EP2512964A2 - Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen - Google Patents

Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Info

Publication number
EP2512964A2
EP2512964A2 EP10800913A EP10800913A EP2512964A2 EP 2512964 A2 EP2512964 A2 EP 2512964A2 EP 10800913 A EP10800913 A EP 10800913A EP 10800913 A EP10800913 A EP 10800913A EP 2512964 A2 EP2512964 A2 EP 2512964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
cash box
notes
cashbox
retraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10800913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2512964B1 (de
Inventor
Elmar Berendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP2512964A2 publication Critical patent/EP2512964A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2512964B1 publication Critical patent/EP2512964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/22Pile receivers removable or interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • G07D11/13Containers for valuable papers with internal means for handling valuable papers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42142Forming a pile of articles on edge by introducing articles from beneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/20Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for handling notes of value, which comprises at least one cash box for receiving notes of value and at least one separating and / or stacking module for removing notes of value from the cash box and / or for delivering notes of value to the cash box.
  • the separating and / or stacking module is arranged separately from the cashbox.
  • the cash box comprises a withdrawal element, which is arranged in a pivoted-away position such that notes of value of the cash box can be fed by means of the separating and / or stacking module through an opening of the cash box and / or removed therefrom, and this is arranged in a retention position in that no cash vouchers can be fed to the cashbox and no banknotes are removable.
  • the device is in particular an ATM, an automatic POS system and / or an automatic cash deposit.
  • ATMs a distinction is made between pay-as-you-go machines, where only notes of value can be paid out, and so-called recycling machines. With recycling machines both banknotes can be paid in and paid out. In particular, paid-in banknotes can also be paid out again in recycling machines.
  • Document DE 10 2008 018 935 A1 discloses a single-sheet handling device for inputting and dispensing banknotes into or out of a container.
  • the cut sheet handling apparatus has a feeder comprising feed members for sheet feeding of notes of value and storage of these notes in a stack of notes of value in the container.
  • the single-sheet handling device has a separating device, which comprises separating elements for the sheet-by-sheet removal of notes of value from the container.
  • the feeding elements and the separating elements are arranged separately from the container.
  • the container is in particular a cashbox.
  • the cash box comprises a note return flap, with the aid of which the stack deposited in the cash box can be compressed after the feeding of one or more notes of value and with the aid of which the cash box is removed from the cash machine, prevents a bank note can escape from the cashbox, as long as a blind, with the help of a supply port through which the notes of value are fed and removed, is closed, not yet closed.
  • the note retracting flap contacted in a retaining position to the supply opening facing note of the recorded in the cash box value note stack. In a pivoted-down position, by contrast, the note-retracting flap is pivoted away from the value-stack so far in relation to the retention position that notes of value can be fed to the cash-box and notes of value can be removed from the cash-box.
  • the cash box further comprises a spring which holds the note return flap in the retention position.
  • the separating and / or stacking module comprises a drive unit, by means of which the note return flap can be moved against the spring force of the spring from the retaining position to the pivoted position, so that banknotes can be fed and removed from the cashbox when the cashbox is used in the ATM and thereby with the Separation and / or stacking module is connected.
  • the drive unit With the help of the drive unit, the note retracting flap is moved from the pivoted to the retaining position and back to the tilted position after feeding at least one note of value in order to compact the value-added stack.
  • a disadvantage of this construction of the cashbox is that the separating and / or stacking module must necessarily include a drive unit so that the note return flap can be moved from the retention position to the pivoted position after the onset of the ATM, and thus notes of currency can be fed to the cashbox or removed from the cashbox. Without such a drive unit, the note retracting flap remains in the retaining position, so that no notes of value can be fed or removed from the cash box.
  • the cashbox can thus be used only in ATMs that have a singulation and stacking module, which has a drive unit.
  • a separating and stacking module instead of a separating and stacking module, only one separating module is provided, with the aid of which notes of value can only be removed from the cash box.
  • the cashbox can also be used in pure payout machines whose separation modules for removing the notes of value from the cashbox do not comprise a drive unit with the aid of which the withdrawal element between the retaining position and the pivoted position can be moved.
  • the elastic element is achieved that the retraction element is automatically arranged in the pivoted position when the cash box is inserted in the device.
  • the retraction element is in particular a so-called note retracting flap.
  • the elastic element comprises in particular a spring, preferably a torsion spring.
  • the torsion spring can be designed both as a tension and as a compression spring. Such springs can be obtained inexpensively in a simple manner, so that a cost-effective design of the device is achieved.
  • the retraction element in the retention position contacted at the opening of the cashbox facing end side of a arranged in the cash box value note stack notes of value and pushes the Wertseheinstapel against a counter-pressure element.
  • a concentration of the value note stack is achieved so that a proper stacking of the notes of value is ensured and an orderly handling of the notes of value is achieved.
  • the cash box comprises, in particular, a storage area for storing notes of value in a stacked form and a feed area for feeding notes of value from the separating and / or stacking module to the storage area and / or for transferring notes of value received in the storage area to the separating unit and / or or stacking module.
  • the storage area is limited in particular by the counter-pressure element, two lateral side walls of the cashbox, the bottom of the cashbox and the lid of the cashbox.
  • the counterpressure element is a carriage which can be displaced in the stacking direction of the notes of value and which ensures that the notes of value are stacked correctly and can not tip over.
  • the retraction element transports in the transition from the pivoted position to the retaining position arranged in the feed area value note in the receiving area.
  • the device is a recycling machine or a pay-as-you-go machine.
  • the separating and / or stacking module is designed in such a way that both notes of value can be supplied to the cash box with its aid, and also notes of value can be taken from the cash box.
  • the separating and / or stacking module is generally referred to as a separating and stacking module.
  • the singulation module is used only for taking notes of value from the cashbox.
  • the separating and / or stacking module preferably comprises a drive unit with the aid of which the withdrawal element can be moved from the pivoted-off position into the retaining position and / or from the retaining position into the pivoted-away position.
  • the drive unit moves the transition from the reduce pivoted position in the gearhalteposi ion, the retraction element against the restoring force of the elastic member from the pivoted position to the retaining position and deforms the elastic element.
  • the retraction member is moved by the force of the elastic member. Consequently the drive unit must move the retraction element in one direction only, namely from the pivoted position to the restraint position.
  • the cash box in a first operating state, is arranged in a receiving area of a vault of the device and thus notes of currency can be fed to the cash box and / or removed from the cash box and if the cash box is arranged outside the door sor in a second operating state.
  • the cash box is completely removed from the device in the second operating state.
  • the second operating state is thus, among other things, the operating state in which the cashbox is transported between a plurality of devices, in particular between several ATMs.
  • the vault comprises in particular a plurality of receiving areas, in each of which a cashbox is accommodated.
  • the safe comprises four receiving areas in which four cash cassettes are recording cash.
  • the withdrawal element against the restoring force of the elastic element using a Hai te envisages the cashbox is held in the retaining position and the elastic element thus elastically deformed is.
  • This ensures that, when the cash box is removed, the retraction element presses against a stack of valuables arranged in the cashbox, thus preventing slippage of the banknote stack or individual banknotes of the banknote stack
  • the retraction element is in particular connected to a laterally protruding from the cashbox first guide element, which is at least temporarily engaged with a second guide element of thechu Scheme.es at the transition from the first to the second operating state.
  • the force required to move the retraction member from the pivoted position to the retention position is preferably obtained from the vault by the service employee withdrawing the cash box during manual removal of the cash box applied.
  • no mechanism, in particular no drive unit must be provided, which moves the retraction element in the removal of the cashbox in the retaining position.
  • a drive unit with a lungsmoduls a pure payout machines are dispensed with.
  • the holding element is arranged when holding the retraction element in the retaining position, in particular in a holding position.
  • an actuating element is arranged in the receiving area, wherein the actuating element moves the holding element from the holding position to a released position during the transition from the second to the first operating state, ie when the cash box is inserted into the device, in which the holding element no longer retracts the retraction element holds the retention position. If the holding element is moved by the actuating element from the holding position to the released position, the retraction element is released, so that it is automatically moved by the restoring force of the elastic element from the retaining position to the pivoted position.
  • the retraction element when inserting the cashbox, the retraction element is automatically moved to the pivoted position and the separating and / or stacking module no actuators, in particular no Antriebseinhe.it must have, which moves the retraction element in the pivoted position, so that notes of value Cash cassette supplied and / or the cashbox can be removed.
  • the cashbox can thus also be used in pure payout machines whose separation module have no drive unit.
  • the holding element is held in particular by a spring in the holding position, wherein when moving the Garelemen- tes from the holding position to the released position by means of the actuating element, the spring is elastically deformed, so that the holding element, after it is no longer held in the released position by the actuating element, automatically moves into the holding position.
  • the withdrawal element is automatically arranged in the withdrawn position with a withdrawn cashbox and the retraction element is automatically arranged in inserted position with the cashbox in the pivoted position without requiring a drive unit within the cashbox and / or within the device, in particular within the Separation and / or stacking module is necessary.
  • a simple and inexpensive construction of the device and the cashbox is achieved.
  • the cashbox can be used in this way both in recycling and payout machines, so that in a second-order cash cycle management only a universally applicable Geldkassettenart is required.
  • the actuating element is in particular designed as a pin projecting from the separating and / or stacking module in the direction of the receiving area of the safe, which contacts the holding element when inserting the cash box into the receiving area and moves from the holding position into the released position.
  • the first guide element is in particular a laterally projecting from the cashbox pen, whereas the second guide element is formed in particular by a backdrop through which the Pen is removed from the vault when removing the cashbox. As a result, the retraction element connected to the pin is moved from the pivoted position to the return position.
  • the cash box comprises another elastic element which holds the withdrawal element in the pivoted position.
  • This further elastic element is in particular identical to the one elastic element.
  • both elastic elements are designed as torsion springs, which are arranged on the side walls of the cashbox facing sides of the retraction element.
  • the entire cashbox is formed symmetrically to a center plane extending in the longitudinal direction of the cashbox.
  • the receiving area for receiving the cashbox is preferably formed symmetrically.
  • the previously described stresseselernen- te and holding elements and the actuating element are provided twice and arranged on both sides of the retraction element. This ensures that the retracting element is moved uniformly over its entire length between the pivoted position and the retaining position and tilting or twisting of the retraction element due to the unilaterally acting restoring force of only one elastic element is prevented.
  • Figure 2 is a schematic representation of the device of Figure 1 in a second Radiost nd;
  • Figure 3 is a schematic perspective view of a cashbox without lid in the second operating state
  • Figure 4 is a further schematic perspective
  • Figure 5 is a schematic perspective view of a section of the cashbox according to Figures 3 and 4;
  • Figure 6 is a schematic perspective view of the cash box of Figures 3 to 5 in the transition from the second to the first operating state;
  • Figure 7 is a schematic perspective view of a section of the cash box according to Figures 3 to 6 in the first operating state
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a section of the cashbox and a section of the separating and / or stacking module in the first operating state
  • Figure 9 is a schematic perspective view of
  • FIG. 10 is a schematic perspective view of a section of the cashbox, the separating and / or stacking module and a receiving area of a safe of the device in the first operating state;
  • FIG. Figure 11 is a schematic perspective view of the detail of Figure 10 during the transition from the first to the second operating state;
  • FIG. 12 shows a further schematic perspective illustration of a detail of the cashbox, the separating and / or stacking module and the storage area of the safe during the transition from the first to the second operating state.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 10 for handling banknotes.
  • the device 10 is in particular an ATM, an automatic POS system and / or an automatic cash deposit.
  • the device 10 comprises a vault 12 in which four cash cassettes 14a to 14d are accommodated. Furthermore, the device 10 has four separating and / or stacking modules 16a to 16d with the aid of which bills received in the cash boxes 14a to 14d can be removed from the cash boxes 14a to 14d and / or notes of value can be fed to the cash boxes 14a to 14d. In this case, in each case a separating and / or stacking module 16a to 16d is assigned to one of the money cassettes 14a to 14d.
  • the cash boxes 14a to 14d are in each case received in a receiving area of the safe 12. In particular, the receiving area comprises two lateral sides of the vault. Walls arranged rails in which the cash boxes 14a to 14d are guided during insertion into the vault 12 and through which the cash boxes 14a to 14d held in the vault 12.
  • the notes of cash taken from the cash cassettes 14a to 14d by means of the separating and / or stacking modules 16a to 16d are transported out of the vault 12 via a transport path 18 through a transfer slot 22 and fed to an input and / or output compartment 20 via which the cassettes Cash cassettes 14a to 14d withdrawn notes of value issued to an operator of the device 10.
  • the notes of value deposited by an operator via the input and / or output tray 20 are fed via the transport path 18 and the transfer slot 22 to the separating and / or stacking modules 16a to 16d, which in turn feed the notes to the cash boxes 14a to 14d ,
  • the designed as an ATM device 10 may be both a so-called recycling machine and a payout machine.
  • a payout machine the cash boxes 14a to 14d are merely taken out of notes of value and issued to an operator via the delivery tray 20, whereas no notes of value can be deposited and fed to the cash boxes 14a to 14d.
  • the separating and / or stacking modules 16a to 16d are designed only as separating modules with which ren help the cash boxes 14a to 14d only notes of value removed but no notes of value can be supplied.
  • cash receipts 14a to 14d can both be taken out and delivered.
  • banknotes deposited in a recycling machine can be paid out again.
  • the separating and / or stacking modules 16a to 16d are formed in such a recycling machine as a separating and stacking module 16a to 16d, with the aid of the money cassettes 14a to 14d both notes of value can be fed and withdrawn.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the device 10 in a second operating state. Elements with the same structure or the same function have the same reference numerals.
  • the second operating state is that operating state in which the cash cassettes 14a to 14d are at least partially removed from the vault 12 of the device 10.
  • the first operating state is the operating state in which the money cassettes 14a to 14d are inserted in the receiving areas 12 of the vault so that notes of value can be fed and / or removed to the money cassettes 14a to 14d.
  • the withdrawn cash boxes 14a to 14d can be supplied to a cash center, for example via a value-transporting company, by emptying and / or with new banknotes to be filled.
  • the cash boxes 14a to 14d may also be fed directly to another apparatus for handling notes of value, in particular another ATM, automatic cash register system and / or automatic cash deposit, without the cash boxes 14a to 14d having previously been emptied into a cash center and rewritten be filled.
  • the feeding of cash boxes 14a to 14d from a device for handling notes of value to another apparatus for handling notes of value is also referred to as second-order cash cycle management.
  • the separating and / or stacking modules 16a to 16d are fixedly arranged in the vault 12 so that when the cash cassettes 14a to 14d are removed, the separating and / or stacking modules 16a to 16d remain inside the apparatus 10 and are not removed with the cash cassettes 14a to 14d , As a result of this separation of the separating and / or stacking modules 16a to 16d from the cash cassettes 14a to 14d, it is achieved that the cash cassettes 14a to 14d are of simple and inexpensive construction, since they provide a relatively large storage area for the bank notes, and. only a few mechanical elements must be provided within the cash boxes 14a to 14d.
  • Such a separation of functions between the separating and / or stacking modules 16a to 16d and the cash boxes 14a to 14d is known from the patent application DE 10 2008 018 935 AI, the content of which is hereby incorporated by reference into the present description.
  • the cash cassettes 14a to 14d In order to be able to realize an effective second-order cash cycle management, it is necessary for the cash cassettes 14a to 14d to be able to be used both in automatic recycling machines and in pure payment machines. This is possible despite the separation of functions between the cash box 14a to 14d and the separating and / or stacking modules 16a to 16d, is described by the construction of the cash boxes 14a to 14d, the separating modules 16a to 16d and the receiving areas of the safe described below 12 reached.
  • FIG. 3 shows a schematic perspective illustration of a cash box 14a in the second operating state, that is to say a withdrawn cash box 14a.
  • the cash boxes 14a to 14d are constructed identically in particular.
  • the receiving areas in the vault 12, in which the cash cassettes 14a to 14d are accommodated, and the separating and / or stacking modules 16a to 16d are preferably constructed identically, so that in the following only the construction of the first cash box 14a, of the first separating and / or or stacking module 16a and the first receiving area of the safe 12 will be described.
  • the description applies accordingly to the other cash box - 14b to 14d, the other separating and / or stacking modules 16b to 16d and the other receiving areas of the safe 12.
  • the cash box 14a comprises two side walls 24a, 24b, a rear wall 26, a bottom element 28 and a lid, not shown in FIG. 3, which can be opened by a service employee for the removal of bank notes by service employees and / or for loading the cash box 14a.
  • a storage area 30 is limited, in which the recorded in the cash box 14a notes of value are stored in a stacked form.
  • the cash box 14a comprises a counterpressure element 32, against which the value stack stored in the storage area 30 is pressed, so that the value note stack facing the counterpressure element 32 bears against the counterpressure element 32 and thus a proper stacking of the notes of value is ensured.
  • the counter-pressure element 32 is designed in particular as a carriage movable in the direction of the double arrow PI, wherein the carriage 32 is always moved so far that the storage area 30 is limited by the carriage 32 to the size of the value stack stored in the storage area 30.
  • the cash box 14a comprises a withdrawal element 34 designed as a note retractable flap.
  • the retraction element 34 is in the second operating state shown in FIG. 3, ie when the cash box 14a is removed, in one Retention position arranged in which it contacts the value attached to it of the recorded in the storage area 30 value ticket stack and presses the Wertseheinsta- pel against the counter-pressure element 32.
  • the cashbox 14a has an opening 36, through which the notes of value in the first operating state, as if the cashbox 14a is inserted in the device 10, the cashbox 14a are supplied and / or can be removed from the cashbox 14a.
  • the opening 36 is closed by a blind, not shown in Figure 3.
  • the blind is guided in guide rails 38 of the side walls 24a, 24b, and is opened when inserting the cash box 14a into the device 10, preferably automatically, and automatically closed when removing the cash box 14a from the device 10.
  • By retracting element 34 is prevented when the opening is open 36, so when the blind is open, especially when removing the cashbox 14a, the withdrawal element 34 facing note of Wertseheinstapels unintentionally falls out of the opening 36.
  • the retraction element 34 arranged in the retention position 34 that the notes of value of the value ticket stack received in the cashbox 14a can not tip over during the transport of the cashbox 14a. This ensures that the notes of value can be removed without difficulty using the separating and / or stacking module 16a when inserting the cash box 14a into the device 10, or other notes of value can be supplied.
  • the retraction element 34 is connected to the side walls 24a, 24b via two adjustment mechanisms 40, 42 Cashbox 14a connected. About these adjusting mechanisms 40, 42, the retraction member 34 is moved between the retaining position and a pivoted position. The pivoted-away position of the retraction element 34 is the position at which the retraction element 34 no longer contacts the value note stack and notes of value can be fed to the storage area 30 or removed from the storage area 30.
  • the adjusting mechanisms 40, 42 are in particular of identical construction, so that in the following only the construction of the first adjusting mechanism 40 will be described.
  • the adjustment mechanism 42 is constructed accordingly.
  • only one adjustment mechanism 40, 42 may be provided.
  • the two adjustment mechanisms 40, 42 may be formed differently.
  • the retraction element 34 is connected via a pin 44 with the first side wall 24a and rotatably supported about this rod 44 about the longitudinal axis of the pin 44.
  • the adjustment mechanism 40 includes a pivot member 46 which is rotatably connected about an axis of rotation 50 with the first side wall 24a. Further, the pivot member 46 is guided via a pin 48 in a groove of the first side wall 24a. About this pin 48 and the groove of the pivoting range in which the pivot member 46 can be pivoted about the axis 50, limited.
  • the pin 48 is in particular stationary and rotatably connected to the pivoting element 46.
  • the pivoting element 46 and the retraction element 34 are connected to one another via a connecting element 52, the retraction element 34 and the connecting element 52 and the connecting element 52 and the pivoting element 46 are in each case connected via a pin 54, 56 and thus rotatable relative to each other.
  • the connection element 52 is connected to the first side wall 24a via a spring 58, the spring 58 being tensioned, ie elastically deformed, in the return position of the withdrawal element 34.
  • the adjusting mechanism 40 comprises a retaining element 60 which, in the second operating state shown in FIGS. 3 and 4, is arranged in a holding position in which it contacts the pivoting element 46 and holds the pivoting element 46 in the lower position. Without the retaining element 60, the pivoting element 46 would be pivoted by the restoring force of the spring 58 from the lower position to an upper position in the direction of the arrow P2. Furthermore, the moved binding member 52 in the direction of the arrow P3 and the remindzugsselernent pivoted in the direction of the arrow P4 and thus moved from the retaining position to the pivoted position. By the holding element 60 is thus achieved in the second operating state that the retraction element 34 is held against the restoring force of the spring 58 in the retaining position.
  • the holding element 60 is rotatably mounted about an axis of rotation 62 and connected to the first side wall 24a. Further, the holding member 60 is connected via a compression spring 64 to the first side wall 24a. In the second operating state shown in FIGS. 3 and 4, that is to say with the cashbox 14a removed, the holding element 60 is arranged in a holding position in which the compression spring 64 is not compressed, so that the compression spring 64 exerts no force on the holding element 60.
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a section of the cash box 14a and of the separating and / or stacking module 16a during the transition from the second operating state to the first operating state.
  • the first side wall 24a of the cash box 14a is hidden.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a pin 66 which is fixedly connected to a side plate 68 and which, when the cashbox 14a is pushed into the receptacle, area of the vault 12 and thus at the transition from the second to the first operating state against a contact surface 70 of the holding member 60 presses and the holding member 60 is rotated in the direction of arrow P5 about the axis of rotation 62, so that the holding member 60, the pivot member 46 is no longer contacted and the pivot member 46 is thus no longer held in the lower position.
  • a pin 66 which is fixedly connected to a side plate 68 and which, when the cashbox 14a is pushed into the receptacle, area of the vault 12 and thus at the transition from the second to the first operating state against a contact surface 70 of the holding member 60 presses and the holding member 60 is rotated in the direction of arrow P5 about the axis of rotation 62, so that the holding member 60, the pivot member 46 is no longer contacted and the pivot member
  • the state in which the retaining element 60 has been rotated from the holding position in the direction of the arrow P5 into a released position by contact with the pin 66 has just been reached, but the pivoting element 46 has not yet turned off moved to the lower position.
  • the compression spring 64 is compressed by the rotation of the retaining element 60 against its spring force, so that the retaining element 60, when the pin 66, the contact surface 70 is no longer contacted, would be moved by the restoring force of the compression spring 64 again from the released position to the holding position.
  • the force required to compress the compression spring 64 is applied by the service representative who inserts the cash box 14a into the receiving area of the safe 12.
  • the pin 66 may also be attached to the vault 12.
  • the connecting element 52 is moved by the spring force of the spring 58 in the direction of the arrow P6, that is to say to the separating and / or stacking module 16a.
  • pivot member 46 is pivoted in the direction of the arrow P2 and thus moved from the lower position to the upper position.
  • the swivel Kelement 46 guided over the pin 48 in a not shown in Figure 5 groove of the first side wall 14a.
  • Moving the retraction element 34 from the retaining position to the pivoted position thus takes place automatically when inserting the cash box 14a into the safe 12 due to the restoring force of the tensioned in the second operating state spring 56.
  • a drive unit of the separating and / or stacking module 16a is thus, unlike As is known in the art, it is not necessary to move the retraction member 34 from the retention position to the tilted position.
  • the cash box 14a can thus also be used in devices 10 whose separation and / or stacking module 16a has no drive unit for moving the withdrawal element 34. This is the case, in particular, in the case of pure payout machines, which have only one separating module, which does not require a drive unit, since it is not necessary to move the return element 34 to compact the stack, because no notes of value are fed to the cash box 14a.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of the cash box 14 and the separating and / or stacking module 16a during the transition from the second to the first operating state.
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of a detail of the cash box 14a and of the separating and / or stacking module 16a in the second operating state, that is to say when the cash box 14a is inserted in the safe 12.
  • Retraction element 34 is arranged in the pivoted-down position in FIG. 7, so that notes of value can be fed to and / or removed from cash cassette 14a through opening 36.
  • the separating and / or stacking module 16a comprises a multiplicity of transport elements 74a to 74i, with the aid of which the notes of value can be fed to the cashbox 14a and / or can be removed from the cashbox 14a.
  • the retraction member 34 has correspondingly a plurality of recesses, through which a part of the transport elements 74a to 74c protrudes when the retraction member 34 is arranged in the pivoted position.
  • FIG. 8 shows a schematic perspective illustration of a further detail of the cash box 14a and the separating and / or stacking module 16a.
  • the retraction member 34a is also disposed in the pivoted-down position.
  • the singulation and / or stacking module 16a comprises a drive unit 76, in particular an electric and / or stepper motor.
  • the Antriebseinhe.it 76 is connected via gears and shafts with two slides 78a, 78b, which can be moved over the Antr.iebseinhe.it 76 in the direction of the double arrow P6.
  • the slides 78a, 78b are in each case firmly connected to a roller 80, which contact the retraction element 34.
  • the retraction member 34 is moved against the direction of the arrow P4 from the pivoted position to the retaining position via contact with the rollers 80.
  • the drive unit 76 in the first operating state, that is inserted cash cassette 14a, the retraction element 34 is movable against the spring force of the spring 58 from the pivoted position to the retaining position, so that at an ATM 10, the cash box 14a Also notes of value can be supplied, the Wertheheinstapel can be compacted by means of the withdrawal element 34 by pivoting the retraction member 34 from the pivoted position to the retention position.
  • FIG. 9 shows a schematic perspective view of the cashbox 14a and of the singulation and / or stacking module 16a in the second operating state. As in FIG. 8, the retraction element 34 is shown in the pivoted-down position in FIG.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective view of a section of a cash box 14a of the separating unit. and / or stacking module 16a and a frame part 82 of the recording area of the safe 12 for the first cashbox 14a.
  • the frame part 82 comprises a guide element 84, which is approximately V-shaped and comprises a first in the portion 86 which extends in Figure 10 from top left to bottom right and a second portion 88 of Figure 10 from bottom left to top right ,
  • the pin 48 of the pivoting element 46 arranged in the upper position contacts a contact surface 90 of the first portion 86 of the guide element 84, provided the retraction element 34 is arranged in the pivoted position and not was moved by the drive unit 76 in the retaining position.
  • the pin 48 contacts the first subregion 86 of the guide element 84 on an upper end region of the first subregion 86 facing the separating and / or stacking module 16a.
  • the pin 8 contacts the contact surface 90 of the first section 86 of the receiving area when the cash box 14a is pulled out of the receiving area Guide member 84 and is moved over this contact down in the direction of arrow P7.
  • the pivot member 46 is pivoted against the direction of the arrow P2, so also, the connecting element 52 connected to the pivoting element 46 and the retraction element 34 are moved along.
  • the retraction element 34 is thus moved from the pivoted position to the retaining position, wherein the spring 58 is tensioned against its restoring force. The force required for this purpose is applied during the removal of the cashbox 14a by the service employee.
  • the pin 48 is arranged at the lower point 92 of the guide element 84, that is to say at the point at which the first partial area 86 and the second partial area 88 are connected to one another is, so the pivot member 46 is in the lower position and the retraction member 34 is disposed in the retaining position.
  • the holding member 60 loses contact with the pin 66, so that the holding member 60 is moved due to the restoring force of the compression spring 64 from the released position to the holding position.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view of a section of the cash box 14a, the separating and / or stacking module 16a and the frame part 82 during the transition from the first to the second operating state.
  • the cash box 14a has moved so far out of the safe 12 that the withdrawal element 34 is no longer arranged in the pivoted-away position, but not yet in the retention position.
  • the pin 66 contacts the first subarea 86 at a contact region located between the uppermost and the lowest point 92.
  • FIG. 12 shows a schematic perspective view of a detail of the cash box 14a, the separating and / or stacking module 16a and the frame part 82.
  • the cash box 14a is moved out of the vault 12 so far that the withdrawal element 34 is arranged in the retention position.
  • the pivot member 46 is disposed in the lower position and the holding member in the holding position.
  • the second portion 88 of the guide member 84 is provided so that the apparatus 10 can also be supplied with a cash box 14a in which the retraction member 34 is disposed in the pivoted position and thus the pin 48 and the pivot member 46 are located in the upper position ,
  • the guide member 84 may include only the first portion 86.
  • the withdrawal element 34 is automatically moved in the removal of the cashbox 14 in the retaining position, without the need for a drive unit is necessary.
  • the spring 58 is tensioned, so that during the subsequent insertion of the cashbox 14a into another device for handling notes of value, in particular in another ATM, by a corresponding actuation of the holding element 60, the withdrawal element 34 is again moved from the retaining position to the tilted position, so that notes of value of the cash box 14a can be fed and / or removed.
  • the appropriate arrangement of the spring 58 and the provision of the guide member 84 and the corresponding mechanism of the cashbox 14a achieved that the cashbox 14a can be used universally both in recycling and pure payout machines, and the separation - and / or Stack modules of payout machines do not need to have a drive unit to move the return element 34.
  • a simple and inexpensive construction of the device 10 is achieved. In this way, in particular an effective second-order cash cycle management can be realized, since the cash box 14a can be used universally in all devices for handling bank notes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette (14a bis 14d) zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a bis 16d) zur Entnahme von Wertscheinen und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zu der Geldkassette (14a bis 14d) umfasst. Hierbei sind das vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a bis 16d) und die Geldkassette (14a bis 14d) getrennt voneinander angeordnet. Die Geldkassette (14a bis 14d) umfasst ein Rückzugselement (34), das in einer abgeschwenkten Position derart angeordnet ist, dass Wertscheine der Geldkassette (14a bis 14d) mit Hilfe des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls (16a bis 16d) durch eine Öffnung (36) der Geldkassette (14a bis 14d) zuführbar und/oder aus der Geldkassette (14a bis 14d) entnehmbar sind. In einer Rückhalteposition ist das Rückzugselement (34) derart angeordnet, dass der Geldkassette (14a bis 14d) keine Wertscheine zuführbar und keine Wertscheine entnehmbar sind. Die Geldkassette (14a bis 14d) umfasst ein elastisches Element (58), dass das Rückzugselement (34) in der abgeschwenkten Position hält.

Description

Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, die mindestens eine Geldkassette zur Aufnahme von Wertscheinen und mindestens ein Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zu der Geldkassette umfasst. Das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul ist getrennt von der Geldkassette angeordnet . Die Geldkassette umfasst ein Rückzugselement , das in einer abgeschwenkten Position derart angeordnet ist , dass Wertscheine der Geldkassette mithilfe des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls durch eine Öffnung der Geldkassette dieser zuführbar und/oder aus dieser entnehmbar sind, und das in einer Rückhalteposition derart angeordnet ist , dass der Geldkassette keine Wertscheine zuführbar und keine Wertscheine entnehmbar sind .
Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten, ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse . Bei Geldautomaten wird zwischen Auszahlungsgeldautomaten , bei denen lediglich Wertscheine ausgezahlt werden können, und sogenannten Recyclinggeldautomaten unterschieden . Bei Recyclinggeldautomaten können sowohl Wertscheine ein- als auch ausgezahlt werden . Insbesondere können bei Recyclinggeldautomaten auch eingezahlte Wertscheine wieder ausgezahlt werden . Aus dem Dokument DE 10 2008 018 935 AI ist eine Einzel- blatthandhabungsVorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von Wertscheinen in einen beziehungsweise aus einem Behälter bekannt . Die EinzelblatthandhabungsVorrichtung hat eine Zuführeinrichtung, die Zuführelemente zum blattweisen Zuführen von Wertscheinen und zur Ablage dieser Wertscheine in einem Stapel aus Wertscheinen im Behälter umfasst . Ferner hat die Einzelblatthandhabungsvorrichtung eine Vereinze- lungseinrichtung , die Vereinzelungselemente zum blattweisen Entnehmen von Wertscheinen aus dem Behälter umfasst . Die Zuführelemente und die Vereinzelungselemente sind getrennt vom Behälter angeordnet . Bei dem Behälter handelt es sich insbesondere um eine Geldkassette . Durch das getrennte Anordnen der Vereinzelungs - und Zuführelemente in einem fest im Geldautomaten angeordneten Vereinzelungs- und Stapelmodul wird erreicht , dass nicht j ede Geldkassette ein eigenes Vereinzelungs- und Stapelmodul enthalten muss , sondern pro Aufnahmebereich im Tresor des Geldautomaten nur einmal ein solches Vereinzelungs- und Stapelmodul vorgesehen sein muss . Dadurch kann der durch die Kassette umschlossene Raum fast vollständig zur Aufnahme der Wertscheine genutzt werden . Eine komplizierte , teuere und aufwendige Mechanik zum Zuführen und Entnehmen von Wertscheinen muss nicht in der Kassette vorgesehen werden . Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Geldkassette erreicht .
Die Geldkassette umfasst eine Notenrückzugsklappe , mit deren Hilfe der in der Geldkassette abgelegte Stapel nach dem Zuführen eines oder mehrerer Wertscheine verdichtet werden kann und mit dessen Hilfe bei der Entnahme der Geldkassette aus dem Geldautomaten verhindert wird, dass ein Wertschein aus der Geldkassette entweichen kann , solange eine Jalousie , mit deren Hilfe eine Zuführöffnung, durch die die Wertscheine zugeführt und entnommen werden, verschließbar ist , noch nicht geschlossen ist . Die Notenrückzugsklappe kontaktiert in einer Rückhalteposition den der Zuführöffnung zugewandten Wertschein des in der Geldkassette aufgenommenen Wertscheinstapels . In einer abgeschwenkten Position dagegen ist die Notenrückzugsklappe soweit gegenüber der Rückhalteposition vom WertScheinstapel abgeschwenkt , dass Wertscheine der Geldkassette zuführbar sind und Wertscheine aus der Geldkassette entnehmbar sind . Die Geldkassette um- fasst ferner eine Feder, durch die die Notenrückzugsklappe in der Rückhalteposition gehalten ist . Das Vereinzelungsund/oder Stapelmodul umfasst eine Antriebseinheit , mit deren Hilfe die Notenrückzugsklappe entgegen der Federkraft der Feder von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt werden kann, sodass Wertscheine der Geldkassette zugeführt und entnommen werden können, wenn die Geldkassette im Geldautomaten eingesetzt und dadurch mit dem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul verbunden ist . Mithilfe der Antriebseinheit wird die Notenrückzugsklappe nach dem Zuführen wenigstens eines Wertscheines von der abgeschwenkten in die Rückhalteposition und wieder in die abgeschwenkte Position bewegt , um den Wertseheinstapel zu verdichten .
Nachteilig an diesem Aufbau der Geldkassette ist, dass das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul zwangsläufig eine Antriebseinheit umfassen muss , damit die Notenrückzugsklappe nach dem Einsetzen des Geldautomaten von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt werden kann, und somit Wertscheine der Geldkassette zugeführt beziehungsweise aus der Geldkassette entnommen werden können . Ohne eine solche Antriebseinheit verbleibt die Notenrückzugsklappe in der Rückhalteposition, sodass keine Wertscheine der Geldkassette zuführbar beziehungsweise entnehmbar sind . Die Geldkassette kann somit nur bei Geldautomaten eingesetzt werden, die über ein Vereinzelungs - und Stapelmodul verfügen, das eine Antriebseinheit hat . Bei reinen Auszahlungsautomaten dahingegen ist anstatt einem Vereinzelungs - und Stapelmodul nur ein Vereinzelungsmodul vorgesehen, mit dessen Hilfe Wertscheine nur aus der Geldkassette entnommen werden können . Wenn keine Wertscheine zugeführt werden, und somit ein Verdichten des Stapels nicht notwendig ist , benötigen solche Vereinzelungsmodule keine Antriebseinheit zum Bewegen der Notenrückzugsklappe . Dies hat zur Folge , dass die zuvor beschriebene Geldkassette nicht bei reinen Auszahlungsautomaten eingesetzt werden kann, oder, wenn dies doch gewünscht ist , die Vereinzelungsmodule der Auszahlungsautomaten extra mit einer Antriebseinheit versehen werden müssen, nur um die Rückzugsklappe aus der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position zu bewegen . Insbesondere muss , um ein Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung zu erreichen, j eder Auszahlungsautomat mit solchen Vereinzelungsmodulen versehen werden, die eine Antriebseinheit umfassen . Dies ist mit hohen Kosten verbunden . Ferner wird hierdurch mehr Bauraum benötigt . Unter einem Cash-Cycle- Management zweiter Ordnung wird verstanden, wenn Geldkassetten zwischen mehreren Geldautomaten, automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen ausgetauscht werden, ohne dass diese zuvor entleert und neu befüllt werden müssen . Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen anzugeben , die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und mit deren Hilfe auf einfache Weise kostengünstig ein Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung realisiert werden kann .
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst . Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben .
Durch das Vorsehen eines elastischen Elementes , das das Rückzugselement in der abgeschwenkten Position hält , wird erreicht , dass die Geldkassette auch in reinen Auszahlungsgeldautomaten eingesetzt werden kann, deren Vereinzelungs- module zum Entnehmen der Wertscheine aus der Geldkassette keine Antriebseinheit umfassen, mit deren Hilfe das Rückzugselement zwischen der Rückhalteposition und der abgeschwenkten Position bewegt werden kann . Durch das elastische Element wird erreicht , dass das Rückzugselement automatisch in der abgeschwenkten Position angeordnet ist , wenn die Geldkassette in der Vorrichtung eingesetzt ist . Somit müssen auch bei reinen Auszahlungsgeldautomaten nicht extra für das Bewegen des Rückzugselemen s Antriebseinheiten vorgesehen werde . Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Auszahlungsgeldautomaten erreicht und ein universelles Einsetzen der Geldkassette sowohl in Ein- zahlungs- , Auszahlungs- als auch Recyclinggeldautomaten si- chergestellt . Dieses universelle Einsetzen einer solchen einfach aufgebauten Geldkassette bei allen Typen von Geldautomaten, aber auch bei automatischen Kassensystemen und/oder automatischen Tresorkassen, führt zusammen mit der getrennten Anordnung von dem Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul und der Geldkassette dazu, dass die Attraktivität eines Cash-Cycle-Managements zweiter Ordnung erhöht wird, weil der gesamte Ablauf vereinfacht wird, da nur eine Geldkassettenart eingesetzt werden muss , und da die Geldkassette, die während der Lebensdauer eines Geldautomaten häufiger kaputt gehen können, kostengünstig ersetzt werden können .
Bei dem Rückzugselement handelt es sich insbesondere um eine sogenannten Notenrückzugsklappe . Das elastische Element umfasst insbesondere eine Feder, vorzugsweise eine Torsionsfeder . Die Torsionsfeder kann sowohl als Zug- als auch als Druckfeder ausgebildet sein . Solche Federn lassen sich auf einfache Weise kostengünstig beschaffen, sodass ein kostengünstiger Aufbau der Vorrichtung erreicht wird .
Ferner ist es vorteilhaft , wenn das Rückzugselement in der Rückhalteposition einen an der der Öffnung der Geldkassette zugewandten Stirnseite eines in der Geldkassette angeordneten Wertscheinstapels angeordneten Wertscheinen kontaktiert und den Wertseheinstapel gegen ein Gegendruckelement drückt . Hierdurch wird zum Einen erreicht , dass , sofern eine die Öffnung verschließende Jalousie geöffnet ist , trotzdem kein Wertschein aus der Öffnung unbeabsichtigt hinausfallen kann . Ferner wird durch das Anordnen des Rück- zugselements in der Rückhaltepos.ition eine Verdichtung des Wertscheinstapels erreicht , sodass ein ordnungsgemäßes Stapeln der Wertscheine sichergestellt ist und eine geordnete Handhabung der Wertscheine erreicht wird .
Die Geldkassette umfasst insbesondere einen Aufbewahrungs- bereich zur Aufbewahrung von Wertscheinen in gestapelter Form und einen Zuführbereich zum Zuführen von Wertscheinen von dem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul zum Aufbewah- rungsbereich und/oder zur Übergabe von im Aufbewahrungsbe- reich aufgenommenen Wertscheinen an das Vereinzelungsund/oder Stapelmodul . Der Aufbewahrungsbereich ist insbesondere durch das Gegendruckelement , zwei seitlichen Seitenwände der Geldkassette , dem Boden der Geldkassette und den Deckel der Geldkassette begrenzt . Bei dem Gegendruckelement handelt es sich insbesondere um einen in Stapel - richtung der Wertscheine verschiebbaren Schlitten, durch den erreicht wird, dass die Wertscheine ordnungsgemäß gestapelt werden und nicht umkippen können . Das Rückzugselement transportiert beim Übergang von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition einen im Zuführbereich angeordneten Wertschein in den Aufnahmebereich . Hierdurch wird erreicht , dass der Zuführbereich für das Zuführen eines weiteren WertScheins frei ist . Ferner wird erreicht , dass ein im Zuführbereich angeordneter Wertschein bei der Entnahme der Geldkassette nicht aus der Vorrichtung unbeabsichtigt hinausfällt .
Bei der Vorrichtung handelt es sich insbesondere um einen Recyclinggeldautomaten oder um einen Auszahlungsgeldautoma- ten . Bei einem Recyclinggeldautomaten ist das Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul derart ausgebildet , dass mit seiner Hilfe sowohl Wertscheine der Geldkassette zugeführt werden können, als auch Wertscheine aus der Geldkassette entnommen werden können . Aus diesem Grund wird bei einem Recyclinggeldautomaten das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul in der Regel als Vereinzelungs - und Stapelmodul bezeichnet . Bei einem Auszahlungsgeldautomaten dahingegen dient das Vereinzelungsmodul lediglich zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette . Insbesondere bei Recyclinggeldautomaten umfasst das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul vorzugsweise eine Antriebseinheit , mit deren Hilf das Rückzugselement von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition und/oder von der Rückhalteposition in di abgeschwenkte Position bewegbar ist . Durch das Bewegen des Rückhalteelementes zwischen der Rückhalteposition und der abgeschwenkten Position und umgekehrt wird erreicht , dass der Wertscheinstapel nach dem Zuführen eines oder mehrerer Wertscheine verdichtet wird, sodass ein ordnungsgemäßes Stapeln der Wertscheine in dem Aufbewahrungsbereich der Geldkassette sichergestellt ist .
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bewegt die Antriebseinheit beim Übergang von der abge schwenkten Position in die Rückhalteposi ion das Rückzugselement entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition und verformt hierbei das elastische Element. Beim umgekehrten Übergang von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position dahingegen wird das Rückzugselement durch die Kraft des elastischen Elementes bewegt . Somit muss die Antriebseinheit das Rückzugselement lediglich in eine Richtung, nämlich von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition, bewegen . Es ist vorteilhaft , wenn i einem ersten Betriebszustand die Geldkassette in einem Auf nahmebereich eines Tresors der Vorrichtung angeordnet ist und somit Wertscheine der Geldkassette zuführbar und/oder aus der Geldkassette entnehmbar sind und wenn in einem zweiten Betriebszustand die Geldkassette außerhalb des Tre sors angeordnet ist . Die Geldkassette ist im zweiten Betriebszustand insbesondere vollständig aus der Vorrichtung entnommen . Der zweite Betriebszustand ist somit unter ande rem derj enige Betriebszustand, in dem die Geldkassette zwi sehen mehreren Vorrichtungen, insbesondere zwischen mehreren Geldautomaten transportiert wird . Der Tresor umfasst insbesondere mehrere Aufnahmebereiche , in denen j eweils ei ne Geldkassette aufgenommen ist . Bei einer besonders bevor zugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Tresor vier Aufnahmebereiche , in denen vier Geldkassetten aufnehm bar sind.
Es ist vorteilhaft , wenn im zweiten Betriebszustand, also in dem Betriebszustand, bei dem die Geldkassette aus dem Tresor entnommen ist , das Rückzugselement entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes mithilfe eine Hai teelementes der Geldkassette in der Rückhalteposition gehalten ist und das elastische Element somit elastisch verformt ist . Hierdurch wird sichergestellt , dass bei entnommener Geldkassette das Rückzugselement gegen einen in der Geldkassette angeordneten Wertseheinstapel drückt , und somit ein Verrutschen des Wertscheinstapels beziehungsweise einzelner Wertscheine des Wertscheinstapels verhindert ist Das Rückzugselement ist insbesondere mit einem seitlich aus der Geldkassette hervorstehenden ersten Führungselement verbunden, das beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebszustand zumindest zeitweise in Eingriff mit einem zweiten Führungselement des Aufnahmebereich.es ist . Über diesen Eingriff" wird beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebszustand das Rückzugselement von der abgeschwenkten Position, in der es durch das elastische Element gehalten wird, entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes in die Rückhalteposition bewegt , in der es durch das Halteelement gehalten wird . Auf diese Weise wird erreicht , dass bei der Entnahme der Geldkassette das Rückstellelement automatisch von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt wird, sodass ein solches Verschwenken des Rückzugselementes bei der Entnahme der Geldkassette sichergestellt ist . ,
Die für das Bewegen des Rückzugselementes von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposi ion benötigte Kraft , insbesondere die Kraft , die benötigt wird, um das elastische Element elastisch zu verformen, wird vorzugsweise bei der manuellen Entnahme der Geldkassette aus dem Tresor durch den die Geldkassette entnehmenden Servicemitarbeiter aufgebracht . Auf diese Weise wird erreicht , dass keine Mechanik, insbesondere keine Antriebseinheit , vorgesehen werden muss , die das Rückzugselement bei der Entnahme der Geldkassette in die Rückhalteposition bewegt . Somit kann insbesondere auf eine Antriebseinhe.it eines Vereinze- lungsmoduls eines reinen Auszahlungsgeldautomaten verzichtet werden .
Das Halteelement ist beim Halten des Rückzugselementes in der Rückhalteposition insbesondere in einer Halteposition angeordnet . Im Aufnahmebereich ist insbesondere ein Betätigungselement angeordnet , wobei das Betätigungselement das Halteelement beim Übergang von dem zweiten in den ersten Betriebszustand, also beim Einsetzen der Geldkassette in die Vorrichtung, von der Halteposition in eine gelöste Position bewegt , in der das Halteelement das Rückzugselement nicht mehr in der Rückhalteposition hält . Wird das Halteelement durch das Betätigungselement von der Halteposition in die gelöste Position bewegt , wird das Rückzugselement freigegeben, sodass dieses durch die Rückstellkraft des elastischen Elementes von der Rückhalteposition automatisch in die abgeschwenkte Position bewegt wird . Somit wird erreicht , dass beim Einsetzen der Geldkassette das Rückzugselement automatisch in die abgeschwenkte Position bewegt wird und das Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul keine Aktorik, insbesondere keine Antriebseinhe.it , haben muss , die das Rückzugselement in die abgeschwenkte Position bewegt , damit Wertscheine der Geldkassette zugeführt und/oder der Geldkassette entnommen werden können . Die Geldkassette kann somit auch bei reinen Auszahlungsgeldautomaten eingesetzt werden, deren Vereinzelungsmodul über keine Antriebseinheit verfügen .
Das Halteelement wird insbesondere durch eine Feder in der Halteposition gehalten, wobei beim Bewegen des Halteelemen- tes von der Halteposition in die gelöste Position mithilfe des Betätigungselementes die Feder elastisch verformt wird, sodass das Halteelement , nachdem es durch das Betätigungselement nicht mehr in der gelösten Position gehalten wird, sich automatisch in die Halteposition bewegt .
Somit wird insgesamt erreicht , dass das Rückzugselement bei einer entnommenen Geldkassette automatisch in der Rückhalteposition angeordnet ist und das Rückzugselement bei eingesetzter Geldkassette automatisch in der abgeschwenkten Position angeordnet ist , ohne dass hierfür eine Antriebseinheit innerhalb der Geldkassette und/oder innerhalb der Vorrichtung, insbesondere innerhalb des Vereinzelungsund/oder Stapelmoduls notwendig ist . Hierdurch wird ein einfacher und kostengünstiger Aufbau der Vorrichtung und der Geldkassette erreicht . Insbesondere kann die Geldkassette auf diese Weise sowohl in Recycling- als auch in Aus - zahlungsgeldautomaten eingesetzt werden, sodass bei einem Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung lediglich eine universell einsetzbare Geldkassettenart erforderlich ist .
Das Betätigungselement ist insbesondere als ein aus dem Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul in Richtung des Aufnah- mebereiches des Tresors hervorstehender Stift ausgebildet , der das Halteelement beim Einsetzen der Geldkassette in den Aufnahmebereich kontaktiert und von der Halteposition in die gelöste Position bewegt . Das erste Führungselement ist insbesondere ein seitlich aus der Geldkassette hervorstehender Stift , wohingegen das zweite Führungselement insbesondere durch eine Kulisse gebildet ist , durch die der Stift bei der Entnahme der Geldkassette aus dem Tresor geführt wird . Dadurch wird das mit dem Stift verbundene Rückzugselement von der abgeschwenkten Position in die Rückhai ·- teposition bewegt .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Geldkassette ein weiteres elastisches Element , das das Rückzugselement in der abgeschwenkten Position hält . Dieses weitere elastische Element ist insbesondere identisch mit dem einen elastischen Element ausgebildet . Insbesondere sind beide elastische Elemente als Torsionsfedern ausgebildet , die an den den Seitenwänden der Geldkassette zugewandten Seiten des Rückzugselementes angeordnet sind . Insbesondere ist die gesamte Geldkassette symmetrisch zu einer in Längsrichtung der Geldkassette verlaufenden Mittelebene ausgebildet . Auch der Aufnahmebereich zur Aufnahme der Geldkassette ist vorzugsweise symmetrisch ausgebildet . Insbesondere sind auch die zuvor beschriebenen Führungselernen- te und Halteelemente sowie das Betätigungselement zweimal vorgesehen und an beiden Seiten des Rückzugselementes angeordnet . Hierdurch wird erreicht , dass das Rückzugselement über seine gesamte Länge gleichmäßig zwischen der abgeschwenkten Position und der Rückhalteposition bewegt wird und ein Verkanten oder Verdrehen, des Rückzugselementes auf - grund der einseitig wirkenden Rückstellkraft nur eines elastischen Elementes verhindert wird .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert .
Es zeigen :
Figurl eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen in einem ersten Betriebszustand;
Figur2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach Figur 1 in einem zweiten Betriebszust nd ;
Figur 3 eine schematische perspektivische Darstellung einer Geldkassette ohne Deckel im zweiten Betriebszustand;
Figur 4 eine weitere schematische perspektivische
Darstellung der Geldkassette nach Figur 3 im zweiten Betriebs zustand;
Figur 5 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette nach den Figuren 3 und 4 ; Figur 6 eine schematische perspektivische Darstellung der Geldkassette nach den Figuren 3 bis 5 beim Übergang von dem zweiten in den ersten Betriebszustand;
Figur 7 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette nach den Figuren 3 bis 6 im ersten Betriebszustand;
Figur 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette und eines Ausschnitts des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls im ersten Betriebszustand;
Figur 9 eine schematische perspektivische Darstellung der
Geldkassette und des Vereinzelungs - und/oder Stapelmoduls im ersten Betriebszustand;
Figur 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette , des Vereinzelungs■- und/oder Stapelmoduls und eines Aufnahme- bereiches eines Tresors der Vorrichtung im ersten Betriebszustand; Figur 11 eine schematische perspektivische Darstellung des Ausschnitts nach Figur 10 beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebszustand; und
Figur 12 eine weitere schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette , des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls und des Auf - nahmebereiches des Tresors beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebszustand .
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 zur Handhabung von Wertscheinen dargestellt . Bei der Vorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um einen Geldautomaten , ein automatisches Kassensystem und/oder eine automatische Tresorkasse .
Die Vorrichtung 10 umfasst einen Tresor 12 in dem vier Geldkassetten 14a bis 14d aufgenommen sind . Ferner hat die Vorrichtung 10 vier Vereinzelungs - und/oder Stapelmodule 16a bis 16d mit deren Hilfe in den Geldkassetten 14a bis 14d aufgenommene Geldscheine den Geldkassette 14a bis 14d entnommen werden können und/oder Wertscheine den Geldkas - setten 14a bis 14d zugeführt werden können . Hierbei ist jeweils ein Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul 16a bis 16d einer der Geldkassetten 14a bis 14d zugeordnet . Die Geldkassetten 14a bis 14d sind hierbei j eweils in einem Aufnah- mebereich des Tresors 12 aufgenommen . Der Aufnahmebereich umfasst insbesondere j eweils zwei seitlich an den Tresor- wänden angeordneten Schienen, in denen die Geldkassetten 14a bis 14d beim Einschieben in den Tresor 12 geführt werden und durch die die Geldkassetten 14a bis 14d im Tresor 12 gehalten werden .
Die den Geldkassetten 14a bis 14d mithilfe der Vereinze- lungs - und/oder Stapelmodule 16a bis 16d entnommenen Wertscheine werden über einen Transportpfad 18 durch einen Übergabeschlitz 22 aus dem Tresor 12 hinaustransportiert und einem Ein- und/oder Ausgabefach 20 zugeführt , über das die den Geldkassetten 14a bis 14d entnommenen Wertscheine einer Bedienperson der Vorrichtung 10 ausgegeben werden .
Die von einer Bedienperson über das Ein- und/oder Ausgabe- fach 20 eingezahlten Wertscheine werden über den Transport - pfad 18 und den Übergabeschlitz 22 den Vereinzelungsund/oder Stapelmodule 16a bis 16d zugeführt , die die Wert - scheine wiederum den Geldkassetten 14a bis 14d zuführen .
Die als Geldautomat ausgebildete Vorrichtung 10 kann sowohl ein sogenannter Recyclinggeldautomat als auch ein Auszahlungsgeldautomat sein . Bei einem Auszahlungsgeldautomat werden den Geldkassetten 14a bis 14d lediglich Wertscheine entnommen und über das Ausgabefach 20 an eine Bedienperson ausgegeben, wohingegen keine Wertscheine eingezahlt und den Geldkassetten 14a bis 14d zuführt werden können . In diesem Fall sind die Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d lediglich als Vereinzelungsmodule ausgebildet , mit de- ren Hilfe den Geldkassetten 14a bis 14d nur Wertscheine entnommen aber keine Wertscheine zugeführt werden können .
Bei einem Recyclinggeldautomat dahingegen können den Geldkassetten 14a bis 14d sowohl Wertscheine entnommen als auch zugeführt werden . Insbesondere können bei einem Recycling- geldautomaten eingezahlte Wertscheine wieder ausgezahlt werden . Die Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d sind bei einem solchen Recyclinggeldautomaten als Vereinzelungs - und Stapelmodul 16a bis 16d ausgebildet , mit deren Hilfe den Geldkassetten 14a bis 14d sowohl Wertscheine zugeführt als auch entnommen werden können .
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Vorrichtung 10 in einem zweiten Betriebszustand dargestellt . Elemente mit gleichem Aufbau oder gleicher Funktion haben dieselben Bezugszeichen. Der zweite Betriebszustand ist derjenige Betriebszustand, bei dem die Geldkassetten 14a bis 14d zumindest teilweise aus dem Tresor 12 der Vorrichtung 10 entnommen sind. Der erste Betriebszustand dahingegen ist der Betriebszustand, bei dem die Geldkassetten 14a bis 14d in den Aufnahmebereichen 12 des Tresors eingesetzt sind, sodass den Geldkassetten 14a bis 14d Wertscheine zuführbar und/oder entnehmbar sind .
Die entnommenen Geldkassetten 14a bis 14d können, beispielsweise über ein Werttransportunternehmen, einem Cash- Center zugeführt werden, indem sie entleert und/oder mit neuen Wertscheinen befüllt werden . Alternativ können die Geldkassetten 14a bis 14d auch direkt einer anderen Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen, insbesondere einem anderen Geldautomaten, automatischen Kassensystem und/oder automatischen Tresorkasse , zugeführt werden , ohne dass die Geldkassetten 14a bis 14d vorher in. einem Cash- Center entleert und neu befüllt werden . Das Zuführen von Geldkassetten 14a bis 14d von einer Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen zu einer anderen Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen wird auch als Cash-Cycle- Management zweiter Ordnung bezeichnet . Für ein solches Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung wird der für die Versorgung von Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen benötigte Aufwand erheblich reduziert , da die Geldkassetten 14a bis 14d nicht immer den „Umweg" über ein Cash-Center machen müssen . Insbesondere wird hierdurch erreicht , dass Geldkassetten 14a bis 14d direkt zwischen einzahlungslasti - gen und auszahlungslastigen Geldautomaten ausgetauscht werden können .
Die Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d sind fest im Tresor 12 angeordnet , sodass beim Entnehmen der Geldkassetten 14a bis 14d die Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d innerhalb der Vorrichtung 10 verbleiben und nicht mit den Geldkassetten 14a bis 14d entnommen werden . Durch diese Trennung der Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d von den Geldkassetten 14a bis 14d wird erreicht , dass die Geldkassetten 14a bis 14d einfach und kostengünstig aufgebaut sind, da sie einen zur Geldkassettengröße relativ großen Aufbewahrungsbereich für die Wertscheine bereitstellen , und. nur wenige mechanische Ele- mente innerhalb der Geldkassetten 14a bis 14d vorgesehen werden müssen . Eine solche Funktionstrennung zwischen den Vereinzelungs- und/oder Stapelmodule 16a bis 16d und den Geldkassetten 14a bis 14d ist aus der Patentanmeldung DE 10 2008 018 935 AI bekannt , deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird .
Um ein effektives Cash-Cycle-Management zweiter Ordnung realisieren zu können, ist es notwendig , dass die Geldkasset - ten 14a bis 14d sowohl bei Recyclinggeldautomaten als auch bei reinen Auszahlungsgeldautomaten eingesetzt werden können . Das dies trotz der Funktionstrennung zwischen der Geldkassette 14a bis 14d und den Vereinzelungs- und/oder Stapelmodulen 16a bis 16d möglich ist , wird durch den im Folgenden beschriebenen Aufbau der Geldkassetten 14a bis 14d, der Vereinzelungsmodule 16a bis 16d und der Aufnähme- bereiche des Tresors 12 erreicht .
In Figur 3 ist eine schematische perspektivische Darstellung einer Geldkassette 14a im zweiten Betriebszustand, also einer entnommenen Geldkassette 14a, gezeigt . Die Geldkassetten 14a bis 14d sind insbesondere identisch aufgebaut . Ebenso sind die Aufnahmebereiche im Tresor 12 , in denen die Geldkassetten 14a bis 14d aufgenommen sind sowie die Vereinzelungs - und/oder Stapelmodule 16a bis 16d vorzugsweise jeweils identisch aufgebaut , sodass im Folgenden lediglich der Aufbau der ersten Geldkassette 14a , des ersten Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a sowie des ersten Aufnahmebereichs des Tresors 12 beschrieben wird . Die Beschreibung gilt entsprechend für die anderen Geldkasset - ten 14b bis 14d, die anderen Vereinzelungs - und/oder Sta- pelmodule 16b bis 16d sowie die anderen Aufnahmebereiche des Tresors 12.
Die Geldkassette 14a umfasst zwei Seitenwände 24a, 24b , eine Rückwand 26, ein Bodenelement 28 und einen in Figur 3 nicht dargestell en Deckel, der zur Entnahme von Wertscheinen durch Servicemitarbeitern und/oder zum Bestücken der Geldkassette 14a durch einen Servicemitarbeiter geöffnet werden kann . Durch die Seitenwände 24a, 24b, die Rückwand 26 und das Bodenelement 28 ist ein Aufbewahrungsbereich 30 begrenzt , in dem die in der Geldkassette 14a aufgenommenen Wertscheine in gestapelter Form aufbewahrt werden . Ferner umfasst die Geldkassette 14a ein Gegendruckelement 32 , gegen das der im Aufbewahrungsbereich 30 aufgenommene Wert- scheinstapel gedrückt wird, sodass der dem Gegendruckelement 32 zugewandte Wertschein des Wertseheinstapels an dem Gegendruckelement 32 anliegt und somit ein ordnungsgemäßes Stapeln der Wertscheine sichergestellt ist . Das Gegendruckelement 32 ist insbesondere als ein in Richtung des Doppelpfeils PI bewegbarer Schlitten ausgebildet , wobei der Schlitten 32 immer so weit verfahren ist , dass der Aufbewahrungsbereich 30 durch den Schlitten 32 auf die Größe des im Aufbewahrungsbereich 30 aufgenommenen WertScheinstapels begrenzt ist .
Ferner umfasst die Geldkassette 14a ein als Notenrückzugs - klappe ausgebildetes Rückzugselement 34. Das Rückzugselement 34 ist bei dem in Figur 3 gezeigten zweiten Betriebs - zustand, also bei entnommener Geldkassette 14a in einer Rückhalteposition angeordnet , bei der es den ihm zugewandten Wertschein des in dem Aufbewahrungsbereich 30 aufgenommenen WertScheinstapels kontaktiert und den Wertseheinsta- pel gegen das Gegendruckelement 32 drückt .
Die Geldkassette 14a hat eine Öffnung 36, durch die die Wertscheine im ersten Betriebszustand, als wenn die Geldkassette 14a in der Vorrichtung 10 eingesetzt ist , der Geldkassette 14a zuführbar sind und/oder aus der Geldkassette 14a entnehmbar sind. Im entnommenen Zustand wird die Öffnung 36 durch eine in Figur 3 nicht dargestellte Jalousie verschlossen . Die Jalousie ist in Führungsschienen 38 der Seitenwände 24a, 24b geführt, und wird beim Einsetzen der Geldkassette 14a in die Vorrichtung 10 , vorzugsweise automatisch, geöffnet und beim Entnehmen der Geldkassette 14a aus der Vorrichtung 10 automatisch verschlossen. Durch das Rückzugselement 34 wird verhindert , dass bei geöffneter Öffnung 36 , also wenn die Jalousie geöffnet ist , insbesondere beim Entnehmen der Geldkassette 14a, der dem Rückzugselement 34 zugewandte Wertschein des Wertseheinstapels unbeabsichtigt aus der Öffnung 36 hinausfällt . Ferner wird durch das in der Rückhalteposition 34 angeordnete Rückzugselement 34 erreicht , dass die Wertscheine des in der Geldkassette 14a aufgenommen WertScheinstapels beim Trans - port der Geldkassette 14a nicht umkippen können . Hierdurch wird erreicht , dass die Wertscheine beim Einsetzen der Geldkassette 14a in die Vorrichtung 10 problemlos mithilfe des Vereinzelungs - und/oder Stapelmoduls 16a entnommen werden können, beziehungsweise weitere Wertscheine zugeführt werden können . Das Rückzugselement 34 ist über zwei Ver- stellmechanismen 40 , 42 mit den Seitenwänden 24a , 24b der Geldkassette 14a verbunden . Über diese Verstellmechanismen 40 , 42 wird das Rückzugselement 34 zwischen der Rückhalteposition und einer abgeschwenkten Position bewegt . Die abgeschwenkte Position des Rückzugselements 34 ist diejenige Position, bei der das Rückzugselement 34 den Wertscheinstapel nicht mehr kontaktiert und Wertscheine dem Aufbewahrungsbereich 30 zuführbar oder aus dem Aufbewahrungsbereich 30 entnehmbar sind .
Die Verstellmechanismen 40 , 42 sind insbesondere identisch ausgebildet , sodass im Folgenden lediglich der Aufbau des ersten Verstellmechanismus 40 beschrieben wird. Der Verstellmechanismus 42 ist entsprechend aufgebaut . Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch lediglich ein Verstellmechanismus 40 , 42 vorgesehen sein . Ebenso können alternativ die beiden Verstellmechanismen 40 , 42 unterschiedlich ausgebildet sein . Durch das Vorsehen von zwei Verstellmechanismen 40 , 42 wird erreicht , dass das Rückzugselement 34 gleichmäßig mit den beiden Seitenwänden 24a, 24b verbunden ist und insbesondere beim Verstellen zwischen der Rückhalteposition und der abgeschwenkten Position gleichmäßig bewegt wird . Hierdurch wird ein Verkanten, Verkippen und/oder Verdrehen des Rückzugselementes 34 beim Verstellen zwischen den Positionen vermieden . In Figur 4 ist die zweite Seitenwand 24b ausgeblendet , sodass beide Verstellmechanismen 40 , 42 gut sichtbar sind.
Das Rückzugselement 34 ist über einen Stift 44 mit der ersten Seitenwand 24a verbunden und über diesen Stif 44 drehbar um die Längsachse des Stiftes 44 gelagert . Ferner um- fasst der Verstellmechanismus 40 ein Schwenkelement 46, das um eine Drehachse 50 drehbar mit der ersten Seitenwand 24a verbunden ist . Ferner ist das Schwenkelement 46 über einen Stift 48 in einer Nut der ersten Seitenwand 24a geführt . Über diesem Stift 48 und die Nut wird der Schwenkbereich , in dem das Schwenkelement 46 um die Achse 50 verschwenkt werden kann, begrenzt . Ist das Rückzugselement 34, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt , in der Rückhalteposition angeordnet , so ist Schwenkelement 46 in einer unteren Position angeordnet , bei der der Stift 48 am unteren Ende der Nut der ersten Seitenwand 24a angeordnet ist . Der Stift 48 ist insbesondere ortsfest und drehbar mit dem Schwenkelement 46 verbunden . Das Schwenkelement 46 und das Rückzugselement 34 sind über ein Verbindungselement 52 miteinander verbunden, wobei das Rückzugselement 34 und das Verbindungselement 52 sowie das Verbindungselement 52 und das Schwenkelement 46 j eweils über einen Stift 54 , 56 miteinander verbunden und somit relativ zueinander verdrehbar sind. Ferner ist das Verbindungse1eme t 52 über eine Feder 58 mit der ersten Seitenwand 24a verbunden, wobei die Feder 58 bei der Rückhaiteposition des Rückzugselementes 34 gespannt , also elas - tisch verformt , ist .
Ferner umfasst der Verstellmechanismus 40 ein Halteelement 60, welches in dem in Figur 3 und 4 gezeigten zweiten Betriebszustand in einer Halteposition angeordnet ist , in der es das Schwenkelement 46 kontaktiert und das Schwenkelement 46 in der unteren Position hält . Ohne das Halteelement 60 würde das Schwenkelement 46 durch die Rückstellkraft der Feder 58 von der unteren Position in eine obere Position in Richtung des Pfeils P2 verschwenkt . Ferner würde das Ver- bindungselement 52 in Richtung des Pfeils P3 bewegt und das Rückzugselernent in Richtung des Pfeils P4 verschwenkt und somit von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt . Durch das Halteelement 60 wird somit im zweiten Betriebszustand erreicht , dass das Rückzugselement 34 entgegen der Rückstellkraft der Feder 58 in der Rückhalteposition gehalten wird .
Das Halteelement 60 ist um eine Drehachse 62 drehbar gelagert und mit der ersten Seitenwand 24a verbunden . Ferner ist das Halteelement 60 über eine Druckfeder 64 mit der ersten Seitenwand 24a verbunden . Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten zweiten Betriebszustand, also bei ent - nommener Geldkassette 14a , ist das Halteelement 60 in einer Halteposition angeordnet , in der die Druckfeder 64 nicht gestaucht ist, sodass die Druckfeder 64 keine Kraft auf das Halteelement 60 ausübt .
In Figur 5 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette 14a und des Verein- zelungs - und/oder Stapelmoduls 16a beim Übergang von dem zweiten Betriebs zustand in den ersten Betriebs zustand gezeigt . Die erste Seitenwand 24a der Geldkassette 14a ist ausgeblende .
Das Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul 16a umfasst einen fest mit einer Seitenplatte 68 verbundenen Stift 66 , welcher beim Einschieben der Geldkassette 14a in den Aufnahme- bereich des Tresors 12 und somit beim Übergang vom zweiten in den ersten Betriebszustand gegen eine Kontaktfläche 70 des Halteelements 60 drückt und das Halteelement 60 in Richtung des Pfeils P5 um die Drehachse 62 verdreht , sodass das Halteelement 60 das Schwenkelement 46 nicht mehr kontaktiert und das Schwenkelement 46 somit nicht mehr in der unteren Position gehalten wird . Bei dem in Figur 5 gezeigten Übergangszustand ist gerade derj enige Zustand ge eigt , bei dem das Halteelement 60 durch den Kontakt mit dem Stift 66 von der Halteposition in Richtung des Pfeils P5 in eine gelöste Position gedreht wurde , das Schwenkelement 46 sich aber noch nicht aus der unteren Position bewegt hat . Die Druckfeder 64 wird durch das Drehen des Halteelements 60 entgegen ihrer Federkraft gestaucht , sodass das Halteelement 60, wenn der Stift 66 die Kontaktfläche 70 nicht mehr kontaktiert , durch die Rückstellkraft der Druckfeder 64 wieder von der gelösten Position in die Halteposition bewegt würde . Die für das Stauchen der Druckfeder 64 benötigte Kraft wird durch den Servicemitarbeiter aufgebracht , der die Geldkassette 14a in den Aufnahmebereich des Tresors 12 einschiebt . Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Stift 66 auch am Tresor 12 befestigt sein .
Nachdem das Halteelement 60 von der Halteposition in die gelöste Position verschwenkt wurde , wird das Verbindungs - element 52 durch die Federkraft der Feder 58 in Richtung des Pfeils P6 , also zum Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul 16a hin, bewegt . Auf diese Weise wird auch das mit dem Verbindungselement 52 verbundene Schwenkelement 46 in Richtung des Pfeils P2 verschwenkt und somit von der unteren Position in die obere Position bewegt . Hierbei wird das Schwen- kelement 46 über den Stift 48 in einer in Figur 5 nicht dargestellten Nut der ersten Seitenwand 14a geführt . Ferner wird durch das Bewegen des Verbindungselements 52 in Richtung des Pfeils P3 das Rückzugselement 34 in Richtung des Pfeils P4 verschwenkt und somit von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt . Das Bewegen des Rückzugselements 34 von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position erfolgt somit beim Einsetzen der Geldkassette 14a in den Tresor 12 automatisch aufgrund der Rückstellkraft der im zweiten Betriebszustand gespannten Feder 56. Eine Antriebseinheit des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a ist somit , anders als aus dem Stand der Technik bekannt , für das Bewegen des Rückzugselements 34 von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position nicht nötig . Die Geldkassette 14a kann somit auch bei Vorrichtungen 10 eingesetzt werden, deren Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul 16a über keine Antriebseinheit zum Bewegen des Rückzugselements 34 verfügt . Dies ist insbesondere bei reinen Auszahlungsgeldautomaten der Fall , die lediglich über ein Vereinzelungsmodul verfügen, welches keine Antriebseinheit benötigt , da ein Bewegen des Rückzugelements 34 zum Verdichten des Stapels nicht notwendig ist , weil keine Wertscheine der Geldkassette 14a zugeführt werden .
In Figur 6 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Geldkassette 14 und des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a beim Übergang von dem zweiten in den ersten Betriebszustand dargestellt . Hierbei ist in Figur 6 der Übergangs zustand wie in Figur 5 gezeigt . In Figur 7 ist eine schematische perspek ivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette 14a und des Verein- zelungs - und/oder Stapelmoduls 16a beim zweiten Betriebszustand, also bei in den Tresor 12 eingesetzter Geldkassette 14a gezeigt . Das Rückzugselement 34 ist in Figur 7 in der abgeschwenkten Position angeordnet , sodass Wertscheine der Geldkassette 14a durch die Öffnung 36 zugeführt und/oder entnommen werden können . Das Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul 16a umfasst eine Vielzahl von Transportelementen 74a bis 74i , mit deren Hilfe die Wertscheine der Geldkassette 14a zuführbar sind und/oder aus der Geldkassette 14a entnehmbar sind . Das Rückzugselement 34 hat entsprechend mehrere Aussparungen, durch die ein Teil der Transportelemente 74a bis 74c hindurchragt , wenn das Rückzugselement 34 in der abgeschwenkten Position angeordnet ist .
In Figur 8 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines weiteren Ausschnitts der Geldkassette 14a und des Vereinzelungs- und/oder Stapelmoduls 16a gezeigt . Das Rückzugselement 34a ist ebenfalls in der abgeschwenkten Position angeordnet . Das Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul 16a umfasst eine Antriebseinheit 76, insbesondere einen Elektro- und/oder Schrittmotor . Die Antriebseinhe.it 76 ist über Zahnräder und Wellen mit zwei Schiebern 78a , 78b verbunden, die über die Antr.iebseinhe.it 76 in Richtung des Doppelpfeils P6 bewegt werden können . Die Schieber 78a, 78b sind j eweils fest mit einer Rolle 80 verbunden, die das Rückzugselement 34 kontaktieren . Werden die Schieber 78a, 78b mit Hilfe der Antriebseinheit 76 in Richtung der Geld- kassette 14a bewegt, so wird das Rückzugselement 34 entgegen der Richtung des Pfeils P4 von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition über den Kontakt mit den Rollen 80 bewegt . Auf diese Weise wird durch die Antriebseinheit 76 ermöglicht , dass im ersten Betriebszustand, also bei eingesetzter Geldkassette 14a, das Rückzugselement 34 entgegen der Federkraft der Feder 58 von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegbar ist, sodass bei einem Geldautomaten 10 , bei dem Geldkassette 14a auch Wertscheine zugeführt werden können, der Wertseheinstapel mit Hilfe des Rückzugselements 34 durch ein Verschwenken des Rückzugselements 34 von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition verdichtet werden kann . Werden die Schieber 78a und 78b und somit die Rollen 80 , nachdem sie das Rückzugselement 34 von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt haben, wieder von der Geldkassette 14a weg zurückbewegt , so wird das Rückzugselement 34 durch die Federkraft der Feder 58 wieder von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt , sodass wiederrum Wertscheine der Geldkassette 14a zugeführt und/oder entnommen werden können .
In Figur 9 ist eine schematische perspektivische Darstellung der Geldkassette 14a und des Vereinzelungs - und/oder Stapelmoduls 16a im zweiten Betriebszustand gezeigt. Wie auch in Figur 8 ist in Figur 9 das Rückzugselement 34 in der abgeschwenkten Position dargestellt .
In Figur 10 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Geldkassette 14a des Vereinze- lungs- und/oder Stapelmoduls 16a und eines Gestellteils 82 des Auf ahmebereichs des Tresors 12 für die erste Geldkassette 14a dargestellt . Das Gestellteil 82 umfasst ein Führungselement 84 , welches ungefähr V-förmig ausgebildet ist und einen ersten im Teilbereich 86 umfasst , der in Figur 10 von links oben nach rechts unten verläuft und einen zweiten Teilbereich 88 der in Figur 10 von links unten nach rechts oben verläuft .
Bei dem in Figur 10 gezeigten zweiten Betriebszustand, also bei eingesetzter Geldkassette 14a , kontaktiert der Stift 48 des in der oberen Position angeordneten Schwenkelements 46 eine Kontaktfläche 90 des ersten Teilbereichs 86 des Führungselements 84 , sofern das Rückzugselement 34 in der abgeschwenkten Position angeordnet ist und nicht durch die Antriebseinheit 76 in die Rückhalteposition bewegt wurde . Der Stift 48 kontaktiert hierbei den ersten Teilbereich 86 des Führungselements 84 an einem dem Vereinzelungsund/oder Stapelmodul 16a zugewandten oberen Endbereich des ersten Teilbereichs 86.
Wird die Geldkassette 14a, beispielsweise durch eine Ser- vicemitarbeiter, aus dem Tresor 12 entnommen, also beim Übergang vom ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand, so kontaktiert der Stift 8 beim Herausziehen der Geldkassette 14a aus dem Aufnahmebereich die Kontaktfläche 90 des ersten Teilbereichs 86 des Führungselements 84 und wird über diesen Kontakt nach unten in Richtung des Pfeils P7 bewegt . Hierbei wird das Schwenkelement 46 entgegen der Richtung des Pfeils P2 verschwenkt , sodass auch das mit dem Schwenkelement 46 verbundene Verbindungs - element 52 sowie das Rückzugselement 34 mitbewegt werden . Das Rückzugselement 34 wird somit von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt , wobei die Feder 58 entgegen ihrer Rückstellkraft gespannt wird . Die hierfür benötigte Kraft wird bei der Entnahme der Geldkassette 14a durch den Servicemitarbeiter aufgebracht .
Ist die Geldkassette 14a so weit aus dem Aufnahmebereich des Tresors 12 hinausgezogen, dass der Stift 48 am unters - ten Punkt 92 des Führungselements 84 , also an derj enigen Stelle , an der der erste Teilbereich 86 und der zweite Teilbereich 88 miteinander verbunden sind, angeordnet ist , so befindet sich das Schwenkelement 46 in der unteren Position und das Rückzugselement 34 ist in der Rückhalteposition angeordnet . Beim Entnehmen der Geldkassette 14a aus der Vorrichtung 10 verliert das Halteelement 60 den Kontakt zu dem Stift 66 , sodass das Halteelement 60 aufgrund der Rückstellkraft der Druckfeder 64 von der gelösten Position in die Halteposition bewegt wird . Ist die Geldkassette 14a soweit entnommen, dass der Stift 48 an dem untersten Punkt 92 angeordnet ist und somit auch das Schwenkelement 46 in der unteren Position angeordnet ist , so hat das Halteelement 70 keinen Kontakt mehr zum Stift 66 , sodass das Halteelement 70 in der Halteposition angeordnet ist und verhindert , dass das Schwenkelement 46 durch die Federkraft der Feder 58 wieder zurück in die obere Position bewegt wird . Hierdurch wird erreicht , dass durch das Halteelement 70 auch das Rückzugselement 34 in der Rückhalteposition gehalten wird . In Figur 11 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette 14a , des Vereinze- lungs- und/oder Stapelmoduls 16a und des Gestellteils 82 während des Übergangs vom ersten in den zweiten Betriebszustand gezeigt . Die Geldkassette 14a ist soweit aus dem Tresor 12 bewegt , dass das Rückzugselement 34 nicht mehr in der abgeschwenkten Position, aber auch noch nicht in der Rückhalteposition angeordnet ist . Der Stift 66 kontaktiert hierbei den ersten Teilbereich 86 an einem zwischen dem obersten und dem untersten Punkt 92 befindlichen Kontaktbereich .
In Figur 12 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausschnitts der Geldkassette 14a , des Vereinze- lungs- und/oder Stapelmoduls 16a und des Gestellteils 82 gezeigt . Die Geldkassette 14a ist so weit aus dem Tresor 12 hinausbewegt , dass das Rückzugselement 34 in der Rückhalteposition angeordnet ist . Das Schwenkelement 46 ist in der unteren Position angeordnet und das Halteelement in der Halteposition .
Der zweite Teilbereich 88 des Führungselements 84 ist dafür vorgesehen, dass der Vorrichtung 10 auch eine Geldkassette 14a zugeführt werden kann, bei der das Rückzugselement 34 in der abgeschwenkten Position angeordnet ist , und somit der Stift 48 und das Schwenkelement 46 in der oberen Position angeordnet sind . Durch den Kontakt des Stiftes 48 mit dem zweiten Teilbereich 88 beim Einführen der Geldkassette 14a in den Aufnahmebereich des Tresors 12 wird erreicht , dass das Schwenkelement 46 von der oberen in die untere Po- sition bewegt wird und somit das Rückzugselement 34 von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt wird . Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Führungselement 84 auch nur den ersten Teilbereich 86 umfassen . Zusammenfassend wird somit erreicht , dass das Rückzugselement 34 bei der Entnahme der Geldkassette 14 automatisch in die Rückhalteposition bewegt wird, ohne dass hierfür eine Antriebseinheit notwendig ist . Hierbei wird die Feder 58 gespannt , sodass beim späteren Einsetzen der Geldkassette 14a in eine andere Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen , insbesondere in einem anderen Geldautomaten, durch eine entsprechende Betätigung des Halteelementes 60 das Rückzugselement 34 wieder von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt wird, sodass Wertscheine der Geldkassette 14a zuführ- und/oder entnehmbar sind . Somit wird über die entsprechende Anordnung der Feder 58 sowie über das Vorsehen des Führungselements 84 und die entsprechende Mechanik der Geldkassette 14a erreicht , dass die Geldkassette 14a universell sowohl in Recycling- als auch bei reinen Auszahlungsgeldautomaten eingesetzt werden kann, und die Vereinzelungs - und/oder Stapelmodule von Auszahlungsgeldautomaten nicht über eine Antriebseinheit zum Bewegen des Rückzugselernents 34 verfügen müssen . Somit wird trotz der Funktionstrennung zwischen der Geldkassette 14a und dem Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul 16a einfacher und kostengünstiger Aufbau der Vorrichtung 10 erreicht . Auf diese Weise kann insbesondere ein effektives Cash-Cycle- Management zweiter Ordnung realisiert werden, da die Geldkassette 14a universell in allen Vorrichtungen zur Handhabung von Wertscheinen eingesetzt werden kan . Bezugszeichenliste Vorrichtung
Tresor
a bis 14d Geldkassette
a bis 16d Vereinzelungs - und/oder Stapelraodul
Transportpfad
Ein- und/oder Ausgabefach
Übergabeschlitz
a, 24b Seitenwand
Rückwand
Bodenelement
Aufbewahrungsbereich
Gegendruckelement
Rückzugselement
Öffnung
Schiene
, 42 Verstellmechanismus
, 48 Stift
Schwenkelement Achse
Verbindungselement , 56 Stift
Feder
Halteelement Drehachse
Druckfeder
Stift
Seitenplatte Kontaktbereich Stift
a bis 74i Transportelement
Antriebseinheita, 78b Schieber
Rolle
Gestellteil
Führungselement, 88 Teilbereich
Kontaktfläche Punkt PI bis P7 Verstellrichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen,
mit mindestens einer Geldkassette ( 14a) zur Aufnahme on Wertscheinen, und
mit mindestens einem Vereinzelungs - und/oder Stapelmodul (16a) zur Entnahme von Wertscheinen aus der Geldkassette (14a) und/oder zum Zuführen von Wertscheinen zu der Geldkassette (14a) ,
wobei das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul ( 16a) getrennt von der Geldkassette ( 14a) angeordnet ist , und
wobei die Geldkassette (14a) ein Rückzugselement ( 34 ) umfasst , das in einer abgeschwenkten Position derart angeordnet ist , dass Wertscheine der Geldkassette (14a) mit Hilfe des Vereinzelungs - und/oder Stapelmo- duls ( 16a) durch eine Öffnung (36) der Geldkassette ( 14a) zuführbar und/oder aus der Geldkassette ( 14a) entnehmbar sind, und das in einer Rückhalteposition derart angeordnet ist , dass der Geldkassette (14a) keine Wertscheine zuführbar und keine Wertscheine ent - nehmbar sind, dadurch gekennzeichnet , dass die Geldkassette ( 14a) eine elastisches Element ( 58 ) umfasst, das das Rückzugselement (34 ) in der abgeschwenkten Position hält .
Vorrichtung ( 10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das elastische Element ( 58 ) eine Feder, ins besondere eine Torsionsfeder , umfasst .
Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprü che , dadurch gekennzeichnet , dass das Rückzugselement (34 ) in der Rückhalteposition einen an der der Öffnun (36) der Geldkassette ( 14a) zugewandten Stirnseite ei nes in der Geldkassette (14a) angeordneten Wertscheinstapels angeordneten Wertschein kontaktiert und den Wertscheinstapel gegen ein Gegendruckelement ( 32 ) drückt .
Vorrichtung ( 10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprü che , dadurch gekennzeichnet , dass die Geldkassette ( 14a) einen Aufbewahrungsbereich (30) zur Aufbewahrung von Wertscheinen in gestapelter Form und einen Zuführ bereich zum Zuführen von Wertscheinen von dem Verein- zelungs - und/oder Stapelmodul (16a) zum Aufnahmebe - reich (30) und/oder zur Übergabe von im Aufbewahrungs bereich (30) aufgenommenen Wertscheinen an das Verein zelungs- und/oder Stapelmodul (16a) umfasst , und dass das Rückzugselement ( 34 ) beim Übergang von der abge- schwenkten Position in die Rückhalteposition einen im Zuführbereich angeordneten Wertschein in den Aufbewahrungsbereich (30) transportiert .
Vorrichtung ( 10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass das Vereinzelungs- und/oder Stapelmodul (16a) eine Antriebseinheit (76) umfasst , mit deren Hilfe das Rückzugselement (34 ) von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition und/oder von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegbar ist .
Vorrichtung ( 10 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Antriebseinheit ( 76 ) beim Übergang von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition das Rückzugselement (34 ) entgegen einer Rückstellkraft des elastischen Elements ( 58 ) von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt und hierbei das elastische Element ( 58 ) elastisch verformt , und dass beim Übergang von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position das durch die Antriebseinheit ( 76 ) verformte elastische Element ( 58 ) das Rückzugselement ( 34 ) von der Rückhalteposition in die abgeschwenkte Position bewegt .
7. Vorrichtung ( 10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , dass in einem ersten Betriebszustand die Geldkassette (14a) in einem Aufnah- mebereich eines Tresors ( 12 ) der Vorrichtung ( 10 ) angeordnet ist und Wertscheine der Geldkassette ( 14a) zuführbar und/oder aus der Geldkassette ( 14a) entnehmbar sind, und dass in einem zweiten Betriebs zustand die Geldkassette ( 14a) außerhalb des Tresors ( 12 ) angeordnet ist .
Vorrichtung ( 10 ) nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet , dass im zweiten Betriebs zustand das Rückzugselement ( 34 ) entgegen der Rückstellkraft des elastischen Elementes ( 58 ) mit Hilfe eines Halteelements (60) der Geldkassette ( 14a) in der Rückhalteposition gehalten ist und dass das elastische Element ( 58 ) elastisch verformt ist .
Vorrichtung ( 10 ) nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet , dass das Rückzugselement ( 34 ) mit einem aus der Geldkassette (14a) hervorstehenden ersten Führungselement (48 ) verbunden ist , dass der Aufnahmebereich ein zweites Führungselement ( 84 ) umfasst , dass das erste Führungselement (48 ) und das zweite Führungselement (84) beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebs - zustand zumindest zeitweise miteinander in Eingriff sind , dass über diesen Eingriff beim Übergang vom ersten in den zweiten Betriebs zustand das Rückzugselement (34 ) von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt wird, und dass das Halteelement (60) das Rückzugselement (34) nach dem Übergang von dem ersten in den zweiten Betriebs zustand in der Rückhalteposition hält .
Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net , dass das Rückzugselement ( 34 ) beim Übergang von dem ersten in den zweiten Betriebszustand automatisch von der abgeschwenkten Position in die Rückhalteposition bewegt wird .
Vorrichtung ( 10 ) nach einem der Ansprüche 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet , dass das erste Führungselement (48 ) einen Stift und das zweite Führungselement (84) eine Kulisse umfasst , und dass der Stift beim Übergang von dem ersten in den zweiten Betriebszustand in der Kulisse geführt ist .
Vorrichtung (10 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet , dass das Halteelement (60) beim Halten des Rückzugselements (34 ) in der Rückhalteposition in einer Halteposition angeordnet ist , dass im Aufnahmebereich ein Betätigungselement (66) angeordnet ist , und dass das Betätigungselement (66) das Halteelement (60 ) beim Übergang von dem zweiten in den ersten Betriebszustand von der Halteposition in eine gelöste Position bewegt , in der das Halteelement (60) das Rückzugselement (34 ) nicht in der Rückhalteposition hält .
13. Vorrichtung ( 10 ) nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet , dass das Halteelement (60) durch eine Feder (64) in der Halteposition gehalten ist .
Vorrichtung ( 10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprü che , dadurch gekennzeichnet , dass die Geldkassette ( 14a) ein weiteres elastisches Element umfasst , das das Rückzugselement ( 34 ) in der abgeschwenkten Positi on hält .
EP10800913.5A 2009-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen Active EP2512964B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058519A DE102009058519A1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
PCT/EP2010/069871 WO2011083014A2 (de) 2009-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2512964A2 true EP2512964A2 (de) 2012-10-24
EP2512964B1 EP2512964B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=43821869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10800913.5A Active EP2512964B1 (de) 2009-12-16 2010-12-16 Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8567773B2 (de)
EP (1) EP2512964B1 (de)
DE (1) DE102009058519A1 (de)
WO (1) WO2011083014A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016970A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ungültigmachen von Wertscheinen
DE102012102223A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ungültigmachen von Wertscheinen und Geldkassette mit einer solchen Vorrichtung
EP2722827A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Rückhalteelement und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2778105B1 (de) * 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2814008B1 (de) * 2013-06-14 2018-09-05 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einer teilweise plattenförmigen Schließeinheit und Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP2913803B1 (de) 2014-02-28 2016-11-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem in das Rückhalteelement eingreifenden Höhenbegrenzer
EP2913802B1 (de) 2014-02-28 2017-12-20 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verschließen des Spaltes zwischen Bodenwanne und Rückhalteelement
EP2913801B1 (de) 2014-02-28 2021-12-15 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit verstellbarer Riemenstütze
EP2919205B1 (de) 2014-03-10 2021-11-10 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit Aufpress-Einheit mit elastischem Einrastelement
EP2977967B1 (de) 2014-07-24 2018-10-10 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren zum Zuführen von Banknoten zu einem Bankautomaten
US10769878B2 (en) * 2015-06-14 2020-09-08 Diebold Nixdorf, Incorporated Fascia gate separable gear drive

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58150179U (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 グローリー工業株式会社 貨幣収納箱
JPS62100329A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類処理装置の集積・繰出し方法
GB9216806D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ncr Int Inc Apparatus for loading and picking sheets
JP3861007B2 (ja) * 2002-01-07 2006-12-20 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣入出金装置および現金自動取引装置
JP4012860B2 (ja) * 2003-06-17 2007-11-21 アルゼ株式会社 紙葉取扱装置
KR100610806B1 (ko) * 2004-06-29 2006-08-08 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기의 셔터 개폐장치
KR100789636B1 (ko) * 2006-06-22 2007-12-27 노틸러스효성 주식회사 스택롤러 및 스택가이드의 위치감지장치 및 그 방법
KR101026917B1 (ko) * 2006-06-30 2011-04-04 노틸러스효성 주식회사 금융자동화기기의 스택롤러 회전방지장치
DE202008006688U1 (de) 2007-08-03 2008-10-02 Wincor Nixdorf International Gmbh Drei-Wege-Weiche zum Umleiten von blattförmigen Medien
DE102008018721A1 (de) 2008-04-14 2009-10-15 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und zum Lösen einer elektrischen Steckverbindung
DE102008018935A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Wincor Nixdorf International Gmbh Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe und zur Ausgabe von rechteckigen Einzelblättern, insbesondere von Banknoten, in einen bzw. aus einem Behälter
DE102008029629A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Transportbehälter, insbesondere zur Aufbewahrung von Wertscheinen
DE102008044838A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln und Entriegeln der Jalousie eines Behälters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011083014A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011083014A2 (de) 2011-07-14
EP2512964B1 (de) 2018-06-27
DE102009058519A1 (de) 2011-06-22
WO2011083014A3 (de) 2011-11-24
US20120261876A1 (en) 2012-10-18
US8567773B2 (en) 2013-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512964B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
DE3516384C2 (de)
EP2411288B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters mit wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
EP2675739B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen mit einem zuführmodul mit verfahrbaren rückhalteelementen
WO2013030055A1 (de) Geldkassette mit doppelrollenspeicher
EP3625778A1 (de) Befüllen von wertdokumentkassetten
EP0281108B1 (de) Ausgabeeinheit für Wertscheine
DE3517848A1 (de) Maschine zur annahme, ausgabe und wiederausgabe von banknoten
EP2720204B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
EP1429987A1 (de) Stackerriemen mit geschalteten einzahlkassetten
WO2014060582A1 (de) Geldkassette mit rückhalteelement und vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP2778105B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
EP2524357B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
EP3739555B1 (de) Wertscheinkassette
WO2009068209A1 (de) Vorrichtung für die annahme und ausgabe von banknoten
EP4035132A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von wertscheinen
WO2002037431A2 (de) Kassette und verfahren zum stapeln von blattgut
EP2850600A1 (de) Behälter für wertdokumente
WO1992010813A1 (de) Einrichtung zum sammeln von blattartigen scheinen und zum ausgeben des scheinebündels
DE10120439A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 31/06 20060101AFI20180118BHEP

Ipc: B65H 31/26 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: B65H 31/22 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: B65H 83/02 20060101ALI20180118BHEP

Ipc: G07D 11/00 20060101ALI20180118BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015118

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015118

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1012116

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230323 AND 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010015118

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14