of the light barrier 9 by the control device 11.
  • the motor 12 or drive the transport system 5, 6 is operated for a certain period of time, resulting from the transport speed of the transport system 5, 6 and the predetermined length A, about which the banknotes BN on the Aperture 2 should protrude.
  • a sensor 10 e.g. As a clock, which is advantageously equipped with a direction of rotation detection, the movement of the stack of banknotes BN by the operator.
  • a clock may, for example, comprise a timing disc which sits on a shaft of the transport system and has a transmitter and receiver for detecting bar lines.
  • the timing disk has two different bar line systems, which are detected by the transmitter and receiver during rotation of the timing disk.
  • the control device 11 the rotation and the direction of rotation are detected.
  • the transport system 5, 6, which clamps the stack of banknotes BN a game B have.
  • the size of the game B is determined such that the stack of banknotes BN can be moved so far that at least a certain, predetermined number of bar lines of transmitter and receiver of the clock 10 can be detected.
  • the control device 11 recognizes from the signals of the timer 10 that the banknotes BN are detected by the operator and pulled out of the device 1, ie the predetermined number of bar lines has been counted, the control device 11 starts the drive or motor 12 of the transport system 5, 6, to transport the stack of banknotes BN from the device 1 and thus to assist the operator.
  • the drive or motor 12 can be turned off by the controller 11, z. B. after the evaluation of the signal of the light barrier 9 shows that the trailing edge of the stack of banknotes BN has passed the light barrier 9. Finally, the control device 11 can also cause the upper part 6 of the transport system 5, 6 is moved back to its original position, for example, to allow the re-entry of banknotes BN.
  • the signals of the clock generator 10 can also be evaluated by the control device 11.
  • the drive 12 may be switched off after a certain number of clocks of the clock 12, which corresponds to the length A, the banknotes BN from the opening formed by the aperture 2 corresponds.
  • the above-described game B of the transport system 5, 6 may also have a restoring force, for. B. a return spring to be kept at a stop. If the operator stops pulling on the banknotes BN, the restoring force acts. As a result, it can be determined by the controller 11 that the operator no longer pulls on the banknotes BN. The control device 11 can then stop the drive or motor 12 of the transport system 5, 6, so that they are not completely transported out of the clamping of the transport system 5, 6 and fall out of the opening formed by the panel 2. During the dispensing of the banknotes, which is assisted by the drive or motor 12, the control device 11 can continuously check whether the operator continues to pull on the banknotes in order to avoid the unintended fall-out of the banknotes BN described above.
  • a restoring force for. B. a return spring to be kept at a stop.
  • the light barriers or light scanners 9, 15, 16 described above can be used. If, for example, the light barriers 9 and 15 are used which have a distance from one another which corresponds to a distance s, the input speed v E can be determined when the times at which the banknotes trigger the light barriers 9 and 15, respectively, are determined.
  • the controller 11 calculates according to equation (1), with which input speed v E the banknotes BN were entered by the operator. Based on the determined input speed v E and the known design data of the transport device 5, 6 stored in the control device 11, the drive 12 is controlled by the control device 11 in such a manner that the bank notes are transported at a speed upon acceptance by the transport system 5, 6 which substantially corresponds to the input speed v E of the input of the banknotes BN by the operator.
  • banknotes BN for the removal of banknotes BN by the operator in the issue or return of banknotes BN can be determined by a sensor with which removal rate v A banknotes BN are removed by the operator from the tray 3.
  • the clock 10 described above can be used. If, for example, the banknotes BN projecting beyond the aperture 2 by the predetermined length A are grasped by the operator, the clearance B allows the banknotes BN to be pulled out of the pocket 3 by the operator.
  • the control device 11 recognizes by evaluating the clock signals of the clock 10 whether and in which direction the bank notes BN are moved by the operator. If the banknotes BN are removed from the compartment 3, the control device 11 can also determine the removal speed v A of the removal.
  • the known construction data of the transport device 5, 6 are stored in the control device 11, in particular a diameter d of the shaft or roller of the transport system, with which the clock generator 10 is connected and the total number of clocks of the clock 10 around its entire circumference.
  • the withdrawal rate v A of the removal of the banknotes BN by the operator when issuing or returning banknote BN is given by equation (2).
  • v A Recorded _ clocks ⁇ ⁇ ⁇ d total number _ clocks ⁇ t
  • detected clocks means the clocks emitted by the clock 10 and detected by the control device 11 during a predetermined time period t, during which the removal of the banknotes is monitored by pulling the operator.
  • the drive 12 is started by the controller 11 to assist the removal of the banknotes BN to be dispensed or returned by the operator.
  • the control device 11 controls the drive 12 such that the transport speed of the banknotes BN by the transport system 5, 6 essentially corresponds to the determined removal rate v A of the removal of the banknotes BN by the operator.
  • banknotes can also be accepted and / or issued or returned with the device.
  • checks, vouchers or other value documents can be included in addition to banknotes to be accepted or paid out. These are processed with the banknotes together or separately and stored, for example, in a special cassette of the storage device of the banknote processing device connected to the device 1 for accepting or dispensing banknotes.
  • the transport system 5, 6 can also be used to eliminate these disturbances.
  • banknotes which are jammed in the gap of the singler 4, 4 ' can be pulled out by means of the transport system 5, 6 if the jammed banknote still protrudes so far into the compartment 3 that it can be detected by the transport system 5, 6.
  • the jammed banknote and any other banknotes still in the compartment 3 are then transported in the direction of the panel 2 and the jammed banknote is released during transport into the compartment 3 again.
  • the other banknotes located in the compartment 3 can abut against the panel 2 during this process, whereby they are deformed.
  • the transport direction of the transport system 5, 6 is reversed and the other banknotes are transported back to their original position.
  • the upper part 6 can also be moved away from the bank notes so that the deformed further bank notes move back into their original position due to the deformation.
  • the upper part 6 and / or the above-mentioned separating element can be brought into their starting position so that the space of the compartment 3 is completely open and allows the operator or a service person access to the separator 4, 4 '.
  • the shutter 2 can be fully opened to make the entire space of the tray 3 more accessible.
  • the transport system is controlled in the acceptance of banknotes such that the banknotes are transported into the compartment at a transport speed which substantially corresponds to the determined input speed.
  • the transport system is controlled such that the banknotes are transported at a transport speed from the subject, which also corresponds substantially to the previously determined input speed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten.
  • Vorrichtungen für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten sind bekannt. Die bekannten Vorrichtungen bauen auf der Erkenntnis auf, dass ein Fach, das für die Eingabe von anzunehmenden Banknoten verwendet wird, auch für die Rückgabe von Banknoten verwendet wird, die nicht angenommen werden konnten, z. B. weil sie nicht erkannt werden konnten oder weil Störungen bei der Bearbeitung aufgetreten sind. Des Weiteren kann das Fach für die Ausgabe von Banknoten verwendet werden.
  • Aus der DE 102 03 176 B4 ist zudem eine derartige Vorrichtung für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten bekannt, bei der ein Stapel von losen Banknoten in eine Öffnung der Vorrichtung eingegeben wird bzw. aus der Öffnung entnommen wird. Von oder zu dieser Öffnung wird der gesamte Stapel von Banknoten zur weiteren Bearbeitung bzw. Entnahme der Banknoten transportiert. Dazu ist eine Transportsystem mit einem oberen und einem unteren Teil vorgesehen, zwischen denen der Stapel von Banknoten zum Transport geklemmt wird, wozu beispielsweise der obere Teil des Transportsystems auf den unteren Teil des Transportsystems zu bewegt wird, auf dem der Stapel von Banknoten aufliegt. Bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten ist es dabei vorgesehen, den Stapel von Banknoten so weit zu transportieren, dass der Stapel von Banknoten aus der Öffnung ragt, damit die Banknoten von einer Bedienperson ergriffen werden können.
  • Da bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten verhindert werden soll, dass die Banknoten aus der Öffnung der Vorrichtung fallen, werden die Banknoten in der Regel nur so weit transportiert, dass sie um weniger als die Hälfte ihrer Abmessung aus der Öffnung ragen. Zudem können die Banknoten weiterhin von dem Transportsystem geklemmt werden, um ein unbeabsichtigtes Herausfallen sicher zu verhindern.
  • Durch diese Maßnahmen zur Verhinderung des Herausfallens der Banknoten wird es der Bedienperson erschwert die Banknoten aus der Vorrichtung zu entnehmen, wenn diese aus der Öffnung herausragen. Die Bedienperson muss die Banknoten nämlich über eine erhebliche Strecke gegen die Klemmkraft des Transportsystems aus der Vorrichtung ziehen. Wird dahingegen auf die Klemmung verzichtet, können die Banknoten zwar leichter von der Bedienperson entnommen werden, jedoch erhöht sich das Risiko des unbeabsichtigten Herausfallens der Banknoten.
  • Ähnliche Vorrichtungen sind aus der EP 0540867 , der EP 0602775 , der WO 2007057471 und der DE 10239227 bekannt.
  • Außerdem ist es aus der Anmeldung DE 10 2008 030 878 A1 der Anmelderin bekannt, dass die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten um eine vorgegebene Länge aus der Ein- und Ausgabeposition transportiert werden, woraufhin der Transport der auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten angehalten und überwacht wird, ob die Banknoten von der Bedienperson aus der Vorrichtung bewegt werden, woraufhin die Banknoten erneut aus der Vorrichtung transportiert werden, falls bei der Überwachung die Bewegung der Banknoten erkannt wird.
  • Die zuletzt genannte Anmeldung unterstützt die Bedienperson bereits erheblich und berücksichtigt das Verhalten der Bedienperson bei der Entnahme von Banknoten in einem gewissen Umfang, wodurch unabsichtliches Herausfallen der Banknoten vermieden werden kann. Jedoch sind aus dem Stand der Technik keine Vorrichtungen und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten bekannt, die sich den individuellen Gewohnheiten der Bedienpersonen bei der Eingabe oder Entnahme von Banknoten anpassen. Dies führt einerseits zu einer für die Bedienperson unkomfortablen Situation bei der Bedienung. Andererseits hat es sich gezeigt, dass es gerade durch die fehlende Anpassung an die individuellen Bedienungsgewohnheiten zu Fehlbedienungen kommt. Diese Fehlbedienungen entstehen, weil bei den Bedienpersonen zu bestimmten Zeitpunkten der Eindruck entsteht, die Eingabe oder Entnahme wird nicht automatisch fortgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten anzugeben, welche individuelle Gewohnheiten von Bedienpersonen bei der Eingabe oder Entnahme von Banknoten durch die Bedienperson bei der Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe der Banknoten berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht dabei von einem Verfahren für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, aus, bei dem anzunehmende und/oder auszugebende bzw. zurückzugebende Banknoten von oder zu einer Ein- und Ausgabeposition zu oder von einer Bearbeitungsposition transportiert werden. Erfindungsgemäß wird zumindest eine Eingabegeschwindigkeit für die Banknoten bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten oder zumindest eine Entnahmegeschwindigkeit für die Banknoten bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten ermittelt, und die anzunehmenden Banknoten werden mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der Eingabe- oder Entnahmegeschwindigkeit entspricht, transportiert, wohingegen die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten mit einer Transportgeschwindigkeit transportiert werden, die im Wesentlichen der Entnahme- oder Eingabegeschwindigkeit entspricht.
  • Der Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass die Banknoten bei der Annahme und/oder Ausgabe bzw. Rückgabe mit einer Geschwindigkeit durch das Transportsystem bewegt werden, welche der Eingabe- oder Entnahmegeschwindigkeit der jeweiligen Bedienperson bei der Eingabe oder Entnahme der Banknoten angepasst ist. Dies führt zu einem komfortableren Bedienvorgang. Zudem werden Fehlbedienungen vermieden, die häufig bei unangepasster Geschwindigkeit bei der Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten entstehen. Derartige Fehlbedienungen ergeben sich nämlich beispielsweise dann, wenn die Geschwindigkeit beim automatischen Einzug der Banknoten geringer ist als die Geschwindigkeit mit der die Banknoten von der Bedienperson eingegeben werden. In diesem Fall entsteht bei der Bedienperson der Eindruck, der automatische Einzugsvorgang der Banknoten in das Eingabefach würde nicht oder nicht richtig fortgesetzt werden, weshalb die Bedienperson die Banknoten festhält oder versucht sie aus dem Eingabefach herauszuziehen. Ähnliche Fehlbedienungen ergeben sich auch für den Fall, dass die Banknoten mit einer Geschwindigkeit automatisch eingezogen werden, die höher als die Geschwindigkeit ist, mit der die Bedienperson die Banknote eingibt. Entsprechend ergeben sich Fehlbedienungen bei der automatischen Ausgabe der Banknoten, falls deren Geschwindigkeit nicht der Geschwindigkeit der Entnahme durch die Bedienperson entspricht.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform anhand von Figuren.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einer durch eine Blende verschlossenen Öffnung,
    Figur 2
    die Vorrichtung für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten nach Figur 1 ohne Blende, und
    Figur 3
    ein in der Vorrichtung für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten nach Figur 1 angeordnetes Transportsystem, für den Transport von gestapelten oder einzelnen Banknoten.
  • In Figur 1 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1 für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten dargestellt, mit einem Fach für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, das eine von einer Blende oder einem Visier 2 verschließbare Öffnung 2' als Ein- und Ausgabeposition aufweist.
  • Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung 1 für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, wobei die Blende 2 entfernt wurde, um den Blick auf die Öffnung 2' des Fachs 3 für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten freizugeben. Dadurch sind Bestandteile 4 eines Vereinzelers für die Vereinzelung von Banknoten sichtbar. Zusätzlich ist ein aus einem ersten, oberen Teil 6 und einem zweiten, unteren Teil 5 bestehendes Transportsystem 5, 6 dargestellt, dessen Funktion nachfolgend genauer beschrieben wird. Das Transportsystem 5, 6 befindet sich in seiner Ausgangsposition, in der das obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 maximal von dem unteren Teil 5 wegbewegt ist. Die Dimensionierung eines sich dabei zwischen dem oberen und unteren Teil des Transportsystems 5, 6 ergebenden Abstands hängt im wesentlichen von einer Menge maximal zu transportierender Banknoten ab, d. h. der Abstand ist abhängig von der Dicke des durch die anzunehmenden und/oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten gebildeten Stapels. In der dargestellten Ausführungsform wird das Transportsystem von Riemen gebildet. Es ist aber offensichtlich, dass auch ein Rollentransportsystem oder ein anders aufgebautes Transportsystem verwendet werden kann.
  • Figur 3 zeigt das Transportsystem 5, 6 der Vorrichtung 1 für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, nachdem Banknoten BN von einer Bedienperson in das durch Seitenwände 8 (siehe Figur 2) und eine Auflage 7 begrenzte Fach 3 eingegeben wurden. Durch die Dimensionierung der Blende 2 sowie der sie aufnehmenden Teile (nicht dargestellt) wird die Öffnung 2' derart definiert, dass die Banknoten BN durch die Bedienperson nicht bis zum Ende des Fachs 3, d. h. bis zum aus einer Vereinzelungswalze 4 und einer Rückhaltewalze 4' bestehenden Vereinzeler 4, 4' eingegeben werden können. Andererseits können die Banknoten BN soweit in das Fach 3 eingegeben werden, dass sie, nachdem die Bedienperson diese loslässt, sicher im Fach 3 liegen und nicht herausfallen. Die Dimensionierung von Fach 3, Blende 2 und der die Blende 2 aufnehmenden Teile ist abhängig von der Größe der einzugebenden Banknoten und sollte es ermöglichen, dass die Banknoten zu mehr als der Hälfte der Längsabmessung der größten Banknote in das Fach 3 eingegeben werden können. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass beim Eingeben der Banknoten BN in das Fach 3 ein Sensor 9, z. B. eine Lichtschranke oder ein Lichttaster, die Eingabe der Banknoten BN ermittelt, woraufhin das Transportsystem 5, 6, wie nachfolgend beschrieben, die Banknoten BN innerhalb des Fachs 3 übernimmt und klemmt. Dadurch wird einerseits erreicht, dass die Banknoten BN von der Bedienperson nicht bis zum Vereinzeler 4, 4' eingegeben werden können. Andererseits können die Banknoten BN nicht unbeabsichtigt aus dem Fach 3 fallen.
  • Nach oder während der Eingabe des Stapels von Banknoten BN wird das obere Teil des Transportsystems 6 entlang des Verfahrwegs R beispielsweise mittels eines Parallelantriebs in Richtung des unteren Teils 5 verfahren, bis die Banknoten BN zwischen dem unteren Teil 5 und dem oberen Teil 6 geklemmt sind. Der obere Teil 6 kann dabei mittels einer Feder in eine angefederte Stellung gebracht werden, so dass die Banknoten zwischen oberem 6 und unterem Teil 5 von einer definierten Klemmkraft gehalten werden. Wie zuvor beschrieben, kann das Verfahren des oberen Teils 6 durch Auswertung eines Signals der Lichtschranke 9 gesteuert werden. Es können aber noch weitere Sensoren 15,16, z. B. Lichtschranken oder Lichtaster, vorhanden sein. Der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 wird dann in Richtung des unteren Teils 5 verfahren, wenn sowohl Lichtschranke 15 als auch Lichtschranke 16 von den Banknoten BN abgedeckt ist. Damit ist sichergestellt, dass sich die Banknoten BN im Bereich des Transportsystems 5, 6 befinden. Für die Auswertung des Signals der Lichtschranken 9,15,16 sowie der Steuerung des Transportsystems 5, 6 sowie weiterer Bestandteile der Vorrichtung 1 kann eine Steuereinrichtung 11 vorgesehen sein, beispielsweise eine Mikrocomputer.
  • Nach der Klemmung der Banknoten BN kann aus der Position des oberen Teils 6 des Transportsystems 6 eine erste Abschätzung abgeleitet werden, wie viele Banknoten BN eingegeben wurden, d. h. die Anzahl der anzunehmenden Banknoten BN kann ungefähr bestimmt werden. Dies erlaubt es auch zu erkennen, ob die maximal zulässige Menge von Banknoten überschritten wurde, z. B. die Eingabe von mehr als 100 Banknoten. In diesem Fall kann der Annahmevorgang beendet werden und die Bedienperson kann aufgefordert werden, die Banknoten BN zu entnehmen und eine geringere Menge von Banknoten einzugeben.
  • Bei der Annahme von Banknoten BN werden die zwischen oberem 6 und unterem Teil 5 geklemmten Banknoten BN vom Transportsystem 5, 6 in das Fach 3 transportiert. In vorteilhafter Weise werden dabei beide Teile 5, 6 des Transportsystems 5, 6 angetrieben. Es ist aber auch möglich, wie in Figur 3 dargestellt, nur eines der Teile 5 oder 6 anzutreiben, z. B. das untere Teil 5 mittels eines Motors 12, der von der Steuereinrichtung 11 gesteuert wird. Die Banknoten BN werden vollständig in das Fach 3 transportiert, so dass die Blende 2 geschlossen werden kann. Nach dem Schließen der Blende 2 kann das obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 von den Banknoten BN wegbewegt werden oder die Klemmung kann zumindest gelockert werden und die Banknoten BN können mittels des Vereinzelers 4,4' vereinzelt und einzeln in Richtung T1 in der Vorrichtung 1 zur weiteren Bearbeitung transportiert werden.
  • Im Anschluss daran erfolgt die Bearbeitung der eingegebenen Banknoten BN, d. h. deren Annahme. Dazu ist die Vorrichtung 1 für die Annahme und/ oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten mit einer Banknotenbearbeitungseinrichtung verbunden. Die Banknotenbearbeitungseinrichtung kann beispielsweise ein Transporteinrichtung, eine Sensoreinrichtung, eine Speichereinrichtung für Banknoten, z. B. eine oder mehrere Kassetten für unterschiedliche Banknotenarten, einen Zwischenspeicher für die Speicherung von Banknoten während der Bearbeitung, usw. aufweisen.
  • Treten bei der Bearbeitung Fehler auf, kann die Annahme abgebrochen werden und es kann vorgesehen sein, dass die eingegebenen Banknoten BN ganz oder teilweise an die Bedienperson zurückgegeben werden. Ebenso können bei der Bearbeitung nicht erkannte Banknoten, vom Vereinzeler 4,4' doppelt oder mehrfach erfasste Banknoten usw. an die Bedienperson zurückgegeben werden. Dazu werden die zurückzugebenden Banknoten BN in Richtung T2 aus der Vorrichtung 1 in das Fach 3 transportiert. Um die zurückzugebenden Banknoten von den noch nicht vereinzelten eingegebenen Banknoten zu trennen, kann ein Trennelement 17 (Figur 2) vorgesehen sein. Auch Banknoten, die ausgegeben werden sollen und z. B. aus den oben erwähnten Kassetten der Vorrichtung 1 stammen, werden in Richtung T2 in das Fach 3 transportiert. Der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 befindet sich dabei beispielsweise in seiner Ausgangsposition, um Raum in Fach 3 für die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten zu schaffen.
  • Nachdem sich alle auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten im Fach 3 befinden, wird der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 entlang des Verfahrwegs R gegen die Banknoten BN verfahren, bis diese geklemmt sind. Die Banknoten BN werden danach vom Transportsystem 5, 6 in Richtung der Blende 2 transportiert und die Blende 2 wird geöffnet. Der Stapel Banknoten BN wird von der Transporteinrichtung 5, 6 solange transportiert, bis die Banknoten BN so weit (Länge A) aus der durch die Blende 2 gebildete Öffnung ragen, dass die Bedienperson die Banknoten BN erfassen und entnehmen kann. Der Transport der Banknoten aus der Öffnung wird dabei beispielsweise durch Auswertung der Signale der Lichtschranke 9 durch die Steuereinrichtung 11 gesteuert. Nachdem die vordere Kante der Banknoten 9 von dem Lichtschranke 9 detektiert wurde, wird der Motor 12 bzw. Antrieb des Transportsystems 5, 6 noch für eine bestimmten Zeitspanne betrieben, die sich aus der Transportgeschwindigkeit des Transportsystems 5, 6 und der vorgegebenen Länge A ergibt, um welche die Banknoten BN über die Blende 2 hinausragen sollen.
  • Werden die Banknoten BN von der Bedienperson gegriffen und aus der Vorrichtung gezogen, erfasst ein Sensor 10, z. B. ein Taktgeber, der vorteilhaft mit einer Drehrichtungserkennung ausgestattet ist, die Bewegung des Stapels von Banknoten BN durch die Bedienperson. Ein derartiger Taktgeber kann beispielsweise eine Taktscheibe aufweisen, die auf einer Welle des Transportsystems sitzt, und einen Sender und Empfänger zur Erkennung von Taktstrichen aufweist. Zur Drehrichtungserkennung weist die Taktscheibe zwei unterschiedliche Taktstrichsysteme auf, die bei der Drehung der Taktscheibe von Sender und Empfänger erfasst werden. Durch Auswertung der Signale des Empfängers, z. B. in der Steuereinrichtung 11, werden die Drehung und die Richtung der Drehung erkannt.
  • Zur leichteren Entfernung der Banknoten BN aus der Vorrichtung 1 kann das Transportsystem 5, 6, welches den Stapel von Banknoten BN klemmt, ein Spiel B aufweisen. Vorteilhaft wird die Größe des Spiels B derart festgelegt, dass der Stapel von Banknoten BN soweit bewegt werden kann, dass mindestens eine bestimmte, vorgegebene Anzahl von Taktstrichen von Sender und Empfänger des Taktgebers 10 erfasst werden kann. Sobald die Steuereinrichtung 11 anhand der Signale des Taktgebers 10 erkennt, dass die Banknoten BN durch die Bedienperson erfasst und aus der Vorrichtung 1 gezogen werden, d. h. die vorgegebene Anzahl von Taktstrichen gezählt wurde, startet die Steuereinrichtung 11 den Antrieb bzw. Motor 12 des Transportsystems 5, 6, um den Stapel von Banknoten BN aus der Vorrichtung 1 zu transportieren und somit die Bedienperson zu unterstützen.
  • Der Antrieb bzw. Motor 12 kann von der Steuereinrichtung 11 ausgeschaltet werden, z. B. nachdem die Auswertung des Signals der Lichtschranke 9 ergibt, dass die hintere Kante des Stapels von Banknoten BN die Lichtschranke 9 passiert hat. Abschließend kann die Steuereinrichtung 11 zudem veranlassen, dass der obere Teil 6 des Transportsystems 5, 6 in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird, um beispielsweise die erneute Eingabe von Banknoten BN zu ermöglichen. Zur Steuerung des Antriebs bzw. Motors 12 können auch die Signale des Taktgebers 10 von der Steuereinrichtung 11 ausgewertet werden. Beispielsweise kann der Antrieb 12 nach einer gewissen Anzahl von Takten des Taktgebers 12 ausgeschaltet werden, die der Länge A, welche die Banknoten BN aus der durch die Blende 2 gebildete Öffnung ragen, entspricht.
  • Das zuvor beschriebene Spiel B des Transportsystems 5, 6 kann zudem über eine Rückstellkraft, z. B. eine Rückstellfeder, auf Anschlag gehalten werden. Hört die Bedienperson auf an den Banknoten BN zu ziehen, wirkt die Rückstellkraft. Dadurch kann durch die Steuereinrichtung 11 festegestellt werden, dass die Bedienperson nicht länger an den Banknoten BN zieht. Die Steuereinrichtung 11 kann dann den Antrieb bzw. Motor 12 des Transportsystems 5, 6, stoppen, damit diese nicht vollständig aus der Klemmung des Transportsystems 5, 6 transportiert werden und aus der durch die Blende 2 gebildete Öffnung fallen. Während der durch den Antrieb bzw. Motor 12 unterstützen Ausgabe der Banknoten kann die Steuereinrichtung 11 laufend überprüfen, ob die Bedienperson weiterhin an den Banknoten zieht, um das zuvor beschriebenen unbeabsichtigte Herausfallen der Banknoten BN zu vermeiden.
  • Für den Fall, dass die Bedienperson vergisst die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten BN aus dem Fach 3 zu entnehmen, werden die zurückzugebenden Banknoten BN, z. B. 20 Sekunden nachdem sie der Bedienperson präsentiert wurden, vom Transportsystem 5, 6 unter Steuerung der Steuereinrichtung 11 wieder in das Fach 3 hineintransportiert und die Blende 2 wird geschlossen. Anschließend werden die auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten BN vereinzelt und in der an die Vorrichtung 1 für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt, z. B. in einer der oben beschriebenen Kassetten, oder einem besonderen Behälter für vergessene Banknoten.
  • Bei der Eingabe von Banknoten BN durch die Bedienperson für die Annahme der Banknoten BN durch die Vorrichtung wird zudem durch einen Sensor ermittelt, mit welcher Eingabegeschwindigkeit vE die Banknoten BN durch die Bedienperson in das Fach 3 eingegeben werden. Dazu können die oben beschriebenen Lichtschranken bzw. Lichttaster 9,15,16 verwendet werden. Werden beispielsweise die Lichtschranken 9 und 15 verwendet, die zueinander einen Abstand aufweisen, welcher einer Strecke s entspricht, kann die Eingabegeschwindigkeit vE ermittelt werden, wenn die Zeitpunkte festgestellt werden, zu denen die Banknoten die Lichtschranken 9 bzw. 15 auslösen. Wird die aus Eingabesicht erste Lichtschranke 9 zu einem Zeitpunkt t1 und die aus Eingabesicht dahinter liegende Lichtschranke 15 zu einem Zeitpunkt t2 durch die von der Bedienperson eingegebenen Banknoten BN ausgelöst, so ergibt sich die Eingabegeschwindigkeit vE mit der die Banknoten durch die Bedienperson in das Fach 3 eingeben werden nach Gleichung (1). v E = s t 1 t 2
    Figure imgb0001
  • Anschließend werden, wie bei der oben beschriebenen Annahme der Banknoten BN, die Banknoten BN zwischen oberem 6 und unterem Teil 5 geklemmt und automatisch vom Transportsystem 5, 6 in das Fach 3 transportiert. Dazu berechnet die Steuereinrichtung 11 entsprechend der Gleichung (1), mit welcher Eingabegeschwindigkeit vE die Banknoten BN durch die Bedienperson eingegeben wurden. Basierend auf der ermittelten Eingabegeschwindigkeit vE und den bekannten, in der Steuereinrichtung 11 gespeicherten Konstruktionsdaten der Transporteinrichtung 5, 6 wird der Antrieb 12 derart von der Steuereinrichtung 11 gesteuert, dass die Banknoten bei der Annahme durch das Transportsystem 5, 6 mit einer Geschwindigkeit transportiert werden, die im wesentlichen der Eingabegeschwindigkeit vE der Eingabe der Banknoten BN durch die Bedienperson entspricht.
  • Zudem kann auch für die Entnahme von Banknoten BN durch die Bedienperson bei der Ausgabe oder Rückgabe von Banknoten BN durch einen Sensor ermittelt werden, mit welcher Entnahmegeschwindigkeit vA die Banknoten BN durch die Bedienperson aus dem Fach 3 entnommen werden. Dazu kann der oben beschriebene Taktgeber 10 verwendet werden. Werden beispielsweise die um die vorgegebene Länge A über die Blende 2 hinausragen Banknoten BN von der Bedienperson ergriffen, wird es durch das Spiel B ermöglicht, dass die Banknoten BN von der Bedienperson aus dem Fach 3 gezogen werden können. Dabei erkennt die Steuereinrichtung 11 durch Auswertung der Taktsignale des Taktgebers 10 ob und in welcher Richtung die Banknoten BN durch die Bedienperson bewegt werden. Werden die Banknoten BN aus dem Fach 3 entfernt, kann die Steuereinrichtung 11 zudem die Entnahmegeschwindigkeit vA der Entnahme ermitteln. Dazu sind in der Steuereinrichtung 11 die bekannten Konstruktionsdaten der Transporteinrichtung 5, 6 gespeichert, insbesondere ein Durchmesser d der Welle bzw. Rolle des Transportsystems, mit welcher der Taktgeber 10 verbunden ist und die Gesamtzahl der Takte des Taktgebers 10 um seinen gesamten Umfang. Die Entnahmegeschwindigkeit vA der Entnahme der Banknoten BN durch die Bedienperson bei einer Ausgabe oder Rückgabe von Banknote BN ergibt sich nach Gleichung (2). v A = Erfasste _ Takte π d Gesamtzahl _ Takte t
    Figure imgb0002
  • Dabei bedeutet Erfasste Takte, die vom Taktgeber 10 abgegebenen und von der Steuereinrichtung 11 erfassten Takte während eines vorgegebenen Zeitraums t, während dem die Entnahme der Banknoten durch Ziehen der Bedienperson überwacht wird.
  • Wie oben beschrieben, wird nach Erfassung der Entfernung der Banknoten BN aus dem Fach 3 der Antrieb 12 durch die Steuereinrichtung 11 gestartet, um die Entnahme der auszugebenden oder zurückzugebenden Banknoten BN durch die Bedienperson zu unterstützen. Dabei steuert die Steuereinrichtung 11 den Antrieb 12 derart an, dass die Transportgeschwindigkeit der Banknoten BN durch das Transportsystem 5,6 im wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit vA der Entnahme der Banknoten BN durch die Bedienperson entspricht.
  • Statt der bisher dargestellten und beschriebenen Ausführungsform, bei der die Banknoten parallel zu ihren langen Kanten transportiert werden, ist selbstverständlich auch der Transport der Banknoten parallel zu ihren kurzen Kanten möglich. In diesem Fall müssen selbstverständlich alle Bestandteile der Vorrichtung 1 für die Annahme und/oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten entsprechend dimensioniert werden.
  • Ebenso ist es möglich, dass statt eines Stapels von Banknoten auch einzelne Banknoten mit der Vorrichtung angenommen und/ oder ausgegeben bzw. zurückgegeben werden können.
  • Weiterhin können neben anzunehmenden bzw. auszuzahlenden Banknoten auch Schecks, Gutscheine oder andere Wertdokumente enthalten sein. Diese werden mit den Banknoten zusammen oder getrennt bearbeitet und beispielsweise in einer besonderen Kassette der Speichereinrichtung der an die Vorrichtung 1 für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten angeschlossenen Banknotenbearbeitungseinrichtung aufbewahrt.
  • Falls es zu Störungen bei der Vereinzelung von Banknoten BN mittels des Vereinzelers 4, 4' kommt, kann das Transportsystem 5, 6 auch dazu verwendet werden, diese Störungen zu beseitigen. Insbesondere können Banknoten, die im Spalt des Vereinzelers 4, 4' verklemmt sind, mittels des Transportsystems 5, 6 herausgezogen werden, falls die verklemmte Banknote noch soweit in das Fach 3 ragt, dass sie von dem Transportsystem 5, 6 erfasst werden kann. Die verklemmte Banknote und eventuell noch im Fach 3 befindliche weitere Banknoten werden dann in Richtung der Blende 2 transportiert und die verklemmte Banknote wird beim Transport in das Fach 3 wieder frei. Die weiteren im Fach 3 befindlichen Banknoten können bei diesem Vorgang an der Blende 2 anstoßen, wobei sie verformt werden. Nach Befreiung der verklemmten Banknote wird die Transportrichtung des Transportsystems 5, 6 umgekehrt und die weiteren Banknoten werden wieder in ihre ursprüngliche Lage transportiert. Alternativ oder zusätzlich kann auch das obere Teil 6 von den Banknoten weg bewegt werden, so dass sich die verformten weiteren Banknoten aufgrund der Verformung wieder in ihre ursprüngliche Lage bewegen.
  • Sollten gravierende Störungen auftreten, können das obere Teil 6 und/oder das oben erwähnte Trennelement in ihre Ausgangsposition gebracht werden, so dass der Raum des Fachs 3 vollständig offensteht und der Bedienperson bzw. einer Serviceperson Zugang zum Vereinzeler 4, 4' gewährt. Ebenso kann dazu die Blende 2 vollständig geöffnet werden, um den gesamten Raum des Fachs 3 leichter zugänglich zu machen.
  • In der obigen Beschreibung wurde davon ausgegangen, dass eine Geschwindigkeit für die Eingabe und eine Geschwindigkeit für die Entnahme der Banknoten durch die Bedienperson ermittelt werden. Dazu abweichend kann aber auch nur eine der beiden Geschwindigkeiten ermittelt werden. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Vorrichtung nur für die Eingabe oder nur für die Ausgabe von Banknoten vorgesehen ist. Darüber hinaus hat sich aber gezeigt, dass die meisten Bedienpersonen Banknoten mit ähnlicher Geschwindigkeit sowohl eingeben aus auch entnehmen. Aus diesem Grund kann es auch ausreichen, nur die Geschwindigkeit für die Eingabe oder nur für die Entnahme der Banknoten durch die Bedienperson zu ermitteln. Sinnvollerweise wird die Geschwindigkeit beim ersten Bedienvorgang durch die Bedienperson ermittelt. Werden also zuerst Banknoten eingegeben wird die Eingabegeschwindigkeit ermittelt mit der die Bedienperson die Banknoten eingibt. Daraufhin das Transportsystem bei der Annahme von Banknoten derart gesteuert, dass die Banknoten mit einer Transportgeschwindigkeit in das Fach transportiert werden, die im Wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit entspricht. Bei einer nachfolgenden Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten wird das Transportsystem derart gesteuert, dass die Banknoten mit einer Transportgeschwindigkeit aus dem Fach transportiert werden, die im Wesentlichen ebenfalls der zuvor ermittelten Eingabegeschwindigkeit entspricht.

Claims (15)

  1. Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einem Transportsystem (5, 6) für den Transport der von der Vorrichtung (1) anzunehmenden oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) innerhalb eines Fachs (3), von oder zu einer Öffnung (2') des Fachs (3) zu oder von einem an das Fach (3) angrenzenden Bearbeitungsposition (4, 4'), wobei die Banknoten (BN) für den Transport zwischen einem ersten Teil (6) und einem zweiten Teil (5) des Transportsystems (5,6) geklemmt werden, sowie einer die Bestandteile der Vorrichtung (1) steuernden Steuereinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (11) bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten (BN) durch die Öffnung (2') in das Fach (3) durch eine Bedienperson eine Eingabegeschwindigkeit (vE) durch Auswertung von Signalen eines im Bereich des Fachs (3) angeordneten Sensors (9,15) ermittelt, und dass die Steuereinrichtung (11) bei einer Entnahme von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch die Öffnung aus dem Fach (3) durch die Bedienperson eine Entnahmegeschwindigkeit (vA) durch Auswertung von Signalen eines mit dem Transportsystem (5, 6) verbundenen Sensors (10) ermittelt, und
    dass die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) bei der Annahme von Banknoten (BN) derart steuert, dass die Banknoten (BN) mit einer Transportgeschwindigkeit in das Fach (3) transportiert werden, die im wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) entspricht, und
    dass die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten (BN) derart steuert, dass die Banknoten (BN) mit einer Transportgeschwindigkeit aus dem Fach (3) transportiert werden, die im wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) entspricht.
  2. Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einem Transportsystem (5, 6) für den Transport der von der Vorrichtung (1) anzunehmenden oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) innerhalb eines Fachs (3), von oder zu einer Öffnung (2') des Fachs (3) zu oder von einem an das Fach (3) angrenzenden Bearbeitungsposition (4, 4'), wobei die Banknoten (BN) für den Transport zwischen einem ersten Teil (6) und einem zweiten Teil (5) des Transportsystems (5, 6) geklemmt werden, sowie einer die Bestandteile der Vorrichtung (1) steuernden Steuereinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (11) bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten (BN) durch die Öffnung (2') in das Fach (3) durch eine Bedienperson eine Eingabegeschwindigkeit (vE) durch Auswertung von Signalen eines im Bereich des Fachs (3) angeordneten Sensors (9,15) ermittelt, oder dass die Steuereinrichtung (11) bei einer Entnahme von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch die Öffnung aus dem Fach (3) durch die Bedienperson eine Entnahmegeschwindigkeit (vA) durch Auswertung von Signalen eines mit dem Transportsystem (5, 6) verbundenen Sensors (10) ermittelt, wobei in Abhängigkeit davon, ob es sich bei einem ersten Bedienvorgang um eine Eingabe oder eine Entnahme von Banknoten durch die Bedienperson handelt, nur die Eingabegeschwindigkeit (vE) oder nur die Entnahmegeschwindigkeit (vA) durch die Steuereinrichtung (11) ermittelt wird, und
    dass die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) bei der Annahme von Banknoten (BN) derart steuert, dass die Banknoten (BN) mit einer Transportgeschwindigkeit in das Fach (3) transportiert werden, die im wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) oder der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) entspricht, und
    dass die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten (BN) derart steuert, dass die Banknoten (BN) mit einer Transportgeschwindigkeit aus dem Fach (3) transportiert werden, die im wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) oder der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) entspricht.
  3. Vorrichtung für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit einem Transportsystem (5, 6) für den Transport der von der Vorrichtung (1) anzunehmenden oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) innerhalb eines Fachs (3), von oder zu einer Öffnung (2') des Fachs (3) zu oder von einem an das Fach (3) angrenzenden Bearbeitungsposition (4, 4'), wobei die Banknoten (BN) für den Transport zwischen einem ersten Teil (6) und einem zweiten Teil (5) des Transportsystems (5,6) geklemmt werden, sowie einer die Bestandteile der Vorrichtung (1) steuernden Steuereinrichtung (11), dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinrichtung (11) bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten (BN) durch die Öffnung (2') in das Fach (3) durch eine Bedienperson eine Eingabegeschwindigkeit (vE) durch Auswertung von Signalen eines im Bereich des Fachs (3) angeordneten Sensors (9,15) ermittelt, oder dass die Steuereinrichtung (11) bei einer Entnahme von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch die Öffnung aus dem Fach (3) durch die Bedienperson eine Entnahmegeschwindigkeit (vA) durch Auswertung von Signalen eines mit dem Transportsystem (5, 6) verbundenen Sensors (10) ermittelt, und
    dass die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) bei der Annahme von Banknoten (BN) derart steuert, dass die Banknoten (BN) mit einer Transportgeschwindigkeit in das Fach (3) transportiert werden, die im wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) entspricht, oder dass die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten (BN) derart steuert, dass die Banknoten (BN) mit einer Transportgeschwindigkeit aus dem Fach (3) transportiert werden, die im wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) entspricht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9,15) für die Ermittlung der Eingabegeschwindigkeit (vE) von mindestens zwei Lichtschranken oder Lichttastern gebildet wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (10) für die Ermittlung der Ausgabegeschwindigkeit (vA) von einem Taktgeber gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auszugebende bzw. zurückzugebende Banknoten (BN) von dem Transportsystem (5, 6) um eine vorgegebene Länge (A) aus der Öffnung (2') transportiert und gehalten werden, woraufhin die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) anhält und Signale des Sensors (10) auswertet, um zu ermitteln, ob die Banknoten (BN) aus der Vorrichtung (1) bewegt werden, woraufhin die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) erneut startet, um die Banknoten (BN) aus der Vorrichtung (1) zu transportieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (5, 6) ein Spiel (B) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (B) mit einer Rückstellkraft versehen ist, welche eine Rückstellung des Spiels (B) bewirken kann, sobald die Banknoten (BN) nicht mehr aus der Vorrichtung (1) bewegt werden, und dass die Steuereinrichtung (11) während des Transports der Banknoten (BN) aus der Vorrichtung (1) laufend überprüft, ob die Rückstellung erfolgt ist, um in diesem Fall den das Transportsystem (5, 6) zu stoppen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (9) ermittelt ob die Banknoten (BN) aus dem Fach (3) entfernt wurden, woraufhin die Steuereinrichtung (11) das Transportsystem (5, 6) anhält.
  10. Verfahren für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit nachfolgenden Schritten:
    Transportieren der anzunehmenden oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) von oder zu einer Ein- und Ausgabeposition (2') zu oder von einer Bearbeitungsposition (4,4'), mittels eines von einer Steuereinrichtung (11) gesteuerten Transportsystems (5, 6),
    gekennzeichnet durch die Schritte
    Ermitteln einer Eingabegeschwindigkeit (vE) für die Banknoten (BN) bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten (BN) durch eine Bedienperson, wozu die Steuereinrichtung (11) Signale eines Sensors (9,15) auswertet, und
    Ermitteln einer Entnahmegeschwindigkeit (vA) für die Banknoten (BN) bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch die Bedienperson, wozu die Steuereinrichtung (11) Signale eines Sensors (10) auswertet, und
    Transportieren der anzunehmenden Banknoten (BN) durch das Transportsystem (5, 6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (11), mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) entspricht, und
    Transportieren der auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch das Transportsystem (5, 6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (11),
    mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) entspricht.
  11. Verfahren für die Annahme und Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit nachfolgenden Schritten:
    Transportieren der anzunehmenden oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) von oder zu einer Ein- und Ausgabeposition (2') zu oder von einer Bearbeitungsposition (4, 4'), mittels eines von einer Steuereinrichtung (11) gesteuerten Transportsystems (5, 6),
    gekennzeichnet durch die Schritte
    Ermitteln einer Eingabegeschwindigkeit (vE) für die Banknoten (BN) bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten (BN) durch eine Bedienperson, wozu die Steuereinrichtung (11) Signale eines Sensors (9,15) auswertet, oder
    Ermitteln einer Entnahmegeschwindigkeit (vA) für die Banknoten (BN) bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch die Bedienperson, wozu die Steuereinrichtung (11) Signale eines Sensors (10) auswertet, wobei in Abhängigkeit davon, ob es sich bei einem ersten Bedienvorgang um eine Eingabe oder eine Entnahme von Banknoten durch die Bedienperson handelt, nur die Eingabegeschwindigkeit (vE) oder nur die Entnahmegeschwindigkeit (vA) durch die Steuereinrichtung (11) ermittelt wird, und
    Transportieren der anzunehmenden Banknoten (BN) durch das Transportsystem (5, 6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (11), mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) oder der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) entspricht, und
    Transportieren der auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch das Transportsystem (5, 6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (11),
    mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) oder der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) entspricht.
  12. Verfahren für die Annahme oder Ausgabe bzw. Rückgabe von Banknoten, mit nachfolgenden Schritten:
    Transportieren der anzunehmenden oder auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) von oder zu einer Ein- und Ausgabeposition (2') zu oder von einer Bearbeitungsposition (4, 4'), mittels eines von einer Steuereinrichtung (11) gesteuerten Transportsystems (5, 6),
    gekennzeichnet durch die Schritte
    Ermitteln einer Eingabegeschwindigkeit (vE) für die Banknoten (BN) bei einer Eingabe von anzunehmenden Banknoten (BN) durch eine Bedienperson, wozu die Steuereinrichtung (11) Signale eines Sensors (9,15) auswertet, oder
    Ermitteln einer Entnahmegeschwindigkeit (vA) für die Banknoten (BN) bei der Ausgabe bzw. Rückgabe von auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch die Bedienperson, wozu die Steuereinrichtung (11) Signale eines Sensors (10) auswertet, und
    Transportieren der anzunehmenden Banknoten (BN) durch das Transportsystem (5, 6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (11), mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der ermittelten Eingabegeschwindigkeit (vE) entspricht, oder
    Transportieren der auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) durch das Transportsystem (5,6), gesteuert durch die Steuereinrichtung (11), mit einer Transportgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der ermittelten Entnahmegeschwindigkeit (vA) entspricht.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte
    Transportieren der auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN) um eine vorgegebene Länge (A) aus der Ein- und Ausgabeposition (2') sowie Halten der auszugebenden bzw. zurückzugebenden Banknoten (BN), Überwachen, ob die Banknoten (BN) aus der Vorrichtung (1) bewegt werden, und
    erneutes Transportieren der Banknoten (BN) aus der Vorrichtung (1), falls bei der Überwachung die Bewegung der Banknoten (BN) erkannt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch die Schritte
    Überwachen, ob die Banknoten (BN) während des Transports der Banknoten (BN) weiterhin bewegt werden, und
    Beenden des Transports der Banknoten (BN), falls die die Banknoten (BN) nicht mehr bewegt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch die Schritte
    Überwachen, ob die Banknoten (BN) aus der Ein- und Ausgabeposition (2') heraus transportiert bzw. bewegt sind, und anschließendes Beenden des Transports der Banknoten (BN).
EP10728709.6A 2009-07-08 2010-07-07 Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten Not-in-force EP2452317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032228A DE102009032228A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten
PCT/EP2010/059758 WO2011003955A1 (de) 2009-07-08 2010-07-07 Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2452317A1 EP2452317A1 (de) 2012-05-16
EP2452317B1 true EP2452317B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=42734869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10728709.6A Not-in-force EP2452317B1 (de) 2009-07-08 2010-07-07 Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8544629B2 (de)
EP (1) EP2452317B1 (de)
DE (1) DE102009032228A1 (de)
WO (1) WO2011003955A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2485979C1 (ru) 2009-08-25 2013-06-27 Простек Ко., Лтд. Медицинские изделия и способ их получения
CN103854393B (zh) * 2012-12-07 2017-10-03 山东新北洋信息技术股份有限公司 票据回收机构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320854A (en) * 1978-07-26 1982-03-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Automatic cash issue machine
US4337864A (en) * 1980-02-22 1982-07-06 Docutel Corporation Currency note dispensing system
DE3842583A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Reiner Ernst Gmbh Co Kg Vorrichtung zum zufuehren von belegen in eine druck- und/oder lesestation
EP0540867B1 (de) * 1991-09-19 1997-01-02 Oki Electric Industry Co., Ltd. Tresor und den Tresor enthaltende Anordnung
ES2094487T3 (es) 1992-12-17 1997-01-16 Mars Inc Aparato para la manipulacion de documentos con dispositivo de cierre.
DE10203176B4 (de) 2002-01-28 2004-09-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE10239227B4 (de) 2002-08-27 2014-02-13 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Prüfung von Banknoten
ITTO20050822A1 (it) * 2005-11-21 2007-05-22 Cts Cashpro Spa Apparecchiatura per trattare banconote in mazzetta
DE102007056998A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102007062119A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
DE102008030878A1 (de) 2008-06-30 2009-12-31 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Annahme oder Ausgabe von Banknoten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032228A1 (de) 2011-01-13
US8544629B2 (en) 2013-10-01
EP2452317A1 (de) 2012-05-16
WO2011003955A1 (de) 2011-01-13
US20120111694A1 (en) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3934869A1 (de) Muenzentfernungsgeraet fuer eine muenzbearbeitungsmaschine
EP2227790B1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2010000397A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
EP2452317B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die annahme oder ausgabe von banknoten
EP2251286B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von Wertscheinen eines Wertscheinstapels
WO2003077210A2 (de) Vorrichtung für die annahme und/oder ausgabe von banknoten
DE69911341T2 (de) Verfahren und gerät zum behandeln von papiergeld
EP0070353A1 (de) Sicherungseinrichtung
EP2419356B1 (de) Einrichtung zur eingabe eines oder mehrerer wertdokumente
WO2009068209A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102008009054A1 (de) Vorrichtung für die Annahme und Ausgabe von Banknoten
WO2012110584A1 (de) Verfahren zum vereinzeln eines wertscheinstapels
WO2009083138A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
DE102009049516A1 (de) Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
DE102007033747A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut
WO2009083140A1 (de) Vorrichtung für annahme und ausgabe von banknoten
EP1471469B1 (de) Vorrichtung zur Annahme von Münzen
WO2009083139A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
WO2009083094A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP2897105B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung mit variabler Transportbandgeschwindigkeit
DE102015007463A1 (de) Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE102010052988A1 (de) Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE102010017668A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
DE102010034445A1 (de) Vorrichtung für die Überwachung der Vereinzelung von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUETZEL, DOMINIK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUETZEL, DOMINIK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151204

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G07D 11/00 20060101AFI20151120BHEP

Ipc: B65H 31/30 20060101ALI20151120BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 795551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011554

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 795551

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010011554

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427